Notebookcheck Logo

Xiaomi Redmi Note 13 5G Smartphone im Test: 120 Hz AMOLED und fähiger 108 MP Shooter für 200 Euro

Billiger 5G-Kick ohne Schnickschnack. Das Xiaomi Redmi Note 13 5G wird vom MediaTek Dimensity 6080 SoC angetrieben und bietet viele moderne Smartphone-Funktionen wie 5G, ein 120 Hz AMOLED-Display und eine 108 MP Triple-Kamera bereits ab 200 Euro. Welche Abstriche Xiaomi machen musste, um diesen Preis zu halten, erfahren Sie in diesem Review.
Xiaomi Redmi Note 13 5G im Test

Xiaomi hat vor kurzem Neuheiten für die beliebte Redmi-Note-Reihe vorgestellt. Wir haben bereits das Redmi Note 13 Pro+ 5G und das Redmi Note 13 Pro 5G getestet, nun wenden wir uns der Basicvariante zu, dem Redmi Note 13 5G, auch bekannt als Redmi Note 13 Classic 5G.

Das Redmi Note 13 5G wird vom MediaTek Dimensity 6080 angetrieben. Unser Testgerät ist mit 8 GB LPDDR4x RAM und 256 GB UFS 2.2 Speicher ausgestattet und in einem attraktiven Arctic White gehalten.

Das Smartphone hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Redmi Note 13 4G, das mit einem Qualcomm Snapdragon 685 ausgestattet ist, die zusätzliche 5G-Unterstützung sorgt für den etwas höheren Preis von etwa 200 Euro.

In diesem Test werfen wir einen genauen Blick auf das Redmi Note 13 5G und sehen, ob es sich in diesem hart umkämpften Segment gegen die Konkurrenz durchsetzen kann.

Xiaomi Redmi Note 13 5G (Redmi Note 13 Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 6080 8 x 2 - 2.4 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
Hauptspeicher
8 GB 
, 6GB / 8GB / 12GB
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, Capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 228.7 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, GSM, UMTS, LTE, 5G, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 161.1 x 75
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/1.7, 1/1.67", 0.64µm) + 8MP (f/2.2) + 2MP (f/2.4)
Secondary Camera: 16 MPix f/2.4
Sonstiges
Tastatur: OnScreen, Lüfterlos
Gewicht
174.5 g
Preis
212 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
76.8 %v8 (new)
06.2024
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2
174.5 g7.6 mm6.67"2400x1080
81.4 %v7 (old)
04.2024
Tecno Pova 6 Pro
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2
195 g7.9 mm6.78"2436x1080
80.2 %v7 (old)
02.2024
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610
188.5 g8 mm6.67"2400x1080
85.9 %v7 (old)
05.2024
Samsung Galaxy A35 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5
209 g8.2 mm6.60"2340x1080
80.5 %v7 (old)
01.2022
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Dimensity 810, Mali-G57 MP2
195 g8.75 mm6.60"2400x1080
81.4 %v7 (old)
06.2023
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
SD 695 5G, Adreno 619
195 g8.3 mm6.72"2400x1080
80.7 %v7 (old)
10.2023
Motorola Moto G54
Dimensity 7020, IMG BXM-8-256
177 g8 mm6.50"2400x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse: Deutlich schlankere Displayränder als beim Redmi Note 12

Für seinen Preis bietet das Redmi Note 13 5G wenig Raum für Kritik in Bezug auf die allgemeine Verarbeitungsqualität. Das Design lehnt sich stark an das Redmi Note 12 5G an. Zu den auffälligen Änderungen gehören die ultradünnen Ränder an allen vier Seiten und die flache Rückseite.

Die Konstruktion besteht überwiegend aus Kunststoff, wobei das Display durch Corning Gorilla Glass 5 geschützt ist.

Eine Displayschutzfolie ist bereits vorinstalliert, aber sie kann Blasen werfen oder leicht beschädigt werden, wenn Sie das Telefon neben anderen Gegenständen in der Tasche aufbewahren. Trotz der Kunststoffkonstruktion auf der Rückseite und dem Rahmen weist das Note 13 keine strukturellen Schwächen auf.

Das Telefon fühlt sich dank des gut verteilten Gewichts von 174,5 g ohne scharfe Kanten sehr angenehm an.

Außerdem ist das Redmi Note 13 nach IP54 für begrenzte Staub- und Wasserdichtigkeit zertifiziert.

Größenvergleich

165.5 mm 76 mm 8.3 mm 195 g165.5 mm 76.1 mm 7.9 mm 195 g163.56 mm 75.78 mm 8.75 mm 195 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g161.7 mm 78 mm 8.2 mm 209 g161.6 mm 73.8 mm 8 mm 177 g161.1 mm 75 mm 7.6 mm 174.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Hardware: Kopfhöreranschluss, IR-Blaster und microSD-Erweiterung an Bord

Unser Redmi Note 13 5G Gerät ist mit 8 GB LPDDR4x-2133 RAM und 256 GB UFS 2.2 Speicher ausgestattet. Eine Einstiegsvariante mit 6 GB + 128 GB und eine Top-Variante mit 12 GB + 256 GB sind ebenfalls erhältlich.

Das SIM-Fach, das zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM und eine microSD-Karte aufnehmen kann, ist nicht besonders hochwertig und fühlt sich zerbrechlich an. Es ist keine eSIM-Unterstützung verfügbar.

Links: SIM- und microSD-Kartenfach
Links: SIM- und microSD-Kartenfach
Rechts: Lautstärkewippe, Netzschalter mit integriertem Fingerabdruckleser
Rechts: Lautstärkewippe, Netzschalter mit integriertem Fingerabdruckleser
Oben: Kopfhöreranschluss, IR-Blaster, Mikrofon
Oben: Kopfhöreranschluss, IR-Blaster, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB 2.0 Typ-C, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB 2.0 Typ-C, Mikrofon

microSD-Kartenleser

Der microSD-Kartenleser des Redmi Note 13 5G funktioniert ähnlich schnell wie der des Tecno Pova 6 Pro und des Motorola Moto G54. Wir sahen auch, dass er deutlich schneller ist als der des Redmi Note 13 4G und des Poco M4 Pro.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380 (Angelbird AV Pro V60)
55.32 MB/s +53%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080 (Angelbird V60)
36.6 MB/s +1%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020 (Angelbird V60)
36.2 MB/s 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080 (Angelbird AV Pro microSD 128 GB V60)
36.2 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=89, der letzten 2 Jahre)
28.5 MB/s -21%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G (Angelbird V60)
24.6 MB/s -32%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G (Angelbird V60)
24.3 MB/s -33%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810 (Angelbird AV Pro V60)
15.47 MB/s -57%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø66.2 (29.9-74.6)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.6 (15.1-85.5)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)
Samsung Galaxy A35 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø71.4 (38.1-99.5)
Xiaomi Poco M4 Pro 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø75.5 (58.6-78.9)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø68.6 (26.9-79.1)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.9 (29.9-78.1)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø40.2 (26.4-48.9)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø42.9 (28.8-52.7)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
Samsung Galaxy A35 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø39.8 (25.4-57.9)
Xiaomi Poco M4 Pro 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø32 (25-46.5)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37 (28.7-44.4)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.3 (21.6-47.4)

Software: Note 13 der Einstiegsklasse erhält Xiaomi HyperOS

Das Redmi Note 13 5G wurde ursprünglich mit MIUI 14 ausgeliefert, das auf Android 13 basiert, kann aber jetzt auf auf Android 14 basierendes HyperOS aktualisiert werden. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tests auf dem Stand von März 2024. 

HyperOS unterscheidet sich nicht grundlegend von MIUI. Die größeren Änderungen finden für die Benutzer unbemerkt "unter der Haube" statt, um eine Cross-Funktionalität mit anderen Produkten in Xiaomis "Human x Car x Home"-Ökosystem zu gewährleisten.

Zu den bemerkbaren Änderungen gehören die überarbeiteten App-Symbole und Menüs, ein neu gestaltetes Kontrollzentrum mit Musikwiedergabe, eine leichtere Installation, neue Stile für den Sperrbildschirm, Verbesserungen für das Always-on-Display und eine Statusleiste im Stil von Dynamic Island.

HyperOS kommt mit dem Versprechen von weniger Ballast - leider ist es nur ein fast leeres ebensolches. Xiaomi bündelt seinen eigenen nervigen App Store und eine Reihe von vorinstallierten Apps. Zum Glück lassen sich diese Apps ohne viele Umstände deinstallieren. Die Inbox-Apps von Erstanbietern zeigen jedoch immer noch die eine oder andere Werbung an.

Das neue Betriebssystem von Xiaomi soll auch auf Low-End-Hardware recht reaktionsschnell sein, aber wir haben bei normaler Nutzung, insbesondere beim Hochfahren, immer noch gelegentliches Stottern und Verzögerungen festgestellt.

Das Redmi Note 13 5G ist gelistet als Android Enterprise Recommended (AER). 

Betriebssystem-Updates bis Android 15 sind garantiert. Android-16-Unterstützung ist derzeit nicht bestätigt, aber das Gerät soll seinen End-of-Life (EOL) Status erst im September 2027 erreichen.

HyperOS: Startbildschirm
HyperOS: Startbildschirm
Kontrollzentrum
Kontrollzentrum
Details
Details
HyperOS Sperrbildschirm-Optionen
App-Menü
HyperOS Apps
Multitasking-Ansicht
HyperOS Bildschirm
Anzeige im nativen Dateimanager

Kommunikation und GNSS: Mittelmäßiges Wi-Fi 5 und kein L5 GPS

Das Redmi Note 13 ist weit davon entfernt, mit seinem eingebauten Wi-Fi 5 Anschlüsse irgendwelche Rekorde zu brechen. Dennoch sind die Geschwindigkeiten für seine Preisklasse angemessen.

Es gibt keine Wi-Fi 6-Unterstützung, aber wir haben festgestellt, dass der Durchsatz innerhalb eines Meters Entfernung von unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 weitgehend stabil war.

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy A35 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
834 (780min - 913max) MBit/s +135%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=196, der letzten 2 Jahre)
697 MBit/s +96%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
802.11 a/b/g/n/ac
364 (336min - 382max) MBit/s +3%
Tecno Pova 6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
361 (337min - 367max) MBit/s +2%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (36.6 - 715, n=167)
358 MBit/s +1%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
802.11 a/b/g/n/ac
357 (269min - 374max) MBit/s +1%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
802.11 a/b/g/n/ac
355 (299min - 364max) MBit/s
Motorola Moto G54
802.11 a/b/g/n/ac
306 (277min - 341max) MBit/s -14%
Networking / iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy A35 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
830 (758min - 851max) MBit/s +126%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=195, der letzten 2 Jahre)
668 MBit/s +82%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
802.11 a/b/g/n/ac
367 (361min - 375max) MBit/s
Motorola Moto G54
802.11 a/b/g/n/ac
365 (347min - 383max) MBit/s -1%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
802.11 a/b/g/n/ac
330 (290min - 348max) MBit/s -10%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (44.1 - 695, n=166)
328 MBit/s -11%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
802.11 a/b/g/n/ac
317 (293min - 339max) MBit/s -14%
Tecno Pova 6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
309 (281min - 328max) MBit/s -16%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø341 (299-364)
Samsung Galaxy A35 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø834 (780-913)
Xiaomi Redmi Note 13 5G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø367 (361-375)
Samsung Galaxy A35 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø829 (758-851)
GNSS-Genauigkeit in Innenräumen
GNSS-Genauigkeit in Innenräumen
GNSS-Genauigkeit im Freien
GNSS-Genauigkeit im Freien
Unterstützung von GNSS-Satelliten
Unterstützung von GNSS-Satelliten

Das Redmi Note 13 5G unterstützt mehrere globale Satellitennavigationssysteme (GNSS), darunter GPS L1 und GLONASS L1, Galileo E1, BeiDou B1 und NavIC L1. Die Unterstützung des L5-Bandes fehlt.

Während das Redmi Note 13 die grundlegende Navigation angemessen handhabt, lässt die Genauigkeit der GPS-Ortung etwas zu wünschen übrig. Das Xiaomi-Telefon hat Schwierigkeiten, in geschlossenen Räumen ein Satellitensignal zu empfangen, zeigt im Freien aber keine derartigen Probleme. Aber auch das Apple iPhone 15 Pro tut sich schwer, den Weg im dicht verbauten Gebiet genau zu verfolgen, ist aber in freier Natur recht genau.

Navigationstestfahrt auf der Straße
Navigationstestfahrt auf der Straße
Navigation innerhalb dicht bebauten Geländes
Navigation innerhalb dicht bebauten Geländes
GNSS-Vergleich: Apple iPhone 15 Pro vs. Redmi Note 13 5G
GNSS-Vergleich: Apple iPhone 15 Pro vs. Redmi Note 13 5G

Telefonie und Gesprächsqualität: Kein VoNR und unzureichende Gesprächslautstärke

Das Redmi Note 13 5G unterstützt Dual-SIM Dual-Standby. Es gibt keine eSIM-Unterstützung, aber zwei physische SIM-Karten können gleichzeitig verwendet werden, sofern Sie keine microSD-Karte benötigen. Voice over LTE (VoLTE) und Wi-Fi-Anrufe werden unterstützt, aber die aktuelle Firmware bietet noch kein Voice over 5G (Vo5G oder VoNR).

Bei unseren Tests im Jio True 5G-Netz sind wir auf keinerlei Empfangsprobleme gestoßen. Allerdings ist der Gesprächspartner ist nur dann deutlich zu hören, wenn Sie die Lautstärke auf das Maximum aufdrehen.

Anrufe über den Lautsprecher sind auch bei geringerer Lautstärke gut zu verstehen und die Verzerrung ist minimal. Dennoch können sie bei starken Umgebungsgeräuschen untergehen.

Das Note 13 5G nutzt den Standard-Dialer von HyperOS anstelle der Google Phone App. Der Dialer unterstützt die native Aufzeichnung von Anrufen, die Möglichkeit, Notizen zu jedem Anruf hinzuzufügen und einen integrierten Kontaktmanager.

Google Messages ist die Standard-SMS-App, aber Sie können auf Wunsch auch zur Messaging-App von HyperOS wechseln.

HyperOS Bildschirm beim Wählen
HyperOS Bildschirm beim Wählen
Bildschirm beim Anrufen
Bildschirm beim Anrufen
HyperOS Messaging-Anwendung
HyperOS Messaging-Anwendung
Einstellungen aufrufen
Erweiterte Anrufeinstellungen
Messaging-Einstellungen

Kameras: Hochwertiger 108-MP-Shooter ohne Stabilisierung

16 MP Selfie-Kamera im Fotomodus
16 MP Selfie-Kamera im Fotomodus
16 MP Selfie-Kamera im Portrait-Modus
16 MP Selfie-Kamera im Portrait-Modus
Makroaufnahme der Hauptkamera
Makroaufnahme der Hauptkamera

Die 16-MP-Frontkamera nimmt ordentliche Fotos auf. Während Details im Motiv gut zur Geltung kommen, wirkt der Hintergrund eher stumpf und überschärft. Positiv ist, dass Hauttöne ohne Übersättigung recht genau wiedergegeben werden. Auch feinere Details wie Gesichtsbehaarung werden zufriedenstellend aufgelöst.

Fotos im Porträt-Modus sind im Allgemeinen brauchbar und bieten eine gute Kantenauflösung, obwohl der Bokeh-Effekt Details wie Haare im Gesicht verdecken kann. Aufgrund der festen Brennweite der 16 MP Selfie-Kamera können die Aufnahmen unscharf werden, wenn sich das Motiv nicht im optimalen Bereich befindet.

Es gibt keinen speziellen Makrosensor, aber die Hauptkamera aktiviert den Makromodus, wenn Sie sich dem Motiv nähern. Makroaufnahmen sind mit einer reduzierten Auflösung von 2 MP und viel Rauschen selbst bei hellem Sonnenlicht noch passabel.

Auf der Rückseite befindet sich eine Dreifachkamera mit 108 MP. Der primäre Sensor ist der Samsung HM6, ergänzt durch einen 8 MP OmniVision OV08-Sensor. Verglichen mit dem 50 MP IMX890 des OnePlus Nord CE3 produziert die Hauptkamera des Redmi Note 13 5G etwas weichere Bilder mit etwas matteren (sprich natürlicheren) Farben. Dennoch sehen die Bilder insgesamt gut aus.

Der 2x-Sensor-Crop-Zoom des Note 13 ist dem 2x-Modus des Nord CE3 weit überlegen und liefert mehr brauchbare Aufnahmen. Während das Nord CE3 beim 3-fachen Sensor-Crop beträchtlich an Detailreichtum verliert, behält das Note 13 5G sowohl beim 2-fachen als auch beim 3-fachen Zoom eine vergleichbare Detailtreue bei.

Leider kann man das Gleiche nicht für die 8 MP Ultrawide sagen. Die Aufnahmen sind zwar brauchbar, aber beim Heranzoomen zeigen sich deutliche Detailverluste und Farbsäume um Motive herum. Die Farben des Ultrawide erscheinen recht gedämpft und der Sensor hat Schwierigkeiten, feinere Details im Bild aufzulösen.

Die Videoaufnahme ist leider auf 1080p 30 fps sowohl auf der Front- als auch auf der Backkamera beschränkt und kann im H.264- oder H.265-Format aufgezeichnet werden. Es wird keinerlei Stabilisierung angeboten.

Redmi Note 13 5G: Hauptkamera 108 MP
Redmi Note 13 5G: Hauptkamera 108 MP f/1.7
Redmi Note 13 5G: Hauptkamera 108 MP
Redmi Note 13 5G: Hauptkamera 108 MP
Redmi Note 13 5G: Hauptkamera 108 MP

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Main Camera2x Zoom3x ZoomUltra-wide 0.6xLow light

Das Redmi Note 13 zeigt bei gutem Umgebungslicht deutliche Farbabweichungen, mit einem maximalen Delta E 2000 von 16,5 bei der Farbe Laubgrün des ColorChecker Passport. Die Details im Testchart werden gut wiedergegeben.

Bei 1 Lux hat die Kamera jedoch Probleme mit der richtigen Fokussierung und produziert unglaublich körnige Bilder. Die rein weiße Farbe der ColorChecker Passport zeigt den maximalen Delta E 2000 Wert von 56,4. Das Bild der Testtabelle ist kaum lesbar und weist in diesem Zustand ein starkes Rauschen auf.

ColorChecker
9.6 ∆E
7.9 ∆E
7.2 ∆E
16.5 ∆E
4.5 ∆E
5.5 ∆E
10.6 ∆E
5 ∆E
9.8 ∆E
9.4 ∆E
6.1 ∆E
7.5 ∆E
5.3 ∆E
7.5 ∆E
8.9 ∆E
5.3 ∆E
5.4 ∆E
5.9 ∆E
7.6 ∆E
8 ∆E
9.6 ∆E
12.9 ∆E
12.2 ∆E
1.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 5G: 7.92 ∆E min: 1.87 - max: 16.5 ∆E
ColorChecker
27.2 ∆E
44.2 ∆E
32.6 ∆E
31.1 ∆E
34 ∆E
47.5 ∆E
43.3 ∆E
26.4 ∆E
29.5 ∆E
24.1 ∆E
47 ∆E
47.4 ∆E
22.5 ∆E
39.4 ∆E
26.3 ∆E
48.3 ∆E
31.6 ∆E
34.8 ∆E
56.4 ∆E
55.4 ∆E
44.5 ∆E
33.1 ∆E
22.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 5G: 35.91 ∆E min: 12.85 - max: 56.4 ∆E

Zubehör und Garantie: 33-W-Ladegerät in der Box

Ein 33-W-Ladegerät und ein Etui sind im Lieferumfang enthalten, während die Displayschutzfolie bereits angebracht ist
Ein 33-W-Ladegerät und ein Etui sind im Lieferumfang enthalten, während die Displayschutzfolie bereits angebracht ist

Das Zubehörpaket umfasst Folgendes:

  • SIM-Nadel
  • 33-W-Netzteil
  • USB Typ-A auf Typ-C Strom- und Datenkabel
  • Displayschutzfolie
  • Handyhülle

Xiaomi bietet natürlich die standardmäßige Garantie.

Eingabegeräte und Bedienung: Kapazitiver Fingerabdrucksensor

Das Note 13 fühlt sich beim Hochfahren etwas träge an, funktioniert aber ansonsten recht reibungslos. Toucheingaben werden größtenteils ohne Aussetzer oder spürbare Verzögerungen erkannt.

Die Haptik ist je nach Vibrationseinstellung recht ausgeprägt. Xiaomi bietet die Standardtastatur Emoji&Font, aber auch Googles Gboard ist vorinstalliert.

Die biometrische Authentifizierung wird durch einen kapazitiven Fingerabdruckleser erleichtert, der in die Einschalttaste integriert ist. Der Sensor registriert und erkennt Fingerabdrücke schnell. Es gibt auch eine Option zur Einrichtung einer bequemen, wenn auch weniger sicheren 2D-Gesichtsentsperrung.

Xiaomis Standardtastatur
Xiaomis Standardtastatur
Tastatur-Optionen
Tastatur-Optionen

Display: 120 Hz HDR AMOLED mit schnellen Reaktionszeiten und DC-Dimmung

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix

Das Redmi Note 13 5G verfügt über ein 6,67 Zoll großes FHD+ AMOLED-Display, das durch Corning Gorilla Glass 5 geschützt ist. Es handelt sich zwar nicht um ein LTPO-Panel, aber der Bildschirm pendelt je nach App dynamisch zwischen 60 Hz und 120 Hz. Apps wie Google Maps und YouTube sind zum Beispiel auf 60 Hz fixiert, auch wenn in den Display-Einstellungen 120 Hz eingestellt ist. 

Xiaomi gibt die Helligkeit des Displays offiziell mit 500 nits an, was weitgehend stimmt. Nichtsdestotrotz kann das Display des Note 13 unter hellen Umgebungsbedingungen Spitzenwerte von 1.000 nits erreichen, was wir mit einer Messung von 1.070 nits bestätigen können. Das Redmi Note 13 Pro+ und das Note 13 Pro bieten 12-Bit-Panels, die angeblich eine Spitzenhelligkeit von 1.800 nits erreichen können.

Der Helligkeitssensor kann manchmal ein wenig heikel sein. Er reagiert nicht sofort auf höhere Lichtstärken, zumindest nicht, als wir versucht haben, ihn mit einer hellen Taschenlampe zu fluten.

887
cd/m²
921
cd/m²
1068
cd/m²
901
cd/m²
958
cd/m²
1045
cd/m²
902
cd/m²
934
cd/m²
1070
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 1070 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 965.1 cd/m² Minimum: 1.65 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 958 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.43 | 0.5-29.43 Ø4.99
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
Xiaomi Redmi Note 13 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Tecno Pova 6 Pro
AMOLED, 2436x1080, 6.78
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy A35 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.60
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
TFT-LCD, 2400x1080, 6.60
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
IPS, 2400x1080, 6.72
Motorola Moto G54
IPS, 2400x1080, 6.50
Response Times
-3%
42%
-28%
-3235%
-1502%
-1775%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.13 ?(0.57, 0.56)
1.2
-6%
2.2 ?(1.1, 1.1)
-95%
3 ?(1.298, 1.7)
-165%
50 ?(25.6, 24.4)
-4325%
26 ?(15, 11)
-2201%
27.5 ?(14.6, 12.9)
-2334%
Response Time Black / White *
1.55 ?(0.9, 0.65)
1.2
23%
1.6 ?(0.7, 0.9)
-3%
1.831 ?(0.902, 0.929)
-18%
34.8 ?(20.8, 14)
-2145%
14 ?(10, 4)
-803%
20.4 ?(10.6, 9.8)
-1216%
PWM Frequency
120 ?(100)
90
-25%
389.2
224%
240
100%
Bildschirm
-82%
6%
-18%
-91%
-118%
-104%
Helligkeit Bildmitte
958
549
-43%
940
-2%
904
-6%
504
-47%
672
-30%
492
-49%
Brightness
965
548
-43%
922
-4%
912
-5%
499
-48%
656
-32%
470
-51%
Brightness Distribution
83
96
16%
96
16%
97
17%
91
10%
90
8%
90
8%
Schwarzwert *
0.72
0.39
0.3
Delta E Colorchecker *
1.43
3.73
-161%
1.2
16%
2.1
-47%
3.3
-131%
3.88
-171%
3.9
-173%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.51
7.09
-182%
2.28
9%
2.8
-12%
6
-139%
7.89
-214%
6.26
-149%
Delta E Graustufen *
1.4
2.5
-79%
1.4
-0%
2.2
-57%
4.1
-193%
5.2
-271%
4.3
-207%
Gamma
2.33 94%
2.295 96%
2.27 97%
2.1 105%
2.28 96%
2.218 99%
2.275 97%
CCT
6476 100%
6857 95%
6503 100%
6478 100%
7041 92%
7734 84%
7656 85%
Kontrast
700
1723
1640
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-43% / -56%
24% / 18%
-23% / -21%
-1663% / -877%
-810% / -464%
-940% / -521%

* ... kleinere Werte sind besser

Standard modus, Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: sRGB)

Das Xiaomi-Smartphone bietet drei Farbschemata zur Auswahl: Lebendig, Gesättigt und Standard. Standard bietet die genauesten, wenn auch etwas gedämpften Farben und deckt den gesamten sRGB 2D-Farbraum ab (gemessen mit unserem X-Rite i1Basic Pro 3 Spektralphotometer und der Calman Ultimate Farbkalibrierungssoftware von Portrait Displays).

Graustufenmittelwert dE2000: 1.4
Graustufenmittelwert dE2000: 1.4
sRGB 2D-Farbraum: 99,9% Abdeckung
sRGB 2D-Farbraum: 99,9% Abdeckung
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 1.43. Max dE2000: 2.51
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 1.43. Max dE2000: 2.51
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 1.05. Max dE2000: 1.95
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 1.05. Max dE2000: 1.95

Lebendiger Modus, Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)

Lebendig ist das Standard-Farbschema, dies führt zu höheren DeltaE 2000-Abweichungen. Wir haben in diesem Modus eine DCI-P3 2D-Farbraumabdeckung von 99,3% gemessen.

Graustufenmittelwert dE2000: 4.5
Graustufenmittelwert dE2000: 4.5
DCI-P3 2D-Farbraum: 99,3% Abdeckung
DCI-P3 2D-Farbraum: 99,3% Abdeckung
ColorChecker Avg dE2000: 3.78. Max dE2000: 6.76
ColorChecker Avg dE2000: 3.78. Max dE2000: 6.76
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 3.24. Max dE2000: 6.8
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 3.24. Max dE2000: 6.8

Lebendiger Modus, warme Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)

Die Verwendung wärmerer Farbtöne reduziert die Abweichungen von Graustufen und ColorChecker auf ein akzeptables Niveau.

Graustufenmittelwert dE2000: 2.6
Graustufenmittelwert dE2000: 2.6
DCI-P3 2D-Farbraum: 99,4% Abdeckung
DCI-P3 2D-Farbraum: 99,4% Abdeckung
ColorChecker Avg dE2000: 2.79. Max dE2000: 4.23
ColorChecker Avg dE2000: 2.79. Max dE2000: 4.23
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.1. Max dE2000: 3.81
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.1. Max dE2000: 3.81

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 0.65 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.57 ms steigend
↘ 0.56 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.5 ms).

Die Reaktionszeiten sind sowohl bei Übergängen von 100% Schwarz zu 100% Weiß als auch von 50% Grau zu 80% Grau schnell. Der Bildschirm eignet sich gut für kompetitives Spielen ohne jegliches Ghosting.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 25 %
≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17655 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Redmi-Phone verwendet DC-Dimming, um die Hintergrundbeleuchtung des OLED-Panels zu steuern. Die DC-Dimmung erfolgt mit 60 Hz oder 120 Hz, je nach Bildwiederholfrequenz des Bildschirms.

Es gibt weder in den Display-Einstellungen noch in den Entwickleroptionen eine Option zum manuellen Umschalten des Anti-Flimmer-Modus. Apps von Drittanbietern wie Activity Launcher können die versteckte Anti-Flicker-Einstellung nur anzeigen, aber nicht aktivieren.

Laut Xiaomi schaltet das Gerät bei niedrigeren Helligkeitsstufen auf 1.920 Hz PWM um. Wir können diesen Wert nicht bestätigen, aber wir finden kein PWM-Flackern bei bis zu 10% des Helligkeitsreglers. Ab der 25 %-Marke beginnt die DC-Dimmung.

0% Helligkeit: keine PWM
0% Helligkeit: keine PWM
10% Helligkeit: keine PWM
10% Helligkeit: keine PWM
25% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
25% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
50% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
50% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
75% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
75% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
100% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen
100% Helligkeit: 120 Hz DC-Dimmen

Lesen Sie unseren Artikel, "Warum PWM so viel Kopfzerbrechen macht" für weitere Informationen und auch unsere PWM-Rangliste für einen Vergleich von PWM bei getesteten Geräten.

Es wurde kein temporäres Dithering festgestellt.

Da die Helligkeit des Displays auf bis zu 1.000 nits ansteigt, ist die Sicht im Freien auch zufriedenstellend. Das Note 13 bietet eine gute Blickwinkelstabilität ohne erkennbaren Verlust an Helligkeit oder Farbinformationen, selbst bei extremen Lichtverhältnissen.

Display im Freien bei Sonnenschein
Display im Freien bei Sonnenschein
Display im Schatten
Display im Schatten
Gute Blickwinkelstabilität
Gute Blickwinkelstabilität

Performance: Der Dimensity 6080 positioniert sich zwischen dem Snapdragon 685 und 695

Das Redmi Note 13 5G wird angetrieben vom MediaTek Dimensity 6080, bei dem es sich lediglich um ein Rebadge des Dimensity 810 mit keinerlei Änderungen außer der zusätzlichen 108 MP Kameraunterstützung handelt.

Dementsprechend liegt die Leistung des Dimensity 6080 unseres Testgeräts im Geekbench 5.5 mit der des Dimensity 810 im Xiaomi Poco M4 Pro im Single-Core-Bereich gleichauf, mit leichten Vorsprüngen im Multi-Core-Bereich. In AnTuTu v9, PCMark for Android und Procyon AI Inference Benchmark schafft es der Dimensity 6080 den Dimensity 810 auszustechen.

Das Redmi Note 13 4G verlässt sich indessen auf den Snapdragon 685, welchen der Dimensity 6080 im Note 13 5G insgesamt um gut 22% hinter sich lässt.

Der Snapdragon 695 im OnePlus Nord CE 3 Lite steigert die kumulative CPU-Leistung um etwa 8 % im Vergleich zum Dimensity 6080 des Note 13. Dennoch sehen wir den Dimensity 6080 im PCMark für Android und im CrossMark in Führung, während er bei der Procyon AI Inference einen deutlichen Vorsprung aufweist.

CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
99.2 pt
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
69.3 pt
Tecno Pova 6 Pro -9!
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
62.5 pt
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
61.2 pt
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
59.2 pt
Xiaomi Poco M4 Pro 5G -4!
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
56.7 pt
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
54.3 pt
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
 
54.3 pt
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
42.3 pt
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=198, der letzten 2 Jahre)
925 Points +56%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
783 Points +32%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
697 Points +18%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
678 Points +14%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
598 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
593 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  (585 - 593, n=2)
589 Points -1%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
585 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points -26%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=198, der letzten 2 Jahre)
3071 Points +58%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2778 Points +43%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
1943 Points
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
1925 Points -1%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1903 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  (1856 - 1943, n=2)
1900 Points -2%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
1856 Points -4%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
1809 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points -9%
Geekbench 6.2
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=120, der letzten 2 Jahre)
1374 Points +79%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1017 Points +32%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
916 Points +19%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
893 Points +16%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
780 Points +1%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  (769 - 780, n=2)
775 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
769 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points -38%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=120, der letzten 2 Jahre)
3814 Points +92%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2906 Points +46%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
2315 Points +16%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2099 Points +5%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
2064 Points +4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  (1991 - 2099, n=2)
2045 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
1991 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points -22%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=137, der letzten 2 Jahre)
767134 Points +91%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
518476 Points +29%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
436096 Points +8%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
404106 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
402681 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
402681 Points 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
353908 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
300122 Points -25%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
13430 Points +27%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
13268 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 21385, n=197, der letzten 2 Jahre)
11996 Points +14%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
10567 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  (10339 - 10567, n=2)
10453 Points -1%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
10339 Points -2%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
10055 Points -5%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
9402 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points -31%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1474, n=157, der letzten 2 Jahre)
855 Points +42%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
647 Points +8%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
628 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
601 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
601 Points 0%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
583 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
369 Points -39%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=155, der letzten 2 Jahre)
5970 Points +94%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4416 Points +44%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
3819 Points +24%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
3773 Points +23%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
3268 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
3073 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
3073 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2728 Points -11%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=155, der letzten 2 Jahre)
9853 Points +62%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
8843 Points +45%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
7745 Points +27%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6911 Points +14%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
6361 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
6320 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
6085 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
6085 Points 0%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=155, der letzten 2 Jahre)
6488 Points +65%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
5004 Points +27%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
4589 Points +17%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
4560 Points +16%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4301 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
3929 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
3929 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3285 Points -16%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=155, der letzten 2 Jahre)
15177 Points +398%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
7040 Points +131%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
4360 Points +43%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
4200 Points +38%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
3050 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
3050 Points 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
2929 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2331 Points -24%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=155, der letzten 2 Jahre)
1529 Points +25%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1421 Points +16%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1394 Points +14%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
1382 Points +13%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
1334 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
1224 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
1224 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1144 Points -7%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=143, der letzten 2 Jahre)
20989 Points +127%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
9243 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
9243 Points 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 6144
6400 Points -31%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6014 Points -35%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
5987 Points -35%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
5723 Points -38%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
4615 Points -50%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 245629, n=112, der letzten 2 Jahre)
16432 Points +1613%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
3080 Points +221%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 8192
959 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
959 Points 0%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
865 Points -10%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
545 Points -43%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
382 Points -60%

Die Dimensity 6080 verwendet die gleiche Mali-G57 MP2 GPU, die auch im Helio G96 zu finden war, mit erheblich verbesserter Leistung.

Die Mali-GPU des Note 13 5G ist satte 69% schneller als der Adreno 610 im Redmi Note 13 4G, obwohl sie 14% hinter dem Nord CE 3 Lite mit seinem Adreno 619 in den kumulativen GPU-Tests zurückliegt.

Interessanterweise schneidet die G57 MP2 im Pova 6 Pro im 3DMark gleich gut ab wie die im Note 13 5G, zeigt aber in den GFXBench-Tests deutliche Zugewinne.

GPU Performance Rating
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
100 pt
Tecno Pova 6 Pro -2!
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
65.2 pt
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G -3!
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
60.9 pt
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
54.4 pt
Xiaomi Poco M4 Pro 5G -1!
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
52.3 pt
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
52.1 pt
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
30.8 pt
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
796 Points +121%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
360 Points
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
359 Points 0%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
354 Points -2%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
348 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points -62%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
809 Points +120%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
368 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
368 Points
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
360 Points -2%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
360 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
139 Points -62%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2796 Points +112%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
1316 Points
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
1303 Points -1%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
1210 Points -8%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1207 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points -52%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4391 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
3873 Points
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
3804 Points -2%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
3750 Points -3%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3524 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2739 Points -29%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5118 Points +96%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2619 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2615 Points
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
2570 Points -2%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2397 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1427 Points -45%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4936 Points +75%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2818 Points
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2807 Points 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
2770 Points -2%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2580 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1597 Points -43%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps +65%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
69 fps +21%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
60 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
57 fps
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
56 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -30%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
118 fps +71%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
96 fps +39%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
74 fps +7%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
69 fps
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
66 fps -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps -35%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
68 fps +89%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
61 fps +69%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
57 fps +58%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
43 fps +19%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
36 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
36 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -39%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
79 fps +84%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
70 fps +63%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
62 fps +44%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
48 fps +12%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
43 fps
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -7%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -44%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps +96%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
39 fps +63%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
33 fps +38%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
31 fps +29%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
24 fps
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -42%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
52 fps +93%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
43 fps +59%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
35 fps +30%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
35 fps +30%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
27 fps
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -41%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps +92%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
24 fps +85%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
18 fps +38%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +31%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps -41%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps +88%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
28 fps +75%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +25%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +19%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
16 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -45%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +125%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps +35%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
11 fps +24%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
9.6 fps +8%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.3 fps +4%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +120%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.8 fps +32%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
7.1 fps +20%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
6.4 fps +8%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
6.2 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -39%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps +131%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +46%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +46%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +15%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +15%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.5 fps -27%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +127%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +40%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
20 fps +33%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +13%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +13%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -33%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.8 fps +132%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.5 fps +40%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3 fps +20%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2.7 fps +8%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
2.5 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps -40%

Basemark GPUScore

05101520253035404550Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø8.07 (4.44-49.1)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø7.09 (4.41-51.5)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø5.85 (3.18-38)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø5.02 (3-52.9)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø2.96 (1.066-5.74)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø2.15 (0.891-4.02)

In den meisten Browser-Benchmarks schneidet das Redmi Note 13 5G fast gleich gut ab wie das Nord CE 3 Lite 5G. Das Surfen im Internet bereitet keine größeren Probleme und ist größtenteils reaktionsschnell.

Browser Performance Rating - Percent
Samsung Galaxy A35 5G
89.2 pt
Durchschnitt der Klasse Smartphone
82.6 pt
Tecno Pova 6 Pro -4!
68.9 pt
Motorola Moto G54
68.9 pt
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
57.3 pt
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
55.2 pt
Xiaomi Redmi Note 13 5G
54.5 pt
Xiaomi Redmi Note 13 4G
36.6 pt
Xiaomi Poco M4 Pro 5G -1!
32.5 pt
Jetstream 2 - Total Score
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
115.153 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=162, der letzten 2 Jahre)
111.1 Points +56%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
85.936 Points +21%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114)
78.264 Points +10%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080 ()
71.2 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G (Chrome 125)
71.171 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
62.375 Points -12%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96)
43.83 Points -38%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre)
116.4 runs/min +62%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
104 runs/min +44%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
76.5 runs/min +6%
Xiaomi Redmi Note 13 5G (Chrome 125)
72 runs/min
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080 ()
72 runs/min 0%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chome 114)
58.2 runs/min -19%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
52.4 runs/min -27%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96)
39.8 runs/min -45%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
123 Points +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 212, n=155, der letzten 2 Jahre)
102.8 Points +25%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
97 Points +18%
Xiaomi Redmi Note 13 5G (Chrome 125)
82 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080 ()
82 Points 0%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114)
80 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
49 Points -40%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
36010 Points +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=205, der letzten 2 Jahre)
34084 Points +54%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
28919 Points +31%
Tecno Pova 6 Pro (Chrome 122)
24822 Points +12%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114)
24196 Points +9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080 (22145 - 24822, n=2)
23484 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 5G (Chrome 125)
22145 Points
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96)
19010 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
15900 Points -28%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
2534.6 ms * -26%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96)
2410 ms * -20%
Xiaomi Redmi Note 13 5G (Chrome 125)
2014.2 ms *
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080 ()
2014 ms * -0%
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G (Chrome 114)
1615.5 ms * +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 10968, n=162, der letzten 2 Jahre)
1569 ms * +22%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
1399.8 ms * +31%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
1099 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Speicher des Note 13 übertrifft andere Geräte, die mit ähnlichem UFS 2.2-Flash ausgestattet sind, insbesondere das Samsung Galaxy A35 und das Nord CE 3 Lite.

Seine Leseleistung übertrifft sogar die des Moto G54 mit UFS 3.0, aber letzteres macht dieses Manko durch deutlich schnellere sequenzielle Schreibgeschwindigkeiten wett.

Xiaomi Redmi Note 13 5GTecno Pova 6 ProXiaomi Redmi Note 13 4GSamsung Galaxy A35 5GXiaomi Poco M4 Pro 5GOnePlus Nord CE 3 Lite 5GMotorola Moto G54Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-4%
-4%
-41%
-19%
-33%
13%
5%
55%
Sequential Read 256KB
951.97
991.8
4%
909.8
-4%
529.32
-44%
964
1%
506.1
-47%
983.01
3%
Sequential Write 256KB
503.79
515.3
2%
606.3
20%
270
-46%
471
-7%
466.6
-7%
817.55
62%
Random Read 4KB
243.8
192.6
-21%
177.1
-27%
244.24
0%
148.8
-39%
162.5
-33%
232.74
-5%
Random Write 4KB
240.36
235.7
-2%
228
-5%
62.59
-74%
171.8
-29%
134.9
-44%
224.58
-7%

Spiele: Weit entfernt von 120 fps

Das Erreichen von 120 fps beim Spielen auf dem Note 13 5G ist aufgrund des Chipsatzes und des Fehlens wesentlicher Optimierungen in HyperOS nicht möglich.

PUBG Mobile läuft mit stabilen 30 fps in der HD-Einstellung und kann in den Voreinstellungen Balanced und Smooth auf 40 fps gesteigert werden.

Genshin Impact zeigt je nach Komplexität der Szene sehr unterschiedliche fps, liegt aber im Durchschnitt bei 40 fps in der niedrigsten Grafikvoreinstellung. Alle Frame-Metriken wurden mit der GameBench Pro App aufgezeichnet.

Xiaomi nennt eine Touch-Abtastrate von 2.160 Hz und es gibt auch keine wahrnehmbare Verzögerung bei der Eingabe und eine akzeptable Touch-Reaktion, Wettbewerb wird man aber wohl keinen gewinnen. 

PUBG Mobile: HD-Voreinstellung, durchschnittlich 30 fps
PUBG Mobile: HD-Voreinstellung, durchschnittlich 30 fps
PUBG Mobile: Smooth-Voreinstellung, 40 fps im Durchschnitt
PUBG Mobile: Smooth-Voreinstellung, 40 fps im Durchschnitt
Genshin Impact: niedrigste Voreinstellung, maximal 53 fps
Genshin Impact: niedrigste Voreinstellung, maximal 53 fps
Genshin Impact: höchste Voreinstellung, 30 fps durchschnittlich
Genshin Impact: höchste Voreinstellung, 30 fps durchschnittlich
0510152025303540455055Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G; PUBG Mobile; Smooth; 3.2.0: Ø39.8 (30-41)
Xiaomi Redmi Note 13 5G; PUBG Mobile; Balanced; 3.2.0: Ø39.7 (28-41)
Xiaomi Redmi Note 13 5G; PUBG Mobile; HD; 3.2.0: Ø29.9 (24-31)
Xiaomi Redmi Note 13 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø43.1 (29-56)
Xiaomi Redmi Note 13 5G; Genshin Impact; medium 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø29.7 (18-44)
Xiaomi Redmi Note 13 5G; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø26.6 (14-40)

Emissionen: Bewahrt einen kühlen Kopf, ohne zu drosseln

Temperatur

Das Redmi Note 13 5G bleibt jederzeit cool und erwärmt sich kaum.

Unter Volllast haben wir eine maximale Oberflächentemperatur von 39,2 °C in der oberen rechten Ecke des Displays gemessen.

Das Kühlsystem scheint den bescheidenen SoC gut zu ergänzen, wie das Fehlen von Throttling im 3DMark Wild Life Stresstest beweist. 

Max. Last
 39.2 °C35.6 °C30.8 °C 
 37.6 °C34.8 °C30.6 °C 
 36.8 °C33.4 °C30.4 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
30.8 °C34.2 °C34 °C
30.6 °C32.8 °C33.6 °C
30.6 °C33.4 °C33.2 °C
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Stresstest: Oberseite
Stresstest: Oberseite
Stresstest: Unterseite
Stresstest: Unterseite

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 %
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
97.8 % -2%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.5 %
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 % 0%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % -1%
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % -1%
012345678Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.22 (2.21-2.22)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.23 (2.21-2.24)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.17 (2.16-2.18)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.98 (7.96-8.01)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.97 (7.94-8)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.26 (7.24-7.27)

Lautsprecher

Während das Redmi Note 13 Pro und Pro+ ein Stereo-Setup bieten, muss sich das reguläre Note 13 5G mit einem einzigen, nach unten abstrahlenden Lautsprecher begnügen.

Die Lautstärke ist angemessen, aber Sie werden sich oft dabei ertappen, wie Sie den Lautstärkeregler auf 200% stellen. Es fehlt eindeutig an Bass, aber die Linearität über das gesamte Frequenzspektrum ist ziemlich konsistent.

Ein deutlich besseres Audioerlebnis erhalten Sie, wenn Sie externe Lautsprecher über USB Typ-C oder Bluetooth anschließen. Das Note 13 5G unterstützt die meisten Bluetooth-Codes einschließlich SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC V1 bis V5. Dolby Atmos und EQ-Voreinstellungen können ebenfalls konfiguriert werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2010.29.22512.411.33112.77.94018.69.75019.815.36324.912.28022.814.91001915.812520.117.11601827.520018.83425015.639.231516.842.940017.748.450010.651.463010.154.18008.956.310008.361.512507.861.816007.164.920006.361.825003.460.931500.963.240001.459.950000.268.163000.3718000-0.570.710000-0.559.9125002.361.71600010.349.7SPL20.277.1N0.235.9median 8.9median 59.9Delta7.710.132.444.925.739.92138.618.740.12842.224.940.521.643.618.745.916.351.620.25515.55617.258.120.763.318.26513.568.51470.313.972.512.976.214.678.213.277.713.479.613.881.113.481.913.684.814.183.513.58013.58013.779.413.972.613.26526.792.30.891.9median 13.9median 76.21.58hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 13 5GApple iPhone 15 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 15 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement: Sparsamer Stromverbrauch, aber Akkulaufzeit könnte besser sein

Stromverbrauch

Das Redmi Note 13 erweist sich im Vergleich zur Konkurrenz als sehr genügsam. Seltsamerweise ist der Stromverbrauch im Leerlauf bei minimaler Helligkeit selbst nach wiederholten Tests höher als bei anderen Leerlaufzuständen. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass die Umstellung auf eine hochfrequente PWM bei geringerer Helligkeit zu einer höheren Leistungsaufnahme im Leerlauf führt.

Trotz des höheren Spitzenstromverbrauchs bei maximaler Last ist der Dimensity 6080 bei moderaten Arbeitslasten recht sparsam.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.28 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 0.88 / 0.96 Watt
Last midlight 2.79 / 8.82 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 256 GB UFS 2.2 Flash, AMOLED, 2400x1080, 6.67
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610, 128 GB UFS 2.2 Flash, AMOLED, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy A35 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 128 GB UFS 2.2 Flash, Super AMOLED, 2340x1080, 6.60
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 128 GB UFS 2.2 Flash, TFT-LCD, 2400x1080, 6.60
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
SD 695 5G, Adreno 619, 128 GB UFS 2.2 Flash, IPS, 2400x1080, 6.72
Motorola Moto G54
Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 256 GB UFS 3.0 Flash, IPS, 2400x1080, 6.50
Durchschnittliche ARM Mali-G57 MP2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-23%
-65%
-35%
-30%
-10%
-53%
-42%
Idle min *
1.2
1.1
8%
0.89
26%
0.51
57%
1.1
8%
0.9
25%
0.939 ?(0.51 - 1.9, n=23)
22%
Idle avg *
0.88
1.3
-48%
1.99
-126%
1.96
-123%
1.5
-70%
1.2
-36%
1.965 ?(0.88 - 4.52, n=23)
-123%
Idle max *
0.96
1.5
-56%
2.14
-123%
2.01
-109%
1.7
-77%
1.5
-56%
2.14 ?(0.96 - 4.58, n=23)
-123%
Last avg *
2.79
3.6
-29%
4.57
-64%
3.86
-38%
4.1
-47%
3.3
-18%
4.58 ?(2.3 - 10.5, n=23)
-64%
Last max *
8.82
7.8
12%
12.31
-40%
5.62
36%
5.8
34%
5.6
37%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G Dimensity 6080, Mali-G57 MP2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.1 (0.743-6.08)
Xiaomi Redmi Note 13 4G SD 685, Adreno 610; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.73 (1.11-7.79)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.17 (1.106-5.28)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Dimensity 6080, Mali-G57 MP2; Idle 150cd/m2: Ø0.883 (0.798-1.315)
Xiaomi Redmi Note 13 4G SD 685, Adreno 610; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619; Idle 150cd/m2: Ø1.302 (1.193-1.739)

Power Consumption: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 5G Dimensity 6080, Mali-G57 MP2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.76 (2.02-3.09)
Xiaomi Redmi Note 13 4G SD 685, Adreno 610; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.36 (3.15-4.73)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.19 (4.13-5.81)
Xiaomi Redmi Note 13 5G Dimensity 6080, Mali-G57 MP2; Idle 150cd/m2: Ø0.883 (0.798-1.315)
Xiaomi Redmi Note 13 4G SD 685, Adreno 610; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619; Idle 150cd/m2: Ø1.302 (1.193-1.739)

Akkulaufzeit

Der 5.000-mAh-Akku des Redmi Note 13 5G hält zwar problemlos einen ganzen Tag lang durch, aber die Konkurrenz bietet viel längere Laufzeiten, z. B. das Pova 6 Pro in unserem 150-Nits-Wi-Fi-Browsing-Akku-Test dank eines größeren Akkus 38 % länger.

Das Nord CE 3 Lite 5G und das Redmi Note 13 4G bieten ebenfalls längere Laufzeiten, insbesondere bei der H.264 1080p Videowiedergabe bei 150 nits, obwohl sie einen ähnlichen 5.000 mAh Akku wie das Note 13 5G haben.

Das mitgelieferte 33-Watt-Netzteil benötigt bis zu 80 Minuten, um den Akku vollständig aufzuladen, wobei die ersten 50 % in etwa 30 Minuten erfolgen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 20min
WiFi Websurfing
13h 21min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 28min
Last (volle Helligkeit)
4h 40min
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, AMOLED, 2400x1080, 5000 mAh
Tecno Pova 6 Pro
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, AMOLED, 2436x1080, 6000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610, AMOLED, 2400x1080, 5000 mAh
Samsung Galaxy A35 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5, Super AMOLED, 2340x1080, 5000 mAh
Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Dimensity 810, Mali-G57 MP2, TFT-LCD, 2400x1080, 5000 mAh
OnePlus Nord CE 3 Lite 5G
SD 695 5G, Adreno 619, IPS, 2400x1080, 5000 mAh
Motorola Moto G54
Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, IPS, 2400x1080, 5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Akkulaufzeit
38%
25%
48%
47%
30%
59%
38%
Idle
1160
1509
30%
2600
124%
2722
135%
2165
87%
3481
200%
H.264
868
1358
56%
1401
61%
1008
16%
1029
19%
1041
20%
WLAN
801
1108
38%
742
-7%
902
13%
966
21%
986
23%
875
9%
Last
280
334
19%
262
-6%
322
15%
254
-9%
301
8%

Pro

+ Schnörkellose Konstruktion, schöne Farbgebung
+ Kopfhöreranschluss und IR-Blaster
+ HyperOS-Update verfügbar, Android 15 bestätigt
+ 108-MP-Kamera und 16-MP-Selfie-Kamera für Fotos in guter Qualität
+ Lebendiges 120 Hz AMOLED-Display

Contra

- Kein Wi-Fi 6
- Geringe Lautstärke der Hörmuschel
- Hauptkamera ohne EIS/OIS, 60-fps- und 4K-Videoaufnahme
- veralteter Dimensity 6080 SoC
- Akkulaufzeit

Fazit: Erschwingliches 5G für alle mit einigen eklatanten Lücken

Xiaomi Redmi Note 13 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi India
Xiaomi Redmi Note 13 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi India

Das Xiaomi Redmi Note 13 5G, auch bekannt als Note 13 Classic, macht 5G dank seines Preises von rund 200 Euro für alle erschwinglich. Das Design und die Verarbeitung des Smartphones sind typisch Redmi - schnörkellos und praktisch.

Das Arctic White Finish unseres Testmodells verleiht ihm eine besondere Optik. HyperOS ist neuerdings für das Smartphone verfügbar, aber es ist unwahrscheinlich, dass Nutzer große Veränderungen im Vergleich zu MIUI 14 feststellen werden.

Das Note 13 5G hat mit seiner 108-MP-Kamera einen echten Vorteil gegenüber dem Tecno Pova 6 Pro 5G und dem Samsung Galaxy A35 5G. Die Fotos sind selbst bei 2-fachem und 3-fachem Sensorausschnitt sehr brauchbar. Ebenso beeindruckend ist das 6,67 Zoll große 120 Hz AMOLED-Display mit guter Farbwiedergabe, HDR10, 1.000 nits Spitzenhelligkeit bei hellem Licht und schnellen Reaktionszeiten.

Das Xiaomi Redmi Note 13 5G bietet ein großartiges AMOLED-Display und eine zuverlässige 108-MP-Kamera zu einem sehr günstigen Preis. Hinter diesem Reiz verbergen sich jedoch eine Reihe von Kompromissen bei den Funktionen.

Der Dimensity 6080 bietet eine angemessene Leistung für die meisten gelegentlichen Aufgaben, aber der im Grunde drei Jahre alte, aufbereitete Chip kann nicht mit einem Snapdragon 695 mithalten, wie er im OnePlus Nord CE 3 Lite 5G verbaut ist. Zumindest ist er schneller als der Snapdragon 685 im Note 13 4G, sofern das ein Trost ist.

Es gibt zudem kein Wi-Fi 6, kein L5 GPS, keine VoNR-Anrufe, kein EIS/OIS, keine 60-fps- oder 4K-Videoaufnahmen, keine Stereo-Lautsprecher und nur eine 33-W-Schnellladung, einen USB 2.0 Type-C-Anschluss und einen langsamen microSD-Kartenleser. Auch von den Akkulaufzeiten sind wir nicht gerade beeindruckt.

Noch kurioser ist die Tatsache, dass Xiaomi mit dem Poco X6 eine nahezu identische Version des Note 13 5G anbietet, die die oben genannten Mängel nicht aufweist und sogar einen Snapdragon 7s Gen 2 enthält - und das zu einem ähnlichen Preis.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Redmi Note 13 5G ist bei Office-Partner ab 225 Euro erhältlich. Auch Amazon listet das Smartphone derzeit für 240 Euro.

Xiaomi Redmi Note 13 5G - 17.06.2024 v8 (new)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
87%
Tastatur
75 / 75 → 100%
Pointing Device
96%
Konnektivität
48 / 69 → 70%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
89%
Display
91%
Leistung Spiele
5 / 55 → 9%
Leistung Anwendungen
55 / 60 → 92%
AI Performance
14%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 90 → 66%
Kamera
64%
Durchschnitt
69%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Xiaomi Redmi Note 13 5G Smartphone im Test: 120 Hz AMOLED und fähiger 108 MP Shooter für 200 Euro
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 21.06.2024 (Update: 26.06.2024)