Notebookcheck Logo

Test Huawei Ascend Mate Smartphone

Groß, größer, Huawei Ascend Mate. Obwohl offiziell ein Smartphone, könnte das Huawei Ascend Mate mit seinem 6,1 Zoll großen Display auch problemlos als Tablet durchgehen. Wie sich im Test zeigt, hat das XXL-Telefon aber deutlich mehr zu bieten als nur seinen imposanten Bildschirm.

Während das Samsung Galaxy Note II GT-N7100 mit seinem exakt 5,55 Zoll Großen Display schon sehr beeindruckend aussah, setzt das Ascend Mate von Huawei in dieser Hinsicht noch einen oben drauf und übernimmt damit spielend die Führung in der Klasse der XXL-Smartphones: Das Ascend Mate ist mit einem beeindruckend großen 6,1-Zoll-IPS+-LC-Display (15,49 Zentimeter) ausgestattet, das zwar keine Full-HD-Auflösung bietet, aber immerhin die „kleine“ HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixel darstellen kann. Als Gehäusefarbe stehen lediglich schwarz, wie unser Testgerät, oder weiß zur Auswahl – auf die von vielen Konkurrenten für ihre Produkte angebotenen bunten Zwischentöne müssen Käufer verzichten. Für das Huawei Ascend Mate sind aktuell rund 400 Euro fällig.

Huawei setzt im Ascend Mate wie schon beim Ascend G615 und dem Ascend D1 Quad XL auf den hauseigenen Prozessor HiSilicon Quad-Core K3V2, allerdings mit einer höheren Taktfrequenz von 1,5 GHz. Als Betriebssystem kommt Android-OS zum Einsatz, das mit Version 4.1 Jelly Bean auf dem neuesten Stand ist. Insgesamt scheinen die Eckdaten gute Voraussetzungen für einen überzeugenden Auftritt zu bilden. Unser Test zeigt auch prompt, dass das Ascend Mate in vielen Bereichen brillieren kann, allerdings auch die eine oder andere Schwäche mit sich herumschleppt.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Huawei Ascend Mate ist mit einem riesigen 6.1-Zoll-Display ausgestattet.
Das Huawei Ascend Mate ist mit einem riesigen 6.1-Zoll-Display ausgestattet.
Die Gehäuserückseite besteht aus mattschwarzem, gummiertem Polycarbonat.
Die Gehäuserückseite besteht aus mattschwarzem, gummiertem Polycarbonat.

Mit seiner stattlichen Displaygröße setzt der Testkandidat nicht nur die neue Bestmarke bei den Abmessungen (163,5 x 85,7 x 9,9 Millimeter), sondern auch beim Gewicht für ein Smartphone (198 Gramm). Mit knapp einem Zentimeter Dicke ist das Ascend Mate kein Hungerhaken, lässt sich jedoch sehr gut in der Hand halten. Im direkten Vergleich mit ähnlich großen Tablets zeigt sich, dass der Testkandidat mit knapp einem Zentimeter Bauhöhe sogar noch ein paar Millimeter flacher ist als etwas das Asus Fonepad ME371MG (10,4 Millimeter) und das Google Nexus 7 (10,5 Millimeter).

Einen großen Anteil an der gelungenen Haptik hat die aus mattem Polykarbonat gefertigte Gehäuserückseite mit profilierter Oberfläche, die den Fingern einen sicheren Halt gibt und zu keiner Zeit das Gefühl entstehen lässt, das XXL-Smartphone würde einem entgleiten. Aufgrund seiner schieren Größe braucht es jedoch beide Hände, um das Ascend Mate zu bedienen.

Die Verarbeitungsqualität des Ascend Mate lässt ebenso wenig Wünsche offen wie bei den bereits getesteten kleineren Huawei-Kollegen Ascend G615, Ascend G600 und Ascend D1 Quad XL. Das Gehäuse wirkt so stabil wie ein Stein: Weder Druck- noch Verwindungsversuche können das Smartphone beeindrucken noch ihm irgendwelche Geräusche entlocken, die darauf hindeuten, dass das Material stark beansprucht wird. Nur bei sehr hoher Krafteinwirkung lässt sich das Gehäuse minimal verdrehen, einzig die Gehäuserückseite kann man minimal eindrücken, jedoch nicht weiter als rund einen Millimeter.

Der nicht herausnehmbare Akku des Ascend Mate liefert mit 4.050 mAh einen weiteren Rekordwert, der auf eine hohe Akkulaufzeit hoffen lässt. Dem könnte allerdings das große Display einen Riegel vorschieben, da es einen erheblichen Anteil am gesamten Stromverbrauch haben dürfte. Ebenfalls im Gehäuse eingefasst sind eine mit 1,0 Megapixel auflösende Frontkamera sowie die Hauptkamera auf der Rückseite, die mit 8,0 Megapixel auflöst.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Wie bereits zu Beginn erwähnt, arbeitet im Ascend Mate der hauseigene HiSilicon Quad-Core K3V2-Prozessor, der mit einer Taktfrequenz von 1,5 GHz läuft. Der CPU steht die „16-core GPU“ Vivante GC4000 zur Seite, dazu gesellen sich opulente 2 GB RAM sowie 8 GB interner Speicher, der sich per Micro-SD-Slot um bis zu weitere 32 GB ausbauen lässt.

Die native Auflösung des 6,1-Zoll-Displays beträgt 1.280 x 720 Pixel und ist damit nicht größer als bei physisch ähnlich dimensionierten Smartphones, wobei hier zuallererst das Samsung Galaxy Note II GT-N7100 infrage kommt (5,55 Zoll, 1.280 x 720 Pixel). Auch ein Blick in die Tablet-Welt zeigt, dass die Auflösung des Mate im üblichen Rahmen bewegt: Asus Fonepad ME371MG (7 Zoll, 1.280 x 800 Pixel), dem Google Nexus 7 (7 Zoll, 1.280 x 800) oder dem Samsung Note 8.0 Tablet (8 Zoll, 1.280 x 800). Lediglich das Apple iPad Mini (7,9 Zoll, 1024 x 768 Pixel) fällt hier mit einer etwas geringeren Auflösung und einem 4:3 statt einem 16:9- oder 16:10-Seitenverhältnis aus der Reihe.

Die Tasten- und Anschluss-Ausstattung sorgt nicht für Überraschungen – alle wichtigen Elemente sind mit an Bord, allerdings gibt es hier auch keine herausragenden Merkmale. Auf der rechten Gehäuseseite sitzen die Ein- und Ausschalttaste und direkt darunter die Lautstärkewippe. Linkerhand befindet sich der Micro-SD-Steckplatz, an der Oberseite ein Micro-SIM-Steckplatz sowie eine 3,5-mm-Headset-Buchse. An der unteren Kante des Ascend Mate sind das Mikrofon und der Micro-USB-Steckplatz angeordnet.

Links: Micro-SD-Steckplatz.
Links: Micro-SD-Steckplatz.
Rechts: Lautstärkewippe, Ein- und Ausschalttaste.
Rechts: Lautstärkewippe, Ein- und Ausschalttaste.
Oben: 3,5-mm-Headset-Buchse, Micro-SIM-Steckplatz.
Oben: 3,5-mm-Headset-Buchse, Micro-SIM-Steckplatz.
Unten: Mikrofon, Micro-USB-Steckplatz.
Unten: Mikrofon, Micro-USB-Steckplatz.

Software

Als OS dient das Google-Betriebssystem Android 4.1 Jelly Bean. Zusätzlich installiert ist Huaweis neue grafische Benutzeroberfläche EmotionUI, welche die Bedienung und das App-Management des Android-Gerätes erleichtern soll. 

Kommunikation & GPS

Das Ascend Mate versteht sich auf alle gängigen 2G- und 3G-Mobilfunkstandards und wurde von Huawei zudem mit einem NFC-Modul ausgestattet, was man in dieser Preisklasse durchaus erwarten kann. Dank der Intel XMM 6260-Plattform überträgt das Huawei im UMTS-Netz HSDPA-Tempi bis zu 21 Mbit/s und erlaubt damit DSL-ähnliche Geschwindigkeiten. Mit HSUPA sind bis zu 5,76 Mbit/s möglich. Das WLAN-Modul gestattet Funkverbindungen nach dem Standard 802.11 b/g/n und arbeitet im Test durchgehend stabil und ohne ungeplante Verbindungsabbrüche. Bluetooth unterstützt der Testkandidat in der Version 4.0+EDR. Integriert sind außerdem GPS-, A-GPS- und Glonass-Sensoren zur genauen Positionsbestimmung, die unter freiem Himmel reibungslos funktionieren und am Teststandort auch innerhalb geschlossener Räume eine schnelle Ortung ermöglichten.

Kameras & Multimedia

Im Huawei Ascend Mate sind eine mit 1.280 x 720 Pixel auflösende Frontwebcam (1,0 MP) sowie eine 8-Megapixel-Hauptkamera, der zusätzlich ein Autofokus sowie ein LED-Blitz zur Verfügung stehen. Beide Kameras können zudem Videos im 720p-Format aufzeichnen. Die Qualitäten der Frontkamera lassen bei stehenden und bewegten Bildmotiven zu wünschen übrig, denn die Aufnahmen sind von starkem Bildrauschen durchsetzt und machen wegen der geringen Auflösung allenfalls für Videochats Sinn. Etwas besser macht es die 8-Megapixel-Hauptkamera, die jedoch selbst bei optimalen Lichtverhältnissen keinen Fotopreis gewinnt. Bilder erscheinen mal mit zu blassen Farben, mal übertrieben kontrastreich, wirken insgesamt trotz Autofokus und LED-Blitz generell nicht besonders scharf und sind von Bildrauschen durchsetzt. Wie es besser geht, zeigt gleich eine ganze Palette von Smartphones, etwa das Apple iPhone 5, das Google Nexus 4 oder das Nokia Lumia 920. Im direkten Vergleich schneidet das Ascend Mate jedoch gar nicht mal so schlecht ab und schießt durchaus brauchbare Fotos.

8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
8-MP-Kamera Huawei Ascend Mate.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Referenzkamera: Sony Alpha 57.
Apple iPhone 5.
Apple iPhone 5.
Apple iPhone 5.
Apple iPhone 5.
Apple iPhone 5.
Apple iPhone 5.
Google Nexus 4.
Google Nexus 4.
Google Nexus 4.
Google Nexus 4.
Google Nexus 4.
Google Nexus 4.
Nokia Lumia 920.
Nokia Lumia 920.
Nokia Lumia 920.
Nokia Lumia 920.
Nokia Lumia 920.
Nokia Lumia 920.

Zubehör & Garantie

In der Verpackung des Huawei Ascend Mate findet sich ein kompaktes Netzteil, an das sich das ebenfalls mitgelieferte Mini-USB-Kabel anschließen lässt. Hinzu kommen eine Schnellstartanleitung und ein Standard-Stereoheadset. Weiteres Zubehör ist vom Hersteller derzeit nicht im Angebot. Huawei gibt auf das Ascend Mate eine Garantie von 24 Monaten. Eine Garantieverlängerung ist nicht verfügbar.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Bedienung des Ascend Mate geht durch die virtuelle QUERTZ-Tastatur leicht von der Hand, wenn es um die Eingabe von Webadressen oder kurzer Texte geht. Durch das große Display werden die einzelnen Tasten bereits bei hochkanter Darstellung in komfortabler Größe dargestellt, und natürlich erst recht, wenn man den Bildschirm ins Querformat dreht.

Beim Touchscreen hat Huawei alles Wesentliche richtig gemacht: Das Display reagiert ohne merkenswerte Verzögerung auf Eingaben, die automatische Drehung der Anzeige geht schnell vonstatten und die Finger gleiten angenehm widerstandsfrei über die Glasoberfläche. Keine Beanstandungen gibt es auch bei den drei Softtouch-Tasten unterhalb des Displays und den physikalischen Tasten wie dem Ein- und Ausschaltknopf oder der Lautstärkewippe, die ebenso zuverlässig reagieren. Insgesamt resultiert das in einer flinken Bedienung des Ascend Mate, die an keiner entscheidenden Stelle hakt.

Ein Marketingversprechen namens „Magic Touch“ konnten wir in der Praxis jedoch nicht ganz nachvollziehen. Laut Huawei soll sich das Smartphone-Display auch dann bedienen lassen, wenn man zum Beispiel einen dicken Lederhandschuh trägt. Dazu gibt es mit dem "Gloves Mode" eine separate Android-Einstellung, die in der Standardeinstellung deaktiviert ist. Im Test und mit aktivierter Gloves-Funktion konnten wir zwar sowohl mit einem Leder- als auch mit einem dicken Stoffhandschuh durch die Android-Menüs navigieren, doch dabei blieb die Feinmotorik etwas auf der Strecke. Hier kommt es letztlich auf den Handschuh an und in welchem Umfang damit exakte Eingaben möglich sind. Mitunter muss man regelrecht auf die Displayoberfläche drücken, damit der Testkandidat reagiert, was die Fehlerquote bei Eingaben in die Höhe treibt.

Display

Wie wir testen - Display

Das 6,1 Zoll IPS+ LC-Display löst 1.280 x 720 Pixel auf.
Das 6,1 Zoll IPS+ LC-Display löst 1.280 x 720 Pixel auf.

Das 6,1-Zoll-Display des Huawei Ascend Mate wird von einer Corning Gorilla Glass Oberfläche vor Beschädigungen geschützt und widersteht im Test auch erfolgreich jedem dezenten Kratzversuch. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixel klassentypisch, wenngleich man beim bislang größten Smartphone auch eine höhere Bildauflösung hätte erwarten können.

Mit einer durchschnittlichen Luminanz von 471 cd/m² erzielt das Ascend Mate ein herausragend gutes Ergebnis und lässt damit die Konkurrenz aus dem Smartphone- und Tablet-Lager nahezu geschlossen hinter sich. Nur wenige Geräte wie das Asus Transformer Pad Infinity kommen auf einen noch höheren Wert (534,6 cd/m²). Dagegen befinden sich weder das Apple iPad Mini (337,7 cd/m²) noch das nun zweitgrößte Smartphone Samsung Galaxy Note II (230,3 cd/m²) auch nur in der Nähe des Huawei. Lediglich das Samsung-Tablet Note 8.0 legt mit 449,2 cd/m² einen fast ebenso guten Wert hin. Noch höhere Weihen verhindert lediglich der mit 0,6 cd/m² recht hohe Schwarzwert des Ascend Mate, was in einem durchschnittlichen Kontrastverhältnis von 825:1 resultiert.

474
cd/m²
451
cd/m²
457
cd/m²
472
cd/m²
495
cd/m²
456
cd/m²
505
cd/m²
476
cd/m²
450
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 505 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 470.7 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 495 cd/m²
Kontrast: 825:1 (Schwarzwert: 0.6 cd/m²)
ΔE Color 5.44 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.36 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.44

Unsere Messungen mit Kolorimeter und CalMan-Software bestätigen die für viele Smartphone- und Tablet-Bildschirme mit LED-Technik typische Überbetonung blauer Farben. Auch das Huawei Ascend Mate bildet hier keine Ausnahme: Seine bläulichen Farbtöne weichen am stärksten von denen des sRGB-Farbraums ab. Zudem kann der Testkandidat Grautöne mit geringer Sättigung nicht optimal darstellen. Insgesamt ergeben sich aber keine derart großen Auffälligkeiten, wegen der wir die gelbe oder gar rote Karte ziehen müssten. Andererseits gehört die Farbdarstellung nicht zu Glanzleistungen des Ascend Mate. Wirklich Gutes auf diesem Gebiet leistet beispielsweise das Samsung Galaxy S4.

Farbwiedergabe
Farbwiedergabe
Farbtreue
Farbtreue
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung
Das Huawei Ascend Mate im Außeneinsatz.
Das Huawei Ascend Mate im Außeneinsatz.

Aufgrund seines sehr hellen Displays lässt sich das Ascend Mate sehr gut im Außeneinsatz verwenden. Die glänzende Bildschirmoberfläche und der nicht ganz optimale Kontrast stören zwar ein wenig, beeinträchtigen die Outdoor-Tauglichkeit jedoch nicht entscheidend.

Blinkwinkel Huawei Ascend Mate.
Blinkwinkel Huawei Ascend Mate.

Das IPS-Panel des Huawei-Smartphones sorgt dafür, dass Farben selbst bei sehr kleinen Betrachtungswinkeln kaum verblassen sowie der Kontrast und die Helligkeit erhalten bleiben. Natürlich kommt es bei extremen Seitenansichten zu einem leichten Verblassen der Farben, doch im Praxiseinsatz spielt das kaum eine Rolle.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Smartphone und Prozessor kommen vom gleichen Hersteller: Huawei setzt im Ascend Mate auf die Quad-Core-CPU HiSilicon K3V2, die vier ARM Cortex A9-Prozessoren einsetzt. Mit einem aktiven CPU-Kern erreicht der Prozessor 1,5 GHz Taktfrequenz, bei gleichzeitig vier aktiven Cores 1,2 GHz. Zum HiSilicon K3V2 gesellt sich die Vivante-GPU GC4000 – eine Kombination, die sich nicht nur vielversprechend liest, sondern in der Praxis bei Anwendungen und Spielen gleichermaßen das Gaspedal durchtritt.

Weil der Ascend Mate aufgrund seines Riesen-Displays sowohl das Smartphone- als auch das Tablet-Lager bedient, haben wir zum Vergleich Geräte aus beiden Domänen herangezogen. Bei synthetischen 3D-Benchmarks zeigt der Testkandidat eine in etwa mit dem Asus Fonepad ME371MG, dem Google Nexus 7 sowie dem Samsung Galaxy Note II GT-N7100 und dem Samsung Galaxy Note 8.0 vergleichbare Leistung –die Performance-Unterschiede sind hier relativ gering.

3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
4232 Points
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
2235 Points -47%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
3523 Points -17%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
3326 Points -21%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
4075 Points
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
2042 Points -50%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
3118 Points -23%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
2794 Points -31%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
4894 Points
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
3335 Points -32%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
6466 Points +32%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
9972 Points +104%
Epic Citadel
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
38.6 fps
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
51.2 fps +33%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
39.2 fps +2%
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
40.5 fps
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
53.2 fps +31%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
53.6 fps +32%
AnTuTu v3 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
14746 Points
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
7930 Points -46%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
12703 Points -14%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
16783 Points +14%
NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
59.9 fps
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
35.9 fps -40%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
55.6 fps -7%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
57.1 fps -5%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
58 fps -3%
Geekbench 2 - 32 Bit - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1557 Points
Apple iPad mini
SGX543MP2, A5, 16 GB SSD
750 Points -52%
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
573 Points -63%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
1599 Points +3%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
1896 Points +22%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
2146 Points +38%

Bei den Browser-Benchmarks zeigt der Ascend Mate bei Mozilla Kraken V1 die mit Abstand beste Leistung, muss sich aber im weiteren Verlauf bei Octane V1 und Google V8 Ver.7 beiden Samsung-Tablets Galaxy Note II GT-N7100 und Galaxy Note 8.0 geschlagen geben, die hier jeweils etwas schneller unterwegs sind. Nichtsdestotrotz treten im Test keinerlei Verzögerungen beim Surfen im Web, bei Downloads oder beim Durchstöbern des Google Play Store auf.

Mozilla Kraken 1.0 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
24704 ms *
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
18646 ms * +25%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
22014 ms * +11%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1373 Points
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
1607 Points +17%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
1313 Points -4%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
2145 Points +56%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1502 Points
Apple iPad mini
SGX543MP2, A5, 16 GB SSD
852 Points -43%
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
1647 Points +10%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
1236 Points -18%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
2390 Points +59%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
2425 Points +61%

* ... kleinere Werte sind besser

Zu guter Letzt die Lese- und Schreibleistung des Smartphones: Auch hier liegt das Ascend Mate in vielen Disziplinen in etwa mit den ausgewählten Konkurrenzmodellen gleichauf. Insgesamt gelingen die Dateioperationen jedoch dem Samsung Galaxy Note 8.0 am besten.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
35.25 MB/s
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
37.46 MB/s +6%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
16.87 MB/s -52%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
29.66 MB/s -16%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
38.99 MB/s +11%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
7.43 MB/s
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
6.51 MB/s -12%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
5.22 MB/s -30%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
7.32 MB/s -1%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
17.04 MB/s +129%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
6.75 MB/s
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
7.55 MB/s +12%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
4.76 MB/s -29%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
7.74 MB/s +15%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
11.13 MB/s +65%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
0.5 MB/s
Asus Fonepad ME371MG
SGX540, Z2420, 16 GB iNAND Flash
0.22 MB/s -56%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
0.28 MB/s -44%
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
0.56 MB/s +12%
Samsung Galaxy Note 8.0
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB iNAND Flash
1.47 MB/s +194%

Spiele

Das CPU-/GPU-Gespann sorgt auch dafür, dass das Ascend Mate HD-Videos flüssig abspielt und ausreichend Leistung für aktuelle Spiele bietet. Dabei bereiten dem Testkandidaten auch grafisch anspruchsvollere Titel keine Probleme. Die Games laufen geschmeidig auf dem großen Bildschirm ab und lassen sich mittels Touchscreen sowie Lage- und Beschleunigungssensoren tadellos spielen.

Sprachqualität

Man glaubt es kaum, aber Mobiltelefone waren früher tatsächlich zu nichts anderem zu gebrauchen als zum Telefonieren. Das Ascend Mate hat diese Fähigkeit nicht verlernt und liefert in dieser Disziplin eine ordentliche Sprach- und Hörqualität ab. Das gilt allerdings nicht immer für die Gegenseite. Während die Sprachqualität beim Empfang mit einem anderen Mobilgerät gut ausfällt, nimmt sie etwas ab, wenn die Gegenseite einen Festnetzanschluss besitzt. In diesem Fall mischen sich im Test zudem hin und wieder leichte Störgeräusche ins Gespräch.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Die Temperaturentwicklung hält sich beim Ascend Mate in engen Grenzen, solange sich das Gerät im Leerlauf befindet. Dann erhitzt sich die Vorderseite des Smartphones auf durchschnittlich 30 Grad Celsius und die Rückseite bleibt 28,7 Grad Celsius kühl. Bei voller Auslastung steigt die Temperatur dagegen auf der Oberseite des Displays auf bis zu 47,4 Grad, was die Durchschnittstemperatur auf 37,1 Grad Celsius steigen lässt.

Diese Erwärmung ist deutlich zu spüren, vor allem dann, wenn man telefoniert und das Geräte dazu dicht ans Ohr hält. Wurden die Prozessoren des Ascend Mate kurz davor stark beansprucht, können sich angesichts der recht starken Wärmeentwicklung von über 47 Grad Celsius insbesondere längere Telefonate unter Umständen als unangenehm erweisen.

Max. Last
 43.6 °C34.1 °C30.9 °C 
 47.4 °C35.2 °C31.5 °C 
 45.7 °C34 °C31.1 °C 
Maximal: 47.4 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
30.3 °C33.5 °C40.7 °C
29.5 °C32.6 °C42.9 °C
31.1 °C35.6 °C47.8 °C
Maximal: 47.8 °C
Durchschnitt: 36 °C
Netzteil (max.)  38.6 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des Huawei-Riesen liefern bei Telefongesprächen einen guten Klang ab und sind ausreichend laut. Geht es jedoch um die Wiedergabe von Musik, will sich angesichts des eher blechernen Klangbildes so recht keine Freude einstellen: Die Mitten klingen verwaschen, die Höhen eher schrill und Basstöne versucht man vergebens zu hören. Einen qualitativ wesentlich besseren Klangeindruck machen die mitgelieferten Stereo-Kopfhörer, denn hier sorgt das integrierte und in der Standardeinstellung bereits aktivierte Soundprofil Dolby Digital Plus für guten Ton.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Huawei-Smartphone fordernder als andere Geräte. So verbraucht das Ascend Mate im Idle-Zustand zwischen 2.1 und 3.9 Watt und unter Last sind es bis zu 10,7 Watt. Diese Werte fallen jedoch nicht weiter ins Gewicht, denn im Testkandidaten sitzt ein Lithium-Polymer-Akku mit einer enormen Kapazität von 4.050 mAh. Dadurch dürfte das Ascend Mate die im Klassenvergleich etwas höhere Leistungsaufnahme durch seine große Ausdauer wieder wettmachen. Einen kleinen Kritikpunkt gibt es indes, denn selbst im ausgeschalteten Zustand messen wir 0,3 Watt Leistungsaufnahme, wodurch sich der Akku zwar sehr langsam leert, aber irgendwann doch erschöpft ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 2.1 / 2.4 / 2.9 Watt
Last midlight 7.4 / 10.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Die hohe Kapazität des Akkus spiegelt sich in einer sehr guten Laufzeit wider: Die maximal erreichbare Laufzeit, gemessen mit unserem Leseskript (minimale Displayhelligkeit, alle Stromsparfunktionen eingeschaltet, nur WLAN aktiviert), beläuft sich auf hervorragende 23 Stunden und 22 Minuten. Das Samsung Galaxy Note II GT-N7100 als bislang größtes Smartphone kommt nur auf 14 Stunen und 36 Minuten. Beim WLAN-Surftest mit einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² erreicht das Ascend Mate immer noch gut 12 Stunden und vier Minuten. Unter Volllast hält der Akku des Testkandidaten immerhin noch 3 Stunden und 29 Minuten durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 22min
Surfen über WLAN
12h 04min
Last (volle Helligkeit)
3h 29min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Mit seinem 6,1-Zoll-Display ist das Huawei Ascend Mate das bislang größte Smartphone, das unseren Testparcours durchlaufen hat. Mit der imposanten Bilddiagonale hat sich die Haben-Seite des auf rund 400 Euro veranschlagten Gerätes jedoch keineswegs erschöpft. So beeindruckt das Ascend Mate auch durch seine sehr hohe Luminanz, die nur von wenigen anderen Smartphones übertroffen wird und die es Anwendern erlaubt, das Gerät trotz spiegelndem IPS-Panel ohne Weiteres im Freien einzusetzen. Dazu gesellt sich eine hohe Blickwinkelstabilität des Displays, das präzise und schnell auf Eingaben reagiert. Trotz Mega-Maßen ist das Gehäuse des Huawei sehr stabil und lässt im Test praktisch keine Verwindung oder Verdrehung zu.

Das mit 4.1 Jelly Bean und damit einer aktuellen Version von Android ausgestattete Ascend Mate überlässt die Einordnung nach Smartphone oder Tablet dem Nutzer, denn es lässt sich für beides einsetzen. Wer gerne Spiele auf dem Smartphone zockt, wird sich über den leistungsstarken Quad-Code-Prozessor freuen und für die Wiedergabe von HD-Videos ist der große Bildschirm wie gemacht. Zudem ist das Huawei auch im Web schnell unterwegs, da es beispielsweise im UMTS-Netz mit HSDPA bis zu 21 Mbit/s übertragen kann.

Letztlich gibt es nur zwei Bereiche, in denen das Huawei-Smartphone nicht ganz überzeugen kann. Da wäre zum einem die allenfalls mäßige Bildqualität der integrierten Kameras und die mitunter leichten Störgeräusche, die wir bei Telefonaten ins Festnetz unabhängig vom Standort festgestellt haben. Insgesamt macht das Ascend Mate jedoch richtig Laune und ist ein Hingucker, der deutlich mehr zu bieten hat als nur ein großes Display.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Huawei Ascend Mate, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Huawei Ascend Mate, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Huawei Ascend Mate (Ascend Serie)
Prozessor
HiSilicon k3v2 Hi3620 4 x 1.5 GHz
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
, DDR3
Bildschirm
6.10 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, IPS, HD IPS+ Panel mit Corning Gorilla Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB SSD, 8 GB 
, 3.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Kopfhörerbuchse, Card Reader: Micro-SD-Slot, Sensoren: Lagesensor, Geschwindigkeitssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass, Gyrosensor, Temperatursensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0+EDR, GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz, UMTS Quintband 850/900/AWS/1900/2100 MHz
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.9 x 163.5 x 85.7
Akku
Lithium-Polymer, 4.050 mAh
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: 1.0 MP Vorderseite, 8.0 MP Rückseite
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: virtuell, 24 Monate Garantie
Gewicht
200 g, Netzteil: 40 g
Preis
400 Euro

 

Mit 6,1 Zoll Bildschirmdurchmesser (15,49 Zentimeter) ist das Ascend Mate das zurzeit größte Smartphone.
Mit 6,1 Zoll Bildschirmdurchmesser (15,49 Zentimeter) ist das Ascend Mate das zurzeit größte Smartphone.
Trotz Mega-Display ist das Ascend Mate lediglich 9,9 Millimeter hoch und sehr stabil verarbeitet.
Trotz Mega-Display ist das Ascend Mate lediglich 9,9 Millimeter hoch und sehr stabil verarbeitet.
Das Ascend Mate ist in allen Bereichen sauber verarbeitet.
Das Ascend Mate ist in allen Bereichen sauber verarbeitet.
Sehr hell, hohe Blickwinkelstabilität: Das IPS-Panel überzeugt im Test in fast allen Bereichen.
Sehr hell, hohe Blickwinkelstabilität: Das IPS-Panel überzeugt im Test in fast allen Bereichen.
6,1 Zoll gegen 4,3 Zoll: Rechts das Ascend Mate, links das Sony Xperia L (demnächst hier im Test).
6,1 Zoll gegen 4,3 Zoll: Rechts das Ascend Mate, links das Sony Xperia L (demnächst hier im Test).
Das Gehäuse ist mit 9,9 Millimeter recht flach. Im Vergleich: Sony Xperia L mit 12,9 Millimeter Höhe.
Das Gehäuse ist mit 9,9 Millimeter recht flach. Im Vergleich: Sony Xperia L mit 12,9 Millimeter Höhe.
An der Vorderseite des Polykarbonat-Gehäuses sitzt eine 1.0 MP auflösende Webcam.
An der Vorderseite des Polykarbonat-Gehäuses sitzt eine 1.0 MP auflösende Webcam.
In die Gehäuserückseite ist die 8.0 MP Hauptkamera samt Autofokus und LED-Blitz integriert.
In die Gehäuserückseite ist die 8.0 MP Hauptkamera samt Autofokus und LED-Blitz integriert.
Eine Glasabdeckung schützt das Ascend Mate zuverlässig vor Kratzern.
Eine Glasabdeckung schützt das Ascend Mate zuverlässig vor Kratzern.
An den starken Reflexionen ändert das zwar nichts, doch aufgrund der hohen Luminanz ist das Ascend Mate für den Außeneinsatz sehr gut gerüstet.
An den starken Reflexionen ändert das zwar nichts, doch aufgrund der hohen Luminanz ist das Ascend Mate für den Außeneinsatz sehr gut gerüstet.
Huawei bietet das Ascend Mate offiziell als Smartphone an.
Huawei bietet das Ascend Mate offiziell als Smartphone an.
Über den Micro SD-Slot lassen sich bis zu 32 GB Speicher nachrüsten.
Über den Micro SD-Slot lassen sich bis zu 32 GB Speicher nachrüsten.
In der Verpackung des Ascend Mate verbergen sich ...
In der Verpackung des Ascend Mate verbergen sich ...
... ein modulares Netzteil, ein Micro-USB-Stecker sowie Stereo-Kopfhörer.
... ein modulares Netzteil, ein Micro-USB-Stecker sowie Stereo-Kopfhörer.
Die EmotionUI- Benutzeroberfläche macht die Bedienung und das App-Management des Android-Gerätes einfach.
Die EmotionUI- Benutzeroberfläche macht die Bedienung und das App-Management des Android-Gerätes einfach.
Das LC-Display kommt mit bis zu zehn Fingern klar.
Das LC-Display kommt mit bis zu zehn Fingern klar.
Nur 8 GB Telefonspeicher sind mager. Android 4.1 Jelly Bean zweigt sich im Werkszustand bereits die Hälfte davon ab.
Nur 8 GB Telefonspeicher sind mager. Android 4.1 Jelly Bean zweigt sich im Werkszustand bereits die Hälfte davon ab.
Eingaben auf der virtuellen Tastatur gehen aufgrund der Bildschirmgröße leicht vonstatten, besonders bei gedrehter Ansicht.
Eingaben auf der virtuellen Tastatur gehen aufgrund der Bildschirmgröße leicht vonstatten, besonders bei gedrehter Ansicht.
Selbst unter höchster Auslastung hält das Ascend Mate knapp 3 Stunden und 30 Minuten durch.
Selbst unter höchster Auslastung hält das Ascend Mate knapp 3 Stunden und 30 Minuten durch.
Am Beispiel des 3DMark 2013 zeigt sich die gute Leistung des Ascend Mate.
Am Beispiel des 3DMark 2013 zeigt sich die gute Leistung des Ascend Mate.
Auch der Geekbench 2 attestiert dem Ascend Mate eine hohe Performance.
Auch der Geekbench 2 attestiert dem Ascend Mate eine hohe Performance.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Huawei Ascend P2 Smartphone
GC4000, k3v2 Hi3620, 4.70", 0.122 kg
Test Huawei Ascend P6 Smartphone
GC4000, k3v2 Hi3620, 4.70", 0.12 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Huawei Nova 11 Pro Smartphone – Adrettes Handy lädt pfeilschnell
Adreno 642L, Snapdragon SD 778G 4G, 6.78", 0.188 kg
Test Huawei Mate X3 - Schlankes Foldable-Smartphone mit starker Kamera
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 7.85", 0.239 kg
Test Huawei P60 Pro - Auch ohne Leica ein starkes Kamera-Smartphone
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 6.67", 0.2 kg
Test Huawei Mate 50 Pro Smartphone – Der Kamera-Star hat Probleme
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 6.70", 0.209 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Sehr großes 6.1-Zoll-Display
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Sehr biege- und verwindungssteif
+ Präziser und sehr heller Touchscreen
+ Hohe Blickwinkelstabilität
+ Bis zu 21 Mbit/s im UMTS-Netz, unterstützt LTE
+ Gute Leistung für Spiele und Anwendungen
+ Sehr gute Akkulaufzeiten

Contra

- Spiegelnde Oberfläche
- Aufnahmequalität der Kameras nur durchschnittlich
- Mitunter leichte Störgeräusche bei Telefonaten ins Festnetz
- Mäßiger Lautsprecherklang

Shortcut

Was uns gefällt

Der mit 6,1 Zoll große und sehr helle Bildschirm, mit dem das Ascend zwischen den Stühlen sitzt, die Smartphones und Tablets heißen. Offiziell verkauft Huawei den Testkandidaten als Smartphone.

Was wir vermissen

Eine qualitativ bessere Hauptkamera. Eine Auflösung von 8.0 Megapixel ist nicht alles – das Ascend Mate macht keine schlechten Fotos, doch die Konkurrenz kann es oftmals einfach besser. Wirklich gute Kameramodule besitzen zum Beispiel das Apple iPhone 5 und das Google Nexus 4.

Was uns verblüfft

Die Ausdauer, die das Ascend Mate im Test an den Tag legt. Angetrieben durch den 4.050-mAh-Akku entpuppt sich das Smartphone als echter Dauerläufer. Das erstaunt umso mehr, weil das XXL-Display sicherlich einiges von der verfügbaren Leistung abzweigt.

Die Konkurrenz

Apple iPad Mini
Asus Fonepad ME371MG
Google Nexus 7
Samsung Galaxy Note II GT-N7100
Samsung Note 8.0 Tablet

Bewertung

Huawei Ascend Mate - 05.08.2013 v3 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
86%
Tastatur
61%
Pointing Device
88%
Konnektivität
40%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
98%
Display
85%
Leistung Spiele
35%
Leistung Anwendungen
50%
Temperatur
72%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
75%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Ascend Mate Smartphone
Autor: Manuel Masiero (Update: 15.05.2018)