Notebookcheck Logo
Apple iPhone 16 Pro

Test Apple iPhone 16 Pro Smartphone - Das kleine Pro-Phone mit dem großen Display

Kleines Kraftpaket.

Wer das beste iPhone will, muss zur Pro-Serie greifen, denn nur hier gibt es ein 120-Hz-Display, das schnellste SoC und die besten Kameras. Genau das bietet auch das iPhone 16 Pro, allerdings noch einiges mehr, denn nach Apple-Maßstäben hat sich beim neuen Pro-Modell viel getan. Bei der Kameraausstatung zieht es sogar mit dem iPhone 16 Pro Max gleich.
Manuel Masiero, 👁 Florian Schmitt, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Apple 5G iOS iPhone Smartphone Touchscreen

Pünktlich jedes Jahr im September stellt Apple seine neuen iPhones vor. Und wie jedes Jahr wird das Rad zwar nicht neu erfunden, doch an Neuerungen mangelt es keinesfalls.

Das Apple iPhone 16 Pro steht ganz in dieser Tradition: Das SoC ist neu und noch schneller, das Display wächst auf 6,3 Zoll, statt WiFi 6E steht nun WiFi 7 zu Buche und neben einem optischen 5-fach-Zoom gibt es auch eine neue Kamerasteuerungstaste.

An der Preisschraube hat Apple dieses Jahr nicht gedreht. Das iPhone 16 Pro startet wieder zu genau den gleichen Preisen wie schon im Vorjahr. Los geht es mit 1.199 Euro für die kleinste Version mit 128 GB und mit 1 TB Speicher kostet das Pro-Modell knapp über 1.800 Euro.

Apple iPhone 16 Pro (iPhone 16 Serie)
Prozessor
Apple A18 Pro 6 x - 4 GHz
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2622 x 1206 Pixel 460 PPI, capacitive touchscreen, Super Retina XDR OLED, Always‑On Dis­play, 1600/2000 nits max. brightness (HDR/outdoor), 1 nit min. brightness, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850/900/1800/1900 MHz), 3G (850/900/1700/1900/2100 MHz), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/30/32/34/38/39/40/41/42/48/53/66), 5G (Band 1/2/3/5/7/8/12/20/25/26/28/30/38/40/41/48/53/66/70/75/76/77/78/79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.25 x 149.6 x 71.5
Akku
3582 mAh Lithium-Ion, 20 W (with cable), 25W (MagSafe), 7.5W (Qi)
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 18
Kamera
Primary Camera: 48 MPix fusion camera (24 mm, f/1.78, OIS), includes 12 MP tele camera (48 mm, f/1.78, 2x optical zoom) + 48 MP ultrawide camera (13 mm, f/2.2, 120° FOV) + 12 MP tele camera (120 mm, f/2.8, 5x optical zoom, 20° FOV, OIS); video recording up to 4k@120fps
Secondary Camera: 12 MPix (23 mm, f/1.9, AF), video recording up to 4k@60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), Tastatur: virtual, USB cable, SIM tool, 12 Monate Garantie, Dual-eSIM-Support, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
199 g
Preis
1200 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.9 %v8
10 / 2024
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro, A18 Pro GPU
199 g128 GB NVMe6.30"2622x1206
90.7 %
v7 (old)
v7 (old)
10 / 2023
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro, A17 Pro GPU
187 g128 GB NVMe6.10"2556x1179
86.3 %v8
09 / 2024
Apple iPhone 16 Plus
A18, A18 GPU
199 g128 GB NVMe6.70"2796x1290
90 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy S24
Exynos 2400, Xclipse 940
167 g256 GB UFS 4.0 Flash6.20"2340x1080
89 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2023
Sony Xperia 5 V
SD 8 Gen 2, Adreno 740
182 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2520x1080
89.4 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Xiaomi 14 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Titan-Alu-Rahmen und IP68-Zertifizierung

Optisch unterscheidet sich das iPhone 16 Pro kaum vom iPhone 15 Pro. Bedingt durch das jetzt 6,3 Zoll große Display hat es in der Länge aber um 3 Millimeter und in der Breite um 0,9 Millimeter zugelegt. Auch das Gewicht steigt von 187 auf 199 Gramm. Gegenüber ähnlich kompakten Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S24 liegt das iPhone 16 Pro damit merklich schwerer in der Hand und wiegt auch genauso viel wie das 6,7 Zoll große iPhone 16 Plus.

Die schmaleren Displayränder stehen dem neuen Pro-Modell sehr gut und verleihen ihm eine nochmals hochwertigere Erscheinung als seinem bereits hervorragend verarbeiteten Vorgänger. Der Rahmen besteht weiterhin aus einer Titan-Aluminium-Legierung und rückseitig gibt es wieder ein mattes Glas-Backcover mit glänzendem Apple-Logo.

Das iPhone 16 Pro ist nach IP68 vor Staub und Wasser geschützt und soll damit 30 Minuten lang in bis zu 6 Meter tiefen Süßwasser auf Tauchgang gehen können. Auf der Vorderseite kommt der Displayschutz Ceramic Shield zum Einsatz, der 50 Prozent robuster sein soll als beim iPhone 15 Pro.

Während im letzten Jahr die Aktionstaste Einzug in die iPhone-Pro-Modelle hielt, bekommt dieses Jahr das komplette iPhone-16-Lineup einen weiteren neuen Button verpasst. Der dient zur Kamerasteuerung, sitzt an der rechten Seite des Gehäuses und arbeitet mit haptischem Feedback. Gleichzeitig dient er auch als Kamera-Schnelltaste, denn drückt man ihn, kommt man direkt zur Kamera-App.

Bei den Gehäusefarben gibt sich das iPhone 16 Pro zurückhaltend – kräftige Farbtöne  gibt es nur beim iPhone 16. Neben Weiß und Schwarz steht das Pro-Phone auch in Titan Natur zur Auswahl. Unser Testgerät setzt auf die vierte Farbvariante Titan Wüstensand, bei der sich das iPhone 16 Pro in einem dezenten Bronzeton präsentiert, der je nach Lichteinfall aber sehr blass aussehen kann.

Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro

Größenvergleich

161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g160.9 mm 77.8 mm 7.8 mm 199 g154 mm 68 mm 8.6 mm 182 g149.6 mm 71.5 mm 8.25 mm 199 g146.6 mm 70.6 mm 8.3 mm 187 g147 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Das iPhone 16 Pro startet mit 128 GB Speicher

Die Preise für das iPhone 16 Pro sind im Vergleich zum iPhone 15 Pro gleich geblieben. Es gibt weiterhin vier Speichervarianten, die auch jeweils unverändert auf 8 GB Arbeitsspeicher setzen:

  • 128 GB Massenspeicher: 1.199 Euro
  • 256 GB Massenspeicher: 1.329 Euro
  • 512 GB Massenspeicher: 1.579 Euro
  • 1 TB Massenspeicher: 1.829 Euro

Gerüchte über ein 256-GB-Einstiegsmodell haben sich damit nicht bewahrheitet. Nur 128 GB als kleinste Speichervariante sind aber gerade bei einem Pro-Modell nicht mehr ganz zeitgemäß. Insbesondere auch, weil sich dessen Speicher jetzt noch schneller füllen lässt als zuvor, da das iPhone 16 Pro nun auch 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann.

Der USB-C-Port ist wie schon beim iPhone 15 Pro mit USB 3.2 Gen.2-Tempo angebunden und bringt es damit nominell auf einen Datendurchsatz von 10 GBit/s. Die kabelgebundene Bildausgabe läuft über das DisplayPort-Protokoll mit bis zu 4K und HDR-Unterstützung.

Neben Bluetooth 5.3 und einem NFC-Chip, der aber nur im Lesemodus verfügbar ist, verbaut Apple in seinen Pro-Modellen auch einen Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation, der eine höhere Präzision und eine größere Reichweite bietet als der UWB-Chip des iPhone 15 Pro. Den Support des Smart-Home-Funkstandards Thread hat das iPhone 16 Pro vom Vorgänger übernommen.

In Europa bietet Apple das iPhone 16 Pro weiterhin mit einem Nano-SIM-Slot an. Zusammen mit einer eSIM ist dann ein Dual-DIM-Betrieb möglich. Alternativ funktioniert das auch mit 2 eSIMs.

links: Nano-SIM, Lautstärketasten, Aktionstaste
links: Nano-SIM, Lautstärketasten, Aktionstaste
rechts: Standby-Taste, haptischer Kamerabutton
rechts: Standby-Taste, haptischer Kamerabutton
Kopfseite: keine Anschlüsse
Kopfseite: keine Anschlüsse
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.2 Gen.2, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.2 Gen.2, Mikrofon

Software - iOS 18 vorerst ohne Apple Intelligence

Auf dem iPhone 16 Pro läuft das neue iOS 18. Offiziell macht Apple keine Angaben darüber, wie lange seine Smartphones in den Genuss von Updates kommen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass man mit einem Zeitraum von 5 Jahren planen kann. Zudem erhalten auch ältere Geräte noch Updates, wenn es um das Schließen kritischer Sicherheitslücken geht.

Zu iOS 18 gehören auch zahlreiche neue, als Apple Intelligence bezeichnete KI-Funktionen, die wir bei unserem Test des iPhone 16 Plus vorgestellt haben. Apple Intelligence gilt als das Hauptfeature von iOS 18. Zudem verkündete Apple bei der Präsentation der iPhone-16-Serie stolz, die neuen iPhones seien speziell für diese KI-Features entwickelt worden.

Von solchen Marketingversprechen bleibt in der Praxis erstmal wenig übrig. Erste KI-Features sollen zwar noch im Oktober mit iOS 18.1 an den Start gehen, hierzulande aber nicht, denn aufgrund der Datenschutzbestimmungen des Digital Markets Act (DMA) steht Apple Intelligence in der EU vorerst nicht für iPhones zur Verfügung. Das will Apple nachholen, sobald man sich mit der Europäischen Kommission geeinigt hat. Vor 2025 ist aber nicht damit zu rechnen.

Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro

Nachhaltigkeit

Das iPhone 16 Pro besteht laut Apple zu 25 Prozent aus recycelten Materialien. Bei Gold, Aluminium und Kobalt beträgt die Recycling-Quote sogar 100 Prozent. Die Verpackung enthält keine Kunststoffe und besteht zu 100 Prozent aus Holzfasern, die entweder ebenfalls recycelt wurden oder aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Genaue Angaben macht Apple in diesem Report.

Für ihre Reparatur-Freundlichkeit waren iPhones in der Vergangenheit nicht gerade bekannt. Das hat sich inzwischen aber deutlich gewandelt, denn die aktuellen iPhones sind intern viel modularer aufgebaut und lassen sich von beiden Seiten öffnen. Zudem hilft der in iOS integrierte Reparaturassistent dabei, Softwarefehler nach dem Austausch von Komponenten zu vermeiden.

Versierte Anwender können ihr iPhone selbst reparieren. Dafür brauchen sie zwar Spezialwerkzeug, doch Apple greift ihnen dafür auch mit ausführlichen Reparaturhandbüchern unter die Arme.

Kommunikation und GNSS - WiFi 7 und jede Menge Mobilfunkfrequenzen

Das iPhone 16 Pro unterstützt mit WiFi 7 und 2x2 MIMO den aktuell schnellsten WLAN-Standard und kann damit auch auf das 6-GHz-Band zugreifen. Dabei unterstützt es eine maximale Datenrate von 2400 MBit/s, bleibt allerdings auf eine Bandbreite von 160 MHz beschränkt.

Mit unserem WiFi-6E-Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 erreicht das iPhone 16 Pro stabile Übertragungsraten, zeigt sich aber minimal langsamer als der Vorgänger.

Das iPhone 16 Pro ist ein echtes „World Phone“. Es unterstützt so viele Frequenzbänder, dass man es problemlos weltweit einsetzen kann. Für 5G- und 4G-Verbindungen verwendet es 4x4 MIMO, funkt also auf vier Sende- und Empfangskanälen gleichzeitig. Schnelleres 5G über mmWave bleibt aber wie schon beim iPhone 15 Pro Nutzern in den USA vorbehalten.

Networking
Apple iPhone 16 Pro
iperf3 receive AXE11000
921 (min: 876) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000
622 (min: 487) MBit/s ∼35%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
969 (min: 436) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1387 (min: 1360) MBit/s ∼80%
Apple iPhone 15 Pro
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1449 (min: 1287) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1198 (min: 1116) MBit/s ∼69%
Apple iPhone 16 Plus
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
638 (min: 501) MBit/s ∼37%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
935 (min: 900) MBit/s ∼54%
Samsung Galaxy S24
iperf3 receive AXE11000
774 (min: 699) MBit/s ∼45%
iperf3 transmit AXE11000
913 (min: 688) MBit/s ∼51%
Sony Xperia 5 V
iperf3 receive AXE11000
838 (min: 818) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 934) MBit/s ∼54%
Xiaomi 14 Pro
iperf3 receive AXE11000
1717 (min: 1627) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1783 (min: 911) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 1374) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1731 (min: 1657) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
711 (min: 34.8) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 40.5) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1443 (min: 229) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1387 (min: 668) MBit/s ∼80%
07515022530037545052560067575082590097510501125120012751350Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø969 (436-1159)
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1387 (1360-1402)
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø921 (876-946)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400, Samsung Xclipse 940; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø772 (699-820)
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø622 (487-659)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400, Samsung Xclipse 940; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø913 (688-994)

Das iPhone 16 Pro unterstützt die Satelliten-Navigationsdienste GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou und NavIC. Im Test verortet es uns im Freien auf rund 3 Meter genau und behält diese Präzision auch auf einer kleinen Fahrradtour bei. Gegenüber der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 kann uns das Smartphone dabei zwar in engen Altstadtgassen nicht immer ganz exakt positionieren, doch die gebotene Genauigkeit reicht ohne weiteres auch für anspruchsvolle Navigationsaufgaben aus.

GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Überblick
GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Überblick
GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Brücke
GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Brücke
GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Wendepunkt
GPS-Test Apple iPhone 16 Pro: Wendepunkt
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Wendepunkt
GPS-Test Garmin Venu 2: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Im Test punktet das iPhone 16 Pro mit einer guten Sprachqualität. Bei Anrufen ins Mobilfunknetz und Festnetz können wir unsere Gesprächspartner einwandfrei hören und auch auf der Gegenseite gibt es keine Verständigungsprobleme. Im Freisprechmodus klingen wir für die Gegenseite zwar etwas leiser, aber insgesamt bleibt die Verständlichkeit hoch.

Steht kein Handynetz oder WLAN zur Verfügung, lassen sich mit dem iPhone 16 Pro auch Notrufe über eine Satellitenverbindung absetzen. Rettungsdienste erhalten dann eine Textnachricht, was auch unter idealen Bedingungen – freie Sicht zum Himmel – rund 30 Sekunden dauern kann.

Apple bietet den Satelliten-Notruf nach Aktivierung des iPhones 2 Jahre lang kostenlos an. Da es aber denkbar schlechte PR wäre, wenn die lebensrettende Funktion mangels aktivem Abo im Notfall nicht nur Verfügung stünde, wird sie vermutlich dauerhaft kostenlos bleiben.

Kameras - Triple-Kamera mit optischem 5x-Telezoom

Selfiekamera
Selfiekamera

Beim Kamerasystem hat sich im Vergleich zum Vorgänger einiges getan, denn Apple stattet das iPhone 16 Pro mit den gleichen Kameras wie das iPhone 16 Pro Max aus. Die Triple-Kamera wird wiederum von einem LiDAR-Scanner ergänzt.

Wie gewohnt gibt es eine 48-MP-Hauptkamera (f/1.78, 24 mm) mit optischer Bildstabilisierung, die standardmäßig 24 MP große Fotos macht. Im HEIF Max- und ProRaw Max-Modus lassen sich die vollen 48 MP nutzen. In der Hauptkamera steckt auch ein 2x-Telezoom, der mit 12 MP arbeitet.

Zur Hauptkamera gesellt sich eine ebenfalls 48 MP (vormals 12 MP) auflösende Ultraweitwinkelkamera (f/2.2, 13 mm). Drittes Objektiv ist die OIS-unterstützte 12-MP-Telekamera, die im Vorjahresmodell eine dreifache optische Vergrößerung bot. Nun bringt sie es auf einen optischen 5x-Zoom (f/2.8, 120 mm). Die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind selbst bei 25-facher digitaler Vergrößerung noch brauchbar. Der Zoomfaktor lässt sich in 0,1er-Schritten einstellen.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Die Hauptkamera des iPhone 16 Pro macht sehr gute Fotos mit ordentlich Dynamik, die viele Details zeigen und eine ausgewogene Farbdarstellung abliefern. Das 48-MP-Objektiv meistert auch schwierige Aufnahmesituationen gut und bekommt selbst bei wenig Licht noch ansehnliche Ergebnisse hin. Die Aufnahmen der 48-MP-Ultraweitwinkelkamera können nicht mit denen der Hauptkamera mithalten, sind bei ausreichend Umgebungslicht aber gut ausgeleuchtet und recht detailliert. Vergrößern sollte man die Fotos aber nicht, da es dann schnell pixelig wird.

Videos lassen sich mit dem iPhone 16 Pro in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Dabei kann man zwischen 1x- und 2x-Zoom umschalten. Die Ergebnisse sind beeindruckend, allerdings auch der Speicherverbrauch. Für eine Minute 4K-Video mit 120 FPS braucht es etwa 800 MByte Speicher. Beschränkt man sich auf 4K bei 60 FPS, kann man während der Aufnahme vom Weitwinkel bis zum 15-fachen Digitalzoom ins Bild hinein- und herauszoomen.

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera (ohne Zoom)
Aufnahme mit der Hauptkamera (ohne Zoom)
Aufnahme mit der Hauptkamera (2x Zoom)
Aufnahme mit der Hauptkamera (2x Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (5x Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (5x Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (25x digitaler Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (25x digitaler Zoom)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2UltraweitwinkelLowlight-Aufnahme

Im Labor nehmen wir die Hauptkamera noch einmal bei voller Studiobeleuchtung sowie bei nur 1 Lux unter die Lupe. Bei optimaler Ausleuchtung macht das iPhone 16 Pro gute Bilder, lichtet den Testchart an den Rändern allerdings nicht mehr scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht bleibt der Testchart vollständig erkennbar.

ColorChecker
4 ∆E
9.6 ∆E
11.4 ∆E
8.3 ∆E
10.6 ∆E
10.9 ∆E
5.6 ∆E
6.2 ∆E
8.2 ∆E
0.9 ∆E
10.3 ∆E
3.9 ∆E
3.1 ∆E
10.4 ∆E
5.1 ∆E
4 ∆E
7.1 ∆E
10.5 ∆E
7.6 ∆E
9.1 ∆E
12 ∆E
7.7 ∆E
3.1 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16 Pro: 7.34 ∆E min: 0.95 - max: 11.98 ∆E
ColorChecker
17.3 ∆E
16.7 ∆E
20.3 ∆E
19.1 ∆E
24.7 ∆E
23.9 ∆E
21 ∆E
16.2 ∆E
18.6 ∆E
20.2 ∆E
23 ∆E
27.9 ∆E
15.8 ∆E
22.4 ∆E
16.2 ∆E
20.8 ∆E
23 ∆E
23.7 ∆E
14.6 ∆E
17.8 ∆E
22.3 ∆E
23.5 ∆E
20.9 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16 Pro: 20.16 ∆E min: 13.91 - max: 27.95 ∆E

Zubehör und Garantie - Nur ein USB-2.0-Kabel im Lieferumfang

In der flachen Verpackung des iPhone 16 Pro liegen neben einem USB-C-Kabel nur ein SIM-Werkzeug sowie ein paar Faltblättchen mit Informationsmaterial. Die Apple-Aufkleber hat man sich dieses Mal gespart. Wer Daten schnell übertragen oder die Inhalte des Smartphone-Displays auf einem Monitor spiegeln will, schaut mit dem beiliegenden USB-C-Kabel in die Röhre, da es nur USB 2.0 unterstützt.

Für sein Smartphone bietet Apple viel Zubehör an, unter anderem ein 30-Watt-Netzteil (45 €), einen MagSafe-Adapter (49 €) sowie Schutzhüllen mit MagSafe-Funktionalität, die bei rund 55 Euro anfangen. Wer ein Case von einem Drittanbieter verwendet, zahlt meist weniger. Für den Test hat uns Torras das Ostand 360° Case zur Verfügung gestellt, das sich mit MagSafe verwenden lässt und rund 40 Euro kostet.

Der optionale MagSafe-Adapter (Bildquelle: Apple)
Der optionale MagSafe-Adapter (Bildquelle: Apple)
Das optionale 30-Watt-Netzteil (Bildquelle: Apple)
Das optionale 30-Watt-Netzteil (Bildquelle: Apple)
Torras Ostand 360° Case
Torras Ostand 360° Case

Eingabegeräte & Bedienung - Neuer haptischer Kamerabutton

Durch sein 120-Hz-Panel lässt sich das iPhone 16 Pro sehr flüssig bedienen. Da der A18 Pro-SoC Performance im Überfluss bereitstellt, kommt es im Test auch zu keinerlei Rucklern oder anderen Verzögerungen, selbst wenn viele Apps gleichzeitig geöffnet sind.

Zum biometrischen Entsperren steht FaceID zur Verfügung, das durch eine dreidimensionale Erkennung des Gesichts eine hohe Sicherheit bietet und sehr schnell und zuverlässig arbeitet. Mit einem Fingerabdrucksensor kann im aktuellen iPhone-Portfolio nur das iPhone SE (2022) dienen.

Die bereits vom iPhone 15 Pro bekannte Aktionstaste dient standardmäßig als Stummschalter, lässt sich aber zum Beispiel auch dazu nutzen, um Musik mittels Shazam zu erkennen, die Kamera-App zu starten oder die Taschenlampe zu aktivieren.

Mit dem haptischen Kamerabutton hält beim iPhone 16 Pro eine weitere neue Schaltfläche Einzug. Befindet sich das Smartphone im gesperrten Zustand, startet diese per Doppeldruck ebenfalls die Kamera-App. Im entsperrten Zustand genügt ein einmaliges Drücken. In der Kamera-App dient die Taste als Auslöser.

Gleichzeitig fungiert der Kamerabutton auch als Mini-Touchpad. Drückt man die Schaltfläche leicht, bis man eine leichte Vibration spürt, kann man anschließend über seine berührungsempfindliche Oberfläche streichen, um den Zoomfaktor anzupassen. Ein leichter Doppeldruck ruft ein Menü auf, das Zugriff auf weitere Kameraeinstellungen wie Belichtungszeit, Blende und Tonwert bietet.

Die Bedienung über den Kamerabutton erfordert Übung, funktioniert nach ein wenig Eingewöhnung aber recht gut. Inwieweit er Sinn macht, zumal sich alle Aufnahme-Parameter auch direkt über die Kamera-App einstellen lassen, ist eine andere Frage.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Das OLED-Panel wächst auf 6,3 Zoll

Subpixel
Subpixel

Beim Bildschirm hat das diesjährige Pro-Modell ordentlich zugelegt, denn die schmaleren Displayränder lassen es von 6,1 auf 6,3 Zoll wachsen. Mit 2622 x 1206 Pixeln stellt das OLED-Panel eine minimal höhere Auflösung dar als der Vorgänger, doch die Pixeldichte hat sich praktisch nicht verändert, sodass die Darstellung sehr scharf bleibt. Das Display regelt seine Bildrate dynamisch zwischen 1 und 120 Hz, was beim Scrollen sehr flüssig wirkt und bei statischen Inhalten Energie spart.

Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das OLED-Panel mit bis zu 1095 cd/m², was leicht über der Herstellerangabe für die maximale typische Helligkeit liegt. Bei kleineren Flächen (APL18-Messung) entwickelt das Display noch mehr Leuchtkraft. Hier bringt es das OLED-Panel im HDR-Modus auf bis zu 1548 cd/m² und landet damit nahe bei den von Apple angegebenen 1600 Nits.

Bei minimaler Helligkeit flackert das OLED-Panel mit 239 Hz, was vermutlich durch PWM ausgelöst wird. Das Flackern ist zwar recht gleichmäßig und sollte daher auch bei empfindlichen Personen nicht zu Problemen führen. Im Zweifelsfall sollte man aber die Probe aufs Exempel machen und das Smartphone vor dem Kauf ausprobieren.

1023
cd/m²
1026
cd/m²
1033
cd/m²
1035
cd/m²
1034
cd/m²
1036
cd/m²
1042
cd/m²
1037
cd/m²
1038
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1042 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1033.8 cd/m² Minimum: 4.8 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1034 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.98 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.17
Apple iPhone 16 Pro
Super Retina XDR OLED, 2622x1206, 6.3"
Apple iPhone 15 Pro
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Apple iPhone 16 Plus
Super Retina XDR OLED, 2796x1290, 6.7"
Samsung Galaxy S24
Dynamic AMOLED 2X, 2340x1080, 6.2"
Sony Xperia 5 V
OLED, 2520x1080, 6.1"
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
11%
3%
-51%
-16%
-10%
Helligkeit Bildmitte
1034
1092
6%
1024
-1%
1349
30%
889
-14%
1025
-1%
Brightness
1034
1086
5%
1019
-1%
1369
32%
898
-13%
1046
1%
Brightness Distribution
98
99
1%
98
0%
97
-1%
97
-1%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.98
0.91
7%
1.05
-7%
3.3
-237%
1.4
-43%
1.1
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.76
1.95
29%
1.81
34%
5
-81%
4.5
-63%
2.9
-5%
Delta E Graustufen *
1.6
1.3
19%
1.7
-6%
2.4
-50%
1
37%
2.2
-38%
Gamma
2.17 101%
2.215 99%
2.332 94%
1.97 112%
2.23 99%
2.25 98%
CCT
6638 98%
6481 100%
6412 101%
6635 98%
6456 101%
6622 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 239 Hz
Amplitude: 15 %

Das Display flackert mit 239 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 239 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100% Helligkeit
100% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
minimale Helligkeit
minimale Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Bei der Farbdarstellung liefert das OLED-Panel Bestwerte ab und eignet sich mit den passenden Settings auch für den professionellen Einsatz. Dazu sollte man True Tone deaktivieren, das die Farben automatisch dem Umgebungslicht anpasst und sie damit stets leicht verfälscht darstellt.

Farbtreue
Farbtreue
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung DCI-P3
Farbraumabdeckung DCI-P3
Farbraumabdeckung AdobeRGB
Farbraumabdeckung AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7 ms steigend
↘ 0.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien bleibt das Display des iPhone 16 Pro auch bei hellem Umgebungslicht gut ablesbar. Bei Bedarf regelt das blickwinkelstabile OLED-Panel seine Luminanz weit nach oben.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - iPhone 16 Pro mit Apple A18 Pro

Im iPhone 16 Pro rechnet der Apple A18 Pro, der gegenüber dem A17 Pro noch mehr Leistung bieten soll. Apple spricht von einer 15 Prozent höheren CPU-Performance und einer 20 Prozent höheren Grafikleistung. Zudem soll der A18 Pro Apple-Intelligence-Funktionen bis zu 15 Prozent schneller ausführen können. Dazu hat Apple die Taktraten seiner 6-Kern-CPU auf 4,04 GHz erhöht (A17 Pro: 3,78 GHz) und setzt auf ein erweitertes 3-nm-Fertigungsverfahren bei TSMC.

Bei den CPU-Benchmarks setzt sich der A18 Pro fast durchwegs an die Spitze und lässt den A17 Pro teilweise deutlich hinter sich, allerdings nicht immer mit den versprochenen 15 Prozent Mehrleistung. Bei AnTuTu v10 schafft es unter den Vergleichsgeräten nur das Xiaomi 14 Pro mit seinem Snapdragon 8 Gen 3 noch ein paar Punkte mehr herauszuholen.

Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (3443 - 3479, n=2)
3461 Points +1%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
3443 Points
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
3149 Points -9%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2900 Points -16%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points -34%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
2045 Points -41%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
2006 Points -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points -57%
Multi-Core
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (8524 - 8568, n=2)
8546 Points 0%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
8524 Points
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
7663 Points -10%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7200 Points -16%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points -19%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
6456 Points -24%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5198 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points -51%
Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
2437 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
2437 Points 0%
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
2327 Points -5%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2138 Points -12%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points -31%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1553 Points -36%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1497 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -57%
Multi-Core
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
6687 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
6687 Points 0%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points -4%
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
6130 Points -8%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
5561 Points -17%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
5305 Points -21%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
4998 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points -48%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1905751 Points +2%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1867306 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (1739816 - 1867306, n=2)
1803561 Points -3%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1616403 Points -13%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1505982 Points -19%
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
1419444 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=106, der letzten 2 Jahre)
1307393 Points -30%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (1455 - 1517, n=2)
1486 Points +2%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1455 Points
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
1407 Points -3%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1402 Points -4%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1256 Points -14%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1170 Points -20%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1167 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre)
920 Points -37%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
33743 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (33044 - 33743, n=2)
33394 Points -1%
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
32966 Points -2%
Apple iPhone 15 Pro
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
31531 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre)
25319 Points -25%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1160 Points -97%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1134 Points -97%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
4619 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
4619 Points 0%
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
4122 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 4619, n=41, der letzten 2 Jahre)
766 Points -83%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
277 Points -94%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
32120 Points 0%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
31973 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
31973 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 32432, n=41, der letzten 2 Jahre)
3626 Points -89%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
321 Points -99%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1
Apple iPhone 16 Plus
Apple A18, A18 GPU, 8192
44381 Points 0%
Apple iPhone 16 Pro
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
44187 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
44187 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (118 - 44657, n=41, der letzten 2 Jahre)
5224 Points -88%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1058 Points -98%

Wie die GPU-Tests zeigen, lässt die 6-Kern-GPU des A18 Pro dem Grafikchip des A17 Pro keine Chance. Besonders groß ist der Unterschied bei GFXBench, doch der reicht nicht aus, um die Android-Konkurrenz zu schlagen. Das Xiaomi 14 Pro ist bei GFXBench noch schneller, während das Samsung Galaxy S24 nahe an die Leistung des iPhone 16 Pro herankommt. Bei den Onscreen-Tests wird der Testkandidat wie schon das iPhone 15 Pro auf 60 FPS ausgebremst. Bei 3DMark setzt sich das neue Pro-Modell dafür durchgehend an die Spitze.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
3987 Points
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3933 Points -1%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
3815 Points -4%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3627 Points -9%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
3286 Points -18%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
4628 Points
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
4239 Points -8%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3902 Points -16%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
3781 Points -18%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3667 Points -21%
3DMark / Solar Bay Score
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
7750 Points
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
6827 Points -12%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6649 Points -14%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
6552 Points -15%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
8242 Points
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
7412 Points -10%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6673 Points -19%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
5946 Points -28%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
1647 Points
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1443 Points -12%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
1806 Points
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1634 Points -10%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +107%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +107%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +105%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
58 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps +5%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
518 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
476 fps -8%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
403 fps -22%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
393 fps -24%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
350.2 fps -32%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +105%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +105%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +103%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
58.5 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps +21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
300 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
289 fps -4%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
250 fps -17%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
209.2 fps -30%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +101%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +101%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +101%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps +1%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
59.9 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
59.6 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps +13%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
237.3 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
214 fps -10%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
205 fps -14%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
174 fps -27%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
147.7 fps -38%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +75%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +69%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps +47%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
59.9 fps
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
59.5 fps -1%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps +3%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
154.7 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
131 fps -15%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -24%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
111.2 fps -28%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
109.5 fps -29%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +76%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
87 fps +46%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps +28%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
59.5 fps
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
58.1 fps -2%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps +23%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
69.3 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps 0%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
61 fps -12%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps -13%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
47.6 fps -31%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +99%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
118 fps +97%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps +82%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
59.8 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps +19%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
176.1 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
153 fps -13%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
147.1 fps -16%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
140 fps -20%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
124 fps -30%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps +32%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
32 fps +8%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
29.6 fps
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
21.3 fps -28%
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
19.6 fps -34%

Das Surfen im Internet ist eine Paradedisziplin für das iPhone 16 Pro, denn Webseiten werden sehr schnell aufgebaut und lassen sich zügig durchscrollen. Bei den Browsertests setzt das Apple-Smartphone neue Bestmarken in Serie.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
386.723 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro (354 - 387, n=2)
370 Points -4%
Apple iPhone 15 Pro (Chrome 117)
351.1 Points -9%
Apple iPhone 16 Plus (Safari 18)
269.868 Points -30%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179.212 Points -54%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points -58%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
128.638 Points -67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points -68%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
569 runs/min
Durchschnittliche Apple A18 Pro (557 - 569, n=2)
563 runs/min -1%
Apple iPhone 15 Pro (Chrome 117)
396 runs/min -30%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
267 runs/min -53%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179 runs/min -69%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min -75%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
141 runs/min -75%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
33.5 runs/min
Durchschnittliche Apple A18 Pro (33.5 - 33.5, n=2)
33.5 runs/min 0%
Apple iPhone 16 Plus (Safari 18)
29.9 runs/min -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=66, der letzten 2 Jahre)
11.9 runs/min -64%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnittliche Apple A18 Pro (267 - 271, n=2)
269 Points +1%
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
267 Points
Apple iPhone 16 Plus (Safari 18)
263 Points -1%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points -32%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
176 Points -34%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
171 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre)
117.1 Points -56%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A18 Pro (98997 - 100368, n=2)
99683 Points +1%
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
98997 Points
Apple iPhone 16 Plus (Safari 18)
90158 Points -9%
Apple iPhone 15 Pro (Chrome 117)
89112 Points -10%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
63748 Points -36%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
61881 Points -37%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -61%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -450%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms * -189%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
705.9 ms * -155%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
662.3 ms * -139%
Apple iPhone 15 Pro (Chrome 117)
388.1 ms * -40%
Apple iPhone 16 Plus (Safari 18)
290.2 ms * -5%
Durchschnittliche Apple A18 Pro (277 - 279, n=2)
278 ms * -0%
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18)
276.9 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Subjektiv betrachtet ist das iPhone 16 Pro im Alltag äußerst reaktionsschnell und hat auch große Apps in sehr kurzer Zeit fertig geladen. Objektiv können wir die Performance von Apples NVMe-Flash leider nicht beurteilen, da es keine verlässlichen Speicherbenchmarks für iOS gibt.

Spiele - Starke Gaming-Plattform

Mit hardwarebeschleunigtem Raytracing und seinen KI-Funktionen bietet das iPhone 16 Pro jede Menge Power für AAA-Games. Prestigeträchtige Titel wie Assassin's Creed Mirage oder Resident Evil 4 sollen aber auch auf den iPhone-16-Modellen problemlos laufen – vielleicht nicht ganz so schnell, doch zum Gaming braucht es dann nicht unbedingt das Pro-Modell.

An der Spieleleistung des iPhone 16 Pro gibt es nichts zu beanstanden. Auch anspruchsvolle Games wie Genshin Impact laufen in den höchsten Grafikeinstellungen jederzeit flüssig. In der niedrigsten Detailstufe unterstützt das Game genauso wie PUBG Mobile auch bis zu 120 FPS.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Apple iPhone 16 Pro; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.0.0: Ø109.3 (80-120)
Apple iPhone 16 Pro; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.0.0: Ø65.2 (39-113)
Apple iPhone 16 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 3.4.0: Ø116.6 (111-120)
Apple iPhone 16 Pro; PUBG Mobile; HD; 3.4.0: Ø57 (50-60)
Apple iPhone 16 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.4.0: Ø46.2 (29-60)
Apple iPhone 16 Pro; Diablo Immortal; Medium Mobile Low; 3.1.0: Ø57.7 (43-60)
Apple iPhone 16 Pro; Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High; 3.1.0: Ø58.2 (46-60)

Emissionen - Deutliches Drosseln unter Last

Temperatur

Im Test erhitzt sich das iPhone 16 Pro auf bis zu 45,9 °C, allerdings erst nachdem es eine Stunde lang vom Linpack-Stresstest bearbeitet wurde. Im Normalbetrieb bleibt es dagegen angenehm kühl.

Bei den Stresstests von 3DMark bricht die Performance des Smartphones teilweise um mehr als ein Drittel ein. Angesichts der enormen Leistungsreserven dürfte das im Alltag aber kaum auffallen.

Max. Last
 40.9 °C42 °C41.6 °C 
 42 °C43.2 °C39.1 °C 
 42.3 °C44.2 °C38.9 °C 
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 41.6 °C
39.9 °C43.2 °C36.9 °C
40.7 °C44.7 °C40.5 °C
40.5 °C45.9 °C42.5 °C
Maximal: 45.9 °C
Durchschnitt: 41.6 °C
Netzteil (max.)  41.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
95.8 % +4%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
92.5 %
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
84.9 % -8%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
75.5 % -18%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 % -44%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
95.9 % +57%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
69.7 % +14%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
60.9 %
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57 % -6%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 % -16%
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPhone 15 Pro
A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe
88.9 % +36%
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
76.1 % +16%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
65.6 %
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.9 % -12%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Plus
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
82 % +30%
Apple iPhone 16 Pro
A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe
62.9 %
0102030405060708090100Tooltip
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø19.3 (17.6-28.9)
Apple iPhone 15 Pro A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø16.4 (16-16.7)
Apple iPhone 16 Plus A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø18.3 (17.1-24.4)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø17.9 (14.7-25.8)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø15.8 (11.4-22.1)
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø58.3 (55.4-59.9)
Apple iPhone 15 Pro A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø52.5 (50-58.9)
Apple iPhone 16 Plus A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54.3 (52.9-55.2)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73 (66.2-87.7)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54 (40.8-78.5)
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.7 (67.1-109.3)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.6 (62-85.7)
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø19.5 (17.4-27.8)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.8 (16.9-29.8)
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø19.2 (17.6-26.8)
Apple iPhone 15 Pro A17 Pro GPU, A17 Pro, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.6 (14.8-16.7)
Apple iPhone 16 Plus A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (17.7-23.3)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.3 (16.7-28.9)
Apple iPhone 16 Pro A18 Pro GPU, A18 Pro, 128 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø10.5 (9.54-15.2)
Apple iPhone 16 Plus A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.6 (8.88-10.8)
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher erzeugen keinen allzu kräftigen Sound, transportieren aber besonders Stimmen sehr gut und klingen insgesamt relativ ausgewogen. Bei hoher Lautstärke verzerren die Lautsprecher nicht, hören sich dann aber etwas blechern an.

Externe Audiogeräte lassen sich über USB-C oder Bluetooth 5.3 mit dem Smartphone verbinden. Für die drahtlose Tonübertragung unterstützt das iPhone 16 Pro nur Apple AAC und damit keinen einzigen High-Res-zertfizierten BT-Codec.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.836.92539.836.53129.1264029.528.15032.734.56321.926.78014.62510017.538.712520.246.816027.251.420021.252.925018.355.331521.557.140021.256.750018.95863018.859.680018.762.4100016.260.8125014.562.516001267.6200012.269.4250014.169.2315016.463.7400018.159500021.366.2630019.571.2800024.272.31000017.8741250018.564.81600020.250.1SPL30.879.6N1.444.6median 18.7median 60.8Delta2.26.636.236.430.733.325.636.826.733.336.735.824.636.417.639.218.739.818.244.515.956.117.35615.260.414.161.913.462.113.86714.365.413.770.612.476.112.777.712.175.212.978.512.579.312.282.712.882.713.181.313.582.613.17913.775.91472.513.36925.291.40.786.8median 13.5median 75.21.28.9hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 16 ProSamsung Galaxy S24
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 16 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - iPhone 16 Pro mit deutlich größerem Akku

Energieaufnahme

Unter voller Last zehrt das iPhone 16 Pro ordentlich am Akku und fordert im Test dann bis zu 14,4 Watt. Gleichzeitig kann es im Idle-Betrieb auch sparsam laufen und schlägt mit durchschnittlich 0,6 Watt neben dem iPhone 15 Pro auch alle anderen Vergleichsgeräte bei der Energieeffizienz.

Das neue Pro-Modell hat beim Ladetempo leicht zugelegt, denn das hat sich von 20 auf jetzt 25 Watt erhöht. Im Test dauert es 55 Minuten, bis der leere Akku wieder bei 80 Prozent Kapazität steht. Für eine vollständige Ladung vergehen 1:45 Stunden.

Per MagSafe lässt sich das Smartphone ebenfalls mit 25 Watt aufladen. Kabellos über Qi klappt das mit bis zu 7,5 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.4 / 0.6 / 1 Watt
Last midlight 11 / 14.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 16 Pro
3582 mAh
Apple iPhone 15 Pro
3274 mAh
Apple iPhone 16 Plus
4674 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Durchschnittliche Apple A18 Pro
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-12%
-33%
-24%
-25%
-31%
-14%
-51%
Idle min *
0.4
0.7
-75%
0.8
-100%
0.42
-5%
0.79
-98%
0.89
-123%
0.41 ?(0.4 - 0.42, n=2)
-3%
Idle avg *
0.6
0.9
-50%
1
-67%
0.93
-55%
1.08
-80%
1.05
-75%
1.075 ?(0.6 - 1.55, n=2)
-79%
Idle max *
1
1.1
-10%
1.2
-20%
1.07
-7%
1.12
-12%
1.11
-11%
1.29 ?(1 - 1.58, n=2)
-29%
Last avg *
11
6
45%
9.5
14%
15.43
-40%
7.93
28%
9.03
18%
7.21 ?(3.41 - 11, n=2)
34%
Last max *
14.4
10.1
30%
13.6
6%
16.51
-15%
8.78
39%
9.06
37%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.13 (0.4228-13.5)
Apple iPhone 15 Pro Apple A17 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.41 (0.841-10.4)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø9.31 (0.634-16.5)
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.615 (0.526-1.057)
Apple iPhone 15 Pro Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.745 (0.675-1.008)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Idle 150cd/m2: Ø0.586 (0.548-0.797)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.6 (11.2-14.4)
Apple iPhone 15 Pro Apple A17 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.64 (5.12-6.05)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.2 (6.48-16.6)
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.615 (0.526-1.057)
Apple iPhone 15 Pro Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.745 (0.675-1.008)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Idle 150cd/m2: Ø0.586 (0.548-0.797)

Akkulaufzeit

Beim Akku macht das iPhone 16 Pro im neuen iPhone-Lineup den größten Sprung nach vorne. Die Kapazität steigt von 3274 auf 3582 mAh, was einem Plus von 9 Prozent entspricht.

Die größere Batterie macht sich auch im Test bemerkbar, denn beim simulierten Websurfen läuft das iPhone 16 Pro rund 1,5 Stunden länger als das iPhone 15 Pro. Beim Videoabspielen in Dauerschleife beträgt der Vorsprung noch etwa 1 Stunde. Alles in allem bringt das iPhone 16 Pro genug Energie mit, um auch Power-User durch den ganzen Tag zu bringen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
55h 15min
WiFi Websurfing
16h 23min
Big Buck Bunny H.264 1080p
26h 23min
Last (volle Helligkeit)
3h 38min
Apple iPhone 16 Pro
3582 mAh
Apple iPhone 15 Pro
3274 mAh
Apple iPhone 16 Plus
4674 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Akkulaufzeit
7%
16%
-22%
11%
-18%
Idle
3315
2714
-18%
2668
-20%
2398
-28%
2788
-16%
1998
-40%
H.264
1583
1522
-4%
1657
5%
1227
-22%
1493
-6%
1437
-9%
WLAN
983
832
-15%
1144
16%
880
-10%
952
-3%
897
-9%
Last
218
362
66%
355
63%
159
-27%
371
70%
189
-13%

Pro

+ hochwertiges Gehäuse mit IP68-Zertifizierung
+ helles und akkurates 120-Hz-Display
+ vielseitige Triple-Kamera mit 5x-Tele
+ USB 3.2 (Gen.2)
+ WiFi 7
+ Ultrabreitband, Thread-Netzwerke und Dual-eSIM
+ World Phone
+ sehr hohe Leistung
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ lange Update-Versorgung

Contra

- WiFi 7 mit maximal 160 MHz Bandbreite
- nur AAC als Bluetooth-Audiocodec
- mitgeliefertes Kabel nur USB 2.0
- nur 12 Monate Garantie
- vergleichsweise langsames Laden

Fazit zum Apple iPhone 16 Pro

Im Test: Apple iPhone 16 Pro
Im Test: Apple iPhone 16 Pro

Mit dem iPhone 16 Pro gelingt Apple ein starkes Upgrade. Eine der größten Neuerungen sieht man sofort beim Einschalten, denn das vormals 6,1 Zoll große OLED-Display wächst durch die deutlich schmaleren Displayränder auf 6,3 Zoll an, allerdings ohne dass sich dadurch groß etwas an den physischen Dimensionen des Smartphones ändert. Auch der neue Kamerabutton fällt sofort auf.

Weitere Verbesserungen: Der A18 Pro ist noch schneller als das Vorjahres-SoC und bringt dedizierte KI-Recheneinheiten mit und der größere Akku verhilft dem iPhone 16 Pro zu noch längeren Laufzeiten. Zudem zieht es mit dem 5x-Teleobjektiv bezüglich Kameraausstattung sogar mit dem iPhone 16 Pro Max gleich.

Das Apple iPhone 16 Pro ist eines der besten kompakten Smartphones und zeigt sich gegenüber dem Vorgänger nochmals an vielen Stellen verbessert.

Mit dem iPhone 16 Pro schnürt Apple ein sehr gutes Gesamtpaket und stellt gleichzeitig eines der besten kompakten Smartphones an den Start. Erwartungsgemäß ist der Einstiegspreis mit 1.199 Euro ziemlich hoch ausgefallen.

Gegenüber dem Vorgänger sind die Verbesserungen nur inkrementeller Natur – hier ein wenig besser, da ein wenig mehr. Für iPhone 15 Pro-User könnte sich ein Upgrade aber trotzdem lohnen, besonders wenn das Fotografieren im Vordergrund steht, denn mit der 5x-Zoomkamera wirft das iPhone 16 Pro schon ein gutes Argument dafür in die Waagschale.

Auf ein „Killerfeature“ der neuen iPhones muss man bis auf weiteres noch warten. Die groß angekündigten KI-Features wird Apple hierzulande wohl erst 2025 nachreichen.

Alternativen zum Apple iPhone 16 Pro sind zum Beispiel das Samsung Galaxy S24 und das Sony Xperia 5 V. Beide kosten deutlich weniger, sind aber ähnlich kompakt und nicht ganz so leistungsstark, bieten aber jeweils ein 120 Hz schnelles OLED-Display.

Preis und Verfügbarkeit

Kauft man das iPhone 16 Pro direkt bei Apple, zahlt man 1.199 für die kleinste Version mit 128 GB Speicher. Im Online-Handel werden ähnliche Preise aufgerufen, zum Beispiel bei Notebooksbilliger.

Bestpreis 1099€ Coolblue
Apple iPhone 16 Pro 128GB Titan Schwarz
2. 1103 € Bettste
3. 1120 € mobizone
4. 1120 € My hello

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Apple iPhone 16 Pro - 11.11.2024 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
91%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
97%
Konnektivität
64 / 69 → 93%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
38 / 55 → 69%
Leistung Anwendungen
87 / 85 → 100%
AI Performance
95%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
87%
Durchschnitt
82%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
81%
Materials
50%
Packaging
95%
Power Use
96.3%
Repairability
71%
Software Updates
83.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 79.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 16 Pro Smartphone - Das kleine Pro-Phone mit dem großen Display
Autor: Manuel Masiero,  9.10.2024 (Update: 11.10.2024)