Test Motorola Moto G84 5G Smartphone – Heller OLED & viel Speicher für nicht mal 300 Euro
Während sich Motorola im letzten Jahr um die Erweiterung seiner teureren Edge-Serie gekümmert hat, gibt es dieses Jahr auch wieder ein Spitzenmodell für die Mittelklasse-Reihe Moto G: Das Moto G84 kostet in Europa knapp 300 Euro und kommt dafür mit einer üppigen Speicherausstattung und einem hellen OLED-Screen zum Kunden. Beim Äußeren hat Motorola wieder durch die Farbkarten von Pantone geblättert und gleich 3 verschiedene Töne herausgesucht.
Allerdings sind in der Preisklasse viele Hersteller mit hochwertigen Modellen unterwegs: Neben Platzhirschen wie Samsung und Xiaomi auch OnePlus und das wiedererstarkte Honor. Leicht wird es für das Motorola Moto G84 also nicht, sich hier durchzusetzen, aber die Ansätze stimmen. Schauen wir uns das Mittelklasse-Handy mal ganz genau an. Los geht's.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.2 % v7 (old) | 10 / 2023 | Motorola Moto G84 SD 695 5G, Adreno 619 | 166.8 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
81.4 % v7 (old) | 06 / 2023 | OnePlus Nord CE 3 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.72" | 2400x1080 | |
81.4 % v7 (old) | 05 / 2023 | Xiaomi Poco X5 SD 695 5G, Adreno 619 | 190 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
78.5 % v7 (old) | 06 / 2023 | Honor X8a Helio G88, Mali-G52 MP2 | 179 g | 128 GB eMMC Flash | 6.70" | 2388x1080 | |
84.9 % v7 (old) | 04 / 2023 | Samsung Galaxy A34 5G Dimensity 1080, Mali-G68 MP4 | 199 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2340x1080 |
Gehäuse – Leicht, schlank und mit Kunstleder
Öffnet man die Schachtel des Motorola Moto G84, so schlägt einem der noch recht neue Motorola-Duft entgegen, der bei den hochwertigen Modellen nun das Erlebnis unterstützen soll. Das dürfte nicht jedermann gefallen, im Gegensatz zu den Razr- und Edge-Modellen bleibt der Duft aber beim Moto G84 immerhin in der Schachtel zurück und ist insgesamt dezenter.
Das etwas kantigere Design mit abgeschliffenen Ecken gefällt. Durch die schlanke Bauweise und den mit 6,5 Zoll etwas kleineren Screen lässt sich das Motorola-Phone auch mit nicht ganz so großen Händen gut halten. Mit knapp 167 Gramm ist das Moto G84 ein relativ leichtes Phone.
Als Farbvarianten gibt es Marshmallow Blue, ein sehr dezentes Blau, das eher wie Hellgrau wirkt, Midnight Blue, welches wiederum dunkelgrau aussieht und Viva Magenta, einen hellroten, ins Rosa gehenden Farbton. Beim hellblauen und magentafarbenen Phone ist die Rückseite mit Kunstleder überzogen, die dunkelgraue Rückseite ist hingegen glatt.
Wasser- und staubdicht ist das Phone nicht, es ist lediglich vor Spritzwasser geschützt.
Ausstattung – Speicherüberfluss
Mit 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher zeigt sich der Hersteller beim Moto G84 sehr großzügig, meist muss man in der Preisklasse um die 300 Euro mit deutlich weniger auskommen.
NFC ist ebenfalls an Bord, sodass man Tags auslesen und mobile Bezahldienste wie Google Pay nutzen kann. Auch können sich Besitzer eines Kopfhörers mit klassichem Klinkenstecker freuen: Das Moto G84 bringt einen entsprechenden Anschluss mit, sodass kein Adapter benötigt wird.
Der USB-C-Port ist intern nur mit USB 2.0 angebunden, eine Ausgabe des Bildschirminhaltes an einen externen Bildschirm ist kabelgebunden also nicht möglich. Über die Apps Moto Connect oder Ready For kann man sich aber per WiFi mit einem Bildschirm verbinden und dann auch in einem speziellen Desktop-Modus arbeiten.
In den Kartenslot lassen sich zwei Nano-SIMs oder eine microSD und eine SIM-Karte einlegen. Einen eSIM-Support gibt es nicht.
microSD-Kartenleser
Der microSD-Leser zeigt sich in unseren Benchmarks mit der Referenz-Karte Angelbird AV Pro V60 sehr flott, sowohl beim Kopiertest als auch im CPDT-Benchmark. Damit ist neben dem üppigen internen Speicher eine weitere gute und flott angebundene Möglichkeit vorhanden, um Daten aufzubewahren.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Motorola Moto G84 (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Poco X5 (Angelbird AV Pro V60) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Recht pures Android, aber mit Werbe-Apps
Motorola nutzt Android 13 auf seinem Smartphone und verändert die Nutzeroberfläche kaum. Alle wichtigen Funktionen sind in der Moto-App gebündelt, Sicherheitseinstellungen in der Moto-Secure-App.
Die Sicherheitsupdates stammen vom August 2023 und sind damit zum Testzeitpunkt gerade noch ausreichend aktuell. 3 Jahre lang soll das Moto G84 versorgt werden, also bis September 2026. Android 14 wird es auf jeden Fall für das Phone noch geben, zu weiteren Betriebssystemversionen sagt Motorola noch nichts.
Einige vorinstallierte Werbeapps gibt es, sie lassen sich aber recht einfach deinstallieren.
Kommunikation und GNSS – WiFi 5 mit stabilen Raten
Das Motorola Moto G84 bringt WiFi 5 als schnellsten WLAN-Standard mit und ist damit in seiner Preisklasse in bester Gesellschaft. Die Geschwindigkeiten zwischen 319 und 358 MBit/s werden sehr konstant gehalten. Eine Gigabit-Leitung lässt sich damit zwar nicht ausnutzen und auch der weniger belegte 6-GHz-Bereich bleibt außen vor, aber im Hinblick auf seine Geräteklasse bietet das Motorola-Handy gute Übertragungsraten.
5G bringt das Phone ebenfalls mit. Es sind viele Frequenzbänder vorhanden, sodass man das Telefon auch auf Reisen für mobiles Internet verwenden kann. Ein echtes World Phone ist das Moto G84 aber nicht, einige exotischere Frequenzbänder fehlen, besonders bei 4G.
Während unseres Tests überprüfen wir regelmäßig die Empfangsqualität und vergleichen sie mit High-End-Phones. Das Moto G84 macht hier eine gute Figur, nur ab und an sieht man einen Balken weniger auf der Empfangsanzeige als bei den teureren Smartphones.
Networking | |
Motorola Moto G84 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Poco X5 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Honor X8a | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Das Ortungsmodul unterstützt viele Satellitennetzwerke, allerdings gibt es kein SBAS für noch exaktere Positionierung. So bleibt es bei 3 Metern Genauigkeit, diese werden sehr schnell erreicht, wenn man mit dem Phone ins Freie tritt.
Für genauere Aussagen mit Praxisbezug, nehmen wir das Telefon mit auf eine Radrunde und schnallen uns als Vergleichsgerät die Garmin Venu 2 ans Handgelenk, eine Smartwatch mit sehr exakter Ortung.
Die beiden nachverfolgten Wege sind nur schwer voneinander zu unterscheiden, führen eigentlich nie durch unpassierbares Terrain und überzeugen insgesamt beide durch ihre Genauigkeit. Somit können wir auch das Moto G84 für Navigationsaufgaben mit dem Anspruch auf hohe Genauigkeit empfehlen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Motorola nutzt die Standard-App von Google, welche Nutzern vieler anderer Handymarken ebenfalls bekannt vorkommen könnte.
Die Sprachqualität über den Ohrhörer ist gut, das Gegenüber klingt sehr präsent und auch unsere Stimme wird klar übermittelt, egal ob wir laut oder leise sprechen. Über den eingebauten Lautsprecher allerdings wird der Klang deutlich distanzierter und es fehlt an Fülle. Das Freisprechmikrofon arbeitet sauber und unsere Stimme klingt beim Anrufpartner gut.
Kameras – Flexibel und mit klassenüblicher Qualität
Das Samsung Isocell S5KGN9 kommt als Sensor für die Hauptkamera zum Einsatz. Er löst mit 50 Megapixel auf, macht aber meist nur Bilder mit 12,5 Megapixel, hier werden jeweils vier Pixel zu einem Bildpunkt kombiniert, wodurch sich eine höhere Lichtausbeute ergibt.
Dennoch wirken die Testfotos etwas dunkel, lassen auch im Bereich der Details zu wünschen übrig und wirken sehr körnig. Angesichts des Preispunktes entstehen aber durchaus brauchbare Bilder.
Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 60 fps aufzeichnen. Das ist in dieser Preisklasse schon ein Schritt nach vorne, meist sind nur 30 Bilder pro Sekunde verfügbar. Der Autofokus arbeitet recht flott und zuverlässig, lässt aber ab und an durch einen flackernden Bildschirm erkennen, dass er gerade arbeitet, was auch auf den Videoaufnahmen zu sehen ist.
Gut gefällt uns, dass das Moto G84 ein 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv mitbringt, welches auch als Makro-Kamera verwendet werden kann. So ergibt sich ein recht flexibles Kamerasystem, zumal es zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera einen hybriden Zoom gibt, welcher allerdings sehr deutlich zeigt, wann das Objektiv gewechselt wird. In Sachen Detailgrad sind die Bilder aus der Weitwinkelkamera eher mäßig, man sollte sie also nicht zu sehr vergrößern.
Die Frontkamera löst mit 16 Megapixel auf und macht recht detailreiche Selfies bei hellem Licht, allerdings könnten sie noch etwas mehr Dynamik bieten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraBei sehr hellem Licht in unserem Testlabor wirkt die Aufnahme aus der Hauptkamera fast etwas überbelichtet, zudem lässt die Schärfe zu den Rändern hin deutlich nach. Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke ist das Motiv noch ungefähr zu erkennen, aber im Detail ist die Abbildung kaum brauchbar.
Zubehör und Garantie – Viel in der Schachtel
Tatsächlich kommt das Motorola Moto G84 mit einem Silikon-Bumper in der Packung, sodass man sich die Kosten dafür schon mal sparen kann. Auch ein Ladegerät liegt bei, sowie ein passendes USB-Kabel.
Motorola bietet 24 Monate Garantie für sein Handy. Wer diese um eine Versicherung gegen Displaybruch und unabsichtliche Schäden erweitern möchte, der bekommt Moto Care für 1-3 Jahre. Die Kosten betragen aktuell zwischen 36 und 68 Euro. Entsprechende Versicherungen gibt es mittlerweile aber auch von vielen anderen Anbietern.
Eingabegeräte & Bedienung – Schneller Fingerabdrucksensor
Dank 120-Hz-Screen reagiert der Touchscreen des Moto G84 richtig flott auf Eingaben und ist auch in den Ecken und am Rand empfänglich für unseren Finger.
Der Fingerabdrucksensor ist hinter dem Bildschirm verbaut, also von Außen nicht sichtbar. Er tastet unseren einmal angelernten Finger sehr zuverlässig ab und entsperrt das Handy flott. Auch Gesichtserkennung ist möglich, sie funktioniert ebenfalls zuverlässig. Am schnellsten lässt sich der Bildschirm entsperren, wenn man beide biometrischen Möglichkeiten ausnutzt.
Display – Toller Bildschirm für den Preis
Ein OLED-Display mit erweiterter 1080p-Auflösung und bis zu 120 Hz hat Motorola spendiert. Und das leuchtet richtig hell, vor allem, wenn man den Preis des Smartphones bedenkt: 889 cd/m² messen wir im Durchschnitt bei der höchsten Einstellung und belichtetem Helligkeitssensor. Auf kleinen Flächen (APL18) können es sogar nochmals mehr werden, nämlich bis zu 1.230 nits.
Damit steht auch der Anzeige von HDR-Inhalten nichts im Wege, die entsprechende Zertifzierung hat sich Motorola bei diesem Handy offiziell gespart. Die App DRM Info zeigt aber dennoch HDR10 und HLG als unterstützt an.
Wir stellen ein PWM Flackern fest, empfindliche Personen sollten den Screen also vor dem Kauf einmal ausprobieren.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 894 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
146.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.252
Motorola Moto G84 P-OLED, 2400x1080, 6.5" | OnePlus Nord CE 3 Lite 5G IPS, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Poco X5 AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Honor X8a IPS, 2388x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A34 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -94% | -27% | -16% | -22% | |
Helligkeit Bildmitte | 894 | 672 -25% | 674 -25% | 492 -45% | 922 3% |
Brightness | 889 | 656 -26% | 683 -23% | 481 -46% | 930 5% |
Brightness Distribution | 94 | 90 -4% | 98 4% | 94 0% | 98 4% |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.38 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 3.88 -253% | 1.6 -45% | 1.32 -20% | 2.5 -127% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.81 | 7.89 -181% | 5.3 -89% | 3.37 -20% | 3.6 -28% |
Delta E Graustufen * | 3 | 5.2 -73% | 2.5 17% | 1.9 37% | 2.7 10% |
Gamma | 2.252 98% | 2.218 99% | 2.21 100% | 2.194 100% | 2.09 105% |
CCT | 7122 91% | 7734 84% | 6346 102% | 6288 103% | 6661 98% |
Kontrast | 1723 | 1295 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 90 Hz | ||
Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
In den Tests mit der Software CalMAN sehen wir einen leichten Blaustich, den man mit dem bloßen Auge wahrnehmen kann, ansonsten ist die Farbdarstellung des Displays im Modus "Natürlich" aber insgesamt sehr gut, sodass auch eine professionelle Bewertung von Farben möglich sein sollte.
Die Reaktionszeiten sind sehr gering und damit ist das Display auch für Gamer gut geeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4 ms steigend | |
↘ 0.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5 ms steigend | |
↘ 0.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien schlägt sich das Handy gut, auch bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Bild noch einigermaßen erkennbar.
Kippt man den Bildschirm, oder schaut von der Seite darauf, so zeigt sich allenfalls eine sehr leichte Helligkeitsverschiebung, das Bild bleibt aber immer sehr gut erkennbar.
Leistung – Flott, aber nicht für KI
Der Qualcomm Snapdragon 695, den Motorola in unserem Testgerät verbaut, ist der Star unter den 2023er-Mittelklasse-Smartphones: Er kommt beispielsweise auch im OnePlus Nord CE 3 Lite und im Xiaomi Poco X5 zum Einsatz.
In Sachen Leistung weiß das Motorola Moto G84 dann für seine Preisklasse auch zu überzeugen, allerdings sind KI-Berechnungen laut unseren Benchmarks nicht seine Stärke. Das System erweist sich insgesamt recht flüssig, dennoch gibt es ab und kurze Ladezeiten und bei aufwändigeren Apps auch Ruckler.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (5442 - 9348, n=15) | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G |
Wer in Zukunft 4K- oder 1.440p-Inhalte auf seinem Smartphone renden möchte, für den bietet das Motorola Moto G84 eindeutig zu wenig Grafikpower. Die Benchmarks in 1080p werden aber einigermaßen flüssig absolviert, außer es sind sehr aufwändige Berechnungen nötig.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Honor X8a |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
3DMark / Wild Life Score | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Xiaomi Poco X5 | |
Honor X8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Xiaomi Poco X5 | |
Honor X8a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Honor X8a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
Das Surfen im Internet läuft mit dem Motorola Moto G84 sehr flüssig ab, es setzt sich in allen Benchmarks an die Spitze. Allerdings mag hier auch die aktuellere Browserversion das ihre dazutun.
Tatsächlich laden große Websites aber auch im Alltag sehr schnell und Bilder sind ebenfalls meist schon während des Scrollens verfügbar.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
Xiaomi Poco X5 (Chrome 113) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Xiaomi Poco X5 (chrome 113) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
Xiaomi Poco X5 (Chrome 113) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Xiaomi Poco X5 (Chrome 113) | |
Honor X8a (Chrome 114) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Poco X5 (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G84 (Chrome 118) |
* ... kleinere Werte sind besser
UFS-2.2-Flash verbaut Motorola in seinem Mittelklasse-Handy und befindet sich damit in Sachen Geschwindigkeit auf Klassenstandard: Datenübertragungen erfolgen recht flott und auch Ladezeiten sind erträglich.
Motorola Moto G84 | OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | Xiaomi Poco X5 | Honor X8a | Samsung Galaxy A34 5G | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -12% | -2% | -65% | 25% | 41% | 145% | |
Sequential Read 256KB | 506.9 | 506.1 0% | 522.64 3% | 278.1 -45% | 887.41 75% | 887 ? 75% | 1887 ? 272% |
Sequential Write 256KB | 511.5 | 466.6 -9% | 497.38 -3% | 224.2 -56% | 494.67 -3% | 694 ? 36% | 1471 ? 188% |
Random Read 4KB | 195.8 | 162.5 -17% | 185.09 -5% | 61.6 -69% | 216.75 11% | 228 ? 16% | 278 ? 42% |
Random Write 4KB | 174.7 | 134.9 -23% | 168.49 -4% | 18.7 -89% | 206.14 18% | 238 ? 36% | 311 ? 78% |
Spiele – 40 fps sind möglich
Nun wollen wir wissen, wie gut sich das Motorola Moto G84 für Zocker eignet und installieren PUBG Mobile, Diablo: Immortal und die Software von GameBench, damit wir auch die fps-Raten auslesen können.
Das Ergebnis: Auf mehr als 30 fps sollte man nur selten vertrauen, bei PUBG mit sehr wenigen Details sind auch mal 40 fps drin. Viele Spiele, wie Diablo, ermöglichen erst gar nicht die Wahl einer höheren Bildrate.
Eine echte Gaming-Maschine ist das Handy also nicht, es lassen sich aber auch aufwändigere Games einigermaßen flüssig zocken, wenn man seine eigenen Ansprüche etwas zurücknimmt.
Die Steuerung über den Touchscreen und je nach Game den Lagesensor funktioniert sehr zuverlässig.
Emissionen – Kaum Drosseln beim Moto G84
Temperatur
Bis zu 45,1 °C warm wird das Motorola-Handy in unserem Lasttest. Damit erreicht es noch keine kritischen Werte, allerdings messen wir auch bei Zimmertemperatur, im Sommer könnte es unter längerer Last durchaus noch wärmer werden.
Das SoC zeigt sich jedenfalls unbeeindruckt und erreicht in den Stresstests des 3DMark auch nach 20 Durchläufen desselben Benchmarks sehr ähnliche Ergebnisse.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
Honor X8a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy A34 5G | |
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G | |
Motorola Moto G84 | |
Honor X8a |
Lautsprecher
Der Speaker am unteren Gehäuserand wird vom Ohrhörer unterstützt, so entstehen leichte Stereoeffekte, wenn das Gehäuse schräg gehalten wird. Dank Dolby Atmos gibt es auch die Möglichkeit für virtuellen Surroundsound.
Die Lautsprecher klingen bei professionell abgemischter Popmusik auf maximaler Lautsstärke teils sehr höhenlastig: Einmal hatten wir beinahe körperliche Schmerzen, weil die Töne so unangenehm im Ohr dröhnen.
Senkt man die Lautstärke nur ein bisschen, so kingen die Speaker auch nicht viel besser, aber immerhin nicht mehr unangenehm. Bei mittlerem Schalldruck kann man dann ganz OK in Sprache und Musik reinhören.
Bei den Lautsprechern gibt es also noch Verbesserungspotential, der 3,5mm-Port für externe Speaker und Kopfhörer und die Möglichkeit, drahtlose Geräte via Bluetooth anschließen zu können, sind da willkommen. Gut gefällt uns, dass Motorola beinahe alle aktuellen drahtlosen Audiocodecs unterstützt, damit ist auch HiRes-Musik auf externen Geräten kein Problem.
Motorola Moto G84 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A34 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Laden mit bis zu 30 Watt
Energieaufnahme
So richtig sparsam ist das Moto G84 bei geringer Last nicht, immerhin hält sich aber der Maximalverbrauch in Grenzen. Andere, ähnlich teure Geräte verbrauchen insgesamt gesehen mehr Energie als unser Testhandy.
Das Motorola-Phone lässt sich mit maximal 30 Watt aufladen. Damit dauert es durchaus mal 2 Stunden bis wieder 100 % angezeigt werden, zumindest, wenn die Batterie vorher recht leer war. Kabelloses Laden unterstützt unser Testgerät nicht.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 1 / 1.3 / 1.4 Watt |
Last |
3.5 / 5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto G84 5000 mAh | OnePlus Nord CE 3 Lite 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X5 5000 mAh | Samsung Galaxy A34 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -16% | -1% | -11% | -16% | -40% | |
Idle min * | 1 | 1.1 -10% | 0.96 4% | 0.69 31% | 0.886 ? 11% | 0.883 ? 12% |
Idle avg * | 1.3 | 1.5 -15% | 1.49 -15% | 1.61 -24% | 1.76 ? -35% | 1.467 ? -13% |
Idle max * | 1.4 | 1.7 -21% | 1.53 -9% | 1.66 -19% | 1.92 ? -37% | 1.621 ? -16% |
Last avg * | 3.5 | 4.1 -17% | 3.52 -1% | 4.01 -15% | 3.86 ? -10% | 6.55 ? -87% |
Last max * | 5 | 5.8 -16% | 4.32 14% | 6.5 -30% | 5.45 ? -9% | 9.9 ? -98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
5.000 mAh an Kapazität bringt die Batterie im Moto G84 mit und zeigt sich damit auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Mit 15:08 Stunden in unserem WLAN-Test erweist sich das Testgerät als ausdauernd, damit sollte man bei normaler Nutzung auch mal 2 Tage ohne Laden überstehen.
Wer gerne auf dem Handy zockt, der kann das bis zu 4:37 Stunden machen, wenn das Game anspruchsvoll ist. Danach muss das Phone wieder ans Ladegerät.
Motorola Moto G84 5000 mAh | OnePlus Nord CE 3 Lite 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X5 5000 mAh | Honor X8a 4500 mAh | Samsung Galaxy A34 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 3% | -14% | 2% | 35% | |
Idle | 1997 | 2165 8% | 1482 -26% | 2975 49% | |
H.264 | 1002 | 1029 3% | 896 -11% | 1363 36% | |
WLAN | 908 | 986 9% | 662 -27% | 927 2% | 1024 13% |
Last | 277 | 254 -8% | 304 10% | 395 43% |
Pro
Contra
Fazit – Moto G84 mit viel Ausstattung zum kleinen Preis
Das Motorola Moto G84 bietet viel für seinen Preis: Man legt 300 Euro auf den Tisch und bekommt eine üppige Speicherausstattung, ein einigermaßen flexibles Kamerasystem, einen hellen und farbtreuen Bildschirm, gute Laufzeiten, exakte Ortung und recht pures Android mit 3 Jahren Sicherheitsupdates.
Das Phone ist schlank und recht leicht und sieht hübsch aus. Kabellos gibt es sogar die Desktop-Oberfläche Ready for auf externen Geräten, mit welcher man das Phone noch vielseitiger einsetzen und sogar als Ersatz für einen PC nutzen kann.
Für Audiophile ist das Motorola Moto G84 ein zweischneidiges Schwert: Die Lautsprecher werden Enthusiasten kaum glücklich machen, andererseits gibt es fast alle aktuellen drahtlosen Audiocodecs und auf Wunsch sogar virtuellen Surroundsound mit Dolby Atmos.
Vieles überzeugt, einiges ist Klassenstandard, auszusetzen gibt es nur wenig: Für 300 Euro bekommt man mit dem Motorola Moto G84 ein üppiges Gesamtpaket mit viel Speicher.
Einen ähnlich hellen OLED in dieser Preisklasse bietet das Samsung Galaxy A34, hier ist auch das WLAN noch etwas schneller. Wer Probleme mit PWM hat, der ist beim OnePlus Nord CE 3 Lite gut aufgehoben: Es kommt mit einem flotten IPS-Screen.
Preis und Verfügbarkeit
Direkt beim Hersteller kostet das Motorola Moto G84 299 Euro.
Zum Testzeitpunkt bekommt man das Smartphone anderswo im Internet im Angebot für 229 Euro, ein richtiges Schnäppchen. Verfügbar ist es zu diesem Preis etwa bei amazon.de oder saturn.de.
Auch bei cyberport.de bekommt man es kurz nach Veröffentlichung bereits vergünstigt, allerdings kostet es dort um die 260 Euro.
Motorola Moto G84
- 31.10.2023 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.