Notebookcheck Logo

Kaum besser als der Vorgänger: Dell XPS 13 Plus 9320 (2023) mit Core i7-1360P im Test

Core i7-1360P vs. Core i7-1280P.

Dell hat sein XPS 13 Plus 9320 dieses Jahr auf eine Raptor-Lake-CPU der 13. Generation aufgerüstet. Abgesehen von der Namensänderung bleibt im Vergleich zur letztjährigen Konfiguration mit dem Core-i7-1280P aber fast alles gleich, inklusive der Prozessorleistung.
Das Dell XPS 13 9320 mit Core i7-1360P
Das Dell XPS 13 9320 mit Core i7-1360P

Das XPS 13 Plus 9320 bekommt im Jahr 2023 eine kleine Modellpflege im Vergleich zum Vorgänger von 2022. Das Ultrabook nutzt das gleiche Chassis, bekommt anstelle der alten Alder-Lake-Chips aber neue Raptor-Lake-Prozessoren der 13. Generation spendiert. Äußerlich gibt es ansonsten keine Änderungen, weshalb wir einen Blick in unseren Testbericht zum 2022er Model empfehlen, der weitere Informationen zum Gehäuse und anderen äußerlichen Merkmalen des Notebooks liefert.

Unsere Mid-Range-Konfiguration ist mit einem 13,4 Zoll großen 3,5K-OLED-Touchscreen und 16GB LPDDDR5-RAM mit 6.000 MHz ausgerüstet. Andere Ausführungen sind mit niedriger auflösenden Panels bestückt, in Deutschland steht neben dem Core i7-1360P Prozessor auch der Core i5-1340P zur Auswahl.

Als Alternativen zum XPS 13 Plus kommen andere Flaggschiff-Subnotebooks im 13-Zoll-Format infrage, wie beispielsweise der  Framework Laptop , das HP Spectre x360 13.5 oder das Lenovo ThinkPad X13 G3.

Weitere Dell-Testberichte:

Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P (XPS 13 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1360P 12 x 1.6 - 5 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 34 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1500 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 31.0.101.4032
RAM
16 GB 
, LPDRR5, 2600 MHz, Dual-Channel, 60-48-48-112
Bildschirm
13.40 Zoll 16:10, 3456 x 2160 Pixel 304 PPI, Capacitive, Samsung 134XK04, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.3 x 295.3 x 199
Akku
55 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p30
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad Speakers, Tastatur: Zero Lattice, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-C to USB-A, USB-C to 3.5 mm headset, MyDell, Update, Pair, Digital Delivery, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.268 kg, Netzteil: 237 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.3 mm13.40"3456x2160
87.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.28 mm13.40"3456x2160
85.9 %
v7 (old)
11 / 2019
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
i7-10710U, UHD Graphics 620
1.2 kg11.6 mm13.30"3840x2160
86.2 %
v7 (old)
05 / 2023
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
89.1 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg15.9 mm13.30"2560x1600
90.3 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17 mm13.50"3000x2000

Gehäuse

Größenvergleich

305 mm 214.15 mm 15.9 mm 1.2 kg298 mm 220 mm 17 mm 1.4 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg295.3 mm 199 mm 15.3 mm 1.3 kg296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
597 MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
633 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1118 (1064min - 1183max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
874 (812min - 932max) MBit/s -22%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
696 (411min - 1131max) MBit/s -38%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1667 (1594min - 1726max) MBit/s +32%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1266 (928min - 1336max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1137 (1016min - 1195max) MBit/s -10%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1321 (960min - 1431max) MBit/s +21%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1227 (1184min - 1267max) MBit/s +12%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1094 (570min - 1214max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1412 (1321min - 1457max) MBit/s +20%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1173 (982min - 1272max) MBit/s
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1137 (1033min - 1230max) MBit/s -3%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250Tooltip
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1094 (570-1214)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1172 (982-1272)

Webcam

Die 1-Megapixel-Webcam bleibt unverändert, während andere Konkurrenten wie das HP Spectre bereits auf eine höher auflösende 5-MP-Kamera setzen.

ColorChecker
14 ∆E
10.9 ∆E
15.2 ∆E
19.3 ∆E
17.1 ∆E
14 ∆E
9.2 ∆E
11.2 ∆E
11.6 ∆E
14.4 ∆E
9.8 ∆E
6.1 ∆E
7.7 ∆E
10.1 ∆E
14.3 ∆E
4.2 ∆E
15.3 ∆E
13 ∆E
14.6 ∆E
11.7 ∆E
13.3 ∆E
15.3 ∆E
16 ∆E
11.7 ∆E
ColorChecker Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P: 12.5 ∆E min: 4.2 - max: 19.31 ∆E

Wartung

Innenleben des 2023 XPS 13 Plus 9320
Innenleben des 2023 XPS 13 Plus 9320

Display

Scharfe OLED-Subpixel
Scharfe OLED-Subpixel

Es stehen die vier folgenden Displays zur Auswahl:

  • 1920 x 1200, 60 Hz, IPS, matt, 500 Nits
  • 1920 x 1200, 60 Hz, IPS, Touschreen, matt, 500 Nits
  • 3456 x 2160, 60 Hz, OLED, Touchscreen, glänzend , 400 Nits
  • 3840 x 2400, 60 Hz, IPS, Touchscreen, glänzend, 500 Nits

Unsere OLED-Konfiguration kommt mit dem selben Samsung-Panel 134XK04 wie das letztjährige OLED-Modell daher, weshalb die Bildqualität unverändert bleibt. Alle Bildschirme bieten mindestens eine 99 prozentige sRGB-Abdeckung basierend auf unseren vorherigen Erfahrungen mit diesen drei verschiedenen Panels.

Das randlose Display ist nur mit den hochauflösenden 3,5K und 4K-Panels erhältlich
Das randlose Display ist nur mit den hochauflösenden 3,5K und 4K-Panels erhältlich
Dünnere Displayränder als die meisten anderen Subnotebooks
Dünnere Displayränder als die meisten anderen Subnotebooks
364.8
cd/m²
358.9
cd/m²
368.1
cd/m²
365.9
cd/m²
361.7
cd/m²
371.1
cd/m²
368.7
cd/m²
366.2
cd/m²
375.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung 134XK04 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 375.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 366.8 cd/m² Minimum: 3.69 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 361.7 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.83 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.97
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
96.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
AU Optronics B133ZAN, Dell P/N: 90NTH, IPS, 3840x2160, 13.3"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
LP133WQ1-SPF2, IPS LED, 2560x1600, 13.3"
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
SDC4160, OLED, 3000x2000, 13.5"
Display
1%
-25%
-20%
-20%
-2%
Display P3 Coverage
99.7
99.5
0%
63.4
-36%
68.9
-31%
68
-32%
99.9
0%
sRGB Coverage
100
100
0%
93.7
-6%
97.5
-2%
98.6
-1%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.8
98.4
2%
64.3
-34%
71.1
-27%
69.5
-28%
90.8
-6%
Response Times
-32%
-1891%
-1965%
-1617%
-22%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.18 ?(1.2, 0.98)
2.6 ?(1.3, 1.3)
-19%
51.6 ?(26.4, 25.2)
-2267%
54.9 ?(24.2, 30.7)
-2418%
45.9 ?(20.5, 25.4)
-2006%
1.9 ?(0.92, 0.98)
13%
Response Time Black / White *
2.08 ?(0.98, 1.1)
2.1 ?(0.8, 1.3)
-1%
33.6 ?(17.2, 16.4)
-1515%
33.5 ?(18.2, 15.3)
-1511%
27.6 ?(13.5, 14.1)
-1227%
2.16 ?(0.96, 1.2)
-4%
PWM Frequency
238.6 ?(100)
59.5
-75%
60.2 ?(100)
-75%
Bildschirm
14%
-39%
2%
23%
9%
Helligkeit Bildmitte
361.7
371.8
3%
408.2
13%
503
39%
438
21%
351.7
-3%
Brightness
367
374
2%
399
9%
472
29%
399
9%
351
-4%
Brightness Distribution
96
98
2%
89
-7%
87
-9%
84
-12%
87
-9%
Schwarzwert *
0.39
0.36
0.29
Delta E Colorchecker *
4.83
2.37
51%
4.6
5%
3.38
30%
1.8
63%
1.78
63%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.34
6.1
35%
11.84
-27%
7.08
24%
4
57%
6.14
34%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.97
2.03
49%
1.21
70%
0.8
80%
Delta E Graustufen *
1.8
2
-11%
7.5
-317%
4.8
-167%
2.8
-56%
2.3
-28%
Gamma
2.33 94%
2.29 96%
2.12 104%
2.13 103%
2.24 98%
2.11 104%
CCT
6438 101%
6261 104%
7966 82%
6235 104%
6785 96%
6683 97%
Kontrast
1047
1397
1510
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59.5
Color Space (Percent of sRGB)
93.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -1%
-652% / -344%
-661% / -331%
-538% / -261%
-5% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.08 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.98 ms steigend
↘ 1.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 0.98 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 238.6 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 238.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 238.6 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

PWM-Flackern ist nach wie vor auf den meisten Helligkeitsstufen vorhanden. Bei Helligkeiten zwischen 0 und 52 Prozent haben wir eine Frequenz von 238,6 Hz gemessen, zwischen 53 und 100 Prozent sind es 60Hz. Die alternativen IPS-Bildschirme haben höchstwahrscheinlich kein PWM-Flimmern.

Minimale Helligkeit
Minimale Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
maximale Helligkeit
maximale Helligkeit
Außeneinsatz bei Bewölkung
Außeneinsatz bei Bewölkung
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz bei Bewölkung
Außeneinsatz bei Bewölkung
Stabile OLED-Betrachtungswinkel. Anders als bei IPS-Displays kann unter extrem flachen Blickwinkeln der Regenbogeneffekt festgestellt werden
Stabile OLED-Betrachtungswinkel. Anders als bei IPS-Displays kann unter extrem flachen Blickwinkeln der Regenbogeneffekt festgestellt werden

Leistung

 

Testbedingungen

Vor der Durchführung unserer Benchmarks wurde das Notebook in der MyDell-Software in den Höchstleistungsmodus versetzt. "MyDell" ist das XPS-Equivalent zur "Optimizer"-Software, die bei anderen Modellen des Herstellers zum Einsatz kommt. Das Programm bietet aber ähnliche Leistungsmodi und Ladeeinstellungen. Die Energieeinstellungen in der Dell-Software können bequem mit den entsprechenden Windows-Einstellungen synchronisiert werden, was nicht jeder Laptop zu bieten hat.

MyDell Home Screen
MyDell Home Screen
Anwesenheitserkennung
Anwesenheitserkennung
Ladeeinstellungen
Ladeeinstellungen
Vier Energiemodi: Optimiert, Kühl, Leise und Höchstleistung
Vier Energiemodi: Optimiert, Kühl, Leise und Höchstleistung
Dolby-Vision-Einstellungen für die Farbsättigung
Dolby-Vision-Einstellungen für die Farbsättigung
Zusätzliche Anwendungen
Zusätzliche Anwendungen

Prozessor

Die Multi-Thread-Leistung unseres Core i7-1360P der 13. Generation ist fast identisch mit der des Core i7-1280P der 12. Generation aus dem XPS 13 Plus (2022). Sogar das Verhalten des Turbo-Boosts ist gleich, wie die unten eingebundenen Ergebnisse des CineBench R15 Dauertests aufzeigen. Das Lenovo Yoga 9 14IRP G8, das mit dem gleichen Core i7-1360P bestückt ist, liefert in diesem Test im Turbo-Boost über längere Zeit höhere Taktraten.

Während sich bei der Multi-Thread-Performance im Vergleich zum Vorjahr quasi nichts geändert hat, ist die Single-Core-Leistung verglichen mit dem Core i7-1280P um 10 bis 15 Prozent angestiegen. Im Alltagsgebrauch dürfte sich dies aber kaum bemerkbar machen, da die meisten modernen Programme mittlerweile für mehrere Rechenkerne optimiert sind.

Cinebench R15 Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P Intel Core i7-1360P: Ø1507 (1397.72-1950.55)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED Intel Core i7-1280P: Ø1467 (1369.16-1905.49)
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U Intel Core i7-10710U: Ø886 (689.23-1062.4)
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel Intel Core i7-1370P: Ø1868 (1843.32-2492.21)
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE Intel Core i7-1265U: Ø927 (791.42-1153.57)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 Intel Core i7-1255U: Ø1377 (1342.78-1400.12)
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 Intel Core i7-1360P: Ø1703 (1611.41-2114.84)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P
88.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P
78.4 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P
75.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
 
73.4 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
68.2 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U
68.1 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U
66.4 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
60.4 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U
58.4 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
52.2 pt
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U -6!
Intel Core i7-10710U
50.2 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7
Intel Core i7-1185G7
49.6 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7
47.5 pt
HP Envy 13-ba0001ng -2!
Intel Core i7-10510U
33.3 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1951 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
263 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4424 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
707 Points
Cinebench R23 Single Core
1848 Points
Cinebench R23 Multi Core
11503 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
95.5 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
88 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
83.2 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
65.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
62.3 pt

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse sind nur minimal höher als beim XPS 13 Plus vom letzten Jahr, der Vorsprung im einstelligen Prozentbereich ist wahrscheinlich auf den schnelleren RAM und die etwas höhere Single-Core-Leistung zurückzuführen.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
6418 Points +7%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6026 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
  (5360 - 6998, n=16)
6004 Points 0%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
5644 Points -6%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
5523 Points -8%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5028 Points -17%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
UHD Graphics 620, i7-10710U, SK Hynix PC601 NVMe 512 GB
4161 Points -31%
PCMark 10 Score
6026 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
72748 MB/s
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
72478 MB/s 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
  (44299 - 72748, n=16)
63486 MB/s -13%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
62098 MB/s -15%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
51481 MB/s -29%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
46184 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenz

Das Dell XPS 13 hat Latenzprobleme beim Öffnen mehrere Browser-Tabs, auch nach mehreren Durchläufen. 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde werden auch nicht korrekt wiedergegeben, in unserem einminütigen Test haben wir 10 übersprungene Frames gezählt. Dabei könnte es sich um einen Bug der 2023er-Modelle handeln, denn bei keinem unserer 2022er Testgeräte sind derartige Probleme aufgetaucht.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
16813.1 μs *
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
3665.7 μs * +78%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
2335 μs * +86%
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
732.2 μs * +96%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
558.7 μs * +97%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
461.6 μs * +97%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
329.6 μs * +98%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SSDs im XPS 13 Plus stammen von Samsung, Micron und Western Digital. In unserem Testgerät ist die Samsung PM9A1 mit sequentiellen PCIe-4.0-Geschwindigkeiten von 7.000 MB/s beim Lesen beziehungsweise 4.000 MB/s beim Schreiben verbaut. Leider wird das Speichermodul beim Stresstest mit DiskSpd auf bis zu 2.000 MB/s gedrosselt, auch wiederholte Testdurchläufe änderten nichts an diesem Ergebnis. Im XPS 13 Plus aus dem Jahr 2022 war die gleiche SSD verbaut, und wurde dort nicht gedrosselt. Die genauen Gründe hierfür sind uns nicht ganz klar, da es bezüglich der SSD-Heatsink offenbar keine Änderungen gegeben hat.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6072 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5057 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 455.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 429.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1827 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1104 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 78.91 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 140.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
80.3 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
WDC PC SN810 512GB
77.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
76.3 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
73.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
64.7 pt
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U -8!
SK Hynix PC601 NVMe 512 GB
40.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Lesen Dauerleistung: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø3080 (1952.03-6704.59)
Dell XPS 13 Plus 9320 4K Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6840 (5814.14-6973.97)

Grafikleistung

Die Iris Xe mit 96 EUs bleibt trotz ihres gehobenen Alters die schnellste integrierte Grafikeinheit von Intel. Dank des flotteren Arbeitsspeichers ist der Grafikchip dieses Jahr ein wenig performanter als im letzten Jahr, im Vergleich zur konkurrierenden Radeon 680M oder 780M ist die Leistung aber schwach.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
100 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
80.9 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
80.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
78.3 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
75.8 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
73.7 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
71.5 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
71.4 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
69.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
61.7 pt
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
55.6 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
54.9 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
54.8 pt
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
20 pt
3DMark 11 Performance
7345 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5514 Punkte
3DMark Time Spy Score
2021 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
911 Seconds * -72%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
755 Seconds * -42%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
726 Seconds * -37%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * -30%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * -1%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
531 Seconds *
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
444 Seconds * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

F1 22
1280x720 Ultra Low Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
84.7 (68min, 68P1) fps +4%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
81.5 (61min, 60P1) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (57.4 - 94.9, n=53)
76.2 fps -7%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.8 (52min, 50P1) fps -19%
1920x1080 Low Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49.8 (43min, 41P1) fps +5%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
47.5 (40min, 37P1) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (33.3 - 57.2, n=58)
44.8 fps -6%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
35.9 (30min, 25P1) fps -24%
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
45.3 (38min, 37P1) fps +6%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.8 (37min, 36P1) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28 - 52.3, n=58)
40.5 fps -5%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
35.8 (28min, 27P1) fps -16%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33 (28min, 27P1) fps +3%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
31.9 (24min, 26P1) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.7 - 37.1, n=58)
29.4 fps -8%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26.2 (21min, 20P1) fps -18%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.4 (22min, 21P1) fps +5%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 (16min, 19P1) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (16.1 - 28.2, n=49)
22.3 fps -7%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
19.9 (16min, 15P1) fps -17%

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 130.6 105.3 26.6 11.6 7.35
The Witcher 3 (2015) 86.7 56.1 33.9 15.4
Dota 2 Reborn (2015) 125.6 97.7 68.7 61.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 44.5 25.2 17.5
X-Plane 11.11 (2018) 42.7 36.2 33.2
Strange Brigade (2018) 93.9 43.8 35.4 27.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 20.8 17.3 13.6 11
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 29.6 23.7 15.2 12.2
F1 22 (2022) 47.5 42.8 31.9 24.1

Emissionen

Systemlautstärke

Obwohl es keine Änderungen am Kühlsystem oder der Lüfterlautstärke gab, konnten wir bei unserem Testgerät ein leichtes Spulenfiepen festellen, als wir das Ohr an die Tastatur gelegt haben. Im Leerlauf, beim Browsen und in Office-Anwendungen sind die Lüfter ansonsten aber kaum hörbar.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 24 / 24.4 dB(A)
Last
37 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.64039.645.338.32532.132.930.538.6333126.726.126.427.127.54028.628.228.428.728.75036.137.324.125.837.56328.725.623.825.826.78024.724.422.426.126.910023.422.722.121.524.612525.223.422.520.22316026.124.116.520.925.820025.22415.119.524.225023.220.513.815.623.531523.822.714.113.724.440026.124.313.112.426.850030.126.612.213.330.563030.926.211.712.429.980028.423.210.110.228.8100026.222.2109.426.2125029.524.9109.829.6160030.625.410.510.130.8200031.226.610.510.331.3250032.527.310.710.532.3315032.126.611.110.831.9400031.92612.311.431.7500030.124.212.111.529.7630028.822.512.211.628.6800024.520.413.112.724.2100002417.81311.824.21250020.613.414.611.820.31600014.712.319.111.514.7SPL42.1372423.742N42.60.50.53.9median 26.2median 24median 12.3median 11.8median 26.8Delta3.22.52.12.52.9hearing rangehide median Fan NoiseDell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
UHD Graphics 620, i7-10710U, SK Hynix PC601 NVMe 512 GB
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Geräuschentwicklung
3%
-12%
-6%
-2%
7%
aus / Umgebung *
23.7
23.4
1%
28
-18%
23.2
2%
23.22
2%
23.5
1%
Idle min *
24
23.4
2%
28
-17%
23.2
3%
23.2
3%
23.5
2%
Idle avg *
24
23.4
2%
28
-17%
23.2
3%
23.2
3%
23.5
2%
Idle max *
24.4
23.4
4%
28
-15%
23.2
5%
28.6
-17%
23.5
4%
Last avg *
37
35
5%
33.7
9%
45.3
-22%
39.8
-8%
27
27%
Witcher 3 ultra *
42.1
41.6
1%
47.9
-14%
41.8
1%
36.2
14%
Last max *
42
39.9
5%
46.5
-11%
49.2
-17%
40.6
3%
42.4
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Aufgrund des dünnen Gehäuses und der fehlenden Kühlschlitze an der Bodenplatte können die Oberflächentemperaturen ziemlich warm werden. Hot-Spots erhitzen sich auf bis zu 45 Grad Celsius, beim langsameren HP Dragonfly Folio 13.5 G3 sind es nur 35 Grad.

Zwei Lüftungsauslässe hinten
Zwei Lüftungsauslässe hinten
Das Netzteil kann sich unter Last auf bis zu 44 Grad erwärmen
Das Netzteil kann sich unter Last auf bis zu 44 Grad erwärmen
Max. Last
 42 °C43.8 °C38.4 °C 
 32.2 °C38 °C28.8 °C 
 32.6 °C31 °C31.2 °C 
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
41.2 °C44.4 °C40 °C
34.6 °C39 °C37 °C
33 °C33.8 °C33.6 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.6 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-4.4 °C).
Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Unterseite)
Leerlauf (Unterseite)
Witcher 3 Stresstest (Oberseite)
Witcher 3 Stresstest (Oberseite)
Witcher 3 Stresstest (Unterseite)
Witcher 3 Stresstest (Unterseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Oberseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Oberseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Unterseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Unterseite)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-41%
-13%
1%
-25%
14%
Last oben max *
43.8
47.6
-9%
44.6
-2%
38.2
13%
52.2
-19%
36.4
17%
Last unten max *
44.4
57
-28%
49.2
-11%
41.4
7%
50.2
-13%
37
17%
Idle oben max *
24
38.8
-62%
28.2
-18%
25.8
-8%
32
-33%
20.8
13%
Idle unten max *
25.2
41
-63%
30.2
-20%
27.6
-10%
33.6
-33%
22.6
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Dauerlast in Prime95 liegen die PL2 und PL1-Limits des Core i7-1360P bei 64 und 34 Watt und damit genauso hoch wie beim Core i7-1280P im letztjährigen XPS 13 Plus. Die Taktrate beträgt in der Spitze 3,6 GHz, danach wird auf 2,3 GHz bei 90 Grad Celsius heruntergetaktet. Die sehr hohen CPU-Temperaturen sind wohl teilweise für die oben thematisierten Oberflächentemperaturen verantwortlich.

Im Akkubetrieb wird die Performance nicht eingeschränkt. Unser 3DMark-11-Benchmark brachte die selben Ergebnisse wie im Netzbetrieb.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU-Taktrate (GHz) GPU-Taktrate (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 51
Prime95 Stresstest 2.4 -- 91
Prime95 + FurMark Stresstest 1.7 700 79
Witcher 3 Stresstest ~1.6 1250 81

Lautsprecher

Pink-Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher sind nicht annähernd so laut wie die der HP-Spectre-Baureihe
Pink-Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher sind nicht annähernd so laut wie die der HP-Spectre-Baureihe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.739.636.72533.830.533.83127.226.427.24029.528.429.5502924.1296326.923.826.98027.222.427.210039.422.139.412549.822.549.816054.916.554.920056.415.156.425056.713.856.731558.514.158.54005913.1595006712.26763068.111.768.180068.610.168.61000681068125066.91066.9160066.210.566.2200063.410.563.4250057.310.757.3315059.211.159.2400057.512.357.5500062.212.162.2630068.912.268.9800065.613.165.61000063.81363.81250071.514.671.51600069.719.169.7SPL77.72477.7N42.40.542.4median 63.4median 12.3median 63.4Delta5.32.15.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360PApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieverbrauch

Im Leerlauf liegt der Verbrauch zwischen 6 und 14 Watt, wegen dem stromhungrigen OLED-Display ist diese Spanne also etwas größer als bei den meisten anderen Subnotebooks. Wie wir in einem anderen Artikel bereits erklärt haben, verbrauchen OLED-Panel bei der Darstellung von bestimmten Farben mehr Strom als die farbunabhängigen IPS-Bildschirme.

Insgesamt ist der Energieverbrauch trotz des neueren Prozessors ähnlich wie im letzten Jahr. In Prime95 wurden zum Beispiel rund 63 Watt verbraucht, die Leistung pro Watt ist beim Core i7-1360P der 13. Generation also nicht besser als beim Core i7-1280P der 12. Generation.

Energieverbrauch in 3DMark 06
Energieverbrauch in 3DMark 06
Witcher 3 1080p Ultra Energieverbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Energieverbrauch
Beim Starten von Prime95 steigt der Verbrauch auf 63 Watt
Beim Starten von Prime95 steigt der Verbrauch auf 63 Watt
Prime95+FurMark Stresstest beginnend ab der 10-Sekunden-Marke
Prime95+FurMark Stresstest beginnend ab der 10-Sekunden-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.68 Watt
Idledarkmidlight 6.9 / 7.4 / 13.6 Watt
Last midlight 43.5 / 63.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 3456x2160, 13.4"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN810 512GB, OLED, 3456x2160, 13.4"
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
i7-10710U, UHD Graphics 620, SK Hynix PC601 NVMe 512 GB, IPS, 3840x2160, 13.3"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS LED, 2560x1600, 13.3"
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3000x2000, 13.5"
Stromverbrauch
-5%
16%
10%
7%
16%
Idle min *
6.9
6.5
6%
4.7
32%
2.9
58%
4.6
33%
4
42%
Idle avg *
7.4
7.8
-5%
8.3
-12%
6.3
15%
7.9
-7%
4.9
34%
Idle max *
13.6
13
4%
9
34%
9.9
27%
8.9
35%
12.5
8%
Last avg *
43.5
56.6
-30%
42
3%
56.2
-29%
56.1
-29%
48.1
-11%
Witcher 3 ultra *
48
49.2
-3%
56.6
-18%
40.4
16%
35.8
25%
Last max *
63.3
63
-0%
49
23%
60.8
4%
66.1
-4%
65.2
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø48 (43.9-62.6)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø23.6 (21.3-35)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø50 (44.9-63.3)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø27.8 (24.7-48.6)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø6.88 (5.22-8.38)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 150cd/m2: Ø3.93 (2.73-9.72)

Energieverbrauch mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø62.9 (61.6-63.3)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø23.2 (18.5-47.5)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø63.2 (63-63.3)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø27.7 (23.3-47.5)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø47 (40.1-59.3)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø21 (0.248-26.4)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø41.8 (27.5-45.3)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø18.7 (17.2-22.8)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø6.83 (5.07-8.94)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø5.79 (5.23-11.3)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind fast identisch mit denen der Core-i7-1260P-Konfiguration aus dem letzten Jahr und liegen bei rund 7,5 Stunden beim Browsen.

Das Aufladen von 0 auf 100 Prozent dauert mit dem mitgelieferten Netzteil etwas länger als zwei Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 16min
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
i7-10710U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 52.8 Wh
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Akkulaufzeit
-21%
15%
21%
12%
10%
WLAN
436
346
-21%
501
15%
527
21%
487
12%
481
10%
Last
115
133
Idle
1223

Pro

+ etwas schnellerer RAM
+ optisch ansprechendes Design
+ USB-C-Adapter im Lieferumfang
+ sehr gute Displays zur Auswahl

Contra

- Clickpad und Touch-Buttons sind schwer zu nutzen
- praktisch die gleiche Leistung wie das Vorjahresmodell
- Webcam löst nur mit 720p auf

Fazit — Das 2023er-Modell kann bedenkenlos übersprungen werden

Das Dell XPS 13 Plus 9320 im Test. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell
Das Dell XPS 13 Plus 9320 im Test. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell

Das Design des XPS 13 Plus wurde erst letztes Jahr eingeführt, weshalb die Modellpflege dieses Jahr kaum Neuerungen mit sich bringt. Es wäre auch unrealistisch, bedeutsame interne Änderungen zu erwarten, aber das 2023er-Modell ist aufgrund des kaum schnelleren oder effizienteren Prozessors eher enttäuschend. In Sachen Videowiedergabe und der drosselnden SSD gibt es sogar ein paar Rückschritte, und alle vorherigen Schwachpunkte des ursprünglichen Dell XPS 13 Plus 9320 sind auch im Jahr 2023 noch vorhanden.

Der Core i7-1360P der 13. Generation fühlt sich an wie ein umgetaufter Core i7-1280P aus der 12. Generation. Angehende Käufer sollten vielleicht lieber einen Blick auf das originale XPS 13 Plus 9320 aus dem Jahr 2022 anstelle der neuen 2023er-Version werfen.

Wer die Anschaffung eines XPS 13 Plus 9320 in Erwägung zieht, dem empfehlen wir das günstigere Modell aus dem Jahr 2022, das die praktisch gleiche Leistung wie die neue Version bietet. Käufer können das zusätzliche Geld lieber in handfeste Upgrades wie einen größeren Arbeitsspeicher, eine größere SSD oder ein höher auflösendes Display investieren.

Preis und Verfügbarkeit

Die günstigste Konfiguration des Dell XPS 13 9320 mit Full-HD-Display ist ab 1.239 Euro bestellbar, für die Ausführung mit 4K-Display fallen mindestens 1.639 Euro an.

Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P - 16.07.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
85%
Pointing Device
91%
Konnektivität
57 / 75 → 75%
Gewicht
72 / 20-75 → 94%
Akkulaufzeit
76%
Display
87%
Leistung Spiele
71 / 78 → 91%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
93%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
31 / 85 → 36%
Durchschnitt
78%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Kaum besser als der Vorgänger: Dell XPS 13 Plus 9320 (2023) mit Core i7-1360P im Test
Autor: Allen Ngo, 17.07.2023 (Update: 17.07.2023)