Notebookcheck Logo

Test MSI GE62 6QD Apache Pro Notebook

Zwei Schritte vor, einer zurück. Das Update des MSI GE62 bringt nicht nur eine neue CPU und USB 3.1 mit sich, sondern auch ein hervorragendes FHD-Display. In Sachen Energieverbrauch und Akkulaufzeit präsentiert sich die Testversion allerdings gar nicht Skylake typisch.

Vor gut einem halben Jahr hatten wir das MSI GE62 auf Haswell Basis gleich zweimal zu Gast. Der einzige Unterschied bestand dabei im verbauten Grafikchip – GeForce GTX 965M versus GTX 970M –, wodurch wir die Leistungsdifferenz in Relation zum Preis setzen konnten. Identisch war neben CPU und Speicherausbau auch das spiegelnde 4K-Panel, welches uns aufgrund der geringen Helligkeit und der hohen Farbabweichung nicht wirklich überzeugen konnte.

Nun haben wir die Gelegenheit, eine aktualisierte Full-HD-Variante genauer unter die Lupe zu nehmen. Rein äußerlich wurde im Zuge des Updates wenig verändert – bis auf einen USB 3.1 Port (Typ C) bleibt die Verpackung dieselbe. Im Inneren sind die Neuerungen fundamentaler: Anstelle des bisherigen Core i7-4720HQ sorgt jetzt ein Core i7-6700HQ aus der Skylake Baureihe für den Vortrieb. Als dedizierte Grafiklösung kommt in unserem Textexemplar eine GeForce GTX 960M zum Einsatz.

Das vorliegende GE2 6QD bildet die „kleinste“ Variante der GE62 Serie und erweitert sie etwas Richtung Midrange. Die beiden Haswell Varianten mit GTX 965M (GE62 2QE) bzw. 970M (GE62 2QF) werden aktuell immer noch durch MSI vertrieben. Als neues Topmodell positioniert sich das GE62 6QF, das zwar auch mit einer GTX 970M ausgestattet ist, diese aber mit einer Skylake CPU (wiederum dem i7-6700HQ) kombiniert. Um die Lage noch unübersichtlicher zu machen, sind die meisten Serienvertreter sowohl mit UHD-Panel als auch in Full-HD-Ausführung erhältlich.

Im 15-Zoll-Segment erwächst unserem Testkandidaten somit nicht unwesentliche Konkurrenz aus eigenem Hause; er muss beweisen, dass er gegenüber den beiden Haswell GE62ern tatsächlich die Nase vorn hat. „Unternehmensfremde“ Mitbewerber sind das Nexoc G515 II sowie das (gerade noch im Test befindliche) Lenovo Ideapad Y700, welche jeweils über dieselbe CPU-GPU-Kombination und Displayauflösung verfügen. Das Dell Inspiron 15 7559 setzt ebenfalls auf einen Core i7-6700HQ plus GeForce GTX 960M, serviert dazu aber einen Touchscreen mit 4K-Auflösung. Das Alienware 15 R2 soll schließlich, ausgestattet mit i7-6700HQ und GTX 980M, die Luxusklasse im Bereich "mobile Gaming" repräsentieren – es belegt als bestes 15-Zoll-Gerät aktuell Platz 5 unserer Top-10-Liste.

Da Gehäuse und Eingabegeräte gegenüber den Vorgängern unverändert sind, verweisen wir an dieser Stelle auf den ausführlichen Test zum MSI GE62 2QE. Stattdessen wollen wir uns auf jene Bereiche beschränken, in denen sich wirklich etwas getan hat.

MSI GE62-6QD16H11 (GE62 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 960M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1097 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5, ForceWare 353.74 (10.18.13.5374), Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2133, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt), max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LP156WF6, IPS, Full HD, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB, 250 GB 
, M.2-SSD + HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1TB HDD @ 7200 rpm, 2,5-Zoll
Soundkarte
Realtek ALC899 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang (S/PDIF, vergoldete Anschlüsse), Card Reader: SD/SDXC/SDHC
Netzwerk
Qualcomm/Atheros e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUB0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29 x 383 x 260
Akku
53 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1 Dynaudio (Nahimic Audio Enhancer), Tastatur: Chiclet by SteelSeries, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 120 Watt, Zubehör: Garantiekarte, Quick Start Guide, Stofftasche, Reinigungstuch, Software: CyberLink PowerDVD 12, Microsoft Office 365 Trial, Norton Security Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 464 g
Preis
1498 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Ausstattung

"Kaffeepause!"
"Kaffeepause!"

Zugegeben, viel Neues gibt es hier nicht zu vermelden: Einer der linksseitigen USB 3.0 Ports wurde durch einen USB-3.1-Anschluss (Typ C) ersetzt. Damit dieser die höhere Geschwindigkeit von 10 Gbit/s erreichen kann (und nicht nur den neuen Anschlusstyp bereitstellt), ist er an einen separaten Host Controller von ASMedia angebunden. Ansonsten bleibt alles beim Alten – die Schnittstellenauswahl entspricht gutem Durchschnitt. Die Ports liegen weit genug auseinander, um Platzkonflikte zu vermeiden. 

Der verbaute Cardreader liefert nur Übertragungsgeschwindigkeiten auf USB-2.0-Niveau. Wir messen Transferraten von lediglich 30 Megabyte beim Test mit unserer Referenzkarte von Toshiba (Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II). In dieser Preisklasse muss einfach mehr drin sein.

linke Seite
linke Seite
rechte Seite
rechte Seite

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das matte IPS-FHD-Display von LG Phillips, welches in unserem Testkandidaten verbaut ist (LP156WF6), konnte uns bereits mehrfach überzeugen: Unter anderem verrichtet es im Acer Aspire V 15 Nitro sowie im Dell Latitude 3550 seinen Dienst und taucht hierüber gleich zweimal in der oberen Hälfte unserer Display-Charts auf.

1.920 mal 1.080 Pixel auf 15,6 Zoll: Was bis vor kurzem noch guter Standard war, wirkt angesichts einer zunehmenden Zahl an Geräten mit UHD-Panel fast schon ein wenig veraltet. Ein vergleichender Blick zeigt allerdings, dass „mehr“ nicht immer mit „besser“ gleichgesetzt werden kann. Das vorliegende Panel schlägt die MSI eigene UHD-Alternative in sämtlichen Wertungskategorien. Ganz extrem fällt der Unterschied beim Kontrast aus, doch auch die Farbabweichungen sind beim Panel unseres Testkandidaten geringer als bei jenem des GE62 2QE.

Insgesamt haben wir es hier mit einem hervorragenden Display zu tun, an dessen Gesamtqualität kein Vergleichsgerät herankommt. Einzelne Konkurrenten mögen in dem einen oder anderen Teilbereich ein wenig besser abschneiden – aber ein derart gutes Gesamtpaket liefert keiner aus dem unmittelbaren Verfolgerfeld.

284
cd/m²
287
cd/m²
303
cd/m²
301
cd/m²
300
cd/m²
310
cd/m²
272
cd/m²
275
cd/m²
286
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WF6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 310 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 290.9 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 300 cd/m²
Kontrast: 938:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.51 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.52 | 0.5-98 Ø5.2
86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
MSI GE62-6QD16H11
LG Philips LP156WF6
MSI GE62-2QFUi716H11
Samsung SDC4852
Nexoc G515 II
LG Philips LP156WF4-SPL1 (LGD044F)
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
LG Philips
Dell Inspiron 15 7559
LG Philips LGD04D9 / 156UD2 / Dell P/N: 53FC4
Alienware 15 R2 (Skylake)
Samsung 4NDDJ_156HL (SDC4C48)
Display
-14%
-36%
-36%
2%
-34%
Display P3 Coverage
64.5
52.2
-19%
38.59
-40%
38.55
-40%
63.4
-2%
40.3
-38%
sRGB Coverage
85.6
78.7
-8%
57.8
-32%
57.6
-33%
90
5%
60.2
-30%
AdobeRGB 1998 Coverage
62.5
54
-14%
39.88
-36%
39.86
-36%
64.6
3%
41.67
-33%
Response Times
-11%
1%
-31%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
31 ?(11, 20, starke Schwankungen)
40.8 ?(16.4, 24.4)
-32%
32 ?(13, 19)
-3%
48.8 ?(15.6, 33.2)
-57%
Response Time Black / White *
27 ?(8, 19)
24 ?(4, 20)
11%
26 ?(9, 17)
4%
28 ?(6.8, 21.2)
-4%
PWM Frequency
58.1
200 ?(25)
Bildschirm
-22%
-35%
-45%
-35%
-39%
Helligkeit Bildmitte
300
268
-11%
232
-23%
258.6
-14%
276
-8%
180
-40%
Brightness
291
227
-22%
216
-26%
242
-17%
273
-6%
179
-38%
Brightness Distribution
88
74
-16%
82
-7%
88
0%
85
-3%
83
-6%
Schwarzwert *
0.32
0.39
-22%
0.3
6%
0.277
13%
0.78
-144%
0.19
41%
Kontrast
938
687
-27%
773
-18%
934
0%
354
-62%
947
1%
Delta E Colorchecker *
3.51
4.12
-17%
6.26
-78%
8.1
-131%
4.05
-15%
6.74
-92%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.72
Delta E Graustufen *
2.52
3.65
-45%
4.98
-98%
7.23
-187%
4.68
-86%
6.44
-156%
Gamma
2.38 92%
2.5 88%
2.25 98%
1.99 111%
2.55 86%
2.29 96%
CCT
6759 96%
6423 101%
6968 93%
6567 99%
6871 95%
6465 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56
49
-12%
37
-34%
36.5
-35%
58
4%
38
-32%
Color Space (Percent of sRGB)
86
58
-33%
57.2
-33%
90
5%
60
-30%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -19%
-36% / -35%
-31% / -38%
-11% / -22%
-35% / -37%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung im sRGB-Bereich beträgt hohe 86 Prozent – für ernsthafte Bildbearbeitung noch zu wenig, im Klassenvergleich jedoch mehr als beachtlich. Der AdobeRGB-Farbraum wird zu 56 % abgedeckt. Die Abweichungen bei der Darstellung von Graustufen und Farben waren bereits ab Werk recht gering; durch die manuelle Kalibrierung konnte das Delta E allerdings noch weiter reduziert werden und lag am Ende deutlich unter dem kritischen Wert von 3.

MSI stellt softwareseitig eine Reihe an vordefinierten Farbprofilen für verschiedene Einsatzzwecke bereit. Unsere Testergebnisse haben wir unter Verwendung des Profils „sRGB“ generiert.

Die guten Messwerte finden ihre Entsprechung im subjektiven Eindruck: Das Display des GE62 liefert satte Farben, tiefes Schwarz (frei von Lichthöfen) und einen allgemein hohen Dynamikumfang.

sRGB-Abdeckung
sRGB-Abdeckung
AdobeRGB-Abdeckung
AdobeRGB-Abdeckung
CalMAN Graustufen - nicht kalibriert
CalMAN Graustufen - nicht kalibriert
CalMAN ColorChecker - nicht kalibriert
CalMAN ColorChecker - nicht kalibriert
CalMAN Farbsättigung - nicht kalibriert
CalMAN Farbsättigung - nicht kalibriert
CalMAN Graustufen nach Kalibrierung
CalMAN Graustufen nach Kalibrierung
CalMAN ColorChecker nach Kalibrierung
CalMAN ColorChecker nach Kalibrierung
CalMAN Farbsättigung nach Kalibrierung
CalMAN Farbsättigung nach Kalibrierung

Die recht hohe Displayhelligkeit von 300 cd/m² kann auch beim Akkubetrieb voll ausgeschöpft werden. In Verbindung mit dem guten Kontrastverhältnis lässt es sich auf dem matten Display selbst im Outdoor-Bereich jederzeit angenehm arbeiten. Mit den spiegelnden UHD-Vertretern aus der GE62 Reihe ist der Gebrauch unter freiem Himmel dagegen nur sehr eingeschränkt möglich.

Outdoor-Einsatz
Outdoor-Einsatz
Outdoor-Einsatz
Outdoor-Einsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Top: Aus allen Betrachtungswinkeln heraus lässt sich das Display sehr gut ablesen. Hier zeigt sich das Panel durchweg IPS typisch. Auch gravierende Farbtonveränderungen sind auf dem Montagebild nicht zu erkennen. In puncto Blickwinkelstabilität konnten wir seinerzeit auch den 4K-Panels, die bei MSI zum Einsatz kommen, ein gutes Zeugnis ausstellen. Zumindest dieser Aspekt spricht nicht gegen die Alternativen mit höher auflösendem Display.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Wie bereits angesprochen markiert unser Testgerät mit Core i7-6700HQ, GeForce GTX 960M und 16 GB DDR4-RAM die kleinste Ausbaustufe der GE62 Reihe. Es ist zu erwarten, dass Spiele problemlos in der nativen Auflösung von 1.920 mal 1.080 dargestellt werden (eventuell mit reduzierten Details). Inwieweit sich die Grenzen des Möglichen durch eine schnellere GPU verschieben lassen, überprüfen wir gleich.

 

Prozessor

Der Core i7-6700HQ ist Intels neue Mainstream-CPU im gehobenen mobilen Bereich  – sämtliche aktuelle Geräte im Verfolgerfeld basieren auf ihm. Die Skylake CPU besitzt einen Basistakt von 2,6 GHz und kann bei Bedarf auf 3,1 bis 3,5 GHz beschleunigen (abhängig von der Auslastung der einzelnen Kerne).  Der TDP liegt standardmäßig bei 45 Watt. Mit der neuen Intel HD Graphics 530 steht im Optimus Verbund darüber hinaus eine Grafiklösung für weniger anspruchsvolle Aufgaben zur Verfügung, die immerhin an das Level einer dedizierten GeForce 820M heranreicht.

Von den Eckdaten her ist die neue CPU dem Core i7-4720HQ, der bei den beiden Vorgängern unseres Testkandidaten zum Einsatz kommt, praktisch ebenbürtig. Der Basistakt beträgt bei beiden Modellen 2,6 GHz, allerdings kann die Haswell CPU bei einer geringfügig höheren TDP (47 vs. 45 Watt) im Turbomodus etwas stärker beschleunigen. Messbare Unterschiede scheinen sich dadurch keine zu ergeben, wie der Blick auf die Cinebench Vergleichstabelle nahelegt. Die bis zu 15 % Mehrleistung, welche MSI durch den „Skylake Sprung“ laut Werbeaussage erzielen wollte, lassen sich auf dieser Basis jedenfalls nicht bestätigen; die „alten“ GE62 mit i7-4720HQ liegen genauso auf Augenhöhe wie alle weiteren Mitbewerber, in denen ein Core i7-6700HQ steckt. 

Cinebench R10 Shading 64Bit
6816 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
26299 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7083 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6787
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20299
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5368
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
44.98 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.36 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.62 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
51 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
665 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
141 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
665 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
676 Points +2%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
673 Points +1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
676 Points +2%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
664 Points 0%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
642 Points -3%
Alienware 15 R2 (Skylake)
Intel Core i7-6700HQ
677 Points +2%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
141 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
142 Points +1%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
146 Points +4%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
129 Points -9%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
137 Points -3%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
139 Points -1%
Alienware 15 R2 (Skylake)
Intel Core i7-6700HQ
146 Points +4%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
7.36 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
6.56 Points -11%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
7.29 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
7.46 Points +1%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
7.22 Points -2%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
7.1 Points -4%
Alienware 15 R2 (Skylake)
Intel Core i7-6700HQ
7.43 Points +1%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
1.62 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
1.65 Points +2%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
1.55 Points -4%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
1.48 Points -9%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points -3%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points -3%
Alienware 15 R2 (Skylake)
Intel Core i7-6700HQ
1.67 Points +3%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
20299 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
20169 Points -1%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
20320 Points 0%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
20302 Points 0%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
20003 Points -1%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
19577 Points -4%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
Intel Core i7-6700HQ
5368 Points
Nexoc G515 II
Intel Core i7-6700HQ
5501 Points +2%
Dell Inspiron 15 7559
Intel Core i7-6700HQ
5316 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Intel Core i7-6700HQ
5283 Points -2%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Intel Core i7-4720HQ
5192 Points -3%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
5206 Points -3%

System Performance

Quadcore-CPU, 16 GB Arbeitsspeicher und eine Kombination aus m.2 SSD und konventioneller Harddisk mit 7.200 Umdrehungen: Diese Ausstattung unseres GE62 bürgt für allzeit flüssiges Arbeiten. In den praxisnahen PCMark Tests wird auch klar, dass sich der Testkandidat keinesfalls hinter der Konkurrenz verstecken muss. Nexoc G515 II, Alienware 15 R2 und Lenovo Ideapad Y700 liegen lediglich einen Hauch vor ihm, während das Dell Inspiron 15 7559 teilweise deutlich seinem leistungshungrigen UHD-Touchscreen Tribut zollen muss. Ebenso verhält es sich mit den beiden Vorgängermodellen GE62 2QE und 2QF (PCMark 8 Home & Work). 

PCMark 7 Score
5839 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3703 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4610 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4797 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
5839 Points
Nexoc G515 II
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
6161 Points +6%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5918 Points +1%
Dell Inspiron 15 7559
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SK hynix SC300 M.2
5636 Points -3%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
5682 Points -3%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
5866 Points 0%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
5846 Points 0%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
3703 Points
Nexoc G515 II
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
3793 Points +2%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
3845 Points +4%
Dell Inspiron 15 7559
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SK hynix SC300 M.2
2907 Points -21%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
3701 Points 0%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
3075 Points -17%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
3061 Points -17%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
3822 Points +3%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
4610 Points
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4790 Points +4%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
4577 Points -1%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
4312 Points -6%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
4464 Points -3%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
4541 Points -1%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
4797 Points
Nexoc G515 II
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
4964 Points +3%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5011 Points +4%
Dell Inspiron 15 7559
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SK hynix SC300 M.2
3840 Points -20%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
4607 Points -4%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
3763 Points -22%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
3678 Points -23%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZ-VLV256D
5011 Points +4%

Massenspeicher

Der verwendete Primärdatenträger könnte theoretisch einen Grund für die sichtbare Mehrleistung gegenüber den Vorgängern darstellen. Die 128 GB große m.2 SSD schlägt sich durchaus ordentlich – allerdings hauptsächlich dann, wenn es ums Schreiben geht. Bei den Lesezugriffen ist sie deutlich gemächlicher, insbesondere in Bezug auf kleine Datenblöcke.

Im Vergleich zu Konkurrenzgeräten wie dem Dell Inspiron 15 7559 steht das MSI GE62 noch gut da. Mit einer NVMe-Speicherlösung, wie sie im Nexoc G515 II zum Einsatz kommt, kann das Toshiba Laufwerk aber bei Weitem nicht mithalten.

Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
Sequential Read: 511 MB/s
Sequential Write: 410.4 MB/s
512K Read: 421 MB/s
512K Write: 318.6 MB/s
4K Read: 21.66 MB/s
4K Write: 78.3 MB/s
4K QD32 Read: 330.8 MB/s
4K QD32 Write: 134.9 MB/s
MSI GE62-6QD16H11
Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
Nexoc G515 II
Samsung SM951 MZHPV256HDGL m.2 PCI-e
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Dell Inspiron 15 7559
SK hynix SC300 M.2
MSI GE62-2QEUi716H21BW
Kingston RBU-SNS8100S3256GD1
AS SSD
103%
12%
-33%
6%
Seq Read
500
1863
273%
492
-2%
509
2%
502
0%
Seq Write
449.1
1174
161%
151
-66%
202
-55%
329.6
-27%
4K Read
21.05
39.56
88%
34.29
63%
25.01
19%
33.07
57%
4K Write
72.9
92.6
27%
94
29%
59.3
-19%
67.7
-7%
Access Time Read *
0.168
0.053
68%
0.094
44%
0.106
37%
0.099
41%
Access Time Write *
0.041
0.041
-0%
0.039
5%
0.116
-183%
0.052
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Grafikkarte

Die GeForce GTX 960M markiert quasi den Einstieg in die mobile GPU-Oberklasse. Sie besitzt einen Kerntakt von 1.097 bis 1.176 MHz (im Turbo-Modus), der Speicher wird über ein 128 Bit breites Interface angebunden. Der Chip unseres Testgeräts kann auf 2 GB GDDR5-Speicher zurückgreifen, der mit 5 GHz taktet.

Die nächstgrößere Ausbaustufe der Maxwell Architektur wäre die GeForce GTX 965M, wie sie im GE62 2QE zum Einsatz kommt. Ihr Basistakt liegt etwas niedriger, dafür kann sie auf wesentlich mehr Shader-Einheiten zurückgreifen (1.024 gegenüber 640 bei der GTX 960M). Zum GE62 2QE ist bisher kein Skylake Update erschienen; ein GE62 mit GTX 965M wird es also möglicherweise bald nicht mehr geben.

Als leistungsstärkere Alternative stünde innerhalb der GE62 Serie dann nur noch die GeForce GTX 970M zur Wahl. Sie wird nicht nur als Teil des Haswell Systems GE62 2QF verkauft, sondern auch in Verbindung mit dessen Skylake Nachfolger (dem GE62 6QF). Die GTX 970M verfügt neben 1.280 Ausführungseinheiten auch über ein 192 Bit breites Speicher-Interface und verspricht damit deutlich mehr Spieleleistung als die GTX 965M.

Die Perfomance-Unterschiede zwischen den GPUs werden anhand der Ergebnisse vom „Fire Strike“-Test des 3DMark 2013 besonders gut sichtbar. Während sich der Testkandidat nahezu exakt auf Höhe der übrigen Systeme mit GTX 960M befindet, beträgt der Vorsprung der GTX 965M im GE62 2QE bereits 20 %. Der Abstand zur GTX 970M liegt bei über 60 %, und die GeForce GTX 980M im Alienware Notebook ist schließlich mehr als doppelt so schnell wie die GTX 960M unseres Testsystems.

3DMark 11 Performance
5865 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
69304 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17764 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4018 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
5865 Points
Nexoc G515 II
NVIDIA GeForce GTX 960M
5797 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
NVIDIA GeForce GTX 960M
5678 Points -3%
Dell Inspiron 15 7559
NVIDIA GeForce GTX 960M
5572 Points -5%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
NVIDIA GeForce GTX 965M
7101 Points +21%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
9080 Points +55%
Alienware 15 R2 (Skylake)
NVIDIA GeForce GTX 980M
10623 Points +81%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
17764 Points
Nexoc G515 II
NVIDIA GeForce GTX 960M
17689 Points 0%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
NVIDIA GeForce GTX 960M
17554 Points -1%
Dell Inspiron 15 7559
NVIDIA GeForce GTX 960M
16805 Points -5%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
NVIDIA GeForce GTX 965M
17879 Points +1%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
15582 Points -12%
Alienware 15 R2 (Skylake)
NVIDIA GeForce GTX 980M
22947 Points +29%
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
NVIDIA GeForce GTX 960M
4018 Points
Nexoc G515 II
NVIDIA GeForce GTX 960M
4123 Points +3%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
NVIDIA GeForce GTX 960M
4036 Points 0%
Dell Inspiron 15 7559
NVIDIA GeForce GTX 960M
4026 Points 0%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
NVIDIA GeForce GTX 965M
4806 Points +20%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
6596 Points +64%
Alienware 15 R2 (Skylake)
NVIDIA GeForce GTX 980M
8107 Points +102%

Gaming Performance

Die Differenz zwischen den verschiedenen GeForce Modellen zeigt sich nicht nur in synthetischen Benchmarks, sondern lässt sich auch in der Spielepraxis beobachten. Die Frame-Raten-Unterschiede bei Tomb Raider zeichnen das zuvor erhaltene Bild recht genau nach.

Für sich genommen bringt die GeForce GTX 960M genug Leistung fürs Zocken in der nativen FHD-Auflösung mit. Bei neueren und grafisch aufwändigen Titeln wie The Witcher 3 reicht es nicht mehr ganz für hohe Settings – aufwändigere Szenen offenbaren leichtes Ruckeln. Wer hier nicht gleich auf „Mittel“ herunterregeln möchte, wird zu etwas Fein-Tuning bei den Grafikeinstellungen gezwungen. Abseits von Games mit ausgewiesener Top-Grafik kommt die eingesetzte GPU eher selten ins Schwitzen.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 171 156.7 108.9 52.9
Dirt Rally (2015) 213.1 104.7 72.4 34.36
The Witcher 3 (2015) 83.6 52.3 27.4 15.2
Metal Gear Solid V (2015) 59.9 59.9 59.6 40.3
Fallout 4 (2015) 98.8 68.6 33.52 25.8
Tomb Raider
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ
108.9 fps
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ
116.2 fps +7%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ
132.4 fps +22%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ
189.7 fps +74%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ
243.3 fps +123%
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ
52.9 fps
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ
53.7 fps +2%
MSI GE62-2QEUi716H21BW
GeForce GTX 965M, 4720HQ
57.9 fps +9%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ
88.1 fps +67%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ
110.8 fps +109%
The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ
52.3 fps
Nexoc G515 II
GeForce GTX 960M, 6700HQ
50.7 fps -3%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ
27.4 fps
Nexoc G515 II
GeForce GTX 960M, 6700HQ
26.6 fps -3%
Alienware 15 R2 (Skylake)
GeForce GTX 980M, 6700HQ
54.9 fps +100%

Emissionen

Geräuschemissionen

Zunächst einmal sieht hier alles gut aus: Im Idle-Betrieb ist das Skylake GE62 zwar ein klein wenig lauter als seine Mittbewerber, doch gehen die Werte an sich in Ordnung. Unter Last liegt es ebenfalls leicht höher, entfaltet im Stresstest jedoch weniger Lautstärke als etwa das Dell Inspiron 15 7559. Am leisesten aus der Riege mit identischer CPU-GPU-Kombination präsentiert sich das Nexoc G515 II. Gegenüber seinem Haswell Vorgänger erweist sich unser Proband im Idle-Betrieb als etwas lauter und unter Last als minimal leiser.

Allerdings litt unser Testgerät an einem ausgeprägten Spulenfiepen. Dieses scheint in Zusammenhang mit der Netzstromversorgung zu stehen, denn es tritt nur im Netzbetrieb auf; im Akku-Modus gab es keine Probleme. Mit dem „Coil Whining“ ist das ja so eine Sache – während die einen es größtenteils für Einbildung halten, treibt es andere zur Weißglut. Fakt ist: Abhängig vom Gehör und der individuellen Empfindlichkeit gegenüber leisen Fiepgeräuschen kann es ziemlich nerven; für den Autor war das Geräusch jedenfalls nicht zu überhören. Kleiner Trost: Sobald der Lüfter startet, fällt es nicht mehr ins Gewicht.

Lautstärkediagramm

Idle
33 / 34 / 38 dB(A)
HDD
34 dB(A)
DVD
39 / dB(A)
Last
42 / 46 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 (aus 15 cm gemessen)
MSI GE62-6QD16H11
6700HQ, GeForce GTX 960M
Nexoc G515 II
6700HQ, GeForce GTX 960M
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
6700HQ, GeForce GTX 960M
Dell Inspiron 15 7559
6700HQ, GeForce GTX 960M
MSI GE62-2QEUi716H21BW
4720HQ, GeForce GTX 965M
Alienware 15 R2 (Skylake)
6700HQ, GeForce GTX 980M
Geräuschentwicklung
9%
6%
3%
2%
1%
Idle min *
33
29.4
11%
30.4
8%
32.6
1%
29.2
12%
33.6
-2%
Idle avg *
34
30.2
11%
30.5
10%
32.6
4%
32.6
4%
33.8
1%
Idle max *
38
35.6
6%
33.3
12%
32.6
14%
35
8%
34
11%
Last avg *
42
39.8
5%
41.4
1%
40.5
4%
42.6
-1%
39.3
6%
Last max *
46
41.6
10%
47
-2%
49.1
-7%
52.4
-14%
51.4
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Geräuschentwicklung Idle
Geräuschentwicklung Idle
Geräuschentwicklung Last
Geräuschentwicklung Last
Pink & White Noise (Speaker)
Pink & White Noise (Speaker)

Temperatur

Atypisch ist das Testgerät auch in Bezug auf die Temperaturmessungen. Es wird bereits im Idle-Betrieb recht warm – über 40 Grad Celsius zeigt das Thermometer etwa im Bereich des Trackpads (also dort, wo es tendenziell am meisten stört). Dafür dürfte die Festplatte verantwortlich sein: Sie scheint auch im Ruhezustand nie vollkommen still zu stehen. Unter Last wird die 50-Grad-Marke dann an nahezu jedem Messpunkt auf der Oberseite geknackt, was schon eine Menge ist. Dass es noch schlechter geht, beweist das Nexoc G515 II mit stellenweise über 60 Grad Celsius unter Volllast. Auf der anderen Seite zeigt das Lenovo Ideapad Y700, wie man dieselbe Kern-Hardware besser bändigen kann.

Max. Last
 52.9 °C53.3 °C50.3 °C 
 52.2 °C52.6 °C50.4 °C 
 48.9 °C49.5 °C38.8 °C 
Maximal: 53.3 °C
Durchschnitt: 49.9 °C
47.3 °C49 °C49.3 °C
38.5 °C48.8 °C44.4 °C
32.2 °C43.3 °C43.3 °C
Maximal: 49.3 °C
Durchschnitt: 44 °C
Netzteil (max.)  51.6 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 49.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 49.5 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-20.6 °C).
Stresstest
Stresstest

Angesichts der Messwerte verwundert es kaum, dass sich im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 Throttling bemerkbar macht. Nach 40 Minuten lag die Taktfrequenz nur noch bei 2,2 GHz und damit 400 MHz unter dem Basistakt. Ein ähnliches Verhalten zeigte das Vorgängermodell GE62-2QF auch, dieses ist allerdings mit einer deutlich potenteren GeForce GTX 970M bestückt. Das GE62-2QE mit GTX 965M dagegen blieb frei von Throttling – trotz etwas energiehungrigerer CPU-GPU-Kombination. Fairerweise muss erwähnt werden, dass es im praktischen (Spiele-)Betrieb zu keinen merklichen Einbrüchen bei der Arbeitsgeschwindigkeit kommt.

Hinweis: Sowohl die Temperatur- als auch die Lautstärkenmessungen haben wir im „natürlichen“ Betriebsmodus durchgeführt. Die „Cooler Boost“-Option, welche die Kühlleistung zu Lasten der Geräuschentwicklung erhöht, kam nicht zum Einsatz.

MSI GE62-6QD16H11
6700HQ, GeForce GTX 960M
Nexoc G515 II
6700HQ, GeForce GTX 960M
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
6700HQ, GeForce GTX 960M
Dell Inspiron 15 7559
6700HQ, GeForce GTX 960M
MSI GE62-2QEUi716H21BW
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE62-2QFUi716H11
4720HQ, GeForce GTX 970M
Alienware 15 R2 (Skylake)
6700HQ, GeForce GTX 980M
Hitze
-6%
22%
10%
6%
8%
9%
Last oben max *
53.3
56.8
-7%
43.8
18%
54
-1%
49.9
6%
53.4
-0%
48
10%
Last unten max *
49.3
62
-26%
47.8
3%
53.4
-8%
43.7
11%
43.3
12%
57.3
-16%
Idle oben max *
41.2
39.6
4%
27.4
33%
30.4
26%
37.1
10%
34.7
16%
31.9
23%
Idle unten max *
40.8
39.1
4%
26.8
34%
31.3
23%
41.5
-2%
39.6
3%
33.4
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Für die Sound-Wiedergabe sorgt ein 2.1-System von Dynaudio, wie es in nahezu allen Gaming Notebooks von MSI verbaut ist. Es liefert wie erwartet einen ordentlichen Klang, dem es trotz separatem Subwoofer ein wenig an Druck mangelt. Externe Analog-Lautsprecher können über einen Klinkenausgang angeschlossen werden, dessen Goldbeschichtung das Leitungsrauschen minimieren soll. 

Energieverwaltung

Energieaufnahme

etwas zu schwachbrüstig: das 120-Watt-Netzteil
etwas zu schwachbrüstig: das 120-Watt-Netzteil

Eine weitere unangenehme Überraschung halten die Verbrauchswerte bereit, die deutlich über dem Klassendurchschnitt liegen: Im Leerlauf genehmigt sich kein Vergleichssystem so viel Energie wie unser GE62 6QD. Selbst die Vorgängermodelle, die mit verbrauchsintensiveren Displays und CPUs ausgestattet sind, zeigen sich sparsamer. Gegenüber den Skylake Konkurrenten steht der Testkandidat noch einmal deutlich schlechter da: 24 versus 14,4 Watt Idle-Durchschnitt beim Dell Inspiron 15 7559 sind schon extrem.

Unter Last sieht es kaum besser aus: Wiederum schluckt unser Testkandidat mehr Strom als so mancher Konkurrent mit deutlich stärkerer Motorisierung. Das Alienware 15 R2 mit seiner GeForce GTX 980M erbringt mit weniger Energie (trotz sehr hohem Spitzenverbrauch) fast doppelt so viel Spieleleistung. Die „alten“ GE62er mit Haswell Untersatz liefern ebenfalls mehr Frames pro Watt. Und das Nexoc G515 II zeigt schließlich, dass Skylake sehr wohl auch für „sparsam“ stehen kann: Bei nahezu identischer Ausstattung verbraucht es gute 20 Watt weniger als das vorliegende Testgerät.

Dessen 120-Watt-Netzteil erweist sich übrigens als unterdimensioniert – der Akku entleert sich auch im Netzbetrieb langsam, was Zocken bis zum Abwinken verhindern dürfte. Offenbar ist der Wirkungsgrad der Power Supply zu gering, um den hohen Durchschnittsverbrauch unter Last zu decken. Dieses Problem betrifft auch andere Gaming Notebooks von MSI wie etwa das GE72

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 20 / 24 / 30 Watt
Last midlight 97 / 155 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GE62-6QD16H11
6700HQ, GeForce GTX 960M
Nexoc G515 II
6700HQ, GeForce GTX 960M
Dell Inspiron 15 7559
6700HQ, GeForce GTX 960M
MSI GE62-2QEUi716H21BW
4720HQ, GeForce GTX 965M
MSI GE62-2QFUi716H11
4720HQ, GeForce GTX 970M
Alienware 15 R2 (Skylake)
6700HQ, GeForce GTX 980M
Stromverbrauch
29%
32%
14%
12%
16%
Idle min *
20
11.2
44%
9.4
53%
15
25%
14.7
26%
11.4
43%
Idle avg *
24
14.6
39%
14.4
40%
20.8
13%
20.9
13%
16.5
31%
Idle max *
30
21.8
27%
15
50%
25.4
15%
25.6
15%
22
27%
Last avg *
97
78.3
19%
102
-5%
91.8
5%
101
-4%
94.2
3%
Last max *
155
132.6
14%
120
23%
136
12%
138.8
10%
192.2
-24%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Nach alledem verwundet es nicht, dass die Akkulaufzeit des GE62 6QD recht mager ausfällt. Mit seinem 53-Wh-Akku kommt es auf 149 Minuten im Websurfing-Test und eine Stunde Last. Wiederum zeigt sich, dass die Vorgängermodelle aus ihren Möglichkeiten (sprich: noch kleineren Akkus) mehr herausholen können. Der Vergleich mit den ähnlich ausgestatteten Skylake Konkurrenten hinkt etwas, da diese alle mehr Ladung an Bord haben.  Aber 137 % längere Websurfing-Laufzeit und nur knapp  10 % mehr Akkukapazität beim Ideapad Y700 deuten zumindest an, in welchem Bereich sich aktuelle Skylake Systeme eigentlich bewegen sollten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 04min
WiFi Websurfing (Edge 25.10586.0.0)
2h 29min
DVD
2h 04min
Blu-ray
0h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 17min
Last (volle Helligkeit)
1h 00min
MSI GE62-6QD16H11
53 Wh
Nexoc G515 II
62 Wh
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
60 Wh
Dell Inspiron 15 7559
74 Wh
MSI GE62-2QEUi716H21BW
51 Wh
MSI GE62-2QFUi716H11
51 Wh
Alienware 15 R2 (Skylake)
96 Wh
Akkulaufzeit
79%
140%
123%
20%
15%
210%
Idle
184
617
235%
709
285%
267
45%
234
27%
769
318%
H.264
137
160
17%
165
20%
456
233%
WLAN
149
249
67%
353
137%
232
56%
162
9%
446
199%
Last
60
114
90%
88
47%
76
27%
59
-2%
63
5%
114
90%
WLAN (alt)
179

Fazit

Pro

+ Exzellentes Display
+ Schnelle SSD/HDD-Kombination
+ Solide Gesamtleistung
+ Gute Eingabegeräte

Contra

- Spulenfiepen im Netzbetrieb
- Starke Temperaturentwicklung
- Recht hoher Energieverbrauch
- Unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
MSI GE62 6QD, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
MSI GE62 6QD, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Es hatte doch eigentlich prima begonnen. Unser Testgerät kann sich in den „harten“ Wertungskategorien recht gut behaupten, auch wenn das Skylake Update bei Weitem nicht die Mehrleistung bringt, die MSI verspricht. Dafür hat es aber eine für Spieler ganz wesentliche Besonderheit an Bord:

Das zentrale Highlight des MSI GE62 6QD ist sein Full-HD-Display, das in praktisch allen Wertungsbereichen die Konkurrenz alt aussehen lässt. In Bezug auf die Spiele- und Alltagsleistung bewegt sich der Testkandidat immerhin auf Augenhöhe gegenüber den Mitbewerbern. Der neu hinzugekommene USB 3.1 Port ist sicher kein Hauptverkaufsargument, aber definitiv ein Beitrag für die Zukunftssicherheit.

Leider leistet sich unser Testsystem in der „B-Note“ eine ganze Reihe an Patzern. Vieles davon scheint zusammenzuhängen: Ein exorbitanter Stromverbrauch und überdurchschnittliche Temperaturentwicklung sowie magere Akkulaufzeiten deuten darauf hin, dass die Kühlkomponente im Vergleich zu den Haswell Vorläufern zum Schlechten verändert wurde. Die Geräuschentwicklung passt zwar, aber das Spulenfiepen kann je nach Empfindlichkeit nerven.

Somit stellt sich die Frage, ob sich der Kauf des MSI GE62 6QD überhaupt lohnt, solange die Vorgängermodelle noch gehandelt werden. Für die Neuauflage spricht eben primär das FHD-Display; bei den FHD-Varianten der Haswell Brüder kommt unseres Wissens nach ein anderes Panel zum Einsatz (vgl. den englischsprachigen Test zum iBuyPower-GE62), das lange nicht so gut ist. Die neue Skylake CPU bringt bei Spielen keinen Vorteil, und in puncto Ausdauer und Stromverbrauch haben die älteren GE62er die Nase vorn. Vor allem aber entfalten letztere dank schnellerer GPUs deutlich mehr Spieleleistung.

Das GE62 2QF mit GTX 970M ist nur noch in geringer Anzahl erhältlich und wird teilweise höher gehandelt als der knapp 1.600 Euro teure Nachfolger 6QF. Das GE62 2QE mit GTX 965M gibt es bereits für ca. 1.450 Euro; gegenüber 1.500 Euro für unseren Testkandidaten erscheint dieses Angebot recht attraktiv. Wer ein aktuelles und ausgewogenes System mit Skylake Prozessor im Leistungsbereich des GE62 6QD sucht, wird zudem bei der Konkurrenz fündig. Das Nexoc G515 II ist in der Variante mit SSD ab 1.250 Euro erhältlich, das Dell Inspiron 15 7559 schon ab 1.100 Euro (mit SSHD).

MSI GE62-6QD16H11 - 16.02.2016 v5 (old)
Oliver Moebel

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
79%
Pointing Device
81%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
65%
Display
89%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
86%
Temperatur
68 / 95 → 72%
Lautstärke
66 / 90 → 73%
Audio
60%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
71%
79%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GE62 6QD Apache Pro Notebook
Autor: Oliver Moebel, 24.12.2015 (Update: 15.05.2018)