Test Xiaomi 13 Ultra - Spektakuläres Smartphone mit variabler Kamera-Blende für Leica-Fans
Das Xiaomi 13 Ultra ist eine logische Erweiterung der Premium-Smartphone-Serie des chinesischen Herstellers. Das Kamera-Flaggschiff, welches in Zusammenarbeit mit Leica entstanden ist, kann neben einem hochwertigen Leica Summicron-Objektiv samt dem 1 Zoll großen Sony-Sensor des Pro-Modells mit Verbesserungen im Bereich der Vergrößerungsfotografie aufwarten – zumindest auf dem Datenblatt. Außerdem gehören Schwächen des Xiaomi 13 Pro, wie der langsame Übertragungsstandard USB 2.0, mit dem Ultra-Modell der Vergangenheit an.
Ansonsten sind sich die beiden Premium-Smartphones aus dem Hause Xiaomi optisch wie auch technisch sehr ähnlich. Das Ultra-Modell besitzt ebenfalls ein 6,73 Zoll großes, 120 Hz schnelles QHD+-AMOLED-Display und darf sich über einen Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 freuen. Preislich startet das Xiaomi 13 Ultra in der chinesischen Ausführung über Importfirmen bei etwa 1.000 Euro. Xiaomi hat allerdings bereits bestätigt, dass ihr Flagship-Smartphone auch in Europa auf den Markt kommen soll, ohne jedoch Details zum Preis und zum Verkaufsstart mitzuteilen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.7 % v7 (old) | 06 / 2023 | Xiaomi 13 Ultra SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 227 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
88.8 % v7 (old) | 09 / 2022 | Xiaomi 12S Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 225 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
91.1 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23 Ultra SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 233 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 3080x1440 | |
89.1 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Pro Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 212 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 | |
89.4 % v7 (old) | 05 / 2023 | Motorola Edge 40 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 199 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Xiaomi 13 Ultra mit IP Rating
Das Xiaomi 13 Ultra kann in drei verschiedenen Farboptionen und einer Limited Color Edition erworben werden, wobei alle die vegane Leder-Textur auf der Rückseite gemein haben. Laut Herstellerangaben soll das Material, welches sich angenehm in der Hand anfühlt, verschleißfest und vergilbungshemmend sein sowie eine antibakterielle Zertifizierung besitzen. In puncto Wertigkeit könnte sich das Lederimitat für einen Besitzer des europäischen Vorgängers, dem Xiaomi Mi 11 Ultra samt Keramik-Oberfläche, möglicherweise jedoch als ein Rückschritt darstellen. Fettrückstände der Finger werden durch die texturierte Oberfläche allerdings gut kaschiert. Die Metallrahmen der verschiedenen Versionen sind mattiert in der jeweiligen Farbe gehalten.
Die Gewichtsverteilung des Premium-Handys ist durch das riesige Kameraelement, wie auch beim Vorgänger, recht kopflastig - zumal das Gehäuse im Bereich der Objektive etwas an Gesamtstärke zu nimmt. Mit einem Gewicht von 227 Gramm ist das Flagship des chinesischen Herstellers auch kein Leichtgewicht. Die Verarbeitungsqualität des Xiaomi 13 Ultra ist dagegen hervorragend und die Spaltmaße sind bündig.Das Gehäuse ist zudem nach IP68 zertifiziert und damit wasserfest.
Der AMOLED-Bildschirm auf der Vorderseite wird von Corning Gorilla Glas Victus der ersten Generation geschützt und besitzt schmale Displayränder (Screen-to-Body-Ratio: 89,5 Prozent).
Ausstattung - Xiaomi Phone mit bis zu 1 TB
Die USB-2.0-Ära der Xiaomi-Phones hat mit dem 13 Ultra ein Ende. Das Flagship des chinesischen Herstellers bietet nun den schnellen Standard USB 3.2 (Gen. 1), welcher neben der kabelgebundenen Bildausgabe an HDMI- oder DisplayPort-Schnittstellen auch USB-OTG unterstützt. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) erreicht der USB-Port recht hohe Übertragungsraten von 461 MB/s – in der Theorie sind Datenraten von bis 5 Gbit/s zum Übertragen von Fotos und Videos möglich. Das Premium-Phone aus dem Hause Xiaomi wird in China in drei verschiedenen Varianten angeboten:
Xiaomi 13 Ultra | 12 GB LPDDR5x-RAM | 256 GB UFS-4.0-Speicher
Xiaomi 13 Ultra | 16 GB LPDDR5x-RAM | 512 GB UFS-4.0-Speicher
Xiaomi 13 Ultra | 16 GB LPDDR5x-RAM | 1 TB UFS-4.0-Speicher.
Ansonsten bietet das Xiaomi 13 Ultra mit Bluetooth 5.3, NFC, einem IR-Blaster und Miracast eine nahezu komplette Ausstattung.
Software - Xiaomi 13 Ultra mit MIUI
Das Betriebssystem des Xiaomi 13 Ultra basiert während des Testzeitraumes auf Android 13 und dem Sicherheitspatch-Level vom April 2023. Darüber stülpt der chinesische Hersteller die hauseigene MIUI in der Version 14. Die Update-Garantie der globalen Xiaomi-Phones im Premium-Segment wurde nunmehr auf fünf Jahre Sicherheits-Updates und drei große Android-Updates erweitert. Ein wichtiger Schritt, Käufer eines Galaxy S23 Ultra bekommen mit vier großen Android-Updates aber immer noch etwas mehr Support.
Wie bei chinesischen Versionen der Xiaomi-Handys unterstützt auch die hauseigene Software des 13 Ultra ab Werk keine Google Dienste wie den PlayStore. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Bereits im Auslieferungszustand sind die Google Frameworks allerdings vorinstalliert, sodass nur noch der PlayStore manuell aufgespielt werden muss.
Hinweis: Bei unserem Leihsteller Trading Shenzhen besteht die Möglichkeit das Xiaomi 13 Ultra mit der Xiaomi.EU-ROM zu erwerben. Diese nutzt die China-Firmware als Basis und erweitert die Sprachauswahl (u.a. Deutsch) und fügt die Google Services nativ hinzu.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi Handy mit 5G
Das Xiaomi 13 Ultra unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G-Sub6 mit Ausnahme von 5G-mmWave. Die Frequenzabdeckung ist zwar auch bei unserer China-Version mit 17 LTE-Bändern recht zufriedenstellend, allerdings unterscheidet sich das Importgerät im Detail von einer in Europa erwarteten globalen Variante. So fehlt dem Xiaomi 13 Ultra, welches für den chinesischen Markt angedacht ist, die Unterstützung für einige europäische LTE-Bänder, etwa Band 20 und 28, wodurch es hierzulande für manche Nutzer Konnektivitätsprobleme geben könnte.
Wo sich die China-Version von der globalen Variante nicht unterscheiden wird, ist beim schnellen WLAN. Mit WiFi 7 bietet das Xiaomi 13 Ultra rasante Übertragungsraten, aber auch mit unserem WiFi-6E-Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Xiaomi-Handy auf fast 1.800 MBit/s im 6-GHz-Bereich und auf über 1.000 MBit/s beim Senden unter 5 GHz. Die hohen Datenraten sind auch weitestgehend stabil, lediglich beim Senden von Daten sind während unserer Messung kurze Einbrüche erkennbar. Jedoch sind die Schwankungen recht gering, sodass in der Praxis kein spürbarer Geschwindigkeitsverlust wahrnehmbar sein sollte.
Networking | |
Xiaomi 13 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 12S Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 7 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 40 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Auf einer Runde mit dem Fahrrad haben wir uns die Ortungsqualitäten des Xiaomi-Flagships im Vergleich zu einer Garmin Venu 2 genauer angeschaut. Die ermittelte Gesamtstrecke ist beim Xiaomi-Smartphone nur 10 Meter länger. Im detaillierten Streckenverlauf sind jedoch in Kurven ab und an kleinere Ungenauigkeiten erkennbar, dennoch gelingt mit dem Xiaomi 13 Ultra eine genaue Aufzeichnung der zurückgelegten Strecke.
Die Positionsbestimmung mit dem Xiaomi 13 Ultra erfolgt dabei mittels Dual-Band-GNSS, unterstützt werden die Satellitennetzwerke: GPS, Glonass, Galileo, BeiDou und SBAS. Im Alltag gelingt der Satfix sehr zügig und zeigt sich auch innerhalb von Gebäuden als präzise.
Ortungsdaten im Vergleich: Xiaomi 13 Ultra vs. Garmin Venu 2
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi Smartphone mit Dual-SIM
Das Xiaomi 13 Ultra verfügt über VoLTE und WLAN-Anrufe sowie über ein vollwertiges 5G-Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Kartensteckplätzen, allerdings besteht keine Möglichkeit eine eSIM zu nutzen. Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten in ruhigen Umgebungen ansprechend und die Stimmenübertragung erfolgt natürlich. Über die Lautsprecher überzeugt das Xiaomi-Flagship in einer ruhigen Umgebung ebenfalls, hier klingen die Stimmen jedoch etwas dumpf.
Kameras - Xiaomi 13 Ultra mit 1-Zoll-Sensor
Das Xiaomi 13 Ultra verfügt eine 32-MPix-Frontkamera, die bei Tageslicht sehr ansehnliche Fotos mit einem ausgeprägten Detailgrad bietet. Trotz der hohen Auflösung können bei dem Ultra-Modell nur maximal 1080p-Videoaufnahmen bei 30 fps erstellt werden und Pixel-Binning wird nicht angeboten.
Der Kamera-Star im 50-MPix-Quartett auf der Rückseite ist, wie beim Vorgänger, der Sony IMX989 im 1-Zoll-Format mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1.9. Allerdings soll das neue Leica-Summicron-8P-Objektiv des 13 Ultra eine bessere Bildqualität liefern. Die Hauptkamera besitzt eine variable Blende, wodurch Nutzer auch eine Offenblende von f/4.0 auswählen können - beispielsweise, um eine größere Tiefenschärfe erzielen zu können. Die Blendenöffnung kann aber nicht stufenlos angepasst werden, wie bei einem Huawei Mate 50 Pro. Fotos mit dem Xiaomi-Flagship können neben JPEGs auch im RAW-Format mit 14 Bit gespeichert werden, welches in Zusammenarbeit mit Adobe für Photoshop oder Lightroom entwickelt wurde.
In unserem Testfotos offenbart der 1-Zoll-Format-Sensor viele Details und eine angenehme Bildschärfe. Die Fotos mit dem Xiaomi 13 Ultra sind sichtbar weniger stark digital nachgeschärft als bei der Konkurrenz, ab und an empfinden wir die Arbeit der Octa-PD-Phasenfokussierung allerdings nicht optimal und für unseren Geschmack sind die Motive mitunter zu stark weichgezeichnet. Was Xiaomi wiederum sehr gut gemacht hat, sind die Farbtöne – gerade im direkten Vergleich zu einem Honor Magic 5 Pro – und die Dynamik in den Aufnahmen. Durch den 1-Zoll-Sensor verlieren sich Hintergründe bei f/1.9 auch im Fotomodus meist in Unschärfe, was den Fotos einen besonderen Touch verleiht.
Die hohe Auflösung des 50-MP-Sensors wird standardmäßig für Pixel-Binning genutzt, wovon die Low-Light-Fotografie profitieren soll. Wie bereits beim Xiaomi 13 Pro erkennbar, Schattenbereiche werden auch beim Ultra-Modell deutlich stärker betont als bei der oftmals stark aufgehellten Konkurrenz - ob das gefällt, bleibt Geschmacksache. Was das Schärfeniveau betrifft, liefert das Xiaomi 13 Ultra auch bei Dunkelheit sehr ansprechende Aufnahmen.
In der Kamera-Software werden von Leica die Modi "Vibrant" und "Authentic" angeboten. Ersterer stellt Farben eher gesättigt und heller dar, zweiter betont Licht- und Schattenbereiche im Foto. Unsere Aufnahmen im Bildervergleich wurden im Modus "Leica Authentic" aufgenommen.
Die drei weiteren 50-MPix-Kameras setzen auf einen Sony IMX858 mit einer Brennweite von 12 mm bis 120 mm und nutzen ebenfalls das 4-zu-1-Pixel-Binning-Verfahren. Die im 1/2,51 Zoll Format gefertigten Sensoren sind farblich gut auf den IMX989 abgestimmt, wodurch ein recht einheitliches Farbbild erzielt wird.
Das Ultraweitwinkel-Objektiv fällt qualitativ zum IMX989 sichtbar ab, dennoch können sich die Fotos mit einem Sichtbereich von 122 Grad sehen lassen. Bei der Schärfe und den Bilddetails agiert das Xiaomi-Flagship auf Klassenniveau, interessanterweise dient die Optik auch zur Makrofotografie. Hier nutzt Xiaomi nicht das hauseigene Liquid-Lens-Design der Telekamera wie beim 13 Pro.
Eine Stärke des Xiaomi 13 Ultra sind die beiden Tele-Kameras mit verlustfreien 3,2-fachem und 5-fachem Zoom. Durch die hohe Auflösung bringen die Fotos eine schöne Tiefenschärfe mit und können viele Details in den Motiven einfangen. Bis zu einer Vergrößerung von 10x können sehr ansprechende Ergebnisse aus dem Kamera-Setup herausgekitzelt werden. Digital ist sogar das 120-fache Vergrößern eines Motivs möglich und durch die ansprechende Stabilisierung kann dies auch ohne Stativ genutzt werden.
Videos können mit allen vier Kameras in 8K-Auflösung aufgezeichnet werden, eine Ultra-HD-Option bietet maximal 60 Bilder pro Sekunde. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Objektiven ist ohne große Ruckler möglich. Die Stabilisierung der Hauptkamera bei bewegten Bildern gefällt uns richtig gut, die Ultraweitwinkeloptik kann durch das fehlende OIS aber qualitativ nicht ganz mithalten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5xUnter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Farbtreue des Sony-Sensors genauer an. Die von uns ermittelten Abweichungen zu den Referenzfarben sind frei von wirklichen Ausreißern (>15) und die meisten Farben werden stimmig vom Xiaomi 13 Ultra abgelichtet. Allerdings wird Cyan etwas zu stark aufgehellt und der Weißabgleich ist leicht erwärmt.
Zubehör und Garantie - Xiaomi 13 Ultra mit Netzteil
Das Xiaomi 13 Ultra erfreut sich bereits ab Werk über ein modulares 90-Watt-Netzteil, einer Schutzhülle, einem USB-Kabel und einer Schutzfolie. Optional wird für Hobby-Fotografen ein Kamerakit samt Schutzhülle mit integriertem Handgriff, Kamera-Auslöser und E67 Filtergewinde angeboten, wodurch ND- und Polfilter verwendet werden können. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.
Die Garantie für das Xiaomi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Importgerät von TradingShenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi 13 Ultra mit FaceUnlock
Das Xiaomi-Flagship besitzt einen hervorragenden Touchscreen samt 120 Hz Bildwiederholrate und 240 Hz Abtastrate, wodurch Eingaben schnell und präzise umsetzt werden. Der Vibrationsmotor liefert ein knackiges haptisches Feedback und agiert auf einem hohen qualitativen Niveau.
Für die biometrische Sicherheit steht ein ins Display integrierter optischer Fingerabdrucksensor bereit. Dieser erkennt unseren Finger zuverlässig und auch schnell. Weniger sicher, aber nicht minder zügig arbeitet die 2D-Gesichtserkennung bei Tageslicht. Wird die Lichtsituation schlechter, funktioniert diese Entsperrmethode weniger gut.
Display - Xiaomi Smartphone mit AMOLED
Nicht nur bei den Kameras hat sich Xiaomi einen Kooperation-Partner gesucht, sondern auch im Bereich des Displays. Das 6,73 Zoll große LTPO-Panel wurde in Zusammenarbeit mit TCL entwickelt und bietet eine WQHD+-Auflösung mit einer dynamischen Bildwiederholungsfrequenz von 1 Hz bis zu 120 Hz - diese Werte können wir auch anhand der Systemdaten auslesen. Zum Einsatz kommt eine RGBG-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das an den Seiten abgerundete Display soll laut Hersteller eine Spitzenhelligkeit von sagenhaften 2.600 cd/m² besitzen, was wir in unseren Messungen aber nicht bestätigen können. Bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht das Display des Xiaomi 13 Ultra über 1.400 cd/m², was ein hervorragender Wert ist. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) können wir dem Panel bis zu 1.628 cd/m² entlocken. Ein ebenfalls starkes Ergebnis, jedoch deutlich niedriger als das angegebene Spitzenniveau des Herstellers.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 1357 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
97.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Xiaomi 13 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Xiaomi 12S Ultra OLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S23 Ultra Dynamic AMOLED 2x, 3080x1440, 6.8" | Google Pixel 7 Pro OLED, 3120x1440, 6.7" | Motorola Edge 40 Pro P-OLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -12% | -31% | 8% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 1357 | 831 -39% | 1117 -18% | 1022 -25% | 1056 -22% |
Brightness | 1340 | 807 -40% | 1133 -15% | 1025 -24% | 1055 -21% |
Brightness Distribution | 89 | 91 2% | 97 9% | 99 11% | 92 3% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 1.03 6% | 2.2 -100% | 0.9 18% | 1.28 -16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.7 | 3.06 -13% | 3.9 -44% | 2.1 22% | 2.85 -6% |
Delta E Graustufen * | 2 | 1.8 10% | 2.3 -15% | 1.1 45% | 1.7 15% |
Gamma | 2.2 100% | 2.233 99% | 2.37 93% | 2.22 99% | 2.206 100% |
CCT | 6366 102% | 6396 102% | 6572 99% | 6650 98% | 6320 103% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das OLED-Panel des Xiaomi-Flagships bleibt, wie auch die Konkurrenz, nicht von einem Flackern infolge des PWM verschont. Bei unseren Messungen erhalten wir eine konstante Frequenz von 120 Hz mit kurzzeitigen Ausreißern nach oben. Was zunächst niedrig klingt, ist aufgrund des flachen Periodenverlaufs trotzdem als augenschonend einzustufen. Der Hersteller selbst spricht jedoch von einer sehr hohen PWM-Frequenz (1920 Hz), was gerade für empfindliche Menschen sehr viel angenehmer wäre. Ob die Ursache für diese Differenz bei unserem Messequipment zu suchen ist oder dieser automatische DC-Dimming ähnliche Modus nur nicht aktiv war, können wir nicht abschließend klären.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbkalibrierung des HDR10+ und Dolby Vision zertifizierten AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer. Im Profil Original wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Hier erhalten wir sehr geringe farbliche Abweichungen und auch die gemessenen DeltaE-Werte sprechen für sehr geringe Unterschiede bei den Graustufen. Das Xiaomi 13 Ultra bietet aber auch die Möglichkeit den größeren DCI-P3-Farbraum anzusteuern, hier fallen die Abweichungen in der Farbdarstellung erfahrungsgemäß jedoch etwas höher aus.
Das Flagship des chinesischen Herstellers verfügt über insgesamt drei Farbprofile und über einen „Advanced“-Modus, bei dem sowohl der Farbraum und die Farbtemperatur als auch einzelne Parameter, wie die Sättigung, eingestellt werden können. Außerdem kann der Lichtsensor zur automatischen Anpassung der Farbwiedergabe genutzt werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.04 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5365 ms steigend | |
↘ 0.508 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.02 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4945 ms steigend | |
↘ 0.5275 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien hinterlässt das Xioami 13 Ultra einen hervorragenden Eindruck. Der Umgebungslichtsensor reagiert zügig auf neue Lichtsituationen und dank der enormen Leuchtkraft kann auch grelles Sonnenlicht der Ablesbarkeit des OLED-Panels nichts anhaben. Auch die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit kaum ab.
Leistung - Xiaomi Handy mit Qualcomm-SoC
Wie das Xiaomi 13 Pro kommt auch das Ultra-Modell in den Genuss des Snapdragon 8 Gen 2, der sich in unseren Benchmarks sehr gut präsentiert. Der Qualcomm-SoC liegt im Geekbench 6 sogar oberhalb der Werte eines Galaxy S23 Ultra, welches den etwas höher getakteten Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy nutzt - gerade der Multi-Core-Wert fällt beim Xiaomi-Phone sehr hoch aus.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) |
Für die Grafikbeschleunigung ist die integrierte Adreno 740 zuständig. Im GFXbench erreicht das Xiaomi 13 Ultra mitunter sehr starke Werte (u.a. Manhattan Tests), größtenteils liegt es aber auf dem Niveau eines Galaxy S23 Ultra. Auch bei den Wildlife Tests kann das Xiaomi-Flagship mit dem Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy mithalten.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 7 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro |
In den Browser-Benchmarks legt das Xiaomi 13 Ultra im Vergleich zum Vorgänger mächtig zu und eilt der Konkurrenz davon. Im Alltag gestaltet sich das Surfen in Chrome sehr flüssig.
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chome 112) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 110) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der schnelle UFS-4.0-Speicher sorgt für sehr hohe Werte von über 4.000 MB/s. Lediglich beim Schreiben und Lesen von kleinen Datenblöcken „schwächelt“ das Xiaomi-Flagship etwas.
Xiaomi 13 Ultra | Xiaomi 12S Ultra | Samsung Galaxy S23 Ultra | Google Pixel 7 Pro | Motorola Edge 40 Pro | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -33% | -33% | -59% | -1% | -7% | -44% | |
Sequential Read 256KB | 4511.82 | 1963.45 -56% | 3426.56 -24% | 1346.78 -70% | 3434.4 -24% | 3625 ? -20% | 1887 ? -58% |
Sequential Write 256KB | 2878.39 | 1475.43 -49% | 1389.84 -52% | 874.73 -70% | 2887.4 0% | 3001 ? 4% | 1471 ? -49% |
Random Read 4KB | 398.87 | 309.21 -22% | 449.77 13% | 219.01 -45% | 451.3 13% | 386 ? -3% | 278 ? -30% |
Random Write 4KB | 507.27 | 489.58 -3% | 152.92 -70% | 253.18 -50% | 539 6% | 467 ? -8% | 311 ? -39% |
Spiele - Xiaomi 13 Ultra schafft nur 60 fps
Um die Grafik-Power der Adreno-GPU im Alltag einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench zwei Spiele näher an. Obwohl die Hardware sehr leistungsstark ist, bekommen wir beim Arenashooter, der theoretisch die vollen 120 Hz des verbauten Displays unterstützt, nur magere 60 fps. Warum hier eine so niedrige Bildwiederholrate anliegt, ist unklar, denn an thermischen Problemen liegt es nicht - wahrscheinlich liegt die Ursache in einer mangelnden Optimierung und/oder Treiber-Anpassung. Bei PUBG Mobile sind die typischen 60 fps im HD-Setting möglich, in höchster Detailstufe (UHD) agiert das Flagship bei konstanten 40 fps.
Emissionen - Xiaomi Smartphone mit hoher Abwärme
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 13 Ultra sind im Leerlauf sehr niedrig, unter andauernder Last sieht dies aber leider anders aus. Hier messen wir über 48 °C in der Spitze. Im Vergleich zu den von uns gemessenen maximalen Temperaturen des Pro-Modells (33 °C) muss allerdings erwähnt werden, dass für die Temperatur-Ermittlung unter Last nun der Burnout-Benchmark anstatt des Stability Tests verwendet wird. Eine exakte Vergleichbarkeit ist dahingehend nicht mehr möglich.
Die eigens entwickelte Wärmeableitungstechnologie Mi IceLoop des Xiaomi 13 Ultra muss sich auch den Wild Life Stress-Tests des 3DMark stellen. Mit etwa 90 Prozent ist das Xiaomi 13 Ultra eines der konstantesten Smartphones mit dem Snapdragon 8 Gen 2 und drosselt deutlich weniger als ein Galaxy S23 Ultra oder Oppo Find X6 Pro.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra |
Lautsprecher
Die beiden Dolby Atmos zertifizierten Lautsprecher des Xiaomi 13 Ultra liefern ein ausgewogenes Klangbild mit gleichmäßigen Mitten und auch tieferen Frequenzbereichen. Echte Tiefe mit präsenten Bässen kann aber auch das Xiaomi-Flagship nicht bedienen, auch wenn es in dieser Disziplin eines der Besten seiner Zunft darstellt.
Wer eine kabelgebundene Tonausgabe nutzen möchte, muss dafür den USB-C-Anschluss nutzen. Kabellos steht modernes Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Bei den unterstützten Codecs greift das Xiaomi 13 Ultra auf eine breite Palette an unterstützten Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC V5) zurück.
Xiaomi 13 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S23 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi 13 Ultra mit Fast Charging
Energieaufnahme
Der 5.000-mAh-Akku kann wahlweise über USB-C mit bis zu 90 Watt oder aber drahtlos mit maximal 50 Watt aufgeladen werden. Eine vollständige Ladung mit dem beiliegenden 90-Watt-Netzteil dauert etwa 40 Minuten, mit der passenden Wireless Charger Station sind es laut Hersteller 49 Minuten. Das Premium-Smartphone unterstützt neben der proprietären MI-FC-2.0-Schnellladung ebenso das PD-3.0-Schnellladeprotokoll oder QuickCharge 4.
Die Leistungsaufnahme ist unter Last vorbildlich, im Idle zeigt sich ein Galaxy S23 Ultra aber etwas sparsamer als das Xiaomi-Flagship.
Aus / Standby | 0.04 / 0.11 Watt |
Idle | 0.86 / 1.53 / 1.64 Watt |
Last |
3.12 / 6.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 13 Ultra 5000 mAh | Xiaomi 12S Ultra 4860 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 8% | 2% | 2% | -49% | -49% | -32% | |
Idle min * | 0.86 | 0.9 -5% | 0.9 -5% | 0.78 9% | 0.7 19% | 1.036 ? -20% | 0.882 ? -3% |
Idle avg * | 1.53 | 1 35% | 1.05 31% | 1.61 -5% | 0.8 48% | 1.766 ? -15% | 1.448 ? 5% |
Idle max * | 1.64 | 1.2 27% | 1.1 33% | 1.63 1% | 1.3 21% | 1.94 ? -18% | 1.603 ? 2% |
Last avg * | 3.12 | 3.5 -12% | 3.99 -28% | 3.29 -5% | 10 -221% | 7.22 ? -131% | 6.57 ? -111% |
Last max * | 6.5 | 6.9 -6% | 7.82 -20% | 6.01 8% | 13.7 -111% | 10.4 ? -60% | 9.92 ? -53% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Xiaomi 13 Ultra sind überzeugend, wir haben hierfür die volle WQHD+-Auflösung und 120 Hz als Aktualisierungsrate genutzt. Der typischerweise erhöhte Energieverbrauch der Kommunikationsmodule ist beim Xiaomi-Flagship bei der endlosen Videoschleife des Big Buck Bunny Videos nicht erkennbar. Mit etwa 18 Stunden hält das Xiaomi-Flagship über 2 Stunden länger bei unserem WLAN-Akkutest mit einer angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) durch als noch der Vorgänger.
Xiaomi 13 Ultra 5000 mAh | Xiaomi 12S Ultra 4860 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 3% | 29% | -18% | 5% | |
Idle | 1729 | 1766 2% | 2139 24% | 1210 -30% | 2102 22% |
H.264 | 1010 | 1112 10% | 1543 53% | 1213 20% | 1062 5% |
WLAN | 1065 | 951 -11% | 1100 3% | 676 -37% | 984 -8% |
Last | 298 | 327 10% | 400 34% | 226 -24% | 297 0% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi 13 Ultra
Mit Ausnahme von kleineren Kritikpunkten liefert Xiaomi mit seinem 13 Ultra eines der besten Smartphones des Jahres. Das Flagship-Handy des chinesischen Herstellers bietet eine umfangreiche Ausstattungsliste, massig Leistung und ein wertiges Gewand aus veganem Leder und Metall. Überraschend deutlich distanziert sich das Xiaomi-Phone in puncto SoC-Throttling von der Snapdragon 8 Gen 2-Konkkurenz. Das 13 Ultra drosselt erheblich weniger als beispielsweise ein Honor Magic 5 Pro oder Galaxy S23 Ultra bei ähnlicher Leistungsausgabe.
Das Kamerapaket um den sehr großen Sony-Bildsensor liefert im Alltag richtig gute Ergebnisse, mit der variablen Blende und einem ausgedehnten Brennweitenbereich ist das Xiaomi 13 Ultra für die meisten Szenarien zudem ausgezeichnet aufgestellt. Wir könnten wieder die geringe Auflösung bei Videos mit der Selfiecam kritisieren und es bleibt nach wie vor ein Geheimnis des chinesischen Herstellers, warum bei einer 32-Mpix-Optik keine 4K-Option angeboten werden kann, allerdings dürfte dieses Defizit die allerwenigstens Nutzer kaum negativ im Alltag begleiten. Wer dennoch gerne UHD-Selfie-Aufnahmen mit seinem Smartphone zum Vloggen nutzen möchte, findet mit dem Galaxy S23 Ultra oder Pixel 7 Pro passende Flagship-Alternativen.
Das Xiaomi 13 Ultra ist zwar ein teures Vergnügen, allerdings bekommen Käufer des Flagship-Smartphones auch einiges geboten.
Die Diskrepanz zwischen den Herstellerangaben und unseren Messungen im Bereich der Displayhelligkeit ist aber auf jeden Fall kritikwürdig. Das mit 2.600 nits beworbene Panel erreicht nicht annähernd die beworbene Spitzenhelligkeit und verbleibt mit weniger als 1.700 cd/m² deutlich unterhalb dessen, was es können müsste. Außerdem stößt es immer wieder auf Unverständnis, das aktuelle Highend-Smartphones ihr Potential im HFR-Gaming nicht abrufen (dürfen) - mit der Konstanz eines Xiaomi 13 Ultra wirkt dies noch sinnfreier.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 13 Ultra ist als Importgerät über unseren Leihsteller Trading Shenzhen ab 1.070 Euro erhältlich. Die Preise für die globale Version werden ab etwa 1500 Euro erwartet.
Xiaomi 13 Ultra
- 22.05.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.