Notebookcheck Logo

Test Huawei Mate 50 Pro Smartphone – Der Kamera-Star hat Probleme

Es könnte so schön sein.

Auch in diesem Jahr liefert Huawei mit dem Mate 50 Pro ein Kamera-Flaggschiff zum selbstbewussten Preis. Variable Blende, optischer Zoom, hohe Leistung, hochwertiges Gehäuse und OLED-Screen könnten den durchaus rechtfertigen, aber da ist ja noch ein anderes Problem...
Huawei Mate 50 Pro

Seit Jahren liefert Huawei tolle Kamerahandys. Seit Jahren ist der chinesische Hersteller aber auch von den Google Services abgeschnitten und versucht mit den Huawei Mobile Services ein eigenes Ökosystem aufzubauen. Tatsächlich haben viele Hersteller ihre Apps mittlerweile auch portiert, aber oft sich auch noch Tricks nötig, um Apps zum Laufen zu bringen. Und besonders, wenn es sich um die beliebten Anwendungen von Google handelt, klappt es teils gar nicht.

Das sind natürlich nicht die besten Voraussetzungen für das Huawei Mate 50 Pro, das zudem für nicht gerade günstige 1.200 Euro angeboten wird. Aber Huawei will dafür auch einiges bieten: Eine innovative Kamera mit variabler Blende beispielsweise für natürliche Bokeh-Effekte, einen hochwertigen optischen Zoom und auch abseits der Kamera gute Ausstattung und Materialqualität. Zudem hat man sich von den hauseigenen Kirin-Chips verabschiedet und setzt nun auf ein SoC von Qualcomm.

Was überwiegt also: Der Frust über die beschnittene Software oder die Freude über das hochwertige Phone? Im Test finden wir es heraus.

Huawei Mate 50 Pro (Mate Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2616 x 1212 Pixel 430 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, 300 Hz sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 235 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: NM card slot (shared, up to 256GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 162.1 x 75.5
Akku
4700 mAh Lithium-Ion, 66 Watt charging, 50 Watt wireless charging, 5 Watt wireless reverse charge
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.4-f/​4.0, pc-AF, laser-AF, contrast-AF, colour spectrum sensor, OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​60fps (Camera 1); 13.0MP, f/​2.2, wide angle (Camera 2); 64.0MP, f/​3.5, phase comparison-AF, OIS, periscope-telephoto lens (Camera 3)
Secondary Camera: 13 MPix f/​2.4, Videos @2160p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, silicone bumper, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP68-certified, SAR: 0.43 W/kg (head), 1.09 W/kg (body), no Google services, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
209 g
Preis
1199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.9 %
v7 (old)
11 / 2022
Huawei Mate 50 Pro
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
209 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2616x1212
90.6 %
v7 (old)
11 / 2020
Huawei Mate 40 Pro
Kirin 9000, Mali-G78 MP24
212 g256 GB UFS 3.1 Flash6.76"2772x1344
89.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
90.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Apple iPhone 14 Pro Max
A16, A16 GPU 5-Core
240 g128 GB NVMe6.70"2796x1290
89.2 %
v7 (old)
06 / 2021
Xiaomi Mi 11 Ultra
SD 888 5G, Adreno 660
234 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440
87 %
v7 (old)
08 / 2022
OnePlus 10T
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
203.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080

Gehäuse – Premium-Chassis mit Glas und Aluminium

Man kann Huawei wirklich nicht vorwerfen, dass man sich in Sachen Gehäuse hätte lumpen lassen: Hochwertiges Metall und Glas werden beim Mate 50 Pro verbaut und alle Materialien gehen nahtlos ineinander über. Das Gehäuse ist nach IP68 staub- und wassergeschützt und trotzt sowohl Druck als auch Verwindungsversuchen standhaft.

Mit seiner glänzenden Glasrückseite in Schwarz oder Silber sowie dem großen, runden Kameramodul im oberen Bereich sieht das Huawei Mate 50 Pro nicht nur schick aus, sondern liegt auch gut und ausgewogen in der Hand und kippelt auf dem Tisch nicht zur Seite. Allerdings ist das Handy sehr anfällig für Fingerabdrücke, sodass häufige Reinigung nötig ist, um den hübschen Eindruck zu bewahren.

Screen und Rückseite werden von Huaweis Kulun-Glas geschützt, das besonders widerstandsfähig gegen Fallschäden sein soll.

Huawei Mate 50 Pro
Huawei Mate 50 Pro
Huawei Mate 50 Pro
Huawei Mate 50 Pro

Größenvergleich

164.3 mm 74.6 mm 8.38 mm 234 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g162.96 mm 75.5 mm 9.1 mm 212 g163 mm 75.4 mm 8.75 mm 203.5 g162.1 mm 75.5 mm 8.5 mm 209 g160.7 mm 77.6 mm 7.85 mm 240 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Eigenes Speicherkartenformat

In Europa wird nur eine Ausstattungsvariante des Huawei Mate 50 Pro angeboten: Mit 8 GB RAM und 256 GB Massenspeicher. Huawei möchte dafür 1.199 Euro haben. In anderen Ländern ist auch eine Version mit 512 GB Speicher vorhanden.

Huawei spendiert dem USB-C-Port immerhin eine etwas flottere Übertragungsgeschwindigkeit, nämlich USB-C 3.1 Gen.1 mit bis zu 5 GBit/s. Über den USB-C-Port kann auch ein Display-Port-Signal ausgegeben werden, sodass man das Handy direkt an einen Monitor anschließen kann.

Auch über einen Infrarot-Port kann man sich wieder freuen, er kann verwendet werden, um Fernseher direkt mit dem Smartphone zu steuern. NFC für mobile Bezahldienstleistungen ist zwar an Bord, aber Google Pay lässt sich aufgrund der fehlenden Services nicht nutzen. Huawei preist seine eigene Alternative Huawei Pay an, diese funktioniert allerdings momentan in Deutschland und Österreich nicht über NFC, sondern über Barcodes des Anbieters Bluecode, die nur bei ausgewählten Händlern akzeptiert werden.

Statt einer microSD-Karte wird nur Huaweis eigenes NM-Kartenformat unterstützt. Die sind so kompakt wie eine Nano-SIM, allerdings gibt es aktuell nur wenige Anbieter und die Karten sind maximal mit 256 GB erhältlich. Im SIM-Tray kann man stattdessen auch zwei SIM-Karten einlegen.

Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Links: keine Anschlüsse
Links: keine Anschlüsse
Unten: SIM-Tray, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Tray, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: Infrarot-Port, Mikrofon
Oben: Infrarot-Port, Mikrofon

Software – Beschränkungen bei den Apps

Huaweis Software basiert auf dem Open-Source-Teil von Android, langjährige Nutzer von Googles Betriebssystem müssen sich also nicht komplett umstellen. Da aber, wie schon erwähnt, die Google Services fehlen, die beispielsweise die Ortungsfunktion des Handys mit Apps verknüpfen oder Anmeldemöglichkeiten bereitstellen, müssen Android-Apps von den Entwicklern entsprechend angepasst werden, um mit Huaweis Services zusammenzuarbeiten.

Das hat zur Folge, dass man nicht alle Apps auf dem Huawei Mate 50 Pro nutzen kann, vor allem Googles Apps funktionieren meist nicht. Der Chrome-Browser nimmt zwar seine Arbeit auf, beschwert sich aber erst mal über fehlende Komponenten. Vieles wirkt improvisiert und kann unerfahrene Nutzer abschrecken, etwa wenn Huaweis App Gallery uns bei der Installation warnt, dass man nun eine App von einem möglicherweise nicht sicheren Drittanbieter herunterlädt.

Wenn man ein Gerät kauft, dass über eine Herstellerapp verknüpft werden will, dann sollte man vorab schauen, ob diese auch mit dem Handy funktioniert. Und auch wenn Huawei angibt, dass 90 % der beliebtesten Apps mittlerweile verfügbar sind, die eigenen Alternativen wie Petal Maps großteils gut funktionieren und die App Gallery tatsächlich immer besser wird: Wenn genau die eine App fehlt, die man braucht, dann ist das natürlich ärgerlich.

Huawei installiert viele Werbeapps und Spiele vor oder bietet den Download über Symbole auf dem Homescreen an. So muss man erst etwas aufräumen, wenn man ein sauberes System möchte.

Im ersten Monat in Europa bekam das Gerät gleich zwei Updates spendiert. Die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt von Anfang Oktober 2022, und damit recht aktuell. Mindestens zwei OS-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches verspricht der Hersteller und ist damit im üblichen Bereich.

DRM L1 ist verfügbar, sodass man Streaming-Inhalte in voller Qualität genießen kann.

Software Huawei Mate 50 Pro
Software Huawei Mate 50 Pro
Software Huawei Mate 50 Pro

Kommunikation und GNSS – Nur 4G im Flaggschiff-Phone

Etwas ärgerlich ist, dass das Huawei Mate 50 Pro kein WiFi 6E unterstützt: Zwar gibt es noch recht wenige Router mit Unterstützung für den aktuell schnellsten WLAN-Standard, aber er kann deutliche Geschwindigkeitsvorteile bringen, wie unsere Tests zeigen.

So muss man sich mit WiFi 6 begnügen. Damit reicht es nicht für eine Spitzenposition beim WLAN-Speed, aber mit um die 950 MBit/s in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 für sehr solide Übertragungsraten.

Aufgrund der Handelsbeschränkungen der USA gegen Huawei handelt es sich beim Mate 50 Pro nur um ein 4G-Handy, was natürlich für ein Flaggschiff-Handy im Jahr 2022 ein harter Schlag ist. Immerhin deckt das Smartphone alle nötigen Frequenzen ab, um es weltweit im 4G-Netz betreiben zu können und bietet sehr gute Signalstärke bei unseren Stichprobentests.

In China bietet Huawei mit seiner Mate-Serie ein Feature an, das auch Apple für seine neueste Gerätegeneration vorgestellt hat: Wenn kein Handynetz vorhanden ist, aber beispielsweise ein Notruf gesendet werden muss, kann das Smartphone auf das Beidou-Satellitennetzwerk zurückgreifen. So ist auch in abgelegenen Gegenden Kommunikation möglich.

Networking
iperf3 receive AXE11000
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
934 (768min - 949max) MBit/s 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
932 (835min - 949max) MBit/s
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
723 (643min - 737max) MBit/s -22%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (539min - 791max) MBit/s -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre)
713 MBit/s -23%
iperf3 transmit AXE11000
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
942 (804min - 955max) MBit/s
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (865min - 958max) MBit/s -1%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
817 (751min - 852max) MBit/s -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre)
730 MBit/s -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
521 (311min - 704max) MBit/s -45%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1704 (852min - 1767max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1902, n=77, der letzten 2 Jahre)
1445 MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1702 (1642min - 1735max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=77, der letzten 2 Jahre)
1373 MBit/s
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 40 Pro
Mali-G78 MP24, Kirin 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
1395 (689min - 1434max) MBit/s
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1190 (1121min - 1230max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 40 Pro
Mali-G78 MP24, Kirin 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
1348 (1217min - 1413max) MBit/s
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
779 (363min - 824max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Huawei Mate 50 Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø932 (835-949)
Huawei Mate 50 Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø942 (804-955)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Bei der Satellitenortung des Smartphones unterstützt Huawei eine Vielzahl von Netzwerken, nämlich GPS, AGS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS und NavIC. Tritt man ins Freie, so wird man schnell auf gute 3 Meter genau geortet.

Unseren Praxistest, eine Rundfahrt mit dem Fahrrad, zu der wir als Vergleichsgerät die Garmin Venu 2 mitnehmen, besteht das Smartphone mit Bravour: Abgesehen von einer kleinen Abweichung am Ende der Fahrt platziert uns das Mate 50 Pro sehr exakt.

Ortung Huawei Mate 50 Pro – Überblick
Ortung Huawei Mate 50 Pro – Überblick
Ortung Huawei Mate 50 Pro – Wende
Ortung Huawei Mate 50 Pro – Wende
Ortung Huawei Mate 50 Pro – Brücke
Ortung Huawei Mate 50 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klar verständlich

Huaweis Standard-Apps für Telefonie und Kontakte sind auf dem Gerät vorinstalliert. Per apk-Download konnten wir auch Googles Standard-Apps herunterladen und problemlos nutzen, auch sie sich beschwerten, dass das Gerät nicht unterstützt wird.

Die Sprachqualität des Telefons ist sehr gut, der Ohrhörer kann sehr laut werden, dann hört allerdings auch die Umgebung mit, was das Gegenüber sagt. Auch unsere Stimme wird klar übertragen, sowohl beim Telefonieren am Gerät als auch beim Freisprechen. Allerdings sollten wir nicht zu leise sprechen, sonst nimmt das Mikrofon unsere Stimme nicht mehr auf.

Kameras – Schärfe, Zoom und Bokeh überzeugen

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Beim Huawei Mate 50 Pro hat sich der Hersteller von seiner langjährigen Kooperation mit Leica getrennt und bringt das Telefon nun ohne den berühmten Markennamen auf den Markt. Das Kamerasetup an der Rückseite wurde im Vergleich zum Vorgänger Huawei Mate 40 Pro komplett überarbeitet.

So gibt es nun eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit variabler Blende und optischem Bildstabilisator. Üblicherweise werden Bilder mit 12,5 Megapixel aufgezeichnet, um eine noch höhere Lichtausbeute zu erreichen, es ist aber auch möglich, die volle Auflösung zu nutzen.

Die Kamera macht sehr schöne Bilder, bei denen das Hauptmotiv klar dargestellt und der Hintergrund leicht unscharf gezeichnet wird. Bei Umgebungsbildern sind viele Details sichtbar und trotz des bewölkten Wetters ist die Farbwiedergabe noch ordentlich. Sogar bei Kerzenschein macht das Huawei Mate 50 Pro noch gute Fotos mit vielen Details und gut aufgehellten Bereichen, wobei hier das Honor Magic4 Pro noch etwas mehr Dynamik zeigt.

Mithilfe der Periskop-Kamera ist ein echter optischer Zoom möglich, der Bildprozessor errechnet aus gleichzeitigen Aufnahmen der Hauptkamera und der Zoomlinse das fertige Bild, so sind selbst bei größerer Entfernung recht scharfe Aufnahmen drin.

Videos lassen sich mit 4K-Auflösung und 60 fps aufzeichnen. Angesichts der Preisklasse vermissen wir allerdings die Möglichkeit zur Aufnahme von Filmen in 8K. Dennoch liefert das Huawei Mate 50 Pro bewegte Bilder in  sehr guter Qualität. Ein Hybridzoom zwischen Ultraweitwinkel- und Hauptkamera ist auch während der Aufnahme möglich.

An der Vorderseite gibt es eine Selfie-Kamera mit 13 Megapixel. Sie stellt Gesichter sehr klar dar, könnte aber noch etwas mehr Dynamik in dunklen Bereichen vertragen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera

Das Huawei Mate 50 Pro bringt als besondere Innovation eine physisch vorhandene variable Blende bei der Hauptkamera, die für weiche und exakte Unschärfeeffekte im Hintergrund sorgen soll.

Wir vergleichen das Bokeh mit anderen sehr guten Kamerahandys und finden, dass das Mate 50 Pro seine Sache tatsächlich sehr gut macht: Der fokussierte Weihnachtsstern wird sehr scharf dargestellt, während der Hintergrund mit seiner nicht übertriebenen Unschärfe die Pflanze sehr gut hervorhebt. Dank der variablen Blende lässt sich die Stärke des Bokehs sogar regulieren.

Das Honor Magic4 Pro macht seine Sache ebenfalls gut, während beim Google Pixel 7 Pro das digital erzeugte Bokeh zu übertrieben wirkt und auch nicht ganz exakt ist.

Auch unter Laborbedingungen macht das Mate 50 Pro sehr scharfe Fotos und hellt bei nur 1 Lux noch sehr gut auf.

Bokeh-Effekt Huawei Mate 50 Pro
Bokeh-Effekt Huawei Mate 50 Pro
Bokeh-Effekt Honor Magic4 Pro
Bokeh-Effekt Honor Magic4 Pro
Bokeh-Effekt Google Pixel 7 Pro
Bokeh-Effekt Google Pixel 7 Pro
ColorChecker
12.5 ∆E
8.4 ∆E
15.1 ∆E
17.3 ∆E
11.1 ∆E
8.4 ∆E
8.1 ∆E
13.1 ∆E
8.6 ∆E
4.3 ∆E
7.4 ∆E
5.6 ∆E
7.8 ∆E
12.5 ∆E
7.8 ∆E
0.6 ∆E
5.5 ∆E
13 ∆E
9.9 ∆E
6.1 ∆E
6.7 ∆E
8.7 ∆E
5.3 ∆E
3.4 ∆E
ColorChecker Huawei Mate 50 Pro: 8.63 ∆E min: 0.58 - max: 17.3 ∆E
ColorChecker
8.8 ∆E
8.3 ∆E
10.7 ∆E
14 ∆E
11.4 ∆E
12.7 ∆E
6.4 ∆E
8 ∆E
7.9 ∆E
8.3 ∆E
12.1 ∆E
11.2 ∆E
6.8 ∆E
9.3 ∆E
6.4 ∆E
9 ∆E
9 ∆E
13.6 ∆E
10.6 ∆E
8.9 ∆E
8.7 ∆E
11.4 ∆E
12 ∆E
11.7 ∆E
ColorChecker Huawei Mate 50 Pro: 9.89 ∆E min: 6.37 - max: 14 ∆E

Zubehör und Garantie – Kaum offizielles Zubehör zu kaufen

Huawei packt ein ordentliches Zubehörpaket in die Schachtel des Smartphones: So liegen ein 66-Watt-Charger, ein USB-Kabel sowie ein Silikon-Bumper und ein SIM-Tool bei. Auf dem Display ist eine Schutzfolie ab Werk angebracht.

Im deutschen Huawei-Shop gibt es allerdings kein weiteres Zubehör speziell für das Mate 50 Pro zu kaufen.

Huawei spendiert 24 Monate Garantie für sein Handy.

Eingabegeräte & Bedienung – Exakte Gesichtserkennung

Der Touchscreen mit seinem über die Ecken gebogenen Glas lässt sich sehr exakt bedienen und ist dank 120-Hz-Panel und 300 Touchabfragen pro Sekunde sehr reaktiv. Auch am Rand liegende Finger stören die Bedienung nicht.

Zur Authentifizierung steht ein Fingerabdrucksensor unter dem Glas des Displays bereit. Er erkennt vorher angelernte Finger sehr exakt und entsperrt das Phone quasi sofort.

Huawei tut es Apple nach und verbaut an der Vorderseite zudem einen Infrarotsensor, der für die Gesichtserkennung verwendet wird und zusammen mit der Frontkamera ein 3D-Bild erstellt, sodass die Technologie kaum ausgetrickst werden kann. Zudem funktioniert die Gesichtserkennung auch bei Dunkelheit flott und zuverlässig.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Huawei mit sehr hellem AMOLED

Der AMOLED-Screen im Mate 50 Pro bietet mit 2.616 x 1.212 Pixel minimal weniger Bildpunkte als andere Phones der Preisklasse. Mit bloßem Auge ist der Unterschied allerdings nicht sichtbar, Inhalte werden immer noch sehr scharf dargestellt.

In unserem Test mit dem Spektralfotometer messen wir durchschnittlich 944,8 cd/m² Leuchtkraft. Ein guter Wert, der allerdings nicht ganz mit den Spitzenwerten im Galaxy S22 Ultra oder iPhone 14 Pro Max mithalten kann. Dennoch reicht es für HDR-Wiedergabe aus.

918
cd/m²
931
cd/m²
968
cd/m²
921
cd/m²
940
cd/m²
985
cd/m²
912
cd/m²
937
cd/m²
991
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 991 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 944.8 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 940 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.18 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.217
Huawei Mate 50 Pro
AMOLED, 2616x1212, 6.7"
Huawei Mate 40 Pro
OLED, 2772x1344, 6.8"
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8"
Apple iPhone 14 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2796x1290, 6.7"
Xiaomi Mi 11 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.8"
OnePlus 10T
Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7"
Bildschirm
-15%
17%
7%
-9%
-31%
Helligkeit Bildmitte
940
778
-17%
1077
15%
1061
13%
891
-5%
861
-8%
Brightness
945
782
-17%
1093
16%
1057
12%
888
-6%
856
-9%
Brightness Distribution
92
95
3%
97
5%
99
8%
99
8%
97
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.18
1.4
-19%
1.2
-2%
1.3
-10%
1.9
-61%
2.27
-92%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.86
3.5
-22%
2
30%
3.1
-8%
3.7
-29%
4.17
-46%
Delta E Graustufen *
2.1
2.5
-19%
1.3
38%
1.6
24%
1.3
38%
2.9
-38%
Gamma
2.217 99%
2.22 99%
2.37 93%
2.19 100%
2.3 96%
2.303 96%
CCT
6352 102%
6530 100%
6526 100%
6511 100%
6527 100%
6141 106%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 119.9 Hz

Das Display flackert mit 119.9 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 119.9 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Huawei schont die Augen seiner Nutzer: Selbst bei niedrigster Helligkeitseinstellung ist in unserem Test mit dem Oszilloskop nur die Bildrate von 120 Hz sichtbar, jedoch kein PWM-Signal. Die Reaktionszeiten des Screens sind sehr kurz, sodass sich auch Gamer freuen können.

Die Farbdarstellung erfolgt in unseren Tests sehr genau, sodass mit bloßem Auge keine Unterschiede bei Farbtönen feststellbar sind.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6 ms steigend
↘ 0.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien macht das helle Display eine gute Figur, selbst bei direkter Herbstsonne sind die meisten Teile des Bildschirms noch erkennbar. Auch die Blickwinkel sind ohne Beanstandung, man kann den Screen also ohne Probleme auch von den Seiten betrachten.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Jetzt mit Qualcomm-SoC

Eine kleine Überraschung hält Huawei beim SoC des Mate 50 Pro bereit: Das Handy nutzt keinen hauseigenen Kirin-Prozessor, dessen Produktion musste Huawei aufgrund der Handelseinschränkungen einstellen. Stattdessen nutzt Huawei nun einen Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, immerhin eines der aktuell leistungsfähigsten SoCs auf dem Markt.

Mit den neuen iPhones kann das Huawei Mate 50 Pro nicht ganz mithalten, erreicht aber unter den Android-Vergleichsgeräten auch mal den ersten Platz in den Benchmarks. Im Alltag reicht es auch in sehr leistungsintensiven Apps zu einem flüssigen Betrieb.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1885 Points +103%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points +38%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1277 Points +37%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +7%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
989 Points +6%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
930 Points
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5533 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points +1%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4139 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3987 Points -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -14%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3462 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -20%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=23)
997431 Points +15%
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
949107 Points +9%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
870815 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
846323 Points -3%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
801983 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -19%
PCMark for Android - Work 3.0
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
15944 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points +37%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13982 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points +14%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11029 Points
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1329 Points +28%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1038 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=23)
1033 Points 0%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
990 Points -5%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -15%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
806 Points -22%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8320 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=23)
7450 Points +4%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7178 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6365 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -12%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6319 Points -12%
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
12230 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=23)
11726 Points +5%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11164 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10464 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -9%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9696 Points -13%
Memory
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8822 Points +16%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7587 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=23)
7492 Points -1%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
7453 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -11%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6212 Points -18%
Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
24037 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16194 - 26660, n=23)
21146 Points +5%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
20111 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17104 Points -15%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
12776 Points -36%
Web
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1833 Points +18%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1782 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=23)
1699 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points 0%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1559 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1434 Points -8%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=21)
43831 Points +1232%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +412%
Huawei Mate 40 Pro
HiSilicon Kirin 9000, Mali-G78 MP24, 8192
15682 Points +377%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
11648 Points +254%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10841 Points +229%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
3291 Points
AImark - Score v2.x
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
262983 Points +25114%
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
38169 Points +3560%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
6955 Points +567%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1043 - 7865, n=11)
6385 Points +512%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6217 Points +496%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1043 Points

In Sachen Grafikleistung kann das Mate 50 Pro ebenfalls mit den schnellsten Geräten auf dem Markt mithalten, ist also auch für den Anschluss eines Monitors und grafisch anspruchsvolle Apps bestens gerüstet. Interessant ist, dass bei einfacheren Benchmarks auch Onscreen-Frameraten von über 60 fps erreicht werden, bei aufwändigeren Tests aber offensichtlich bei 60 fps abgeriegelt wird.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3196 Points +18%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2876 Points +6%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2708 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -29%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1498 Points -45%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3365 Points +21%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2824 Points +2%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2775 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -26%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1552 Points -44%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
12367 Points +12%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11084 Points
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10989 Points -1%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -34%
Huawei Mate 40 Pro
Mali-G78 MP24, Kirin 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
6923 Points -38%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5734 Points -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps +97%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
455 fps +1%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
451 fps
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
435 fps -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -33%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
281 fps -38%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +80%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +63%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
289 fps +11%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
260 fps
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
221 fps -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps -28%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
177 fps -32%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +18%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +3%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
187 fps +6%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
176 fps
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
171 fps -3%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -28%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps -31%
GFXBench / Car Chase Onscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -35%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
35 fps -42%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +6%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
102 fps
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
98 fps -4%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -30%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -33%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +9%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
54 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
54 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -43%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -52%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -2%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
41 fps -9%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -33%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -33%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
88 fps
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -32%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -32%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -50%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -52%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
133 fps +8%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps 0%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
85 fps -31%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -45%

In den Browserbenchmarks patzt das Mate 50 Pro und zeigt sich teils sogar deutlich langsamer als der Vorgänger. Auch beim Surfen merkt man das: Zwar bauen sich Seiten einigermaßen schnell auf, bei anderen High-End-Smartphones ist man da aber eine sofortige Verfügbarkeit von Bildern beim Scrollen gewohnt, hier muss man bei Huaweis Handy länger warten.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
278.979 Points +266%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23)
125.2 Points +64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +58%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points +27%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
94.3 Points +24%
OnePlus 10T (Chrome 104)
81.383 Points +7%
Huawei Mate 40 Pro (Huawei Browser 11)
79.6 Points +4%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
76.2 Points
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
371 runs/min +437%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18)
119.6 runs/min +73%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min +56%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
98 runs/min +42%
OnePlus 10T (Chrome 104)
93.4 runs/min +35%
Huawei Mate 40 Pro (Huawei Browser 11)
84.6 runs/min +22%
Huawei Mate 50 Pro (Chome 107)
69.1 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
201 Points +191%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21)
113.9 Points +65%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +65%
OnePlus 10T
75 Points +9%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
69 Points
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
288 Points +167%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +38%
Huawei Mate 40 Pro (Huawei Browser 11)
147 Points +36%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
141 Points +31%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
124 Points +15%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
108 Points
OnePlus 10T (Chrome 104)
106 Points -2%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
72024 Points +186%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24)
42193 Points +68%
OnePlus 10T (Chrome 104)
39982 Points +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +48%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points +35%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
33423 Points +33%
Huawei Mate 40 Pro (Huawei Browser 11)
26597 Points +6%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
25168 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
1782 ms * -4%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
1706.5 ms *
Huawei Mate 40 Pro (Huawei Browser 11)
1671 ms * +2%
OnePlus 10T (Chrome 104)
1627.3 ms * +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22)
1023 ms * +40%
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16)
469.9 ms * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem UFS-3.1-Speicher ist das Huawei Mate 50 Pro auf der Höhe der Zeit. Der Vorgänger konnte zwar Daten noch etwas schneller übertragen, aber insgesamt trägt der schnelle Speicher zum flüssigen Eindruck des Systems bei.

Huawei Mate 50 ProHuawei Mate 40 ProSamsung Galaxy S22 Ultra 5GXiaomi Mi 11 UltraOnePlus 10TDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
-7%
-13%
-31%
-4%
2%
Sequential Read 256KB
1835.8
2037
11%
1653
-10%
1928
5%
1568.37
-15%
Sequential Write 256KB
1104.8
1321
20%
1074
-3%
756
-32%
847.69
-23%
Random Read 4KB
263.4
325
23%
322.3
22%
259.3
-2%
173.45
-34%
Random Write 4KB
423.6
277.6
-34%
273.1
-36%
329.7
-22%
211.24
-50%

Spiele – Zocken auch in hohen Einstellungen

Leider weigert sich sowohl GameBench, als auch andere fps-Tracker, mit dem Huawei Mate 50 Pro zusammenzuarbeiten. Somit können wir leider keine konkreten Frameraten liefern, sondern nur erste Eindrücke zu den Games.

Wir spielen aber dennoch testhalber PUBG Mobile, Diablo Immortal und andere Games und hatten nie Probleme: Oft kann man die maximalen Grafikeinstellungen wie "UltraHD" in PUBG oder "Sehr hoch" in Diablo auswählen und das Spiel läuft dennoch sehr flüssig.

Auch die Steuerung über den sehr exakten Touchscreen und die fein reagierenden Sensoren läuft butterweich.

Diablo Immortal
Diablo Immortal
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen – Heißer Tanz

Temperatur

Unter Last erwärmt sich das Huawei-Smartphone deutlich auf bis zu 45,1 °C.

Wie schon beim Vorgänger hat das Mate 50 Pro zudem Probleme, die Leistung unter längerer Last aufrecht zu erhalten: In den Stresstests des 3DMark sehen wir nach einigen Durchläufen des Benchmarks einen deutlichen Abfall der Leistung auf knapp 60 oder sogar unter 40 % des ersten Durchlaufs.

Max. Last
 45.1 °C41.6 °C35.7 °C 
 44.6 °C40.9 °C35.7 °C 
 43.5 °C39.6 °C35.9 °C 
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
33.2 °C38 °C41.2 °C
34.2 °C36.5 °C40.9 °C
33.4 °C37.6 °C40.7 °C
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.7 % +138%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.5 % +137%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
80.1 % +105%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 % +50%
Huawei Mate 40 Pro
Mali-G78 MP24, Kirin 9000, 256 GB UFS 3.1 Flash
49.3 % +26%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
93.5 % +66%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
66.7 % +19%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 % +10%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56.2 %
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
0510152025303540455055606570Tooltip
Huawei Mate 50 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø15 (9.27-16.5)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø9.2 (7.76-12.6)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø14.4 (13.4-20.1)
Huawei Mate 50 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54.1 (25-64.1)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (25.9-44.2)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø50.6 (47.5-59.3)
OnePlus 10T Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø61.8 (59-63.6)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø32.3 (26.8-43.4)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø55.3 (50.8-74)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Das Mate 50 Pro nutzt einen vollwertigen Lautsprecher an der Unterkante und den Ohrhörer des Telefons als Unterstützung. So sind im Quermodus auch Stereoeffekte möglich. Der Sound ist durchschnittlich laut, recht klar und für Musikwiedergabe gut geeignet, auch wenn es wie bei fast allen Smartphones an Tiefen mangelt.

Per Bluetooth oder USB-C kann man auch externe Audiogeräte anschließen. Das klappt problemlos, allerdings gibt es trotz Qualcomm-SoC keine aptX-Codecs auf dem Huawei-Handy, sodass man mit AAC, SBC und LDAC auskommen muss.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.431.7253829.73125.826.24027.4315030.233.76328.931.58018.823.610016.334.412513.843.116014.649.920012.750.42501753.531510.156.240010.358.550011.960.363012.763.880013.761.7100014.167125015.568.416001268.3200012.770.725001370.9315013.464.5400013.864.950001561.3630015.466800016.270.81000017.770.21250017.6631600018.656.2SPL26.579.5N0.845.6median 13.8median 63Delta1.57.340.435.640.537.427.335.231.830.540.636.625.229.121.318.118.922.516.831.520.241.51647.818.253.51456.61358.117.262.517.962.219.563.919.570.622.274.721.177.425.974.919.973.915.172.814.7711565.214.859.813.86514.965.914.758.815.455.331.731.7841.31.352.9median 16.8median 62.2median 68.42.39.315.5hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Mate 50 ProOnePlus 10T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Mate 50 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 10T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (124.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 93% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 98% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Schnelle Ladetechnik

Energieaufnahme

Beim Energieverbrauch zeigt sich das Mate 50 Pro insgesamt durchschnittlich, auch wenn der Lastverbrauch deutlich höher ist als beim Vorgänger.

Mit maximal 66 Watt lässt sich das Phone aufladen, das passende Netzteil befindet sich im Lieferumfang. Damit lädt die Batterie in deutlich weniger als 2 Stunden von komplett leer auf voll. Kabellos lässt mit bis zu 50 Watt laden. Im deutschen Huawei-Shop ist aktuell nur der kabellose 40-Watt-Charger erhältlich, er kostet knapp 130 Euro.

Andere Geräte wie TWS-Kopfhörer können mittels Reverse-Charge mit bis zu 5 Watt kabellos geladen werden, indem man sie auf das Smartphone legt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.5 / 1.7 Watt
Last midlight 6.5 / 8.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei Mate 50 Pro
4700 mAh
Huawei Mate 40 Pro
4400 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Apple iPhone 14 Pro Max
4323 mAh
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
3%
20%
21%
0%
31%
-1%
4%
Idle min *
1.2
1.01
16%
0.58
52%
0.61
49%
1.13
6%
0.8
33%
1.006 ?(0.56 - 2.57, n=21)
16%
Idle avg *
1.5
2.12
-41%
0.71
53%
1.7
-13%
1.67
-11%
1.2
20%
1.834 ?(0.71 - 8.65, n=21)
-22%
Idle max *
1.7
2.15
-26%
1.16
32%
1.73
-2%
1.69
1%
1.3
24%
1.984 ?(0.79 - 8.71, n=21)
-17%
Last avg *
6.5
3.94
39%
7.07
-9%
3.85
41%
5.17
20%
3.5
46%
5.68 ?(2.75 - 15, n=21)
13%
Last max *
8.7
6.53
25%
11.32
-30%
5.94
32%
9.9
-14%
5.9
32%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Huawei Mate 50 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.19 (1.507-12.3)
Huawei Mate 50 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.293 (1.254-1.644)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Huawei Mate 50 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.2 (9.67-10.6)
Huawei Mate 50 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.293 (1.254-1.644)

Akkulaufzeit

Mit 4.700 mAh ist der Akku etwas kapazitätsstärker als beim Vorgänger Mate 40 Pro. Das zeigt sich auch bei den Laufzeiten, die im Schnitt etwa 16 % länger ausfallen. Knapp 12 Stunden in unserem WLAN-Test sind zwar solide, verglichen mit anderen Spitzenphones aber höchstens im Mittelfeld.

Über den Arbeitstag wird man mit dem Mate 50 Pro auf jeden Fall kommen, ob es noch für einen zweiten Tag reicht, liegt an der Intensität der Nutzung. Fällt der Akkustand auf 1%, so kann das Handy einen Notfallmodus aktivieren, der so energieeffizient ist, dass man noch 12 Minuten telefonieren oder 3 Stunden im Standby bleiben kann.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 14min
WiFi Websurfing
11h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 59min
Last (volle Helligkeit)
4h 56min
Huawei Mate 50 Pro
4700 mAh
Huawei Mate 40 Pro
4400 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Apple iPhone 14 Pro Max
4323 mAh
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Akkulaufzeit
-16%
16%
55%
-16%
20%
Idle
1754
1255
-28%
1973
12%
3473
98%
1108
-37%
1795
2%
H.264
1139
999
-12%
1078
-5%
1688
48%
1006
-12%
1646
45%
WLAN
717
609
-15%
844
18%
948
32%
650
-9%
856
19%
Last
296
270
-9%
410
39%
416
41%
276
-7%
332
12%

Pro

+ tolle Kamerabilder
+ sehr heller und exakter Bildschirm
+ viel Leistung
+ guter Lautsprecherklang
+ klare Sprachqualität
+ sehr schickes und stabiles Chassis
+ sichere und exakte Gesichtserkennung

Contra

- proprietäres Speicherkartenformat
- keine Google-Services
- kein 5G
- starkes Drosseln nach längerer Last
- vergleichsweise wenig Power im Browser
- kein WiFi 6E
- keine aptX-Bluetooth-Codecs

Fazit – Nur für Profis geeignet

Im Test: Huawei Mate 50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Mate 50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Natürlich trifft es das Huawei Mate 50 Pro hart, dass man nicht auf Google Services zurückgreifen kann und keine 5G-Technologie verbauen darf. Für westliche Nutzer sind das harte Einschränkungen.

So werden viele wohl das Handy von vorne herein ausschließen und die scharfen Zoombilder und weichen Bokehs, die mit der Periskop-Kamera und der variablen Blende möglich sind, nie zu Gesicht bekommen. Ein weiterer negativer Punkt ist das starke Drosseln nach längerer Last.

Die Verarbeitungsqualität des Chassis ist hingegen über jeden Zweifel erhaben, auch wenn die sichtbaren Fingerabdrücke auf dem glänzenden Gerät schnell nerven. Hier wäre es schön gewesen, die Kunstleder-Varianten zu bekommen, die in Asien verkauft werden. Der helle Screen, der schnelle Speicher, tolle Speaker und gute Sprachqualität lassen das Phone in einem guten Licht erscheinen.

Dennoch ist es schwierig, das Huawei Mate 50 Pro uneingeschränkt zu empfehlen: Zu groß sind die Einschränkungen im Alltag durch verminderte App-Kompatibilität und ohne 5G ist die Zukunftssicherheit des teuren Telefons gefährdet. Zum aufgerufenen Preis ist das Phone somit zu teuer, um im Westen eine wirkliche Alternative darzustellen.

Die Kamera des Huawei Mate 50 Pro bietet beeindruckende Technik, aber die vielen Einschränkungen bei Software und 5G erschweren leider den Alltag.

Viele von Huaweis Technologien hat die ehemalige Tochter Honor bei der Abspaltung des Unternehmens mitbekommen, das Honor Magic4 Pro ist ebenfalls ein tolles Kamerahandy und kann auch Google Apps und 5G ohne Probleme nutzen. Tolle Bilder macht auch das Google Pixel 7 Pro und das zu einem sehr attraktiven Preis.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Für 1.199 Euro bekommt man das Smarpthone direkt beim Hersteller. Bei amazon.de ist das Phone ebenfalls zu diesem Preis verfügbar, bei anderen Händlern ist es zum Testzeitpunkt noch nicht gelistet.

Bei den großen Handyanbietern in Deutschland bekommt man aktuell keine Huawei-Handys.

Huawei Mate 50 Pro - 18.11.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
92%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
98%
Konnektivität
52 / 70 → 75%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
92%
Leistung Spiele
59 / 64 → 92%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 95%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
84%
Durchschnitt
82%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Mate 50 Pro Smartphone – Der Kamera-Star hat Probleme
Autor: Florian Schmitt, 19.11.2022 (Update: 15.08.2024)