Notebookcheck Logo

Test Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q Laptop: Im Prinzip ein XPS 15 AMD

OLED ist der neue Standard.

Als einer der wenigen 15,6-Zoll-Laptops, welche eine AMD-Zen-3-Ryzen-9-CPU mit einer Nvidia GeForce RTX 3050 Ti kombinieren, bietet das ZenBook Pro 15 OLED mehr Leistung als die meisten anderen ultradünnen Multimedia-Laptops. Dennoch wäre uns ein Modell mit der älteren GTX 1660 Ti lieber gewesen.

Unser letzter Test der ZenBook-535-Reihe liegt mittlerweile schon zwei Jahre zurück. Damals haben wir uns das UX535 2020 mit einem Intel-Coffee-Lake-H-Prozessor aus der 10. Generation und einer GeForce GTX 1650 Max-Q angesehen, das dank des ScreenPads zusätzliche Bildschirmfläche bot. Unser heutiges 2022er-Testgerät ist mit dem neueren AMD Zen 3 5900HX und einer GeForce RTX 3050 Ti ausgestattet, verfügt jedoch nicht über ein ScreenPad. Unsere 1080p-Top-Konfiguration ist im Internet für ca. 1.770 Euro erhältlich, alternativ gibt es Modelle mit dem Ryzen 5 5600H oder einem 4K-UHD-OLED-Display.

Zu den Konkurrenten des Asus ZenBook UM535 zählen andere 15,6-Zoll-Multimedialaptops wie zum Beispiel das MSI Prestige 15, Dell XPS 15, HP Spectre x360 15 und der Microsoft Surface Laptop 15.

Weitere Asus-Tests:

Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Zenbook Pro 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 5900HX 8 x 3.3 - 4.6 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1035 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, 50 W TDP, GDDR6, 512.59, Optimus
RAM
16 GB 
, LPDDR4X, 2129 MHz, 40-29-45-90, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Samsung ATNA56YX03-0, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, Card Reader: SD
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 354 x 238
Akku
96 Wh Lithium-Polymer, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyAsus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.865 kg, Netzteil: 408 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential Competitors in Comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg18 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,099.99
87 %
v7 (old)
12 / 2020
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
2 kg20 mm15.60"3840x2160
ab EUR 0
85.2 %
v7 (old)
03 / 2020
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.6 kg18.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 649.00
87.1 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
1.8 kg17.5 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1599
83 %
v7 (old)
08 / 2020
HP Envy 15-ep0098nr
i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q
2 kg19 mm15.60"3840x2160
Modellvarianten USD 619.00
88.4 %
v7 (old)
08 / 2021
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg18 mm15.60"3456x2160
Modellvarianten USD 1,840.50

Gehäuse — Solide Basiseinheit und Displayfassung

Das UM535 ist die AMD-Version des UX535. Die bereits über zwei Jahre alte Konstruktion sieht immer noch schick aus, allerdings sind die große Grundfläche und das 16:9-Format nicht mehr ganz zeitgemäß. Die Gehäusesteifigkeit und die Verwindungsresistenz sind weiterhin hoch und es kommt auch beim Deckel kaum zum Knarzen, da alle Displays mit verstärktem Glas ausgestattet sind.

Das UX535 ist größer und etwas schwerer als das Dell XPS 15 und das Lenovo Yoga Creator 7 15, obwohl Letztere mit ähnlichen CPUs aus der H-Serie und GeForce-GPUs bestückt sind.

Das Gehäuse besteht gänzlich aus Aluminium.
Das Gehäuse besteht gänzlich aus Aluminium.
Auf der Deckelaußenseite findet man das bekannte, kreisförmig gebürstete Aluminium vor.
Auf der Deckelaußenseite findet man das bekannte, kreisförmig gebürstete Aluminium vor.
Bei niedrigen Öffnungswinkeln liegt die Basiseinheit flach auf.
Bei niedrigen Öffnungswinkeln liegt die Basiseinheit flach auf.
Bei größeren Öffnungswinkeln hebt der Deckel die Basiseinheit um ~3 Grad an, was den Luftstrom und die Ergonomie beim Tippen verbessern soll.
Bei größeren Öffnungswinkeln hebt der Deckel die Basiseinheit um ~3 Grad an, was den Luftstrom und die Ergonomie beim Tippen verbessern soll.
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~150 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~150 Grad)
Das Design ist scharfkantiger als beim XPS.
Das Design ist scharfkantiger als beim XPS.

Größenvergleich

357 mm 240 mm 20 mm 2 kg358 mm 237 mm 19 mm 2 kg356.6 mm 229.4 mm 17.5 mm 1.8 kg354 mm 220.4 mm 18.9 mm 1.6 kg354 mm 238 mm 18 mm 1.9 kg345 mm 230 mm 18 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Kein Thunderbolt

Die Anschlussausstattung ist mit der des UX535 bis auf einen wichtigen Unterschied identisch: Der USB-C-Anschluss unterstützt weder Thunderbolt noch Power Delivery oder DisplayPort. Dafür, dass es sich hierbei um einen 15,6-Zoll-Laptop handelt, bietet das System nur wenige USB-Ports.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: USB-C 3.2 Gen. 2, 3,5-mm-Headsetanschluss, Netzanschluss
Rechts: USB-C 3.2 Gen. 2, 3,5-mm-Headsetanschluss, Netzanschluss
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Links: USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 2.0b, SD-Kartenleser
Links: USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 2.0b, SD-Kartenleser

SD-Kartenleser

Wie bei allen ZenBooks fallen die Übertragungsraten des eingebauten SD-Kartenlesers recht niedrig aus. 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop zu übertragen dauert mit ca. 13 Sekunden doppelt so lange wie beim XPS 15.

Eine ganz eingesteckte SD-Karte steht noch zu mehr als der Hälfte aus dem Gehäuse heraus. Der Kartenleser ist nicht gefedert.
Eine ganz eingesteckte SD-Karte steht noch zu mehr als der Hälfte aus dem Gehäuse heraus. Der Kartenleser ist nicht gefedert.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
224 MB/s +178%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.6 MB/s
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.3 MB/s -8%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
74.2 MB/s -8%
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
67.8 MB/s -16%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.4 MB/s -71%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
202.8 MB/s +139%
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
87.8 MB/s +3%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
83.4 MB/s -2%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.4 MB/s -63%

Kommunikation

Während viele andere High-End-Multimedia-Laptops schon WLAN-6E-Unterstützung haben, ist hier Intels WLAN-6-Modul 9260 an Bord. Unser Testgerät erreichte auch nach mehreren Wiederholungen des Tests ungewöhnlich niedrige Übertragungsraten. Um mögliche Probleme sofort zu erkennen, sollte man die WLAN-Verbindung und -Stabilität direkt nach dem Kauf prüfen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1368 (669min - 1440max) MBit/s +380%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Wi-Fi 6 AX201
1364 (1300min - 1398max) MBit/s +379%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1303 (1248min - 1390max) MBit/s +357%
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Wi-Fi 6 AX201
1260 (579min - 1376max) MBit/s +342%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Wi-Fi 6 AX201
660 (640min - 679max) MBit/s +132%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Intel Wireless-AC 9260
285 (160min - 379max) MBit/s
iperf3 receive AX12
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (782min - 1528max) MBit/s +38%
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1319 (1015min - 1489max) MBit/s +30%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1301 (900min - 1438max) MBit/s +28%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Intel Wireless-AC 9260
1017 (752min - 1219max) MBit/s
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Wi-Fi 6 AX201
922 (832min - 946max) MBit/s -9%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Wi-Fi 6 AX201
902 (707min - 955max) MBit/s -11%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1017 (752-1219)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø285 (160-379)

Webcam

Im Gegensatz zum Razer Blade 15 unterstützt die Webcam hier keine 1080p-Auflösung und ist stattdessen auf 720p beschränkt. Ein Knopf, der die Kamera deaktiviert, und eine IR-Kamera für Windows-Hello-Unterstützung sind vorhanden.

ColorChecker
4.7 ∆E
4.8 ∆E
8.7 ∆E
5.1 ∆E
10.1 ∆E
8.1 ∆E
1.2 ∆E
2.3 ∆E
7.6 ∆E
6.2 ∆E
3.3 ∆E
5.1 ∆E
2.5 ∆E
3.1 ∆E
8.3 ∆E
3 ∆E
6.5 ∆E
7.2 ∆E
4.3 ∆E
3.2 ∆E
4.4 ∆E
3.4 ∆E
2.9 ∆E
0.7 ∆E
ColorChecker Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q: 4.85 ∆E min: 0.71 - max: 10.05 ∆E

Wartung

Das Entfernen der Bodenplatte erfordert einen T5-Torxschraubenzieher, einen Kreuzschraubenzieher und einen Gegenstand mit einer scharfen Kante. Ärgerlicherweise verstecken sich unter den hinteren Gummifüßen zusätzliche Schrauben. Sowohl der RAM als auch das WLAN-Modul sind verlötet und daher nicht aufrüstbar.

Garantie und Zubehör

Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich im Lieferumfang keine Extras. Es gilt in den USA die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie.

Eingabegeräte — Haptik gleicht der des Vivobooks

Tastatur

Das Tippgefühl ist insgesamt mit dem des Razer Blade 15 und der meisten Vivobook-Modelle vergleichbar. Der relativ geringe Tastenhub und das recht weiche Feedback sind akzeptabel. Die Tasten des HP Envy 15 oder Lenovo ThinkPad X bieten ein spürbar deutlicheres Tastenfeedback und mehr Tastenhub, was in einem besseren Tippgefühl resultiert. Schade, dass man bei einem Sprung von einem günstigeren Vivobook zu einem kostspieligeren ZenBook keine merklich bessere Tastatur bekommt.

Touchpad

Trotz der größeren Grundfläche des ZenBook Pro 15 ist das ClickPad viel kleiner als beim XPS 15 (10,5 x 7,3 cm vs. 15,1 x 9 cm). Im Vergleich zu den weichen, leisen Klicks des Dell-Laptops ist das Tastenfeedback hier jedoch deutlicher und insgesamt besser. Die Gleiteigenschaften sind gut, sodass Finger nur bei langsamen Zeigerbewegungen leicht haften.

Standardlayout mit dreistufiger Tastenbeleuchtung. Alle Symbole werden beleuchtet.
Standardlayout mit dreistufiger Tastenbeleuchtung. Alle Symbole werden beleuchtet.
Das Touchpad bietet ein ordentliches Feedback, einen geringen Tastenhub und laute Klicks.
Das Touchpad bietet ein ordentliches Feedback, einen geringen Tastenhub und laute Klicks.
Das Tippgefühl des ZenBook unterscheidet sich nicht großartig von dem eines Vivobooks.
Das Tippgefühl des ZenBook unterscheidet sich nicht großartig von dem eines Vivobooks.
Normalgroße Ziffernblocktasten und halbhohe, schwammigere Pfeiltasten
Normalgroße Ziffernblocktasten und halbhohe, schwammigere Pfeiltasten

Display — OLED für alle

Asus setzt bei vielen seiner 15,6-Zoll-Laptops, wie unter anderem beim VivoBook 15 KM513, VivoBook 15 Pro M3500QC, VivoBook 15 M513UA und dem Vivobook 15 K513EQ auf das gleiche 1080p-60-Hz-Samsung-OLED-Panel ATNA56YX03. Daher bieten diese Modelle eine sehr ähnliche Darstellung, die dank der extrem schnellen Reaktionszeiten, guten Helligkeitsverteilung, satten Schwarzwerte und der hohen maximalen Helligkeit gut ausfällt. Dadurch wirkt Bild- und Videomaterial auf dem OLED-Panel deutlich lebhafter als auf einem klassischen IPS-Panel. Eigenartigerweise konnten wir, obwohl wir versucht haben die Standardfarben über die MyAsus-Software anzupassen, nur eine DCI-P3-Farbraumabdeckung von 79 % messen. Da der Hersteller mit einer vollständigen DCI-P3-Farbraumabdeckung wirbt, die wir auch schon bei den zuvor erwähnten Vivobook-Laptops feststellen konnten, könnte es sich hierbei um einen Bug handeln, der möglicherweise mit den Farbprofilen der Asus- und Windows-Einstellungen zusammenhängt.

Man sollte beachten, dass die Pulsweitenmodulation auf allen Helligkeitsstufen von 0 bis 49 % Helligkeit mit einer Frequenz von 490 Hz und ab 50 % mit einer Frequenz von 60 Hz aktiv ist. Die MyAsus-Software bietet einen Schieberegler, mit dem man die maximale Helligkeit des Displays unabhängig von der normalen Windows-Helligkeitssteuerung beschränken kann, um das Displayflackern zu reduzieren.

Alle Modelle verfügen über einen randlosen Glas-Touchscreen.
Alle Modelle verfügen über einen randlosen Glas-Touchscreen.
Schmale seitliche Displayränder und ein breiterer Rand unter dem Bildschirm
Schmale seitliche Displayränder und ein breiterer Rand unter dem Bildschirm
OLED-Subpixel
OLED-Subpixel
PWM bei 0 bis 49 % Helligkeit. Zum Vergleich finden Sie unten das PWM-Diagramm mit 50 % und mehr.
PWM bei 0 bis 49 % Helligkeit. Zum Vergleich finden Sie unten das PWM-Diagramm mit 50 % und mehr.
349.1
cd/m²
343.9
cd/m²
347.3
cd/m²
348.6
cd/m²
342.9
cd/m²
346.1
cd/m²
348.2
cd/m²
346.5
cd/m²
343
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA56YX03-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 349.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 346.2 cd/m² Minimum: 4.04 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 342.9 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.42 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.1
87.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
79.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook UX535-M01440
BOE0866, IPS, 3840x2160, 15.6"
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
BOE CQ NV156FHM-N63, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
BOE CQ NV156FHM-N69, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Envy 15-ep0098nr
Samsung SDC4145, AMOLED, 3840x2160, 15.6"
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
SDC414D, OLED, 3456x2160, 15.6"
Display
-10%
-19%
-10%
10%
14%
Display P3 Coverage
79.3
68.8
-13%
65
-18%
68.7
-13%
88.5
12%
99.9
26%
sRGB Coverage
95.6
99.5
4%
86.2
-10%
97.1
2%
100
5%
100
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
87.3
70.1
-20%
62.9
-28%
70.3
-19%
99.9
14%
98.1
12%
Response Times
-1231%
-1667%
-150%
116%
-31%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.1 ?(1, 1.1)
34 ?(16, 18)
-1519%
45 ?(24, 21)
-2043%
5 ?(2, 3)
-138%
0.8 ?(0.4, 0.4)
62%
3.6 ?(2, 1.6)
-71%
Response Time Black / White *
2.3 ?(1.1, 1.2)
24 ?(13, 11)
-943%
32 ?(18, 14)
-1291%
6 ?(1, 5)
-161%
2.7 ?(1.3, 1.4)
-17%
2.8 ?(1.2, 1.6)
-22%
PWM Frequency
60.2
242.7 ?(44)
303%
59.5 ?(99)
-1%
Bildschirm
-1%
-55%
-155%
-38%
9%
Helligkeit Bildmitte
342.9
402
17%
299
-13%
360
5%
374.3
9%
362
6%
Brightness
346
375
8%
280
-19%
320
-8%
379
10%
367
6%
Brightness Distribution
98
84
-14%
89
-9%
81
-17%
91
-7%
97
-1%
Schwarzwert *
0.35
0.21
0.18
0.06
Delta E Colorchecker *
2.42
2.47
-2%
4.76
-97%
6.84
-183%
5.47
-126%
2.1
13%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.05
4.32
-7%
9
-122%
12.52
-209%
8.22
-103%
4.1
-1%
Delta E Graustufen *
2.1
2.26
-8%
3.53
-68%
12.94
-516%
2.3
-10%
1.4
33%
Gamma
2.21 100%
2.49 88%
2.3 96%
2.55 86%
2.09 105%
2.18 101%
CCT
6364 102%
6285 103%
7228 90%
6973 93%
6340 103%
6608 98%
Kontrast
1149
1424
2000
6033
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.36
2.54
4.61
2.5
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
99
56
63
87.8
Color Space (Percent of sRGB)
86
97
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-414% / -227%
-580% / -338%
-105% / -114%
29% / 13%
-3% / 0%

* ... kleinere Werte sind besser


vs. RGB
vs. RGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Obwohl das Panel dazu in der Lage ist, den DCI-P3-Farbraum darzustellen, ist der sRGB-Modus die Werkseinstellung des Displays. Der Versuch, das über MyAsus oder Windows zu beheben, scheint keinen Effekt auf das Farbprofil zu haben.

Graustufen (sRGB)
Graustufen (sRGB)
Sättigungswerte (sRGB)
Sättigungswerte (sRGB)
ColorChecker (sRGB)
ColorChecker (sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60.2 Hz

Das Display flackert mit 60.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

OLED-Blickwinkel sind noch größer als bei IPS-Displays und die Farben und der Kontrast werden weniger stark verfälscht.
OLED-Blickwinkel sind noch größer als bei IPS-Displays und die Farben und der Kontrast werden weniger stark verfälscht.
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten. Aufgrund der reflektiven Oberfläche sind Reflexionen unvermeidbar.
Im Freien im Schatten. Aufgrund der reflektiven Oberfläche sind Reflexionen unvermeidbar.
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne

Leistung — Zen 3 Ryzen 9 liegt immer noch vorne

 
 

Testbedingungen

Über Windows und die MyAsus-Software haben wir unser Testgerät vor den Tests in den Hochleistungsmodus versetzt, um die höchstmöglichen Punktzahlen zu erreichen. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der MyAsus-Software vertraut zu machen, da man hier Schlüsselfunktionen zum Akku, der Leistung, den Farben und der WLAN-Verbindung findet.

Optimus 1.0 ist standardmäßig an Bord und sorgt für den automatischen Wechsel zwischen der integrierten GPU und der dedizerten Nvidia GPU. Da das ZenBook Pro 15 kein Gaming-Laptop ist, sind erwartungsgemäß kein MUX-Schalter oder interne G-Sync-Unterstützung vorhanden.

Prozessor

CPU-Leistung und die Langzeitleistung sind ausgezeichnet und entsprechen relativ zu anderen Laptops, die mit dem Ryzen 9 5900HX ausgestattet sind, unseren Erwartungen. Da die Leistung insgesamt nur um 5 bis 15 % niedriger als beim neuen Zen 3+ Ryzen 9 6900HX ist, geht man mit dem älteren 5900HX keine großen Kompromisse ein. In Multi-Thread-Aufgaben ist der konkurrierende Core i7-12800H um ca. 25 % langsamer.

Cinebench R15 Multi Loop

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2073 (2054.55-2114.16)
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2143 (2058.57-2194.11)
MSI Delta 15 A5EFK AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2078 (2068.68-2093.36)
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2265 (2136.18-2287.68)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK
6271 Points +26%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX
5461 Points +10%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX
4981 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX
  (2242 - 5476, n=30)
4847 Points -3%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
Intel Core i7-11800H
4810 Points -3%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Ryzen 7 5800H
4663 Points -6%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
4457 Points -11%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H
3741 Points -25%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H
3565 Points -28%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H
3365 Points -32%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H
2922 Points -41%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H
2174 Points -56%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2114 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
154.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
236 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4981 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
577 Points
Cinebench R23 Single Core
1479 Points
Cinebench R23 Multi Core
12845 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
99.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX
 
97.9 pt
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
57.6 pt
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
0 pt

Systemleistung

Aufgrund der erheblich gesteigerten CPU- und GPU-Leistung fallen die PCMark-10-Punktzahlen deutlich höher aus als beim älteren UX535 2020. Abgesehen vom unerwartet eingeschränkten Farbraum sind im Test keine Softwareprobleme aufgetreten.

PCMark 10 / Score
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6687 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (6592 - 6687, n=2)
6640 Points -1%
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
6019 Points -10%
HP Envy 15-ep0098nr
GeForce RTX 2060 Max-Q, i7-10750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
5553 Points -17%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5333 Points -20%
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4887 Points -27%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4490 Points -33%
PCMark 10 Score
6687 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
41194 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX
  (36725 - 43318, n=26)
40935 MB/s -1%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile
33993 MB/s -17%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs meldet LatencyMon leicht erhöhte DPC-Latenzen. Davon abgesehen funktioniert die Wiedergabe eines 4K-Videos mit 60 Fps problemlos und während unseres einminütigen Tests ging nur eine Frame verloren.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 15-ep0098nr
GeForce RTX 2060 Max-Q, i7-10750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
5214 μs * -2586%
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
1914 μs * -886%
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
773 μs * -298%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
559 μs * -188%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
194.1 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Maximal nur PCIe3 x4

Unser Testgerät ist mit der Mittelklasse-NVMe-SSD WDC PC SN730 1 TB ausgestattet, die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von ca. 2.900 MB/s bzw. 3.000 MB/s bietet. Im Test mit der DiskSpd-Schleife hat das Laufwerk keine Probleme damit, die maximalen Transferraten langfristig aufrechtzuerhalten. Aufgrund des Zen-3-Chipsatzes werden PCIe4-Geschwindigkeiten nicht unterstützt.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Der Laptop unterstützt nur eine interne PCIe3-x4-NVMe-M.2-2280-SSD.
Der Laptop unterstützt nur eine interne PCIe3-x4-NVMe-M.2-2280-SSD.
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2872 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3090 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 473.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 572.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1887 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2506 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 43.67 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 143.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
84.6 pt
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
80.8 pt
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T -8!
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
75.9 pt
Asus ZenBook UX535-M01440
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
66.1 pt
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
56 pt
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
43.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q: Ø2882 (2688.55-2887.57)

Grafikkarte — Eine GTX 1660 Ti wäre die bessere Wahl gewesen

Die GeForce RTX 3050 Ti ist eine enttäuschende GPU. Obwohl sie deutlich schneller ist als die Einsteiger-GPU GTX 1650, ist sie der günstigeren GTX 1660 Ti um rund 20 % unterlegen. Die Raytracing-Leistung ist ebenfalls deutlich niedriger als bei der ohnehin schon recht langsamen mobilen RTX 2060.

Im ausbalancierten Modus ist die GPU-Leistung niedriger als im Hochleistungsmodus, während die CPU-Leistung relativ gleich bleibt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im ausbalancierten Modus eine um 9 % niedrigere Grafikpunktzahl.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike (ausbalancierter Modus)
Fire Strike (ausbalancierter Modus)
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
30821 Points +137%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
30811 Points +137%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
26398 Points +103%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
25240 Points +94%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
21876 Points +68%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
20081 Points +54%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
18684 Points +44%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
16488 Points +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (7917 - 15611, n=26)
13090 Points +1%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
13002 Points
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
11621 Points -11%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i7-10750H
8554 Points -34%
Asus ZenBook UX535-M01440
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-10750H
8024 Points -38%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
12778 Points +158%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11346 Points +129%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
9753 Points +97%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
9646 Points +95%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
8425 Points +70%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
7200 Points +45%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
7093 Points +43%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
6123 Points +23%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (3744 - 6122, n=27)
5177 Points +4%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
4958 Points
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
3875 Points -22%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i7-10750H
3127 Points -37%
Asus ZenBook UX535-M01440
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-10750H
3010 Points -39%
2560x1440 Time Spy Score
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
12848 Points +141%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11030 Points +107%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
9638 Points +81%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
9596 Points +80%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
8496 Points +59%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
7476 Points +40%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
7411 Points +39%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
6261 Points +17%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (4013 - 6417, n=26)
5436 Points +2%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
5338 Points
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
4174 Points -22%
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i7-10750H
3386 Points -37%
Asus ZenBook UX535-M01440
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-10750H
3236 Points -39%
3DMark 11 Performance
16609 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
46618 Punkte
3DMark Fire Strike Score
11932 Punkte
3DMark Time Spy Score
5338 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
212 fps +83%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
177.1 fps +53%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M
157 fps +35%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
148.3 fps +28%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
137 fps +18%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
115.9 fps
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
113.2 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (55.9 - 138.9, n=18)
111.2 fps -4%
1920x1080 Standard Quality
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
160.3 fps +126%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
136 fps +92%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
128.9 fps +82%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
119.4 fps +68%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M
95.8 fps +35%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
87.6 fps +23%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
71 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (33.4 - 106, n=24)
70 fps -1%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
58.6 fps -17%
1920x1080 High Quality
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
119.6 fps +138%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
98.1 fps +95%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
90.4 fps +80%
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M
72.1 fps +44%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
63.9 fps +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (23.5 - 106, n=24)
51.2 fps +2%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
50.2 fps
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
39.2 fps -22%

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø46.8 (44-50)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 172.8 167.2 123.7 66.7
The Witcher 3 (2015) 220 161.6 92.1 49.9
Dota 2 Reborn (2015) 133.6 123.7 116.9 112.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 115.9 71 50.2
X-Plane 11.11 (2018) 96.6 84 68.5
Strange Brigade (2018) 259 126.9 102.1 87.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 70.6 59 44.5 44

Emissionen

Geräuschemissionen — Beim Surfen leise, beim Spielen laut

Die Lüftergeräusche hängen von den drei voreingestellen MyAsus-Leistungsprofilen "Hochleistung", "Ausbalanciert" und "Flüsterleise" ab. Auch im Hochleistungsmodus sind die Lüfter beim Surfen oder der Nutzung von Streaming-Diensten jedoch kaum hörbar. Bei einem stillen Hintergrundgeräuschpegel von 22,8 dB(A) erzeugen sie dann ca. 26 bis 28 dB(A).

The Witcher 3 im Modus Ausbalanciert bzw. Hochleistung zu spielen resultiert in einem konstanten Geräuschpegel von 34,7 dB(A) bzw. 47,3 dB(A). Trotz des oben erwähten, kleinen Leistungsdefizits sollte man also gegebenenfalls den ausbalancierten Modus nutzen. Unter hoher Last werden die Lüfter lauter als beim Dell XPS 15 9510, bleiben aber unter dem Niveau der Lüfter des leistungsfähigeren HP Envy 15.

Bei vollständig ausgelasteter CPU und GPU produzieren die Lüfter maximal 53 dB(A) und werden damit lauter als die der meisten anderen 15,6-Zoll-Multimedia-Laptops.

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von ~50 mm und drei Heatpipes.
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von ~50 mm und drei Heatpipes.
Wir konnten bei unserem Testgerät keine elektronischen Geräusche oder Spulenfiepen feststellen.
Wir konnten bei unserem Testgerät keine elektronischen Geräusche oder Spulenfiepen feststellen.
Der RAM ist verlötet und nicht aufrüstbar.
Der RAM ist verlötet und nicht aufrüstbar.
Die GeForce RTX 3050 Ti ist der Nachfolger der älteren GTX 1650.
Die GeForce RTX 3050 Ti ist der Nachfolger der älteren GTX 1650.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 22.9 dB(A)
Last
33.2 / 52.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.528.929.824.626.62519.72521.822.820.43119.920.82221.620.54021.819.819.219.121.25019.91818.318.320.663251717.718.719.58032.618.216.216.235.110018.817.51514.532.912519.616.612.613.922.716021.517.812.312.224.420022.820.511.511.927.225024.41811.51227.531528.119.51414.53040030.321.612.112.833.450030.921.310.910.633.763034.222.110.310.637.98003321.19.39.137.710003522.39.19.240.5125035.822.79.49.341160038.124.49.59.342.7200038.423.6109.743.725003822.610.410.343.7315037.121.310.810.743.1400035.920.311.211.142.150003215.711.311.238.6630028.613.611.811.435.1800025.212.71211.734.11000020.112.512.211.929.41250018.313.51211.827.61600016.312.711.410.923.6SPL47.333.222.922.852.8N5.41.70.40.48median 30.3median 20.3median 11.4median 11.2median 34.1Delta6.93.310.96.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i7-10750H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
HP Envy 15-ep0098nr
GeForce RTX 2060 Max-Q, i7-10750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
Geräuschentwicklung
-3%
-11%
-8%
-30%
4%
aus / Umgebung *
22.8
24.6
-8%
30.3
-33%
24.9
-9%
26.4
-16%
23.8
-4%
Idle min *
22.9
24.6
-7%
30.3
-32%
24.9
-9%
32.2
-41%
23.8
-4%
Idle avg *
22.9
24.6
-7%
30.3
-32%
24.9
-9%
32.2
-41%
23.8
-4%
Idle max *
22.9
24.6
-7%
30.9
-35%
30.8
-34%
32.2
-41%
23.8
-4%
Last avg *
33.2
41.3
-24%
31.3
6%
41.9
-26%
48.3
-45%
36
-8%
Witcher 3 ultra *
47.3
42
11%
38.1
19%
41.9
11%
53.7
-14%
36
24%
Last max *
52.8
41.4
22%
38.2
28%
41.7
21%
58.8
-11%
38.2
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächen werden auch während dem Ausführen relativ einfacher Anwendungen etwas warm. Die wärmsten Stellen erreichen im Leerlauf bis zu 35 °C und 39 °C auf der Ober- bzw. Unterseite, während das Dell XPS 15 9500 hier jeweils ca. 33 °C erreicht.

Im Gaming-Betrieb oder beim Ausführen anspruchsvoller Anwendungen erreichen die wärmsten Stellen auf der Ober- und Unterseite bis zu 35 °C bzw. 48 °C, während das zuvor erwähnte Dell XPS hier 44 °C bzw. 49 °C erreicht. Die Konstruktion des Asus-Laptop führt dazu, dass die Oberseite deutlich kühler bleibt als die Unterseite, wodurch die Bedienung komfortabler ausfällt.

Abluftgitter auf der linken und rechten Seite
Abluftgitter auf der linken und rechten Seite
Nach über einer Stunde im Gaming-Betrieb erreicht das Netzteil über 48 °C.
Nach über einer Stunde im Gaming-Betrieb erreicht das Netzteil über 48 °C.
Max. Last
 34 °C35.4 °C34.8 °C 
 36 °C34.6 °C30.8 °C 
 29.2 °C27.6 °C29 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
33.8 °C47.2 °C35.2 °C
33 °C32.4 °C31 °C
30 °C30.2 °C29.8 °C
Maximal: 47.2 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.6 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
HP Envy 15-ep0098nr
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Hitze
14%
16%
23%
1%
10%
Last oben max *
36
37.8
-5%
41.4
-15%
39.8
-11%
47.6
-32%
45.5
-26%
Last unten max *
47.2
44.2
6%
40.3
15%
36.5
23%
52
-10%
44.2
6%
Idle oben max *
37
28.1
24%
25.7
31%
22.9
38%
28.6
23%
27
27%
Idle unten max *
39.2
27.7
29%
25.8
34%
23
41%
31
21%
26.7
32%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Auslasten der CPU mittels Prime95 erreicht diese nach kurzer Zeit 4,1 GHz und 81 °C. Nach ungefähr 30 Sekunden fällt die Taktfrequenz auf 3,9 GHz ab und wenigen Minuten später stabilisieren sich der Takt und die Kerntemperatur schließlich bei 3,5 Ghz bzw. 76 °C. Der Gesamtverbrauch der CPU (CPU Package Power) liegt zu Beginn bei bis zu 65 W und stabilisiert sich schließlich bei 54 W.

Beim Spielen von The Witcher 3 pendeln sich die CPU- und GPU-Temperaturen bei 70 °C bzw. 65 °C ein, beim Vivobook 15 K513EQ waren es 71 °C bzw. 73 °C. Der GPU-Gesamtverbrauch (GPU Board Power Draw) lag konstant bei 49 W bzw. knapp unterhalb des 50-W-Ziels.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 21.320 bzw. 9.084 Punkten, im Netzebtrieb sind es 25.284 bzw. 13.002 Punkte.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur Tctl/Tdie (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 52 39
Prime95-Stress 3,5 -- 76 56
Prime95- + FurMark-Stress 3,3 735 70 62
Witcher-3-Stress ~1,0 1.590 70 65

Lautsprecher

Stereolautsprecher in den vorderen Ecken. Auf höheren Lautstärkestufen vibrieren die Handballenauflagen.
Stereolautsprecher in den vorderen Ecken. Auf höheren Lautstärkestufen vibrieren die Handballenauflagen.
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Der Klang ist ausgewogen, es fehlt jedoch an Bass.
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Der Klang ist ausgewogen, es fehlt jedoch an Bass.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.729.829.7252621.826312122214024.619.224.65021.918.321.96318.917.718.98019.516.219.510023.21523.212529.712.629.716039.512.339.520047.611.547.625053.111.553.131558.21458.240058.112.158.150057.610.957.663067.210.367.280071.89.371.8100070.39.170.3125067.49.467.4160069.29.569.2200069.71069.7250070.910.470.9315068.110.868.1400067.511.267.5500069.311.369.3630069.811.869.880007012701000068.212.268.21250068.81268.81600064.711.464.7SPL81.122.981.1N50.40.450.4median 67.5median 11.4median 67.5Delta8.318.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenbook Pro 15 OLED UM535QApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme — Großer 96-Wh-Akku

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Helligkeitsstufe und Leistungsprofil zwischen 5 und 15 W verbraucht. Da es sich um ein OLED-Panel handelt, ist der Verbrauch beim Darstellen heller, weißer Farben deutlich höher, was von anderen Laptops mit OLED-Panels bekannt ist.

Beim Spielen von The Witcher 3 werden ca. 20 % mehr Strom verbraucht als beim ZenBook UM535. Allerdings bietet unser UM535Q 70 % mehr Multi-Core- und 60 % mehr Grafikleistung als das UM535. Der geringfügig erhöhte Verbrauch fällt also weniger stark ins Gewicht als die deutlich höhere Gesamtleistung.

Wir konnten während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark einen kurzzeitigen Spitzenverbrauch von 111 W an dem kleinen bis mittelgroßen (~13,8 x 6,8 x 2,4 cm) 150-W-Netzteil messen.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Nach der Initialisierung von Prime95 springt der Verbrauch auf 97 W und fällt nach ca. 30 Sekunden temperaturbedingt auf konstante 71 W.
Nach der Initialisierung von Prime95 springt der Verbrauch auf 97 W und fällt nach ca. 30 Sekunden temperaturbedingt auf konstante 71 W.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 5.5 / 7.4 / 14.9 Watt
Last midlight 78.2 / 110.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 3840x2160, 15.6"
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Envy 15-ep0098nr
i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), AMOLED, 3840x2160, 15.6"
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV, OLED, 3456x2160, 15.6"
Stromverbrauch
-2%
21%
-14%
-60%
-10%
Idle min *
5.5
4.4
20%
2.8
49%
6.9
-25%
9.2
-67%
7.6
-38%
Idle avg *
7.4
9.8
-32%
7.7
-4%
10
-35%
14.5
-96%
9.9
-34%
Idle max *
14.9
14.5
3%
9.4
37%
12.6
15%
18
-21%
10.8
28%
Last avg *
78.2
83
-6%
57
27%
96
-23%
110.9
-42%
81
-4%
Witcher 3 ultra *
80.1
67
16%
62
23%
75
6%
125.5
-57%
76.2
5%
Last max *
110.9
123
-11%
116
-5%
134
-21%
194.6
-75%
131
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; Witcher 3 ultra: Ø80.1 (79-82.6)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø88.8 (82.3-110.9)

Verbrauch externer Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø75.5 (70.9-96.5)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø88.3 (44.9-93)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø72.3 (71.1-84)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø80.3 (79.2-96.4)

Akkulaufzeit — Genügt für einen ganzen Tag

Die Laufzeiten sind um mehrere Stunden länger als beim UX535. Im ausbalancierten Modus kann man mit fast 13 Stunden praxisnaher WLAN-Laufzeit rechnen.

Den leeren Akku vollständig aufzuladen dauert ca. 1,5 Stunden. Leider kann der Laptop im Gegensatz zu den meisten heutigen Ultrabooks nicht über USB-C geladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 11min
WiFi Websurfing
12h 46min
Last (volle Helligkeit)
3h 35min
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 96 Wh
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 96 Wh
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 71 Wh
Lenovo Yoga Creator 7 15IMH05 82DS000VGE
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 70 Wh
HP Envy 15-ep0098nr
i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q, 83 Wh
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 86 Wh
Akkulaufzeit
-32%
-11%
-35%
-50%
-48%
Idle
1571
1097
-30%
1629
4%
1543
-2%
900
-43%
WLAN
766
608
-21%
743
-3%
539
-30%
361
-53%
420
-45%
Last
215
117
-46%
142
-34%
59
-73%
97
-55%
106
-51%
H.264
714
714
834
624

Pro

+ qualitativ hochwertiger 1080p-OLED-Touchscreen
+ leise unter niedriger bis mittlerer Last
+ hohe CPU-Leistung relativ zur Größe
+ hohe Akkulaufzeiten

Contra

- DisplayPort-über-USB-C und Power Delivery werden nicht unterstützt
- RAM verlötet und nicht austauschbar
- PWM auf allen Helligkeitsstufen
- PCIe4-x4-NVMe-SSDs werden nicht unterstützt
- nur ein USB-A-Anschluss

Fazit — CPU, Chassis und Display überzeugen

Im Test: Asus ZenBook Pro 15 OLED UM535Q, Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC.
Im Test: Asus ZenBook Pro 15 OLED UM535Q, Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC.

Das Dell XPS 15 ist einer der beliebtesten 15,6-Zoll-Laptops für semiprofessionelle und Multimedia-Zwecke. Daher ist ein Vergleich zwischen diesem und unserem Asus ZenBook Pro 15 unausweichlich. Mit dem 1080p-OLED-Panel und einer AMD-Ryzen-CPU hat Asus einige Asse im Ärmel, die das ZenBook Pro 15 vom XPS 15 abheben. Außerdem bekommt man hier einen Ziffernblock und mehr Anschlüsse, die jedoch auf Kosten der Kompaktheit des Gehäuses gehen. Wer daraus einen Nutzen ziehen kann, ist mit dem ZenBook Pro 15 vermutlich besser bedient als mit dem konkurrierenden Dell-System und muss zudem keine Abstriche bei der Akkulaufzeit oder der Grafikleistung machen.

Die AMD-Ryzen-9-CPU und der 1080p-OLED-Touchscreen sind die Highlights des insgesamt gut aufgestellten Asus ZenBook. Es mangelt jedoch an USB-C-Docking-Optionen. 

Der vielleicht offensichtlichste Nachteil des Asus-Laptop ist, dass Thunderbolt, DisplayPort über USB-C und Power Delivery nicht unterstützt werden. Dadurch ist man hier in Bezug auf Docking-Lösungen stärker eingeschränkt als bei anderen Multimedia-Laptops. Für diejenigen, die auf diese USB-C-Funktionen nicht verzicht können, bietet Asus auch andere Modelle an.

Preis und Verfügbarkeit

Eine Konfiguration des ZenBook Pro 15 mit AMD Ryzen 9 5900HX und Nvidia GeForce RTX 3050 Ti und einer 1-TB-SSD ist derzeit zum Beispiel auf Amazon.de für ca. 1.740 Euro erhältlich.

Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q - 30.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
83%
Pointing Device
88%
Konnektivität
53 / 80 → 67%
Gewicht
65 / 20-72 → 86%
Akkulaufzeit
90 / 95 → 94%
Display
87%
Leistung Spiele
90 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 90 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
86 / 95 → 91%
Audio
81%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
79%
88%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q Laptop: Im Prinzip ein XPS 15 AMD
Autor: Allen Ngo, 17.05.2022 (Update:  6.10.2022)