Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Smartphone – Modernes Mittelklassehandy mit tollem Screen

200-Megapixel-Mittelklasse.

Die beliebte Redmi-Note-Serie von Xiaomi ist zurück und bietet Neues: Beim Redmi Note 13 Pro 5G beispielsweise eine Kamera mit noch mehr Pixel, e-SIM-Support und auf Wunsch viel Speicher. Im Test schauen wir uns an, ob das Mittelklasse-Phone wieder eine Kaufempfehlung bekommt.
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G

Gleich 5 neue Modelle gibt es in der Redmi-Note-Serie im Jahr 2024: Angefangen vom Redmi Note 13 4G für unter 200 Euro bis hin zum Redmi Note 13 Pro+ 5G für knapp 450 Euro. In den letzten Jahren konnten sich die Redmi-Note-Smartphones als tolle Alternative in der Mittelklasse platzieren, schließlich bekam man moderne Gehäuse, gute Kameras und hochwertige AMOLED-Displays zu einem guten Preis.

In diesem Test wollen wir uns das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G anschauen, das zweitteuerste Modell der diesjährigen Serie, das man für knapp 400 Euro Herstellerpreis bekommt. Im Vergleich zum Top-Modell muss man mit einem etwas langsameren SoC auskommen, bekommt weniger Ladeleistung, einen nicht abgerundeten Screen und eine schlechtere Schutzklasse vor Wasser und Staub.

Ist das Redmi Note 13 Pro 5G immer noch ein Schnäppchen?

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Redmi Note 13 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 8 x 2 - 2.4 GHz, Cortex-A78 / A55
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 446 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, 240Hz sampling rate, Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 200 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio port, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 161.2 x 74.3
Akku
5100 mAh Lithium-Polymer, 67 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 200 MPix f/​1.65, phase comparison-AF (All-pixel AF/​omnidirectional), OIS, LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), silicone bumper, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP54-certified, e-SIM support, Lüfterlos
Gewicht
187 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85.8 %
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
SD 7s Gen 2, Adreno 710
187 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2712x1220
85.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Dimensity 1080, Mali-G68 MP4
187 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
84.6 %
v7 (old)
10 / 2023
Motorola Edge 40 Neo
Dimensity 7030, Mali-G610 MP3
170 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
83.1 %
v7 (old)
09 / 2023
Sony Xperia 10 V
SD 695 5G, Adreno 619
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.10"2520x1080
82 %
v7 (old)
05 / 2023
Honor Magic5 Lite 5G
SD 695 5G, Adreno 619
175 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse – Schmale Ränder um den Screen

Beim Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G ist das Display plan im Gehäuse verbaut und nicht an den Ecken abgerundet. Das Chassis liegt gut in der Hand und ist sauber verarbeitet. Der Rahmen besteht aus Kunststoff, der Bildschirm ist durch widerstandsfähiges Gorilla Glass Victus geschützt.

Für Rahmen und Rückseite gibt es 3 Farbvarianten: Schwarz, ein zartes Violett oder ein grünliches Blau. Unser violettes Testmuster hat eine matte Glasrückseite, wodurch es Fingerabdrücke schwer haben. Druck auf das Gehäuse steckt das Handy problemlos weg und es lässt sich auch nicht verwinden.

In Sachen Gewicht hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts geändert: Immer noch zeigt die Waage 187 Gramm an, die Maße sind allerdings bei gleich großem Bildschirm etwas kompakter geworden. Das spricht dafür, dass Xiaomi es geschafft hat, den ohnehin schon schmalen Bildschirmrahmen des Vorgängers nochmals zu verkleinern. So sieht das Redmi Note 13 Pro 5G sehr hochwertig aus, besonders für ein Handy dieser Preisklasse.

Ein Schutz vor Staub und Wasser besteht laut Hersteller nach IP54, was etwas besser ist als beim Redmi Note 12 Pro 5G. Das Eintauchen in Wasser ist aber weiterhin nicht ratsam.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G

Größenvergleich

162.9 mm 76 mm 7.9 mm 187 g161.6 mm 73.9 mm 7.9 mm 175 g161.2 mm 74.3 mm 8 mm 187 g159.6 mm 72 mm 7.8 mm 170 g155 mm 68 mm 8.3 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Interessante Details

Zwei verschiedene Speichervarianten bietet der Hersteller an, sie sind beide in allen drei Farbvarianten verfügbar:

  • 8 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 399 Euro
  • 12 GB RAM / 512 GB Massenspeicher: 449 Euro

Es handelt sich beim RAM um LPDDR4X, obwohl der Speichercontroller auch noch schnelleren LPDDR5 mit bis zu 6.400 MHz unterstützen würde. Der Massenspeicher ist mit UFS-2.2-Flash bestückt, welcher gute Geschwindigkeiten für die Preisklasse bereithalten sollte. Genauer schauen wir uns das im Kapitel "Leistung" an.

Wie von vielen Xiaomi-Geräten gewohnt gibt es einen IR-Blaster, sodass man das Smartphone auch als Fernbedienung für viele andere Geräte verwenden kann. Auch ein 3,5mm-Audioport ist vorhanden, sodass man analoge Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen kann.

Der USB-C-Port ist nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit intern angebunden. Einen microSD-Leser zur Speichererweiterung gibt es nicht, dafür lassen sich 2 SIM-Karten und auch eine e-SIM nutzen.

Oben: IR-Blaster, Mikrofon, Lautsprecher, 3,5mm-Anschluss
Oben: IR-Blaster, Mikrofon, Lautsprecher, 3,5mm-Anschluss
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler
Links: keine Anschlüsse
Links: keine Anschlüsse

Software – Viel Bloatware und aktuelle Sicherheitspatches

Xiaomi installiert seine eigene Oberfläche MiUI 14, welches allerdings noch auf Android 13 basiert. Die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt topaktuell vom Januar 2024. Drei Jahre neue Android-Versionen und vier Jahre Sicherheitspatches verspricht der Hersteller.

Das Handy kommt mit zahlreichen Apps vorinstalliert, sodass schon im Auslieferungszustand knapp 50 GByte belegt sind. Klar, man kann viele der Spiele, Drittanbieterapps und Xiaomi-Programme löschen oder zumindest ausblenden, aber man ist damit erstmal beschäftigt, wenn man ein einigermaßen pures System haben möchte. Erfahrene Nutzer werden es nicht mögen, dass das System allgemein bei fortgeschrittenen Funktionen sehr viele Sicherheitsabfragen eingebaut hat, für Neulinge kann das durchaus Sinn machen.

Ärgerlich ist aber bei einem Smartphone für knapp 400 Euro schon, dass Xiaomi sich genötigt sieht, Werbung in einigen seiner eigenen Apps einzublenden.

Software Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Software Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Software Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G

Kommunikation und GNSS – Rückschritte beim WLAN

WiFi 5 ist der schnellste WLAN-Standard nach welchem man mit dem Smartphone drahtlose Netzwerke erreichen kann.

Die Geschwindigkeiten in unserem Test mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 sind gut und teils deutlich flotter als bei so manchem ähnlich teuren Vergleichsphone, aber der Vorgänger schaffte noch einige 100 MBit/s mehr. Das liegt daran, dass er auch WiFi6 unterstützte, hier hat Xiaomi also bei unserem aktuellen Testgerät den Rotstift angesetzt.

So lässt sich eine Gigabit-Internetleitung mit dem Xiaomi Redmi Note 13 5G nicht völlig ausnutzen, schnelle Übertragungen sind aber dennoch möglich.

Nahe am Router ist die volle Empfangsstärke gegeben und Websites laden sehr schnell. Entfernt man sich 10 Meter und bringt 3 Wände zwischen sich und den Router, so leuchten noch 3/4 der Empfangsanzeige und Websites laden spürbar langsamer.

Als 5G-Smartphone deckt das Redmi Note 13 Pro 5G viele Frequenzen ab und ermöglicht so den Einsatz in den allermeisten Ländern Europas und auch im weiter entfernten Ausland.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
825 (790min - 837max) MBit/s +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=191, der letzten 2 Jahre)
711 MBit/s +22%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
581 (491min - 618max) MBit/s
Honor Magic5 Lite 5G
357 (172min - 378max) MBit/s -39%
Sony Xperia 10 V
347 (332min - 352max) MBit/s -40%
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
977 (487min - 997max) MBit/s +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=193, der letzten 2 Jahre)
725 MBit/s +7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
678 (544min - 711max) MBit/s
Honor Magic5 Lite 5G
369 (337min - 380max) MBit/s -46%
Sony Xperia 10 V
363 (180min - 378max) MBit/s -46%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1945, n=80, der letzten 2 Jahre)
1443 MBit/s
Motorola Edge 40 Neo
878 (686min - 941max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=80, der letzten 2 Jahre)
1387 MBit/s
Motorola Edge 40 Neo
668 (436min - 763max) MBit/s
04080120160200240280320360400440480520560600640680Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø580 (491-618)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø678 (544-711)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

In Sachen Ortung kommuniziert das Xiaomi-Phone mit allen großen Satellitennetzwerken und erreicht im Freien schnell eine gute Genauigkeit von bis zu 3 Metern.

Im Praxistest wollen wir herausfinden, wie exakt das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G seine Position bestimmen kann, vor allem auch in Bewegung. Dazu sind wir diesmal aufgrund der eisglatten Straßen ausnahmsweise zu Fuß unterwegs. Als Vergleichsgerät haben wir die Smartwatch Garmin Venu 2 dabei, welche ihre guten Ortungsfähigkeiten bereits oft bewiesen hat.

Auch das Redmi-Phone schlägt sich nicht schlecht, es vollzieht unseren Weg insgesamt sehr gut nach und liegt nur ab und an leicht neben dem gegangenen Weg. Man kann das Redmi Note 13 Pro 5G also durchaus zur Navigation verwenden, es gibt aber sicher auch noch exaktere Ortungsgeräte.

Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Rampe
Ortung Garmin Venu 2 – Rampe
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Überblick
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Überblick
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Wende
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Wende
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Rampe
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – Rampe

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klar und deutlich

Xiaomi nutzt Googles Standard-App für Telefonanrufe und bietet zusätzlich in der Security-App noch Einstellungen für das Blockieren von Anrufern.

Das Gegenüber klingt bei einem Telefonanruf sehr klar und auch was wir sagen, kommt deutlich beim Gesprächspartner an. Allerdings sollte man nicht zu leise sprechen, sonst bekommt das Mikrofon Probleme, die Stimme korrekt aufzunehmen.

Mit ähnlich guter Qualität zeigt sich die Telefonfunktion über den Lautsprecher und das Freisprechmikrofon: Auch hier wird das Gegenüber auf maximaler Lautstärke nicht verzerrt und unsere Stimme kommt gut hörbar an, solange wir nicht zu leise sprechen.

Kameras – 200 Megapixel für ordentliche Fotos

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die 200-Megapixel-Kamera an der Rückseite ist auf dem Datenblatt sicher eines der Highlights des Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G.

Allerdings wird das volle Potential wohl nur selten genutzt werden: Normalerweise werden nur Fotos mit 12 Megapixel erstellt, der Isocell-HP3-Sensor von Samsung fasst also jeweils 16 Pixel zu einem Bildpunkt zusammen, um so mehr Lichtempfindlichkeit zu erreichen. Man kann die volle Auflösung zwar in einem speziellen Modus nutzen, die Kamera weist aber gleich darauf hin, dass hier eine gute Ausleuchtung benötigt wird und auch der Digitalzoom lässt sich nur sehr eingeschränkt bis 2-fach nutzen.

Ein bisschen heller könnten die Aufnahmen mit der Hauptkamera im Standardmodus durchaus sein. Insgesamt gefallen die Fotos aber für die Preisklasse durch eine gute Detailschärfe und ein schönes Bokeh. Bei wenig Licht ist tatsächlich eine sehr gute Aufhellung möglich, die Schärfe ist in Ordnung, nur einzelne Bildteile fallen ab.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 4K und 30 fps aufzeichnen, 60 Bilder pro Sekunde bekommt man bei Full HD. Insgesamt gelingen die Aufnahmen gut, der Autofokus zeigt sich flott und exakt und auch die Helligkeitsanpassung funktioniert problemlos.

Die Weitwinkelkamera mit 8 Megapixel macht ordentliche Schnappschüsse, zu den Rändern hin fällt die Schärfe aber deutlich ab. Daneben gibt es noch eine mit 2 Megapixel sehr niedrig auflösende Makrokamera.

Die Frontkamera macht Fotos mit maximal 16 Megapixel. Die Aufnahmen sind gut aufgehellt und zeigen viele Details.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera

Die Hauptkamera muss sich auch im Testlabor nochmals beweisen: Hier wirken die Aufnahmen scharf, allerdings könnte der Kontrast in manchen Bereichen des Bildes höher sein. Auch bei nur 1 Lux Beleuchtung macht die Kamera noch gute Aufnahmen, die Farben wirken allerdings deutlich dunkler.

ColorChecker
6.2 ∆E
6.9 ∆E
12.5 ∆E
7.4 ∆E
12 ∆E
6.6 ∆E
5.4 ∆E
10.3 ∆E
9.5 ∆E
3.1 ∆E
6.7 ∆E
3.1 ∆E
5.1 ∆E
9 ∆E
9.3 ∆E
2.8 ∆E
9.8 ∆E
13.6 ∆E
7.1 ∆E
6.7 ∆E
9.1 ∆E
6.5 ∆E
4.5 ∆E
9.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G: 7.62 ∆E min: 2.78 - max: 13.64 ∆E
ColorChecker
13.5 ∆E
9.2 ∆E
8.4 ∆E
12.2 ∆E
7.3 ∆E
5 ∆E
23 ∆E
7.1 ∆E
7.9 ∆E
9.1 ∆E
5.4 ∆E
20.6 ∆E
6.6 ∆E
7.8 ∆E
4.8 ∆E
13.1 ∆E
7.7 ∆E
8.3 ∆E
11.9 ∆E
8.7 ∆E
7.6 ∆E
9.1 ∆E
13.2 ∆E
12.3 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G: 10 ∆E min: 4.8 - max: 23.02 ∆E

Zubehör und Garantie – Schnelles Ladegerät dabei

Xiaomi lässt sich nicht lumpen und legt neben dem passenden 68-Watt-Ladegerät auch noch ein USB-C-Kabel, ein SIM-Tool und eine Silikon-Hülle bei.

Der Hersteller bietet auf seine Geräte in Europa 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung – Flotter Touchscreen

Der 120-Hz-Bildschirm mit 240 Hz Abtastrate für den Touchscreen macht eine sehr flüssige Bedienung des Smartphones möglich. Der Bildschirm reagiert auch in den Ecken und an den Seiten prompt auf Eingaben und die Hardware-Tasten an der rechten Gehäuseseite lassen sich zuverlässig bedienen.

Der Fingerabdrucksensor findet sich hinter dem Bildschirm, sobald man das Telefon im Standby bewegt, wird die entsprechende Fläche angezeigt. Die Entsperrung durch einen einmal angelernten Abdruck erfolgt quasi ohne Verzögerung und sehr zuverlässig. Auch die Gesichtserkennung ist schnell angelernt und funktioniert problemlos.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Sehr heller OLED-Screen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Hochwertige AMOLED-Displays sind seit jeher ein Markenzeichen von Xiaomis Mittelklasse, haben sich mittlerweile aber auch bei anderen Herstellern verbreitet.

Dennoch ist das AMOLED-Display im Xiaomi Redmi Note 13 Pro etwas Besonderes, vor allem durch seine hohe Helligkeit von bis zu 1.205 cd/m² bei vollflächigem Weiß und bis zu 1.345 cd/m² bei kleineren Flächen. Damit lassen sich HDR-Inhalte sehr gut auf dem Display darstellen.

Wer abends im Bett gerne noch auf dem Handy liest, wird durch eine niedrige Minimalhelligkeit vor blendend hellen Flächen bewahrt.

1105
cd/m²
1153
cd/m²
1231
cd/m²
1126
cd/m²
1205
cd/m²
1211
cd/m²
1164
cd/m²
1189
cd/m²
1205
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1231 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1176.6 cd/m² Minimum: 2.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 1205 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.51 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
96.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.175
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
OLED, 2400x1080, 6.7"
Motorola Edge 40 Neo
pOLED, 2400x1080, 6.6"
Sony Xperia 10 V
OLED, 2520x1080, 6.1"
Honor Magic5 Lite 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
21%
-10%
13%
3%
Helligkeit Bildmitte
1205
938
-22%
966
-20%
933
-23%
846
-30%
Brightness
1177
939
-20%
957
-19%
944
-20%
853
-28%
Brightness Distribution
90
96
7%
97
8%
97
8%
88
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.51
0.9
40%
1.87
-24%
1.1
27%
1.3
14%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.07
1.6
61%
4.34
-7%
1.7
58%
2.7
34%
Delta E Graustufen *
2.5
1
60%
2.5
-0%
1.8
28%
1.7
32%
Gamma
2.175 101%
2.25 98%
2.272 97%
2.29 96%
2.19 100%
CCT
6407 101%
6350 102%
6582 99%
6611 98%
6570 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 713.5 Hz

Das Display flackert mit 713.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 713.5 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Wir stellen bei niedriger Helligkeit ein ausgeprägtes PWM-Flackern mit 713,5 Hz fest. Das ist schon eine sehr hohe Frequenz, welche die meisten Nutzer vor Problemen bewahren sollte, Xiaomi spricht allerdings wieder von bis zu 1.920 Hz Frequenz. Diese konnten wir mit unserem Messequipment, wie schon beim Vorgänger, allerdings nicht feststellen.

Die Reaktionszeiten des Displays sind sehr schnell und auch die Farbdarstellung im Modus "Standard" gefällt mit sehr geringen Abweichungen vom Optimum.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.65 ms steigend
↘ 0.68 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.78 ms steigend
↘ 0.71 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien schafft es das Handy oft auch gegen sehr helle Umgebungen anzuleuchten und zeigt seinen Bildschirminhalt meist zuverlässig.

Schaut man aus sehr flachen Blickwinkeln auf das Display, so ist das Bild immer noch sehr gut zu erkennen und der Kontrast bleibt hoch.

Nutzung im Freien
Nutzung im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Mageres Upgrade

Der Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 ist ein erst kürzlich vorgestelltes SoC, welches aber dem Snapdragon 7 Gen 1 vom letzten Jahr recht ähnlich ist.

In unseren Benchmarks schafft es der Prozessor meist auf die vorderen Plätze unter den ähnlich teuren Vergleichsgeräten und das Redmi Note 13 Pro 5G ist meist auch etwas schneller als sein Vorgänger. Ob man den Unterschied im Alltag bemerken wird, ist fraglich. Jedenfalls lässt sich unser Testgerät aber sehr flüssig bedienen und bietet genug Power auch für etwas anspruchsvollere Apps.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +32%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
789 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (774 - 800, n=5)
787 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
783 Points
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
765 Points -2%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
669 Points -15%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
666 Points -15%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2678 - 2888, n=5)
2794 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2678 Points
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2197 Points -18%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
2035 Points -24%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1921 Points -28%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1891 Points -29%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points +45%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1029 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (922 - 1029, n=5)
983 Points -4%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
904 Points -12%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
893 Points -13%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points +41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2955 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (2616 - 2955, n=5)
2800 Points -5%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2214 Points -25%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
2111 Points -29%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=104, der letzten 2 Jahre)
810694 Points +56%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
518499 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  ()
518499 Points 0%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
510541 Points -2%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
391186 Points -25%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
Points -100%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
15195 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
12967 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (9593 - 15308, n=5)
12713 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
11763 Points -9%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
10071 Points -22%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7933 Points -39%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5056 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (4140 - 5056, n=4)
4528 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
4189 Points -17%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
4152 Points -18%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3655 Points -28%
System
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
10410 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (7571 - 11239, n=4)
9636 Points -7%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7953 Points -24%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
7550 Points -27%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
6684 Points -36%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +54%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
5938 Points +29%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5742 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4595 Points
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4146 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (3222 - 4595, n=4)
4093 Points -11%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +151%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
7168 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (4622 - 7249, n=4)
6535 Points -9%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5178 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
5093 Points -29%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4376 Points -39%
Web
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1905 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points -17%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
1521 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (1297 - 1905, n=4)
1489 Points -22%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
1324 Points -30%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1237 Points -35%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
22528 Points +161%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
21997 Points +155%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre)
17814 Points +107%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
8618 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (7223 - 9206, n=3)
8349 Points -3%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5442 Points -37%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre)
25319 Points +3564%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
  (691 - 38990, n=4)
10283 Points +1388%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
8784 Points +1171%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
8006 Points +1059%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
691 Points
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
445 Points -36%

In Sachen Grafikleistung bringt die neue Adreno 710 ordentliche Leistungswerte, mit welchen sich das Redmi Note 13 Pro 5G an die Spitze der Vergleichsgeräte setzen kann. Auch aufwändige Benchmarks laufen in FullHD flüssig, für höhere Auflösungen reicht die Power nicht.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
788 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
693 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
632 Points -20%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
353 Points -55%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
352 Points -55%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
800 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
698 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
643 Points -20%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
360 Points -55%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
358 Points -55%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3046 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2583 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
2287 Points -25%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1199 Points -61%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1198 Points -61%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3039 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2593 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
2273 Points -25%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1209 Points -60%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points -60%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
2998 Points
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
2763 Points -8%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2711 Points -10%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4914 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4272 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4198 Points -15%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4303 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
3787 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
3784 Points -12%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4411 Points +15%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4053 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3852 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3537 Points -8%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3512 Points -9%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5455 Points
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4387 Points -20%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4258 Points -22%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3001 Points -45%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2990 Points -45%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4993 Points
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4362 Points -13%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4211 Points -16%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3106 Points -38%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3092 Points -38%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
96 fps +7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
90 fps
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
64 fps -29%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
59 fps -34%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
120 fps
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
106 fps -12%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
93 fps -22%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +25%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
58 fps +12%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
52 fps
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -25%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +3%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
69 fps
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -32%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
54 fps
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -22%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -26%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -52%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +53%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
46 fps +44%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
32 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps +16%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps +16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -16%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
29 fps
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
27 fps -7%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -10%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -31%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
18 fps +20%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -7%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -20%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -27%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -8%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
12 fps -8%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.2 fps -37%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.1 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +22%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
27 fps +17%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -17%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -22%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
35 fps
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -9%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -17%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -37%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -37%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.8 fps
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
5.3 fps -9%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4.7 fps -19%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -38%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -38%

Auch beim Surfen im Internet kann das Redmi-Phone überzeugen: Seiten laden sehr flott und beim Scrollen sind meist die Bilder schon geladen.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
117.292 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 (82.1 - 118.2, n=4)
108.5 Points -7%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
102.38 Points -13%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
78.167 Points -33%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
71.873 Points -39%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 (85.5 - 110, n=3)
94.6 runs/min +7%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
91.6 runs/min +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
88.2 runs/min
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
72 runs/min -18%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
62.9 runs/min -29%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre)
117.1 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
115 Points
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
106 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 (91 - 115, n=4)
106 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
71 Points -38%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
67 Points -42%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
35379 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 (31340 - 36202, n=5)
34792 Points -2%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
34140 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
31662 Points -11%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
28902 Points -18%
Honor Magic5 Lite 5G (Chrome 112)
22847 Points -35%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
1766.4 ms * -51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -30%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
1388 ms * -19%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
1299.1 ms * -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 (1091 - 1478, n=4)
1223 ms * -4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
1170.6 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-2.2-Speicher gehört ebenfalls zu den schnelleren in der Preisklasse des Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G. Damit können Ladezeiten verkürzt werden und Datenübertragungen sowie Kopiervorgänge gelingen flott.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5GXiaomi Redmi Note 12 Pro 5GMotorola Edge 40 NeoSony Xperia 10 VHonor Magic5 Lite 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
17%
-38%
-39%
-4%
60%
Sequential Read 256KB
946.8
1008.8
7%
1004.4
6%
444.54
-53%
486.17
-49%
Sequential Write 256KB
808.2
865.59
7%
930.9
15%
438.02
-46%
420.44
-48%
694 ?(369 - 913, n=32)
-14%
Random Read 4KB
239.2
241.83
1%
279.5
17%
175.72
-27%
171.13
-28%
Random Write 4KB
220.5
234.21
6%
284.1
29%
165.15
-25%
149.12
-32%

Spiele – Manchmal auch mit 60 fps

Wir laden auch einige Spiele auf das Redmi-Smartphone und schauen uns an, wie gut sie laufen. Für 60 fps in allen Einstellungen reicht es zwar nicht und noch höhere Frameraten sind meist ebensowenig möglich.

Wer aber seine Ansprüche etwas zurückschraubt und geringe Grafikeinstellungen wählt, der kann PUBG Mobile oder Genshin Impact mit einigermaßen flüssigen 60 fps genießen. Diablo Immortal hingegen beschränkt in allen Einstellungen auf 30 fps, läuft dann aber flüssig. Gemessen haben wir die Frameraten mit der Software von GameBench.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert einwandfrei.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Diablo Immortal
Diablo Immortal
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø58.1 (51-60)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø39.3 (29-52)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; PUBG Mobile; Smooth; 3.0.0: Ø59.7 (55-60)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; PUBG Mobile; HD; 3.0.0: Ø39.7 (37-41)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Diablo Immortal; Medium Mobile Low; 2.2.1: Ø30 (28-32)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High; 2.2.1: Ø29.9 (27-32)

Emissionen – Kein Drosseln beim Redmi Note 13 Pro 5G

Temperatur

Unter längerer hoher Last kann sich das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G spürbar erwärmen, mit maximal 43,4 °C wird die Abwärme aber nie kritisch.

Auch zeigt das Smartphone keine Probleme dabei, seine Leistung nach längerer Last zu halten: In den Stresstests des 3DMark ergeben sich auch nach 20 Durchläufen noch sehr ähnliche Werte wie zu Beginn.

Max. Last
 43.4 °C39.7 °C37.6 °C 
 43.3 °C42.9 °C37.1 °C 
 43.2 °C39.8 °C37 °C 
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 40.4 °C
35.4 °C38.4 °C41.1 °C
35 °C39 °C42.9 °C
35.3 °C38.3 °C42.5 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 % 0%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % 0%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 %
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % 0%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.7 %
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % 0%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 % -1%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % -1%
0123456789101112131415161718Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.76)
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø3.79 (3.79-3.8)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.17 (4.16-4.18)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Honor Magic5 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.15 (2.14-2.17)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (18.1-18.2)
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø13.7 (13.6-13.7)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.4 (15.4-15.5)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.4.1: Ø7.21 (7.2-7.22)
Honor Magic5 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.0.2: Ø7.21 (7.2-7.21)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Die Stereospeaker des Redmi-Handys setzen sich aus einem dedizierten Lautsprecher an der Unterkante und dem Ohrhörer zusammen. Insgesamt ergibt sich ein gutes Klangbild, welches zwar keine Rekordlautstärke bringt, aber ausgewogenen Sound, welcher auch bei maximalem Volumen nicht übersteuert.

Bei klassischer Musik lassen sich einzelne Instrumente gut heraushören, bei Pop ist der Gesang präsent und bei Filmton versteht man die Schauspieler gut, wobei die Effekte ein wenig mehr Wumms vertragen könnten – hier bemerkt man den fehlenden Bass der kleinen Handylautsprecher.

Wer noch besseren Sound möchte, der schließt einfach einen Kopfhörer oder Lautsprecher per 3,5mm-Port oder Bluetooth 5.2 an. So gut wie alle aktuellen drahtlosen Audiocodecs stehen auf dem Handy zur Verfügung, darunter auch HiRes-Codecs wie LHDC oder aptX HD.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.844.3254041.33130.333.54033.632.55036.633.46327288020.620.810016.828.712516.134.116014.941.920010.344.72507.243.53157.350.84007.855.35009.258.66308668009.468.5100015.268.212509.369.216008.971.320009.767.7250010.762.6315011.258.540001260.7500012.858.2630013.664.3800014.467.21000015.360.7125001662.61600016.956.1SPL24.278.2N0.540.4median 11.2median 60.7Delta3.19.230.737.520.825.91933.317.132.433.439.420.931.416.635.620.533.416.533.914.738.81446.114.352.213.15213.660.413.265.412.366.712.568.711.971.812.672.812.973.813.37412.574.113.480.313.985.813.982.513.576.713.778.213.975.113.56613.757.225.390.70.776.6median 13.5median 71.80.710.6hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 13 Pro 5GHonor Magic5 Lite 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor Magic5 Lite 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Flottes Laden und gute Ausdauer

Energieaufnahme

In Sachen Energieeffizienz zeigt sich das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G im Mittelfeld: Der Grundverbrauch ist etwas hoch, während der durchschnittliche Lastverbrauch relativ gering ausfällt. Unter voller Power kann das Handy aber den Akku recht schnell leersaugen.

Um die Batterie wieder zu laden, ist ein Charger mit 67 Watt in der Packung. Mit ihm gelingt es dem Phone, in maximal 45 Minuten wieder komplett geladen zu sein. Kabelloses Laden gibt es beim Redmi-Handy nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 1.4 / 1.6 Watt
Last midlight 2.5 / 9.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
5000 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-15%
-11%
11%
-30%
-29%
Idle min *
1.3
0.99
24%
1
23%
0.56
57%
1.333 ?(1 - 1.7, n=3)
-3%
Idle avg *
1.4
2.03
-45%
1.2
14%
0.91
35%
1.633 ?(1.3 - 2.2, n=3)
-17%
Idle max *
1.6
2.08
-30%
1.3
19%
0.98
39%
2.13 ?(1.6 - 2.9, n=3)
-33%
Last avg *
2.5
3.97
-59%
5.2
-108%
5.34
-114%
4.47 ?(2.5 - 5.8, n=3)
-79%
Last max *
9.1
5.85
36%
9.2
-1%
5.46
40%
10.8 ?(9.1 - 13.9, n=3)
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.95 (1.383-9.14)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.607 (1.531-2.56)

Leistungsaufnahme: Idle (150 cd/m²)

00.10.30.40.50.60.80.911.21.31.41.51.71.81.922.22.32.4Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G: Ø1.607 (1.531-2.56)

Akkulaufzeit

Im Vergleich zum Vorgänger ist der Akku minimal gewachsen: 5.100 mAh stehen nun zur Verfügung. Das reicht für 16:42 Stunden in unserem WLAN-Test, welcher bei einer normierten Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m² stattfindet.

Unter Last ist das Handy allerdings tatsächlich weniger effizient als andere Smartphones der Preisklasse: Immerhin 5 Stunden kann man Games zocken oder sehr aufwändige Apps nutzen.

Im Alltag sollten die insgesamt guten Laufzeiten und vor allem auch das zügige Laden dazu führen, dass man keine Angst vor einem leeren Akku haben muss.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 46min
WiFi Websurfing
16h 42min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 02min
Last (volle Helligkeit)
5h 07min
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
5000 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Honor Magic5 Lite 5G
5100 mAh
Akkulaufzeit
-6%
12%
53%
-19%
Idle
1786
1598
-11%
2444
37%
4067
128%
H.264
1142
1043
-9%
1232
8%
1615
41%
WLAN
1002
978
-2%
864
-14%
1157
15%
816
-19%
Last
307
299
-3%
355
16%
388
26%

Pro

+ sehr heller und exakter AMOLED
+ leichtes und modernes Gehäuse
+ auf Wunsch viel Speicher
+ e-SIM-Support
+ gute Ausstattungsdetails inkl. IR-Blaster
+ Hauptkamera mit ordentlichen Fotos
+ klare Telefongespräche
+ gute Ortungsgenauigkeit
+ lange Laufzeiten
+ zügiges Laden
+ sehr flotter Fingerabdrucksensor

Contra

- sehr viel Bloatware vorinstalliert
- kein vollständiger Schutz vor Wasser
- Kunststoffrahmen
- langsameres WLAN als beim Vorgänger
- PWM-Flackern des Screens
- kein kabelloses Laden

Fazit – Nur kleinere Schwachpunkten beim Mittelklassephone

Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G

Mit dem Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G setzt Xiaomi gleich zu Beginn des Jahres 2024 die Marke für Mittelklasse-Smartphones ein Stück nach oben: So ein helles AMOLED-Display und so eine hochauflösende Kamera bekommt man sonst aktuell kaum.

Das leichte Gehäuse mit den schlanken Displayrändern ist gefällig designt und dank Gorilla Glass Victus ist der Bildschirm vor Beschädigungen gut geschützt. Die auf Wunsch üppige Speicherausstattung mit bis zu 512 GB UFS-2.2-Flash, der 3,5mm-Audioport und ein IR-Blaster sind ebenfalls (noch) Besonderheiten in der Preisklasse.

Schön, dass Xiaomi dieses Jahr seinem Mittelklasse-Phone auch e-SIM-Support spendiert. Aber schade, dass die WiFi-Geschwindigkeit im Vergleich zum letztjährigen Modell deutlich geringer ausfällt.

Auch bei der Software zeigt sich ein geteiltes Bild: Toll ist, dass Xiaomi seine Update-Politik ausgebaut hat und das Smartphone zum Testzeitpunkt topaktuelle Sicherheitspatches besitzt. Allerdings fragen wir uns, ob dutzende von vorinstallierten Drittanbieter-Apps und Werbung in den eigenen Programmen wirklich sein müssen.

Die Hauptkamera macht ordentliche Fotos, ebenso lassen sich gute Selfies erstellen. Viele Mobilfunkfrequenzen, ordentliche Ortungsgenauigkeit und gute Sprachqualität beim Telefon gibt es ebenfalls.

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G ist trotz Kunststoffgehäuse ein hochwertiges Mittelklasse-Phone, welches sich kaum echte Schwachpunkte leistet.

Beim Vorgänger Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G muss man nur wenige Abstriche machen, spart aber zum Testzeitpunkt 150 Euro und mehr. Auch das Motorola Edge 40 Neo mit noch schnellerem Display und WLAN kann überzeugen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G mit 256 GB Massenspeicher gibt es zum Testzeitpunkt für 399 Euro bei amazon.de. Einige Euro sparen lassen sich bei Saturn oder jacob.de, wo das Phone für 380 Euro oder sogar 358,45 Euro angeboten wird.

Wer mehr Platz für Dateien braucht, der bekommt das Redmi Note 13 Pro 5G mit 512 GB Datenspeicher schon für 389 Euro bei alternate.de oder für 450 Euro bei amazon.de.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G - 23.01.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
49 / 64 → 77%
Leistung Anwendungen
78 / 86 → 91%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 90 → 77%
Kamera
75%
Durchschnitt
79%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Smartphone – Modernes Mittelklassehandy mit tollem Screen
Autor: Florian Schmitt, 23.01.2024 (Update: 15.08.2024)