Notebookcheck Logo

ThinkPad Z13 Gen 2 Laptop im Test: Lenovos Antwort auf das Dell XPS 13

Alles Metall, alles AMD.

Das ThinkPad Z13 kehrt in diesem Jahr mit AMD Zen 4 Ryzen Pro CPUs zurück, verpackt im gleichen schlanken G1-Gehäuse wie zuvor. Ist das CPU-Upgrade allein ausreichend, um eine Erneuerung der G2 zu rechtfertigen?
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 in Arktisgrau
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 in Arktisgrau

Das Subnotebook stellt ein Update des ThinkPad Z13 G1 aus dem letzten Jahr dar und bietet neuere Zen 4 CPU-Optionen. Das Gehäuse bleibt ansonsten optisch identisch, und auch die Display-Optionen sind ähnlich. Wir empfehlen einen Blick in unseren Testbericht zum ThinkPad Z13 G1, da die meisten unserer Kommentare zu diesem System auch für das ThinkPad Z13 G2 relevant sind.

Unser Testgerät ist in einer High-End-Konfiguration mit Ryzen 7 Pro 7840U-CPU, einem 1800p 60 Hz OLED-Touchscreen und 32 GB RAM erhältlich, und dies für etwa ~1.690 Euro. Es sind auch andere Konfigurationen verfügbar, darunter Modelle mit Ryzen 5 Pro 7540U, einem 1200p IPS-Display, 16 GB RAM und optionaler WWAN-Funktion. 

Das ThinkPad Z13 G2 konkurriert auf dem Markt der geschäftsorientierten 13-Zoll-Subnotebooks mit anderen Modellen wie dem HP Dragonfly G4, dem Dell Latitude 13 7340, dem XPS 13, der Toshiba Portege-Serie, oder der MSI Summit-Serie.

Weitere Lenovo Bewertungen:

Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 (ThinkPad Z13 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 PRO 7840U 8 x 3.3 - 5.1 GHz, 51 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Phoenix (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon 780M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 2700 MHz, Speichertakt: 800 MHz, GDDR5, 31.0.23013.1023
RAM
32 GB 
, LPDDR5x, 6400 MHz, Dual-Channel, Soldered
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 255 PPI, capacitive, ATNA33AA02-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13.99 x 294.4 x 199.6
Akku
51.5 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Primary Camera: 2 MPix 1080p30
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, Pen Settings, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.215 kg, Netzteil: 266 g
Preis
1800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.5 %
v7 (old)
01 / 2024
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
R7 PRO 7840U, Radeon 780M
1.2 kg13.99 mm13.30"2880x1800
91.9 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg16.3 mm13.50"1920x1280
90.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
1.1 kg18.2 mm13.30"1920x1200
90.5 %
v7 (old)
08 / 2022
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
R5 PRO 6650U, Radeon 660M
1.2 kg13.99 mm13.30"1920x1200
89.5 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
989 g14.8 mm13.00"2160x1350
87.5 %
v7 (old)
10 / 2023
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504

Gehäuse

Größenvergleich

297 mm 220 mm 16.3 mm 1.1 kg295 mm 211 mm 18.2 mm 1.1 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg294.4 mm 199.6 mm 13.99 mm 1.2 kg294.4 mm 199.6 mm 13.99 mm 1.2 kg293.3 mm 208.1 mm 14.8 mm 989 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Unser Gen 2-Gerät ist mit dem MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 ausgestattet, anstelle des Qualcomm WCN685x, das im Gen 1-Modell des letzten Jahres verbaut war. Ansonsten gibt es keine nennenswerten Unterschiede, da das MediaTek-Modul sowohl Wi-Fi 6 als auch 6E-Konnektivität unterstützt.

WWAN-Slot ist leer, wenn nicht mit 4G oder 5G vorgesehen
WWAN-Slot ist leer, wenn nicht mit 4G oder 5G vorgesehen
Gelötetes WLAN-Modul
Gelötetes WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1526 (1151min - 1698max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1364 (1196min - 1508max) MBit/s -11%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1232 (966min - 1415max) MBit/s -19%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
973 (879min - 1016max) MBit/s -36%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Wi-Fi 6E AX211
920 (626min - 1000max) MBit/s -40%
iperf3 receive AXE11000
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1403 (1292min - 1492max) MBit/s +1%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1393 (1081min - 1525max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1299 (1181min - 1400max) MBit/s -7%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1200 (1059min - 1247max) MBit/s -14%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Wi-Fi 6E AX211
826 (601min - 939max) MBit/s -41%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1605 (1456min - 1676max) MBit/s +31%
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Qualcomm WCN685x
1559 (1265min - 1718max) MBit/s +27%
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1514 (1238min - 1724max) MBit/s +24%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1418 (937min - 1499max) MBit/s +16%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1243 (776min - 1326max) MBit/s +2%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1224 (903min - 1429max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Qualcomm WCN685x
1715 (1465min - 1755max) MBit/s +26%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1481 (972min - 1687max) MBit/s +8%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1365 (977min - 1500max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1302 (1171min - 1381max) MBit/s -5%
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1246 (1020min - 1386max) MBit/s -9%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1234 (1042min - 1336max) MBit/s -10%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1224 (903-1429)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1365 (977-1500)

Webcam

Seltsamerweise kann die Windows-Kamera-App die integrierte 2-MP-Webcam nicht vollständig nutzen
Seltsamerweise kann die Windows-Kamera-App die integrierte 2-MP-Webcam nicht vollständig nutzen

Obwohl das Lenovo-Modell mit einer 2-MP-Webcam ausgeliefert wird, kann die Windows-Kamera-App nur bis zu 0,5 MP auswählen, wie auf dem rechten Screenshot ersichtlich ist. Ein ähnliches Problem hatten wir bereits beim HP Pavilion Plus 14, das ebenfalls mit einer AMD Zen 4 CPU ausgestattet war.

ColorChecker
13.3 ∆E
10.5 ∆E
13.3 ∆E
17.2 ∆E
14.5 ∆E
12.6 ∆E
10.5 ∆E
13.1 ∆E
17 ∆E
14.2 ∆E
12 ∆E
14.6 ∆E
8.6 ∆E
11.8 ∆E
22 ∆E
13.8 ∆E
16.6 ∆E
12.7 ∆E
3 ∆E
6.1 ∆E
9.9 ∆E
10.5 ∆E
10.2 ∆E
6 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2: 12.25 ∆E min: 3.03 - max: 21.97 ∆E

Wartung

Es gibt keine wesentlichen internen Unterschiede zwischen den Modellen Gen 1 und Gen 2.

ThinkPad Z13 G2
ThinkPad Z13 G2
ThinkPad Z13 G1 im Vergleich
ThinkPad Z13 G1 im Vergleich

Garantie

Die Basisgarantiezeit beträgt 36 Monate, falls das Gerät in Deutschland erworben wurde.

Display

Scharfe OLED-Subpixel-Aufnahme vom glänzenden Overlay
Scharfe OLED-Subpixel-Aufnahme vom glänzenden Overlay

Der Samsung ATNA33AA02-0 1800p OLED-Touchscreen in unserem ThinkPad Z13 G2 ist identisch mit dem des ursprünglichen ThinkPad Z13 G1. Das Panel deckt DCI-P3 und HDR400 ab, was sattere Farben bietet als die meisten IPS-Panels anderer Subnotebooks. Es ist bedauerlich, dass es keine neuen Display-Optionen für das diesjährige Z13 G2 Modell gibt. Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz wirkt allmählich veraltet, insbesondere wenn 90 Hz- oder 120 Hz-Optionen immer verbreiteter werden.

Die maximale Helligkeit liegt standardmäßig bei 400 nits. HP ist nach wie vor einer der wenigen großen Hersteller, der deutlich hellere 1000-Nit-Panels auf vielen seiner konkurrierenden Subnotebooks, wie der 14-Zoll EliteBook 840 Serie anbietet. Wenn die Sichtbarkeit im Freien eine entscheidende Rolle spielt, kann ein Gerät wie das Elite Dragonfly eine sinnvolle Alternative zum ThinkPad Z13 sein.

Die OLED-Option ist glänzend, während die IPS-Basisoption matt ist
Die OLED-Option ist glänzend, während die IPS-Basisoption matt ist
Sehr schmale Seitenrahmen. FreeSync wird auf dem internen Display nicht unterstützt
Sehr schmale Seitenrahmen. FreeSync wird auf dem internen Display nicht unterstützt
377.4
cd/m²
374.5
cd/m²
375.3
cd/m²
374.3
cd/m²
372
cd/m²
375.2
cd/m²
373.8
cd/m²
376
cd/m²
377.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA33AA02-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 377.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 375.1 cd/m² Minimum: 4.37 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 372 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.88 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.1
97.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3"
HP Dragonfly G4
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Chi Mei 133JCG, IPS, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
NV133WUM-N63, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
MND007ZA1-3, IPS, 2160x1350, 13"
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Display
-20%
-22%
-21%
-20%
-20%
Display P3 Coverage
99.7
68.4
-31%
65.9
-34%
67.7
-32%
68.5
-31%
69
-31%
sRGB Coverage
100
98.3
-2%
96.8
-3%
96.5
-3%
99.5
0%
99.1
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.3
70.4
-28%
67.8
-30%
69.7
-28%
69.7
-28%
71.1
-27%
Response Times
-1774%
-1775%
-1589%
-1437%
-1816%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.1 ?(1.1, 1)
48.8 ?(22.9, 25.9)
-2224%
51 ?(22.8, 28.2)
-2329%
49 ?(22, 27)
-2233%
39.9 ?(18.7, 21.2)
-1800%
50.4 ?(23.8, 26.6)
-2300%
Response Time Black / White *
2.2 ?(1, 1.2)
31.3 ?(16.3, 15)
-1323%
29.04 ?(14.6, 14.75)
-1220%
23 ?(11, 12)
-945%
25.8 ?(11.8, 14)
-1073%
31.5 ?(17.7, 13.8)
-1332%
PWM Frequency
60.1 ?(100)
Bildschirm
-39%
-107%
-32%
-22%
-46%
Helligkeit Bildmitte
372
408.8
10%
471
27%
418
12%
461.2
24%
436
17%
Brightness
375
399
6%
437
17%
379
1%
428
14%
416
11%
Brightness Distribution
99
90
-9%
87
-12%
81
-18%
86
-13%
89
-10%
Schwarzwert *
0.32
0.2033
0.33
0.29
0.36
Delta E Colorchecker *
0.88
2.02
-130%
3.24
-268%
1.7
-93%
1.79
-103%
1.81
-106%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.22
3.84
-19%
7.19
-123%
3.3
-2%
3.3
-2%
4.73
-47%
Delta E Graustufen *
1.2
2.3
-92%
4.6
-283%
2.3
-92%
1.8
-50%
2.9
-142%
Gamma
2.18 101%
2.2 100%
2.14 103%
2.24 98%
2.27 97%
CCT
6326 103%
6203 105%
6520 100%
6499 100%
6588 99%
6784 96%
Kontrast
1278
2317
1267
1590
1211
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.61
1.08
1.1
0.47
0.45
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-611% / -349%
-635% / -387%
-547% / -312%
-493% / -278%
-627% / -361%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist ab Werk gut kalibriert und weist durchschnittliche Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von nur 1,2 bzw. 0,88 auf. Allerdings sind die Farben standardmäßig auf sRGB eingestellt, obwohl das OLED-Panel volle DCI-P3-Farben unterstützt.

Graustufen
Graustufen
Sättigungsverläufe
Sättigungsverläufe
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60.1 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60.1 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8534 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie bei den meisten anderen OLED-Panels ist auch auf diesem Display eine Pulsweitenmodulation oder ein Flackern auf allen Helligkeitsstufen vorhanden. Die Frequenz liegt stabil bei 238,6 Hz von 0 bis 52 Prozent Helligkeit, bevor sie von 53 bis 100 Prozent Helligkeit auf 60 Hz wechselt.

0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen bei starker Bewölkung
Weite IPS-Betrachtungswinkel
Weite IPS-Betrachtungswinkel

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows im Performance-Modus eingestellt, bevor wir die unten genannten Benchmarks durchgeführt haben. Die vorinstallierte Lenovo Commercial Vantage Software bietet keine separaten Energieprofiloptionen, um die Anzahl der Einstellungen zu reduzieren.

Commercial Vantage home screen
Commercial Vantage Startbildschirm
Energieeinstellungen
Energieeinstellungen
Temporäres Deaktivieren der Tastatur, des Clickpads und des Touchscreens für Reinigungszwecke
Temporäres Deaktivieren der Tastatur, des Clickpads und des Touchscreens für Reinigungszwecke

Prozessor

Die mobilen Zen-4-CPUs haben bisher beeindruckende Leistungen gezeigt, und der Ryzen 7 Pro 7840U mit acht Kernen ist da keine Ausnahme. Die AMD-CPU ist ebenso schnell oder sogar schneller als jeder konkurrierende Intel Core-U oder Core-P Prozessor der 13. Generation, einschließlich des Core i7-1370P. Sie übertrifft zudem den seltenen Ryzen 7 Pro 6860Z im letztjährigen ThinkPad Z13 G1 um etwa 15 bis 20 Prozent, sowohl bei Single- als auch bei Multi-Thread-Last.

Die Nachhaltigkeit der Leistung ist trotz des kompakten 13-Zoll-Formfaktors hervorragend. Bei wiederholter Ausführung des CineBench R15 xT in einer Schleife, blieben die Ergebnisse von Anfang bis Ende konstant, was auf stabile Taktraten bei anspruchsvoller Last schließen lässt. 

Ein Downgrade auf die Hexa-Core-Konfiguration des Ryzen 5 Pro 7540U dürfte die Prozessorleistung um etwa 20 bis 30 Prozent beeinträchtigen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 AMD Ryzen 7 PRO 7840U: Ø2145 (2125.62-2218.16)
HP Dragonfly G4 Intel Core i7-1365U: Ø1060 (1014.74-1347.89)
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U Intel Core i5-1345U: Ø927 (879.93-1311.17)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW AMD Ryzen 5 PRO 6650U: Ø1239 (1154.73-1539.23)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Intel Core i7-1360P: Ø1109 (808.08-1572.33)
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U: Ø2158 (2124.16-2204.83)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS
89.2 pt
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
82.8 pt
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U
81.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
 
79 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P
69.1 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE -2!
Intel Core i7-1260P
68.7 pt
HP Dragonfly G4 -2!
Intel Core i7-1365U
65.2 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U
65.2 pt
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U -2!
Intel Core i5-1345U
60.3 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE -2!
AMD Ryzen 7 7730U
58.1 pt
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW -2!
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
57.3 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U
57.2 pt
Dell Latitude 9330 -2!
Intel Core i7-1260U
55.8 pt
Dell Latitude 5320-TM4V2 -3!
Intel Core i5-1135G7
41.9 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5 -3!
Intel Core i5-1130G7
35.2 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2218 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
175.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
263 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5377 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
669 Points
Cinebench R23 Multi Core
13767 Points
Cinebench R23 Single Core
1703 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
97.4 pt
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, Radeon 780M
92.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
 
90 pt
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
54.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
49.1 pt
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
43.4 pt
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
37.7 pt

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind deutlich höher als beim letztjährigen ThinkPad Z13 G1 mit Ryzen 5, insbesondere im Untertest "Erstellung digitaler Inhalte", wo die GPU-Leistung entscheidend ist.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
7157 Points +2%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
7012 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
  (6541 - 7012, n=5)
6764 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
5796 Points -17%
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
5690 Points -19%
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Lenovo UMIS AM630 RPJTJ512MGE1QDQ
5513 Points -21%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
5338 Points -24%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7012 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
71500 MB/s +8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
  (66487 - 67856, n=5)
67205 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, Radeon 780M
66487 MB/s
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
62540 MB/s -6%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
58331 MB/s -12%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
56439 MB/s -15%
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
48558 MB/s -27%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt sowohl DPC-Probleme als auch Bildausfälle bei der Wiedergabe von 4K-Videoinhalten mit 60 FPS. Letzteres ist besonders enttäuschend, da die Bildaussetzer in regelmäßigen Abständen auftreten und auf ein zugrunde liegendes Treiberproblem hindeuten. Im Vergleich dazu zeigen die meisten Intel-basierten Laptops keine Bildausfälle bei Durchführung des gleichen Tests.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
2122.6 μs * -23%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
1721.4 μs *
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
1475 μs * +14%
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1181 μs * +31%
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
1144.2 μs * +34%
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Lenovo UMIS AM630 RPJTJ512MGE1QDQ
785.1 μs * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Gerät wird mit einer Mittelklasse-SK Hynix HFS001TEJ4X164N PCIe4 x4 NVMe SSD ausgeliefert. Die maximalen Übertragungsraten liegen konstant bei etwa 4600 MB/s im Vergleich zu über 7000 MB/s bei der größeren Samsung PM9A1-Serie. Das Laufwerk zeigt kein Throttling-Verhalten, selbst wenn es mehrere Minuten lang belastet wird.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Kurze M.2 2242 NVMe SSD. Es gibt keine 2280 SSDs Unterstützung
Kurze M.2 2242 NVMe SSD. Es gibt keine 2280 SSDs Unterstützung
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4937 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4470 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 430.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 444.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2858 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2935 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60.78 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 144.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U -11!
WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
93.2 pt
HP Dragonfly G4
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
86.4 pt
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
73.6 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
71.3 pt
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Lenovo UMIS AM630 RPJTJ512MGE1QDQ
66.6 pt
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
60.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, 8 Runden

0235470705940117514101645188021152350258528203055329035253760399542304465Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2; diskspd 2.0.17 f: Ø4576 (4261.91-4653.71)

GPU Performance

Die Radeon 780M stellt einen signifikanten Leistungssprung von etwa 60 bis 70 Prozent im Vergleich zu den schwächeren Radeon 660M oder 740M Optionen dar. Obwohl sie vielleicht nicht mehr die schnellste integrierte GPU-Lösung ist, übertrifft sie dennoch jede Alternative bis Ende 2023. Beliebte oder anspruchsvolle Titel wie Baldur's Gate 3 oder Tiny Tina's Wonderlands Wonderlands laufen bei 1080p mit den meisten Einstellungen auf "Low" sehr gut.

Wie unsere Ergebnistabelle von 3DMark 11 zeigt, sind die Leistungsunterschiede zwischen dem Balanced-Modus und dem Performance-Modus größer als erwartet. Man sollte bei anspruchsvollen Aufgaben im Performance-Modus bleiben, um die CPU voll auszunutzen. 

EnergieprofileCPU-LeistungGrafikleistungGesamtwert
Performance-Modus18262122237186
Balanced-Modus13081 (-28%)8298 (-32%)5422 (-25%)
Battery Power17161 (6-%)11257 (-8%)5254 (-27%)


3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Speed Way
Speed Way
 
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
100 pt
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
95.4 pt
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
95.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
61.3 pt
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
58.8 pt
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
57 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
55.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
50.2 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
49.8 pt
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
49.1 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
48.6 pt
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
46 pt
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
42 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
39.7 pt
3DMark 11 Performance
11977 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6615 Punkte
3DMark Time Spy Score
2850 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
634 Seconds *
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
527 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
950 Seconds * -147%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
903 Seconds * -135%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
869 Seconds * -126%
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
801 Seconds * -108%
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
799 Seconds * -108%
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
796 Seconds * -107%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
732 Seconds * -90%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
648 Seconds * -68%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
606 Seconds * -57%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
385 Seconds *
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (300 - 664, n=61)
373 Seconds * +3%
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
371 Seconds * +4%

* ... kleinere Werte sind besser

F1 22
1280x720 Ultra Low Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (85.4 - 186.7, n=29)
145.7 fps +3%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
141.8 (102min, 97P1) fps
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
133.2 (110min, 87P1) fps -6%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
75.8 (55min, 56P1) fps -47%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
72.1 (54min, 54P1) fps -49%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
63.1 (50min, 50P1) fps -56%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
61.2 (46min, 44P1) fps -57%
1920x1080 Low Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (47 - 109.9, n=35)
85.8 fps +2%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
84.2 (66min, 61P1) fps
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
80.6 (70min, 55P1) fps -4%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
58.8 (41min, 44P1) fps -30%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
45 (37min, 33P1) fps -47%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.6 (34min, 31P1) fps -48%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41.2 (28min, 27P1) fps -51%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.3 (29min, 29P1) fps -57%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
35.1 (29min, 25P1) fps -58%
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (41.5 - 95, n=35)
75.8 fps +1%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
74.7 (43min, 45P1) fps
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
72.5 (58min, 45P1) fps -3%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41.1 (35min, 31P1) fps -45%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
39.4 (33min, 30P1) fps -47%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.6 (25min, 25P1) fps -51%
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
33.6 (28min, 25P1) fps -55%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33.5 (27min, 28P1) fps -55%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
32.5 (26min, 24P1) fps -56%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (31.7 - 70.6, n=35)
56.5 fps +5%
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
54.2 (44min, 35P1) fps +1%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
53.6 (44min, 35P1) fps
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
30.9 (24min, 22P1) fps -42%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.8 (25min, 22P1) fps -44%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.4 (22min, 22P1) fps -49%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.1 (17min, 17P1) fps -49%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24 (19min, 20P1) fps -55%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.6 (21min, 19P1) fps -56%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
23.4 (19min, 18P1) fps +60%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.6 (19min, 17P1) fps +55%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.2 (17min, 16P1) fps +52%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
20.1 (17min, 16P1) fps +38%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.5 (11min, 11P1) fps +27%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.5 (14min, 14P1) fps +13%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (9.92 - 19.3, n=27)
15.7 fps +8%
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
14.6 (10min, 9P1) fps

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120130140Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2: Ø137.6 (121-144)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 116.7 45.8 28.6
Dota 2 Reborn (2015) 113.7 96.7 83.1 72.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 69.8 35.3 26.5
X-Plane 11.11 (2018) 43.1 33 27.1
Far Cry 5 (2018) 69 37 34 34
Strange Brigade (2018) 141.9 61.2 50.4 43
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 64.7 47.1 31.5 25.2
F1 22 (2022) 84.2 74.7 53.6 14.6
Baldur's Gate 3 (2023) 39.1 31.7 26.1 25.7
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 38 29.4 23.5 20.3

Emissionen

Geräuschemissionen

Zwischen den Energieprofilen Balanced und Performance besteht ein erheblicher Unterschied im Lüftergeräusch. Wenn wir zum Beispiel Witcher 3 im Balanced-Modus spielen, beträgt das Lüftergeräusch nur 37 dB(A) im Vergleich zu 44,8 dB(A) im Performance-Modus. Dies steht im Zusammenhang mit den oben erwähnten unerwartet großen Leistungsunterschieden zwischen den beiden Energieprofilen. Ansonsten bleibt das System mit 28,3 dB(A) bei anspruchsloser Last wie Browsen oder Videos im Vergleich zu einem ruhigen Hintergrund von 25,1 dB(A) weitgehend leise.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
25.8 / 25.8 / 28.3 dB(A)
Last
28.3 / 44.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203536.734.342.636.62526.525.425.930.328.13125.124.425.226.325.74027.124.92328.222.95029.527.924.626.325.56330.729.627.428.829.98028.627.827.827.128.410023.32425.625.227.712524.421.121.121.926.116024.621.621.521.324.520025.822.121.921.12625028.322.221.922.227.931528.923.623.422.629.940031.920.820.818.33250032.418.919.215.632.66303318.217.713.532.58003317.116.411.233.4100032.116.2161032.2125031.315.415.210.331.6160032.215.215.510.331.9200031.114.614.810.331250030.914.714.910.631.1315031.315.115.210.831.3400032.614.815.211.332.9500037.315.215.61237.2630035.214.214.41235.680003213.714.211.631.21000029.914.415.111.829.31250026.914.614.811.726.41600022.512.212.41122.3SPL44.828.328.325.144.8N5.11.11.10.75.1median 31.3median 15.4median 15.6median 11.8median 31.2Delta2.62.62.23.72.5hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Lenovo UMIS AM630 RPJTJ512MGE1QDQ
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
Geräuschentwicklung
12%
2%
7%
10%
1%
aus / Umgebung *
25.1
23.3
7%
25.02
-0%
23.71
6%
22.9
9%
22.6
10%
Idle min *
25.8
23.5
9%
25.02
3%
23.71
8%
23
11%
22.6
12%
Idle avg *
25.8
23.5
9%
25.02
3%
23.71
8%
23
11%
22.6
12%
Idle max *
28.3
26.8
5%
25.02
12%
23.71
16%
23
19%
24.2
14%
Last avg *
28.3
27.2
4%
35.07
-24%
32.35
-14%
32.8
-16%
35.8
-27%
Witcher 3 ultra *
44.8
32.7
27%
38.8
13%
36.9
18%
46.5
-4%
Last max *
44.8
35
22%
38.2
15%
39.53
12%
36.9
18%
48.9
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Aufgrund des kompakten Designs und des Metallgehäuses können die Oberflächentemperaturen bei anspruchsvoller Last sehr warm werden. In der Mitte der Tastatur und an der Unterseite können die heißen Stellen über 46 °C bzw. 48 °C erreichen, während es beim HP Dragonfly G4 mit dem langsameren Core i7-1365U nur 39 °C bis 41 °C sind.

Hintere Abluft
Hintere Abluft
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 40 °C
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 40 °C
Max. Last
 44.8 °C45.6 °C42 °C 
 43.2 °C46.2 °C33 °C 
 29.2 °C26.2 °C26 °C 
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
40 °C48.4 °C47.8 °C
31.4 °C44.8 °C41 °C
27 °C31.2 °C33 °C
Maximal: 48.4 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
-4%
0%
-15%
-1%
-11%
Last oben max *
46.2
38.6
16%
34.3
26%
44.9
3%
44
5%
42
9%
Last unten max *
48.4
40.4
17%
37.6
22%
44.3
8%
43.2
11%
47.4
2%
Idle oben max *
23.2
28.2
-22%
28.4
-22%
31.4
-35%
25.6
-10%
28.8
-24%
Idle unten max *
23
29
-26%
28.8
-25%
31.5
-37%
25.6
-11%
29.6
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Prime95-Stress erhöht sich die CPU auf 4 GHz und 51 W, bevor sie schnell abfällt und sich bei 3,3 GHz, 35 W und 86 °C stabilisiert. Das ist wärmer als bei den meisten anderen Subnotebooks wie dem Dragonfly G4, wo sich die Kerntemperatur bei 76 °C stabilisiert, sobald derselbe Test ausgeführt wird. 

Wenn CPU und GPU unter Prime95 und FurMark gleichzeitig voll belastet werden, kommt es zu starkem Throttling bei wechselnden Taktraten, wie der Screenshot unten zeigt. Dies tritt glücklicherweise nicht auf, wenn reale Lasten ausgeführt werden. Beispielsweise liefert Witcher 3 viel stabilere Taktraten und konsistentere Leistungsergebnisse.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 29
Prime95 Stresstest 3.2 -- 86
Prime95 + FurMark Stresstest 0.5 - 2.6 800 - 2100 62 - 84
Witcher 3 Stresstest ~0.3 2228 76

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.734.334.72522.525.922.53121.125.221.14022.22322.25024.724.624.76327.927.427.98030.827.830.810040.125.640.11254521.14516051.921.551.920056.221.956.225062.321.962.331566.523.466.540067.320.867.350068.719.268.76306617.76680066.116.466.1100071.61671.6125073.615.273.6160073.515.573.5200070.414.870.4250067.114.967.1315068.315.268.3400065.515.265.5500061.415.661.4630063.314.463.3800068.314.268.31000068.615.168.61250064.914.864.91600058.312.458.3SPL81.328.381.3N52.11.152.1median 66.1median 15.6median 66.1Delta4.62.24.626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad Z13 Gen 2Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme ist durchweg höher im Vergleich zum ThinkPad Z13 G1 was zur kürzeren Akkulaufzeit im nächsten Abschnitt beiträgt. Beispielsweise würde die Ausführung von Witcher 3, 55 W verbrauchen, verglichen mit nur 30 W beim letztjährigen Modell. Natürlich bedeutet die höhere Leistung unserer Radeon 780M im Vergleich zur Radeon 660M, dass die höheren Verbrauchswerte nicht ohne Grund sind.

Allein das OLED-Panel benötigt im Vergleich zu IPS eine beträchtliche Menge Strom. Im Leerlauf bei maximaler Helligkeit und einem hellen, weißen Bildschirm, wie z. B. einer typischen Webseite, werden fast 13 W verbraucht, verglichen mit weniger als der Hälfte bei der IPS-Konfiguration des ThinkPad Z13 G1.

Mit dem kleinen (~10,8 x 4,8 x 2,9 cm) 65-W-USB-C-Netzteil können wir eine maximale Leistungsaufnahme von 62 W messen, wenn die CPU zu 100% ausgelastet ist. Der Ladevorgang verlangsamt sich daher, wenn gleichzeitig anspruchsvolle Lasten ausgeführt werden. Ein größeres 100-Watt-Netzteil wäre vor allem für Power-User besser geeignet gewesen.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Bei der Prime95-Belastung stieg der Verbrauch für einige Sekunden auf 61 W an, bevor er leicht sank und sich bei 58 W stabilisierte
Bei der Prime95-Belastung stieg der Verbrauch für einige Sekunden auf 61 W an, bevor er leicht sank und sich bei 58 W stabilisierte
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.22 / 0.49 Watt
Idledarkmidlight 5.8 / 6.2 / 12.7 Watt
Last midlight 27.2 / 61.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, OLED, 2880x1800, 13.3"
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G, IPS, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, Lenovo UMIS AM630 RPJTJ512MGE1QDQ, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ, IPS, 2160x1350, 13"
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
Stromverbrauch
6%
9%
16%
12%
2%
Idle min *
5.8
4.1
29%
2.37
59%
2.4
59%
3.3
43%
4
31%
Idle avg *
6.2
7.5
-21%
6.19
-0%
4.6
26%
6.5
-5%
6.5
-5%
Idle max *
12.7
8.2
35%
14.1
-11%
5.1
60%
7.1
44%
6.8
46%
Last avg *
27.2
35.5
-31%
36.3
-33%
53.1
-95%
40.7
-50%
48
-76%
Witcher 3 ultra *
54.1
37.5
31%
24.9
54%
27.6
49%
37
32%
52.3
3%
Last max *
61.4
66.5
-8%
69.13
-13%
63.7
-4%
58.6
5%
55.2
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Witcher 3 ultra: Ø54.1 (51.6-59.5)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; Witcher 3 ultra: Ø27.6 (25.3-32.3)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø61.3 (59.4-61.5)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø40.6 (28.4-63.6)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Idle 150cd/m2: Ø5.03 (4.68-6.66)

Energieverbrauch externer Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø57.9 (56.3-61.4)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø40 (25.2-63.4)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø55.5 (53.2-61.2)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø54.7 (51.5-63.4)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø56.5 (55.5-59.8)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø28.3 (26.4-31.6)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø53.9 (52.9-55.8)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø24.8 (24.3-26.1)
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 R7 PRO 7840U, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø5.18 (4.66-7.68)
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW R5 PRO 6650U, Radeon 660M; Idle 1min (external Monitor): Ø4.59 (4.47-4.82)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sanken aufgrund des höher auflösenden OLED-Panels deutlich. Unser ThinkPad Z13 G1 mit dem Basis-IPS-Panel (1.200p) hielt beispielsweise über 14 Stunden durch, während es bei unserem ThinkPad Z13 G2 nur knapp 8 Stunden waren.

Das Aufladen von der leeren bis zur vollen Kapazität dauerte mit fast 2,5 Stunden länger als erwartet, verglichen mit 1,5 Stunden bei den meisten anderen Laptops.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 49min
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, 51.5 Wh
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Dell Latitude 13 7340 i5-1345U
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, 51.5 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 49.5 Wh
Framework Laptop 13.5 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M, 61 Wh
Akkulaufzeit
103%
92%
84%
-1%
55%
WLAN
469
954
103%
901
92%
863
84%
465
-1%
726
55%
Idle
2550
Last
192
176
113
H.264
979

Pro

+ DCI-P3 und HDR400 OLED-Bildqualität
+ robustes und kompaktes Metalldesign
+ hervorragende CPU- und iGPU-Leistung
+ USB4-Unterstützung
+ optionales WAN

Contra

- keine Unterstützung für M.2 2280 SSDs in voller Länge
- schwaches Tasten- und Clickpad-Feedback
- Beschränkung auf 60-Hz-Anzeigeoptionen
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- kein SD-Kartenleser

Fazit — Rund um die Leistungsverbesserungen

Im Test: Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Im Test: Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2

Der Hauptunterschied zwischen dem ThinkPad Z13 Gen 1 und dem Z13 Gen 2 liegt in der Ausstattung letzteres mit AMD Zen 4 CPU-Optionen. Wenn die zusätzliche Leistung nicht benötigt wird, kann das Z13 Gen 1 im Wesentlichen ein identisches Benutzererlebnis bieten, da es die gleichen Display-Optionen und physischen Eigenschaften aufweist. Die Zen 3+ Prozessoren aus dem letzten Jahr sind bereits leistungsstark, und die neuen Zen 4-Optionen dürften vor allem Power-User und Grafik-Editoren ansprechen, aber nicht für Benutzer, die einfache Browser- oder Tabellenkalkulationsaufgaben ausführen.

Käufer sollten beachten, dass das OLED-Panel in unseren WLAN-Tests die Akkulaufzeit im Vergleich zum IPS-Basispanel um bis zu 6 Stunden verkürzen kann. Die tieferen Farben, die schnelleren Reaktionszeiten, die HDR-Unterstützung und die höhere Auflösung haben in dieser Hinsicht definitiv Nachteile.

Die AMD Zen 4 Pro CPU-Upgrades sind lobenswert, aber das 60-Hz-Display und die 2-MP-Webcam wirken langsam veraltet, besonders für ein High-End-Subnotebook.

Für ein mögliches ThinkPad Z13 Gen 3 in der Zukunft würden wir gerne aktualisierte Display-Optionen mit höheren Bildwiederholraten und hellerer Hintergrundbeleuchtung sehen, um besser mit der Asus Zenbook Serie oder der HP Dragonfly-Serie konkurrieren zu können, wo 120-Hz- bzw. 1000-Nit-Displays verfügbar sind. Ein verbessertes Feedback der Tastatur und des Clickpads könnte auch traditionelle ThinkPad-Nutzer überzeugen, die Z-Serie auszuprobieren. Ansonsten fühlt sich das Metallgehäuse weiterhin modern und konkurrenzfähig gegenüber den Alternativen von Dell XPS oder HP Elite an.

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo bietet das ThinkPad Z13 G2 ab sofort zu Preisen ab 1.489 Euro für die Ryzen-7-Basiskonfiguration mit 1200p-IPS an.

Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 - 20.01.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
91%
Pointing Device
93%
Konnektivität
63 / 75 → 84%
Gewicht
72 / 20-75 → 95%
Akkulaufzeit
79%
Display
91%
Leistung Spiele
76 / 78 → 98%
Leistung Anwendungen
93 / 85 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
89%
Audio
86 / 91 → 95%
Kamera
24 / 85 → 28%
Durchschnitt
80%
90%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > ThinkPad Z13 Gen 2 Laptop im Test: Lenovos Antwort auf das Dell XPS 13
Autor: Allen Ngo, 21.01.2024 (Update: 29.01.2025)