Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy S23+ Smartphone – Das bessere Galaxy S23

Großer Mehrwert.

Abgesehen vom 6,6-Zoll-Formfaktor ähnelt das Flaggschiff-Smartphone Samsung Galaxy S23+ seinem 6,1 Zoll kleinen Schwestermodell Galaxy S23 fast bis in Detail. Bei der Akkulaufzeit legt die Plus-Version aber nochmal eine gehörige Schippe drauf und ist damit eines der ausdauernsten Android-Smartphones, das man derzeit bekommen kann.
Samsung Galaxy S23+

Samsung stellt seine Flaggschiff-Smartphones der Galaxy-S-Serie auch dieses Jahr breit auf. An der Spitze steht das 6,8 Zoll große Galaxy S23 Ultra, das mit seinem integrierten Eingabestift S Pen die Brücke zwischen der Galaxy-S- und der eingestellten Galaxy-Note-Serie schlägt. Soll es eine Nummer kleiner sein, bietet sich das 6,1 Zoll kleine Galaxy S23 an, das wie alle Vertreter des Galaxy-S23-Lineups auf den Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy und damit einen der aktuell schnellsten Smartphone-SoCs setzt.

Als dritter im Bunde geht das 6,6 Zoll große Samsung Galaxy S23+ an den Start und steht zwischen dem Einstiegs- und dem Topmodell. In puncto Ausstattung orientiert sich der Testkandidat allerdings deutlich näher am Galaxy S23 als am Galaxy S23 Ultra.

Für seine neuen Galaxy-S-Smartphones ruft Samsung Flaggschiff-typisch ambitionierte Preise auf. Los geht es mit 949 Euro für das Galaxy S23 mit 128 GB Speicher. Das Galaxy S23+ kostet offiziell ab 1199 Euro und bietet mindestens 256 GB Speicher. Gleiches gilt für das Galaxy S23 Ultra, für das Samsung Preise ab 1399 Euro aufruft.

Samsung Galaxy S23+ (Galaxy S Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy 8 x 2 - 3.4 GHz, Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
RAM
8 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.60 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 390 PPI, capacitive, Dynamic AMOLED 2x, Adaptive Refresh Rate 48 - 120 Hz, Corning Gorilla Glas Victus 2, HDR10, HDR10+, HLG, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 213.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Proximity Sensor, Compass, Barometer, Fingerprint Reader, UWB, Wi-Fi Direct
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850/900/1800/1900 MHz), 3G (Band 1/2/4/5/8), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/38/39/40/41/66), 5G Sub6 (1/2/3/5/7/8/12/20/25/28/38/40/41/66/77/78), Head SAR 0.77 W/kg, Body SAR 1.45 W/kg, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 157.8 x 76.2
Akku
4700 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 85°, 23 mm, OIS, Dual Pixel AF) + 12 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 120°, 13 mm, PDAF) + 10 MPix (3x opt. Zoom, 36°, 69 mm, f/2.4, OIS, DPAF)
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.2, 80°, 25 mm, HDR10+)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, USB-C cable, SIM tool, Quick start guide, One UI 5.1, 24 Monate Garantie, IP68, Dolby Atmos, Wireless PowerShare, DeX, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
195 g
Preis
1199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
90.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Samsung Galaxy S23+
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
195 g256 GB UFS 4.0 Flash6.60"2340x1080
90.3 %
v7 (old)
01 / 2023
Apple iPhone 14 Pro
A16, A16 GPU 5-Core
206 g256 GB NVMe6.10"2556x1179
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440
88.9 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy S22+
Exynos 2200, Xclipse 920
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
89.1 %
v7 (old)
02 / 2023
Vivo X90 Pro
Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11
214.9 g256 GB UFS 4.0 Flash6.78"2800x1260
89.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Xiaomi 13 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
229 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440

Gehäuse - Edel-Chassis aus Glas und Aluminium

Samsung bietet das Galaxy S23+ in 6 matten Farbvarianten an, die auch für das Galaxy S23 zur Auswahl stehen. Das sind die vier Standardfarben Lavender, Cream, Phantom Black sowie Green. Dazu kommen die beiden nur im Samsung-Webshop erhältlichen Farben Lime und Graphite.

Das Galaxy S23+ setzt wie das Galaxy S22+ auf ein rahmenloses und durchgehend flaches Design mit abgerundeten Ecken und punktet durch eine hervorragende Verarbeitung und Stabilität. Geblieben ist auch die IP68-Zertifizierung, die dem Smartphone bescheinigt, einen 30-minütigen Tauchgang in bis zu 1,5 Meter tiefem Süßwasser unbeschadet überstehen zu können. Bei unverändert 7,6 Millimeter Bauhöhe ist das Galaxy S23+ nur minimal länger und breiter ausgefallen als der Vorgänger und liegt weiterhin sehr gut ausbalanciert in der Hand.

Der größte Design-Unterschied zu den Galaxy-S22-Modellen findet sich auf der Rückseite. Das Backcover ist nun auch um die die links oben sitzende Triple-Kamera durchgehend flach gehalten. Weil deren Objektive aber unverändert rund 2 Millimeter vom Chassis abstehen, kippelt auch das Galaxy S23+ sehr leicht auf dem Tisch hin und her, wenn man es nicht in eine Schutzhülle packt.

Der Gehäuserahmen des Galaxy S23+ besteht genauso wie beim Vorgänger aus Armor Aluminium. Ein Upgrade gab es für das Backcover, denn das wird nun wie die Vorderseite durch Gorilla Glas Victus 2 geschützt, was dem Smartphone abermals eine sehr edle Haptik verlieht. Schöner Nebeneffekt: Durch die matte Glasoberfläche ist das Backcover ziemlich unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Auch seinen Nachhaltigkeits-Anspruch hat Samsung gesteigert, denn laut Hersteller besteht das Gehäuse des Galaxy S23+ zu rund 22 Prozent aus recyceltem Material.

Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+

Größenvergleich

164.1 mm 74.5 mm 9.3 mm 214.9 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g162.9 mm 74.6 mm 8.38 mm 229 g157.8 mm 76.2 mm 7.6 mm 195 g157.4 mm 75.8 mm 7.6 mm 196 g147.5 mm 71.5 mm 7.85 mm 206 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 8 GB LPDDR5X-RAM und mindestens 256 GB UFS-4.0-Speicher

Samsung bietet das Galaxy S23+ in zwei Speichervarianten an. Mit 8 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB UFS-4.0-Speicher kostet es offiziell 1199 Euro. Für die Version mit 8/512 GB werden vom Hersteller 1319 Euro verlangt. Einen microSD-Slot besitzt das Smartphone nicht.

Bei der Schnittstellen-Ausstattung ähnelt das Galaxy S23+ in großen Teilen seinem Vorgänger. Der USB-C-Port arbeitet wieder mit USB 3.2 Gen.1-Tempo, lässt sich mit einem Adapter auch als Audioport verwenden, unterstützt USB-OTG zum Anschluss von Peripheriegeräten und überträgt Daten im Test mit flotten 287 MByte/s. Mit von der Partie ist auch wieder DRM Widevine L1.

Samsung-typische Ausstattungsmerkmale des Galaxy S23+ sind der Desktop-Modus DeX und der als Funktionstaste genutzte Power-Button, der in der Standardeinstellung den Sprachassistenten Bixby startet. Wer das Smartphone ausschalten will, erledigt das über die Schnelleinstellungen.

Technisch ist Galaxy S23+ abgesehen von den Speichervarianten, dem kapazitätsstärkeren Akku und der höheren Ladeleistung praktisch identisch mit dem Galaxy S23. Mit dem Ultrabreitbandchip kommt aber noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal dazu, denn genauso wie das Galaxy S23 Ultra besitzt auch das Galaxy S23+ einen UWB-Chip, der sich zum Beispiel für Smart Tags und digitale Schlüssel nutzen lässt.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Funktionstaste
rechts: Lautstärkewippe, Funktionstaste
Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1, Dual-SIM
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1, Dual-SIM

Software - Android 13 und 4 Jahre OS-Upgrades

Das Galaxy S23+ startet ab Werk mit Android 13 und Samsungs hauseigener Benutzeroberfläche One UI in der Version 5.1, die mit etlichen Neuerungen aufwartet. Eine vollständige Liste hat Samsung hier zusammengestellt.

Ein starkes Kaufargument für Galaxy S23+ ist der lange Support-Zeitraum. Samsung garantiert Android-OS-Upgrades für 4 Jahre sowie Sicherheitsupdates für 5 Jahre. Gezählt wird dabei ab dem Datum der globalen Markeinführung (Februar 2023).

Die Android-Sicherheitspatches für das Galaxy S23+ verteilt Samsung laut offizieller Support-Webseite monatlich. Pünktlich zum Teststart Mitte Februar bekam das Smartphone auch prompt ein Update spendiert, das die Sicherheitspatch-Ebene auf den 1. Februar 2023 aktualisierte.

Neben den Standard-Google-Apps und einigen Samsung-Apps wie SmartThings, Galaxy Wearable, Samsung Pay und dem Galaxy Store sind auch eine kleine Auswahl an Microsoft-Apps sowie Facebook und Spotify vorinstalliert. Wer die Drittanbieter-Tools nicht braucht, kann sie mit Ausnahme von Microsoft OneDrive allesamt deinstallieren. OneDrive lässt sich nur deaktivieren.

Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+

Kommunikation und GNSS - Schnelles WLAN mit WiFi 6E

Das Galaxy S23+ unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G Sub6 und verzichtet lediglich auf 5G-mmWave. Mit 22 4G- und 16 5G-Bändern bietet das Smartphone eine sehr große Frequenzabdeckung und sollte daher an praktisch jedem Ort ein Empfangssignal bekommen. NFC und Bluetooth 5.3 gehören ebenfalls zur Kommunikationsausstattung.

Das Galaxy S23+ läuft mit WiFi 6E und liefert erzielt zusammen mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sehr gute und stabile Transferraten, an die unter den Vergleichsgeräten nur das Xiaomi 13 Pro herankommt. Im 5-GHz-WLAN zieht Samsungs Galaxy-Smartphone der Konkurrenz dagegen auf und davon und lässt hier auch seinem Vorgänger keine Chance.

Networking
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1491) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000
1810 (min: 1724) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1804 (min: 902) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1534 (min: 1403) MBit/s ∼85%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 365) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
822 (min: 409) MBit/s ∼45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 453) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000
945 (min: 917) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1645 (min: 1586) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1743 (min: 1585) MBit/s ∼96%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
826 (min: 765) MBit/s ∼46%
iperf3 transmit AXE11000
899 (min: 432) MBit/s ∼50%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1346 (min: 696) MBit/s ∼72%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1565 (min: 777) MBit/s ∼86%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
1787 (min: 928) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
227 (min: 115) MBit/s ∼13%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
229 (min: 219) MBit/s ∼12%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1814 (min: 1250) MBit/s ∼100%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
809 (min: 780) MBit/s ∼45%
iperf3 transmit AXE11000
993 (min: 972) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1859 (min: 919) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1637 (min: 1603) MBit/s ∼90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼76%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1774 (902-1862)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1323 (696-1430)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1533 (1403-1594)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1538 (777-1666)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1623 (1491-1679)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø825 (765-881)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1810 (1724-1871)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø885 (432-966)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Standortbestimmung nutzt das Galaxy S23+ die Satelliten-Navigationsdienste GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a) und Beidou (B1, B1C, B2a). Im Test gelingt dem Smartphone sowohl im Freien als auch von Gebäuden damit sehr schnell ein Satfix, der jeweils auf 3 Meter genau ist.

In Bewegung zeigt sich, dass die Präzision auch für alltägliche Navigationsaufgaben locker ausreicht. Auf der rund 10 Kilometer langen Radtour schlägt sich das Galaxy S23+ gegenüber dem Fitness-Tracker Garmin Venu2 sehr gut, auch wenn es dabei hin und wieder leicht vom tatsächlich gefahrenen Weg abkommt. Das passiert allerdings auch dem Garmin Venu2 immer mal wieder.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Galaxy S23+ punktet wie schon sein Vorgänger mit einer sehr guten Sprachqualität. Stimmen werden sehr natürlich übertragen und sind auch in lauteren Umgebungen noch gut zu verstehen. Mit aktiviertem Lautsprecher schleicht sich in unsere Testanrufe hin und wieder ein leichtes Hallen ein, das sich auf größere Distanz etwas verstärkt, doch die Verständlichkeit bleibt hoch.

Neben VoLTE unterstützt das Galaxy S23+ auch WLAN-Anrufe und kann zwei SIM-Karten aufnehmen, die beide 5G-fähig sein dürfen. Optional kann man statt einer physischen SIM-Karte auch eine eSIM aktivieren.

Kameras - Triple-Kamera mit 50 MP

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Das Galaxy S23+ teilt sich mit dem Galaxy S23 dasselbe Triple-Kamera-Setup, das auch schon in der Galaxy-S22-Serie zum Einsatz kam. Es besteht aus einer 50 MP Weitwinkelkamera mit optischen Bildstabilisator (OIS), einer 12 MP Ultraweitwinkelkamera sowie einer 10 MP Teleobjektivkamera mit OIS und 3-fachem optischen Zoom.

Die 10 MP Frontkamera sitzt in einem Punchhole am oberen Displayrand und macht gute Selfies. Zudem kann sie Videos mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, inklusive Videostabilisierung und HDR10+. Davon profitiert man auch bei der 50-MP-Hauptkamera des Galaxy S23+, die Videos mit maximal 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnet. Bei 4K sind maximal 60 FPS möglich. Im Pro-Video-Modus stehen neben 120 FPS für Full-HD auch weitere Bildwiederholraten für die übrigen Auflösungen zur Verfügung.

Bei Foto-Aufnahmen fasst die 50-MP-Hauptkamera jeweils 4 benachbarte Pixel mittels Pixel Binning zu einem zusammen, was 12,5 MP große Bilder entstehen lässt. Im Standardmodus Foto wählt die Kamera-Software die besten Szenen-Einstellungen automatisch aus, was im Test durchwegs gute Ergebnisse produziert.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Schärfe und Kontrast stimmen und Farben wirken insgesamt natürlich, auch wenn sie Samsung-typisch stellenweise eine Spur zu gesättigt beziehungsweise kräftig erscheinen, was insbesondere Rot- und Orange-Töne betrifft. Wer lieber selbst an allen Foto-Stellschrauben wie Blende, Belichtung und Weißabgleich drehen will, wechselt zum Pro-Modus, in dem sich Aufnahmen statt im Standard-JPG-Bildformat wahlweise auch im RAW-Format speichern lassen.

Nachtaufnahmen stellen viele Smartphones oftmals vor unüberwindbare Herausforderungen, sind für die 50-MP-Hauptkamera des Galaxy S23+ aber kein Problem. Im Nachtmodus nimmt sie auch bei wenig Restlicht detailreiche Fotos auf und fängt Farben dabei noch ziemlich realistisch ein.

Die Telekamera bietet mit ihrem 3-fachen optischen Zoom (digital bis 30x) mehr Spielraum bei der Motivwahl und sorgt mit ihrer optischen Bildstabilisierung für wackelfreie Aufnahmen in solider Qualität. Die 12-MP-Ultraweitwinkelkamera ist die schwächste des Linsen-Trios. Zwar stimmen auch hier Farben und Kontrast, doch die Fotos sind an den Bildrändern recht unscharf und verrauscht.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Unter kontrollierten Lichtbedingungen liefert die Hauptkamera ebenfalls ein gutes Ergebnis ab. Die Farben des ColorChecker-Testcharts gibt sie mit einem maximalen Delta-E von 17 ziemlich akkurat wieder. Selbst bei 1 Lux Restlicht bleibt die Farbtreue noch vergleichsweise hoch. Unter diesen schwierigen Lichtbedingungen kann die Kamera den Testchart noch gut sichtbar, allerdings nur ziemlich unscharf abbilden.

ColorChecker
10.3 ∆E
9 ∆E
12.1 ∆E
17 ∆E
12.6 ∆E
10.1 ∆E
9.1 ∆E
12.6 ∆E
11.6 ∆E
7.4 ∆E
8.3 ∆E
11.1 ∆E
6.8 ∆E
11 ∆E
14.2 ∆E
4.7 ∆E
10.8 ∆E
14.1 ∆E
2.4 ∆E
2.7 ∆E
7.7 ∆E
9.5 ∆E
5.5 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S23+: 9.31 ∆E min: 2.42 - max: 17 ∆E
ColorChecker
13.9 ∆E
13.6 ∆E
15.4 ∆E
16.4 ∆E
18.9 ∆E
23.3 ∆E
13.3 ∆E
13.2 ∆E
12 ∆E
17.7 ∆E
15.6 ∆E
23.6 ∆E
13.7 ∆E
18.6 ∆E
7.9 ∆E
13.9 ∆E
18.4 ∆E
27.3 ∆E
16.4 ∆E
15.5 ∆E
18.8 ∆E
23.7 ∆E
21.2 ∆E
13.1 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S23+: 16.89 ∆E min: 7.9 - max: 27.31 ∆E

Zubehör und Garantie - Spartanischer Lieferumfang

Die schwarze Verpackung des Galaxy S23+ besteht laut Samsung aus zu 100 Prozent recyceltem Papier und deutet mit ihren kompakten Abmessungen schon an, dass das Zubehör spartanisch ausfällt. Das bestätigt sich nach dem Öffnen. Der Lieferumfang beschränkt auf ein SIM-Werkzeug, ein USB-C-Kabel, eine Schnellstart-Anleitung sowie einige Blättchen mit Garantiehinweisen.

Wer maximale Ladeleistung will – bis zu 45 Watt werden vom Galaxy S23+ unterstützt – muss sich das passende Netzteil extra kaufen. Samsung bietet in seinem Webshop ein 45-Watt-Netzteil an, das jedoch mit happigen 50 Euro zu Buche schlägt. Braucht es nicht das Original, kommt man mit Netzteilen von Drittanbietern deutlich günstiger weg.

Samsung gibt 24 Monate Garantie auf das Galaxy S23+. Ergänzt werden kann sie mit dem Versicherungspaket Care+, das mit Laufzeiten von einem oder zwei Jahren zur Verfügung steht und optional auch einen Diebstahlschutz umfasst. Die Preise reichen dabei von 79 bis 229 Euro, wobei im Schadensfall dann zusätzlich noch eine Selbstbeteiligung von 59 Euro fällig ist.

Eingabegeräte & Bedienung - Schnell und geschmeidig

Durch seinen mächtigen Hardware-Unterbau bestehend aus Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, 8 GB DDR5X-RAM und mindestens 256 GB UFS-3.0-Speicher lässt sich das Galaxy S23+ in jeder Lebenslage sehr flüssig bedienen.

Im Test präsentiert sich das Smartphone stets so, als könnte es von keiner Aufgabe wirklich gefordert werden, so mühelos vollziehen sich das Laden von Apps und das Umschalten zwischen geöffneten Anwendungen. Großen Anteil an diesem Gesamteindruck auch das adaptive AMOLED-Display, das flott und präzise auf sämtliche Eingaben reagiert.

Biometrisch authentifizieren kann man sich am Galaxy S23+ per Ultraschall-Fingerabdrucksensor und Face Unlock. Ersterer sitzt unter dem Display und entsperrt  das Samsung schnell und zuverlässig. Die 2D-Gesichtserkennung punktet ebenfalls durch eine hohe Trefferrate, ist aber nicht ganz so sicher.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - AMOLED-Panel mit deutlich über 1000 Nits

Subpixel
Subpixel

Das AMOLED-Panel des Galaxy S23+ stellt 2.640 x 1.080 Pixel dar (FHD+) und zeigt damit die gleiche Auflösung wie das 6,1-Zoll-Schwestermodell Galaxy S23. In der Standardeinstellung passt der OLED-Screen seine Bildwiederholrate je nach Anwendung dynamisch in einem Bereich von 48 bis 120 Hz an. Alternativ kann man sie auf 60 Hz beschränken, um Strom zu sparen. Im Game Mode arbeitet der AMOLED-Screen mit einer Touch-Sampling-Rate von bis zu 240 Hz. HDR10, HDR10+ und HLG werden unterstützt.

Helligkeiten im vierstelligen Nits-Bereich darf man bei einem Oberklasse-Smartphone voraussetzen. Das Samsung Galaxy S23+ nimmt diese Hürde ohne Schwierigkeiten und strahlt bei reinweißem Hintergrund mit durchschnittlich 1136 cd/m² noch ein klein wenig heller als das Galaxy S22+. Übertroffen wird das Galaxy S23+ im Vergleich nur vom Xiaomi 13 Pro, das im Mittel bei 1244 cd/m² landet. 

Nahe an die Herstellerangabe von 1750 cd/m² kommt das Galaxy S23+ heran, wenn wir die Helligkeitsmessung mit einem definierten Anteil von dunklen Flächen wiederholen. Beim APL18-Test steigt die Leuchtkraft dann merklich an und erreicht in der Spitze 1630 cd/m². Bei deaktiviertem Helligkeitssensor sind maximal 429 cd/m² beziehungsweise 723 cd/m² drin, wenn man die Option Zusätzliche Helligkeit aktiviert. In der niedrigsten Helligkeitsstufe messen wir 1,18 cd/m², die sich auf sehr gute 0,81 cd/m² drücken lässt, wenn im Menü Eingabehilfen die Extra-Dimmung gewählt wird.

Das AMOLED-Panel des Galaxy S23+ arbeitet bei minimaler Helligkeit mit konstanten 120 Hz, was sich erstmal niedrig anhört, aufgrund des flachen Amplitudenverlaufs aber schonend für die Augen ist. Bei Helligkeiten > 3 Prozent verdoppelt sich die Frequenz auf 240 Hz und bleibt auf einem konstanten Niveau. Die Helligkeitsteuerung des Galaxy-Displays entspricht damit der eines AMOLED-Panels mit dauerhaften DC-Dimming.

1135
cd/m²
1129
cd/m²
1145
cd/m²
1134
cd/m²
1128
cd/m²
1141
cd/m²
1134
cd/m²
1133
cd/m²
1145
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1145 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1136 cd/m² Minimum: 1.18 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1128 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.6 | 0.5-98 Ø5.2
97.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.05
Samsung Galaxy S23+
Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6"
Apple iPhone 14 Pro
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S22+
AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Vivo X90 Pro
AMOLED, 2800x1260, 6.8"
Xiaomi 13 Pro
OLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
18%
27%
5%
20%
24%
Helligkeit Bildmitte
1128
1046
-7%
1022
-9%
1090
-3%
1018
-10%
1230
9%
Brightness
1136
1049
-8%
1025
-10%
1097
-3%
1026
-10%
1244
10%
Brightness Distribution
99
98
-1%
99
0%
98
-1%
93
-6%
94
-5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.7
1.2
56%
0.9
67%
2.5
7%
0.9
67%
1
63%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.5
3.1
31%
2.1
53%
3.8
16%
2.2
51%
2.8
38%
Delta E Graustufen *
2.6
1.7
35%
1.1
58%
2.3
12%
1.9
27%
1.8
31%
Gamma
2.05 107%
2.19 100%
2.22 99%
2.04 108%
2.26 97%
2.24 98%
CCT
6644 98%
6538 99%
6650 98%
6492 100%
6473 100%
6446 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Bei der Farbdarstellung liefert das Galaxy S23+ eine gute Vorstellung ab, muss sich mit einem maximalen Delta-E 4,5 hinsichtlich Farbgenauigkeit aber ganz hinten im Testfeld anstellen. Das beste Ergebnis liefert das Display im Bildmodus Natürlich ab, der den sRGB-Farbraum nutzt. Wer kräftigere Farben bevorzugt, die aber nicht ganz so akkurat sind, ist mit dem voreingestellten Bildmodus Lebendig besser bedient, zumal der auch den deutlich größeren DCI-P3-Farbraum abdeckt.

Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7305 ms steigend
↘ 0.635 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.98 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.493 ms steigend
↘ 0.4875 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Das helle und blickwinkelstabile AMOLED-Display des Galaxy S23+ bleibt im Freien immer gut ablesbar. Selbst direkte Sonneneinstrahlung kann ihm dabei kaum etwas anhaben.

Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (maximale Helligkeit)
Außeneinsatz (maximale Helligkeit)
Samsung Galaxy S23+

Leistung - Snapdragon statt Exynos

Das Galaxy S23+ wird wie alle Smartphones der Galaxy-S23-Serie vom Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy befeuert. Gegenüber dem normalen Snapdragon 8 Gen 2 werkelt die Galaxy-Variante mit einem um 160 MHz höher getakteten Prime-Core und erreicht so in der Spitze 3,36 GHz statt normal 3,2 GHz.

Bei der Single-Core-Performance spielt der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy deshalb erwartungsgemäß weit vorne mit, ist aber nicht der schnellste unter den High-End-SoCs. Zum Apple iPhone 14 Pro mit seinem A16 Bionic hält das Galaxy S23+ deutlichen Respektsabstand ein. Die KI-Berechnungen mit AImark liegen dem Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy gar nicht, was aber auch viele andere SoCs wie etwa der Google Tensor G2 des Google Pixel 7 Pro nicht besser hinbekommen. Letztlich sind das aber nur Zahlenspielereien, denn im Alltag ist immer Leistung im Überfluss vorhanden.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1878 Points +20%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1563 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1542 - 1598, n=7)
1561 Points 0%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1499 Points -4%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
1384 Points -11%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1133 Points -28%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -36%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5538 Points +13%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5201 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (4906 - 5198, n=7)
5020 Points +2%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
4906 Points
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
4232 Points -14%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3599 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -32%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -34%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1277795 Points +6%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1210674 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1086936 - 1286774, n=8)
1181107 Points -2%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
1175789 Points -3%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
965593 Points -20%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
850401 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -34%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -36%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (15270 - 17267, n=8)
16185 Points +5%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
15483 Points
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14998 Points -3%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
14789 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -16%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -26%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
9765 Points -37%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1332 Points 0%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1332 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1120 - 1332, n=8)
1239 Points -7%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points -8%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1129 Points -15%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
932 Points -30%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -34%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (8541 - 9337, n=8)
8859 Points +1%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
8730 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7376 Points -16%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7186 Points -18%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
6755 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -28%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -29%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
13602 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1374 - 14401, n=8)
12462 Points -8%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11373 Points -16%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10786 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -25%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
9767 Points -28%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -32%
Memory
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
9245 Points 0%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
9212 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (8467 - 9212, n=8)
8823 Points -4%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7232 Points -21%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6844 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -26%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -41%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (21505 - 31928, n=8)
28672 Points +12%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
27698 Points +8%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
25642 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22986 Points -10%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17475 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -33%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -36%
Web
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1960 Points +8%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1808 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1460 - 2032, n=8)
1768 Points -2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points -4%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1665 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -13%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
843 Points -53%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
44483 Points +170%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +159%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +2%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
16464 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15778 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1267 - 16702, n=8)
14423 Points -12%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
37396 Points +2975%
Vivo X90 Pro
MediaTek Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 12288
31865 Points +2520%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
  (1216 - 156427, n=6)
27143 Points +2132%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +2028%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1354 Points +11%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1216 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1008 Points -17%

Die Adreno 740 kümmert sich im Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy um die Grafikberechnungen. Der Pixelbeschleuniger verhilft dem Galaxy S23+ zu einer hervorragenden GPU-Performance, die sich aber nur dann voll entfalten kann, wenn für ausreichend Kühlung gesorgt wird. Sprich: Um die Spitzenwerte im Test zu erreichen, mussten wir das Smartphone nach jedem Durchgang einige Zeit abkühlen lassen, damit es während des nächsten Benchmarks nicht zum Throttling kommt.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
3792 Points +7%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3784 Points +7%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3528 Points
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3265 Points -7%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1935 Points -45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -49%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3877 Points
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3843 Points -1%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
3783 Points -2%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3383 Points -13%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2202 Points -43%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -52%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
14566 Points
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
13984 Points -4%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
13492 Points -7%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
12429 Points -15%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7890 Points -46%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
6894 Points +19%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5777 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4672 Points -19%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
3909 Points -32%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
24098 Points
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
22483 Points -7%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
14680 Points -39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10987 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
14878 Points +5%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
14136 Points
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
9105 Points -36%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8449 Points -40%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
497 fps +4%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
480 fps
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
462 fps -4%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
451 fps -6%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
320 fps -33%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -48%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -30%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +19%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
292 fps +5%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
278 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
265 fps -5%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
214 fps -23%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
114 fps -5%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -9%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
104 fps -13%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -53%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
222 fps +3%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
215 fps
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
197 fps -8%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
130 fps -40%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
113 fps -47%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -53%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
81 fps -26%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -34%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps -43%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -66%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
127 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
126 fps -1%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
114 fps -10%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
89 fps -30%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
72 fps -43%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
100 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps -18%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
59 fps -41%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -46%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -49%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -72%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps -3%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -19%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
44 fps -30%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -51%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -51%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps -12%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps -32%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -44%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -68%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
164 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps -4%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
133 fps -19%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
111 fps -32%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -54%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -63%

Bei den Browser-Benchmarks liefert das Galaxy S23+ eine sehr solide Performance ab und gehört in dieser Disziplin zusammen mit dem Xiaomi 13 Pro zu den schnellsten Android-Smartphones. An Apple führt bei den Websurf-Tests aber weiterhin kein Weg vorbei, wie das Apple iPhone 14 Pro eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
281.762 Points +60%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
176.612 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (152.9 - 196.3, n=8)
173.4 Points -2%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
137.873 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -32%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
107.364 Points -39%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -44%
Vivo X90 Pro (Chrome 109)
67.646 Points -62%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
375 runs/min +150%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (136 - 197, n=6)
168.7 runs/min +12%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
150 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -9%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
110.9 runs/min -26%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
105 runs/min -30%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min -31%
Vivo X90 Pro (Chrome 109)
60.2 runs/min -60%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
202 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (145 - 187, n=8)
165.5 Points +10%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
157 Points +4%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
151 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -25%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -40%
Vivo X90 Pro (Chrome 109)
66 Points -56%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
74261 Points +23%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
60423 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (49582 - 64715, n=8)
59058 Points -2%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
44398 Points -27%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points -27%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
42544 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -38%
Vivo X90 Pro (Chrome 109)
21648 Points -64%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Vivo X90 Pro (Chrome 109)
1847.5 ms * -164%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -124%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
1557.9 ms * -123%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (634 - 1533, n=8)
795 ms * -14%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
699 ms *
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
690.6 ms * +1%
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
475.3 ms * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Sein schneller UFS-4.0-Speicher beschert dem Galaxy S23+ äußerst kurze Ladezeiten. Dennoch kann es bei der Schreibleistung nicht mit der Performance von Smartphones wie dem Vivo X90 Pro oder dem Xiaomi 13 Pro mithalten, die ebenfalls auf UFS-4.0-Speicher setzen. Bei den 4KB Random Writes landet das Galaxy S23+ deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz unter den Vergleichsgeräten.

Samsung Galaxy S23+Google Pixel 7 ProSamsung Galaxy S22+Vivo X90 ProXiaomi 13 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
2%
99%
101%
80%
15%
Sequential Read 256KB
3250.14
1346.78
-59%
1629.99
-50%
3866.75
19%
3587.83
10%
Sequential Write 256KB
1014.33
874.73
-14%
1001.67
-1%
2643.38
161%
2601.45
156%
2530 ?(555 - 3348, n=26)
149%
Random Read 4KB
441.77
219.01
-50%
306.7
-31%
367.89
-17%
387.72
-12%
Random Write 4KB
156.82
253.18
61%
297.67
90%
521.43
233%
546.98
249%

Spiele - Nicht immer so flüssig wie erwartet

Für Spiele bringt das Galaxy S23+ Leistung im Überfluss mit. Die maximal möglichen 120 Hz seines AMOLED-Displays kann es bei Armajet voll zur Geltung bringen. Bei anderen Games ist das aber nicht immer garantiert. Beispielsweise kann das Smartphone PUBG Mobile im HD/Extreme-Setting nur auf maximal 60 Bilder pro Sekunde beschleunigen, bei HD/Ultra auf maximal 40 FPS. Bei beiden Test-Games kommt es zudem immer wieder zu kleinen Einbrüchen in der Framerate. Die merkt man im Spiel in der Regel nicht, doch sie deuten auch darauf hin, dass noch Optimierungsbedarf bei den Treibern besteht.

Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Samsung Galaxy S23+; Armajet; 1.61.6: Ø116.5 (104-120)
Samsung Galaxy S23+; PUBG Mobile; 2.4.0: Ø59.6 (55-60)

Emissionen - Kühl im Betrieb, aber deutliches Throttling

Temperatur

Im Betrieb bleibt das Galaxy S23+ kühl und lässt sich selbst nach einem 1-stündigen Stresstest nur eine maximale Oberflächentemperatur von 32,7 °C entlocken. Um das zu erreichen, muss intern allerdings kräftig die Performance gedrosselt werden.

Wie schnell das geschieht, zeigt der 3DMark Stress Test: Teilweise fällt die Leistung dort schon nach dem ersten von 20 Benchmark-Durchläufen ab.  Am Ende stehen weniger als 60 Prozent der ursprünglichen Framerate auf dem Konto. Im Alltag dürfte sich dieser Leistungsverlust jedoch nicht bemerkbar machen, weil auch im Worst Case immer noch genug Performance abrufbar ist.

Max. Last
 32.2 °C30.4 °C30.5 °C 
 32.7 °C32.2 °C30.2 °C 
 32.2 °C30.9 °C29.5 °C 
Maximal: 32.7 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
29.4 °C29.9 °C30.7 °C
29 °C29.7 °C30.8 °C
29.1 °C30.5 °C30.5 °C
Maximal: 30.8 °C
Durchschnitt: 30 °C
Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.1 % +55%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
82 % +53%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
74.1 % +38%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % +27%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.2 % +9%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.6 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.2 % +53%
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 256 GB UFS 4.0 Flash
81.7 % +41%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % +31%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
68 % +18%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.9 % +5%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.8 %
05101520253035404550556065707580Tooltip
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.3 (13.4-23.1)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø15 (13.7-20.2)
Samsung Galaxy S22+ Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø9.11 (8.06-13.3)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.1 (19.4-22)
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.7 (43-80.2)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø53.3 (48.7-59.4)
Samsung Galaxy S22+ Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø31.4 (27.4-47.1)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73.8 (64.6-77.7)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø57.9 (54.7-74.4)
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy S23+

Lautsprecher

Die Dolby-Atmos-zertifizierten Stereo-Lautsprecher des Galaxy S23+ und produzieren einen guten Klang, der auch bei maximaler Lautstärke verzerrungsfrei bleibt. Basstöne gehen im Soundmix zwar etwas unter, sind aber immer noch deutlich präsenter als bei vielen anderen Smartphones.

Über einen USB-C-Adapter, der nicht zum Lieferumfang gehört, lassen sich kabelgebundene Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem Smartphone verbinden. Drahtlos geht das über Bluetooth 5.3. Mit AAC, SBC, aptX, LDAC und dem Samsung Seamless Codec (SSC) ist die Auswahl an Bluetooth-Codecs allerdings nicht besonders umfangreich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.836.82527.940.23124.336.54028.236.25036.742.26322.239.38025.440.21002140.712518.647.916015.455.520015.157.125013.161.43151261.840012.763.350011.868.563012.967.780010.472.6100013.376.8125013.278.7160012.181.4200012.281.9250012.981.4315014.880.3400015.881.4500016.180.2630014.481.8800013.680.61000013.575.81250014.471.1160001567.6SPL25.991.8N0.790.6median 13.5median 75.8Delta1.39.437.434.32836.532.636.327.731.23441.32736.523.635.922.338.317.739.516.151.612.850.913.156.312609631167.910.770.910.374.310.977.112.17911.879.61281.511.881.711.983.312.980.813.378.613.472.713.578.613.671.414.868.914.16424.691.30.686.3median 12.8median 72.71.29.6hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S23+Samsung Galaxy S22+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S23+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Ausdauer fast ohne Ende

Energieaufnahme

Der SoC-Wechsel auf den Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy macht sich beim Galaxy S23+ nicht nur in einer höheren Performance bezahlt. Gegenüber dem Galaxy S22+ mit seinem Samsung Exynos 2200 steht auch ein deutlich energiesparender Betrieb auf der Haben-Seite.

Blickt man über den Samsung-Tellerrand, zeigt sich erst recht, wie gut das Galaxy S23+ mit seiner Akkukapazität haushalten kann, denn es läuft auch um einiges stromsparender als sämtliche anderen Vergleichsgeräte. Am ehesten kommt noch das Apple iPhone 14 Pro an den Testkandidaten heran.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 0.88 / 0.94 Watt
Last midlight 4.18 / 6.59 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy S22+
4500 mAh
Vivo X90 Pro
4870 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-12%
-30%
-39%
-69%
-36%
-103%
-57%
Idle min *
0.64
0.56
12%
0.78
-22%
0.71
-11%
0.9
-41%
1.02
-59%
1.531 ?(0.44 - 3.4, n=8)
-139%
Idle avg *
0.88
1.37
-56%
1.61
-83%
1.1
-25%
2.32
-164%
1.36
-55%
1.848 ?(0.69 - 3.68, n=8)
-110%
Idle max *
0.94
1.42
-51%
1.63
-73%
1.19
-27%
2.39
-154%
1.58
-68%
1.998 ?(0.83 - 3.91, n=8)
-113%
Last avg *
4.18
3.42
18%
3.29
21%
7.74
-85%
3.64
13%
4.29
-3%
Last max *
6.59
5.56
16%
6.01
9%
9.64
-46%
6.53
1%
6.15
7%
10.7 ?(6.16 - 15.9, n=8)
-62%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.63 (0.82-14.8)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.01 (1.002-15.6)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.746 (0.695-0.926)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200; Idle 150cd/m2: Ø0.814 (0.76-1.222)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.4 (11.2-13.4)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.3 (6.26-14.5)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.746 (0.695-0.926)
Samsung Galaxy S22+ Samsung Exynos 2200; Idle 150cd/m2: Ø0.814 (0.76-1.222)

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit kann das Galaxy S23+ auf ganzer Linie überzeugen und läuft deutlich länger durch als das Galaxy S22+. Mit fast 20 Stunden beim simulierten Websurfen und über 25 Stunden beim Abspielen eines Videos – beides bei einer auf 150 cd/m² angepassten Displayhelligkeit – lässt das Smartphone die Konkurrenz blass aussehen. Nur das Apple iPhone 14 Pro bringt es in Summe auf ähnlich gute Laufzeiten, während das Galaxy S22+ bereits mit etwas mehr Abstand folgt.

Der 4700 mAh große Akku des Galaxy S23+ kann mit maximal 45 Watt aufgeladen werden. Um das passende Netzteil muss man sich aber selbst kümmern, da keines zum Lieferumfang gehört. Kabellos lässt sich das Galaxy S23+ mit bis zu 15 Watt betanken. Mittels Wireless PowerShare kann das Smartphone auch seinerseits andere Geräte kabellos aufladen (Qi Wireless Charging-Standard).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
43h 05min
WiFi Websurfing
19h 56min
Big Buck Bunny H.264 1080p
25h 24min
Last (volle Helligkeit)
6h 25min
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy S22+
4500 mAh
Vivo X90 Pro
4870 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Akkulaufzeit
-12%
-39%
-18%
-24%
-31%
Idle
2585
2659
3%
1210
-53%
2575
0%
1509
-42%
H.264
1524
1397
-8%
1213
-20%
1021
-33%
1263
-17%
WLAN
1196
807
-33%
676
-43%
788
-34%
909
-24%
846
-29%
Last
385
351
-9%
226
-41%
364
-5%
254
-34%

Pro

+ Hochwertige Verarbeitung
+ IP68-Zertifiziert
+ Langer Update-Zeitraum
+ Gute Kamera
+ Helles AMOLED-Display mit 120 Hz
+ Hohe Systemleistung
+ Sehr lange Akkulaufzeiten

Contra

- Throttling unter Last
- Kein Netzteil mitgeliefert
- Laden mit maximal 45 Watt
- Kein WiFi 7

Fazit zum Samsung Galaxy S23+

Im Test: Samsung Galaxy S23+. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.
Im Test: Samsung Galaxy S23+. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.

Das Samsung Galaxy S23+ gehört wie seine Schwestermodelle der Galaxy-S23-Reihe zu den aktuell besten Android-Smartphones, die man bekommen kann. Im Vergleich zum Vorgänger bleiben die Neuerungen zwar sehr überschaubar, doch die wenigen Stellschrauben, an denen Samsung sein Smartphone weiter optimiert hat, sorgen für einen deutlichen Mehrwert.

Durch den Umstieg vom Exynos-SoC auf den Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy profitiert das Galaxy S23+ nicht nur von einer nochmals verbesserten Performance, sondern geht auch deutlich sparsamer mit der Energie seines 4700-mAh-Akkus um. Dadurch haben sich die Akkulaufzeiten gegenüber dem Galaxy S22+ spürbar verbessert und machen das Galaxy S23+ zum echten Langläufer.

Das Samsung Galaxy S23+ ist eines der aktuell besten Android-Smartphones und deutlich ausdauernder als sein Vorgänger.

Geblieben sind außerdem die Qualitäten, durch die sich auch schon das Galaxy S22+ auszeichnete: Ein adaptives 120-Hz-Display, eine gute Triple-Kamera, 5G mit Dual-SIM und eSIM, einen Ultrabreitband-Chip (UWB), WiFi 6E und ein langer Update-Zeitraum. 

Der Einstiegspreis für das Galaxy S23+ fällt übrigens nicht viel höher aus als für das Galaxy S22+. Für die Speichervariante mit 8/256 GB verlangte Samsung seinerzeit 1099 Euro, also rund 100 Euro weniger als für das Galaxy S23+. Neben dem Galaxy S22+, das mittlerweile für unter 700 Euro zu haben ist, bietet sich zum Beispiel auch das Google Pixel 7 Pro als günstigere, aber praktisch genauso leistungsstarke Alternative an.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Kauft man das Galaxy S23+ direkt bei Samsung, kostet es mit 8/256 GB Speicher 1199 Euro. Für die Version mit 8/512 GB sind 1319 Euro fällig. Zum Testzeitpunkt gibt es beide Speichervarianten im Online-Handel allerdings schon für etwas weniger Geld. Beispielsweise bietet Notebooksbilliger unsere 256 GB große Testversion (Farbvariante Phantom Black) für 1170 Euro an.

Samsung Galaxy S23+ - 07.03.2023 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
69 / 70 → 98%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
92%
Leistung Spiele
68 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
94 / 86 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
79%
Durchschnitt
85%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S23+ Smartphone – Das bessere Galaxy S23
Autor: Manuel Masiero, 10.03.2023 (Update: 15.08.2024)