Notebookcheck Logo

Test MSI PE60 6QE Notebook

Multimedia, Gaming and Business. Das PE60 6QE ist ein kleines Update des PE60 2QE vom vorigen Jahr und basiert auf dem bekannten GE62 Chassis. Neu: Skylake Quadcore-CPU trifft auf GTX 960M Grafik und DDR4 Arbeitsspeicher.

Zuletzt hatten wir die PE60 Serie im Juni letzten Jahres mit einer ungewöhnlichen Haswell Core i5-4210U CPU im Test. Ein Jahr später blieb das Aussehen fast unverändert, denn das neuere PE60 6QE wurde eher im Inneren als am Äußeren angepasst. Das jüngste Modell wurde mit Skylake, DDR4 und USB Typ-C aktualisiert.

Für weitere Bilder und Details zu Gehäusequalität, Eingabegeräten und Features empfehlen wir unseren Testbericht zum PE60 2QE, da diese beim vorliegenden PE60 6QE im Wesentlichen gleich sind. Das System kann auch als Abkömmling der GE62 Serie gesehen werden. Die meisten Hardware-Informationen unserer GE62/GE72 Testberichte treffen auch auf das PE60 zu. Im Test befand sich eine US-Variante des PE60 6QE in der iBuyPower-Edition.

MSI PE60 6QE-056XUS (PE60 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 960M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1097 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, GDDR5, 353.96
RAM
16 GB 
, PC4-17000 DDR4 DDR4 SDRAM G-Skill, Dual-Channel, 15-15-15-36
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Name: Chi Mei N156HGE-EAL, ID: CMN15D2, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6, 120 GB 
, Sekundär: 1 TB HGST HTS721010A9E630
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x 3,5 mm Kopfhörer, 1x 3,5 mm Mikrofon, Card Reader: SD-Kartenleser, Helligkeitssensor
Netzwerk
Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUB0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 383 x 260
Akku
42 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: HD (30fps@720p)
Sonstiges
Lautsprecher: vier Lautsprecher + Subwoofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.415 kg, Netzteil: 606 g
Preis
1200 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Die Prestige Serie wurde so gestaltet, dass ihr Aussehen besser zu einem Business-Gerät passt, während man sein Innenleben üblicherweise in Gaming Notebooks antrifft. In dieser Hinsicht erreicht das PE60 mit seinen silberfarbenen, gebürsteten Oberflächen, die gegen das Licht fast matt aussehen, das entsprechende professionelle Design. Schwarzer Kunststoff kommt dennoch für den Bildschirmrahmen und die Unterseite der Basiseinheit zum Einsatz. Sowohl Bildschirmdeckel als auch Basis zeigen eine überdurchschnittliche Verwindungsfestigkeit. Der zentrale Bereich des Bildschirmdeckels reagiert jedoch empfindlich auf Druckeinwirkung, und Versuche die Basiseinheit zu verwinden, können etwas Knarren hervorrufen. Die kleinen Scharniere könnten fester sein, denn sie wirken umso schwächer, je weiter der Bildschirm geöffnet ist. Die Qualität bleibt vergleichsweise insgesamt eine Stufe unter dem XPS 15 und entspricht eher der Asus-N-Serie oder sogar der Mainstream-Serie HP Pavilion. Bei unserem spezifischen Testgerät konnten wir keine unbeabsichtigten Spalten oder Mängel entdecken.

In puncto Größe und Gewicht unterscheiden sich das PE60 nicht wesentlich von seinen Konkurrenten. Erwähnenswerte Ausnahmen sind das neueste XPS 15 und das Lenovo Y700 mit 2 kg bzw. 2,9 kg verglichen mit den 2,4 kg des MSI Notebooks.

Größenvergleich

380 mm 269 mm 34 mm 2.6 kg385 mm 265 mm 29 mm 2.4 kg387 mm 277 mm 25.95 mm 2.9 kg386 mm 264 mm 26 mm 2.6 kg383 mm 260 mm 27 mm 2.4 kg383 mm 255 mm 21.3 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Unser Testgerät bietet, abgesehen davon, dass ein USB-3.0-Typ-A-Port durch einen USB-Typ-C-Gen.-2-Port ersetzt wurde, die gleichen Schnittstellen wie das MSI PE60 2QE. Anders als beim Refresh der teureren, gamingfokusierten MSI-GS/GT-Serie unterstützt dieser USB-Typ-C-Port kein Thunderbolt 3. Seltsamerweise umschließt der USB-Type-A-Port an der rechten Seite eingesteckte Stecker fester als die linken USB-Ports.

vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
rechts: optisches Laufwerk, USB 2.0, 3-in-1 Kartenleser (SD/SDHC/SDXC), Stromadapter
rechts: optisches Laufwerk, USB 2.0, 3-in-1 Kartenleser (SD/SDHC/SDXC), Stromadapter
hinten: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse
links: Kensington Lock, RJ45 Ethernet, USB 3.0, HDMI, mDP, USB 3.0, USB 3.1 Typ-C Gen. 2, 3,5 mm Mikrofon- und Kopfhörerbuchse (vergoldet)
links: Kensington Lock, RJ45 Ethernet, USB 3.0, HDMI, mDP, USB 3.0, USB 3.1 Typ-C Gen. 2, 3,5 mm Mikrofon- und Kopfhörerbuchse (vergoldet)

Kommunikation

Für WLAN sorgt ein Intel-Wireless-AC-3165-Modul mit einer theoretischen Transferrate von bis zu 433 Mbps. Optional gibt es schnellere 2x2-Karten wie die Killer N1525 und die Intel Wireless-AC 7265. Jedenfalls wird Bluetooth und WiDi standardmäßig unterstützt, und es traten in Kombination mit unserem Linksys-EA8500-Testrouter keine Verbindungsabbrüche auf. WWAN und GPS-Optionen gibt es nicht.

Zubehör

Zu den mitgelieferten Extras gehören eine Windows 10 Pro Recovery DVD, eine Drivers and Utilities DVD, eine Garantiekarte und eine Schnellanleitung. Herstellerspezifische Docking-Stationen oder spezielle Extras werden für das PE60 nicht angeboten. Dafür können User hier von neueren universellen USB-Typ-C-Docking-Stationen profitieren.

Gut zugängliches Innenleben
Gut zugängliches Innenleben

Wartung

Die Wartbarkeit ist gleich wie beim GE62 und dem vorigen PE60. Sie geht relativ leicht von der Hand, da die gesamte Unterseite in einem Stück abmontiert werden kann, ist jedoch auch etwas mühsam, da zuerst insgesamt 18 Kreuzschlitzschrauben entfernt werden müssen. User erhalten direkten Zugriff auf Kernkomponenten wie die zwei SODIMM-Slots, den M.2-2280-Slot, das WLAN-Modul, den Akku und den 2,5-Zoll-SATA-III-Slot. Anders als bei der größeren MSI-GT72-Serie sind CPU und GPU beim PE60 mit dem Motherboard verlötet und können nicht upgegraded werden.

Garantie

Neu von iBuyPower gekaufte MSI Notebooks erhalten eine einjährige, beschränkte Standardgarantie. In Deutschland kommt das PE60 6QE mit den üblichen 2 Jahren Herstellergarantie von MSI.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur gleicht, abgesehen davon, dass die Seiten jeder Taste nun durchsichtig sind, um bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung mehr Licht durchzulassen, im Wesentlichen jener des PE60 2QE. Die Tasten sind überraschend leise und klappern nur wenig. Zudem sind sie dank großzügigem Hubweg und festem Feedback komfortabel zu bedienen. Hier gibt es nicht viel zu beanstanden, höchstens vielleicht das Fehlen von eigenständigen Multimedia- oder Makrotasten. Bei einem Business Notebook sollte dies jedoch kein großes Problem darstellen. Die Turbo-Fan-Option, wie in der Gaming G-Serie, kehrt zurück, wird aber für Alltagsaufgaben oder Gaming-Verwendung kaum benötigt.

Touchpad

Das große Touchpad (10,8 x 6,1 cm) fühlt sich glatt an, und der gesteuerte Cursor gleitet gleichmäßig und zuverlässig über den Bildschirm. Die Synaptics V7.5 Software erkennt Gesten mit bis zu drei Fingern, und Zwei-Finger-Scrollen und -Zooming funktioniert reibungslos. Indes weisen die Maustasten einen seichten Hubweg bei sehr festem und lautem Feedback auf. Die für einen Klick benötigte Kraft kann dauerndes Doppel-Klicken ermüdend machen. Daher finden wir, dass für schnelle Aktionen ein Double-Tap am Touchpad einfacher ist. 

Display

Beim matten 1080p-Bildschirm handelt es sich um das Chi Mei N156HGE-EAL TN-Panel, das sich auch im unlängst getesteten PX60 6QD und Acer Aspire V3-575G findet. Dagegen nutzt unser älteres PE60-2QE-Testmodell das Samsung-LTN156HL01-IPS-Panel. Wenig überraschend leidet das PE60 6QE unter den gleichen Problemen wie das PX60 6QD: Farben und Graustufen sind im Auslieferungszustand ungünstig, und der Kontrast von unter 500:1 ist eher enttäuschend. Weiters ist die Bildschirmhelligkeit von durchschnittlich 282 cd/m² beim PE60 2QE dramatisch auf nur 194 cd/m² beim vorliegenden PE60 6QD gefallen. Scheinbar werden über dieses grundlegende TN-Panel hinaus keine anderen Auflösungen oder Touchscreen-Optionen angeboten.

Ungleichmäßiges Backlight Bleeding ist minimal und sogar bei einem dunklen Hintergrund kaum erkennbar. An der unteren Kante gibt es etwas Clouding, doch dies ist im Praxisbetrieb unbedeutend.

gleichmäßiges Hintergrundlicht
gleichmäßiges Hintergrundlicht
Subpixel-Raster (141 ppi)
Subpixel-Raster (141 ppi)
196.1
cd/m²
190.1
cd/m²
183.7
cd/m²
192.8
cd/m²
200.1
cd/m²
178.1
cd/m²
206.9
cd/m²
202.3
cd/m²
195.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Name: Chi Mei N156HGE-EAL, ID: CMN15D2 getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 206.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 193.9 cd/m² Minimum: 10.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 200.1 cd/m²
Kontrast: 466:1 (Schwarzwert: 0.429 cd/m²)
ΔE Color 10.63 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.51 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
74.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
86% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
MSI PE60 6QE-056XUS
15.6", 1920x1080
HP ZBook 15 G3
15.6", 1920x1080
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
15.6", 1920x1080
Asus G501VW-FY081T
15.6", 1920x1080
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
15.6", 1920x1080
Display
-15%
-50%
-15%
-13%
Display P3 Coverage
86
66.8
-22%
38.55
-55%
66.8
-22%
68.5
-20%
sRGB Coverage
99.8
95.5
-4%
57.6
-42%
97.3
-3%
97.2
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
84.2
69
-18%
39.86
-53%
68.6
-19%
70.4
-16%
Response Times
-44%
-25%
-45%
-64%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.6 ?(22, 21.6)
54 ?(24.4, 29.6)
-24%
40.8 ?(16.4, 24.4)
6%
50 ?(22, 28)
-15%
64 ?(27, 37)
-47%
Response Time Black / White *
27.6 ?(10, 17.6)
35.6 ?(11.6, 24)
-29%
24 ?(4, 20)
13%
39 ?(10, 29)
-41%
50 ?(12, 38)
-81%
PWM Frequency
1000 ?(99)
198 ?(95)
-80%
58.1
-94%
200 ?(90)
-80%
Bildschirm
33%
18%
44%
54%
Helligkeit Bildmitte
200.1
306
53%
258.6
29%
341
70%
371.5
86%
Brightness
194
289
49%
242
25%
312
61%
356
84%
Brightness Distribution
86
85
-1%
88
2%
83
-3%
92
7%
Schwarzwert *
0.429
0.34
21%
0.277
35%
0.32
25%
0.252
41%
Kontrast
466
900
93%
934
100%
1066
129%
1474
216%
Delta E Colorchecker *
10.63
5.1
52%
8.1
24%
4.23
60%
5.55
48%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.19
9.9
46%
8.02
56%
10.95
40%
Delta E Graustufen *
11.51
7.4
36%
7.23
37%
4.69
59%
7.1
38%
Gamma
2.23 99%
2.37 93%
1.99 111%
2.53 87%
2.1 105%
CCT
14492 45%
7263 89%
6567 99%
7549 86%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
74.6
63
-16%
36.5
-51%
63
-16%
63.4
-15%
Color Space (Percent of sRGB)
99.8
95
-5%
57.2
-43%
97
-3%
97.9
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-9% / 9%
-19% / -4%
-5% / 16%
-8% / 25%

* ... kleinere Werte sind besser

Der große Farbraum des PE60 zeigt, dass es, trotz der mauen ersten Eindrücke, offenbar ein hochwertiges Panel nutzt. Die Farben decken das sRGB-Spektrum vollständig und fast 75 Prozent des größeren AdobeRGB-Standards ab. Die Farben sind sogar tiefer als bei unserem teureren HP-ZBook-15-G3-Modell. Nur wenige Geräte, etwa das Schenker XMG U726 zielen auf eine noch größere AdobeRGB-Abdeckung ab,.

vs. Dell XPS 15 9550 FHD
vs. Dell XPS 15 9550 FHD
vs. MSI PE60 2QE
vs. MSI PE60 2QE
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB

Messungen mit unserem X-Rite-Spektrophotometer zeigen, dass das System dringend kalibriert werden sollte. Wie beim unlängst getesteten PX60 ist die Farbtemperatur viel zu kühl und verursacht ungenauere Farben in allen getesteten Sättigungsstufen. Eine Kalibrierung glättet die RGB-Balance und korrigiert die Farbtemperatur, sodass sich der Bildschirm deutlich verbessert. Mit zunehmender Sättigung werden die Farben dennoch ungenauer, sodass für mehr Genauigkeit eine zusätzliche Abstimmung notwendig sein mag.

Graystufen vor Kalibrierung
Graystufen vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graystufen nach Kalibrierung
Graystufen nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Außenfähigkeiten sind wie erwartet unterdurchschnittlich, und der große Winkel der Scharniere (bis zu 150 Grad) ist nicht so nützlich, wenn man bedenkt, dass es sich um ein TN-Panel mit beschränkteren Blickwinkeln handelt. Das Hintergrundlicht ist besonders enttäuschend, da es sich fast nur für Verwendung in Innenräumen handelt. Der Bildschirm ist bereits für Arbeiten im Schatten zu dunkel, und unter direktem Sonnenlicht verschlimmert sich dies.

Die seitlichen Blickwinkel sind gut, doch die Bildqualität verschlechtert sich beim Blick von unten schnell. Das ist bei einem TN-Panel zu erwarten und unterscheidet sich nicht vom aktualisierten PE60.

schwer ablesbar im Freien
schwer ablesbar im Freien
eingeschränkte TN-Blickwinkel
eingeschränkte TN-Blickwinkel

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,5 GHz
Turbo Boost bis zu 3,5 GHz

Die aktuelle Konfiguration mit i7-6700HQ und GTX 960M GPU ist beim PE60 6QE die einzige Option. Käufer können bei iBuyPower den RAM auf bis zu 16 GB hochkonfigurieren und aus einer Vielzahl von M.2 SSDs und sekundären 2,5-Zoll-Laufwerken wählen. Es ist etwas seltsam, dass das RAM nicht auf bis zu 32 GB konfiguriert werden kann, denn die beiden DDR4-Slots unterstützen theoretisch bis zu 16 GB. Für zusätzliches Stromsparen mit der integrierten HD Graphics 530 GPU wird Optimus standardmäßig verwendet.

Die in Deutschland angebotenen MSI-Varianten setzen auf die selbe CPU/GPU-Kombination, kommen aber in jedem Fall mit 8 GB RAM und einer HDD bzw. einer SSD+HDD Massenspeicher-Lösung. 

Prozessor

Der Core-i7-6700HQ-Quad-Core-Prozessor ist eine häufige CPU-Wahl in den neuesten Gaming Notebooks. Hochwertigere und teurere Gaming Notebooks wie das MSI GT80 oder das Eurocom DLX7 können mit übertaktbaren Core-i7-6820HK- bzw. Core-i7-6700K-Prozessoren ausgestattet werden. Besonders Letzterer kann die Core i7-6700HQ abhängig von der Rechenlast laut CineBench Benchmarks um 20 bis 30 Prozent übertreffen. Ansonsten ist die i7-6700HQ in puncto reiner CPU-Leistung nicht deutlich schneller als der Core i7-4700HQ oder Core i7-5700HQ der Vorgeneration und eine gute Wahl für leistungsstarke Multimedia-Notebooks.

Für weitere technische Information und Vergleiche verweisen wir auf unser CPU-Seite zum Core i7-6700HQ.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
166 Points +30%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
153 Points +20%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
144 Points +13%
Asus G750JM-T4014H
GeForce GTX 860M, 4700HQ, HGST Travelstar 5K1500 HTS541515A9E630
132 Points +3%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
128 Points
CPU Multi 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
865 Points +27%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
721 Points +6%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
699 Points +3%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
680 Points
Asus G750JM-T4014H
GeForce GTX 860M, 4700HQ, HGST Travelstar 5K1500 HTS541515A9E630
642 Points -6%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
1.91 Points +26%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
1.7 Points +12%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
1.54 Points +1%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
1.52 Points
Asus G750JM-T4014H
GeForce GTX 860M, 4700HQ, HGST Travelstar 5K1500 HTS541515A9E630
1.49 Points -2%
CPU Multi 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
9.56 Points +28%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
7.63 Points +2%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
7.49 Points
Asus G750JM-T4014H
GeForce GTX 860M, 4700HQ, HGST Travelstar 5K1500 HTS541515A9E630
7 Points -7%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
6.89 Points -8%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
6487 Points +19%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
5516 Points +1%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
5458 Points
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
5429 Points -1%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
26150 Points +29%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
20801 Points +2%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
20682 Points +2%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
20319 Points
wPrime 2.10 - 1024m
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
238 s *
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
230.8 s * +3%
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
205.3 s * +14%
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
178.5 s * +25%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M
Gigabyte P55 V4
GeForce GTX 970M, 5700HQ, Lite-On LMT-128L9M
593 s * -5%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
564 s *
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
561 s * +1%
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
498.3 s * +12%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6792
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20319
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5458
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
45.85 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.49 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.52 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
51.7 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
680 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
128 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark Benchmarks reihen unser MSI in der gleichen Klasse wie andere Systeme mit der gleichen CPU und GPU, etwa das Ideapad Y700 und XPS 15 9550, ein. Zudem übertrifft das neuere Modell das ältere PE60 2QE in PCMark 8 Home und Work um zirka 15 Prozent.

Subjektiv arbeitet das Notebook flott, und bei unserem Testgerät traten keine spezifischen Software- oder Hardware-Probleme auf.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
3766 Points
MSI PE60-2QEi581
GeForce GTX 960M, 4210H, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3114 Points -17%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
3845 Points +2%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
3753 Points 0%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
3495 Points -7%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
4827 Points
MSI PE60-2QEi581
GeForce GTX 960M, 4210H, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4169 Points -14%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5011 Points +4%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4696 Points -3%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4599 Points -5%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
4735 Points
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4790 Points +1%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4659 Points -2%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4445 Points -6%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3766 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4735 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4827 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Mit dem M.2-2280-Slot und dem 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht stehen insgesamt zwei Speicherschächte zur Verfügung. Unser primäres Intel-SSD-535-Laufwerk schneidet besser ab als das Samsung-CM871-Laufwerk in unserem Asus G501. Trotzdem ist es auf SATA-III-Geschwindigkeiten begrenzt, und das System unterstützt nicht den immer häufiger werdenden NVMe-Controller. Teurere Systeme mit NVMe SSDs, etwa das Asus UX501 oder Dell XPS 15 9550, schlagen das PE60 in puncto Speicherleistung vernichtend. Indes zeigt die ausgezeichnete durchschnittliche Transferrate von 105,4 MB/s laut HD Tune Werte, die wir von einer 7.200-U/min-Festplatte erwarten. Das Notebook akzeptiert sowohl 7-mm- als auch 9,5-mm-Laufwerke.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere wachsende Liste von HDDs und SSDs.

MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
MSI PE60-2QEi78H11 SSD/4720HQ
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
HP ZBook 15 G3
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
AS SSD
28%
268%
-44%
211%
Copy Game MB/s
307.1
261.9
-15%
1023
233%
141.5
-54%
805
162%
Copy Program MB/s
187.5
154.9
-17%
585
212%
99.9
-47%
325.3
73%
Copy ISO MB/s
280
353.4
26%
1494
434%
163
-42%
1127
303%
Score Total
588
865
47%
2495
324%
269
-54%
2410
310%
Score Write
293
207
-29%
548
87%
63
-78%
675
130%
Score Read
198
434
119%
1302
558%
152
-23%
1180
496%
Access Time Write *
0.196
0.056
71%
0.024
88%
0.225
-15%
0.035
82%
Access Time Read *
0.148
0.191
-29%
0.031
79%
0.207
-40%
0.038
74%
4K-64 Write
180.2
99.9
-45%
257
43%
19.4
-89%
513
185%
4K-64 Read
128.9
362.6
181%
1066
727%
87.6
-32%
990
668%
4K Write
91
59.5
-35%
173.1
90%
30.66
-66%
105.4
16%
4K Read
22.59
19.79
-12%
52.5
132%
13.87
-39%
31.86
41%
Seq Write
215.9
473.6
119%
1181
447%
126.9
-41%
570
164%
Seq Read
460.3
514
12%
1841
300%
504
9%
1579
243%

* ... kleinere Werte sind besser

AS SSD (primär)
AS SSD (primär)
CDM (primär)
CDM (primär)
CDM (sekundär)
CDM (sekundär)
HD Tune (sekundär)
HD Tune (sekundär)
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
Sequential Read: 445.3 MB/s
Sequential Write: 173.9 MB/s
512K Read: 212.4 MB/s
512K Write: 133.7 MB/s
4K Read: 17.6 MB/s
4K Write: 83.6 MB/s
4K QD32 Read: 109.1 MB/s
4K QD32 Write: 130.7 MB/s

GPU-Leistung

Die GTX-960M-GPU schneidet ähnlich wie jene im Asus G501 ab. Die 3DMark Benchmarks positionieren die GPU zirka 20 Prozent vor der GTX 950M, während die leistungstärkere und anspruchsvollere GTX 970M bis zu 60 bis 70 Prozent vorne liegt.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
5774 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
8932 Points +55%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
5533 Points -4%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4624 Points -20%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
2490 Points -57%
1280x720 Performance Combined (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
5477 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
6759 Points +23%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
5390 Points -2%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4507 Points -18%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
1908 Points -65%
1280x720 Performance Physics (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
8502 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
6983 Points -18%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
6170 Points -27%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
8375 Points -1%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
4493 Points -47%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
5463 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
9910 Points +81%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
5440 Points 0%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4258 Points -22%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
2376 Points -57%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
4088 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
6565 Points +61%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4028 Points -1%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3410 Points -17%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
1466 Points -64%
1920x1080 Fire Strike Combined (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
1679 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
2774 Points +65%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
1667 Points -1%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
1447 Points -14%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
498 Points -70%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
4417 Points
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
7450 Points +69%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4348 Points -2%
MSI PE60 2QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3591 Points -19%
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
1665 Points -62%
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
9809 Points
Acer TravelMate P278-MG-76L2
GeForce 940M, 6500U, Lite-On CV1-8B256
4986 Points -49%
3DMark 11 Performance
5774 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
85812 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17782 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4088 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2046 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Leistung in Spielen entspricht unseren Erwartungen an eine normale GTX-960M-GPU. Es gibt unseren Tests zufolge keine Throttling-Probleme oder Einschränkungen, die dem User Ergebnisse unterhalb der Erwartungen bescheren würden.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Seite zur GeForce GTX 960M.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
87 fps +90%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
71.8 fps +57%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
45.8 fps
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
39.6 fps -14%
Lenovo ThinkPad T460p-20FXS05500
GeForce 940MX, 6700HQ, Samsung SSD PM871 MZ7LN512HCHP
15.5 fps -66%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
66.5 fps +110%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
53.6 fps +69%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
31.7 fps
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
25.8 fps -19%
Lenovo ThinkPad T460p-20FXS05500
GeForce 940MX, 6700HQ, Samsung SSD PM871 MZ7LN512HCHP
12 fps -62%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
62.1 fps +123%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
46.5 fps +67%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
27.9 fps
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
23 fps -18%
Lenovo ThinkPad T460p-20FXS05500
GeForce 940MX, 6700HQ, Samsung SSD PM871 MZ7LN512HCHP
9.9 fps -65%
Metal Gear Solid V - 1920x1080 Extra High / On
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
60 fps +53%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
59.1 fps +51%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
39.1 fps
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
32.8 fps -16%
Fallout 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
55.3 fps +122%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
42.4 fps +70%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
24.9 fps
Rise of the Tomb Raider - 1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Aorus X5S v5
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV256 m.2
47.1 fps +105%
MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
23 fps
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 130 117.4 45.8
Metro: Last Light (2013) 100.3 59.9 31.7
Thief (2014) 65.3 55.3 27.9
Batman: Arkham Knight (2015) 60 32
Metal Gear Solid V (2015) 60 58 39.1
Fallout 4 (2015) 57.5 31.6 24.9
Rise of the Tomb Raider (2016) 53.7 30.3 23

Stresstest

Wir belasten das Notebook mit anspruchsvollen Benchmarks, um etwaige Stablitäts- oder Throttling-Probleme aufzudecken. Ist nur Prime95 aktiv, behält die CPU eine Taktrate von 2,9 GHz oder 200 MHz unter ihrer spezifizierten maximalen Turbo-Boost-Taktrate für alle aktive Kerne bei. Die Kerntemperaturen bleiben mit 76 °C relativ kühl (für ein Notebook). FurMark Last bringt die Nvidia GPU auf stetige 1.137 MHz bei einer Kerntemperatur von 69 °C. Laufen Prime95 + FurMark gleichzeitig, drosselt die CPU auf 2,5 GHz bei Temperaturen im mittleren 70-°C-Bereich.

Unigine-Heaven-Last ist repräsentativer für Gaming-Last. Das System kann ihren maximalen CPU-Turbo-Boost von 3,1 GHz oder abhängig von dem Geschehen am Bildschirm auch höher bei einem konstanten GPU-Takt von 1.202 MHz (verglichen mit dem Basistakt von 1.097 MHz) beibehalten. Daher müssen sich User während Gaming oder Alltagsaufgaben nicht über Throttling-Probleme sorgen.

Im Akkubetrieb werden CPU- und GPU-Leistung nicht beschränkt. Ein 3DMark-11-Test auf Akku liefert Physics und Graphics Ergebnisse von 8.461 und 5.310 Punkten verglichen mit 8.502 und 5.463 Punkten an der Steckdose.

Prime95, Last
Prime95, Last
FurMark, Last
FurMark, Last
Prime95 + FurMark, Last
Prime95 + FurMark, Last
Engine Heaven, Last
Engine Heaven, Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
>Prime95-Last 2,9 -- ~76 --
>FurMark-Last -- 1.137 -- ~69
Prime95 + FurMark-Last 2,5 1.137 ~77 ~74
Unigine-Heaven-Last 3,1+ 1.202 ~61 ~67

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle, blau: Unigine Heaven, grün: Prime95 + FurMark)
Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle, blau: Unigine Heaven, grün: Prime95 + FurMark)

Das Kühlsystem besteht aus zwei ~50-mm-Lüftern und vier Heatpipes, die über CPU, GPU und die VRAM-Module verteilt sind. Gegenüber dem PE60 2QE bleibt das Lüfterverhalten unverändert. Daher sind die Lüfter leider immer mit zirka 32,4 dB(A) aktiv, auch wenn das System in Idle läuft. Anhaltende Verwendung mit niedriger Last wie Web-Surfen kann das Lüftergeräusch vorübergehend auf den 35-dB(A)-Bereich anheben. Im Vergleich sind die meisten konkurrierenden 15-Zoll-Notebooks bei sehr niedriger Last entweder lautlos oder haben weniger laute Lüfter.

Zudem ist das Lüftergeräusch während Gaming nicht stabil. Läuft beispielsweise Unigine Heaven, pulsieren die Lüfter zwischen 37 dB(A) und 40 dB(A), anstatt mit einer konstanten Geschwindigkeit zu arbeiten. Dennoch ist das unterdurchschnittlich leise, denn die meisten 15-Zoll-Gaming-Notebooks arbeiten unter hoher Last im 40- bis 45-dB(A)-Bereich. Laufen Prime95 + FurMark, erhöht sich das Lüftergeräusch bis zu dem 45-dB(A)-Bereich oder erreicht sogar bis zu 49 dB(A), wenn die Option "maximale Lüftergeschwindigkeit" eingeschaltet ist.

MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
MSI PE60-2QEi581
GeForce GTX 960M, 4210H, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
HP ZBook 15 G3
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
Geräuschentwicklung
-2%
1%
0%
8%
aus / Umgebung *
29.3
30
-2%
31.2
-6%
Idle min *
32.4
32.8
-1%
30
7%
32.1
1%
29.2
10%
Idle avg *
32.4
32.8
-1%
30
7%
32.1
1%
29.3
10%
Idle max *
35.4
35.4
-0%
30
15%
32.1
9%
29.5
17%
Last avg *
40.5
42.3
-4%
45.3
-12%
43.3
-7%
36.5
10%
Last max *
45.3
47.4
-5%
49.7
-10%
44.3
2%
47.7
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
32.4 / 32.4 / 35.4 dB(A)
DVD
/ 38.9 dB(A)
Last
40.5 / 45.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.3 dB(A)

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Idle-Betrieb gleichmäßig. Dabei befindet sich der wärmste Punkt um das Touchpad. Der untere Quadrant liegt am nächsten zur sekundären HDD und ist daher deutlich wärmer als das übrige Notebook. Während diese Punkte nicht unangenehm warm werden, ist das Design für ein Notebook doch etwas ungewöhnlich, denn die meisten sind darauf ausgelegt, die vorderen Bereich kühler zu halten, in dem Motherboard-Komponenten aus diesem Bereich abgezogen werden.

Maximale Last mit Prime95 + FurMark erwärmt das Notebook bei den Heatpipes und dem Prozessor deutlich. Das Touchpad wird mit 40 °C noch wärmer, was für Handballen und Finger unangenehm (und schweißtreibend) werden könnte. Das ist ein Aspekt, von dem wir uns wünschen würden, dass er von zukünftigen Hardware-Revisionen verbessert wird. Ähnlich ausgestattete Notebooks wie das Asus G501 und das XPS 15 erfahren in ihren vorderen Hälften viel kleinere Temperaturveränderungen als das MSI.

maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 35.8 °C43.2 °C35.8 °C 
 35 °C41.2 °C34.4 °C 
 31.6 °C40.6 °C29.6 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
41 °C46 °C49 °C
29.6 °C40.2 °C34 °C
27.8 °C28.4 °C33.6 °C
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
Netzteil (max.)  50.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 40.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-11.8 °C).

Lautsprecher

Die vier Dynaudio Lautsprecher und der Subwoofer bieten in Anbetracht der Größe eine sehr gute Soundqualität. Die maximale Lautstärke ist ohne Rauschen ausreichend laut. Die Mikrofonmessungen zeigen immer noch einen großen Abfall an Frequenzen unter ~120 Hz. Der Bass ist also nicht annähernd so tief wie hochwertige externe Lösungen und typisch für ein großes Gaming Notebook. Idealerweise sollten die Pink- und White-Kurven über alle getesteten Frequenzen flacher sein. Die vergoldeten Kopfhörer- und Mikrofonbuchsen funktionieren problemlos.

zwei Lautsprecher an jeder Vorderkante
zwei Lautsprecher an jeder Vorderkante
Lautsprecherqualität (rot: Idle, pink: Pink-Noise, grau: White-Noise)
Lautsprecherqualität (rot: Idle, pink: Pink-Noise, grau: White-Noise)

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Verglichen mit dem Vorjahresmodell ist das PE60 6QE bei niedriger bis mittlerer Last energieeffizienter. Ansonsten brauchen beide beim Gaming oder bei anspruchsvollen Rechenaufgaben etwa gleich viel Strom. Das System benötigt etwas mehr Energie als Konkurrenzmodelle mit ähnlichen Kernkomponenten wie das Asus G501 und das Lenovo Y700 15ISK.

Der Stromadapter (15 x 7,5 x 2,5 cm) ist mit 120 W spezifiziert, während unsere Messungen unter Prime95 + FurMark Spitzenlast von bis zu 122 W zeigen. MSI lässt diesbezüglich sehr wenig Spielraum.

MSI PE60 6QE-056XUS
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Intel SSD 535 SSDSCKJW120H6
MSI PE60-2QEi581
GeForce GTX 960M, 4210H, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
HP ZBook 15 G3
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Lenovo Y700-15 80NV004LPB
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO 250GB
Dell XPS 15 2016 9550
GeForce GTX 960M, 6300HQ, WDC WD10SPCX-75KHST0 + LiteON CS1-SP32-11 M.2 2242 32GB
Stromverbrauch
-50%
15%
22%
4%
10%
Idle min *
9.7
21.8
-125%
5.7
41%
6.9
29%
4.2
57%
9.9
-2%
Idle avg *
13.1
26.1
-99%
12.2
7%
10.7
18%
10.5
20%
12.6
4%
Idle max *
23.2
26.6
-15%
12.6
46%
13.2
43%
28.5
-23%
16.8
28%
Last avg *
79.1
88.5
-12%
83.1
-5%
82
-4%
113
-43%
70
12%
Last max *
122.9
119.7
3%
138.2
-12%
94
24%
114.2
7%
114
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.52 / 1.04 Watt
Idledarkmidlight 9.7 / 13.1 / 23.2 Watt
Last midlight 79.1 / 122.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten des kleinen, nicht entfernbaren 42-Wh-Akkus sind trotz unterschiedlicher CPU im Wesentlichen gleich wie beim Vorjahresmodell. User können sich knapp unter 3 Stunden konstanter WLAN-Nutzung erwarten. Verglichen mit anderen 15-Zoll-Notebooks, unter denen 4 bis 6 Stunden Akkulaufzeit bei ähnlichen Testbedingungen häufiger sind, ist dies unterdurchschnittlich.

maximale Laufzeit (Reader's Test)
maximale Laufzeit (Reader's Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
MSI PE60 6QE-056XUS
42 Wh
MSI PE60-2QEi581
42 Wh
HP ZBook 15 G3
90 Wh
Asus G501VW-FY081T
60 Wh
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
60 Wh
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
84 Wh
Akkulaufzeit
5%
105%
52%
68%
148%
Idle
339
345
2%
822
142%
610
80%
617
82%
979
189%
WLAN
178
168
-6%
386
117%
330
85%
353
98%
544
206%
Last
71
85
20%
110
55%
64
-10%
88
24%
106
49%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 39min
WiFi Websurfing
2h 58min
Last (volle Helligkeit)
1h 11min

Pro

+ hervorragende Leistung; kein Throtting unter Last
+ fast kein Backlight-Bleeding
+ komfortable Tastatur und Touchpad
+ vier Lautsprecher + Subwoofer
+ relativ einfach wartbar
+ vollständige sRGB-Abdeckung
+ USB 3.1 Typ-C-Gen 2

Contra

- im Auslieferungszustand schlecht kalibrierter Bildschirm
- Displaydeckel könnte steifer
- fast keine Business-Funktionen
- Systemlüfter laufen ständig
- keine NVMe SSD-Optionen
- dunkler Bildschirm
- mittelmäßiger Kontrast
- kurze Akkulaufzeit

Fazit

Im Test: MSI PE60 6QE-056XUS. Testmodell zur Verfügung gestellt von iBuyPower.
Im Test: MSI PE60 6QE-056XUS. Testmodell zur Verfügung gestellt von iBuyPower.

Im Kern ist das MSI PE60 Prestige ein GE62 mit einer neuen Farbe und einem unterschiedlichen Namen, der sich an Business- und Multimedia User richtet. Damit wird das PE60 im Wesentlichen zum getarnten Gaming bzw. Multimedia-Notebook. Abgesehen vom großen Farbraum des Bildschirms (nach Kalibrierung!) gibt es keine Highlights. Das neueste XPS 15 überrundet das MSI mit längerer Akkulaufzeit, schlankerem Design, einem helleren Bildschirm, einer schnelleren NVMe SSD, USB Typ-C mit Thunderbolt 3 und einem stärkeren Chassis mit gleicher CPU und GPU.

Das PE60 Prestige wird in Richtung professionelle Verwendung angepriesen, doch wir vermissen typische Business-Features.

Am besten trifft die Beschreibung "professionelles Gaming Notebook" zu, wobei es sowohl für echte Business User als auch für Gamer im selben Preisbereich bessere Alternativen gibt.

MSI PE60 6QE-056XUS - 09.12.2016 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
92%
Pointing Device
89%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
60 / 20-67 → 86%
Akkulaufzeit
69%
Display
76%
Leistung Spiele
82 / 85 → 97%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
89%
Lautstärke
78 / 95 → 82%
Audio
75%
Kamera
31 / 85 → 37%
Durchschnitt
75%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Allen Ngo, 18.05.2016 (Update:  8.06.2020)