Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 14 Pro - Leica-Kamera-Smartphone mit grandiosem Display hinterlässt Fragen

HyperOS als Game-Changer?

Das mit dem neuen HyperOS ausgestattete Xiaomi 14 Pro möchte dank Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 mit viel Leistung punkten, aber auch Kamera-Fans mit dem neuen extrem lichtstarken Leica Summilux-Objektiv und variabler Blende zum Jubeln bringen. Ob sich ein Kauf des Xiaomi-Handys lohnt, lesen Sie hier.
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

Das Xiaomi 14 Pro setzt mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 nicht nur auf das aktuell beste SoC in einem Android-Smartphone, sondern bietet auch interessante Veränderungen am Kamerasystem im Vergleich zum 13 Pro. Der Sony IMX989 im 1-Zoll-Format muss einem neuen, deutlich kleineren Bildsensor namens „Light Hunter 900“ im 1/1,31 Zoll-Format weichen - wahrscheinlich aus dem Hause Omnivision. Dafür greift das Objektiv der 50-MPix-Hauptkamera auf eine variable Blende zurück, sodass Motive bis f/4.0 abblenden können, um eine größere Tiefenschärfe zu erhalten. Anders als beim Xiaomi 13 Ultra, kann die Blende des 14 Pro nun in mehreren Stufen geöffnet werden. 

Das Xiaomi 14 Pro startet bisher nur in China, ob eine globale Version für den europäischen Markt erfolgt, ist derzeit noch unklar. Die Preise als Import beginnen in der Basis mit 12 GB RAM und 256 GB Flash-Speicher bei 790 Euro. Das Topmodell in der Titanium Special Edition mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher kostet circa 960 Euro.  

Xiaomi 14 Pro (14 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.73 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 521 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 236 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, barometer, color spectrum, Miracast, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 5G: n1/n3/n5/n7/n8/n28a/n38/n40/ n41/ n48/n66/n77/n78/n79; 4G: FDD: B1/B3/B4/B5/B7/B8/B18/B19/B26/B28a /B66, TDD: B34/B38/B39/B40/B41/B42/B48; 3G: B1/B4/B5/B6/B8/B19; 2G: B3/B5/B8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.49 x 161.4 x 75.3
Akku
4880 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (1/1.31", 1.2µm) + 50 MP (3.2x optical zoom, f/2.0, 75mm) + 50 MP (f/2.2, 14mm), camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB cable, charger, case, info matrial, HyperOS 1.0, 12 Monate Garantie, widevine L1, IP68, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
223 g, Netzteil: 152 g
Preis
790 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.4 %
v7 (old)
12 / 2023
Xiaomi 14 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
90.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Samsung Galaxy S23+
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
195 g256 GB UFS 4.0 Flash6.60"2340x1080
89 %
v7 (old)
12 / 2023
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2992x1344
89 %
v7 (old)
09 / 2023
Sony Xperia 5 V
SD 8 Gen 2, Adreno 740
182 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2520x1080
89.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Xiaomi 13 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
229 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440

Gehäuse - Xiaomi Handy mit IP-Zertifizierung

Farbauswahl des Xiaomi 14 Pro
Farbauswahl des Xiaomi 14 Pro

Eines der interessantesten Äderungen des Xiaomi 14 Pro, im Vergleich zum Vorgänger, ist das verbaute Schutzglas. Xiaomi kehrt sich ab von Gorilla Glas aus dem Hause Corning und setzt vielmehr auf ein hauseigenes Material. Die Glasabdeckung namens Xiaomi Ceramic Glass soll eine besonders hohe Fallfestigkeit besitzen - laut Hersteller ist es 20 Prozent bruchfester als das Ceramic Shield des Apple iPhone 15 Pro. In puncto Widerstandsfähigkeit genießt das aktuelle Flagship des chinesischen Herstellers mit einer IP68-Zertifiizierung zudem ein wasser- und staubdichtes Gehäuse. 

Letzteres ist in drei mattierten Farben sowie einer matten Titanium Special Edition mit einem Rahmen aus Titan erhältlich. Die Verarbeitungsqualität des 14 Pro ist auf einem sehr guten Niveau. Der Formfaktor des Xiaomi-Phones ist im Vergleich zum 13 Pro nahezu identisch, allerdings konnte der Hersteller das Display-Oberflächen-Verhältnis durch etwas schmalere Ränder um das OLED-Panel leicht verbessern.

Das Display des Xiaomi 14 Pro verfügt nun über ein All-Around-Liquid-Design. Dadurch wölbt der Bildschirm sich an allen vier Seiten und Ecken mit gleichmäßiger Krümmung leicht nach unten und fühlt sich bei Wischgesten sehr ergonomisch an. 

Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

Größenvergleich

162.6 mm 76.5 mm 8.8 mm 213 g162.9 mm 74.6 mm 8.38 mm 229 g161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g157.8 mm 76.2 mm 7.6 mm 195 g154 mm 68 mm 8.6 mm 182 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi 14 Pro mit USB 3.2

Das aktuelle Flagship des chinesischen Herstellers bietet mit Bluetooth 5.4, Miracast und NFC eine insgesamt sehr gute Ausstattung, aus dem Vollen greift das 14 Pro aber nicht - hierzu fehlen ein IR-Blaster oder auch ein Ultrabreitbandchip.

Das Xiaomi 14 Pro kann im Gegensatz zum Vorgänger aber nun endlich auf einen flotten USB-Anschluss zurückgreifen, welcher gemäß den Spezifikationen mit USB 3.2 (Gen. 2) arbeitet, USB-OTG und die kabelgebundene Bildausgabe unterstützt. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) liegt die Übertragungsgeschwindigkeit des eigentlich sehr schnellen USB-Ports bei langsamen 311 MB/s. Auf eine optionale Speichererweiterung muss, genauso wie auf einen Klinkenanschluss, verzichtet werden. 

linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
obere Gehäuseseite (Lautsprecher)
obere Gehäuseseite (Lautsprecher)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikro, Kartenschacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikro, Kartenschacht)

Software - Xiaomi Smartphone mit Android 14

Erstmals bei einem Smartphone kommt der Xiaomi HyperOS-Kernel, eine Verschmelzung von Linux und dem selbstentwickelten Vela-System, zum Einsatz. Wer die Hoffnung hatte, dass mit HyperOS ein gänzlich neues Betriebssystem auf Basis von Android auf den Xiaomi-Handys Einzug erhält, dürfte angesichts der vielen Ähnlichkeiten betreffend die Optik und Menü-Strukturen zu der MIUI-Oberfläche enttäuscht sein. HyperOS ist dennoch in der alltäglichen Anwendung ein gut optimiertes User-Interface mit einem aufgefrischten Look der ehemaligen MIUI – ein Software-seitiger Neuanfang sieht jedoch anders aus, auch wenn unter der Haube einiges optimiert und implementiert wurde, wie die Sicherheits- und Datenschutz-Frameworks.  

Mit Softwareupdates möchte Xiaomi sein 14 Pro vier Jahre lang versorgen, Sicherheitspatches soll es sogar ein Jahr länger geben - wie oft im Quartal die Updates ausgerollt werden sollen, ist aber nicht bekannt. Das Betriebssystem basiert während des Testzeitraumes auf Android 14 und dem Sicherheitspatch-Level vom November 2023.

Auf unserem Testgerät von Trading Shenzhen ist schon die neue Xiaomi.eu-Oberfläche installiert, mit dem Zugriff auf dem PlayStore und der deutschen Sprache. Ab Werk unterstützt die chinesische Version allerdings weder Google-Anwendungen noch eine umfassende Sprachauswahl. Hier müssen Nutzer die apk-Dateien selbst installieren und sich mit der englischen Sprache zufrieden geben.   

Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

Kommunikation und GNSS - Xiaomi 14 Pro mit WiFi 7

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Xiaomi-Handy mit dem aktuellen WiFi-7-Standard das Beste vom Besten. Unser Testgerät offenbart unter Verwendung des Referenzrouters Asus ROG Rapture GT-AXE11000 nicht nur sehr hohe, sondern auch relativ konstante Übertragungsraten – in der Spitze messen annähernd 1.900 MBit/s. 

Neben dem schnellen WLAN greift das Xiaomi 14 Pro auf den 5G-Standard, aber nur auf 16 LTE-Bändern zurück. Die China-Version besitzt generell eine reduzierte Frequenzabdeckung und unterstützt nicht den Zugang zum LTE Band 20. Wer mehr 4G-Frequenzen oder Quad-GSM benötigt, muss auf eine globale Variante warten. 

Networking
Xiaomi 14 Pro
iperf3 receive AXE11000
1717 (min: 1627) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1783 (min: 911) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 1374) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1731 (min: 1657) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S23+
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1491) MBit/s ∼95%
iperf3 transmit AXE11000
1810 (min: 1724) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1804 (min: 902) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1534 (min: 1403) MBit/s ∼89%
Google Pixel 8 Pro
iperf3 receive AXE11000
897 (min: 870) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 333) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1468 (min: 1069) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1467 (min: 1304) MBit/s ∼85%
Sony Xperia 5 V
iperf3 receive AXE11000
838 (min: 818) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 934) MBit/s ∼53%
Xiaomi 13 Pro
iperf3 receive AXE11000
809 (min: 780) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
993 (min: 972) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1859 (min: 919) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1637 (min: 1603) MBit/s ∼95%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼79%
01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1728 (1374-1860)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1829 (919-1905)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1727 (1657-1754)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1636 (1603-1672)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1711 (1627-1762)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø808 (780-871)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1753 (911-1896)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø993 (972-1016)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Die Positionsbestimmung des 14 Pro ist nicht immer perfekt, gerade bei Kurvenverlaufen sind geringe Abweichungen zur Wegstrecke erkennbar. Zu Vergleichszwecken nutzen wir eine Garmin Venu 2, die aber größtenteils sehr ähnliche Ergebnisse wie das Xiaomi-Handy liefert.

Zur Ortung greift das Xiaomi 14 Pro auf die Hauptsatellitensysteme, meist im Dual-Band, zurück. Im Test sind es Beidou (B1(C), B2a), GPS (L1, L5), Galileo (E1, E5a) und GLONASS (L1). Auch die Positionsbestimmung gelingt, selbst im Gebäude, sehr schnell und auf etwa 3 Metern genau.

Xiaomi 14 Pro vs. Garmin Venu 2
Xiaomi 14 Pro vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi Smartphone mit Dual-SIM

Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

Das Xiaomi 14 Pro offeriert ein vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Kartensteckplätzen im 5G-Netz. Eine Möglichkeit eine eSIM in das System einzubinden, finden wir in den Systemeinstellungen der China-Version nicht. Da mittlerweile die T-Reihe eine eSIM-Funktionalität bietet, würde es uns nicht überraschen, wenn eine globale Version dieses Feature unterstützen würde.  

Die drei verbauten Mikrofone ermöglichen ein sehr ansprechendes Spracherlebnis, welches aber durch kleinere Störgeräusche etwas beeinträchtigt wird. Über den Ohrhörer ist die Sprachqualität sehr deutlich, könnte allerdings etwas lauter sein.

Kameras - Xiaomi Handy mit OIS

Selfie mit dem Xiaomi 14 Pro
Selfie mit dem Xiaomi 14 Pro
Portrait mit dem Xiaomi 14 Pro
Portrait mit dem Xiaomi 14 Pro

Die Auflösung der 32-MPix-Selfie-Kamera ist im Vergleich zum Vorgänger unverändert, jedoch unterstützt das Highend-Smartphone nun endlich 4K-Videos mit 60 fps. Aber auch die Foto-Qualität ist sichtbar verbessert worden, auch wenn ein 14 Pro immer noch kein Selfie-Experte ist. 

Das neue Leica Summilux-Objektiv mit einer Auflösung von 50 MPix (Brennweite: 23 mm) sowie einem Sensor im 1/1,31-Zoll-Format bietet im Vergleich zum Xiaomi 13 Pro eine deutlich höhere Lichtstärke von f/1.42 statt f/1.9, wodurch die Kamera hellere und rauschärmere Fotos bei wenig Licht aufzeichnen soll - allerdings ist die Sensorgröße deutlich kleiner. Neu ist auch eine variable Steuerung der Blendenöffnung von f/1.42 bis f/4.0 in vier Stufen.   

Blende f/1.42
Blende f/1.42
Blende f/4.0
Blende f/4.0

Die 50-MP-Hauptkamera nimmt mittels im 4-in-1-Pixel-Binning 12,5 MPix große Aufnahmen auf und bietet eine optische Bildstabilisierung. Fotos bei Tageslicht können mit einer guten Bildschärfe und sehr hohen Aufnahmegeschwindigkeit aufwarten, allerdings verlieren sich Details infolge der geringen Dynamik. Im Randbereich sind Motive zudem recht weichgezeichnet. Unter Low-Light-Bedingungen macht der Sensor seiner Bezeichnung alle Ehre und liefert mit der großen Offenblende sehr helle Aufnahmen. Jedoch hätten wir uns ein höheres Schärfeniveau gewünscht. Da andere Hersteller, wie Samsung mit seinem Galaxy S23 Ultra, kurz nach Marktstart auch stets abseits des Optimums agieren, bleibt abzuwarten, inwieweit Xiaomi seinen neuen Sensor weiter optimiert.   

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
3,2x
3,2x
5x
5x
10x
10x
70x (max)
70x (max)
0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
3,2x
3,2x
5x
5x
10x
10x

Die 50-MPix-Ultraweitwinkeloptik mit einer Brennweite von 14 mm (Kleinbild-äquivalent) bietet eine solide Bildqualität für diese Preisklasse, die Fotos weisen jedoch weniger Details auf als die Konkurrenz und auch die Grundschärfe könnte besser ausfallen. Der Fokus arbeitet bis zu einer minimalen Entfernung von fünf Zentimetern für Supermakro-Aufnahmen, andere Hersteller bieten hier mit drei Zentimetern eine noch etwas geringe Distanz zum Motiv.  

Das dritte 50-MPix-Objektiv im Bunde mit einer Brennweite von 75 mm und optischer Bildstabilisierung kann mit seiner verlustfreien Vergrößerung (3,2x) durchaus überzeugen und auch bis zu einer 10-fachen Zoomstufe sind die Aufnahmen auf einem ansprechenden Niveau. Das Teleobjektiv besitzt durch das hauseigenen Liquid-Lens-Design zudem eine Makro-Funktion. Die schwimmende Linsengruppe ist in zwei Gruppen unterteilt, die intern bewegt werden können, sodass der Fokussierbereich von 10 cm bis theoretisch unendlich agiert. 

Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

In puncto Videos leistet das Highend-Smartphone eine gute Stabilisierung und unterstützt einen hohen Dynamikbereich (HDR 10+/Dolby Vision). Bewegte Bilder können in UHD-Qualität bei maximal 60 fps aufgenommen werden und, wer möchte, kann auch 30 Bilder pro Sekunde mit 8K aufzeichnen. Einen extra Pro-Modus für Videos ist ebenfalls implementiert. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelZoom 5x
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt das Xiaomi-Handy in unserer Messung eine ordentliche Farbabbildung. Insbesondere Grünanteile werden (mit der ab Werk aktivierten AI-Funktion) heller und farbintensiver als die Referenz dargestellt, wodurch die DeltaE-Abweichungen auf einem recht hohen Niveau liegen.

ColorChecker
14.5 ∆E
4.9 ∆E
10.2 ∆E
13.9 ∆E
7.5 ∆E
4.8 ∆E
4.6 ∆E
11.8 ∆E
9.2 ∆E
5.4 ∆E
6 ∆E
2.2 ∆E
10.3 ∆E
13.9 ∆E
11.4 ∆E
3.6 ∆E
4.9 ∆E
12.4 ∆E
8.2 ∆E
3.2 ∆E
7.3 ∆E
7.9 ∆E
0.8 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi 14 Pro: 7.6 ∆E min: 0.83 - max: 14.53 ∆E
ColorChecker
12.4 ∆E
9.6 ∆E
10.3 ∆E
13.2 ∆E
13.8 ∆E
13.6 ∆E
9.9 ∆E
9.4 ∆E
11.3 ∆E
12.7 ∆E
8.3 ∆E
18 ∆E
11.1 ∆E
11.9 ∆E
7.5 ∆E
8.6 ∆E
14.8 ∆E
22.2 ∆E
13.9 ∆E
12.5 ∆E
13 ∆E
20.9 ∆E
18.2 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi 14 Pro: 12.91 ∆E min: 7.46 - max: 22.15 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi 14 Pro mit Netzteil

Netzteil des Xiaomi 14 Pro
Netzteil des Xiaomi 14 Pro

Im Lieferumfang befindet sich ein modulares 120-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, eine Schutzhülle sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.

Die chinesische Version des 14 Pro besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei unserem Importgerät von TradingShenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi Smartphone mit optischen Fingerabdrucksensor

Die Eingaben auf dem 6,73 Zoll großen OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Mit einer Abtastrate von 240 Hz reagiert das LTPO-Panel mit einer hohen Empfindlichkeit auf Berührungen, aktualisiert jedoch bis zu 2.160-mal in der Sekunde, überwiegend bei Spielen, was für eine sehr geringe Latenzzeit bei Eingaben sorgt. Zudem ist ein hochwertiger Vibrationsmotor verbaut, der im Alltag ein knackiges haptisches und präzises Feedback liefert.

Der optische Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und entsperrt das Xiaomi 14 Pro stets zuverlässig und schnell. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls.

Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone
Test Xiaomi 14 Pro Smartphone

Display - Xiaomi 14 Pro mit OLED

Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.

Das verbaute 2K-AMOLED-Super-Visual-Sense-Display erreicht eine WQHD+-Auflösung und eine sehr hohe Pixeldichte von 522 ppi. Vom System wird eine minimale Frequenz von 10 Hz für den dynamischen 120-Hz-Bildschrim ausgegeben, wobei der Hersteller selbst 1 Hz angibt. 
Das Panel nutzt das von Xiaomi und CSOT (TCL-Unternehmen) gemeinsam entwickelte C8-Leuchtmaterial, welches die höchste Lichtausbeute der Branche aufweisen soll. Die beworbene Spitzenhelligkeit von 3.000 nits erreichen wir erfreulicherweise bei der Wiedergabe eines 4K-HDR-Pattern-Videos mit 2.882 cd/m² auch annähernd.

Die maximale Helligkeit bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor liegt bei 1.076 cd/m² – heller wird das Display jedoch bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flachen (APL18). Hier leuchtet das 14 Pro im Test mit 1.432 cd/m². 

1026
cd/m²
1054
cd/m²
1076
cd/m²
1024
cd/m²
1025
cd/m²
1066
cd/m²
1029
cd/m²
1045
cd/m²
1066
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1076 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1045.7 cd/m² Minimum: 2.16 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 1025 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S23+
Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6"
Google Pixel 8 Pro
OLED, 2992x1344, 6.7"
Sony Xperia 5 V
OLED, 2520x1080, 6.1"
Xiaomi 13 Pro
OLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
-33%
13%
-9%
11%
Helligkeit Bildmitte
1025
1128
10%
1510
47%
889
-13%
1230
20%
Brightness
1046
1136
9%
1467
40%
898
-14%
1244
19%
Brightness Distribution
95
99
4%
92
-3%
97
2%
94
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
2.7
-145%
1.1
-0%
1.4
-27%
1
9%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.9
4.5
-55%
3.8
-31%
4.5
-55%
2.8
3%
Delta E Graustufen *
2.2
2.6
-18%
1.7
23%
1
55%
1.8
18%
Gamma
2.25 98%
2.05 107%
2.23 99%
2.23 99%
2.24 98%
CCT
6622 98%
6644 98%
6670 97%
6456 101%
6446 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bedingt durch die verbaute OLED-Technologie nutzt Xiaomi zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit die Pulsweitenmodulation samt Bildschirmflackern. Der Amplitudenverlauf ist bei unserer Messung mit dem Oszilloskop über das gesamte Helligkeitsspektrum sehr gleichmäßig und mit 120 Hz konstant. Der Hersteller selbst spricht jedoch von einer sehr hohen Frequenz (1.920 Hz), was gerade für empfindliche Menschen sehr viel angenehmer wäre. Hierzu untersuchen wir zusätzlich das Xiaomi 14 Pro mit einen Flickermeter, welches visuell wahrnehmbare Schwankungen in der Leuchtdichte erkennt. Damit können wir anhand unserer Messung (1.933 Hz) auch diese Angaben bestätigen. 

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120.5 Hz

Das Display flackert mit 120.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbkalibrierung des Dolby Vision, HDR10+ sowie HGL zertifizierten AMOLED-Panels (12 Bit) untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer. Die Abweichungen bei den Farben und Graustufen befinden sich im Zielbereich (<3) und die gemessenen DeltaE-Werte sind sehr niedrig.

In puncto Anpassungsfähigkeit zeigt sich die HyperOS-Oberfläche sehr vorbildlich. Neben drei Farbprofilen können Nutzer in den erweiterten Einstellungen einzelne Parameter, wie den Farbraum (sRGB, P3) oder die Sättigung und Gamma-Werte, individuell anpassen.

Farbgenauigkeit (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Original Pro, Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.766 ms steigend
↘ 0.736 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6685 ms steigend
↘ 0.694 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Xiaomi-Handy einen klasse Eindruck und besitzt genügend Helligkeitsreserven, um mit winterlichen Lichtsituationen fertigwerden zu können. Aber auch Reflexionen im Sommer dürften angesichts der hohen Leuchtkraft kaum die Ablesbarkeit des AMOLED-Panels stören. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 503 cd/m² beträgt.

Die Blickwinkelstabilität des Xiaomi 14 Pro ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit kaum ab und die Farbdarstellung bleibt akkurat.  

Blickwinkel des Xiaomi 14 Pro
Blickwinkel des Xiaomi 14 Pro

Leistung - Xiaomi Smartphone mit Snapdragon SoC

Der im Xiaomi 14 Pro verbaute Snapdragon 8 Gen. 3 ist das Highend-SoC des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2024. In unseren Benchmarks agiert das Xiaomi-Handy mit 12 GB DDR5x-RAM und schnellem 256-GB-UFS-4.0-Speicher auf einem sehr hohen Leistungsniveau. Gerade bei der Multi-Score-Wertung des Geekbench legt der Qualcomm-Chipsatz im Vergleich zu einem Snapdragon 8 Gen 2 oder Apple A17 Pro ordentlich zu. 

Die Single-Core-CPU-Leistung fällt jedoch geringer aus als beim iPhone 15 Pro, was durch den höher getakteten Apple A17 P-Core (3,8 GHz) zu vermuten war. Hier hat der Prime-Core (Cortex X4, 3,3 GHz) im Vergleich zum Vorgänger auch nur leicht zugelegt. In den Systembenchmarks (PCMark, CrossMark) schneidet das 14 Pro zwar gut ab, liegt jedoch hinter einem Sony Xperia 5 V samt Snapdragon 8 Gen 2

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2138 Points +27%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1343 - 1702, n=14)
1652 Points -2%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1563 Points -7%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1499 Points -11%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1497 Points -11%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1274 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -41%
Multi-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=14)
6058 Points -6%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
5305 Points -18%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5201 Points -19%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
4998 Points -22%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
4906 Points -24%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
3624 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -49%
Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2900 Points +27%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (954 - 2329, n=21)
2106 Points -8%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
2006 Points -12%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1769 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points -36%
Multi-Core
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7200 Points +5%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (4564 - 7501, n=21)
6638 Points -3%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5198 Points -24%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
4538 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points -41%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1390723 - 2162423, n=17)
1934946 Points +2%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1905751 Points
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1505982 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points -35%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1113506 Points -42%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (12156 - 21628, n=20)
17861 Points +13%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
15925 Points 0%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15876 Points
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
15483 Points -2%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
14789 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -18%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
11824 Points -26%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1402 Points +20%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1332 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (983 - 1474, n=13)
1238 Points +6%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points +5%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1170 Points 0%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1167 Points
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
935 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -24%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
27018 Points +59%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16988 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points -1%
Samsung Galaxy S23+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
16464 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (11487 - 18370, n=15)
16446 Points -3%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
16413 Points -3%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15778 Points -7%

In den Grafik-Tests des GFXBench liegt das Xiaomi 14 Pro mit der Adreno 750 erwartungsgemäß vor dem Samsung Galaxy S23 Plus oder dem Xiaomi 13 Pro – allerdings nur ohne Lastszenarien im Vorfeld. Lassen wir den GFXBench ohne Pause durchlaufen fallen die Resultate mitunter deutlich geringer aus, was an einer temporären Leistungsreduzierung infolge der hohen Abwärme liegt. 

GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
497 fps -8%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
480 fps -12%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
476 fps -12%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
348 fps -36%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps -9%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -17%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
278 fps -23%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
174 fps -52%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -4%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -9%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
222 fps -17%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
215 fps -20%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
205 fps -24%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -58%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +25%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +15%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -19%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps -28%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
127 fps -20%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
126 fps -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -26%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
100 fps +32%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
87 fps +14%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -17%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -33%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps -26%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps -28%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
61 fps -28%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -56%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +10%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +9%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 fps -17%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
164 fps -22%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps -25%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
140 fps -33%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -53%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
31 fps -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -23%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
28 fps -28%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -59%

Die Browser-Performance des Xiaomi-Handy ist sehr gut und das Surfen bereitet dem 14 Pro keine Probleme. In unserem Benchmark-Paket erzielt das Leica-Smartphone teilweise Spitzenwerte, ordnet sich aber insgesamt eher im Mittelfeld ein.

Jetstream 2 - Total Score
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179.212 Points +10%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
176.612 Points +9%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=19)
152.3 Points -6%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
137.873 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -26%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
105.175 Points -35%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=16)
207 runs/min +47%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179 runs/min +27%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
158 runs/min +12%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
150 runs/min +6%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
141 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -3%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
110.9 runs/min -21%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
171 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=15)
161.7 Points -11%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
157 Points -13%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
151 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -37%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
103 Points -43%
WebXPRT 3 - Overall
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
231 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (142 - 310, n=9)
208 Points +5%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
198 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -25%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
129 Points -35%
Octane V2 - Total Score
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
61881 Points +14%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
60423 Points +11%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=19)
50413 Points -7%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
49506 Points -9%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
42544 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -96%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=16)
841 ms * -5%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
840.2 ms * -5%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms *
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
705.9 ms * +12%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
699 ms * +13%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
690.6 ms * +14%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
PCMark for Android
90%
Storage 2.0 random write int.
28
84.97
203%
Storage 2.0 seq. write int.
2300
2299.5
0%
Storage 2.0 random read int.
20.9
45.22
116%
Storage 2.0 seq. read int.
2075
2926.49
41%

Spiele - Xiaomi Smartphone schafft 100 fps und mehr

Mit der App von GameBench schauen wir uns an, wie flüssig Spiele aus dem PlayStore laufen und inwieweit HFR-Gaming mit dem Xiaomi 14 Pro möglich ist. Letzteres funktioniert im Test, kann jedoch nur mit älteren Spielen erreicht werden, wie Dead Trigger 2.   

Bei PUBG mobile liegen bei mittleren Details (HD-Modus) die üblichen 60 fps konstant an, erhöhen wir im Test die Grafikdetails (UHD) schafft die Grafikeinheit gleichmäßige 40 Bilder pro Sekunde. Die unlängst eingeführte 90-fps-Option wird uns nicht angezeigt, was wahrscheinlich an Android 14 und einer fehlenden Anpassung der App liegen dürfte. Das sehr anspruchsvolle Fantasy-Action-Rollenspiel Genshin Impact wird mit maximal 60 fps wiedergegeben.

Genshin Impact
Genshin Impact
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG mobile
PUBG mobile
0102030405060708090100110Tooltip
Xiaomi 14 Pro; Dead Trigger 2: Ø103.4 (94-113)
Xiaomi 14 Pro; Genshin Impact: Ø59.4 (45-62)
Xiaomi 14 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.9 (58-61)
Xiaomi 14 Pro; PUBG Mobile; Balanced: Ø59.4 (34-61)
Xiaomi 14 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.6 (48-61)
Xiaomi 14 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø40 (38-41)

Emissionen - Xiaomi 14 Pro mit hoher Abwärme

Temperatur

Xiaomi betont bei der Präsentation, dass das Kühlsystem des Xiaomi 14 Pro deutlich effektiver arbeitet als jenes eines iPhone 15 Pro Max, wodurch eine höhere Leistung unter Dauerlast erzielen werden soll. Mit dem die Stresstests des 3DMark können wir das Verhalten des Snapdragon 8 Gen. 3 auf eine thermisch bedingte Drosslung der Leistung leider nicht untersuchen, da eine Installation während des Testzeitraums nicht möglich ist. Die Benchmarkergebnisse des GFXBench (s.o.) sprechen zumindest für ein zeitweise inkonstantes Leistungsvermögen.

Die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen recht hoch aus, gerade vor dem Hintergrund, dass der Burnout Benchmark bei voller Last (CPU + GPU) wegen Überhitzung beendet. Dadurch wird unsere Abwärme-Messung nur unter erleichterten Bedingungen (CPU) ermittelt.

Max. Last
 43.2 °C42.9 °C43 °C 
 43.8 °C44.6 °C42.8 °C 
 42.8 °C44.1 °C43 °C 
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 43.4 °C
42.2 °C42.3 °C40.3 °C
41.9 °C43.7 °C44.2 °C
41.4 °C43.2 °C43.6 °C
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 42.5 °C
Netzteil (max.)  28.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.1 %
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.8 %
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.6 %
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.2 %
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
76 %
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.8 %
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 %
05101520253035404550556065707580Tooltip
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.3 (13.4-23.1)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.4 (11-14.5)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø15.8 (11.4-22.1)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.1 (19.4-22)
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.7 (43-80.2)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø45.7 (40.7-51.6)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54 (40.8-78.5)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73.8 (64.6-77.7)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø47.9 (43.4-53.7)

Lautsprecher

Das Xiaomi 14 Pro setzt auf ein Dual-Lautsprechersystem mit einer lauten Beschallung – wir messen eine maximale Lautstärke über 90 dB. Tiefe mit präsenten Bässen kann das Xiaomi-Handy nicht bedienen, allerdings ist ein Hauch von Bass wahrnehmbar. Unsere Pink-Noise-Messung zeigen zudem einen etwas aufsteigenden Frequenzverlauf für die Mitten.

Wer eine externe Tonausgabe nutzen möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen. Letzteres greift auf die Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC V5 zurück. Die Codecs LC3 und aptX Lossless werden nicht unterstützt. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.642.22524.730.8312430.94024.631.75032.139.8632233.98016.432.51002642.812519.846.216015.652.720014.654.125011.157.83158.25940011.560.25009.967.76308.471.280010.271.610001178.7125013.478.4160012.173.620001278250012.381315012.482.740001382.5500013.176.9630013.875.9800013.772.3100001478.11250013.774.41600012.862.2SPL24.790.5N0.683.5median 12.8median 73.6Delta1.58.728.837.826.329.925.629.118.624.330.232.220.52919.527.318.437.513.643.511.653.212531256.910.158.110.159.110.569.410.368.210709.874.111.372.111.274.711.476.411.97813.982.114.779.81475.814.674.113.573.713.375.413.761.113.960.824.888.50.673.5median 12median 72.11.77.8hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 14 ProXiaomi 13 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 14 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi 13 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi Handy mit Wireless Charging

Energieaufnahme

Das Xiaomi 14 Pro besitzt einen 4.880 mAh starken Akku, der mit bis zu 120 Watt geladen werden kann - drahtlos sind maximal 50 Watt, mit Reverse Wirless Charging maximal 10 Watt möglich. Im Test muss das Highend-Phone bei einer vollständigen Entladung etwa 20 Minuten am Stromkabel verbleiben. Ein ausreichend schnelles Ladegerät befindet sich erfreulicherweise im Lieferumfang. 

Die Leistungsaufnahme des 14 Pro im Leerlauf ist angesichts der hohen Auflösung des Panels mit etwa 1 Watt recht vorbildlich. Auch der Stromverbrauch unter Last fällt angesichts des Burnout-Benchmarks gering aus. Andere Smartphones unter Verwendung des neuen Setups, wie das Mix Fold 3, kommen hier auf fast doppelt so hohe Werte.   

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.89 / 1.05 / 1.11 Watt
Last midlight 9.03 / 9.06 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Xiaomi Mix Fold 3
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
28%
-8%
4%
-1%
-32%
-11%
-13%
Idle min *
0.89
0.64
28%
0.63
29%
0.79
11%
1.02
-15%
0.86
3%
0.859 ?(0.4 - 1.5, n=15)
3%
Idle avg *
1.05
0.88
16%
1.47
-40%
1.08
-3%
1.36
-30%
1.05
-0%
1.231 ?(0.81 - 1.9, n=15)
-17%
Idle max *
1.11
0.94
15%
1.55
-40%
1.12
-1%
1.58
-42%
1.07
4%
1.363 ?(0.85 - 2.6, n=15)
-23%
Last avg *
9.03
4.18
54%
8.45
6%
7.93
12%
4.29
52%
15.27
-69%
Last max *
9.06
6.59
27%
8.63
5%
8.78
3%
6.15
32%
17.78
-96%
10.8 ?(3.53 - 20.8, n=14)
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.2 (0.783-8.97)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.54 (0.899-8.01)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.732 (0.686-0.884)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.902 (0.867-1.084)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.87 (7.63-8.96)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.96 (6.61-7.31)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.732 (0.686-0.884)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.902 (0.867-1.084)

Akkulaufzeit

Der Energiespeicher des 14 Pro liefert in unseren praxisnahen WiFi-Akku-Test, welcher bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt wird, mit knapp 15 Stunden eine gute Laufzeit im WLAN-Test. Bei der Videoendloswiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul hält das Xiaomi-Handy etwa 24 Stunden durch, was für ein weniger gut optimiertes Kommunikationsmodul spricht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 18min
WiFi Websurfing (Chrome 120)
14h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
23h 57min
Last (volle Helligkeit)
3h 9min
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Akkulaufzeit
43%
-14%
37%
-2%
Idle
1998
2585
29%
1344
-33%
2788
40%
1509
-24%
H.264
1437
1524
6%
1122
-22%
1493
4%
1263
-12%
WLAN
897
1196
33%
760
-15%
952
6%
846
-6%
Last
189
385
104%
220
16%
371
96%
254
34%

Pro

+ wertiges Gehäuse
+ sehr helles OLED-Panel
+ gute Laufzeiten
+ starke Ausstattung
+ gute Kameras ..

Contra

- ... allerdings kein Fortschritt
- hohe Abwärme
- geringe Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Portes
- derzeit nur als Import
- geringe Frequenzabdeckung der CN-Version

Fazit zum Xiaomi 14 Pro

Im Test: Xiaomi 14 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Xiaomi 14 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Xiaomi geht mit dem 14 Pro einige Schwächen des Vorgängers (unzureichende Selfie-Qualität, fehlende UHD-Option, USB 2.0) an und schnürt ein starkes Gesamtpaket. Die rundum erneuerte Hauptkamera samt variabler Blendenöffnung hinterlässt im Test aber einige Fragezeichen. Angesichts der starken Foto- wie auch Videoqualitäten eines Xiaomi 13 Ultra wäre eine weitere Optimierung des IMX989 kurzfristig wohl die qualitativ bessere Option gewesen. Ebenso offen bleibt die Frage, ob ein globaler Start des Xiaomi 14 Pro Anfang 2024 überhaupt erfolgen wird.       

Im Test überzeugt das aktuelle Xiaomi-Flagship mit seinem sehr hellen sowie akkuraten LTPO-Display mit einer Spitzenhelligkeit von fast 3.000 cd/m². Auch die gewölbte Formgebung gefällt uns sehr gut. Wer auf die hohe WQHD+-Auflösung verzichten kann, findet mit dem Galaxy S23 Plus eine 1.080p-Alternative mit nochmals besseren Laufzeiten. Weitere Alternativen wären ein Google Pixel 8 Pro oder auch ein Xiaomi 13T Pro.  

Das Xiaomi 14 Pro braucht noch etwas an Feinschliff um das ganze Potential ausschöpfen zu können. 

Kritik muss sich das 14 Pro für seine schwache SoC-Kühlung gefallen lassen. Die Abwärme des Xiaomi-Handys verursacht bei Benchmarks eine mitunter heterogene Leistungsentfaltung des ansonsten sehr potenten Snapdragon 8 Gen 3. Auch die reduzierte Frequenzabdeckung der China-Version sollte vor einem Kauf berücksichtigt werden. 

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi 14 Pro ist (derzeit) nur als Importgerät in Deutschland erhältlich, unter anderen bei Trading Shenzhen ab etwa 790 Euro. 

Xiaomi 14 Pro - 29.12.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
70 / 70 → 100%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
93%
Leistung Spiele
71 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
88 / 86 → 100%
Temperatur
76%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 87%
Kamera
78%
Durchschnitt
84%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 14 Pro - Leica-Kamera-Smartphone mit grandiosem Display hinterlässt Fragen
Autor: Marcus Herbrich, 30.12.2023 (Update: 15.08.2024)