Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 im Test: Kleiner und leichter mit schneller Arc-GPU

Körniges OLED?

Das Yoga 9 2-in-1 G9 verbessert einige Aspekte des Yoga 9 2-in-1 G8, andere wesentliche Schwächen bleiben jedoch bestehen. Dazu gehört der bedauernswerte Moiré-Effekt, der das OLED-Display etwas körniger erscheinen lässt als normal.
2024er Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
2024er Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9

Das Yoga 9 2-in-1 14IMH9 ist der direkte Nachfolger des Yoga 9 2-in-1 14IRP8 aus dem Vorjahr und ist nicht zu verwechseln mit dem Yoga Slim 7 14IMH9. Es bringt neue Designänderungen mit sich und eine Meteor-Lake-CPU ersetzt die Raptor-Lake-Optionen aus dem Vorjahr. Das Yoga 9 ist Lenovos High-End-Reihe für allgemeine Verbraucher und hat deutlich mehr zu bieten als das preiswertere Yoga 7 oder IdeaPad.

Unser Testgerät ist mit einem 16-GB-LPDDR5x-7467-RAM-Modul sowie einem 2,8K-120-Hz-OLED-Touchscreen ausgestattet und ist für rund 2000 Euro zu haben. 

Alternativen zum Yoga 9 2-in-1 14IMH9 beinhalten weitere Flaggschiff-Subnotebooks wie das HP Spectre x360 14, das LG Gram 14 2-in-1 oder das Asus ZenBook 14 Flip.

Weitere Lenovo-Testberichte:

Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 (Yoga 9 14 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 67 W PL2 / Short Burst, 39 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 8-Core iGPU, 31.0.101.5008
RAM
16 GB 
, LPDDR5x-7467, Dual-Channel, Soldered
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LEN140WQ+, OLED, LEN8aBA, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 316 x 220
Akku
75 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Bowers & Wilkins, 2x woofers, 2x tweeters, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.327 kg, Netzteil: 268 g
Preis
1550 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.5 %
v7 (old)
04 / 2024
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg15.9 mm14.00"2880x1800
89.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15.25 mm14.00"2880x1800
88.3 %
v7 (old)
03 / 2024
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.4 kg14.9 mm14.00"1920x1200
85.2 %
v7 (old)
03 / 2024
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg18.99 mm14.00"2240x1400
86.7 %
v7 (old)
02 / 2024
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.2 kg14.9 mm14.00"2880x1800
91.4 %
v7 (old)
02 / 2024
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.5 kg16.9 mm14.00"2880x1800

Gehäuse — Schlanke Bildschirmränder

Das CNC-Aluminiumgehäuse ist mit einigen Anpassungen zurück. Besonders bemerkenswert ist die aufgrund der schmäleren Bildschirmränder kleinere Form des Deckels. Der Größenunterschied zwischen Bildschirm und Basiseinheit zeigt sich, sobald man das Gerät schließt: Die Basis wirkt nun breiter und runder (siehe Abbildung unten) und unterscheidet sich somit deutlich von den meisten anderen Laptops, bei denen Deckel und Basiseinheit in geschlossener Position bündig abschließen. 

Die nächste physische Veränderung ist im oberen Displaybereich zu finden: Die Webcam steht nun weiter hervor als bisher. Dieser dickere Bereich des oberen Bildschirmrands ermöglicht es dem Hersteller, eine bessere 5-MP-Webcam zu installieren, während im Vorgängermodell nur 2 MP zur Verfügung standen. Außerdem lässt sich der Deckel dadurch leichter greifen und öffnen, vor allem im Vergleich zum HP Spectre x360 14

Das Gerät ist sowohl was die Länge als auch die Breite angeht kleiner geworden und hat somit auch ein geringeres Gewicht und ist gleichzeitig mobiler. Rund 200 g weniger bringt das Modell im Vergleich zu seinem Mitstreiter, dem Spectre x360 14, auf die Waage. Bei einem 2-in-1-Gerät macht das einen größeren Unterschied als man vielleicht erwarten würde.

In den Farben Cosmic Blue oder Luna Grey erhältlich
In den Farben Cosmic Blue oder Luna Grey erhältlich
Lenovo hat nur kleine Änderungen am Gehäuse gemacht, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, ohne der Gehäusequalität zu schaden
Lenovo hat nur kleine Änderungen am Gehäuse gemacht, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, ohne der Gehäusequalität zu schaden
Keine Änderungen an den Scharnieren bzw. der Speaker Bar
Keine Änderungen an den Scharnieren bzw. der Speaker Bar
Der untere Bildschirmrand ist schmäler als beim Vorgänger
Der untere Bildschirmrand ist schmäler als beim Vorgänger
Die Basis ist entlang der Ränder dicker und breiter als der Deckel
Die Basis ist entlang der Ränder dicker und breiter als der Deckel
Die glatte, matte Metalloberfläche zeigt Fingerabdrücke und Staub schnell auf
Die glatte, matte Metalloberfläche zeigt Fingerabdrücke und Staub schnell auf

Größenvergleich

318 mm 230 mm 15.25 mm 1.4 kg314 mm 226.56 mm 18.99 mm 1.6 kg316 mm 220 mm 15.9 mm 1.3 kg313.7 mm 220.4 mm 16.9 mm 1.5 kg312.4 mm 220.1 mm 14.9 mm 1.2 kg312 mm 221 mm 14.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das 2024er Modell hat alle Anschlüsse aus dem Vorjahr beibehalten – auch die beiden Thunderbolt-4-Ports. Das Gerät ist übrigens mit mehr USB-C-Ports ausgestattet als seine Mitstreiter wie das ZenBook 14 bzw. Inspiron 14 Plus 7440. Dafür sind weder HDMI-Anschluss noch SD-Slot vorhanden.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, USB-C 3.2 Gen. 2, (10 GB/s) w/ DisplayPort 1.4 + Power Delivery 3.0, 3,5-mm-Audioanschluss
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, USB-C 3.2 Gen. 2, (10 GB/s) w/ DisplayPort 1.4 + Power Delivery 3.0, 3,5-mm-Audioanschluss
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: USB-A 3.2 Gen. 2 (10 GB/s), 2x Thunderbolt 4 USB-C w/ DisplayPort 1.4 + Power Delivery 3.0
Links: USB-A 3.2 Gen. 2 (10 GB/s), 2x Thunderbolt 4 USB-C w/ DisplayPort 1.4 + Power Delivery 3.0

Kommunikation

Das Intel AX211-Modul ist standardmäßig mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 ausgestattet. Die Leistung ist zuverlässig, obwohl die Übertragungsraten über Wi-Fi 6 besser sein könnten.

WLAN-Modul lässt sich nicht entfernen
WLAN-Modul lässt sich nicht entfernen
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1638 (1574min, 1577.77P1 - 1682max) MBit/s +66%
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1631 (1520min, 1528.7P1 - 1702max) MBit/s +66%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1584 (1475min, 1490.08P1 - 1736max) MBit/s +61%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
985 (790min - 1291max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
883 (498min - 1087max) MBit/s -10%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
658 (530min - 705max) MBit/s -33%
iperf3 receive AXE11000
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1654 (1582min, 1589.25P1 - 1688max) MBit/s +11%
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1647 (1625min, 1625.29P1 - 1669max) MBit/s +11%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1486 (1293min - 1577max) MBit/s
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1430 (1392min, 1397.22P1 - 1459max) MBit/s -4%
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1322 (1139min - 1419max) MBit/s -11%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1307 (1213min - 1395max) MBit/s -12%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1216 (1009min - 1406max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1110 (1015min - 1259max) MBit/s -9%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
642 (596min - 689max) MBit/s -47%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1484 (1381min - 1538max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1322 (1072min - 1379max) MBit/s -11%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1222 (1078min - 1307max) MBit/s -18%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1216 (1009-1406)
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1484 (1381-1538)

Webcam

Die neue 5-MP-Webcam produziert eindeutig schärfere Bilder als der 2-MP-Sensor im Vorgängermodell. Dennoch haben sich die Farben nicht verbessert und das Gerät kann nicht mit den 9-MP-Sensoren der neuesten HP-Laptops mithalten.

IR und ein physischer Kameraschieber sind vorhanden.

ColorChecker
6.4 ∆E
11.2 ∆E
12.2 ∆E
13.7 ∆E
14.7 ∆E
14.1 ∆E
13.4 ∆E
8.6 ∆E
16 ∆E
7 ∆E
14.4 ∆E
14.3 ∆E
4 ∆E
13.1 ∆E
20 ∆E
15.6 ∆E
17.5 ∆E
17.8 ∆E
1.2 ∆E
10.3 ∆E
17.7 ∆E
16.5 ∆E
10.7 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9: 12.33 ∆E min: 1.18 - max: 19.99 ∆E

Wartung

Die Unterseite ist mit nur vier Torx-Schrauben fixiert. Dennoch ist die Wartung leider schwieriger als erwartet, da das Panel an den Rändern fest in die Basiseinheit einrastet. Insbesondere der Versuch, die Unterseite nach der Wartung wieder anzubringen, ist aus diesem Grund unnötig frustrierend. Dieses Problem hatten wir auch beim Vorjahresmodell.

Die RAM- und WLAN-Module sind weiterhin angelötet. Das Massenspeichergerät ist nun auf 42-mm-NVMe-SSDs eingeschränkt. Im Vorjahr wurden noch Speicher mit bis zu 80 mm unterstützt (siehe Abbildung unten).

Yoga 9 14IMH9
Yoga 9 14IMH9
Yoga 9 14IRP8 zum Vergleich
Yoga 9 14IRP8 zum Vergleich

Zubehör und Garantie

Das Yoga 9 2-in-1 wird mit einer Laptophülle aus Stoff und dem Lenovo Slim Pen geliefert. Hinzu kommen noch die erforderlichen Dokumente und ein Netzteil. Leider ist der Stift sehr unergonomisch gestaltet. Er ist zu schmal und lässt sich nicht angenehm greifen, und die integrierten Tasten sind zu schwammig. Diese kleinere Stiftgröße war bei früheren Yoga-Modellen noch nachvollziehbar, da diese mit entsprechenden Steckplätzen ausgestattet waren. Nun, da der Stift nicht mehr im Gehäuse des Yoga wohnt, gibt es keinen Grund, keinen größeren und besseren Stylus mitzuliefern. Das Microsoft Surface Pen zum Beispiel ist dicker und einfacher zu halten als das Lenovo Slim Pen. 

Es gilt standardmäßig eine einjährige Garantie.

Eingabegeräte — große zusätzliche Tasten

Tastatur

Lenovo legt noch einmal mehr Fokus auf die Spalte mit den zusätzlichen Tasten am rechten Rand der Tastatur, die wir beim letztjährigen Design mit gemischten Gefühlen betrachtet hatten. Diese Tasten sind nun größer und mit neuen Funktionen belegt. Dazu gehört auch eine freie Taste, deren Funktion selbst ausgewählt werden kann. Leider ist es weiterhin einfach, eine dieser Tasten versehentlich zu drücken, da sie sich in dem Bereich befinden, wo auf anderen Geräten üblicherweise Rück-, Enter- und Pfeiltasten positioniert sind.

Ansonsten bleiben die QWERTZ-Tasten in Sachen Haptik und Feedback unverändert und ergeben ein ähnliches Tippgefühl wie schon das 2022er Yoga 9i 14. Das Feedback ist fest aber kurz; die Leertaste deutlich lauter als die restliche Tastatur.

Touchpad

Die Größe des Clickpads ist auf 13,5 x 8 cm angewachsen und ist für ein 14-Zoll-Gerät sehr geräumig. Das Clickpad auf dem Inspiron 14 Plus 7440 ist beispielsweise "nur" 11,5 x 8 cm groß. Die Haftung ist sehr sanft und der Finger klebt auch bei langsameren Geschwindigkeiten kaum. Der Klick-Mechanismus ist fest und bietet ein stärkeres Feedback als die meisten anderen Subnotebooks, was durchaus angenehm ist. Das scharfe "Klick" kann etwas laut sein, wir empfinden das aber nicht als Problem.

Die zweite Strg-Taste wurde durch eine eigene Microsoft Co-Pilot-Taste ersetzt
Die zweite Strg-Taste wurde durch eine eigene Microsoft Co-Pilot-Taste ersetzt
Die glatte Oberfläche des Clickpads zieht Fingerabdrücke magisch an
Die glatte Oberfläche des Clickpads zieht Fingerabdrücke magisch an
Bis auf die Fingerabdruck-Taste sind alle Tasten und Symbole beleuchtet
Bis auf die Fingerabdruck-Taste sind alle Tasten und Symbole beleuchtet
Die Zusatztasten sind größer als zuvor – auch die Fingerabdruck-Taste
Die Zusatztasten sind größer als zuvor – auch die Fingerabdruck-Taste

Display — Bemerkbare Körnung

OLED-Subpixelraster. Die Körnung lässt sich mit der Kamera nur schwer abbilden
OLED-Subpixelraster. Die Körnung lässt sich mit der Kamera nur schwer abbilden

Die Bildwiederholrate des Displays liegt nun bei 120 Hz, während das Vorgängermodell nur 90 Hz zu bieten hatte. Ansonsten scheint es keine großen Änderungen zu geben. Das Display bietet eine volle Abdeckung des P3-Farbraums, 1800p-Auflösung und ein OLED-Panel. Wir hätten uns über eine Unterstützung der variablen Bildwiederholrate von Windows gefreut, um das Yoga 9 2-in-1 14 besser von seinen Alternativen wie dem Spectre x360 14 bzw. ZenBook 14 abzusetzen, die beide ebenfalls mit 1800p- und 120-Hz-OLED-Panelen ausgestattet sind. 

HDR500 wird unterstützt. Beim Abspielen von HDR-Inhalten haben wir eine maximale Helligkeit von 567 cd/m² gemessen, im SDR-Modus wurden nur 372 cd/m² erreicht wurden. Wie immer ist der HDR-Modus im Akkubetrieb deaktiviert.

Leider leidet das Display unter dem gleichen Moiré-Effekt wie das Vorgängermodell, wodurch das Display trotz des glänzenden Overlays und der hohen Pixeldichte leicht körnig wirkt. Die Körnung ist zwar nicht so stark, dass sie ablenkt, aber sie fällt auf, wenn ein anderer OLED-Laptop wie das Asus ZenBook 14 daneben steht. Wer sich ein wirklich scharfes OLED-Erlebnis wünscht, wird beim Yoga 9 2-in-1 14 nicht fündig.  

Hinweis: Das Display ist im Standardmodus auf 60 Hz eingestellt. User müssen den 120-Hz-Modus über die Windows-Einstellungen manuell aktivieren.

Touchscreen mit randlosem Glas
Touchscreen mit randlosem Glas
Schmälere Bildschirmränder als beim 2023er Modell
Schmälere Bildschirmränder als beim 2023er Modell
373.5
cd/m²
373.2
cd/m²
374.2
cd/m²
372.9
cd/m²
371.6
cd/m²
374.9
cd/m²
370.2
cd/m²
371
cd/m²
374.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN140WQ+ getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 374.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 372.9 cd/m² Minimum: 0.89 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 371.6 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.91 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.59
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.1
97.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
LEN140WUXGA, OLED, 1920x1200, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7440
BOE NV14N44, IPS, 2240x1400, 14"
Asus ZenBook 14 UX3405MA
ATNA40CU06-0, OLED, 2880x1800, 14"
HP Spectre x360 14-eu0078ng
SDC4197, OLED, 2880x1800, 14"
Display
0%
0%
-19%
0%
-3%
Display P3 Coverage
99.8
99.9
0%
99.8
0%
69.3
-31%
99.8
0%
99.8
0%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
99.5
0%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.3
98.3
1%
97.3
0%
71.4
-27%
97.6
0%
89.3
-8%
Response Times
8%
-50%
-3803%
48%
43%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.8 ?(0.38, 0.42)
1.04 ?(0.57, 0.57)
-30%
1.78 ?(0.96, 0.82)
-123%
41 ?(19.4, 21.6)
-5025%
0.69 ?(0.37, 0.32)
14%
0.77 ?(0.37, 0.4)
4%
Response Time Black / White *
1 ?(0.43, 0.57)
0.95 ?(0.48, 0.47)
5%
2.3 ?(1.3, 1)
-130%
26.8 ?(15.4, 11.4)
-2580%
0.71 ?(0.38, 0.33)
29%
0.75 ?(0.4, 0.35)
25%
PWM Frequency
240.5 ?(100)
360 ?(86)
50%
489.7 ?(100)
104%
480 ?(80)
100%
480
100%
Bildschirm
13%
18%
-8%
33%
29%
Helligkeit Bildmitte
371.6
378
2%
388.3
4%
403.2
9%
391
5%
378
2%
Brightness
373
379
2%
388
4%
388
4%
392
5%
384
3%
Brightness Distribution
99
98
-1%
97
-2%
93
-6%
98
-1%
97
-2%
Schwarzwert *
0.03
0.27
0.02
Delta E Colorchecker *
4.91
2.5
49%
4.4
10%
4.15
15%
1.1
78%
1.4
71%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.33
4.7
44%
7.37
12%
6.92
17%
2.4
71%
2.2
74%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.59
1.9
-19%
0.64
60%
1.04
35%
Delta E Graustufen *
2.2
1.9
14%
1.4
36%
5.1
-132%
1.3
41%
1.7
23%
Gamma
2.25 98%
2.2 100%
2.24 98%
2.2 100%
2.17 101%
2.17 101%
CCT
6120 106%
6222 104%
6339 103%
6677 97%
6336 103%
6256 104%
Kontrast
12600
1493
19550
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 9%
-11% / -2%
-1277% / -643%
27% / 29%
23% / 24%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist bereits im Lieferzustand gut für den P3-Farbraum kalibriert. Die durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werte liegen bei nur 2,2 bzw. 4,91. Unsere eigene Kalibrierung konnte die Farben etwas verbessern, der Graustufen- und Farbtemperaturwert blieb gleich. Unser kalibriertes ICM-Profil steht oben kostenlos zum Download zur Verfügung.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.43 ms steigend
↘ 0.57 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.38 ms steigend
↘ 0.42 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.5 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.5 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Pulsweiten-Modulation wird auf allen Helligkeitsstufen eingesetzt. Die Frequenz liegt gleichbleibend bei 240 Hz, was für empfindliche User möglicherweise zu Kopfschmerzen führen könnte.

100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit

Die Lesbarkeit im Freien hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verbessert und ist somit im Vergleich zu anderen 14-Zoll-Subnotebooks weiterhin durchschnittlich. Dass der Bildschirm etwas blendet, lässt sich bei einem glänzenden Display kaum vermeiden. Farben werden aufgrund des OLED-Panels besser erhalten als bei den meisten IPS-Displays. 

Im Freien im Sonnenlicht
Im Freien im Sonnenlicht
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien im Sonnenlicht
Im Freien im Sonnenlicht
Breite OLED-Blickwinkel
Breite OLED-Blickwinkel

Leistung — Alles dreht sich um die Meteor-Lake-CPU

 
 

Testbedingungen

Vor der Durchführung der nachfolgenden Benchmarks haben wir in Lenovo Vantage den Leistungsmodus aktiviert. Die Vantage-Benutzeroberfläche wurde heuer im Sinne der besseren Lesbarkeit und Bedienung überarbeitet.

Vantage Home-Bildschirm
Vantage Home-Bildschirm
Überarbeitetes Power-Menü und -Einstellungen
Überarbeitetes Power-Menü und -Einstellungen
Überarbeitetes Display-Menü und -Einstellungen
Überarbeitetes Display-Menü und -Einstellungen
Vantage Sound UI ist jetzt übersichtlicher und lesbarer
Vantage Sound UI ist jetzt übersichtlicher und lesbarer

Prozessor

Der Sprung von der Core i7-1360P im Vorjahresmodell auf die diesjährige Core Ultra 7 155H verschafft Usern eine um 20 Prozent bessere Multi-Thread-Leistung – die Single-Thread-Leistung bleibt dabei unverändert. Nach nur zwei Durchgängen von CineBench R15 fällt allerdings auch die Multi-Thread-Leistung wieder um 20 Prozent ab. Dieses Verhalten stellten wir bereits beim Yoga 9 14IRP8 aus dem Vorjahr fest. 

Die Ryzen 7 8845HS ist ein enger Konkurrent der Core Ultra 7 155H – beide sind mit integrierten NPUs ausgestattet, um KI-Aufgaben zu beschleunigen. Allerdings befindet sich die lokale NPU-Beschleunigung noch in den Kinderschuhen. Nur wenige Anwendungen nutzen dieses Feature zum Testzeitpunkt.

Cinebench R15 Multi-Schleife

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 Intel Core Ultra 7 155H: Ø1966 (1893.49-2476.32)
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 Intel Core i7-1360P: Ø1703 (1611.41-2114.84)
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2113 (2075.55-2254.28)
Dell Inspiron 14 Plus 7440 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2054 (2016.54-2382.09)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Core Ultra 7 155H; Standard mode: Ø1477 (1223.99-2297.13)
HP Spectre x360 14-eu0078ng Intel Core Ultra 7 155H: Ø1426 (1363.09-2028.81)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS
84.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
79 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H
78.7 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H
78 pt
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Intel Core Ultra 9 185H
76.5 pt
Asus VivoBook 14X K3405 -2!
Intel Core i5-13500H
73.1 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U
73 pt
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 -2!
Intel Core i7-1360P
71.9 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 -2!
AMD Ryzen 7 7735HS
70.9 pt
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Core Ultra 7 155H
69.8 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9 -1!
Intel Core Ultra 5 125H
68.7 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 -2!
AMD Ryzen 9 6900HS
67.5 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y -3!
AMD Ryzen 7 7730U
65.3 pt
Dell Inspiron 14 5430
Intel Core i7-1355U
60.3 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P
55.4 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
156.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
264 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2476 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5583 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
682 Points
Cinebench R23 Single Core
1790 Points
Cinebench R23 Multi Core
14380 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
97.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
97.2 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90.8 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
82 pt
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
76.8 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
73.2 pt
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
72.5 pt

Stresstest

Leerlauf
Leerlauf

Läuft Prime95, steigt die CPU einige Sekunden lang auf 3,1 GHz bzw. 66 W, bis sie eine Kerntemperatur von 105 °C erreicht. Danach fällt die Taktrate und Energieaufnahme wieder ab und stabilisiert sich bei 2,4 GHz bzw. 39 W, um eine angemessenere Kerntemperatur von 80 °C zu erhalten. Das Turbo-Boost-Potenzial ist bei Ultra-Thin-Laptops häufig eingeschränkt und das Verhalten entspricht den bereits besprochenen CineBench-R15-xT-Ergebnissen. Die Wiederholung dieses Tests auf dem Inspiron 14 Plus 7440 führt nach der Stabilisierung zu höheren Taktraten (~2,7 GHZ) und einer höheren Energieaufnahme (44 W) sowie auch zu einer deutlich wärmeren Kerntemperatur von 100 °C.

Die Wiederholung des Tests im ausgeglichenen Modus ergibt durchgehend niedrigere Werte (siehe Screenshot unten). Hier liegen Taktrate, Temperatur und Energieaufnahme der CPU bei nur 1,5 GHz, 71 °C und 25 W.

Die GPU-Taktrate und -Temperatur unter Witcher 3 (entspricht einer üblichen Gaming-Last) liegt bei rund 2,0 GHz und 74 °C im Vergleich zum erwähnten Dell-System, das 1,8-2,3 GHz erreicht.  

Prime95-Last (Ausgeglichener Modus)
Prime95-Last (Ausgeglichener Modus)
Prime95-Last (Leistungsmodus)
Prime95-Last (Leistungsmodus)
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschn. CPU-Temperatur (°C) Durchschn. GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 53
Prime95-Last 2,4 -- 80
Prime95+FurMark-Last ~1,7 450 - 1500 75
Witcher-3-Last ~1,1 ~2000 74

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse sind deutlich höher als die vieler mit der gleichen Core-Ultra-7-CPU ausgestattete Mitstreiter. Dies ist insbesondere dem überdurchschnittlich schnellen 7467-MHz-RAM zuzuschreiben, das die Leistung der iGPU fördert. Das RAM-Modul des Inspiron 14 Plus 7440 beispielsweise ist mit 6400 MHz etwas langsamer.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
7529 Points
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
6846 Points -9%
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV2T04
6782 Points -10%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points -11%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
6655 Points -12%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6527 Points -13%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
6195 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7529 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
95631 MB/s +3%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
95353 MB/s +3%
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
94204 MB/s +1%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
92990 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -11%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
79004 MB/s -15%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
67015 MB/s -28%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Tabs auf unsere Homepage minimale DPC-Probleme. Beim Abspielen von 4K-Video gehen während unseres einminütigen Testvideos auch einzelne Frames verloren. Dies ist nicht weiter bemerkbar, allerdings wären Null verlorene Frames insbesondere bei einer Core-Ultra-7-CPU ideal.   

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
17209.2 μs * -952%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1820.8 μs * -11%
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
1701.8 μs * -4%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1636.1 μs *
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV2T04
643.7 μs * +61%
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
435.7 μs * +73%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit der Mittelklasse-PCIe4-x4-NVMe-SSD Samsung MZAL81T0HDLB ausgestattet. Die Übertragungsraten sind mit 6200 MB/s etwas langsamer als die der SK Hynix im Vorjahresmodell. Immerhin hat dieses Modell kein Problem mit Leistungsdrosselung, was bei kleineren 42-mm-Massenspeichern häufig der Fall sein kann.

Wie bereits erwähnt, unterstützt das neue Yoga 9 15 G9 keine 2280-NVMe-SSDs in voller Größe, obwohl dies bei einem Großteil der aktuell erhältlichen Laptops der Fall ist.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Platz für nur einen M.2-2242-Speicher
Platz für nur einen M.2-2242-Speicher
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6136 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4355 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 393.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 421.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3177 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2833 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60.82 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 116 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
91.9 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
78.9 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
78.3 pt
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV2T04
76.3 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
 
75.7 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
62.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03106209301240155018602170248027903100341037204030434046504960527055805890Tooltip
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9; diskspd 2.0.17 f: Ø6144 (4348.14-6186.81)

Grafikkarte — Arc unterstützt 1080p-Gaming

Die Intel Arc 8 ist rund 50 bis 60 Prozent schneller als die Iris Xe 96 EUs, die im letztjährigen Yoga 9 14IRP8 zu finden war. Die Leistungssteigerung reicht aus, um die neue Intel-iGPU in den von uns getesteten Titeln mit der konkurrierenden Radeon 780M gleichzuziehen.

F1 22 stürzt allerdings bei hohen Einstellungen ab, was wir bei der AMD Radeon 680M bzw. 780M noch nicht erlebt haben.

EnergieprofileGraphics ScorePhysics ScoreKombiniert
Leistungsmodus8331248743026
Ausgeglichener Modus8613 (+3 %)20691 (-17 %)3033 (-0 %)
Akkubetrieb8255 (-1 %)24424 (-2 %)2896 (-4 %)

Eine Umstellung in den ausgeglichenen Modus beeinträchtigt die CPU-Leistung mehr als die Leistung der GPU. Das zeigen unsere oben abgebildeten Fire-Strike-Ergebnisse. Beachten Sie, dass die volle Leistung im Akkubetrieb nur bei aktivem Leistungsmodus verfügbar ist.

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
100 pt
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
82.1 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
80.6 pt
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
74.6 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
73.3 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 -1!
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
71.9 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
71 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
70.5 pt
HP Spectre x360 14-eu0078ng -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
66.3 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 -1!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
63.9 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl -1!
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
59 pt
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
44.3 pt
Dell Inspiron 14 5430
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
40.8 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
38.2 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
33.3 pt
3DMark 11 Performance
13455 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
32396 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7566 Punkte
3DMark Time Spy Score
3260 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
603 Seconds *
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
320 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
99 Seconds *
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
60 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
152 Seconds *
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
151 Seconds *
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
116 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
709 Seconds * -43%
Dell Inspiron 14 5430
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
669 Seconds * -35%
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
577 Seconds * -16%
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
538 Seconds * -8%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
527 Seconds * -6%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
523 Seconds * -5%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
503 Seconds * -1%
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
503 Seconds * -1%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
497 Seconds *
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
469 Seconds * +6%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * +13%
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
420 Seconds * +15%
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
399 Seconds * +20%
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
389 Seconds * +22%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
352 Seconds * +29%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
96.8 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
91.7 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
89.5 pt
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
85.9 pt
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
80.5 pt
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.3 pt
Baldur's Gate 3
1920x1080 Low Preset
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
33.8 fps +16%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (21 - 40.3, n=24)
31.3 fps +8%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
30.2 (18.3min, 18.3P0.1, 19.8P1) fps +4%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
29.1 fps
1920x1080 Medium Preset
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
28.8 fps +23%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
26.4 (6.37min, 10.4P0.1, 17.3P1) fps +12%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (16.3 - 31.1, n=25)
25.3 fps +8%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
23.5 fps
1920x1080 High Preset
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25 fps +18%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
22.8 (6.95min, 6.99P0.1, 13.3P1) fps +8%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (15.4 - 27.7, n=24)
22.3 fps +5%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
21.2 fps
1920x1080 Ultra Preset
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
24.4 fps +28%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
21.8 (4.99min, 5.64P0.1, 13P1) fps +15%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (14.2 - 26.2, n=23)
21.4 fps +13%
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
19 fps

Witcher-3-FPS-Tabelle

0510152025303540455055Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 126.5 124.1 36.9 13.3
The Witcher 3 (2015) 132.9 88.4 54.3 24.5
Dota 2 Reborn (2015) 98.9 75.6 67.2 63.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 56.9 36.5 24.1
X-Plane 11.11 (2018) 58 46 36.9
Far Cry 5 (2018) 63 39 37 35
Strange Brigade (2018) 151.6 66 56.4 44.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 47.3 35.3 24.7 20.2
F1 22 (2022) 72.1 66.6
Baldur's Gate 3 (2023) 29.1 23.5 21.2 19
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 32.4 26.3 22.8 20.5

Emissionen — Kein störendes Puliseren

Geräuschemissionen

Das Minimum und Maximum des Lüftergeräuschs ist fast mit den Werten des 2023er Modells ident und liegt bei 23,6 dB(A) bzw. 46 dB(A). Allerdings ist das 2024er Modell in der Lage, länger leise zu bleiben, bevor der Lüfter die maximale RPM erreicht. Unter 3DMark 06 liegt das Lüftergeräusch nach Ende der ersten Benchmark-Szene beispielsweise noch bei 35 dB(A), während das Vorjahresmodell an dieser Stelle bereits 45 dB(A) erreicht hatte. Unter Witcher 3 als typische Gaming-Last ist das Notebook sowohl im ausgeglichenen als auch im Leistungsmodus deutlich leiser. Erst als die CPU mit Prime95- und FurMark unter maximaler Last stand, erreichte das Lüftergeräusch die maximalen 46 dB(A).

Das Kühlsystem besteht aus zwei assymetrischen Lüftern (40 mm + 45 mm) und zwei Kupfer-Heatpipes
Das Kühlsystem besteht aus zwei assymetrischen Lüftern (40 mm + 45 mm) und zwei Kupfer-Heatpipes
Das Lüftergeräusch ist grundsätzlich leiser als beim 2023er Yoga 9 14
Das Lüftergeräusch ist grundsätzlich leiser als beim 2023er Yoga 9 14
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Last)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Last)

Lautstärkediagramm

Idle
23.6 / 23.6 / 25 dB(A)
Last
34.8 / 46.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs20292837.234.931.72521.521.527.62423.33119.419.425.320.421.14019.718.420.720.620.65021.821.324.723.122.96330.128.328.419.730.58020.520.119.417.122.810019.218.717.816.225.212519.919.917.315.124.11602017.714.112.12720021.219.415.412.628.825022.920.716.412.831.731523.62116.913.930.840024.72316.314.432.150023.921.51310.931.863024.32112.110.332.280024.221.912.411.331.5100025.422.612.19.632.2125024.721.411.59.932.516002622.812.29.734.3200027.324.413.21035.4250028.325.61410.536.6315027.624.713.110.635.8400026.723.712.211.236.1500026.423.412.611.935.6630024.621.21211.834.3800018.615.411.911.730.11000015.113.31211.826.81250013.812.711.91223.41600012.511.811.411.520.5SPL37.734.824.923.246.2N2.720.60.55.5median 24.2median 21.2median 12.6median 11.7median 31.8Delta3.42.81.11.44.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV2T04
Geräuschentwicklung
-6%
-4%
-9%
1%
10%
aus / Umgebung *
23.2
23.6
-2%
23.8
-3%
23.6
-2%
23.4
-1%
23.4
-1%
Idle min *
23.6
23.6
-0%
23.9
-1%
23.7
-0%
23.4
1%
23.4
1%
Idle avg *
23.6
23.6
-0%
24
-2%
23.7
-0%
23.4
1%
23.4
1%
Idle max *
25
24.6
2%
27.9
-12%
27
-8%
24.5
2%
25.6
-2%
Last avg *
34.8
45
-29%
35.9
-3%
41.8
-20%
39.3
-13%
25.6
26%
Witcher 3 ultra *
37.7
45
-19%
42.1
-12%
45.7
-21%
35.9
5%
30.9
18%
Last max *
46.2
45
3%
42.7
8%
50.7
-10%
39.3
15%
32.6
29%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung ist aufgrund des symmetrischen Kühlsystems im Inneren auf beiden Seiten ähnlich. Hotspots befinden sich um die Mitte der Tastatur. Beim Spectre x360 14 bzw. Inspiron 14 Plus 7440 liegen sie hingegen weiter außen auf der rechten und linken Seite des Gehäuses. Die maximale Oberflächentemperatur ist bei allen drei Geräten ähnlich und liegt zwischen 40 und 45 °C. 

Zwei Lüftungsöffnungen hinten
Zwei Lüftungsöffnungen hinten
Netzteil erreicht unter hoher Belastung über 47 °C
Netzteil erreicht unter hoher Belastung über 47 °C
Max. Last
 37 °C40 °C39.6 °C 
 32.4 °C39.8 °C35 °C 
 24.4 °C24.4 °C25.2 °C 
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
32 °C43 °C33 °C
27.8 °C33.4 °C27.6 °C
25.6 °C27.2 °C25.8 °C
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
Netzteil (max.)  50.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+2.6 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
10%
20%
13%
11%
14%
Last oben max *
40
39.7
1%
32.2
19%
39.2
2%
40.9
-2%
39.3
2%
Last unten max *
43
45.4
-6%
39
9%
41
5%
46.8
-9%
45
-5%
Idle oben max *
32
25.7
20%
24.2
24%
25.4
21%
24.1
25%
23.8
26%
Idle unten max *
35.2
26.4
25%
25.6
27%
26.8
24%
24.6
30%
24
32%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Vier Lautsprecher (2x 2-W-Woofer, 2x 2-W-Tweeter), von denen sich zwei in den vorderen Ecken, zwei entlang des Scharniers befinden
Vier Lautsprecher (2x 2-W-Woofer, 2x 2-W-Tweeter), von denen sich zwei in den vorderen Ecken, zwei entlang des Scharniers befinden
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist laut und für ein 14-Zoll-Convertible erstaunlich gut ausgeglichen
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist laut und für ein 14-Zoll-Convertible erstaunlich gut ausgeglichen
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.837.228.82519.927.619.93119.425.319.44018.920.718.95021.424.721.46331.128.431.18032.119.432.110045.417.845.412557.417.357.41606714.16720068.515.468.525069.416.469.431568.216.968.240071.516.371.550071.41371.463073.712.173.780076.412.476.4100075.512.175.5125073.211.573.216007312.273200072.313.272.3250072.21472.2315071.113.171.1400069.712.269.7500072.712.672.7630074.21274.2800075.611.975.61000076.51276.51250075.811.975.81600076.111.476.1SPL85.524.985.5N71.50.671.5median 72.3median 12.6median 72.3Delta2.71.12.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Unter Witcher 3 nimmt das Gerät rund 51 W auf und verbraucht somit trotz 50 Prozent Steigerung bei der Grafikleistung nur ein paar Watt mehr als das Yoga 9 14IRP G8. Das Lenovo nimmt zwar mehr Energie auf als das ZenBook 14 bzw. Spectre x360 14, bietet aber im Vergleich zur Iris Xe aus der Vorgeneration dennoch ein beeindruckendes Verhältnis von Leistung-pro-Watt. Laptops, die mit der AMD 780M ausgestattet sind, wie etwa das ThinkPad Z13 Gen 2, haben ebenfalls eine ähnliche Energieaufnahme.   

Wir konnten bei vollständiger Auslastung der CPU eine maximale Energieaufnahme von 69 W messen. Beim Gamen werden bereits 80 Prozent des Outputs des kleinen (~9 x 4,5 x 2,7 cm) USB-C-Netzteils aufgebraucht – wird das Gerät gleichzeitig belastet, müssen Sie also darauf gefasst sein, dass der Akku langsamer lädt.

(Hinweis: Dieser Abschnitt wird aktualisiert, sobald die Reparatur unseres Metrahit-Energy-Multimeters abgeschlossen ist. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.)

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 7.1 / 12.9 Watt
Last midlight 58.9 / 66.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, , OLED, 1920x1200, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, IPS, 2240x1400, 14"
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1800, 14"
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Kioxia XG8 KXG80ZNV2T04, OLED, 2880x1800, 14"
Stromverbrauch
-23%
12%
-9%
-7%
30%
Idle min *
4.2
7.8
-86%
3.4
19%
3.5
17%
6.1
-45%
3.2
24%
Idle avg *
7.1
9.3
-31%
5.5
23%
7.9
-11%
10
-41%
4.2
41%
Idle max *
12.9
9.8
24%
12.4
4%
8.8
32%
10.3
20%
4.9
62%
Last avg *
58.9
62.8
-7%
49.8
15%
66.4
-13%
53.3
10%
40.5
31%
Witcher 3 ultra *
49.5
46.5
6%
44.6
10%
55.7
-13%
42
15%
37.9
23%
Last max *
66.7
96
-44%
65.3
2%
110.3
-65%
67
-0%
68.6
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Witcher 3 ultra: Ø54.1 (51.6-59.5)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø61.3 (59.4-61.5)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Idle 150cd/m2: Ø5.03 (4.68-6.66)

Energieaufnahme externer Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø57.9 (56.3-61.4)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø55.5 (53.2-61.2)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø56.5 (55.5-59.8)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø53.9 (52.9-55.8)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø5.18 (4.66-7.68)

Akkulaufzeit

Universales 65-W-USB-C-Netzteil
Universales 65-W-USB-C-Netzteil

Die Akkulaufzeit beim Surfen hält rund zwei Stunden länger durch als beim Vorgängermodell und erreicht insgesamt 10 Stunden. Diese längere Akkulaufzeit entspricht den Ergebnissen anderer Core-Ultra-Laptops, bei denen sich die Laufzeiten im Jahresvergleich grundsätzlich verbessert haben. Natürlich variiert die Akkulaufzeit aufgrund des OLED-Panels deutlicher als bei IPS-Alternativen wie dem Inspiron 14 Plus 7440.

Das vollständige Aufladen benötigt etwa 90 Minuten, wenn Rapid Charge über die Lenovo Vantage-Software aktiviert ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 15min
WiFi Websurfing
10h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 33min
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 75 Wh
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 65 Wh
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 64 Wh
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 75 Wh
HP Spectre x360 14-eu0078ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 68 Wh
Akkulaufzeit
-17%
-11%
47%
31%
16%
Idle
855
925
8%
1971
131%
WLAN
600
472
-21%
508
-15%
749
25%
707
18%
555
-7%
Last
93
81
-13%
70
-25%
78
-16%
134
44%
129
39%
H.264
651
1010
999

Pro

+ viel schnellere Grafikleistung
+ 120-Hz OLED und Core-Ultra-7 für alle Konfigurationen
+ kleineres und leichteres Gehäuse
+ Webcam mit höherer Auflösung
+ bessere Akkulaufzeit

Contra

- glänzendes Panel wirkt etwas körnig
- M.2-2280-SSDs werden nicht mehr unterstützt
- kleiner und unbequemer Stylus
- Wartung kann schwierig sein
- kein HDMI, kein SD-Slot

Fazit — Drei Schritte vorwärts, einer zurück

Im Test: Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Im Test: Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9

Das 2024er Yoga 9 2-in-1 14 verbessert einige wesentliche Aspekte der 2023er Version. Der größte Unterschied liegt im effizienteren Meteor-Lake-Prozessor, der eine um 20 Prozent schnellere Multi-Thread-Performance und über 50 Prozent schnellere Grafikleistung bietet als sein Vorgänger. An zweiter Stelle steht die kleinere Stellfläche, die auch das Gewicht reduziert und das Gerät mobiler macht. User, die gerne unterwegs gamen oder Bilder bearbeiten, könnten das neue Yoga 9 2-in-1 14 gegenüber seinen Vorgängern daher durchaus vorziehen.

Andererseits hat das neue Modell weiterhin mit einigen großen Nachteilen zu kämpfen. Besonders bemerkenswert ist das leicht körnige OLED-Display, das den gleichen Moiré-Effekt hat wie das Modell aus 2023. Außerdem ist es immer noch schwierig, die Unterseite der Basiseinheit zu öffnen bzw. wieder anzubringen, und die Spalte mit größeren zusätzlichen Tasten löst bei uns eher gemischte Gefühle aus. Das Modell aus 2024 unterstützt auch keine 80-mm-M.2-SSDs mehr. Das ist bei den meisten 14-Zoll-Laptops anders.

Das Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 ist kleiner, leichter, schneller und langlebiger als sein Vorgänger. Einige Nachteile im Bereich der Hardware, wie etwa die Wartungsfähigkeit und Körnung des Bildschirms, bleiben allerdings bestehen.

Für User auf der Suche nach einem Convertible und OLED-Touchscreen sind das HP Spectre x360 14 bzw. Asus ZenBook 14 Flip 2-in-1 gute Alternativen mit schärferen OLED-Displays – vor allem, da sie nun mit den gleichen Meteor-Lake-Prozessoroptionen und einer Auflösung von 1800p ausgestattet sind.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo Yoga 9 2-in-1 14 G9 ist um Testzeitpunkt beispielsweise auf Cyberport für knapp 2000 Euro zu haben.

Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 - 08.04.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
93%
Pointing Device
99%
Konnektivität
71 / 75 → 95%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
88%
Display
87%
Leistung Spiele
77 / 78 → 99%
Leistung Anwendungen
96 / 85 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
90%
Audio
91 / 91 → 100%
Kamera
46 / 85 → 55%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
78%
91%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

HP Envy 17-ce1004ng

CPU: Comet Lake i7-10510U | RAM: 16 GB | GPU: GeForce MX250 | SSD: 512 GB
Screen: 17.30'' | 1920x1080 | OS: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0029
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9 im Test: Kleiner und leichter mit schneller Arc-GPU
Autor: Allen Ngo, 10.04.2024 (Update: 10.04.2024)