Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G85 Smartphone – Mittelklasse-Handy mit fast randlosem 120-Hz-Display

Ganz neu designt.

Wer einen sehr hellen OLED-Bildschirm in einem Smartphone für um die 300 Euro sucht, der wird beim Motorola Moto G85 zufriedengestellt. Zudem gibt es beinahe keine Ränder um das Display. Aber wie schlägt sich das Mittelklasse-Phone im Test?

Im Moment ist das Motorola Moto G85 5G in Europa das teuerste Modell der Moto-G-Serie. Mit 349 Euro kostet es allerdings 50 Euro mehr als der Vorgänger Moto G84. Mehr Speicher gibt es nicht und auch ansonsten nur wenige echte Veränderungen. Alte Tugenden wie das pure Android und ein recht geringes Gewicht bleiben allerdings erhalten.

In der Mittelklasse ist die Konkurrenz traditionell recht groß, darum bleibt die Frage, ob das reicht, damit sich das Moto G85 auch dieses Jahr behaupten kann. Um diese Frage beantworten zu können, schauen wir es uns jetzt in unserem Test ganz genau an. Los geht's.

Motorola Moto G85 (Moto G80 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 8 x 2 - 2.3 GHz, Kryo 660 Gold (2x Cortex-A78) / Silver (6x Cortex-A55)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, 240Hz sampling rate, Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 210 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: microSD (dedicated, up to 1TB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B42), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 161.9 x 73.1
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 30 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.79, phase comparison-AF, OIS, LED-flash, Videos @1080p/​60fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.2, wide angle lens, macro lens (Camera 2)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, eSIM support, Lüfterlos
Gewicht
171 g
Preis
349 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
74.7 %v8
08 / 2024
Motorola Moto G85
SD 6s Gen 3, Adreno 619
171 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
82.2 %
v7 (old)
v7 (old)
10 / 2023
Motorola Moto G84
SD 695 5G, Adreno 619
166.8 g256 GB UFS 2.2 Flash6.50"2400x1080
86.9 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Nothing Phone (2a)
Dimensity 7200, Mali-G610 MP4
190 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1084
84.5 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
Samsung Galaxy A25 5G
Exynos 1280, Mali-G68 MP4
197 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"2340x1080
74 %v8
07 / 2024
Vivo V40 SE 5G
SD 4 Gen 2, Adreno 613
191 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse – Beinahe randloses Display

Motorola hat sich durchaus Mühe gegeben, beim Motorola Moto G85 5G etwas Neues zu bieten. So ist das Bildschirmglas nun über die Ecken gezogen, ein Feature, welches bisher eigentlich eher den höherwertigen Telefonen der Motorola-Edge-Serie vorbehalten war. Dadurch wirken die Ränder um den Bildschirm noch dünner.

Damit der Screen nicht ganz so empfindlich ist, kommt Gorilla Glass 5 zum Einsatz, welches mittleren Schutz vor Kratzern und Beschädigungen bietet.

Hinten setzt Motorola auf verschiedene Materialien, je nachdem, für welche Farbe man sich entscheidet: Unser Testgerät kommt in Urban Grey zu uns und ist mit einer matten Rückseite aus Kunststoff versehen, welche dennoch hochwertig wirkt. Wer die eher peppigen Farbtöne Cobalt Blue oder Olive Green wählt, der bekommt eine Rückseite aus Kunstleder.

Tatsächlich gibt es zwischen den beiden Materialien für die Rückseite sogar einen leichten Gewichtsunterschied: Während unser Modell nur 171 Gramm wiegt, muss man für die Varianten mit Kunstleder-Rückseite 173 Gramm einberechnen. Dennoch ist das Moto G85 5G ein sehr leichtes Smartphone für seine Bildschirmgröße.

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, das Phone lässt sich mit bloßen Händen weder verbiegen noch eindrücken. Das Kameramodul ist mit glänzendem Kunststoff ausgekleidet, durch einen leichten Schwung im Übergang aber trotz des Materialunterschiedes sehr gut in die Rückseite eingepasst.

Einen Wasser- oder Staubschutz gibt es nicht.

Größenvergleich

163.17 mm 75.81 mm 7.99 mm 191 g161.74 mm 76.32 mm 8.55 mm 190 g161.9 mm 73.1 mm 7.6 mm 171 g161 mm 76.5 mm 8.3 mm 197 g160 mm 74.4 mm 7.6 mm 166.8 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – eSIM-Support

256 GB Massenspeicher und 12 GB RAM sind eine ordentliche Speicheraustattung für die Preisklasse, allerdings brachte sie auch schon der Vorgänger Moto G84 mit, hier hat sich also nichts verbessert.

An der Unterseite des Handys findet sich der USB-C-Port, welcher zum Laden und für Datentransfers genutzt werden kann. Dafür steht allerdings nur USB-2.0-Geschwindigkeit zur Verfügung. Außerdem ist eine kabelgebundene Bildausgabe an einen externen Monitor damit nicht möglich.

NFC ist an Bord, sodass man auch mobile Bezahlvorgänge über das Handy abwickeln kann. Das Moto G85 lässt sich mit einer Nano-SIM-Karten bestücken. Eine eSIM wird ebenfalls unterstützt, sodass ein Dual-SIM-Betrieb möglich ist.

Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Rechts: Standby-Taste, Lautstärketasten
Rechts: Standby-Taste, Lautstärketasten
Links: keine Anschlüsse
Links: keine Anschlüsse

microSD-Kartenleser

Wer eine microSD einlegen möchte, der bekommt dafür einen eigenen Steckplatz. Der Leser erweist sich in unserem Kopiertest zwar etwas langsamer als beim Vorgänger, bietet aber im Vergleich mit anderen Smartphones der Preisklasse immer noch solide Übertragungsraten.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
48.5 MB/s +40%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
34.6 MB/s
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
27.4 MB/s -21%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
7.7 MB/s -78%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Motorola Moto G84 Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.1 (31.5-48.4)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø33.1 (17.6-53.8)
Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø25.1 (20-29.5)
Motorola Moto G84 Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø78.1 (26.1-83.5)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (39.1-107.7)
Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø36.9 (22.3-43.4)

Software – Recht pures Android 14

Recht pures Android 14 ist vorinstalliert, für seine eigenen herstellereigenen Funktionen verwendet Motorola verschiedene Apps.

Über die Moto-App lassen sich beispielsweise die Benachrichtigungslichter an den Bildschirmrändern steuern, die aufleuchten, wenn ein Anruf oder eine Nachricht eingeht. Außerdem bekommt man hier Tipps für die Nutzung des Phones und kann Personalisierungen vornehmen.

In der Moto-Secure-App sind viele Sicherheitsfunktionen gebündelt, etwa eine Phishing-Erkennung oder ein sicherer Ordner für sensible Dateien.

Smart Connect bündelt die Funktionen der Zusammenarbeit mit anderen Geräten wie Smart-TVs, Bildschirme, PCs oder Tablets. Dabei gibt es umfassende Möglichkeiten, etwa Apps vom Smartphone auf anderen Geräten anzeigen zu lassen oder den Touchscreen als Steuerung für andere Devices zu verwenden.

Sicherheitsupdates gibt es bei Motorola für 4 Jahre, konkret bis Juni 2028 und drei große Android-Updates sollen ebenfalls kommen. Damit liegt der Hersteller insgesamt im Mittelfeld, was die Dauer der Updates angeht.

Nachhaltigkeit

Eine Analyse des CO2-Verbrauchs über den Lebenszyklus des Motorola Moto G85 5G war nicht verfügbar.

In Sachen Verpackung bemüht sich Motorola um eine möglichst dünne Schachtel, was auch durch das fehlende Netzteil ermöglicht wird. Die Schachtel ist nur einfarbig mit Sojatinte bedruckt und das Handy komplett plastikfrei verpackt.

Selbstreparatur ist bisher noch schwierig, Motorola ist aber immerhin schon eine Kooperation mit iFixit eingegangen, welche für viele ältere Geräte bereits Ersatzteile und Anleitungen bereithält.

Kommunikation und GNSS – Auch für die Navigation geeignet

Das Moto G85 5G muss mit WiFi 5 als schnellstem WLAN-Standard auskommen. Das ist zwar in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich, das Nothing Phone (2a) beweist allerdings, dass auch schnelleres WLAN möglich ist.

Mit Übertragungsraten zwischen 316 und 373 MBit/s, welche auch in unserem Test sehr stabil erreicht werden, lassen sich schnelle Datenübertragungen realisieren, eine Gigabit-Internetleitung kann man aber nicht wirklich ausnutzen.

Das Moto G85 ist ein 5G-Handy, allerdings kein World Phone. Vor weiteren Reisen sollte man sich informieren, ob das Smartphone auch im Zielland für mobiles Internet genutzt werden kann, einige 5G- und 4G-Frequenzen werden nämlich nicht unterstützt.

Die Empfangsqualität im Handynetz ist nicht ganz so gut wie bei High-End-Phones, aber für den Alltag auf jeden Fall ausreichend, wie diverse Stichproben während unseres Testzeitraums zeigen.

Networking
Motorola Moto G85
iperf3 receive AXE11000
341 (min: 322) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
361 (min: 316) MBit/s ∼49%
Motorola Moto G84
iperf3 receive AXE11000
326 (min: 319) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
358 (min: 334) MBit/s ∼49%
Nothing Phone (2a)
iperf3 receive AXE11000
782 (min: 633) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
680 (min: 417) MBit/s ∼93%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
872 (min: 464) MBit/s ∼60%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
914 (min: 902) MBit/s ∼67%
Samsung Galaxy A25 5G
iperf3 receive AXE11000
339 (min: 325) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
304 (min: 288) MBit/s ∼42%
Vivo V40 SE 5G
iperf3 receive AXE11000
337 (min: 325) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
368 (min: 321) MBit/s ∼50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼100%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Motorola Moto G85; iperf3 receive AXE11000: Ø341 (322-347)
Motorola Moto G85; iperf3 transmit AXE11000: Ø361 (316-373)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Tritt man mit dem Moto G85 ins Freie, so erfolgt eine Ortung recht schnell und mit 3 Metern mit üblicher Genauigkeit. Es werden die wichtigsten Satellitennetzwerke für die Ortung unterstützt. SBAS für noch höhere Genauigkeit funkt das Moto G85 allerdings nicht an.

Eine Fahrradstrecke von etwa 9,3 Kilometer Länge soll zeigen, wie exakt das Motorola-Smartphone im Alltag ortet. Als Vergleichsgerät nehmen wir die Smartwatch Garmin Venu 2 mit.

Das Moto G85 5G erweist sich als durchaus brauchbar für die alltägliche Navigation, auch wenn es bei einigen Kurven im Detail ein wenig von der gefahrenen Strecke abweicht.

Ortung Motorola Moto G85 – Überblick
Ortung Motorola Moto G85 – Überblick
Ortung Motorola Moto G85 – Wende
Ortung Motorola Moto G85 – Wende
Ortung Motorola Moto G85 – Stadt
Ortung Motorola Moto G85 – Stadt
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Stadt
Ortung Garmin Venu 2 – Stadt

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Geräuschfilterung mäßig

Das Motorola Moto G85 5G verwendet Googles Standard-Telefonapp, welche mit Android ausgeliefert wird. Andere Telefonapps lassen sich aber ebenfalls problemlos installieren und nutzen.

Die Sprachqualität überprüfen wir mit mehreren Testtelefonaten. Über den Ohrhörer klingen unsere Gesprächspartner dabei gut verständlich, aber teils etwas dumpf. Das Mikrofon zeichnet unsere Stimme deutlich auf.

Über den Lautsprecher ist die Wiedergabe auf Wunsch recht laut, übersteuert aber nicht. Auch hier wirkt das Gegenüber teils etwas dumpf, ist aber noch gut hörbar. Wir kommen über das Freisprechmikrofon klar an, Hintergrundgeräusche werden aber nicht so gut herausgefiltert.

Kameras – Schwankende Qualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Am Kamerasystem hat Motorola gegenüber dem Moto G84 nur Details geändert. So besitzt die Hauptkamera weiterhin 50 Megapixel (üblicherweise Pixel Binning auf 12,5 Megapixel), aber eine etwas höhere Lichtempfindlichkeit. Der Sensor der Ultraweitwinkelkamera bleibt unverändert.

Die Frontkamera verdoppelt ihre Auflösung auf 32 Megapixel (üblicherweise Pixel Binning auf 8 Megapixel) und besitzt ebenfalls eine leicht höhere Lichtempfindlichkeit als beim Vorgänger. Damit gelingen ordentliche Selfies, allerdings wirken Farben ab und an etwas unnatürlich übersättigt und in dunklen Bereichen gibt es nur wenig Zeichnung.

Aufnahmen von nahen Objekten gelingen mit der Hauptkamera gut, das Objektiv erzeugt auch ein glaubwürdiges Bokeh im Hintergrund. Schaut man sich allerdings das Umgebungsbild an, so wirkt dieses doch wenig detailliert und in Bereichen auch unscharf. Auch fällt der Kontrast etwas flach aus.

Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten wird die Flamme gut dargestellt, allerdings gibt es kaum Einzelheiten in dunklen Bereichen.

Videos kann man maximal mit 1080p und 60 fps aufzeichnen. Das ist für die Preisklasse angemessen. Die entstehenden Videos sind von ordentlicher Qualität, der Autofokus braucht ab und an ein wenig, bis er die richtige Einstellung gefunden hat. Die Helligkeitsanpassung funktioniert flott.

Die Ultraweitwinkelkamera ist gut für Schnappschüsse geeignet, allerdings sollte man die Fotos nicht zu sehr vergrößern, da die Bilder dann sehr detailarm werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightUltraweitwinkelkamera

Die Hauptkamera des Moto G85 testen wir auch noch unter Laborbedingungen, hier wird ein Testchart sowie ein Farbchart jeweils bei sehr guter Beleuchtung und bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke fotografiert.

Schärfeprobleme zeigen sich auch bei sehr hellem Licht, bei sehr geringer Beleuchtung ist kaum mehr etwas auf den Bildern zu erkennen.

ColorChecker
5.8 ∆E
4.5 ∆E
8.5 ∆E
7.1 ∆E
4.7 ∆E
5.1 ∆E
6.5 ∆E
5.4 ∆E
11.2 ∆E
3.6 ∆E
3.4 ∆E
2 ∆E
4.8 ∆E
5.4 ∆E
8.9 ∆E
2.1 ∆E
6.7 ∆E
5.1 ∆E
19.5 ∆E
9.2 ∆E
4.9 ∆E
3.8 ∆E
6.5 ∆E
9.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G85: 6.44 ∆E min: 2 - max: 19.51 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.3 ∆E
39.1 ∆E
34.8 ∆E
44.4 ∆E
60.7 ∆E
52.9 ∆E
34.7 ∆E
42.3 ∆E
28 ∆E
63.7 ∆E
63.2 ∆E
31.1 ∆E
47.2 ∆E
36.9 ∆E
75.4 ∆E
43.1 ∆E
41.8 ∆E
89.8 ∆E
70.2 ∆E
51.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G85: 46.21 ∆E min: 13.38 - max: 89.82 ∆E

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät in der Packung

Außer einem USB-Kabel und einem SIM-Tool gibt es auch einen Silikon-Bumper im Lieferumfang. Besonderes Zubehör kann man bei Motorola online nicht finden. Ein passendes Ladegerät kostet etwa 20 Euro.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones, insofern sie innerhalb der EU erworben wurden.

Eingabegeräte & Bedienung – Flotter Touchscreen

Der Touchscreen wird bis zu 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen abgefragt und ist sehr fein zu bedienen. Er reagiert flott auf Eingaben, was auch den bis zu 120 Hz Bildrate zu verdanken ist.

Der Fingerabdrucksensor versteckt sich hinter dem Bildschirm und ist recht weit unten platziert. Das ist für Menschen mit kleineren Händen eine gute Sache, denn so ist der Sensor bequem zu erreichen. Auch Leute mit großen Händen können allerdings die Erkennung bequem nutzen, indem sie einen Abdruck etwas weiter hinten am Finger registrieren.

Auch ein Entsperren per Gesichtserkennung ist möglich. Dies erfolgt per Frontkamera und KI. Da der Infrarot-Tiefensensor fehlt, ist die Erkennung allerdings etwas anfälliger für Manipulationen als andere Methoden.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Heller und farbtreuer OLED-Screen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Moto G85 bringt einen P-OLED-Screen mit 6,67 Zoll Diagonale mit. Dieser wird deutlich heller als beim Vorgänger und erreicht in unseren Messungen bis zu 1.207 cd/m². Bei kleineren weißen Flächen (APL18) kann das Display in unseren Messungen sogar bis zu 1.485 cd/m² hell werden.

Eine offizielle Unterstützung für HDR gibt es nicht, dennoch können Inhalte auf dem Display mit hohen Kontrastwerten dargestellt werden.

Ein PWM-Flackern stellen wir mit einer Frequenz von etwa 288 Hz bei sehr niedriger Helligkeit fest. Somit sollten empfindliche Personen das Display vor dem Kauf ausprobieren, um herauszufinden, ob sie Probleme durch das Flackern bekommen. Die Amplitude ist mit 5% recht gering, was die Probleme mildern könnte.

1158
cd/m²
1139
cd/m²
1205
cd/m²
1174
cd/m²
1207
cd/m²
1199
cd/m²
1184
cd/m²
1142
cd/m²
1189
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1207 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1177.4 cd/m² Minimum: 3.02 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 1207 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.36 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Motorola Moto G85
P-OLED, 2400x1080, 6.7"
Motorola Moto G84
P-OLED, 2400x1080, 6.5"
Nothing Phone (2a)
AMOLED, 2412x1084, 6.7"
Samsung Galaxy A25 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Vivo V40 SE 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-24%
-3%
-3%
-42%
Helligkeit Bildmitte
1207
894
-26%
1033
-14%
912
-24%
1206
0%
Brightness
1177
889
-24%
1042
-11%
928
-21%
1199
2%
Brightness Distribution
94
94
0%
96
2%
96
2%
97
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.36
1.1
19%
1.6
-18%
1.09
20%
2.3
-69%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.8
2.81
-0%
2.5
11%
2.26
19%
5
-79%
Delta E Graustufen *
1.4
3
-114%
1.2
14%
1.6
-14%
2.9
-107%
Gamma
2.23 99%
2.252 98%
2.07 106%
2.251 98%
2.23 99%
CCT
6591 99%
7122 91%
6482 100%
6491 100%
6626 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 288.2 Hz
Amplitude: 5 %

Das Display flackert mit 288.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 288.2 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbdarstellung des Bildschirms ist sehr exakt, sodass man auch eine professionelle Farbbewertung auf dem Display durchführen kann. Das optimale Farbprofil dafür ist "natürlich". Nur bei kräftigem Grün und Gelb gibt es hier leichte Abweichungen.

Die Reaktionszeiten fallen sehr kurz aus, sodass eine beinahe unmittelbare Reaktion auf Eingaben erfolgt.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 1.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien zeigt sich das Phone gut ablesbar, auch in hellen Umgebungen. Spiegelungen lassen sich dann aber nicht vermeiden, sodass eine Nutzung im Schatten dennoch angenehmer ist.

Die Blickwinkel aus allen Richtungen zeigen kaum Verschiebungen der Helligkeit und sind somit sehr gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Neues SoC, oder doch nicht?

Motorola setzt auf ein sehr neues SoC, den Snapdragon 6s Gen 3. Dieser wurde erst vor wenigen Monaten vorgestellt, ist aber gleichzeitig auch nicht so neu, wie man meinen könnte: In vielen Bereichen zeigt er sehr ähnliche Spezifikationen wie der Snapdragon 695 von 2021, es wurde nur der Takt des Prozessorteils leicht erhöht und der Kamera-Support angepasst.

Man bekommt beim Moto G85 damit solide Mittelklasse-Power, gegenüber dem Vorgänger Moto G84 ist etwas mehr Leistung verfügbar. Damit schafft es das Phone, in Menüs ruckelfrei zu bleiben und auch Multi-Tasking mit weniger aufwändigen Apps ist möglich.

Lediglich bei sehr leistungsintensiven Programmen merkt man einen Geschwindigkeitsunterschied im Vergleich zu High-End-SoCs.

Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points +55%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1128 Points +20%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
976 Points +4%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
940 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
940 Points 0%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
920 Points -2%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
911 Points -3%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points +96%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2592 Points +25%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
2252 Points +9%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2152 Points +4%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
2067 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
2067 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
2058 Points 0%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +42%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
890 Points +27%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
751 Points +7%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
703 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
703 Points 0%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
687 Points -2%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
674 Points -4%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +73%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2177 Points +14%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
2071 Points +8%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2042 Points +7%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
1917 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
1917 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
1839 Points -4%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points +156%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
693939 Points +44%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
481436 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
481436 Points 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
474853 Points -1%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
461567 Points -4%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
428748 Points -11%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
13748 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +5%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
12367 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
12367 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
11732 Points -5%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10924 Points -12%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points +43%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
695 Points +12%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
619 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
619 Points 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
598 Points -3%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
598 Points -3%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +53%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
4147 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
4147 Points 0%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
4115 Points -1%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
3767 Points -9%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
3291 Points -21%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
Points -100%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +17%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
8686 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
8686 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
8231 Points -5%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
6922 Points -20%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
6734 Points -22%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +31%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
5162 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
5162 Points 0%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
4567 Points -12%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
4179 Points -19%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
4031 Points -22%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +260%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10646 Points +123%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
4772 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
4772 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
4346 Points -9%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
2970 Points -38%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +13%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
1415 Points +2%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
1382 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
1382 Points 0%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
1348 Points -2%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
876 Points -37%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
26315 Points +363%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +196%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
5984 Points +5%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
5758 Points +1%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
5689 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
5689 Points 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4988 Points -12%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +6046%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
11407 Points +2610%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
1615 Points +284%
Motorola Moto G84
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 12288
478 Points +14%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
421 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
421 Points 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
Points -100%
Geekbench ML
0.6 TensorFlow Lite CPU
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (246 - 1342, n=34, der letzten 2 Jahre)
824 Points +83%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
455 Points +1%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
450 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
450 Points 0%
0.6 TensorFlow Lite GPU
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 1478, n=33, der letzten 2 Jahre)
746 Points +197%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
251 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
251 Points 0%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
123 Points -51%
0.6 TensorFlow Lite NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (186 - 3410, n=29, der letzten 2 Jahre)
647 Points +248%
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
263 Points +41%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
186 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
  ()
186 Points 0%

Bei der GPU handelt es sich um dieselbe Grafiklösung wie beim Vorgänger, die Adreno 619. Hier wurde aber offensichtlich der Takt leicht erhöht, denn ein paar Frames mehr schafft das Moto G85 in unseren Benchmarks.

Insgesamt sind hohe Auflösungen und sehr aufwändige Grafik in der nativen Auflösung des Displays nicht unbedingt das Steckenpferd der Grafikkarte, bei reduzierten Details und in älteren Benchmarks schlägt sie sich aber ordentlich.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1156 Points +182%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
631 Points +54%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
410 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
352 Points -14%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
155 Points -62%
3DMark / Wild Life Extreme
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1153 Points +176%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
640 Points +53%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
418 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
361 Points -14%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
157 Points -62%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4259 Points +170%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
2401 Points +52%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
1578 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
1193 Points -24%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
665 Points -58%
3DMark / Wild Life Score
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4140 Points +163%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
2367 Points +50%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
1575 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
1203 Points -24%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
663 Points -58%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4006 Points
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3612 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
3506 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
3125 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
6935 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
4098 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
2968 Points
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
1591 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
5966 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
3804 Points
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
3073 Points
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
1817 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
88 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
87 fps -1%
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
83 fps -6%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -32%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
48 fps -45%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
159 fps +59%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
100 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
97 fps -3%
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
93 fps -7%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
54 fps -46%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +33%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
49 fps +9%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
45 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
42 fps -7%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
25 fps -44%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +92%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps +24%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
51 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -8%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
27 fps -47%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps +78%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
38 fps +19%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
32 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
30 fps -6%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -47%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +86%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
41 fps +14%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
36 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -6%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -47%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps +79%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +11%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -11%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.5 fps -55%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps +90%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps +14%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
21 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -5%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
9.6 fps -54%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps +154%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +15%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -8%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps -55%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps +144%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps +16%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.6 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
7.8 fps -9%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps +129%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps +10%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
21 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -10%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
9.9 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +130%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
28 fps +22%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
21 fps -9%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -52%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
9.4 fps +147%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
4.5 fps +18%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
3.8 fps
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
3.5 fps -8%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
1.7 fps -55%

Beim Surfen im Internet macht das Motorola-Phone eine gute Figur. Das mag auch an der neueren Chrome-Version liegen, aber die erreichten Benchmark-Werte sind für ein Mittelklasse-Phone richtig gut.

In der Praxis laden auch aufwändige Websites sehr schnell und Bilder werden teils schon während des Scrollens angezeigt.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +9%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
110.527 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
110.5 Points 0%
Motorola Moto G84 (Chrome 118)
102.69 Points -7%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
97.837 Points -11%
Vivo V40 SE 5G (Chrome 125)
88.371 Points -20%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
76.624 Points -31%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +49%
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99)
104 runs/min +13%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
91.8 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
91.8 runs/min 0%
Vivo V40 SE 5G (Chrome 125)
87.8 runs/min -4%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
74.3 runs/min -19%
Motorola Moto G84 (Chrome 118)
72.6 runs/min -21%
WebXPRT 4 - Overall
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
125 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +20%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
109 Points +15%
Motorola Moto G84 (Chrome 118)
107 Points +13%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
95 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
95 Points 0%
Vivo V40 SE 5G
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +9%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
34162 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
34162 Points 0%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
32736 Points -4%
Vivo V40 SE 5G (Chrome 125)
31853 Points -7%
Motorola Moto G84 (Chrome 118)
30733 Points -10%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
18562 Points -46%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
1569.6 ms * -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -34%
Motorola Moto G84 (Chrome 118)
1309.3 ms * -12%
Vivo V40 SE 5G (Chrome 125)
1253.9 ms * -7%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
1243.5 ms * -6%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
1172 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
1172 ms * -0%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=58, der letzten 2 Jahre)
10.7 runs/min +93%
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99)
6.62 runs/min +19%
Motorola Moto G85 (Chrome 127)
5.55 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ()
5.55 runs/min 0%
Vivo V40 SE 5G
runs/min -100%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-2.2-Speicher ist zwar Standard in der Preisklasse, einige Vergleichsgeräte zeigen aber, dass man deutlich schnellere Bausteine auch bei diesem Budget verwenden kann. Ein Beispiel ist hier das Nothing Phone (2a) mit, zumindest beim sequentiellen Lesen und Schreiben, deutlich flotterem UFS-3.1-Flash.

Oft muss man beim Kopieren von Daten also etwas längere Wartezeiten einberechnen und Ladezeiten von aufwändigen Apps sind nicht immer ganz so kurz. Alles in allem ist aber auch der Speicher des Moto G85 schnell genug für den Alltag.

Motorola Moto G85Motorola Moto G84Nothing Phone (2a)Vivo V40 SE 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-11%
58%
26%
26%
120%
Sequential Read 256KB
529.8
506.9
-4%
1028.37
94%
956.35
81%
Sequential Write 256KB
525.3
511.5
-3%
952
81%
808.91
54%
Random Read 4KB
220.7
195.8
-11%
273.19
24%
201.11
-9%
Random Write 4KB
237
174.7
-26%
311.8
32%
181.2
-24%

Spiele – Meist 30-fps-Gaming

Die Gaming-Leistung ist auf einem klassyentypischen Niveau: Bei niedrigen Einstellungen kann man in einigen Games bis zu 40 fps erreichen, üblicherweise sind aber nur 30 fps möglich.

Das reicht für einigermaßen flüssiges Zocken, dürfte ambitionierten Spielern aber zu wenig sein. Wir messen die Frameraten mit GameBench.

Die Steuerung per Touchscreen und ggf. den Lagesensor funktioniert problemlos.

Genshin Impact
Genshin Impact
Diablo Immortal
Diablo Immortal
0510152025303540Tooltip
Motorola Moto G85; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø29.8 (15-39)
Motorola Moto G85; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø29.3 (11-30)
Motorola Moto G85; PUBG Mobile; Smooth: Ø38.7 (30-41)
Motorola Moto G85; PUBG Mobile; HD: Ø29.3 (18-30)
Motorola Moto G85; Diablo Immortal; Medium Mobile Low: Ø29.7 (25-31)
Motorola Moto G85; Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High: Ø29.4 (21-31)

Emissionen – Kann heiß werden

Temperatur

Als maximale Temperatur am Gehäuse messen wir nach längerer Last bis zu 45,9 °C. Das ist schon deutlich spürbar. Da wir bei Zimmertemperatur messen, kann es an heißen Tagen auch noch mehr werden.

Dem SoC machen diese Temperaturen aber offensichtlich noch nichts aus, es kann seine Leistungsfähigkeit auch nach mehreren Benchmark-Durchläufen halten.

Max. Last
 45.3 °C41.2 °C38.6 °C 
 45.9 °C41.2 °C38.3 °C 
 45.6 °C40.8 °C38 °C 
Maximal: 45.9 °C
Durchschnitt: 41.7 °C
36.9 °C42.2 °C43.3 °C
38.3 °C41 °C45.3 °C
38.1 °C41.5 °C45.3 °C
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % 0%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 %
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.2 % 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % 0%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +1%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % 0%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.1 %
Motorola Moto G84
Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
97.9 % -1%
05101520Tooltip
Motorola Moto G85 Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.5 (2.49-2.51)
Motorola Moto G84 Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.89 (6.88-6.91)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø3.86 (3.85-3.88)
Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.94 (0.927-0.946)
Motorola Moto G85 Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.43 (9.4-9.46)
Motorola Moto G84 Adreno 619, SD 695 5G, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.2 (7.19-7.22)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (24.6-24.8)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø13.9 (13.8-14)
Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø3.97 (3.97-3.99)
Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø3.98 (3.98-3.99)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Das Moto G85 5G bringt Stereolautsprecher mit, wobei neben dem Lautsprecher an der Unterkante der Ohrhörer als zweiter Speaker genutzt wird. Der Sound klingt für ein Mittelklasse-Phone nicht so schlecht und lässt sogar etwas tiefere Mitten erahnen.

Bei hoher Lautstärke kann der Klang aber höhenlastig werden. Wenn man den Schalldruck etwas reduziert, klingen die Speaker angenehmer. Sound-Enthusiasten werden wohl lieber Kopfhörer oder externe Lautsprecher anschließen wollen, das klappt per USB-C-Port und ggf. einen Adapter oder per Bluetooth.

Alle wichtigen Audiocodecs für die drahtlose Soundübertragung werden unterstützt, darunter auch exotischere Codecs wie Opus, LDAC oder LHDC V2 - V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.6392538.244.83129.227.64031.228.4503941.26324.523.88018.719.610023.325.612517.328.316014.734.820010.439.325012.542.631512.349.54009.656.650010.160.963013.459.78001369.4100015.571.4125010.668.7160010.369.1200010.770.8250011.270.3315013.168.5400013.669.3500014.664.7630014.465.8800015.463.21000016.363.81250016.363.1160001752.2SPL25.680.2N0.745.6median 13.4median 63.2Delta2.311.133.234.631.837.118.235.923.436.632.440.519.438.318.836.617.640.113.841.515.945.41645.116.451.615.155.313.854.712.965.413.869.213.574.513.175.313.874.612.575.41378.813.280.914.582.613.483.41483.115.280.51576.213.671176715.5582691.40.783.5median 13.8median 74.5112.7hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G85Vivo V40 SE 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G85 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Vivo V40 SE 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Laden mit bis zu 30 Watt

Energieaufnahme

Das Smartphone zeigt recht ähnliche Verbrauchswerte wie sein Vorgänger, was angesichts der Verwandtschaft der SoCs auch nicht verwundert. Nur unter sehr hoher Last ist etwas mehr Leistung nötig, verglichen mit anderen Phones der Preisklasse ist der Energieverbrauch insgesamt aber gering.

Laden kann man das Moto G85 mit bis zu 30 Watt. Das Smartphone versteht sich mit allen von uns getesteten Chargern und lädt in maximal 2 Stunden wieder auf. Kabelloses Laden gibt es bei diesem Smartphone nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.2 / 1.4 Watt
Last midlight 3.4 / 6.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G85
5000 mAh
Motorola Moto G84
5000 mAh
Nothing Phone (2a)
5000 mAh
Samsung Galaxy A25 5G
5000 mAh
Vivo V40 SE 5G
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
3%
-27%
-21%
-55%
0%
-32%
Idle min *
1
1
-0%
0.81
19%
1
-0%
1.23
-23%
1 ?()
-0%
Idle avg *
1.2
1.3
-8%
2.01
-68%
1.5
-25%
2.2
-83%
1.2 ?()
-0%
Idle max *
1.4
1.4
-0%
2.07
-48%
1.7
-21%
2.24
-60%
1.4 ?()
-0%
Last avg *
3.4
3.5
-3%
4.16
-22%
4.6
-35%
3.4 ?()
-0%
Last max *
6.8
5
26%
7.91
-16%
8.3
-22%
6.8 ?()
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Motorola Moto G85; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.81 (2.51-7.07)
Motorola Moto G85; Idle 150cd/m2: Ø1.098 (0.994-1.414)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Motorola Moto G85; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.06 (3.41-5.66)
Motorola Moto G85; Idle 150cd/m2: Ø1.098 (0.994-1.414)

Akkulaufzeit

Fast 15 Stunden kann man mit dem Motorola Moto G85 per WLAN im Internet surfen, bevor dem Akku der Saft ausgeht. Das ist minimal weniger als beim Vorgänger, aber immer noch eine ordentliche Laufzeit für ein Smartphone dieser Preisklasse. Damit sollte auch mal zwei Tage mit normaler Nutzung überstehen.

Wer sich gerne Filme oder Serien ansieht und diese vorab herunterlädt, der kann 18:34 Stunden ohne Ladevorgang durchschauen. Das reicht also auch für einen verregneten Tag mit der Lieblingsserie.

Das Nothing Phone (2a) holt allerdings nochmals deutlich längere Laufzeiten aus seinem Akku, der ebenso wie beim Moto G85 5.000 mAh an Kapazität bereitstellt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 54min
WiFi Websurfing
14h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 34min
Last (volle Helligkeit)
4h 46min
Motorola Moto G85
5000 mAh
Motorola Moto G84
5000 mAh
Nothing Phone (2a)
5000 mAh
Samsung Galaxy A25 5G
5000 mAh
Vivo V40 SE 5G
5000 mAh
Akkulaufzeit
-3%
20%
-15%
16%
Idle
1974
1997
1%
2522
28%
1763
-11%
H.264
1114
1002
-10%
1513
36%
941
-16%
WLAN
894
908
2%
1011
13%
770
-14%
1034
16%
Last
286
277
-3%
293
2%
228
-20%

Pro

+ stabiles und schickes Gehäuse
+ leichtes Smartphone
+ helles und farbtreues Display...
+ ... mit sehr schlanken Rändern
+ nur minimales Drosseln unter Last
+ viele Bluetooth-Audiocodecs
+ praxistaugliche Laufzeiten
+ gute Ortungsgenauigkeit
+ eSIM wird unterstützt

Contra

- PWM-Flackern bei geringer Helligkeit
- keine IP-Zertifizierung
- teils unscharfe Details bei Kamerabildern
- deutliche Erwärmung unter Last
- kein Ladegerät mitgeliefert
- vergleichsweise teuer

Fazit – Leicht und schick, aber außergewöhnlich?

Im Test: Motorola Moto G85
Im Test: Motorola Moto G85

Das Motorola Moto G85 bietet einen hellen AMOLED-Screen, ein hochwertiges Gehäuse, auf Wunsch auch in trendigen Farben und passende Leistungswerte für die Preisklasse um die 350 Euro.

Es gibt aber ähnlich teure Phones, die in Sachen Laufzeiten, WLAN-Speed und Prozessorleistung einen deutlichen Vorsprung haben, zu nennen ist hier vor allem das Nothing Phone (2a).

Dennoch bleibt das Motorola Moto G85 5G eine gute Wahl, wenn man ein solides Mittelklassehandy sucht und gute Ortung, ein relativ pures Android und eSIM-Unterstützung möchte.

Den Bildschirm sollte man vor dem Kauf einmal ausprobieren, da er zwar sehr hell wird und eine gute Farbdarstellung bietet, aber in manchen Situationen auch ein Flimmern zeigt, das für manche Menschen störend sein kann. Auch muss man bei den Kamerabildern bei weiter entfernten Objekten oft eine geringe Detailvielfalt und Schärfe in Kauf nehmen.

Mit seinem hellen AMOLED-Display und dem schicken Gehäuse weiß das Motorola Moto G85 5G zu überzeugen. Mit manchen Konkurrenten in der Mittelklasse kann es aber in Bereichen wie Leistung und Akkulaufzeit nicht immer mithalten.

Das Nothing Phone (2a) ist als Alternative einen Blick wert und auch der bereits deutlich günstiger zu bekommende Vorgänger Moto G84 könnte für Sparfüchse in Frage kommen.

Preis und Verfügbarkeit

Direkt beim Hersteller kann man das Smartphone aktuell nach Deutschland nicht liefern lassen, da sich Motorola in einem Patentrechtsstreit befindet. In Österreich bekommt man das Phone aber direkt beim Hersteller.

325 Euro kostet das Moto G85 zum Testzeitpunkt bei galaxus.de. Bei amazon.de bezahlt man knapp 350 Euro zum Zeitpunkt des Tests.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Motorola Moto G85 - 08.08.2024 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
84%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
44 / 69 → 63%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
90%
Display
90%
Leistung Spiele
8 / 55 → 14%
Leistung Anwendungen
58 / 85 → 68%
AI Performance
19%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 90 → 77%
Kamera
59%
Durchschnitt
61%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
30%
Packaging
90%
Power Use
95.9%
Repairability
19%
Software Updates
53.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G85 Smartphone – Mittelklasse-Handy mit fast randlosem 120-Hz-Display
Autor: Florian Schmitt,  8.08.2024 (Update: 11.10.2024)