Notebookcheck Logo

Test Toshiba Satellite M50D-A-10K Notebook

Der schöne Schein trügt. Einen flachen Office-Rechner mit Vierkernprozessor, 8 GB Arbeitsspeicher und 750-GB-fassender Festplatte bietet Toshiba mit dem Satellite M50D-A-10K für etwa 500 Euro an. Das Äußere des Geräts ist mit Aluminiumelementen aufgehübscht. Ob das Notebook eine gute Figur abgibt, zeigt unser Testbericht.

Ein Mangel an Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format besteht heutzutage nicht. Jeder Hersteller hat unzählige Modelle im Sortiment, die das gesamte Preisspektrum abdecken. Toshiba erweitert das Angebot mit dem Satellite M50D-A-10K um ein flaches 500-Euro-Modell. Das Notebook ist uns nicht unbekannt. Mit dem Satellite M50-A-11L (Core i5-4200U, GeForce GT 740M) haben wir erst vor kurzem das baugleiche Intel Pendant getestet. Sonderlich überzeugen konnte das M50-A-11L nicht und erntete ein "Gut" (76 Prozent). Ob es das M50D-A-10K besser macht, verrät unser Testbericht.

Zur Einordnung des Rechners ziehen wir die Konkurrenten Acer Aspire V5-552G (AMD A8-5557M, Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics) und HP Pavilion 15-n005sg (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) heran. Bei beiden Notebooks handelt es sich um flache Geräte mit Preisen von jeweils etwa 500 Euro.

Da das Satellite M50D-A-10K und das M50-A-11L baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Es sei denn, es bestünden Unterschiede zwischen den Geräten. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des M50-A-11L entnommen werden.

Gehäuse

Beim Satellite M50-A-11L haben wir die scharfen Kanten der Oberseite der Baseunit kritisiert. Hierbei schien es sich um ein Gerät zu handeln, das durch die Qualitätskontrolle gerutscht war. Das M50D-A-10K weist diesen Mangel nicht in dem gleichen Maße auf. Daher fällt die Bewertung des Gehäuses etwas besser aus als beim M50-A. Nichtsdestotrotz fällt auch beim M50D auf, dass nicht alle Kanten einhunderprozentig abgerundet wurden.

Ausstattung

Betriebssystem und Revovery

Das Satellite kommt mit vorinstalliertem Windows 8 (64 Bit) zum Käufer. Eine Windows DVD liegt nicht bei. Daher sollten als erstes Wiederherstellungsmedien angelegt werden, damit das System - beispielsweise nach einem Festplattentausch - wieder eingespielt werden könnte. Für diese Aufgabe ist der Toshiba Recovery Media Creator an Bord. Als Wiederherstellungsmedien können ein USB-Laufwerk (mindestens 16 GB) oder ein Satz DVDs dienen. Letztere setzen natürlich einen externen Brenner voraus. 

Wer das vorinstallierte Windows 8 durch Windows 7 ersetzen möchte, kann das machen. Allerdings unterstützt Toshiba nur Windows 8/8.1 und stellt somit auch keine Windows 7 Treiber bereit. Daher wird das Vorhaben auf eigene Gefahr durchgeführt. Zudem stehen unter Windows 7 auch nicht alle Tools zur Verfügung, die das Notebook mitbringt. Auch können nicht alle Funktionstasten genutzt werden. So funktioniert beispielsweise die Taste für den Flugzeugmodus nicht.

Alle benötigten Treiber sind aber verfügbar. Das WLAN-Modul, der Speicherkartenleser und das Bluetooth-Modul lassen sich mit dem Windows 8-Treiber von der Toshiba-Webseite in Betrieb nehmen. Die APU konnten wir nur mit dem aktuellen Beta-Treiber (Catalyst 13.11) von der AMD Webseite in Gang setzen. Von der AMD-Webseite wird noch der Chipsatz-Treiber benötigt. Dieser beinhaltet auch den notwendigen USB-3.0-Treiber. Schließlich unterstützt Windows 7 nur USB 2.0. Zu guter Letzt fehlt noch der Ethernet-Treiber. Dieser ist auf der Realtek-Webseite zu finden. 

Wartung

Mit einer Wartungsklappe hat Toshiba das Satellite nicht ausgestattet. Es ist aber trotzdem nicht allzu schwer an die Innereien zu gelangen. Dazu werden als erstes alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Anschließend kann die Unterseite der Baseunit abgelöst werden. Für diese Aufgabe empfiehlt sich ein Fugenglätter. Das Unterfangen klappt problemlos, da die Unterschale recht leicht gelöst werden kann. Nun ist der Zugriff auf die Komponenten frei.

Es besteht Zugang zum Arbeitsspeicher, zur Festplatte, zum WLAN-Modul, zur BIOS-Batterie, zum Akku und zum Lüfter. Das Satellite ist mit zwei Arbeitsspeicherbänken bestückt, die beide mit jeweils einem Vier-Gigabyte-Modul belegt sind. Trotzdem arbeitet der Arbeitsspeicher nicht Dual-Channel-Modus sondern im Single-Channel-Modus. Der Grund: Der verbaute Speichercontroller unterstützt nur den Single-Channel-Modus. Ein Tausch der Festplatte wäre leicht zu bewerkstelligen. Dabei können 2,5-Zoll-Festplatten der Bauhöhen 7 und 9,5 mm verwendet werden. Zudem könnte der Lüfter zwecks Reinigung ausgebaut werden. Auch ein Wechsel des Akkus wäre möglich. Er wird von wenigen Schrauben gehalten und ist per Stecker mit der Hauptplatine verbunden.

 

Display

Das Satellite M50D-A-10K ist mit dem gleichen Panel bestückt wie das M50-A-11L. Trotzdem unterscheiden sich die Messwerte der Panels etwas. Das ist normal. Zwei identische Displays stimmen niemals zu einhundert Prozent überein. Hinzu kommen noch Messungenauigkeiten. Insgesamt können die Displays der beiden Satellite Notebooks nicht wirklich überzeugen. Sie leuchten nicht sonderlich hell und bieten zudem einen schlechten Kontrastwert.

208
cd/m²
195
cd/m²
182
cd/m²
210
cd/m²
203
cd/m²
170
cd/m²
206
cd/m²
185
cd/m²
165
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung 156AT30-T01 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 210 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 191.6 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 203 cd/m²
Kontrast: 239:1 (Schwarzwert: 0.85 cd/m²)
ΔE Color 5.36 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.62 | 0.5-98 Ø5.2
33.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
35.95% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
52.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
34.79% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33

Leistung

Ein flaches Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format stellt das Satellite dar. Es bietet genügend Rechenleistung für alltägliche Aufgaben wie beispielsweise Bürotätigkeiten, Surfen, Skypen, Videos anschauen. Unser Testgerät ist aktuell für etwa 500 Euro zu haben. Zwei weitere Ausstattungsvarianten konnten wir ausfindig machen. Das M50D-A-103 kommt mit einer 500-GB-fassenden Festplatte und ist ebenfalls für 500 Euro zu haben. Das M50D-A10D ist mit einer A4-5000 APU, 4 GB Arbeitsspeicher und einer 500-GB-Festplatte bestückt. Hier liegt der Preis bei etwa 450 Euro.

Wer mehr Rechenleistung benötigt, sollte zu einem Modell der M50-A Reihe greifen. Hier kommen Haswell-Prozessoren und der GeForce GT 740M Grafikkern zum Einsatz. Der günstigste Vertreter der Reihe - das Satellite M50-A-113 - ist mit einem Core i3-4010U, 4GB Arbeitsspeicher und einer 750-GB-Festplatte ausgestattet. Für diesen Rechner müssen aktuell etwa 600 Euro auf den Tisch gelegt werden.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen Toshiba Satellite M50D-A-10K

Prozessor

Toshiba hat dem Satellite mit der A6-5200M APU einen Vertreter der aktuellen Kabini-Generation spendiert. Bei dem CPU-Teil der APU handelt es sich um einen Vierkernprozessor, der mit einer Geschwindigkeit von 2 GHz arbeitet. Einen Turbo gibt es nicht. Mit einer TDP von 25 Watt positioniert es sich zwischen Standard-Mobil-APUs (etwa 35 Watt) und ULV-APUs (etwa 15 Watt).

Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks durchläuft der Prozessor stets mit voller Geschwindigkeit (2 GHz) - sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb. In den Multi-Thread-Tests kann das Satellite durchaus mit dem Aspire (AMD A8-5557M, Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics) mithalten. Grundsätzlich könnte der Prozessor des Aspire bessere Werte liefern, da alle vier Kerne mit 2,8 GHz laufen könnten. Das Kühlungssystem des Aspire reicht dafür aber nicht aus, weshalb die Kerne lediglich mit 2,1 bis 2,4 GHz arbeiten. Mit dem Pavilion (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) können beide Konkurrenten nicht mithalten. Der Haswell Core i5 Prozessor ist klar überlegen. In den GL-Tests hat das Aspire die Nase vor. Im Akkubetrieb fällt der Wert etwas niedriger aus, da die GPU in diesem Fall maximal mit 400 MHz arbeitet.

Der AMD-Prozessor liegt bei Multi-Thread-Anwendungen in etwa gleichauf mit dem Core i3-4010U (1,7 GHz, ULV, Haswell). Die große Schwäche der AMD-Prozessoren ist in der Single-Thread-Leistung zu finden. Hier kann die CPU nicht mit dem genannten Core i3 mithalten und bewegt sich etwa auf dem Niveau eines Pentium 967 (1,3 Ghz, ULV, Sandy Bridge).

Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1944 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2925 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
6475 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1599
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5486
Cinebench R10 Shading 32Bit
3010
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.52 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
13.06 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.91 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
12.96 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
153 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
43 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Satellite M50D-A-10K
Radeon HD 8400, A6-5200, TOSHIBA MQ01ABD075
13.06 fps
Acer Aspire E1-522-45004G50Mnkk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
12.78 fps -2%
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk
HD Graphics 4400, 4010U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
12.82 fps -2%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
14.49 fps +11%
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
26.58 fps +104%
Acer Aspire V5-552G
Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics, A8-5557M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
34.06 fps +161%
Toshiba Satellite M50-A-11L
GeForce GT 740M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
40.06 fps +207%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Satellite M50D-A-10K
Radeon HD 8400, A6-5200, TOSHIBA MQ01ABD075
1.91 Points
Acer Aspire E1-522-45004G50Mnkk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
1.45 Points -24%
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk
HD Graphics 4400, 4010U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.87 Points -2%
Acer Aspire V5-552G
Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics, A8-5557M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.91 Points 0%
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.06 Points +8%
Toshiba Satellite M50-A-11L
GeForce GT 740M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2.29 Points +20%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2.51 Points +31%

System Performance

Das System läuft rund. Die Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks fallen ordentlich aus. Mit dem Aspire (AMD A8-5557M, Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics) und insbesondere dem Pavilion (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) kann das Satellite aber nicht mithalten. Das stellt keine Überraschung dar. Beide Konkurrenten sind mit stärkeren Prozessoren bestückt.

Ein Tausch der Festplatte gegen eine Solid State Disk kommt dem Notebook insgesamt sehr zugute. Wir haben es ausprobiert. Windows startet schneller und das gesamte System reagiert flinker. Zudem steigen die PC-Marks-Ergebnisse deutlich an. Unsere SSD (Crucial RealSSD C300 - 64 GB) verbessert das PC-Mark-7-Ergebnis des Satellite um knapp 60 Prozent auf 2.672 Punkte.

PCMark Vantage Result
3932 Punkte
PCMark 7 Score
1668 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated
2117 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
1921 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
3044 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Satellite M50D-A-10K
Radeon HD 8400, A6-5200, TOSHIBA MQ01ABD075
1668 Points
Acer Aspire E1-522-45004G50Mnkk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
1469 Points -12%
Acer Aspire V5-552G
Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics, A8-5557M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1904 Points +14%
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1996 Points +20%
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk
HD Graphics 4400, 4010U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2385 Points +43%
Toshiba Satellite M50-A-11L
GeForce GT 740M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2424 Points +45%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2680 Points +61%

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Toshiba hat das Satellite mit einer Festplatte aus dem eigenen Haus ausgerüstet. Sie besitzt eine Kapazität von 750 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 112 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 94,3 MB/s. Hierbei handelt es sich um sehr gute Werte für eine 5.400er-Festplatte. Von solchen Festplatten sind wir in der Regel HD-Tune-Werte von 83-86 MB/s gewohnt. Auch liefert die Festplatte starke 4k-read/write-Werte. Zu guter Letzt verdient die Platte noch ein Lob für die geringe Zugriffszeit von 16,6 ms. Insgesamt liefert Toshiba das Satellite mit einer guten Festplatte aus.

TOSHIBA MQ01ABD075
Minimale Transferrate: 52 MB/s
Maximale Transferrate: 114.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 94.3 MB/s
Zugriffszeit: 16.6 ms
Burst-Rate: 127.4 MB/s
CPU Benutzung: 4.7 %

Grafikkarte

Für die Grafikausgabe ist der Radeon HD 8400 Grafikkern zuständig. Er unterstützt DirectX 11.1 und arbeitet mit Geschwindigkeiten zwischen 267 und 600 MHz. In allen 3D Mark Benchmarks ist das Satellite dem Pavilion (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) und dem Aspire (AMD A8-5557M, Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics) unterlegen. Davon sind wir auch ausgegangen, denn das M50D ist mit der schwächsten GPU bestückt. Sie ist in etwa auf dem Niveau der HD Graphics 4200 GPU einzuordnen.

3DMark 03 Standard
9526 Punkte
3DMark 05 Standard
6002 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3335 Punkte
3DMark Vantage P Result
2013 Punkte
3DMark 11 Performance
677 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
31963 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2450 Punkte
3DMark Fire Strike Score
366 Punkte
Hilfe
Toshiba Satellite M50D-A-10K
Radeon HD 8400, A6-5200, TOSHIBA MQ01ABD075
Acer Aspire V5-552G
Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics, A8-5557M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
Toshiba Satellite M50-A-11L
GeForce GT 740M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
3DMark
79%
42%
95%
137%
1280x720 Ice Storm Standard Score
31963
44098
38%
35061
10%
35341
11%
50492
58%
1280x720 Cloud Gate Standard Score
2450
4965
103%
4062
66%
4713
92%
5433
122%
1920x1080 Fire Strike Score
366
722
97%
544
49%
1035
183%
1209
230%

Gaming Performance

Zum Spielen von Computerspielen ist das Satellite nicht wirklich geeignet. Einige aktuelle Spiele können in niedriger Auflösung und niedrigen Qualitätseinstellungen flüssig gespielt werden. Spiele, die keine allzu hohen Hardwareanforderungen haben, laufen auch in der nativen Bildschirmauflösung und mit höherem Qualitätsniveau noch flüssig. Das umfasst beispielsweise die Spiele Counter-Strike: Global Offensive und auch die diversen Vertreter der Fifa-Serie.

Wer grundsätzlich Gefallen an dem M50D-A findet, aber regelmäßig spielen möchte, kann zu einem der M50-A Modelle greifen. Haswell-Prozessor und GeForce GT 740M GPU sorgen dafür, dass die meisten Spiele gespielt werden können. Das günstigste Modell der M50-A Reihe ist für 600 Euro zu haben. Soll der 500-Euro-Preisrahmen nicht verlassen werden, kommt als Alternative auch das Aspire V5-552G in Frage. Ist ein Intel Prozessor gewünscht, bietet sich das Acer Aspire E1-572G (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M) an. Auch für diesen Rechner müssen nur 500 Euro auf den Tisch gelegt werden.

min.mittelhochmax.
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 29.9 22.1
Total War: Shogun 2 (2011) 55.2 10.7
Dirt 3 (2011) 61.3 29.3
Deus Ex Human Revolution (2011) 27.9
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 15
Anno 2070 (2011) 37.4 16.5
Diablo III (2012) 36.3 23.6 19.1
Sleeping Dogs (2012) 25.7 18.7
Dishonored (2012) 22
Call of Duty: Black Ops 2 (2012) 27.6 18.8
Hitman: Absolution (2012) 16.2
Tomb Raider (2013) 27.4 14 9.8
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 63.6 24.7 12.3
BioShock Infinite (2013) 25.1 13.3
Metro: Last Light (2013) 12
GRID 2 (2013) 41 22.4
Company of Heroes 2 (2013) 7.4
F1 2013 (2013) 35 25 21
Toshiba Satellite M50D-A-10K
Radeon HD 8400, A6-5200, TOSHIBA MQ01ABD075
Acer Aspire V5-552G
Radeon HD 8550G + HD 8750M Dual Graphics, A8-5557M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
Toshiba Satellite M50-A-11L
GeForce GT 740M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Tomb Raider
243%
35%
190%
226%
1024x768 Low Preset
27.4
72.4
164%
39.3
43%
87
218%
92.6
238%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
14
54.7
291%
20.3
45%
42.6
204%
45.5
225%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
9.8
36.6
273%
11.4
16%
24.3
148%
30.8
214%

Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Betriebs arbeitet der Rechner meistens leise. Es ist nur ein permanentes Lüfterrauschen zu hören. Entsprechend liegt der Schalldruckpegel zwischen 33,8 und 35,1 dB. Nichtsdestotrotz sind diese Werte zu hoch für ein einfaches Office-Notebook. Das Aspire (29,8 bis 32,8 dB) und das Pavilion (31,2 bis 31,7 dB) können mit niedrigeren Werten aufwarten. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) dreht das Satellite richtig auf und erreicht Werte von 42,1 bzw. 43,4 dB. Auch diesmal haben das Pavilion (34,1 bzw. 35,8 dB) und das Aspire (39,8 bzw. 42,6 dB) bessere Werte zu bieten.

Der Lüfter des Satellite fällt besonders negativ auf, da er bei höheren Umdrehungsgeschwindigkeiten ein permanentes Pfeifen von sich gibt, das dem Benutzer des Notebooks ganz schnell auf die Nerven gehen wird. Dieses Pfeifen ist auch im Alltag und beim Spielen von Games zu vernehmen.

Lautstärkediagramm

Idle
33.8 / 33.9 / 35.1 dB(A)
Last
42.1 / 43.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Toshiba Satellite M50D-A-10K im Stresstest.
Das Toshiba Satellite M50D-A-10K im Stresstest.

Während des Idle-Betriebs liegen die Außentemperaturen aller drei Rechner im grünen Bereich. Unter Last überschreiten alle Notebooks punktuell die Vierzig-Grad-Celsius-Marke. Am stärksten erwärmt sich dabei das Aspire mit einer Temperatur von 49,9 Grad Celsius im Bereich des Lüfters. 

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft die CPU sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb nur in den ersten fünf Minuten mit voller Geschwindigkeit (2 GHz). Anschließend wird sie auf 1,6 GHz abgebremst. Die GPU absolviert den Stresstest im Netzbetrieb mit 600 MHz und im Akkubetrieb mit 400 MHz. Die CPU-Temperatur hat sich im Netzbetrieb bei etwa 90 Grad Celsius eingependelt.

 24.7 °C26.5 °C27.7 °C 
 24.4 °C26.5 °C26.7 °C 
 24.4 °C26 °C27.1 °C 
Maximal: 27.7 °C
Durchschnitt: 26 °C
29.1 °C29.6 °C24.7 °C
28.5 °C25.5 °C24.5 °C
27.8 °C25.3 °C24.5 °C
Maximal: 29.6 °C
Durchschnitt: 26.6 °C
Netzteil (max.)  30.1 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-2.4 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Idle-Modus liegt die Leistungsaufnahme des Satellite zwischen 5,1 und 8,8 Watt. Diese Werte gehen in Ordnung. Damit positioniert es sich zwischen dem Pavilion (4,3 bis 7,3 Watt) und dem Aspire (8 bis 14,6 Watt). Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigt die Energieaufnahme des Satellite auf 25,8 bis 33,1 Watt. Erneut zeigt sich das Pavilion (25,7 bzw. 28,9 Watt) etwas sparsamer. Das Aspire benötigt selbstverständlich deutlich mehr Energie als die Konkurrenz. Schließlich steckt neben der APU noch eine dedizierte GPU in dem Rechner.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 5.1 / 8 / 8.8 Watt
Last midlight 25.8 / 33.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus macht der Akku des Satellite nach 9:23 h schlapp. Damit liegt es etwas hinter dem Pavilion (10:04 h) und dem Aspire (10:15 h) zurück. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft. Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das M50D den Betrieb nach 1:35 h ein. Das Aspire (1:36 h) und das Pavilion (1:38 h) bewegen sich auf dem gleichen Niveau. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet das Satellite nach 4:16 h. Diesmal halten das Pavilion (4:50 h) und das Aspire (5:09 h) länger durch. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Videowiedergabedauer im Akku-Betrieb testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Das Energiesparprofil ist aktiv, die Funkmodule sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² reguliert. Das Satellite hält 4:24 h durch. Erneut liegt das Aspire (4:21 h) gleichauf. Beim Pavilion haben wir diesen Test nicht durchgeführt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 23min
Surfen über WLAN
4h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
4h 24min
Last (volle Helligkeit)
1h 35min

Fazit

Das Toshiba Satellite M50D-A-10K verfügt über genügend Rechenleistung zur Erledigung einfacher Aufgaben wie z.B.: surfen, skypen, schreiben und Videowiedergabe. Die große Festplatte bietet viel Platz für die persönlichen Daten und sie arbeitet zudem noch recht schnell. Darüber hinaus bekommt der Käufer eine ordentliche Tastatur geliefert und kann sich über eine zweijährige Garantie freuen. Aber das M50D gibt auch Anlass zur Kritik. So ist nur ein recht dunkles, kontrastarmes Display verbaut. Fast schon ein K.O.-Kriterium ist der bei Last pfeifende Lüfter. Auch erscheint uns der Kaufpreis ein wenig zu hoch. Im direkten Vergleich mit den beiden gleichteuren Konkurrenten hat das Satellite das Nachsehen, denn beide Rechner bieten insgesamt mehr Rechenleistung fürs Geld. 

Das Acer Aspire V5-552G bietet sich an, wenn ein flaches, preiswertes und spielefähiges Notebook gefragt ist. Obwohl das Aspire über deutlich mehr Rechenleistung verfügt, liegt es bei den Akkulaufzeiten sogar noch etwas vor dem Satellite. Zudem besteht auch das Gehäuse des Aspire teilweise aus Metall. Wer Gefallen an dem Aspire findet, aber noch mehr Rechenleistung wünscht, kann zum baugleichen Aspire V5-573G greifen. Das Notebook ist mit einem Core i5-4200U, GeForce GT 750M und mattem FullHD-Bildschirm für 600 Euro zu haben. Ein Windows-Betriebssystem gehört nicht zum Lieferumfang. 

Das Hewlett Packard Pavilion 15-n005sg bietet die meiste CPU-Leistung unter unseren drei Vergleichsrechnern. Handelt es sich hierbei um ein Kaufkriterium, ist das Pavilion die erste Wahl. Zudem ist es das einzige Notebook aus dem Dreier-Gespann mit einem optischen Laufwerk.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Das Toshiba Satellite M50D-A-10K, zur Verfügung gestellt von:
Das Toshiba Satellite M50D-A-10K, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Toshiba Satellite M50D-A-10K (Satellite M50D Serie)
Prozessor
Grafikkarte
AMD Radeon HD 8400, Kerntakt: 600 MHz, 13.152.0.0
RAM
8 GB 
, DDR3, Single-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Samsung 156AT30-T01, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
AMD Yangtze
Massenspeicher
TOSHIBA MQ01ABD075, 750 GB 
, 5400 U/Min, 660 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Kabini - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek RTL8102E Family PCI-E Fast Ethernet (10/100MBit/s), Atheros Communications AR9565 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.3 x 377.5 x 249.5
Akku
50 Wh Lithium-Ion, 11.4 V, 4160 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee Live Safe - Internet Security (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 237 g
Preis
599 Euro

 

Die Deckelrückseite...
Die Deckelrückseite...
...und die Handballenablage sind aus Metall gefertigt.
...und die Handballenablage sind aus Metall gefertigt.
Toshiba setzt dabei auf gebürstetes Aluminium.
Toshiba setzt dabei auf gebürstetes Aluminium.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt 135 Grad.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt 135 Grad.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Nach Entfernung der Unterschale ist der Zugriff auf die Hardware möglich.
Nach Entfernung der Unterschale ist der Zugriff auf die Hardware möglich.
Es gibt zwei Arbeitspeicherbänke.
Es gibt zwei Arbeitspeicherbänke.
Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem.
Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem.
Der Lüfter ließe sich zwecks Reinigung ausbauen.
Der Lüfter ließe sich zwecks Reinigung ausbauen.
Die APU ist fest verlötet.
Die APU ist fest verlötet.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Die BIOS-Batterie ist ebenfalls fest verlötet.
Die BIOS-Batterie ist ebenfalls fest verlötet.
Der Akku könnte gewechselt werden.
Der Akku könnte gewechselt werden.
Er bietet eine Kapazität von 50 Wh.
Er bietet eine Kapazität von 50 Wh.
Über einen Stecker ist der Akku mit der Hauptplatine verbunden.
Über einen Stecker ist der Akku mit der Hauptplatine verbunden.
Für den Einsatz im Freien...
Für den Einsatz im Freien...
...eignet sich das Notebook nicht wirklich.
...eignet sich das Notebook nicht wirklich.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Geräteunterseite.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Geräteunterseite.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo IdeaPad S415 (59399720) Notebook
Radeon HD 8400, AMD A-Series A6-5200, 14.00", 1.728 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Toshiba Tecra A50-E-110 (i5-8250U, UHD620) Laptop
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8250U, 15.60", 2 kg
Test Toshiba Tecra X40-E (i5-8250U, SSD, LTE, FHD) Laptop
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8250U, 14.00", 1.25 kg
Test Toshiba Tecra X40-D (i7-7600U, FHD) Laptop
HD Graphics 620, Kaby Lake i7-7600U, 14.00", 1.25 kg
Test Toshiba Portégé A30-D (7100U, 128 GB) Subnotebook
HD Graphics 620, Kaby Lake i3-7100U, 13.30", 1.5 kg
Test Toshiba Portégé X30-D (i7-7600U, 256 GB) Laptop
HD Graphics 620, Kaby Lake i7-7600U, 13.30", 1.043 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Zwei Jahre Garantie
+ Schnelle Festplatte
+ Gute Akku-Laufzeiten

Contra

- Lüfter pfeift bei höheren Geschwindigkeiten
- Dunkler, kontrastarmer Bildschirm

Shortcut

Was uns gefällt

Die schnelle Festplatte und die guten Akkulaufzeiten.

Was wir vermissen

Ein helleres und kontrastreicheres Display. Zudem ist dringend ein Lüfter vonnöten, der nicht pfeift.

Was uns verblüfft

Toshiba verlangt mit 500 Euro einen stolzen Preis für ein Notebook mit recht geringer Rechnenleistung und einem nicht überzeugendem Bildschirm. Für den Kaufpreis ist bei anderen Herstellern deutlich mehr zu bekommen.

Die Konkurrenz

Acer Aspire V5-552G, HP Pavilion 15-n005sg, Acer Aspire E1-532, Satellite M50-A-11L, Lenovo IdeaPad Flex 15, HP Pavilion 15-n050sg, Medion The Touch 300 (Akoya S6212T), Lenovo G505s-20255, Asus F550DP-XX022H, Acer Aspire E1-572, Acer Aspire E1-522, HP Pavilion 15-e052sg, Satellite C50D-A-10E, Samsung ATIV Book 2 - 270E5E, Lenovo G500s

Bewertung

Toshiba Satellite M50D-A-10K - 14.04.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
64 / 98 → 65%
Tastatur
73%
Pointing Device
58%
Konnektivität
58 / 80 → 73%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
84%
Display
66%
Leistung Spiele
50 / 68 → 74%
Leistung Anwendungen
54 / 92 → 59%
Temperatur
84%
Lautstärke
74%
Audio
60%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
63%
69%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Toshiba Satellite M50D-A-10K Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)