Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G – Neuer Platzhirsch in der Mittelklasse?

Pluspunkte.

Helles Curved-Display, starke 200-MP-Kamera, viel Leistung und 120-Watt-Schnellladen: Mit solchen Features mischt das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G die Smartphone-Mittelklasse auf. Dazu gibt es noch Extras wie ein IP68-zertifiziertes Glasgehäuse, WiFi 6 und eSIM-Support. Wie warm sich die Konkurrenz anziehen muss, zeigt unser Test.
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G

Die Redmi Note-Smartphones von Xiaomi erfreuen sich großer Beliebtheit, denn die Mittelklasse-Geräte bieten eine solide Ausstattung und Leistung zum vergleichsweise moderaten Preis. Beim diesjährigen Lineup, das sich aus 5 Modellen zusammensetzt, verhält sich das nicht anders.

Los geht es bei der Redmi-Note-Serie des Jahres 2024 beim Xiaomi Redmi Note 13 4G für rund 200 Euro. Es folgen das Redmi Note 13 5G, das Redmi Note 13 Pro 4G und das Redmi Note 13 Pro 5G. An der Spitze des Redmi-Note-Quintetts steht dann unser Testkandidat, das Topmodell Redmi Note 13 Pro+ 5G, das bei rund 430 Euro startet.

Vom Redmi Note 13 Pro 5G, das online schon nahe der 300-Euro-Marke gehandelt wird, unterscheidet sich das Redmi Note 13 Pro+ 5G trotz seines unscheinbaren Plus-Namenszusatzes in vielen Punkten. Käufer bekommen zwar ebenfalls eine 200-Megapixel-Kamera, zusätzlich aber das schnellere SoC sowie unter anderem auch mehr Ladeleistung, ein abgerundetes Display und mit IP68 eine höhere Schutzklasse.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Redmi Note 13 Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 7200 8 x 2 - 2.8 GHz, Cortex-A715 / A510
RAM
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 446 PPI, capacitive, AMOLED, Gorilla Glass Victus, 1800 Nits peak brightness, 1920 Hz PWM dimming, DCI-P3 100%, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 3.1 Flash, 512 GB 
, 473 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity sensor, Ambient light sensor, Accelerometer, Electronic compass, IR blaster, Gyroscope, X-axis linear motor, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3, Dolby Atmos
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850/900/1800/1900 MHz), 3G (Band 1/2/4/5/6/8/19), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/38/40/41/66), 5G (Band 1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/66/77/78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 161.4 x 74.2
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 120W Hypercharge
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 200 MPix Main (OIS, f/1.65, 1/1.4” sensor size) + 8 MP Ultrawide (f/2.2) + 2 MP Macro (f/2.4); videos up to 4K@30fps
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.4); video recording up to 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 120W charger, USB-C cable, SIM tool, protective case, safety information, quick start guide, warranty card, MIUI 14, 24 Monate Garantie, IP68 rating, Head SAR 0,983 W/kg, Body SAR 0.997 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
204.5 g, Netzteil: 170 g
Preis
500 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
03 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Dimensity 7200, Mali-G610 MP4
204.5 g512 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
87.1 %
v7 (old)
06 / 2023
Google Pixel 7a
Tensor G2, Mali-G710 MP7
193.5 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
84.6 %
v7 (old)
10 / 2023
Motorola Edge 40 Neo
Dimensity 7030, Mali-G610 MP3
170 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
86 %
v7 (old)
04 / 2023
Samsung Galaxy A54 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5
202 g128 GB UFS 2.2 Flash6.40"2340x1080
83.1 %
v7 (old)
09 / 2023
Sony Xperia 10 V
SD 695 5G, Adreno 619
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.10"2520x1080
86.1 %
v7 (old)
03 / 2024
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6
186 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"2712x1220
85.8 %
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
SD 7s Gen 2, Adreno 710
187 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2712x1220

Gehäuse - Redmi Note 13 Pro+ 5G mit Curved-Display und Glasrückseite

Xiaomi betritt mit dem Redmi Note 13 Pro+ 5G Neuland, denn als erstes Redmi-Note-Smartphone verfügt es nicht nur über ein Curved-Display, sondern auch über eine IP68-Zertifizerung, die es staub- und wasserdicht macht. Der Bildschirm ist durch widerstandsfähiges Gorilla Glass Victus geschützt und bekommt werksseitig eine Displayschutzfolie mit auf den Weg.

In allen drei Farbvarianten Aurora Purple, Midnight Black und Moonlight White besitzt das Redmi Note 13 Pro+ 5G eine Glasrückseite, die im Gegensatz zum Redmi Note 13 Pro 5G aber glänzend statt matt ausgeführt ist und Fingerabdrücke so sehr leicht anzieht. Verhindern lässt sich das, wenn man das Smartphone in die mitgelieferte Schutzhülle steckt. Ansonsten wackelt es durch sein rund 3 Millimeter aus dem Backcover abstehendes Kameramodul auch ordentlich hin und her.

Insgesamt fühlt sich das Note 13 Pro+ 5G hochwertig an und macht optisch einiges her. Die Stabilität passt ebenfalls, denn im Test lässt es sich weder nennenswert verwinden noch eindrücken. Dass es nur einen Kunststoffrahmen besitzt, fällt im Alltag kaum auf. Mit 204 Gramm wiegt das Xiaomi-Handy in etwa so viel wie das Samsung Galaxy A54.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G

Größenvergleich

161.4 mm 74.2 mm 8.9 mm 204.5 g161.2 mm 74.3 mm 8 mm 187 g160.45 mm 74.34 mm 8.25 mm 186 g159.6 mm 72 mm 7.8 mm 170 g158.2 mm 76.7 mm 8.2 mm 202 g155 mm 68 mm 8.3 mm 159 g152 mm 72.9 mm 9 mm 193.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G gibt es in zwei Speichervarianten:

  • 8 GB RAM und 256 GB Speicher: 429 Euro
  • 12 GB RAM und 512 GB Speicher: 499,90 Euro

In beiden Speichervarianten kommt LPDDR5-RAM sowie schneller UFS-3.1-Speicher zum Einsatz. Das Redmi Note 13 Pro 5G muss sich mit langsamerem LPDDR4-RAM und UFS-2.2-Speicher begnügen. Erweitern kann man den internen Speicher mangels microSD-Slot nicht. Im Smartphone lassen sich 2 Nano-SIM-Karten oder alternativ eine Nano-SIM-Karte und eine eSIM nutzen.

Xiaomi-typisch bietet das Redmi Note 13 Pro+ 5G einen IR-Blaster, mit dem es kompatible Endgeräte wie Smart-TVs fernsteuern kann. Zugeständnisse an die Preisklasse sind zum einen das Always-On-Display, das nach dem Antippen nur für 10 Sekunden aktiv ist, sowie der intern lediglich mit USB-2.0-Tempo angebundene, OTG-fähige USB-C-Port, der im Kopiertest mit unserer Referenz-SSD Samsung 980 Pro auf einen Datendurchsatz von 32,3 MB/s kommt. Während die anderen Smartphones aus der aktuellen Redmi-Note-Serie über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss verfügen, hat Xiaomi ihn beim Redmi Note 13 Pro+ 5G weggelassen.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster
Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, Dual-SIM
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, Dual-SIM

Software - MIUI 14 mit viel Bloatware

Auf dem Redmi Note 13 Pro+ 5G läuft Xiaomis Benutzeroberfläche MIUI 14, die auf Android 13 basiert. Das Smartphone soll drei lang Jahre Android-Upgrades erhalten und vier Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Zum Testzeitpunkt Mitte März sind die Android-Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1.1.2024 und damit nicht mehr ganz aktuell.

Werksseitig hat Xiaomi etliche Apps vorinstalliert, die zum Großteil in die Kategorie Bloatware fallen. Auf unserem frisch eingerichteten 512-GB-Testgerät sind nur noch rund 473 GB frei, da OS und Apps zusammen fast 39 GB in Beschlag nehmen. Die Drittanbieter-Apps lassen sich aber allesamt löschen.

Nicht ganz so schnell los wird man dagegen die Werbung, die Xiaomi in einigen seiner Apps einblendet. Im Web gibt es zwar viele Anleitungen, wie die Werbeeinblendungen deaktiviert werden können, doch bis alle Schritte durchgeführt sind, sind Anwender schon eine Weile beschäftigt.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G

Kommunikation und GNSS - Xiaomi-Handy mit WiFi 6

Mit seinen 20 4G-Bändern und 13 5G-Bändern unterstützt das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G alle für den EU-Raum wichtigen Mobilfunkfrequenzen. Auch im weiter entfernen Ausland sollte ein Einsatz ohne große Probleme möglich sein.

Auf kurze Distanz funkt das Redmi Note 13 Pro+ 5G mit Bluetooth 5.3 und WiFi 6. In der aktuellen Redmi-Note-Serie ist letzteres die große Ausnahme, denn die vier übrigen Geräte müssen mit WiFi 5 vorlieb nehmen.

Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 bringt es das Redmi Note 13 Pro+ 5G auf einen guten WiFi-Datendurchsatz, der in Sende- und Empfangsrichtung weitgehend stabil abläuft.

Networking
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
iperf3 receive AXE11000
848 (min: 445) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000
881 (min: 669) MBit/s ∼100%
Google Pixel 7a
iperf3 receive AXE11000
957 (min: 475) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
819 (min: 499) MBit/s ∼93%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
930 (min: 471) MBit/s ∼64%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
934 (min: 915) MBit/s ∼67%
Motorola Edge 40 Neo
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
878 (min: 686) MBit/s ∼61%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
668 (min: 436) MBit/s ∼48%
Samsung Galaxy A54 5G
iperf3 receive AXE11000
843 (min: 813) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000
750 (min: 546) MBit/s ∼85%
Sony Xperia 10 V
iperf3 receive AXE11000
347 (min: 332) MBit/s ∼36%
iperf3 transmit AXE11000
363 (min: 180) MBit/s ∼41%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
861 (min: 451) MBit/s ∼90%
iperf3 transmit AXE11000
812 (min: 583) MBit/s ∼92%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
581 (min: 491) MBit/s ∼61%
iperf3 transmit AXE11000
678 (min: 544) MBit/s ∼77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
711 (min: 34.8) MBit/s ∼74%
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 40.5) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1443 (min: 229) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1387 (min: 668) MBit/s ∼100%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200, ARM Mali-G610 MP4; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø832 (445-913)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380, ARM Mali-G68 MP5; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø842 (813-856)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Qualcomm Adreno 710; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø580 (491-618)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200, ARM Mali-G610 MP4; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø881 (669-965)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380, ARM Mali-G68 MP5; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø750 (546-831)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Qualcomm Adreno 710; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø678 (544-711)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Seinen aktuellen Standort bestimmt das Redmi Note 13 Pro+ 5G über die Satelliten-Navigationsdienste GPS, Glonass, Galileo, Beidou und QZSS, was jeweils im Single-Band geschieht. Im Freien erreicht das Smartphone damit eine hohe Genauigkeit von bis zu 1 Meter.

Der Praxistest zeigt, dass sich das Xiaomi-Handy durchaus als Navigationsgerät eignet, dabei allerdings keine allzu hohe Präzision an den Tag legt. Auf einer rund 10 Kilometer langen Fahrradtour zeichnet das Redmi Note 13 Pro+ 5G die zurückgelegte Wegstrecke deutlich weniger exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die als Referenzgerät dient.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G unterstützt neben VoLTE auch Anrufe über WLAN und kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Alternativ lässt sich eine eSIM aktivieren, wofür man dann einen der beiden physischen SIM-Slots aufgeben muss.

Im Test liefert das Xiaomi-Handy bei Telefonanrufen eine gute Sprachqualität ab und kann Hintergrundgeräusche recht effektiv unterdrücken. Auch im Freisprechmodus kommt unsere Stimme gut hörbar beim Gesprächspartner an.

Kameras - 200-MP-Kamera mit Samsung ISOCELL HP3

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Seine Kameraausstattung teilt sich das Redmi Note 13 Pro+ 5G mit dem Redmi Note 13 Pro 5G, doch in der Praxis sind die mit dem Testkandidaten aufgenommenen Fotos qualitativ besser. Gleichstand herrscht nur bei der Selfiekamera. Die sitzt in einer Punchhole-Aussparung, löst mit 16 MP auf, macht bei Videotelefonaten eine gute Figur und schießt überzeugende Portrait-Aufnahmen, die viele Details zeigen.

Wie schon beim Vorgänger Redmi Note 12 Pro+ 5G kommt auch beim Redmi Note 13 Pro+ 5G ein 200-MP-Bildsensor für die Hauptkamera zum Einsatz. Der 1/1,4 Zoll große Samsung ISOCELL HP3 fasst standardmäßig 16 benachbarte Pixel zu einem Bildpunkt zusammen, was 12,5 MP große Fotos entstehen lässt. Dabei wird der Bildsensor von einer elektronischen und optischen Bildstabilisierung unterstützt. Das 16-in-1 Pixel-Binning sorgt dafür, dass die Lichtausbeute bei schlechter Ausleuchtung hoch bleibt. Mangels Telelinse kann man nur digital zoomen und Motive maximal um den Faktor 10 vergrößern.

Im 200 MP-Bildmodus lässt sich die volle Auflösung des Samsung ISOCELL HP3 nutzen. Die Umgebung sollte dann allerdings gut beleuchtet sein, damit Aufnahmen gelingen, worauf die Kamerasoftware explizit hinweist. Das weitere Kamera-Setup fällt gegenüber der Hauptkamera deutlich ab, denn geboten wird mit einer 8 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera und einem 2 MP Makrosensor nichts Besonderes.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Die Hauptkamera macht bei Tageslicht sehr gute Aufnahmen mit natürlich wirkenden Farben und braucht den Vergleich mit den Kameras deutlich teurerer Smartphones nicht zu scheuen. Der Klassenunterschied ist zwar vorhanden, aber man muss schon recht genau hinschauen, um ihn zu bemerken. Auffällig wird er vor allem bei sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen, in denen bessere Kamera-Optiken, wie sie etwa im Google Pixel 8 Pro oder im Samsung Galaxy S24 Ultra sitzen, noch mehr Details zeigen.

Gemessen an seiner Preisklasse ist die Fotoqualität des Redmi Note 13 Pro+ 5G auch bei wenig Licht überdurchschnittlich. Dabei profitiert die Hauptkamera von ihrer großen f/1,65-Blende, mit denen sie noch einiges aus den Motiven herausholen kann. Nachts nimmt der Detailgrad zwar ab, doch in die Aufnahmen schleicht sich andererseits auch nur wenig Bildrauschen ein.

Videos nimmt das Smartphone in guter Qualität mit maximal 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Ein Umschalten zwischen Haupt- und Ultraweitwinkelkamera ist bis 1080p möglich. In diesem Modus können Videos dann mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Bei den übrigen Kameras geht das Xiaomi auf Respektsabstand zur Smartphone-Oberklasse, was alleine schon durch das Fehlen eines Teleobjektivs deutlich wird. Die Ultraweitwinkelkamera verwendet einen etwas anderen Weißabgleich als die Hauptkamera und macht solide Aufnahmen, die bei günstigeren Smartphones aber auch nicht schlechter sind. Details und Farben passen, an den Rändern wird es aber unscharf. Die Makrokamera löst mit 2 MP auf und hat kaum einen Praxisnutzen, denn die Hauptkamera macht mit ihrem digitalen Zoom bessere Nahaufnahmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Im Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben bei optimalen Lichtbedingungen sehr akkurat einfangen kann (maximales Delta-E von 8,05). Auch den Testchart bildet sie dann sehr scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht bleibt der Testchart zwar erkennbar, wird aber nur sehr dunkel dargestellt.

ColorChecker
4 ∆E
6.3 ∆E
2.8 ∆E
7 ∆E
2.8 ∆E
4.5 ∆E
3.9 ∆E
5.3 ∆E
5 ∆E
2.2 ∆E
6.1 ∆E
3.8 ∆E
5.5 ∆E
6.1 ∆E
6 ∆E
5.4 ∆E
3.9 ∆E
8 ∆E
6 ∆E
3.9 ∆E
4.1 ∆E
4.9 ∆E
3.6 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G: 4.84 ∆E min: 2.19 - max: 8.05 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
51.7 ∆E
39.8 ∆E
34.6 ∆E
44.8 ∆E
60.4 ∆E
51.3 ∆E
35.2 ∆E
40.4 ∆E
29.4 ∆E
62.3 ∆E
61.8 ∆E
28.7 ∆E
46.3 ∆E
35.2 ∆E
72 ∆E
42.4 ∆E
41.9 ∆E
84 ∆E
69.5 ∆E
52 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G: 45.37 ∆E min: 13.91 - max: 84.02 ∆E

Zubehör und Garantie - 120-Watt-Netzteil im Lieferumfang

Das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil
Das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil

Xiaomi legt dem Redmi Note 13 Pro+ 5G ein 120-Watt-Netzteil (bis 20V/6A), ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine Schutzhülle, eine Kurzanleitung samt Garantieinformationen sowie ein weiteres Faltblättchen mit Sicherheitshinweisen bei.

Auf das Redmi Note 13 Pro+ 5G gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Der Fingerabdrucksensor misst die Herzfrequenz

Der Touchscreen des Redmi Note 13 Pro+ 5G reagiert sehr schnell und präzise auf Eingaben. Bei Spielen steigt die Touch-Sampling-Rate von den standardmäßigen 240 Hz auf bis zu 2160 Hz. Die physischen Tasten geben ein knackiges Feedback, sitzen fest im Gehäuse und lassen kaum seitliches Spiel zu. Der lineare Vibrationsmotor ist leise und arbeitet auch auf der stärksten Stufe noch recht dezent.

Der unter dem Display sitzende Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone im Test schnell und zuverlässig. Zusätzlich lässt er sich zum messen der Herzfrequenz verwenden, ersetzt dabei aber natürlich kein medizinisches Gerät. Eine weitere biometrische Authentifizierungsmethode ist die 2D-Gesichtserkennung. Das Face Unlock ist auf gutes Umgebungslicht angewiesen und funktioniert in diesem Fall genauso reibungslos wie das Entsperren per Fingerabdrucksensor.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Bis zu 1700 cd/m² helles AMOLED-Panel mit 120 Hz

Subpixel
Subpixel

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel des Redmi Note 13 Pro+ 5G löst mit 2712 x 1220 Pixeln auf und erreicht damit eine hohe Pixeldichte von 446 PPI. Neben HDR10 und HDR10+ unterstützt der Bildschirm auch Dolby Vision und HLG. In der Standardeinstellung schaltet das AMOLED-Panel je nach dargestelltem Inhalt automatisch auf 60 oder 120 Hz um. Optional kann man die Bildwiederholrate fest auf 60 oder 120 Hz einstellen.

Bei reinweißem Hintergrund bringt es das AMOLED-Panel auf eine mittlere Helligkeit von 1233 cd/m² und leuchtet damit für seine Preisklasse überdurchschnittlich hell. Es kann aber noch mehr. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL18-Messung) steigt seine maximale Luminanz auf 1714 cd/m² und kommt damit der Herstellerangabe von 1800 Nits schon ziemlich nahe. Bei HDR-Inhalten können wir dem Display allerdings nicht mehr als 1178 cd/m² entlocken. In der niedrigsten Helligkeitsstufe leuchtet es noch mit 2,36 cd/m².

Um das OLED-Flackern abzumildern, verwendet das Redmi Note 13 Pro+ 5G ein PWM-Dimming mit bis zu 1920 Hz. Bei minimaler Helligkeit (erster Rigol-Screenshot) messen wir zwar nur 1428 Hz, was bei empfindlichen Anwendern aber trotzdem nicht zu Beschwerden führen dürfte. Zusätzlich stellen wir aber ein niederfrequentes Flackern von 120 Hz mit sehr flachem Amplitudenverlauf fest. Das ist auch im zweiten Screenshot der Rigol-Messreihe zu sehen ("min."), der praktisch das gleiche zeigt wie der erste Screenshot. Hauptunterschied: Aufgrund der Skalierung wurde für das "min."-Bild eine andere Zoomstufe genommen, was die Amplitude dort so flach aussehen lässt. Beim 120-Hz-Flackern handelt es sich wahrscheinlich um Black Frame Insertion (BFI), die zum Reduzieren der Bewegungsunschärfe genutzt wird.

1234
cd/m²
1231
cd/m²
1222
cd/m²
1235
cd/m²
1240
cd/m²
1241
cd/m²
1231
cd/m²
1233
cd/m²
1230
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1241 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1233 cd/m² Minimum: 2.36 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1240 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
96.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Google Pixel 7a
OLED, 2400x1080, 6.1"
Motorola Edge 40 Neo
pOLED, 2400x1080, 6.6"
Samsung Galaxy A54 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Sony Xperia 10 V
OLED, 2520x1080, 6.1"
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
-10%
-49%
-45%
-9%
-4%
-36%
Helligkeit Bildmitte
1240
1006
-19%
966
-22%
940
-24%
933
-25%
1034
-17%
1205
-3%
Brightness
1233
1010
-18%
957
-22%
935
-24%
944
-23%
1035
-16%
1177
-5%
Brightness Distribution
98
95
-3%
97
-1%
99
1%
97
-1%
96
-2%
90
-8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.1
-0%
1.87
-70%
2.4
-118%
1.1
-0%
1.1
-0%
1.51
-37%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
2.5
-14%
4.34
-97%
3.2
-45%
1.7
23%
1.9
14%
4.07
-85%
Delta E Graustufen *
1.4
1.5
-7%
2.5
-79%
2.2
-57%
1.8
-29%
1.4
-0%
2.5
-79%
Gamma
2.21 100%
2.25 98%
2.272 97%
2.05 107%
2.29 96%
2.22 99%
2.175 101%
CCT
6669 97%
6531 100%
6582 99%
6422 101%
6611 98%
6674 97%
6407 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Im voreingestellten Farbmodus Lebhaft verwendet das AMOLED-Panel den DCI-P3-Farbraum. Schaltet man auf Standard um, wechselt der Bildschirm zum deutlich kleineren sRGB-Farbraum, erzielt dafür aber die beste Bildqualität.

Farbtreue (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8285 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7885 ms steigend
↘ 0.81 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das blickwinkelstabile AMOLED-Panel selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesen. In den Displayeinstellungen steht auch ein Sonnenlicht-Modus zur Auswahl, der die Bildschirmhelligkeit automatisch an starkes Sonnenlicht anpasst. Dazu muss man allerdings den Helligkeitssensor deaktivieren, was sich im Test als wenig sinnvoll herausstellt. Wer die Helligkeit manuell regelt, kann dem Display nur noch eine maximale Helligkeit von 516 cd/m² entlocken. Daran ändert sich gefühlt nichts, wenn wir den Sonnenlicht-Modus aktivieren.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Redmi Note 13 Pro+ 5G mit MediaTek Dimensity 7200-Ultra

Mit dem MediaTek Dimensity 7200-Ultra bekommt das Redmi Note 13 Pro+ 5G das stärkste SoC der Redmi-Note-Serie verpasst. Der in 4 nm Strukturbreite gefertigte Prozessor arbeitet mit 2 ARM Cortex A715-Leistungskernen, die mit bis zu 2,8 GHz takten. Dazu kommt ein zweiter Cluster mit 6 ARM Cortex A510-Energiesparkernen, die eine maximale Taktfrequenz von 2 GHz erreichen.

Leistungsmäßig lässt das Redmi Note 13 Pro+ 5G die meisten Mittelklasse-Smartphones im Preisbereich bis 400 Euro hinter sich. Die Systemgeschwindigkeit ist hoch, Apps laden flott und viele gleichzeitig geöffnete Anwendungen können das Xiaomi-Handy nicht ausbremsen. Im Test treten zwar ab und zu mal Mini-Ruckler auf, doch insgesamt ist die Bedienung schön geschmeidig.

Das Redmi Note 13 Pro+ 5G hängt bei den synthetischen Benchmarks nicht nur das Redmi Note 13 Pro 5G ab, sondern auch ähnlich ausgestattete Vergleichsgeräte wie das Motorola Edge 40 Neo und das Samsung Galaxy A54. Benchmarks wie Crossmark und PCMark for Android liegen ihm dabei jedoch nicht besonders. Hinsichtlich der Performance lässt sich das Redmi Note 13 Pro+ 5G am ehesten mit dem Google Pixel 7a vergleichen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1085 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +17%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1036 Points +17%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (887 - 890, n=2)
889 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
887 Points
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
789 Points -11%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
783 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
783 Points -12%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
669 Points -25%
Multi-Core
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4279 Points +70%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +37%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3093 Points +23%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
2817 Points +12%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2678 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2521 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (2177 - 2521, n=2)
2349 Points -7%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2197 Points -13%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1921 Points -24%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points +30%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1428 Points +24%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1424 Points +24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1147 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (1128 - 1147, n=2)
1138 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1029 Points -10%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
904 Points -21%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
893 Points -22%
Multi-Core
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4547 Points +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points +54%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3383 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2955 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2715 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (2592 - 2715, n=2)
2654 Points -2%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2214 Points -18%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
2111 Points -22%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1116008 Points +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=104, der letzten 2 Jahre)
810694 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
671775 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
657414 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (580983 - 671775, n=2)
626379 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
518499 Points -23%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
510541 Points -24%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
507481 Points -24%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
391186 Points -42%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
15195 Points +23%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14716 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +7%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
13024 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
12967 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
12313 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
11736 Points -5%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (10924 - 12313, n=2)
11619 Points -6%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7933 Points -36%
CrossMark - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
987 Points +44%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
934 Points +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre)
920 Points +34%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
713 Points +4%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
703 Points +2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (686 - 695, n=2)
691 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
686 Points
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
597 Points -13%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7122 Points +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +25%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5751 Points +11%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5192 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5056 Points -3%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4666 Points -10%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (4115 - 5192, n=2)
4654 Points -10%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
4152 Points -20%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3655 Points -30%
System
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
12177 Points +30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
10410 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +10%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
9366 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
8961 Points -4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (6734 - 9366, n=2)
8050 Points -14%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7953 Points -15%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
7803 Points -17%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
7550 Points -19%
Memory
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7784 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5847 Points
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5742 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (4567 - 5847, n=2)
5207 Points -11%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5126 Points -12%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4857 Points -17%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4595 Points -21%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4146 Points -29%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +73%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
16594 Points +60%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
15766 Points +52%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (10386 - 10646, n=2)
10516 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10386 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
7168 Points -31%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
7108 Points -32%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5178 Points -50%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4376 Points -58%
Web
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1905 Points +49%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1734 Points +36%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1636 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +23%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
1533 Points +20%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
1324 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1278 Points
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1237 Points -3%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (876 - 1278, n=2)
1077 Points -16%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
64597 Points +124%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
43053 Points +49%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
28870 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
  (26315 - 28870, n=2)
27593 Points -4%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
22528 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre)
17814 Points -38%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
8618 Points -70%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
5835 Points -80%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5442 Points -81%

Bei den GPU-Tests zeigt sich das gleiche Bild wie bei den synthetischen Benchmarks. Das Xiaomi Poco X6 Pro 5G und das Google Pixel 7a sind schneller als Redmi Note 13 Pro+ 5G, das wiederum die übrigen Vergleichsgeräte schlagen kann. Im MediaTek Dimensity 7200-Ultra übernimmt die ARM Mali-G610 MC4 die Grafikberechnungen.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3085 Points +157%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1832 Points +52%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1202 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
799 Points -34%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
788 Points -34%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
693 Points -42%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
353 Points -71%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3068 Points +158%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1860 Points +56%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1191 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
813 Points -32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
800 Points -33%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
698 Points -41%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
358 Points -70%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11204 Points +150%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6855 Points +53%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4483 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3046 Points -32%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2853 Points -36%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2583 Points -42%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1198 Points -73%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6557 Points +51%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4336 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3039 Points -30%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2826 Points -35%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2593 Points -40%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points -72%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
6342 Points +65%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4267 Points +11%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4227 Points +10%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4053 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3852 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
3833 Points
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3512 Points -8%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
13159 Points +81%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10121 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
7275 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5455 Points -25%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5129 Points -29%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4258 Points -41%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2990 Points -59%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
10622 Points +75%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
7756 Points +28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
6065 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4993 Points -18%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4897 Points -19%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4211 Points -31%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3092 Points -49%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
114 fps
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
96 fps -16%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps -18%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
90 fps -21%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
59 fps -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
462 fps +142%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
248 fps +30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
191 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
120 fps -37%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
119 fps -38%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps -39%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
93 fps -51%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +48%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps +11%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
81 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps -15%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
65 fps -20%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
52 fps -36%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -52%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +93%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
134 fps +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
111 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
80 fps -28%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -36%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
69 fps -38%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -58%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +125%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +8%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
54 fps +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
52 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -10%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -19%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
170 fps +133%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps +33%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
73 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
52 fps -29%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -33%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -53%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
32 fps -56%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
82 fps +165%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +74%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
31 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -16%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -29%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -39%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -48%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +150%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
64 fps +45%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
44 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
31 fps -30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -34%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -41%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -55%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +154%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +69%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
26 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -23%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
18 fps -31%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -42%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +136%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
27 fps +23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
22 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps -41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps -41%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
12 fps -45%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.1 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +139%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps +34%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
38 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps -21%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -26%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -39%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
135 fps +150%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
54 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
35 fps -35%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -37%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -41%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -59%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps +153%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps +37%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
9.5 fps
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps -38%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.8 fps -39%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
5.3 fps -44%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -62%

Websurfen ist für das Redmi Note 13 Pro+ 5G eine leichte Aufgabe. Auch große Webseiten laden schnell und Wartezeiten bleiben die große Ausnahme. Die Browser-Benchmarks spiegeln das aber nicht wider, denn dort landet das Xiaomi-Smartphone nur im unteren Mittelfeld.

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
134.031 Points +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
117.292 Points +40%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
104.662 Points +25%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
102.38 Points +22%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
94.611 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
83.784 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (76.6 - 83.8, n=2)
80.2 Points -4%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
78.167 Points -7%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
180 runs/min +61%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +28%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
125 runs/min +12%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
112 runs/min
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (104 - 112, n=2)
108 runs/min -4%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
91.6 runs/min -18%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
88.2 runs/min -21%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
72 runs/min -36%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
70.5 runs/min -37%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
140 Points +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre)
117.1 Points +36%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
115 Points +34%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
111 Points +29%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
106 Points +23%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (86 - 125, n=2)
105.5 Points +23%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
97 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
86 Points
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
67 Points -22%
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
157 Points +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +63%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (92 - 185, n=2)
138.5 Points +51%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
124 Points +35%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
121 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
92 Points
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
46286 Points +18%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
44948 Points +15%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
39060 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
35379 Points -9%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
34140 Points -13%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
33801 Points -13%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
28902 Points -26%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (18562 - 39060, n=2)
28811 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -17%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200 (1296 - 1570, n=2)
1433 ms * -11%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
1388 ms * -7%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
1299.1 ms * -0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
1296.2 ms *
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
1208.8 ms * +7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
1170.6 ms * +10%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
1007.2 ms * +22%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
919.6 ms * +29%

* ... kleinere Werte sind besser

Durch seinen UFS-3.1-Speicher bringt es das Redmi Note 13 Pro+ 5G auf einen hohen Datendurchsatz und lädt auch große Apps schnell. Andere Smartphones aus der gleichen Preisklasse können dem nur wenig entgegensetzen. Eine Ausnahme ist das Xiaomi Poco X6 Pro, in dem UFS-4.0-Speicher steckt.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5GGoogle Pixel 7aMotorola Edge 40 NeoSamsung Galaxy A54 5GSony Xperia 10 VXiaomi Poco X6 Pro 5GXiaomi Redmi Note 13 Pro 5GDurchschnittliche 512 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
-18%
-58%
-55%
83%
-31%
2%
3%
Sequential Read 256KB
1921.64
1624.39
-15%
1004.4
-48%
528.32
-73%
444.54
-77%
3824.7
99%
946.8
-51%
Sequential Write 256KB
1702.4
996.44
-41%
930.9
-45%
335.39
-80%
438.02
-74%
3642.57
114%
808.2
-53%
1199 ?(575 - 1876, n=27)
-30%
Random Read 4KB
248.21
229.44
-8%
279.5
13%
236.23
-5%
175.72
-29%
355.7
43%
239.2
-4%
Random Write 4KB
265.29
263.81
-1%
284.1
7%
70.52
-73%
165.15
-38%
467.74
76%
220.5
-17%

Spiele - 120 Bilder pro Sekunde bleiben die Ausnahme

Auf dem Redmi Note 13 Pro+ 5G sind aktuelle Games gut spielbar. Das grafisch nicht allzu anspruchsvolle Asphalt 9 pendelt sich nahe der 60-FPS-Marke ein. Genauso verhält es sich bei PUBG Mobile im HD/Extrem-Setting. Beim Grafik-Schwergewicht Genshin Impact schwankt die Framerate im höchsten Grafiksetting deutlich stärker und fällt teilweise unter 35 FPS, was dann nicht mehr ganz so flüssig ist.

Seinen 120-Hz-Screen kann das Xiaomi zumindest bei unseren Test-Games nicht zur Geltung bringen. Immerhin bietet uns PUBG-Mobile im niedrigsten Grafikmodus Flüssig einen 90-FPS-Modus an.    

Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G; Asphalt 9: Legends; 4.5.1b: Ø58.9 (51-61)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.4.0_20481013_20559831: Ø53.7 (49-60)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.4.0_20481013_20559831: Ø43.4 (34-58)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G; PUBG Mobile; 3.0.0: Ø59.3 (56-61)

Emissionen - Redmi Note 13 Pro+ 5G mit Stereolautsprechern

Temperatur

Im Betrieb bleibt das Redmi Note 13 Pro+ 5G angenehm kühl. Erst nach einem 1-stündigen Stresstest mit dem Burnout Benchmark können wir es über Körpertemperatur bringen. Mit maximal 42,3 °C fühlt es sich aber auch dann nicht unangenehm warm an. Wie die Wild Life-Stresstests von 3DMark zeigen, kann das Xiaomi-Smartphone praktisch jederzeit seine volle Leistung abrufen.

Max. Last
 41.3 °C40.4 °C37.6 °C 
 42.3 °C41.9 °C40.3 °C 
 41.5 °C40.2 °C39.5 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
38.4 °C39.4 °C41.1 °C
38.1 °C38.2 °C39.2 °C
36.3 °C39.4 °C38.8 °C
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
Netzteil (max.)  28.8 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99 %
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % 0%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.7 % -21%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.3 % -45%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.5 %
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % 0%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 % 0%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % -33%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.6 % -39%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
65.2 %
0510152025303540455055Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø7.07 (7.05-7.08)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø8.32 (6.73-11.1)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.17 (4.16-4.18)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø4.85 (4.84-4.87)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.8 (12-18)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.76)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.6 (25.4-25.7)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø27.2 (21.4-39.5)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.4 (15.4-15.5)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø16.9 (16.8-17)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.4.1: Ø7.21 (7.2-7.22)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.4 (43.6-55.4)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (18.1-18.2)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø17 (17-17.1)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø11.4 (11-16.9)

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des Xiaomi-Handys produzieren einen nach Smartphone-Maßstäben ziemlich ausgewogenen Klang mit sehr linearen Mitten und Höhen, der bei maximaler Lautstärke nicht verzerrt. Basstöne sind allerdings Fehlanzeige.

Für einen besseren Sound lassen sich externe Audiogeräte über USB-C oder Bluetooth 5.3 anschließen. Das Redmi Note 13 Pro+ 5G unterstützt so gut wie alle aktuellen Bluetooth-Codecs, darunter AAC, SBC, aptX HD, aptX TWS+ und LHDC V1 bis V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.234.52530.731.83125.626.74026.728.25036.7396324.625.78017.623.610018.731.812518.241.716015.949.120017.34925015.252.231514.156.440013.461.550013.869.263014.368.780013.774.1100012.475.3125012.774.2160012.173.1200012.975250012.574.9315012.279.4400012.881.8500013.177.4630013.579.7800013.173.81000013.772.4125001475.71600013.363.7SPL25.288.7N0.776.2median 13.5median 73.8Delta1.27.729.638.63029.724.525.225.826.737.537.925.228.120.222.920.43017.543.114.453.914.351.415.256.311.957.913.560.612.163.512.459.711.765.311.87211.475.912.376.312.276.312.178.312.27712.98013.479.813.277.712.977.913.675.213.466.113.264.924.888.70.673.3median 12.9median 720.99.3hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5GSamsung Galaxy A54 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A54 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Komplett aufladen in unter 30 Minuten

Energieaufnahme

Während das Redmi Note 13 Pro 5G nur ein 67-Watt-Netzteil mit auf den Weg bekommt, kann das Redmi Note 13 Pro+ 5G mit seinem 120-Watt-Netzteil aus dem Vollen schöpfen. Im ausgeschalteten Zustand wird das Smartphone damit im Test nach flotten 28 Minuten einmal komplett aufgeladen.

Laut Xiaomi soll das Aufladen sogar nur 19 Minuten dauern. Selber nachvollziehen können wir das trotz aktivierter Akku-Optionen wie Ladegeschwindigkeit steigern und Aufladen beschleunigen allerdings nicht. Am nächsten kommen wir der Herstellerangabe, wenn wir das Handy eingeschaltet lassen und bei 1 Prozent Akkustand ans Netzteil hängen. Dann ist es nach 24 Minuten aufgeladen.

Unter Last und im Leerlauf meldet das Redmi Note 13 Pro+ 5G keinen allzu großen Energiebedarf an. Der Grundverbrauch ist zwar etwas hoch, dafür läuft es aber bei maximaler Auslastung deutlich sparsamer als das langsamere Redmi Note 13 Pro 5G.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 1.22 / 1.47 / 1.58 Watt
Last midlight 8.09 / 9.49 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7200
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
26%
19%
16%
41%
-11%
14%
3%
8%
Idle min *
1.22
0.62
49%
1
18%
0.75
39%
0.56
54%
1.11
9%
1.3
-7%
1.015 ?(0.81 - 1.22, n=2)
17%
Idle avg *
1.47
0.87
41%
1.2
18%
1.51
-3%
0.91
38%
1.14
22%
1.4
5%
1.74 ?(1.47 - 2.01, n=2)
-18%
Idle max *
1.58
0.95
40%
1.3
18%
1.62
-3%
0.98
38%
1.16
27%
1.6
-1%
1.825 ?(1.58 - 2.07, n=2)
-16%
Last avg *
8.09
6.11
24%
5.2
36%
4.91
39%
5.34
34%
12.33
-52%
2.5
69%
Last max *
9.49
11.81
-24%
9.2
3%
8.93
6%
5.46
42%
15.34
-62%
9.1
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.81 (1.357-6.84)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.7 (1.081-12.5)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.95 (1.383-9.14)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.132 (1.063-1.513)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380; Idle 150cd/m2: Ø1.084 (1.034-1.265)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.607 (1.531-2.56)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.58 (4.03-5.47)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.32 (4.08-4.55)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.132 (1.063-1.513)
Samsung Galaxy A54 5G Samsung Exynos 1380; Idle 150cd/m2: Ø1.084 (1.034-1.265)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.607 (1.531-2.56)

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit schneidet das Redmi Note 13 Pro+ 5G gut ab. Mit 15:13 Stunden beim simulierten Websurfen und 15:37 Stunden bei der Videowiedergabe in Dauerschleife ist es allerdings nicht so ausdauernd unterwegs wie die Vergleichsgeräte. Besonders das Samsung Galaxy A54 und das Sony Xperia 10 V erzielen in beiden praxisnahen Testszenarien teilweise deutlich längere Laufzeiten. Auch das Redmi Note 13 Pro 5G hält etwas länger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 26min
WiFi Websurfing
15h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 37min
Last (volle Helligkeit)
6h 13min
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Akkulaufzeit
-7%
19%
26%
65%
-3%
7%
Idle
1586
1328
-16%
2444
54%
2591
63%
4067
156%
1815
14%
1786
13%
H.264
937
1224
31%
1232
31%
1508
61%
1615
72%
967
3%
1142
22%
WLAN
913
821
-10%
864
-5%
941
3%
1157
27%
942
3%
1002
10%
Last
373
252
-32%
355
-5%
284
-24%
388
4%
251
-33%
307
-18%

Pro

+ helles AMOLED-Panel mit 120 Hz
+ gute Performance
+ hochwertige Verarbeitung und Glasrückseite
+ staub- und wasserdicht nach IP68
+ Bluetooth 5.3, WiFi 6, eSIM-Unterstützung
+ gute Hauptkamera für diese Preisklasse
+ gute Akkulaufzeiten
+ gute Stereolautsprecher

Contra

- MIUI mit viel Bloatware
- kein microSD-Slot
- kein vollwertiges Always-On-Display
- kein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
- kein kabelloses Laden
- nur USB 2.0

Fazit zum Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G

Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Deutschland.
Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Deutschland.

Während sich das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G im Test schon kaum Schwachpunkte leistete, verschiebt das Redmi Note 13 Pro+ 5G die Messlatte noch ein Stückchen weiter nach oben.

Für das mittlerweile schon unter 400 Euro erhältliche Redmi Note 13 Pro+ 5G spricht vor allem das umfangreiche Hardware-Paket. Highlights sind dabei der Mediatek Dimensity 7200-Ultra, der viel Power bietet, sowie die 200-MP-Kamera, die nicht nur durch ihre Megapixel-Zahl beeindruckt, sondern derzeit auch zu den besten im Mittelklasse-Bereich gehört.

Das Redmi Note 13 Pro+ 5G ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone mit starker Ausstattung, das vor allem durch sein schnelles SoC, die 200-MP-Kamera und das helle AMOLED-Panel punkten kann.

Mehr Lob verdient sich das Redmi Note 13 Pro+ 5G für sein helles AMOLED-Panel, die guten Stereolautsprecher und seine soliden Akkulaufzeiten. Vom Redmi Note 13 Pro 5G grenzt sich der Testkandidat insbesondere durch sein leistungsstärkeres SoC ab und schießt trotz identischem Kamera-Setup die besseren Fotos. Ein Curved-Display, WiFi 6, eine IP68-Zertifizierung, schnelleren Speicher und Laden mit 120 Watt gibt es zudem nur beim Redmi-Note-Topmodell.

Ein vollwertiges Always-On-Display, USB-C 3.x und kabelloses Laden sind dagegen alles Features, die Xiaomi nur seinen teureren Xiaomi 13- und 14-Serien spendiert. Schade auch, dass der Hersteller ausgerechnet beim Redmi-Note-Platzhirsch – aber nicht beim restlichen Redmi-Note-Lineup – den 3,5-mm-Kopfhöreranschluss wegrationalisiert hat. Nicht schön finden wir auch die im MIUI-ROM integrierte Bloatware und die in manchen Xiaomi-Apps eingeblendete Werbung.

Alternativen zum Redmi Note 13 Pro+ 5G sind neben dem Redmi Note 13 Pro 5G zum Beispiel das Google Pixel 7a, das noch etwas schneller ist als der Testkandidat. Zusammen mit dem Samsung Galaxy A54 hat es dem Redmi Note 13 Pro+ 5G außerdem den längeren Update-Zeitraum voraus.

Preis und Verfügbarkeit

Das Redmi Note 13 Pro+ 5G kostet im Xiaomi-Webshop 429 Euro (8/256 GB) beziehungsweise 499 Euro (12/512 GB). Bei anderen Online-Händlern wie Amazon bekommt man die kleine Version schon für deutlich unter 400 Euro.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G - 18.03.2024 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
53 / 70 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
58 / 64 → 91%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 95%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
82 / 90 → 91%
Kamera
75%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G – Neuer Platzhirsch in der Mittelklasse?
Autor: Manuel Masiero, 18.03.2024 (Update: 15.08.2024)