Notebookcheck Logo
Teaser

Sony Xperia 1 VI - Das Highend-Smartphone mit überragender Akkulaufzeit ist für Foto-Enthusiasten die erste Wahl

Fotospezialist

Sonys neues Highend-Smartphone Xperia I VI lässt kaum Wünsche offen: weiter verbesserte Kameras, noch mehr Leistung, Traum-Akkulaufzeiten und ein neues, deutlich helleres LTPO-Display. Dazu kommen wieder Ausstattungsmerkmale, die kein anderes Flaggschiff-Handy hat. Allerdings gibt es nach wie vor auch einige Schwächen.
Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Die sechste Generation der Xperia-1-Reihe sieht auf den ersten Blick genauso aus wie der Vorgänger. Also alles dasselbe beim Sony Xperia 1 VI? Nicht ganz, denn auch das diesjährige Smartphone-Flaggschiff von Sony fährt wieder ein sehr umfangreiches Kamera-Setup auf, das im Vergleich zum Xperia 1 V allerdings nochmal erweitert wurde. Eine der wichtigsten Neuerungen: Statt einer 5,2-fachen optischen Vergrößerung kann man mit dem Teleobjektiv jetzt bis zu 7,1-fach stufenlos zoomen.

Beim Display folgt allerdings eine große Überraschung. Sony verabschiedet sich beim Xperia 1 VI vom ikonischen 21:9-Display und der damit verbundenen besonders schmalen Bauform, durch die sich die Xperia-1-Reihe bislang auszeichnete. Und von 4K schrumpft die Display-Auflösung auf FullHD+. Der Preis für das Premium-Smartphone bleibt indes unverändert und beträgt erneut rund 1400 Euro.

Sony Xperia 1 VI (Xperia 1 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.50 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 396 PPI, capacitive, OLED, LTPO 1-120 Hz, FHD+, HDR10, HLG, 240 Hz touch sampling rate, Creator mode, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 227 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset jack, Card Reader: microSDXC up to 1.5 TB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, barometer, compass, color spectrum, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 46, 66), 5G (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 75, 77, 78), Single SIM + eSIM, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 162 x 74
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 30W max. charging speed
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (1/1.35" Exmor T for Mobile, f/1.9, 24mm, 84° FOV, 2,24µm pixel size, 12 MP pixel binning) + 12 MPix (1/1.35" Exmor RS, f/2.3-f/3.5, 85-170mm, 28°-15° FOV, 7.1x optical zoom, 1µm pixel size) + 12 MPix (1/2.5" Exmor RS, f/2.2, 16mm, 123° FOV, 1.4µm pixel size), videos up to 4K@120fps
Secondary Camera: 12 MPix (1/2.9 Exmor RS, f/2.0, 24mm, 83° FOV, 1.22µm pixel size)
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, quick start guide, warranty information, 24 Monate Garantie, Camera2 API: Full, Gorilla Glass Victus 2 (front), Gorilla Glass Victus (backside), Dolby Atmos, DRM Widevine L1; IP6X, IPX5, IPX8; Head SAR 0.86 W/kg, Body SAR 0.76 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
192 g
Preis
1399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
86.3 %v8
08 / 2024
Sony Xperia 1 VI
SD 8 Gen 3, Adreno 750
192 g256 GB UFS 4.0 Flash6.50"2340x1080
91.1 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro, A17 Pro GPU
221 g256 GB NVMe6.70"2796x1290
89 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2992x1344
90.1 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2023
Honor Magic5 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
219 g512 GB UFS 4.0 Flash6.81"2848x1312
91.1 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Samsung Galaxy S24 Ultra
SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750
232 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"3120x1440
89.9 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2023
Sony Xperia 1 V
SD 8 Gen 2, Adreno 740
187 g256 GB UFS 4.0 Flash6.50"3840x1644
89.4 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Xiaomi 14 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Xperia 1 VI mit Glas-Chassis und Kamerataste

Trotz verändertem Formfaktor ist auch das neue Sony Xperia 1-Phone ein Leichtgewicht. Mit 192 Gramm gehört das Xperia 1 VI trotz seines 6,5-Zoll-Displays zu den derzeit leichtesten Highend-Handys und ist dabei nur 5 Gramm schwerer geworden als das Xperia 1 V. Die Verarbeitung ist gewohnt erstklassig – nichts wackelt, nichts knarzt und mit IP68 ist das Xperia 1 VI auch staub- und wasserdicht. Zum Öffnen des SIM-/microSD-Slots braucht es weiterhin kein Werkzeug.

Am grundlegenden kantigen Design seines Premium-Handys hat Sony nichts geändert. Ein Metallrahmen verbindet das von Gorilla Glass Victus 2 geschützte OLED-Panel mit der Gehäuse-Rückseite aus Gorilla Glass Victus, auf der die drei Kameraobjektive vertikal angeordnet sind. Die Displayränder sind an den kurzen Seiten vergleichsweise dick. Zumindest an der Kopfseite macht das aber auch Sinn, denn dort ist die Selfiekamera unauffällig im Rahmen untergebracht.

Das Backcover zeichnet sich durch ein fein strukturiertes Oberflächenfinish aus, das sich zwar wie Kunststoff anfühlt, dafür aber auch weitgehend unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Für die Gehäuserückseite stehen neben dem Gojischwarz unseres Testgerätes auch die Farben Khaki und Platinsilber zur Auswahl.

Seinen dedizierten Kamera-Button, der bequem erreichbar an der rechten Seite sitzt, hat das Xperia 1 VI vom Vorgänger geerbt. In der Standard-Einstellung startet die Taste die Kamera-App und fungiert dann als Auslöser. Auch ein 3,5-mm-Klinkenanschluss, den man bei fast keinem anderen Highend-Smartphone findet, ist wieder mit von der Partie.

Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI

Größenvergleich

165 mm 71 mm 8.3 mm 187 g162.9 mm 76.7 mm 8.77 mm 219 g162.6 mm 76.5 mm 8.8 mm 213 g162.3 mm 79 mm 8.6 mm 232 g162 mm 74 mm 8.2 mm 192 g161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g159.9 mm 76.7 mm 8.25 mm 221 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 256 GB Speicher sind das Maximum

Bei der Ausstattung tischt das Xperia 1 VI groß auf. Neben einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse und Stereo-Lautsprechern bietet es NFC, Bluetooth 5.4, unterstützt USB-OTG, streamt über Miracast und Google Cast und kann über die „Akku teilen“-Funktion andere Qi-kompatible Geräte aufladen. Durch die Verbindung mit einer Sony-Alpha-Kamera lässt sich das Smartphone auch als Kameramonitor nutzen.

Sony bietet sein Flaggschiff-Smartphone nur in einer Speicherkonfiguration an, was im Highend-Bereich ungewöhnlich ist. Ausgestattet mit 12 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB UFS-4.0-Speicher kostet das Premium-Handy rund 1400 Euro. Den gleichen Startpreis hat der Hersteller auch schon für das Xperia 1 V aufgerufen. Auch dort gab es keine anderen Speicherkonfigurationen. Der interne Speicher lässt sich über eine bis zu 1,5 TB große microSD erweitern, die auch im exFAT-Dateiformat formatiert sein darf.

Der USB-Port des Xperia 1 VI ist mit USB 3.2 Gen.1-Tempo angebunden (5 GBit/s) und erlaubt es, das Smartphone über ein entsprechendes USB-C- zu -HDMI- oder -DisplayPort-Kabel mit einem externen Display oder Fernseher zu verbinden. Dabei wird eine Auflösung von bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Beim Kopiertest mit der Samsung 980 Pro als externer Festplatte erreicht der USB-Port nur eine mittelmäßige Übertragungsrate von 202 MByte/s.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Kamerataste, Powerbutton mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
rechts: Kamerataste, Powerbutton mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse
Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse
Fußseite: Nano-SIM-/microSD-Slot, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1
Fußseite: Nano-SIM-/microSD-Slot, Mikrofon, USB-C 3.2 Gen.1

microSD-Kartenleser

Der microSD-Kartenleser des Xperia 1 VI bietet nur mittelmäßige Übertragungsraten, die etwa auf dem Niveau des Xperia 1 V liegen. Mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 ergeben sich stabile sequenzielle Lese- und Schreibraten, die im Durchschnitt aber nur 43,3 beziehungsweise 28,4 MByte/s erreichen. Beim Kopiertest steht ein Datendurchsatz von 17,7 MByte/s zu Buche. In beiden Disziplinen erreichen Mittelklasse-Smartphones teilweise deutlich höhere Geschwindigkeiten.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash (Angelbird AV Pro V60)
18.35 MB/s +4%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash (Angelbird AV Pro V60)
17.69 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø28.4 (21.4-32.8)
Sony Xperia 1 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø28.3 (19.6-31.9)
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø43.3 (17.9-92.8)
Sony Xperia 1 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø45.7 (28.7-176.3)

Software - Android 14 und 4 Jahre Updates

Auf dem Xperia 1 VI läuft Android 14, das Sony um seine Benutzeroberfläche Sony UI erweitert hat. Nur wenige Apps von Drittanbietern sind vorinstalliert. Mit Bordmitteln wird man aber nicht alle davon los. So lässt sich beispielsweise Facebook nur deaktivieren, aber nicht deinstallieren.

Mit dem Sony UI unterscheidet sich das Android 14 des Xperia 1 VI kaum von einem Stock-Android, bietet mit dem Dashboard aber ein praktisches Extra. Das Dashboard erlaubt schnellen Zugriff auf häufig verwendete Smartphone-Einstellungen wie Displayhelligkeit, Bild- und Audiomodus oder die Benachrichtigungen. Das Dashboard wird über eine rechts sitzende Seitenleiste geöffnet.

Sony verspricht drei OS-Upgrades für das Xperia 1 VI. Dazu gibt es 4 Jahre Sicherheits-Updates. Beides ist ein Fortschritt gegenüber dem Xperia 1 V, dem Sony nur 2 OS-Upgrades und 3 Jahre Sicherheits-Updates zugesteht. Im Vergleich mit anderen Premium-Handys ist der verlängerte Support allerdings weiterhin nur Mittelmaß, wenn man ihn den Leistungen von Apple, Google und Samsung gegenüberstellt. Beispielsweise gibt es beim Samsung Galaxy S24 Ultra 7 Jahre lang Updates.

Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI

Nachhaltigkeit

Die Produktverpackung des Xperia 1 VI wird aus Bambus, Zuckerrohr und recyceltem Papier hergestellt und ermöglicht eine vollständig plastikfreie Einzelverpackung. Sony hat auch das Plastikband, das zum Verschließen von Versandkartons verwendet wird, durch Papier ersetzt, um die Verpackung noch umweltfreundlicher zu gestalten.

Laut Hersteller sind rund 85 Prozent der Rohstoffe, die für eine Reihe von inneren und äußeren Elementen der Smartphone-Haupteinheit verwendet werden, umweltfreundliche Harze wie recycelte Harze und Harze auf Pflanzenbasis. Auch das von Sony entwickelte SORPLAS (Sustainable Oriented Recycled Plastic) kommt hier zum Einsatz.

Kommunikation und GNSS - WiFi 7 soll per Update folgen

Das Sony Xperia 1 VI unterstützt viele Mobilfunk-Frequenzbänder, darunter 24 4G-Bänder und 13 5G-Bänder, sodass es weltweit Verbindungen aufbauen kann. Auf kurze Distanz kommuniziert das Smartphone über WiFi 6E. Ein Update auf WiFi 7 soll im Herbst per Firmware-Update erfolgen.

Auch jetzt ist das Xperia 1 VI im WLAN schon sehr schnell unterwegs. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Sony-Smartphone hohe und ziemlich konstante Übertragungsraten, reizt die Möglichkeiten seines WiFi-Modems aber nicht ganz aus.

Networking
Sony Xperia 1 VI
iperf3 receive AXE11000
792 (min: 399) MBit/s ∼46%
iperf3 transmit AXE11000
879 (min: 842) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1824 (min: 1765) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1438 (min: 1193) MBit/s ∼83%
Apple iPhone 15 Pro Max
iperf3 receive AXE11000
810 (min: 793) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
931 (min: 893) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1534 (min: 1415) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1345 (min: 1298) MBit/s ∼78%
Google Pixel 8 Pro
iperf3 receive AXE11000
897 (min: 870) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 333) MBit/s ∼50%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1468 (min: 1069) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1467 (min: 1304) MBit/s ∼85%
Honor Magic5 Pro
iperf3 receive AXE11000
1531 (min: 1445) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000
1474 (min: 743) MBit/s ∼83%
Samsung Galaxy S24 Ultra
iperf3 receive AXE11000
801 (min: 397) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
556 (min: 253) MBit/s ∼31%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1553 (min: 815) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1461 (min: 1284) MBit/s ∼84%
Sony Xperia 1 V
iperf3 receive AXE11000
818 (min: 410) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
946 (min: 912) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1778 (min: 891) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1530 (min: 1492) MBit/s ∼88%
Xiaomi 14 Pro
iperf3 receive AXE11000
1717 (min: 1627) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1783 (min: 911) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 1374) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1731 (min: 1657) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼79%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1824 (1765-1873)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro, Apple A17 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1534 (1415-1573)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1526 (815-1800)
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1437 (1193-1525)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro, Apple A17 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1344 (1298-1361)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1461 (1284-1543)
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø778 (399-806)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro, Apple A17 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø809 (793-818)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø786 (397-819)
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø879 (842-911)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro, Apple A17 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø931 (893-949)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø548 (253-611)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Positionsbestimmung nutzt das Xperia 1 VI die Satelliten-Navigationsdienste GPS, Glonass, Galileo, Beidou und QZSS jeweils im Single-Band. Stationär bekommt das Smartphone damit eine bis auf 3 Meter genaue Ortung hin, egal ob wir uns dabei in Gebäuden oder im Freien aufhalten.

Für Navigationsaufgaben eignet sich das Flaggschiff-Handy gut. Im Vergleich mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 zeichnet es die Wegstrecke unserer rund 10 Kilometer langen Fahrradtour zwar nicht immer ganz so exakt auf, doch wirklich ungenau wird es zu keinem Zeitpunkt.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-SIM mit eSIM

Direkt ans Ohr gehalten ist die Sprachqualität des Sony-Smartphones gut. Im Test verstehen Gesprächsteilnehmer einander einwandfrei und Stimmen werden natürlich wiedergegeben. Nebengeräusche unterdrückt das Xperia 1 VI auch im Freisprechmodus ziemlich effizient.

Neben VoLTE unterstützt das Sony-Smartphone auch WLAN-Anrufe. Das Xperia 1 VI lässt sich im Dual-SIM-Betrieb nutzen, wenn man eine Nano-SIM-Karte einsteckt und zusätzlich eine eSIM konfiguriert.

Kameras - Brennweiten von 24 bis 170 Millimeter

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Sony verbaut beim Xperia 1 VI die mit einer Zeiss-Optik ausgestatteten Kameras aus dem Xperia 1 V, allerdings mit einer Ausnahme. Der im rückseitigen Kamera-Ensemble ganz unten zu findende OIS-Telezoom bekam ein Update spendiert und arbeitet nun mit Blenden von f/2,3-f/3,5 und einem Brennweitenbereich von 85 bis 170 Millimetern (vormals f/2.3-f/2.8, 85 bis 125 mm).

Mit dem neuen Telezoom können Anwender stufenlos zwischen einer 3,5-fachen und 7,1-fachen optischen Vergrößerung wählen (Xperia 1 V: maximal 5,2x). Ebenfalls neu: Der Telezoom ist nun auch für Makroaufnahmen zuständig. Auflösung und Größe des Bildsensors bleiben gegenüber dem Xperia 1 V unverändert (Exmor RS, 12 MP, 1/1,35“).

Die Telezoom-Kamera kommt in Sachen Bildqualität nicht ganz an die übrigen Objektive heran, macht aber gute Aufnahmen mit ordentlicher Schärfe. Im direkten Vergleich mit dem Apple iPhone 15 Pro Max und dem Google Pixel 8 Pro landet sie dennoch nur auf dem dritten Platz.

Über dem Telezoom sitzt die Hauptkamera, für deren Sensor weiterhin der Exmor T for Mobile (1/1,35“) zum Einsatz kommt. Der löst mit 52 MP auf, von denen er 48 MP effektiv nutzt. Mittels 4-in-1 Pixel Binning erzeugt die optisch stabilisierte Hauptkamera 12 MP große Fotos und besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 Millimetern (f/1.9). Braucht es mehr Auflösung, lassen sich auch die vollen 48 MP für Aufnahmen nutzen. Fotos können auch im klassischen Seitenverhältnis von 3:2 aufgenommen werden (4000 x 2666 Pixel).

Für noch mehr Auswahl an Brennweiten sorgt die ganz oben im Kamera-Trio angeordnete Ultraweitwinkelkamera, die ein 123°-Sichtfeld abdeckt (Exmor RS, 1/2.5", f/2.2, 16 mm) und in dieser Preisklasse überdurchschnittliches leistet.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Beste Bildqualität erst im Pro-Modus

Mit ihrem großen Sensor macht die 48-MP-Hauptkamera die besten Aufnahmen des Kamera-Trios und gefällt im Automatik-Modus durch ihre angenehm realistische Farbgebung. Auch das von Sony beworbene und von den Alpha-Kameras übernommene, KI-gestützte AF-Tracking von Augen und Gliedmaßen funktioniert in der Praxis sehr gut.

Im Standard-Modus Foto, in dem die Kamera alle Einstellungen automatisch vornimmt und in dem wir auch unsere Testaufnahmen gemacht haben, ist die Bildqualität durchwegs sehr gut. Andererseits sind die Ergebnisse aber auch nicht wirklich besser als bei der Konkurrenz. So kommt die Hauptkamera unter Low-Light-Bedingungen nicht ganz an die Objektive des Apple iPhone 15 Pro Max heran, wenn wir den „Knipsmodus“ nutzen.

Fotografisch ausreizen lässt sich das Sony-Handy erst im Pro-Modus der Kamera-App, der sehr umfangreiche Einstell- und Optimierungsmöglichkeiten für das Motiv-Feintuning bietet. Dort findet man auch Optionen wie das RAW-Bildformat, Serienaufnahmen oder den S-Cinetone-Farbmodus für Videos. Ein Pro Video-Modus, der noch detailliertere Video-Einstellungen erlaubt, soll per Update nachgereicht werden, was laut Pressemitteilung „voraussichtlich beim nächsten Update der Android OS-Version“ geschieht, also vermutlich im Herbst.

Die Selfiekamera des Xperia 1 VI löst mit 12 MP auf (Exmor RS for Mobile, 1/2,9“, f/2.0, 24 mm, 83°) und liefert eine solide Bildqualität ab. Videos nimmt sie mit maximal 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Bei der Hauptkamera sind bei 4K bis zu 120 Bilder pro Sekunde möglich. Umschalten zwischen den einzelnen Objektiven ist während der Aufnahme nur bis 4K bei 60 FPS möglich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Unter kontrollierten Lichtbedingungen im Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben präzise einfangen kann. Bei optimaler Ausleuchtung bildet sie auch den Testchart scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht bleiben Testchart und ColorChecker-Farbkarte vollständig sichtbar, allerdings hat die Kamera dann ziemliche Schwierigkeiten damit, beide auch scharf darzustellen.

ColorChecker
7.4 ∆E
6.5 ∆E
8 ∆E
7.6 ∆E
5.6 ∆E
4.1 ∆E
2.8 ∆E
5.6 ∆E
5.7 ∆E
7 ∆E
3.9 ∆E
3.3 ∆E
7.2 ∆E
5.4 ∆E
2.8 ∆E
5.5 ∆E
3.6 ∆E
10 ∆E
7.4 ∆E
5.1 ∆E
4.4 ∆E
8.7 ∆E
9.3 ∆E
7.7 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 VI: 6.04 ∆E min: 2.76 - max: 9.98 ∆E
ColorChecker
13.1 ∆E
15.7 ∆E
18.7 ∆E
19.3 ∆E
20.7 ∆E
15.5 ∆E
14.6 ∆E
13.4 ∆E
16.3 ∆E
15.9 ∆E
21.4 ∆E
20.7 ∆E
10.6 ∆E
18.4 ∆E
11.4 ∆E
19.4 ∆E
18.2 ∆E
20.4 ∆E
14.1 ∆E
14.8 ∆E
18.9 ∆E
23.8 ∆E
20.4 ∆E
12.4 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 VI: 17 ∆E min: 10.6 - max: 23.79 ∆E

Zubehör und Garantie - Alles kostet extra

Sony fährt bei seinem Flaggschiff-Smartphone einen knallharten Sparkurs. In der Verpackung liegen weder das passende 30-Watt-Netzteil noch ein USB-C-Kabel, sondern lediglich eine Kurzanleitung sowie ein Heftchen mit Sicherheitshinweisen.

Als optionales Zubehör bietet Sony zum Testzeitpunkt drei Artikel für das Xperia 1 VI an: ein Cover mit integriertem Standfuß (40 €), ein 30-Watt-Netzteil (50 €) und einen Vlog-Monitor (200 €).

Auf das Sony Xperia 1 VI gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Xperia 1 VI mit Fingerabdrucksensor

Der kapazitive Touchscreen des Xperia 1 VI arbeitet mit einer Abtastrate von 240 Hz und setzt Eingaben sehr schnell und genau um. Durch das Highend-SoC und die opulente RAM-Ausstattung von 12 GB wird das Smartphone weder von anspruchsvollen Apps noch vielen gleichzeitig geöffneten Anwendungen ausgebremst. Der lineare Vibrationsmotor liefert ein präzises Feedback.

Durch den Wechsel vom 21:9-Bildformat auf ein 19,5:9-Seitenverhältnis besitzen im Vollbild dargestellte Videos, die typischerweise in 16:9 produziert werden, zwar immer noch deutliche „Trauerränder“. Allerdings sind die schwarzen Balken nun nicht mehr so breit wie beim Xperia 1 V.

Der kapazitive Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone sehr zuverlässig und funktioniert auch bei ausgeschaltetem Display. Andere biometrische Authentifizierungsmöglichkeiten wie eine Gesichtserkennung stehen nicht zur Verfügung.

Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display - LTPO-OLED-Panel mit 120 Hz

Subpixel
Subpixel

Beim Display wirft Sony eines der Alleinstellungsmerkmale des Xperia 1 V über den Haufen. Statt des langgezogenen 21:9-Bildformats verwendet das Xperia 1 VI nun ein 19,5:9-Format und das 4K-Panel wurde auf FullHD+ mit 2340 x 1080 Pixeln reduziert. Die Pixeldichte hat sich damit von 643 auf 396 PPI verringert, aber die Bildschärfe ist damit immer noch gut. Wie sich im Test zeigt, wirkt sich die niedrigere Auflösung sehr positiv auf die Akkulaufzeit aus.

Anders als das Xperia 1 V passt das OLED-Panel des Xperia 1 VI seine Bildwiederholrate dynamisch in einem Bereich von 1 bis 120 Hz an. Neben HDR10 unterstützt es auch HLG. Bei aktiviertem Umgebungslichtsensor messen wir auf weißem Hintergrund im Schnitt 1319 cd/m². Damit leuchtet das Display deutlich heller als noch beim Xperia 1 V und erreicht in etwa die Luminanz des Samsung Galaxy S24 Ultra. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL18-Messung) steigert sich das OLED-Panel auf bis zu 1862 cd/m².

Das OLED-Flackern des Displays ist nicht sehr hochfrequent und beträgt in allen Helligkeitsstufen etwa 240 Hz. Anwender, die empfindlich auf das Flackern von Displays reagieren, müssen hier mit Beschwerden rechnen.

1317
cd/m²
1304
cd/m²
1328
cd/m²
1318
cd/m²
1305
cd/m²
1324
cd/m²
1328
cd/m²
1310
cd/m²
1336
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1336 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1318.9 cd/m² Minimum: 2.31 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1305 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Sony Xperia 1 VI
OLED, 2340x1080, 6.5"
Apple iPhone 15 Pro Max
OLED, 2796x1290, 6.7"
Google Pixel 8 Pro
OLED, 2992x1344, 6.7"
Honor Magic5 Pro
OLED, 2848x1312, 6.8"
Samsung Galaxy S24 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8"
Sony Xperia 1 V
AMOLED, 3840x1644, 6.5"
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
8%
13%
-12%
-22%
1%
-1%
Helligkeit Bildmitte
1305
1102
-16%
1510
16%
1291
-1%
1317
1%
934
-28%
1025
-21%
Brightness
1319
1102
-16%
1467
11%
1289
-2%
1365
3%
948
-28%
1046
-21%
Brightness Distribution
98
98
0%
92
-6%
96
-2%
94
-4%
96
-2%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.8
1.1
61%
1.1
61%
1.7
39%
3.4
-21%
1.5
46%
1.1
61%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.5
3.1
31%
3.8
16%
4.4
2%
5
-11%
4
11%
2.9
36%
Delta E Graustufen *
1.4
1.6
-14%
1.7
-21%
2.9
-107%
2.8
-100%
1.3
7%
2.2
-57%
Gamma
2.19 100%
2.19 100%
2.23 99%
2.28 96%
2 110%
2.2 100%
2.25 98%
CCT
6361 102%
6555 99%
6670 97%
6472 100%
6458 101%
6384 102%
6622 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 28.85 %

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle  Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Displayeinstellungen der Calman-Messung
Displayeinstellungen der Calman-Messung

Die Farbkalibrierung des OLED-Panels ist im Standard-Bildmodus gut. Manche RGB-Farbtöne sind nicht ganz perfekt getroffen, was im Alltag aber nicht weiter auffällt. Neben dem Standardmodus gibt es mit dem Creator-Modus einen zweiten Bildmodus, der statt dem DCI-P3-Farbraum den größeren BT.2020-Farbraum verwendet und mit 10 Bit Farbtiefe für die HDR-Wiedergaben optimiert ist.

Der Creator-Modus kann auch im Standardmodus für ausgewählte Apps angewendet werden. Ein manueller Weißabgleich ist in beiden Modi möglich. Unsere Einstellungen für den manuellen Weißabgleich zeigt der Screenshot.

Farbtreue (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Standardmodus, manueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7195 ms steigend
↘ 0.583 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.555 ms steigend
↘ 1.641 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das Xperia 1 VI sehr gut einsetzen. Die hohe Bildschirmhelligkeit seines blickwinkelstabilen OLED-Panels reicht aus, um in den allermeisten Situationen eine gute Ablesbarkeit zu garantieren.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Xperia 1 VI mit Snapdragon 8 Gen 3

Das Xperia 1 VI rechnet mit dem Snapdragon 8 Gen 3, einem der aktuell schnellsten Prozessoren für Android-Smartphones. Noch performanter ist der leicht höher getaktete Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, der im Samsung Galaxy S24 Ultra seinen Dienst verrichtet.

Bei den CPU- und GPU-Benchmarks streitet sich das Sony Xperia 1 VI zusammen mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra und dem Xiaomi 14 Pro um die höchsten Punktzahlen beziehungsweise kürzesten Zeiten. Das Apple iPhone 15 Pro Max und das Google Pixel 8 Pro sind nur vereinzelt besser als das Trio, ersteres etwa bei Geekbench 6.2 und AImark.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2930 Points +30%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2287 Points +2%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points +1%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2250 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (954 - 2329, n=21)
2106 Points -6%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1985 Points -12%
Sony Xperia 1 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1774 Points -21%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1769 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points -35%
Multi-Core
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7244 Points +6%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
7102 Points +4%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points +1%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6804 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (4564 - 7501, n=21)
6638 Points -2%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5119 Points -25%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
4538 Points -33%
Sony Xperia 1 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4255 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points -40%
Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1716 Points +1%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1697 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1343 - 1702, n=14)
1652 Points -3%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1486 Points -12%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1274 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -41%
Multi-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points +5%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
6426 Points +5%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6125 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=14)
6058 Points -1%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4846 Points -21%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
3624 Points -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -46%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1390723 - 2162423, n=17)
1934946 Points +7%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1905751 Points +5%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1837994 Points +1%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1812093 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1487075 Points -18%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1398472 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points -32%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1113506 Points -39%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18672 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (12156 - 21628, n=20)
17861 Points +3%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17281 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15876 Points -8%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15550 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -25%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
11824 Points -32%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1443 Points +7%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1408 Points +4%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1350 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (983 - 1474, n=13)
1238 Points -8%
Sony Xperia 1 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points -9%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1167 Points -14%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
992 Points -27%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
935 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -34%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8148 - 10966, n=16)
9947 Points 0%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
9940 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
9696 Points -2%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
9585 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -36%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
System
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
16475 Points +3%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16015 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8611 - 16015, n=16)
13995 Points -13%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
13642 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -36%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (7426 - 12716, n=16)
10611 Points +25%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10467 Points +24%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
10389 Points +23%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8474 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -20%
Graphics
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
37597 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (26972 - 39727, n=16)
34142 Points -9%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
29649 Points -21%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
27905 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -54%
Web
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1994 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1661 - 2145, n=16)
1962 Points +3%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1913 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1815 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -18%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
27018 Points +48%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18852 Points +3%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
18266 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16988 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (11487 - 18370, n=15)
16446 Points -10%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11338 Points -38%
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (963 - 245629, n=14)
101518 Points +7591%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
29087 Points +2104%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +1860%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1518 Points +15%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1320 Points
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1266 Points -4%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1109 Points -16%
Sony Xperia 1 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1067 Points -19%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
Geekbench ML
0.6 TensorFlow Lite CPU
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1317 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1141 - 1342, n=6)
1227 Points +7%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1142 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (246 - 1342, n=34, der letzten 2 Jahre)
824 Points -28%
0.6 TensorFlow Lite GPU
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1305 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1070 - 1478, n=6)
1301 Points 0%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1254 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 1478, n=33, der letzten 2 Jahre)
746 Points -43%
0.6 TensorFlow Lite NNAPI
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
678 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (186 - 3410, n=29, der letzten 2 Jahre)
647 Points +4%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
621 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (378 - 663, n=6)
555 Points -11%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
4804 Points +10%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4381 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3879 Points -11%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3595 Points -18%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2410 Points -45%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5040 Points +13%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4458 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3765 Points -16%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3687 Points -17%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2422 Points -46%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
20068 Points +5%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19022 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
15260 Points -20%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
13827 Points -27%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8922 Points -53%
3DMark / Solar Bay Score
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7697 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7510 Points -2%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6478 Points -16%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
5329 Points -31%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
8620 Points +3%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8360 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6106 Points -27%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
5271 Points -37%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
116 fps -3%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
549 fps +5%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps +4%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
522 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
472 fps -10%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
444 fps -15%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
348 fps -33%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
301 fps -42%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
99 fps -17%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps +13%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
339 fps +6%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
320 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
262 fps -18%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
260 fps -19%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
174 fps -46%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
115 fps -64%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
117 fps -2%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -4%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -43%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps +5%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
256 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
247 fps -4%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
206 fps -20%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
180 fps -30%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -56%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
108 fps -58%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps -26%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
83 fps -30%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -40%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps -42%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps +3%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
155 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps -8%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
125 fps -19%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
110 fps -29%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps -43%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -52%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
111 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps -32%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
72 fps -35%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
67 fps -40%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -43%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
59 fps -47%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
55 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps +5%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
81 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
71 fps -12%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -16%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
61 fps -25%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -54%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -70%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
114 fps -5%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -9%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 fps -24%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
59 fps -51%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
45 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps +3%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
203 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
187 fps -8%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
123 fps -39%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
117 fps -42%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -52%
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps -60%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
40 fps +5%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps +3%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps
Sony Xperia 1 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
31 fps -18%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
30 fps -21%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
25 fps -34%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -58%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
1629 Points +19%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1369 Points
3DMark / Steel Nomad Light Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
1796 Points +14%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1570 Points

Beim Surfen im Web leistet sich das Sony Xperia 1 VI keine Blöße. Seiten laden schnell, werden zügig aufgebaut und nichts hakelt. Benchmark-seitig geht der erste Platz aber das Apple iPhone 15 Pro Max, das an der Android-Konkurrenz vorbeizieht.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
254.048 Points +39%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
209.919 Points +15%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
183.071 Points
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=19)
152.3 Points -17%
Sony Xperia 1 V (Chrome 114)
143.878 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -34%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
116.696 Points -36%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
105.175 Points -43%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
445 runs/min +65%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
270 runs/min
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
265 runs/min -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=16)
207 runs/min -23%
Sony Xperia 1 V (Chrome 114)
168 runs/min -38%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
158 runs/min -41%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
141 runs/min -48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -49%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
111 runs/min -59%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
195 Points +3%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
189 Points
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points -4%
Sony Xperia 1 V (Chrome 114)
166 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=15)
161.7 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -40%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
103 Points -46%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
98 Points -48%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
304 Points +36%
Sony Xperia 1 V
235 Points +5%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
223 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
218 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (142 - 310, n=9)
208 Points -7%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
198 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -33%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
129 Points -42%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
86270 Points +19%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
72665 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
72011 Points -1%
Sony Xperia 1 V (Chrome 114)
60007 Points -17%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=19)
50413 Points -31%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
49506 Points -32%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
39825 Points -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -49%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -159%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
981.4 ms * -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=16)
841 ms * -39%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
840.2 ms * -39%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms * -32%
Sony Xperia 1 V (Chrome 114)
701.7 ms * -16%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
606.4 ms *
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
599 ms * +1%
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
388.3 ms * +36%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-4.0-Speicher des Xperia 1 VI garantiert durch seinen hohen Datendurchsatz sehr kurze Ladezeiten. An diese Schreib- und Leseleistung kommt keines der Vergleichsgeräte heran.

Sony Xperia 1 VIGoogle Pixel 8 ProHonor Magic5 ProSamsung Galaxy S24 UltraDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-70%
-32%
-31%
-19%
-50%
Sequential Read 256KB
3804.21
1501.13
-61%
3344.12
-12%
3610.25
-5%
Sequential Write 256KB
3348.35
257.28
-92%
2651.87
-21%
1893.63
-43%
2530 ?(555 - 3348, n=26)
-24%
Random Read 4KB
446.31
156.16
-65%
267.91
-40%
437.12
-2%
Random Write 4KB
681.02
258.92
-62%
298.31
-56%
181.55
-73%

Spiele - Flüssiges Gaming garantiert

Für den Snapdragon 8 Gen 3 und seine integrierte GPU Adreno 750 ist es ein Leichtes, aktuelle Spiele flüssig darzustellen. Unsere beiden Test-Games PUBG Mobile und Genshin Impact werden auch mit maximalen Detail-Settings butterweich gerendert. Genaue Frameraten können wir leider nicht angeben, weil das Sony Xperia 1 VI unserem Test-Tool Gamebench keine Daten liefern wollte.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - Throttling unter Last

Temperatur

Im Leerlauf bleibt das Xperia 1 VI angenehm kühl. Im Test mit dem Burnout Benchmark erhitzt es sich dagegen auf bis zu 44,4 °C, was sich dann schon recht warm anfühlt. Die Oberflächentemperaturen bleiben während des 1-stündigen Tests aber stets in einem thermisch unbedenklichen Bereich und es kommt auch weder zu Überhitzungswarnungen noch Abstürzen.

Mit den Stresstests von 3DMark überprüfen wir ebenfalls, wie sich die CPU- und GPU-Leistung des Smartphones unter Dauerlast verhält. Bei allen Testszenarien brechen die Frameraten schon kurz nach Beginn ein und betragen gegen Ende teilweise weniger als 50 Prozent des Ausgangswertes. Außergewöhnlich ist das nicht, denn andere mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattete Smartphones drosseln ihre Leistung unter Last ebenfalls stark. Bei den übrigen High-End-SoCs verhält sich das nicht viel anders.

Max. Last
 43.6 °C41.6 °C39.1 °C 
 44.1 °C41.2 °C38.8 °C 
 44.4 °C42.3 °C35.5 °C 
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 41.2 °C
38.8 °C40 °C43.3 °C
38 °C42.1 °C44.2 °C
34.6 °C38 °C43.5 °C
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
78.9 % +52%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.8 % +52%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
52 %
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
46.1 % -11%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -22%
Wild Life Extreme Stress Test
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
76 % +48%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
65.4 % +27%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
56.4 % +10%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
51.5 %
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
46.9 % -9%
Solar Bay Stress Test Stability
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68.1 % +63%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
66.1 % +58%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.9 % +29%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
41.9 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
76.6 % +18%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
65.1 %
0102030405060708090100110120Tooltip
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø18.1 (14.5-28.1)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø21.3 (17.6-31.2)
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø58.5 (45.8-88.1)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø61 (47.5-102.9)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø87.8 (72-121.8)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø21.1 (16.3-31.3)
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø18 (11-26.3)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø17.6 (13.8-25.6)
Sony Xperia 1 VI Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø8.8 (8.22-12.6)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø9.47 (9.01-11.8)
Sony Xperia 1 VI
Sony Xperia 1 VI

Lautsprecher

Die beiden Dolby-Atmos- und 360 Reality Audio-zertifizierten Stereolautsprecher des Xperia 1 VI können relativ laut spielen und klingen insgesamt recht ausgewogen. Basstöne sind im Klangmix so wie bei den meisten anderen Smartphones deutlich unterrepräsentiert.

Kopfhörer und andere externe Audiogeräte finden kabellos über Bluetooth 5.4 Anschluss am Sony-Smartphone oder über die 3,5-mm-Klinke. Letztere liefert mit 80,97 dBFS (SNR) eine rauscharme Wiedergabe. Mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, Opus, LDAC und LC3 unterstützt das Xperia 1 VI eine breite Palette an Bluetooth-Codecs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.837.62530.835.73125.527.34021.525.85031.333.96328.226.78016.535.910018.839.91251646.516017.954.920015.956.825015.558.531516.362.74001464.650015.374.563015.476.98001576.9100015.276.4125014.274.716001573.6200014.275.6250014.275.5315015.578.4400014.280.2500014.175.6630015.574800014.469.51000014.166.11250015.763.21600014.159.9SPL26.987.9N0.875.1median 15.2median 74Delta0.86.636.246.130.739.625.643.926.742.836.743.624.644.317.64618.743.218.245.715.956.617.356.115.260.214.160.413.461.313.866.514.367.713.774.912.478.112.778.612.177.212.981.612.584.612.284.112.88413.18413.578.513.176.913.7741466.813.36425.2930.792.2median 13.5median 74.91.210.7hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 1 VISamsung Galaxy S24 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 1 VI Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kaum kleinzukriegen

Energieaufnahme

Beim Ladetempo unterscheidet sich das Xperia 1 VI deutlich von anderen Flaggschiff-Smartphones, denn es beschränkt sich wie das Xperia 1 V auf maximal 30 Watt. Im Idealfall sollte ein voller Ladezyklus damit in etwas weniger als 1,5 Stunden abgeschlossen sein. Über ein Qi-kompatibles Ladegerät lässt sich das Xperia 1 VI alternativ mit bis zu 15 Watt aufladen.

Mit unseren Ladegeräten (Anker 317 mit 100 Watt und Ugreen 2C1A mit 65 Watt) konnte sich das Smartphone nicht so recht anfreunden, denn statt maximal 30 Watt waren mit keinem von beiden mehr als knapp 22 Watt drin. Mit 1:33 Stunden (Anker 317) war das Aufladen trotzdem nicht langsam. Dabei waren 50 Prozent nach 37 Minuten erreicht und 80 Prozent nach einer Stunde.

Die Leistungsaufnahme ist unter Last nicht besonders effizient, im Leerlauf allerdings sehr niedrig. Insgesamt läuft das Xperia 1 VI deutlich stromsparender als die Vergleichsgeräte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 0.4 / 0.81 / 0.85 Watt
Last midlight 9.25 / 14.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia 1 VI
5000 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
4422 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Sony Xperia 1 V
5000 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-42%
-34%
-37%
-56%
-114%
-28%
-39%
-46%
Idle min *
0.4
0.5
-25%
0.63
-58%
0.91
-128%
0.73
-83%
1.52
-280%
0.89
-123%
0.859 ?(0.4 - 1.5, n=15)
-115%
Idle avg *
0.81
1.97
-143%
1.47
-81%
1.63
-101%
1.22
-51%
2.16
-167%
1.05
-30%
1.231 ?(0.81 - 1.9, n=15)
-52%
Idle max *
0.85
1.99
-134%
1.55
-82%
1.67
-96%
1.34
-58%
2.2
-159%
1.11
-31%
1.363 ?(0.85 - 2.6, n=15)
-60%
Last avg *
9.25
3.36
64%
8.45
9%
2.61
72%
16.52
-79%
7.85
15%
9.03
2%
Last max *
14.99
10.43
30%
8.63
42%
4.57
70%
16.58
-11%
11.57
23%
9.06
40%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.19 (0.62-13)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.63 (0.966-16.1)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.2 (0.783-8.97)
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.511 (0.4597-0.935)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.732 (0.686-0.884)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.56 (6.28-7.31)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.1 (9.83-15.6)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.87 (7.63-8.96)
Sony Xperia 1 VI Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.511 (0.4597-0.935)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)
Xiaomi 14 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.732 (0.686-0.884)

Akkulaufzeit

Das Xperia 1 VI punktet durch hervorragende Akkulaufzeiten und übertrifft dabei das Xperia 1 V deutlich, das ebenfalls einen 5000 mAh großen Akku einsetzt. Zustande kommt dieser Vorsprung vor allem durch die verringerte Auflösung (FullHD+ statt 4K) und den Umstieg auf ein LTPO-OLED-Panel, das die Bildwiederholrate auf bis zu 1 Hz absenken kann.

Im praxisnahen WLAN-Test schafft das Xperia 1 VI rund 21 Stunden und erzielt beim Videoabspielen in Dauerschleife unter gleichen Bedingungen sogar eine Laufzeit von fast 31 Stunden. Zwei Tage Laufzeit oder mehr sollten mit dem Xperia 1 VI deshalb auch bei stärkerer Beanspruchung ohne weiteres möglich sein. Unter den Vergleichsgeräten kann nur das Apple iPhone 15 Pro Max mithalten, während sich die übrige Konkurrenz teilweise weit hinten anstellen muss. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
85h 43min
WiFi Websurfing
21h 07min
Big Buck Bunny H.264 1080p
30h 50min
Last (volle Helligkeit)
4h 13min
Sony Xperia 1 VI
5000 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
4422 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Sony Xperia 1 V
5000 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Akkulaufzeit
5%
-42%
-22%
-21%
-56%
-34%
Idle
5143
3514
-32%
1344
-74%
2580
-50%
2227
-57%
1321
-74%
1998
-61%
H.264
1850
2013
9%
1122
-39%
1249
-32%
1922
4%
859
-54%
1437
-22%
WLAN
1267
1163
-8%
760
-40%
1074
-15%
1148
-9%
743
-41%
897
-29%
Last
253
384
52%
220
-13%
276
9%
202
-20%
189
-25%

Pro

+ vielseitiges Kamerasystem mit stufenlosem Zoom
+ sehr lange Akkulaufzeiten
+ helles LTPO-OLED-Panel
+ sehr umfangreiche Ausstattung
+ hochwertige Verarbeitung
+ schnelles SoC
+ staub- und wasserdicht

Contra

- Netzteil und USB-C-Kabel nicht mitgeliefert
- geringe Ladeleistung
- nur eine Speicherkonfiguration
- vergleichsweise kurzer Update-Zeitraum

Fazit zum Sony Xperia 1 VI

Im Test: Sony Xperia 1 VI. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Österreich.
Im Test: Sony Xperia 1 VI. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Österreich.

Das Sony Xperia 1 VI ist unter den Top-Smartphones etwas Besonderes und für Content Creator sowie für Hobby- und Profi-Fotografen das derzeit vielleicht interessanteste Flaggschiff-Handy.

Mit seinem nochmals aufgebohrten Kamerasystem, das nun einen größeren Brennweitenbereich von 24 bis 170 Millimetern abdeckt, optionalem Zubehör wie einem Vlog-Monitor und der Möglichkeit, es als auch als Kameramonitor für eine Sony-Alpha-Kamera zu verwenden, bietet das Xperia 1 VI wie schon sein Vorgänger ein konkurrenzloses Ausstattungspaket.

Das Sony Xperia 1 VI ist mit seiner speziellen Kamera-Ausstattung im Highend-Bereich einzigartig, aber nichts für Gelegenheits-Fotografen. Seine volle Leistung kann es erst dann entfalten, wenn man alle Kamera-Einstellungen manuell vornimmt.

Die Entscheidung von Sony, das 4K-Display des Xperia 1 V über Bord zu werfen und stattdessen auf ein LTPO-Panel mit FullHD+-Auflösung zu setzen, wirkt erstmal wie ein Rückschritt. Insgesamt profitiert das Xperia 1 VI von dieser Entscheidung aber deutlich, denn die Akkulaufzeit hat sich beträchtlich erhöht, an der Bildschärfe gibt es nichts zu beanstanden und die Displayhelligkeit hat deutlich zugelegt. Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 gilt das auch für die Performance.

Für „Point-and-Shoot“-Fotografen eignet sich das Xperia 1 VI eher weniger. Wer bei einem Handy einfach nur auf den Auslöser drücken will, um gute Fotos zu machen, wird mit dem Sony-Smartphone keinesfalls enttäuscht. Im Automatik-Modus ist die Bildqualität aber nicht viel besser als bei einem Apple iPhone 15 Pro Max oder einem Samsung Galaxy S24 Ultra. Die Kamera des Xperia 1 VI lebt letztlich davon, im Pro-Modus bis ins letzte Detail manuell konfiguriert zu werden. Nur so erhält man dann auch das bestmögliche Ergebnis.

Einige der Schwächen seiner Xperia-1-Vorgänger weist auch das Xperia 1 VI auf. So sind die Displayränder an den kurzen Seiten immer noch recht dick, das Laden läuft nur langsam ab und mehr als 256 GB Speicher gibt es nicht. Der Update-Zeitraum wurde gegenüber dem Xperia 1 V verlängert, bleibt im Vergleich zu Konkurrenz aber bestenfalls durchschnittlich. Auch der ambitionierte UVP-Preis von 1400 Euro dürfte manchen Käufer abschrecken.

Alternativen zum Sony Xperia 1 VI sind andere Flaggschiff-Smartphones wie das Apple iPhone 15 Pro Max, das Samsung Galaxy S24 Ultra und das Xiaomi 14 Pro.

Preis und Verfügbarkeit

Das Sony Xperia 1 VI ist im Sony-Shop für eine UVP von knapp 1400 Euro erhältlich. Bei anderen Online-Händlern ist es zum Testzeitpunkt schon günstiger zu haben, zum Beispiel bei Amazon.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Sony Xperia 1 VI - 05.08.2024 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
65 / 69 → 94%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
32 / 55 → 58%
Leistung Anwendungen
73 / 85 → 86%
AI Performance
58%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 88%
Kamera
86%
Durchschnitt
72%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
100%
Power Use
98.2%
Repairability
45%
Software Updates
61.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 59.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Sony Xperia 1 VI - Das Highend-Smartphone mit überragender Akkulaufzeit ist für Foto-Enthusiasten die erste Wahl
Autor: Manuel Masiero,  5.08.2024 (Update: 15.08.2024)