Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad S205 (Fusion) Subnotebook

Netbook Plus. Atom ist out, Fusion formt den besseren Mobil-Begleiter. Was bereits den APU-Subnotebooks von Toshiba, HP und Sony gute Mobilität und HD-Tauglichkeit einbrachte, davon profitiert jetzt auch das kleinste IdeaPad.
Lenovo IdeaPad S205 (M632HGE): Das bessere Netbook mit WXGA und AMD Fusion?
Lenovo IdeaPad S205 (M632HGE): Das bessere Netbook mit WXGA und AMD Fusion?

Im Gerangel der günstigsten Subnotebooks belegt Lenovo mit seinem IdeaPad S205 (M632HGE) einen der vordersten Plätze. Zumindest, wenn wir die FreeDOS Version mit kleiner 250 GB Festplatte und 1.024 MB RAM betrachten (M632GGE). Dieses Paket geht für 260 Euro über den Ladentisch. Das ist fast Netbook-Niveau und der billigste AMD Fusion E-350 11.6-Zoller im aktuellen Markt. Günstiger wird es nur mit den schwächeren C-30 und C-50 APUs in den Asus Eee PCs 1015BX (wie 1015B). 

Weil wir keine Muße auf eine Lenovo typische langwierige Windows-Treiber Installation hatten, kam für uns nur die S205 (M632HGE) „Deluxe“ Variante mit 3.072 MB RAM, 320 GB HDD und Windows 64bit in Frage. Kostenpunkt sind dann bereits 370 Euro. Aber: Der Wertungs-Unterschied zwischen Low-Cost und Deluxe ist gering, fast alle Aussagen dieses Tests gelten auch für das Schnäppchen-IdeaPad S205 (M632GGE).

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Die Arbeitsumgebung besteht aus einem Kunststoff mit feinen Längsriefen. Dadurch wird die Handauflage griffig und angenehm zugleich. Der Kampf wider den Fingerabdrücken ist an dieser Stelle gewonnen. Bei TFT-Rahmen und Deckel-Fläche jedoch nicht, denn diese bestehen aus hochglänzendem Kunststoff. Der schwarze Deckel mit Quader-Muster ist ein kleiner Blickfang, sowie auch sehr stabil (Verwindungsversuche). Leichter Druck auf die Deckel-Fläche zwingt diese kaum zum Eindellen. 

Um die Stabilität der Konstruktion ist es gut bestellt. Die Flächen der Handauflage, des Bereiches oberhalb der Tasten und der Unterseite sitzen fest und biegen an keiner Stelle ein. Was uns gut gefällt, das ist die homogene Fläche der Unterseite. Hier stehen allerdings keine Klappen zum Wechseln von Festplatte und Speicher zur Verfügung. Wie beim konstruktiv identischen U160 (Fotos 4-6) ist nach dem Lösen vieler Schräubchen die Bodenplatte abnehmbar. 

Die Speicherbausteine sowie die Festplatte können jedoch getauscht werden. In der Bedienungsanleitung befindet sich eine Anleitung dafür. Nach dem Lösen mehrerer Schrauben, dem Entnehmen der Tastatur und dem Lösen weiterer Schrauben kann die komplette Bodenplatte abgenommen werden. Darunter befinden sich die 2.5-Zoll HDD sowie zwei DDR3 RAM Slots.

Die Scharniere sind fest fixiert. Daher steht die Anzeige in jeder Position straff an ihrem Platz. Bei Erschütterungen (Zug- oder Autofahrten) wippt der Deckel etwas nach. Die Gelenke haben einen guten Öffnungswinkel von fast 145 Grad. Die Gelenke haben in der finalen Position keinen festen Anschlag und lassen den Deckel in der Endposition Wippen. Dank zweier Magnete in der Handauflage (Büroklammer-Test) und im Displayrahmen ist die Kraft, mit der sich Deckel und Base Unit zusammenhalten, relativ groß. Doch es reicht nicht. Kopfüber öffnet sich die Klappe um zwei Zentimeter.

Schlichtes Kunststoff-Chassis
Schlichtes Kunststoff-Chassis
mit einer geriffelten, griffigen Handauflage.
mit einer geriffelten, griffigen Handauflage.
Zum Erweitern muss die komplette Unterseite entfernt werden.
Zum Erweitern muss die komplette Unterseite entfernt werden.
Aufrüsten: Schrauben der Unterseite lösen, (Foto U160)
Aufrüsten: Schrauben der Unterseite lösen, (Foto U160)
Bodenplatte abnehmen, Zugriff auf HDD (Foto U160)
Bodenplatte abnehmen, Zugriff auf HDD (Foto U160)
Arbeitsspeicher (2 Slots), WLAN-Modul (Foto U160)
Arbeitsspeicher (2 Slots), WLAN-Modul (Foto U160)

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Der Schnittstellenumfang ist klein, aber die nötigsten Ports sind vorhanden. Neben drei USB-2.0-Schnittstellen bietet das Gerät sowohl einen analogen (VGA) als auch einen digitalen HDMI-Videoausgang. Darüber Hinaus unterscheidet den S205 nichts von einem Atom-Netbook (meist ohne HDMI). Ein aktueller USB-3.0-Port wäre wünschenswert, ist aber in dieser Preisklasse nicht drin. Aufgrund der Consumer-Ausrichtung bietet die IdeaPad S205, im Vergleich zur ThinkPad-Serie, keinen Docking-Port.

Linke Seite: Stromanschluss, VGA, USB 2.0, Kartenleser
Linke Seite: Stromanschluss, VGA, USB 2.0, Kartenleser
Rechte Seite: Audio, WLAN-Schalter,  HDMI, 2x USB 2.0, Kensington Lock, RJ-45
Rechte Seite: Audio, WLAN-Schalter, HDMI, 2x USB 2.0, Kensington Lock, RJ-45
Frontseite: Keine Schnittstellen
Frontseite: Keine Schnittstellen
Rückseite: Keine Schnittstellen
Rückseite: Keine Schnittstellen

Kommunikation

Die Fast-Ethernet Netzwerkkarte entspricht nicht mehr dem aktuellen Standard. Die meisten Käufer werden das für den Preis verschmerzen, denn der Weg in Web führt meist über WLAN. Das Atheros-Funkmodul beherrscht den WLAN-Standard nach 802.11b/g/n (Draft-N). Bluetooth ist auch an Bord aller S205-Versionen (auch FreeDOS M632GGE), auch wenn es sich nur um den bereits überholten Standard 2.0 handelt. 

Zubehör

Die schwarze Verpackung beinhaltet kaum Zubehör für das Gerät. Es finden sich das Netzteil mit Netzkabel und ein schmales Setup-Poster. Der Software-Umfang neben dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 Home Premium (64-Bit) ist vergleichsweise klein. System-Tools wie der Boot Optimizer (Registry aufräumen), das One Key Recovery (Wiederherstellung) und das Power-Management (z. B. Akkuladung auf 50% begrenzen) erscheinen sinnvoll. DirectShare (Synchronisation zwischen PCs/USB-Laufwerken im Netzwerk) und VeriFace (Gesichtserkennung) erweitern die Möglichkeiten des Nutzers. 

Garantie

Ab Werk gewährt Lenovo eine Garantielaufzeit von 24 Monaten inklusive Bring-In-Service. Dies gilt jedoch nicht für das FreeDOS Modell, hier werden nur 12 Monate veranschlagt. Im Schadensfall muss das Produkt zu Lenovo geschickt werden. Als optionales Upgrade sind maximal 36 Monate Garantie zu haben. Der Einstiegspreis für eine Verlängerung liegt bei rund 80 Euro.

Boot Optimizer: Registry Pflege für schnelleres Starten
Boot Optimizer: Registry Pflege für schnelleres Starten
One Key Recovery: Backup & Wiederherstellung
One Key Recovery: Backup & Wiederherstellung
Energie Manager: Akkuladung auf 50% begrenzen
Energie Manager: Akkuladung auf 50% begrenzen
Webcam: nur 640x480 rauschende Pixel
Webcam: nur 640x480 rauschende Pixel

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Treffsichere Tasten
Treffsichere Tasten
Angenehmes Touchpad
Angenehmes Touchpad

Tastatur

Die Tasten haben ein leicht gequetschtes Layout aber eine ausreichende Tastengröße. Besonders augenfällig wird das an der schmalen aber immer noch praktikablen Enter-Taste. Die Tastenfläche liegt fest auf, weshalb wir einen festen (keinen harten) Anschlag erleben. Die Zielsicherheit wird durch die konische Eindellung der Tasten erhöht. Finger rutschen hier weniger schnell nach rechts oder links ab.

Der Druckpunkt ist deutlich, der Tastenhub aber relativ klein. Dies sorgt trotz der guten Vorgaben für ein etwas hölzernes Tipp-Feedback. Im Wesentlichen ist dies jedoch eine Sache der Gewöhnung. An die Tasten eines Edge 11 kommt das S205 nicht heran, es ist aber nahe an dem dortigen sehr guten Feedback dran.

Touchpad

Das Touchpad wurde in die Handballenauflage eingesetzt und bietet dem Finger durch winzige Noppen einen angenehmen Reibungswiederstand. Neben dem Pad befindet sich ein Sensor für die automatische Deaktivierung. Wird dieser beim Tippen von den Händen überdeckt, so nimmt das Pad keine Eingaben mehr an. Dies verhindert Fehleingaben. Richtig deaktivieren können wir das Mousepad auch über eine Fn-Taste.

Das Mousepad begeistert vor allem durch seine leisen und mit einem deutlichen Tastenhub versehenen Tasten. Ein exakter Druckpunkt ist nicht vorhanden, allerdings vermissen wir einen solchen beim schnellen Klicken auch nicht. Das Multi-Touch Pad (Synaptics V7.2) erkennt den Einsatz von zwei Fingern (Zwei-Finger-Gesten). Damit können wir zum Beispiel mit zwei Fingern zoomen. Ein vertikaler Bildlauf ist vorhanden und optisch markiert. Der Horizontale müsste erst in der Synaptics-Steuerung aktiviert werden.

Display

Wie wir testen - Display

Das 11.6-Zoll (29.46 cm) Panel löst in 1.366 x 768 Bildpunkten auf (HD Ready). Das ist eine praktische Auflösung für den Formfaktor. Im Gegensatz zur typischen Netbook-Auflösung 1.024 x 600 steigt die Übersichtlichkeit auf dem Desktop, was viele Käufer zu 11.6-Zoll greifen lässt. HD Ready ist auch weiterhin die Standard-Auflösung von 14- und 15-Zollern.

Es handelt sich wie ausgelesen um denselben Panel-Typ CMO N116B6-L02 wie im IdeaPad U160 und im Timeline X1830T  (Mitte 2010). Das CMO-Panel wurde nicht entspiegelt. Das ist gut für die optische Wirkung von Farben, aber es sorgt je nach Lichteinfall für Reflexionen. Beim Kontrast eines Displaypanels trennt sich die Spreu vom Weizen. 178:1 spricht für die minderwertige Spreu. Die meisten günstigen Netbooks, Subnotebooks und Notebooks haben ähnlich geringe Kontraste. Schwarze Farben sind folglich nicht tiefschwarz, sie haben einen leichten gräulichen Schimmer.

Wie zu erwarten kann das Panel den sRGB-Farbraum nicht abbilden. Für den Einsatzzweck dieses leistungsschwachen Consumer Subnotebooks ist dieser Punkt aber irrelevant. Profi-Foto Editing wird auf dem IdeaPad nicht stattfinden.

ICC IdeaPad S205 vs. AdobeRGB (t)
ICC IdeaPad S205 vs. AdobeRGB (t)
ICC IdeaPad S205 vs. sRGB (t)
ICC IdeaPad S205 vs. sRGB (t)
ICC IdeaPad S205 vs. Samsung 900X3A (t)
ICC IdeaPad S205 vs. Samsung 900X3A (t)
154
cd/m²
160
cd/m²
157
cd/m²
172
cd/m²
166
cd/m²
165
cd/m²
179
cd/m²
163
cd/m²
172
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMO N116B6-L02 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 179 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 165.3 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 153 cd/m²
Kontrast: 178:1 (Schwarzwert: 0.93 cd/m²)40.67% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.27% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die Helligkeit der Displayanzeige taugt nicht für den Einsatz in der Sonne, wohl aber fürs Wohnzimmer oder die Studentenbude. Der Durchschnitt auf gesamter Fläche liegt bei 165 cd/m². Das LED-Panel verteilt seine Helligkeit gleichmäßig, wofür eine Ausleuchtung von 86% steht. Im Akkubetrieb dimmt die Helligkeit auf 153 cd/m² (Mitte) leicht herunter. Dies ist in den Windows-Settings, im BIOS und im Energie-Manager nicht beeinflussbar.

Wer seine E-Mails im Strandkorb checken will, der ist durch Reflexionen bedroht. Gerade angesichts des Glare Type wäre eine Luminanz jenseits der 250 cd/m² wünschenswert gewesen.

Blick von rechts, wenig Sonne frontal
Blick von rechts, wenig Sonne frontal
Spiegelungen, Sonne von hinten
Spiegelungen, Sonne von hinten
Blick von rechts, Sonne von links
Blick von rechts, Sonne von links

Die horizontalen Blickwinkel sind brauchbar. Bis etwa 50 Grad Abweichung von der zentralen Position erkennen wir Farben ordentlich. Erst danach invertieren sie. Das Bild dunkelt aber bereits ab 25 Grad deutlich ab. Weicht unser Blick nach unten aus (vertikal), sieht es viel schlechter aus. Schrift ist dann nur bis zirka 30 Grad gut ablesbar. Farben verfälschen aber bereits ab 10 Grad. Wenn sich mehrere Augenpaare vor dem S205 versammeln, dann können die Betrachter aus den oberen/unteren Reihen kaum etwas erkennen. Für einen Film-Begleiter sind das schlechte Eigenschaften.

Blickwinkel Lenovo IdeaPad S205-M632EGE
Blickwinkel Lenovo IdeaPad S205-M632EGE

Lenovo rüstet den 11.6-Zoller mit der Zweikern-APU AMD E-350 (2 x 1.6 GHz) aus. Diese Accelerated Processing Unit (18 Watt TDP) besitzt eine integrierte Grafikeinheit mit DirectX-11 und UVD3 Video-Decoder für HD-Videos (MPEG-2, H.264, VC-1). Mit 80 Shadern und besagtem Video Prozessor steckt die Radeon HD 6310 die aktuelle Intel HD 3000  (12 Shader) bzw. die GMA 3150 (2 Shader, Atom Netbooks) spielend in die Tasche. 

Die APU E-350 besitzt lediglich einen L2-Cache von 1.024 KB. Mit ihrer Out-of-Order Ausführung sind die beiden Bobcat Kerne den ähnlich taktendem Atom N550 Dual Core überlegen. Der Kern sitzt auf dem AMD A50M-Chipsatz und wird von 3.072 MB DDR3 Arbeitsspeicher begleitet. Das mögliche Upgrade auf 4GB ist dank des zweier RAM-Slots für wenig Geld zu erledigen (zirka 25 Euro).

Systeminfo CPUZ CPU
DPC-Latenzen: Idle, keine Latenzen
HD Tune: 60MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 3.0: 74MB/s Lesen
Systeminfo GPUZ Radeon HD 6310
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
DPC-Latenzen: WLANn Off/On, deutliche Ausreißer
Systeminformationen Lenovo IdeaPad S205-M632EGE
AMD E-350 2x 1.60GHz & AMD Radeon HD 6310
AMD E-350 2x 1.60GHz & AMD Radeon HD 6310

Core i3 Low Voltage oder Atom Dual-Core Subnotebook-Alternativen haben den Hyper-Threading-Vorteil von vier Rechen-Threads. Der E-350 kann parallel ausgeführte Multitasking-Operationen nur auf zwei Kernen rechnen, dafür aber "Out of Order". Vor- oder Nachteil für Multitasking-Operationen? Das soll uns der Multi-Core Benchmark Cinebench R10 32Bit sagen. Das S205 erreicht 1.960 Punkte. Ein Atom N550 schafft 1.463 Punkte. Der N550 ist also durchschnittlich 30% langsamer. Ein i3 380UM schafft, trotz geringeren Taktes, 3.3443 Punkte (TP Edge 11 Intel). Die AMD Fusion APU C-50 (z. B. Edge E125) kann an dieser Stelle gar nicht mithalten, sie steht durchschnittlich bei 1.279 Punkten. 

Bei Single-Core Rechnungen des Cinebench R10 Single 32Bit erreicht der E-350 nur 1.030 Punkte. Trotz der 1.6 GHz ist die APU damit langsamer als ein 380UM, der mit 1.33 GHz 1.268 Punkte schafft. Der Atom N550, der gerade mal 512 Punkte schafft, wird erneut geschlagen. Ebenso die APU C-50: ~655 Punkte.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1030
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
1960
Cinebench R10 Shading 32Bit
1934
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1122 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
2158 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1904 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
7.4 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.6 Points
Hilfe

Die synthetischen CPU-Benchmarks lassen den AMD E-350 nur gegenüber Intel Atom Dual Core gut aussehen. Was bemerkt der Windows-Anwender davon? Wir benutzen den PC Mark Vantage sowie den PC Mark 7, welche alle Komponenten, inklusive DDR3-RAM, Festplatte und Grafikkarte, prüft. 2.259 bzw. 867 Punkte sind das knappe aber für die Fusion-APU typische Resultat. 

Die Scores liegen zwar über Netbooks mit C-50 (1.647 / 766, Edge E125) oder Atom N550 (1.671 / -, Samsung NF310), aber deutlich unter i3-380UM (3.619 / -, Edge 11) und i5-2410M (5.778 / 1.594 Punkte, HP EliteBook 2560p). Das Edge 11 mit AMD K345, quasi der Vorläufer der Fusion-Plattform, liegt mit 2.409 / 1.003 Punkten leicht über dem S205. Die PCMark 7 Scores sind  nicht für alle Testgeräte erhoben. 

Kurz: Nach System-Benchmarks ist das S205 deutlich langsamer (38%) als i3-380UM Systeme, aber immer noch messbar schneller als Intel Atom Dual Core. Was fühlbar ankommt, das etwas längere Kopier- oder Installationszeiten. Beim zeitgleichen Ausführen mehrerer Installationen und Kopiervorgänge agiert Fusion akzeptabel flink. Die erlebte Geschwindigkeit ist daher besser als bei Intel Atom Dual Core.

HD-Video mit CPU-Entlastung

Die integrierte HD 6310 sorgt per UVD3 Video Decoder (Avivo HD) für CPU-Entlastung, z. B. bei hochaufgelösten 1080p-Videos. Obligatorisch ist, dass der Player diese Funktion nutzt, wenn er H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash abspielt. Beim Windows Media Player ist das der Fall. Folgende Screens zeigen Video-Last im Akku- und Netzbetrieb. Die 1080p Clips laufen auch dann noch ruckelfrei, wenn die CPU mit Prime 95 zu 100% ausgelastet ist. Erst beim zeitgleichen Ausführen des Grafik-Benchmarks Furmark stottert der Clip.

Media Player: AC 1080p H264, ruckelfrei, 20-50% CPU Idle
Media Player: AC 1080p H264, ruckelfrei, 20-50% CPU Idle
Media Player: AC 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: AC 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: AC 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: AC 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: Bat 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: Bat 1080p, ruckelfrei, 100% CPU @Prime95
Media Player: AC 1080p, stark ruckelnd, @Furmark Solo, CPU Idle
Media Player: AC 1080p, stark ruckelnd, @Furmark Solo, CPU Idle
3.8
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
3.8
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.5
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.1
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
2259 Punkte
PCMark 7 Score
867 Punkte
Hilfe
PCMark 7 Scores
PCMark 7 Scores

Im 3DMark2006 schafft unser Testsystem 1.963 Punkte. Damit liegt die Radeon HD 6310 deutlich unter den typischen Ergebnissen einer HD Graphics 3000, wie sie in den Intel Core CPUs integriert ist. Deren Scores liegt mindestens bei 3.000 Punkten (@ i3 2310M). Unter den HD-Netbooks kann sich unser Fusion-S205 aber behaupten. Die AMD  basierten Aspire One 521 (1.046), Asus Eee PC 1015PN (1.155), Asus Eee PC 1015B (C-50, 1.411) und Aspire One 722 (C-50, 1.460) unterliegen im 3DMarks 2006. 

Der aktuelle 3DMark 11 (Score P271) bestätigt die Tendenz. Die kleinere Fusion-Grafik HD 6250 (C-50) ergattert nur P190. Eine Notebook-Einsteiger GPU, wie die Geforce GT 520M, kommt auf ~P550. Mangels DX11 ist die HD 3000 nicht testbar.  

Der OpenGL Test des Cinebench R11.5 zeigt die reine Shader-Leistung der HD 6310. 7.4 Punkte sind ein beachtliches Resultat für ein Fast-Netbook (11.6-Zoll). Eine HD 4225 bringt es nur auf 2.1 Punkte (Edge 11). Die 2010 oft verwendete, kleinste dedizierte Nvidia GPU 310M schaffte 7.5 bis 8.5 Punkte. Die HD 3000 liegt in Begleitung schwächerer Core CPUs bei 7.3 und mit starken Prozessoren bei knapp 10 Punkten.

3DMark 2001SE Standard
8340 Punkte
3DMark 03 Standard
5673 Punkte
3DMark 05 Standard
3577 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1963 Punkte
3DMark 11 Performance
271 Punkte
Hilfe

Die Hitachi-Festplatte (320GB, 5400U/Min) bringt bringt nur unterdurchschnittliche Datendurchsätze zustande. Der HDD-Score des PCMark Vantage nennt 2.787 Punkte, was selbst für 5400 RPM ein geringer Wert ist. HD-Tune (60 MB/s Lesen) und Crystal Disk Mark 3.0 (74 MB/s Lesen) ermitteln im Einklang niedrige Werte. 

Alle, die wirkungsvoll gegen langsame Zugriffe vorgehen möchten und damit für eine fühlbare schnellere Systemgeschwindigkeit sorgen, die sollten eine 2.5-Zoll SSD nachrüsten. Mit einem Flash-Speicher werden beim Lesen 150 bis 700 MB/s (nur bei RAID 0) erreicht. Siehe z. B. Schenker XMG A701 Advanced. 60 GB SSDs gibt es ab knapp 100 Euro.

Hitachi Travelstar Z5K320 HTS543232A7A384
Minimale Transferrate: 1 MB/s
Maximale Transferrate: 79.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 59.9 MB/s
Zugriffszeit: 20.5 ms
Burst-Rate: 69.6 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Left4Dead: 35fps nur in Low 640x480
Left4Dead: 35fps nur in Low 640x480
Risen: unspielbar, 20fps in Low 800x600
Risen: unspielbar, 20fps in Low 800x600

Zum Spielen taugt die HD 6310 nicht, was wir mit Stichproben belegen. Der Bobcat CPU-Kern bremst die Grafik aus, wie der folgende Vergleich zeigt. Die Jagd auf die Zombies (Left4Dead) macht nur in der kleinstmöglichen Auflösung von 640x480 Pixeln Spaß (Details Low). Bei 1.024x768 in Details High gehen die Frames in die Knie, worunter die Zielgenauigkeit leidet (21 fps).

Modern Warfare von 2009 ruckelt bereits bei minimalen Details (800x600) hin und wieder (Explosionen). An mittlere Details ist nicht zu denken. Gleiches gilt bei Starcraft 2. Risen (20 fps) und Mafia 2 (12 fps) kann sich der Spiele-Freund von der Liste streichen, hier geht gar nichts. 

Auf Grund der schwachen CPU fährt die HD 6310 nicht die volle Leistung ein, was bei Left4Dead deutlich wird. Eine HD 4225 (Edge 13, Athlon K685) bringt dieselbe Framerate von 34 fps (Low). Ähnlich bei StarCraft 2, wobei eine alte HD 4250 ebenfalls 44 fps schafft.  Beide genannten ATI-GPUs sind eigentlich schwächer (40 statt 80 Pipelines). Sie wurden in den Test-Laptops aber von normalen AMD Athlons/Turions begleitet. Selbst eine integrierte HD Graphics 3000, allerdings gepaart mit einem aktuellen 2410M Prozessor (MSI CX640), schafft bei Mafia 2 23 fps (Low) und nicht nur 12 fps wie die die HD 6310.

min.mittelhochmax.
Crysis - GPU Benchmark (2007) 25
Crysis - CPU Benchmark (2007) 29
Left 4 Dead (2008) 34.8 20.9
Risen (2009) 20.1 11.4
CoD Modern Warfare 2 (2009) 29 13
StarCraft 2 (2010) 44.9 11.9
Mafia 2 (2010) 12.3

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Luftauslass
Luftauslass

Geräuschemissionen

Die Lautstärke zeigt sich positiv. Mit 30-35 dB(A) bleibt der 11.6-Zoller zwar meistens hörbar (Idle, Office), doch der Pegel beim Abspielen von HD-Videos (Last GPU) und beim Surfen im Web ist vertretbar bzw. gering. Der Lüfter schaltet sich im Leerlauf ab. Die Festplatte ist sehr leise und macht sich höchstens mit 30.7 dB(A) bemerkbar (Aktion Schreib-/Leseköpfe). Im Stresstest, aber nur dann, kann die Kühlung mit 38 dB(A) recht laut rauschen. Wenn aber nur ein 3DMark 2006 aktiv ist, dann wird das S205 nur 35 dB(A) laut.

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.6 / 31.5 dB(A)
HDD
30.7 dB(A)
Last
34.8 / 37.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die blaue Temperatur-Grafik zeigt eine geringe Erwärmung im Leerlauf, was beim niedrigen Idle-Stromverbrauch von 6.6 Watt nicht wundert. Nach Stress (CPU+GPU) messen wir bis zu 41 Grad auf der Unterseite. Hier werden die Hände bereits schwitzig.

Max. Last
 36.5 °C35.5 °C33.2 °C 
 36.4 °C36 °C35.7 °C 
 35.2 °C36.1 °C30.9 °C 
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
37.5 °C40.2 °C40.9 °C
37.7 °C40.3 °C40 °C
32.2 °C38 °C36.5 °C
Maximal: 40.9 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-7.8 °C).

Lautsprecher

Die winzigen Lautsprecher unter der Handauflage tönen nicht besonders laut, doch immerhin kam es bei hohen Pegeln nicht zum Kratzen. Die Mitten werden überbetont, Tiefen gibt es keine und Höhen wirken verwaschen. Der Anschluss externer Lautsprecher über ein 3.5 Millimeter Klinkenkabel ist für Musikfreunde angebracht. Wir haben den Analog-Ausgang mit zwei aktiven Yamaha Boxen (YST-M20SDP) ausprobiert. Ein einfacher Hörtest ließ bei niedrigem Ausgangspegel kein Rauschen vernehmen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Passend zu den guten Laufzeiten messen wir mit und ohne Last eine geringe Energieaufnahme. 6.6 Watt im Idle kommt an die Energieaufnahme von Netbooks heran und liegt auf einem Nenner mit dem TimelineX 1830T von 2010 (11.6-Zoll, 520UM, 6.5 Watt). Das kürzlich getestete ThinkPad Edge 11 (K345), ein 11.6-Zoller mit der quasi Fusion-Vorgänger-Plattform (Champlain) benötigte noch 14 -16 Watt im Leerlauf. Hier zeigt sich, welchen Sprung AMD Fusion bei der Senkung der Idle-Energieaufnahme gemacht hat. Je nach Energieprofil, Helligkeit und Aktivität der Funkmodule erreicht der Leerlauf-Strombedarf des S205 höchstens 10.4 Watt. 

Die Energieaufnahme unter Belastung steigt nur moderat an. Ein 3DMark2006 fordert 20 Watt, ein Stresstest aus Furmark und Prime95 gibt sich mit 27 Watt zufrieden. Der Akku war bei den Messungen voll geladen. Das 40 Watt Netzteil ist für den Strombedarf passend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 6.6 / 8.8 / 10.4 Watt
Last midlight 20.6 / 27.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Bei den Akkulaufzeiten erfüllt das S205 die Erwartungen an ein mobiles Subnotebook. Beim WLAN-Surfen @100 cd/m² Helligkeit erreicht der 11.6-Zoller genau 3:30 Stunden (220 Minuten). Das Gegenteil tritt während konstanter CPU-Last ein, hier mit dem BatteryEater Classic (Energiemodus Höchstleistung). Dieser Test entleert den Akku in kürzester Zeit, was aber immer noch 2:21 Stunden sind. Die Ladung des Akkus bei eingeschaltetem PC liegt bei 3:27 Stunden, was eine unverhältnismäßig lange Ladezeit ist. Typisch wären 2:00 Stunden.

Laden 207min.
Laden 207min.
WLAN-Surfen 220min.
WLAN-Surfen 220min.
WLAN: Web und kurze Video-Clips 30-60% Last
WLAN: 30-60% Last
Last 141min.
Last 141min.
Leerlauf 284min.
Leerlauf 284min.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 44min
Surfen über WLAN
3h 40min
Last (volle Helligkeit)
2h 21min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo stellt mit dem IdeaPad S205 (M632HGE) ein günstiges Consumer-Subnotebook auf die Beine (FreeDOS-Version: ab 260 Euro), das in Sachen Laufzeit und Verarbeitung punkten kann. Wer auf der Suche nach einem kleinen Subnotebook Intel Atom vermeiden (geringere HD-Leistung), aber nicht den höheren Preis für Intel Core Low Voltage (i3-380UM, i3-2357M) bezahlen möchte, für den ist das S205 eine echte Alternative. 

Die Vorteile des 11.6-Zollers IdeaPad S205 gehen aber über den Preis hinaus. Das schlanke Chassis in Form eines Buches besteht zwar nur aus Kunststoff, ist aber wie auch sein Deckel schön Verwindungssteif. Von den Eingabegeräten können sich viele Subnotebooks (auch teure) eine Scheibe abschneiden. Das Schreib-Feedback ist angenehm und die beweglichen Tasten des Touchpads erlauben ein zügiges und leises Klicken. 

Der zu jeder Zeit geringe Energiebedarf von 6 bis höchstens 27 Watt ist die Spezialität von AMD Fusion mit der Zacate APU E-350. Die Leistung für Anwendungen bleibt jedoch deutlich hinter Dual Core Pentium oder kleinen Intel Core CPUs zurück. Vor einer stotternden Arbeitsgeschwindigkeit muss sich der Windows-Nutzer aber nicht fürchten, zeitgleiches Ausführen von Programm agiert schneller als mit einem Intel Atom Dual Core. Der PCMark Vantage Score (2.259) belegt die schwache Systemleistung, die aber oberhalb eines Atom N550 Systems mit Nvidia Ion liegt (z. B. Asus Eee PC 1015PN: 1.823 Punkte).

Ob langsame Ladezeiten und lahme Kopiervorgänge durch die AMD Radeon HD 6310 Grafik wettgemacht werden, das liegt an den verwendeten Programmen. Sofern diese wie ein Windows Media Player die Rechenleistung der Grafikkarte nutzen, kann durchaus von einer guten Performance gesprochen werden. Kodierte 1080p Videos (H264) laufen auch dann noch flüssig, wenn die CPU zu 100% ausgelastet ist (auch Akkubetrieb). 

Der geringe Energiehunger sorgt in der Praxis für Akkulaufzeiten von 3:30 Stunden (Surfen per WLAN, teilw. Video). Das ist zwar nicht so viel, wie Atom Dual Core Netbooks bieten, jedoch bekommt der Nutzer dafür einen HDMI-Ausgang.

Einher mit der geringen Energieaufnahme geht ein im normalen Betrieb leiser Lüfter (31.5-35 dB(A)). Unter hoher Last kann sich das schmale Gehäuse bis auf 41 Grad erhitzen, was noch akzeptabel ist. Das kontrastschwache Display-Panel mit der geringen Helligkeit ist das traurigste Kapitel des S205. Reflexionen und ein dunkler Desktop machen den fleißigen Outdoor-Einsatz zunichte. 

Die FreeDOS-Version mit 250 GB Festplatte und 1.024 MB RAM ist bereits ab 260 Euro zu haben (M632GGE). Wer auf jeden Fall Intel Core haben will, der muss deutlicher tiefer in die Tasche greifen. Für ein Lenovo ThinkPad X121e (Core i3-2357M 1.30GHz) sind schon in der FreeDOS-Version mindestens 450 Euro fällig.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo IdeaPad S205-M632EGE
Im Test: Lenovo IdeaPad S205-M632EGE, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo IdeaPad S205-M632HGE (IdeaPad S205 Serie)
Prozessor
AMD E-350 2 x 1.6 GHz (AMD E-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6310 - 384 MB VRAM, Kerntakt: 200 MHz, Speichertakt: 533 MHz, DirectX 11, Shader 5.0, UVD3, 8.792.3.0
RAM
3 GB 
, 1024+2048
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, CMO N116B6-L02, spiegelnd: ja
Mainboard
AMD A50M
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z5K320 HTS543232A7A384, 320 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: 6in1 Card Reader
Netzwerk
Realtek PCIe FE Family Controller GigaBit (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29 x 270 x 168
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
1.414 kg, Netzteil: 152 g
Preis
399 Euro

 

Lenovos 11.6-Zoller ist schon ab 260 Euro zu haben (ohne OS).
Lenovos 11.6-Zoller ist schon ab 260 Euro zu haben (ohne OS).
was zum Teil am 6-Zellen Akku liegt.
was zum Teil am 6-Zellen Akku liegt.
Selbiger bringt eine Kapazität von 48 Wattstunden mit.
Selbiger bringt eine Kapazität von 48 Wattstunden mit.
Das reicht nur für 3:30 Stunden mobiles Surfen.
Das reicht nur für 3:30 Stunden mobiles Surfen.
Das kleine Netzteil ist 152 Gramm leicht und leistet 40 Watt.
Das kleine Netzteil ist 152 Gramm leicht und leistet 40 Watt.
Das Netzteil ist für den Verbrauch von maximal 27 Watt ausreichend.
Das Netzteil ist für den Verbrauch von maximal 27 Watt ausreichend.
Es ist neben dem der Setup-Kurzanleitung das einzige Zubehör des Gerätes.
Es ist neben dem der Setup-Kurzanleitung das einzige Zubehör des Gerätes.
IdeaPad S205 (M632HGE): Das Panel spiegelt und ist für den Outdoor-Einsatz zu dunkel.
IdeaPad S205 (M632HGE): Das Panel spiegelt und ist für den Outdoor-Einsatz zu dunkel.
IdeaPad S205 (M632HGE): Griffige Kunststoff-Oberfläche auf der Handauflage.
IdeaPad S205 (M632HGE): Griffige Kunststoff-Oberfläche auf der Handauflage.
IdeaPad S205 (M632HGE): Die verhindert Fingerabdrücke, jedoch nicht auf Deckel und TFT-Rahmen.
IdeaPad S205 (M632HGE): Die verhindert Fingerabdrücke, jedoch nicht auf Deckel und TFT-Rahmen.
Der 11.6-Zoller wiegt 1.414 Gramm,
Der 11.6-Zoller wiegt 1.414 Gramm,
Der Sensor neben dem Touchpad deaktiviert selbiges bei Aufliegen einer Hand.
Der Sensor neben dem Touchpad deaktiviert selbiges bei Aufliegen einer Hand.
Zur teuren Performance-Klasse gehört die Bestückung mit der AMD Fusion APU E-350 nicht.
Zur teuren Performance-Klasse gehört die Bestückung mit der AMD Fusion APU E-350 nicht.
Wir testen die 370 Euro Version M632HGE,
Wir testen die 370 Euro Version M632HGE,
da ist immerhin ein Windows 7 Home Premium (64-bit) an Bord
da ist immerhin ein Windows 7 Home Premium (64-bit) an Bord
sowie 3.072 MB RAM und eine 320 GB Festplatte.
sowie 3.072 MB RAM und eine 320 GB Festplatte.
Das spiegelnde Display ist Standard
Das spiegelnde Display ist Standard
bei allen Varianten des IdeaPad S205.
bei allen Varianten des IdeaPad S205.
Zu den Anschlüssen gehören neben HDMI und analogem VGA,
Zu den Anschlüssen gehören neben HDMI und analogem VGA,
auch Ethernet und Kensington-Lock. eSATA ist nicht an Bord.
auch Ethernet und Kensington-Lock. eSATA ist nicht an Bord.
Die Webcam löst nur in 640x480 Pixeln auf.
Die Webcam löst nur in 640x480 Pixeln auf.
IdeaPad S205 (M632HGE): Die Tasten haben ein gutes Feedback.
IdeaPad S205 (M632HGE): Die Tasten haben ein gutes Feedback.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo ThinkPad Edge E325-12972FG Notebook
Radeon HD 6310, E-Series E-350, 13.30", 1.74 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Lenovo Yoga Slim 6 14 Laptop: Premiere für die Radeon 740M
Radeon 740M, Phoenix (Zen 4) R5 7540U, 14.00", 1.374 kg
Lenovo Yoga Pro 7 14 G9 im Test - Starker Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5 und 120-Hz-OLED
Radeon 880M, Strix Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 3/5/7/9) Ryzen AI 9 365, 14.50", 1.539 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Schlankes Gehäuse
+ Angenehme, stabile Tastatur
+ Leiser Betrieb

Contra

- Spiegelnde 12.5 Zoll Anzeige
- Geringe Office-Performance
- Schlechte Bildschirmwerte
- Erhöhte Temperaturen unter Last
- Schlechte Stereo-Lautsprecher

Shortcut

Was uns gefällt

Idealer HD-Player mit HDMI-Anschluss für den Fernseher. Die Eingaben sind Vielschreiber tauglich. Stabiles, schlankes Gehäuse. 

Was wir vermissen 

Das matte Display eines Edge 11 und die Helligkeit eines Samsung 900X3A.

Was uns verblüfft 

Film taugliches Subnotebook mit guter Laufzeit (fast) zum Netbook-Preis. 

Die Konkurrenz

Die einzigen Business-Optionen für unter 400 Euro: Lenovo ThinkPad X120e bzw. X121e;  Thinkpad Edge E125 (C-50, spiegelnd)

Fusion E-350 Optionen (Consumer): HP Pavilion dm1-3101egMSI Wind U270Sony Vaio VPC-YB1S1E/SAcer Aspire One 722 (Fusion C-50)

Sonstige Consumer: Lenovo IdeaPad U160: Pentium, Glare Type; Acer Aspire One 721: Single Core Neo K125

Bewertung

Lenovo IdeaPad S205-M632HGE - 10.08.2011 v2 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
78%
Tastatur
84%
Pointing Device
82%
Konnektivität
60%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
86%
Display
66%
Leistung Spiele
56%
Leistung Anwendungen
68%
Temperatur
86%
Lautstärke
92%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
78%
82%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad S205 (Fusion) Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)