Notebookcheck Logo

Dell G15 5530 im Test: Brauchbare Alienware-Alternative mit Raptor Lake-HX

Leistungsfähiger Neuling:

Dell bietet das G15 5530 dieses Jahr mit diversen Intel-Raptor-Lake-HX-CPUs an, was es zu einem Gerät der oberen Mittelklasse macht. Während die Kombination aus Core i7-13650HX und RTX 4060 für 1080p-Ultra-Gaming gut geeignet ist, muss das G15 5530 einige Kompromisse eingehen, um den Preis konkurrenzfähig zu halten und sich von seinen Premium-Alienware-Brüdern abzuheben.
Dell G15 5530

Die Dell-G-Serie ist für jene Nutzer gedacht, die zwar die Leistung eines Alienware-Laptops haben wollen, aber ungern einen Haufen Geld dafür investieren. Beim MWC 2023 stellte Dell ihre überarbeiteten G15- und G16-Modelle mit Intel-Raptor-Lake-HX und Nvidia-GeForce-RTX 40-GPUs vor. Wir haben nun das Dell G15 5530 in einer relativ üppigen Konfiguration mit einer i7-13650HX-CPU, einer Nvidia GeForce RTX 4060, 16-GB-DDR5-4800-RAM, 512-GB-NVMe-SSD und einem 15,6-Zoll-165-Hz-FHD-G-Sync-Display. Im Folgenden testen wir, inwiefern dieses Gaming-Notebook mit einem Wert von 1.449 Euro im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. 

Dell G15 5530 (G15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13650HX 14 x 1.9 - 4.9 GHz, 191 W PL2 / Short Burst, 191 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, 140 W TDP, GDDR6, Game Ready Driver 531.79, Advanced Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800 Quad-Channel, Timings: 40-39-39-76
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AUO B156HAN, IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SSTC CL4-3D512-Q11, 512 GB 
, 398 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.95 x 357.26 x 274.52
Akku
86 Wh Lithium-Ion, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 720p webcam
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers, Tastatur-Beleuchtung: ja, Alienware Command Center, Dell Update, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.97 kg, Netzteil: 1.34 kg
Preis
1449 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential competitors in comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.2 %
v7 (old)
06 / 2023
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg26.95 mm15.60"1920x1080
87.4 %
v7 (old)
03 / 2023
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg31 mm18.00"2560x1600
87.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600
89.7 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg19.4 mm16.00"2560x1600
82.1 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.2 mm17.30"1920x1080
86.9 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg22.1 mm16.00"1920x1200
88.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ROG Strix G17 G713PI
R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.8 kg30.7 mm17.30"2560x1440
89 %
v7 (old)
04 / 2023
Medion Erazer Major X20
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.4 kg29 mm16.00"2560x1600

Gehäuse: Plastikbomber gepaart mit klobigem Stromadapter

Es scheint, als habe Dell dieses Mal auf den ganzen RGB-Schnickschnack verzichtet, nicht so wie bei der G15-5520- oder der G15-5521-Special-Edition. Das Gehäuse des 5530 ist hingegen mehr oder weniger das gleiche wie beim G15 5510.

Unser Testgerät haben wir in der Farbe Quantum-White gewählt, welche auch eine blaue Abdeckung auf der Rückseite besitzt. Ebenfalls erhältlich ist es in Dark Shadow Gray oder in Pop Purple. 

Das Gehäuse besteht aus reinem Hartplastik, was einer der größten Nachteile des Geräts ist: Somit bringt es nämlich knapp 3 kg auf die Waage. Oben drauf kommt auch noch der 330-W-Adapter, welcher 1,34 kg wiegt. Sollte man das Notebook also viel herumtragen, kann man sich auf ein stolzes Gewicht von 4,34 kg gefasst machen.

Das Display des Laptops kann relativ einfach mit einem Finger geöffnet werden, auch wenn sich alles etwas steif anfühlt. Wir konnten ebenfalls ein minimales Flexing feststellen, bei normalem Betrieb bleibt es jedoch in den meisten Fällen still.

Rundum bietet das Gehäuse keine großen Überraschungen, aber die scharfen Kanten und das doch recht stolze Gewicht könnte gewöhnungsbedürftig sein. 

Größenvergleich

399 mm 294 mm 31 mm 3 kg395 mm 282 mm 30.7 mm 2.8 kg398 mm 273 mm 25.2 mm 2.8 kg363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg357 mm 269 mm 29 mm 2.4 kg357.26 mm 274.52 mm 26.95 mm 3 kg355 mm 252 mm 22.1 mm 2.2 kg355 mm 243 mm 19.4 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse: Ungute Port-Verteilung für Gamer

Die Verteilung der Ports beim G15 5530 ist alles andere als optimal. Auf der linken Seite findet man nur den LAN-Port und den Kopfhörer-Anschluss, auf der rechten zwei USB-3.2-Gen1-Type-A-Ports. Alle anderen sind auf der Rückseite. Dieser Fakt macht ein Nutzen von externen Geräten eher mühsam, vor allem fürs Gaming. Ebenfalls bietet der USB-C-Port zwar DisplayPort-Output, aber keine Möglichkeit zum Laden des Laptops. Somit muss zum Laden immer der klobige Stromadapter genutzt werden. 

Links: Gigabit-Ethernet, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Links: Gigabit-Ethernet, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Rechts: 2x USB 3.2 Gen1 Type-A
Rechts: 2x USB 3.2 Gen1 Type-A
Hinten: USB 3.2-Gen2-Type-C mit DisplayPort-Output, HDMI 2.1, USB-3.2-Gen1-Type-A, Stromanschluss
Hinten: USB 3.2-Gen2-Type-C mit DisplayPort-Output, HDMI 2.1, USB-3.2-Gen1-Type-A, Stromanschluss

Kommunikation

Die Intel-AX201-WLAN-Karte liefert stabile und schnelle Transferraten
Die Intel-AX201-WLAN-Karte liefert stabile und schnelle Transferraten

Auch wenn die verbaute Intel-AX201-WLAN-Karte im G15 5530 kein WiFi-6E unterstützt, kann sie mit exzellenten Geschwindigkeiten überzeugen. In unserem Test mit dem Asus-ROG-Rapture-GT-AXE11000-Router konnten wir eine stabile Performance ohne jegliche Störungen erzielen.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Strix G17 G713PI
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1662 (1535min - 1766max) MBit/s +5%
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1588 (1500min - 1697max) MBit/s
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1586 (803min - 1641max) MBit/s 0%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1259min - 1667max) MBit/s -1%
Medion Erazer Major X20
Intel Wi-Fi 6E AX211
1407 (1338min - 1463max) MBit/s -11%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=72)
1276 MBit/s -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -24%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Wi-Fi 6E AX211
920 (471min - 966max) MBit/s -42%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
802 (579min - 1120max) MBit/s -49%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
776 (392min - 802max) MBit/s -51%
iperf3 receive AXE11000
Medion Erazer Major X20
Intel Wi-Fi 6E AX211
1707 (1657min - 1730max) MBit/s +11%
Asus ROG Strix G17 G713PI
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1680 (1647min - 1705max) MBit/s +9%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1675 (1509min - 1726max) MBit/s +9%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (839min - 1699max) MBit/s +5%
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1540 (1454min - 1570max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=77)
1413 MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -10%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1136min - 1272max) MBit/s -21%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Wi-Fi 6E AX211
905 (451min - 919max) MBit/s -41%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
905 (765min - 969max) MBit/s -41%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Dell G15 5530 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1588 (1500-1697)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø763 (392-802)
Dell G15 5530 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1539 (1454-1570)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø905 (765-969)

Webcam

Die Webcam-Qualität ist nicht atemberaubend, was vor allem an großen Farbabweichungen und an der relativ schlechten Schärfe liegt. 

ColorChecker
22.7 ∆E
20.9 ∆E
26.1 ∆E
26.4 ∆E
26.4 ∆E
18.8 ∆E
16 ∆E
29.1 ∆E
17.4 ∆E
21.8 ∆E
20 ∆E
24.9 ∆E
22.6 ∆E
22.8 ∆E
17.3 ∆E
16.8 ∆E
20.9 ∆E
29 ∆E
2.3 ∆E
11.4 ∆E
21.1 ∆E
24.1 ∆E
24.3 ∆E
15.4 ∆E
ColorChecker Dell G15 5530: 20.77 ∆E min: 2.28 - max: 29.1 ∆E

Sicherheit

Außer dem TPM-2.0-Modul bietet das G15 5530 keinerlei Sicherheitsfeatures, wie beispielsweise biometrische Login-Möglichkeiten. 

Zubehör und Garantie

Abgesehen vom 330-W-Stromadapter und den gewöhnlichen Beipackzetteln gibt es nichts in der Verpackung. Beim Kauf greift auch hier die standardmäßige 1-Jahr-Garantie, insofern das Notebook in Deutschland oder Österreich gekauft wird. 

Wartung

Die untere Abdeckung vom G15 5530 kann man relativ einfach durch entfernen von 10 PH00-Schrauben vom Gerät lösen. Das Kühlsystem ist auf der Unterseite verbaut und die WLAN-Karte, die SSD und der DDR5-RAM sind alle austauschbar. 

Dell setzt aber hier auf eher ungewöhnliche M.2-2242-Slots, was vor allem beim Austausch oder Upgrade des Speichers beachtet werden sollte. Der Akku ist ebenfalls herausnehmbar beziehungsweise austauschbar. 

Dell G15 5530: Hardware
Dell G15 5530: Hardware

Eingabegeräte: Flache, kurze Tasten und kleines Touchpad

Tastatur

Das Keyboard beim G15 5530 hat einen minimalen Flex und besitzt flache, gleichmäßig verteilte Tasten mit einem relativ kurzen Tastendruck. Ebenfalls vorhanden ist auch ein NumPad inklusive Shortcuts für den Taschenrechner. Dies resultiert jedoch darin, dass die Page-Up- und Page-Down-Tasten mit den Pfeiltasten vereint wurden, was wir als eher schlecht als recht empfinden. 

Laut Dell besitzt die Tastatur eine 4-Zonen-RGB-Hintergrundbeleuchtung, was bei unserem Testgerät aber nicht der Fall ist. Wir konnten lediglich eine zweistufige Helligkeit einstellen. Ebenfalls gab es keine Möglichkeit das Keyboard mit dem Alienware-Command-Center anzupassen, da dieses nie erkannt wurde. 

Auf der F9-Taste findet sich auch ein Game-Shift-Shortcut, mit welchem man die Geschwindigkeit der Lüfter einstellen kann.

Touchpad

Das 6 cm x 10.5 cm große Touchpad sieht im Vergleich zu anderen Laptops aus diesem Jahr eher ziemlich klein aus. Nichtsdestotrotz konnten wir keinerlei Unebenheiten feststellen und es erkennt auch in den Ecken alle Eingaben. Die Windows-Precision-Gesten werden ebenfalls unterstützt. Das Klicken aber ist doch ziemlich laut, was für manche Nutzer anfangs vielleicht etwas nervig sein kann. 

Die Eingabegeräte sind rundum an sich nicht schlecht, aber externe Mäuse und Tastaturen könnten dann vielleicht doch etwas angenehmer sein.  

Das G15 5530 hat ein eher kleines Touchpad
Das G15 5530 hat ein eher kleines Touchpad

Display: 165-Hz-1080-p-Panel mit Overdrive

Dell verbaut im G15 ein 1080p-AUO-IPS-Panel mit einer Bildwiederholrate von 165 Hz und G-Sync-Support. Wir konnten bei unserem Test ein deutlich merkbares Backlight-Bleeding feststellen, was aber typisch für IPS-Displays ist. Die Helligkeitsverteilung liegt bei 94 Prozent und der Kontrast bei 1524:1, was für gute und überzeugende Blickwinkel sorgt. 

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix
Backlight-Bleeding an den Ecken
Backlight-Bleeding an den Ecken
325
cd/m²
318
cd/m²
315
cd/m²
320
cd/m²
320
cd/m²
316
cd/m²
314
cd/m²
312
cd/m²
306
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B156HAN getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 325 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 316.2 cd/m² Minimum: 15.83 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 321 cd/m²
Kontrast: 1524:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.55 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.51
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.1
74.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
73.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Dell G15 5530
AUO B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix G18 G814JI
NE180QDM-NZ2 (BOE0B35), IPS, 2560x1600, 18"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
AU Optronics B160QAN03.1, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Flow X16 GV601V
TMX1603 (TL160ADMP03-0), IPS, 2560x1600, 16"
MSI Katana 17 B13VFK
B173HAN04.9, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16"
Asus ROG Strix G17 G713PI
BOE0B69, IPS, 2560x1440, 17.3"
Medion Erazer Major X20
BOE CQ NE160QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 16"
Display
17%
-1%
16%
-42%
-4%
17%
-3%
Display P3 Coverage
73.1
98.1
34%
71.2
-3%
96.61
32%
40.8
-44%
69.3
-5%
98.3
34%
69.4
-5%
sRGB Coverage
98.4
99.9
2%
98.8
0%
99.92
2%
61
-38%
97.3
-1%
100
2%
98
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
74.4
85.6
15%
73.3
-1%
84.63
14%
42.2
-43%
70.7
-5%
85.9
15%
70.9
-5%
Response Times
-67%
-211%
-27%
-630%
-224%
-59%
-161%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
3.39 ?(1.4, 1.99)
5.6 ?(2.7, 2.9)
-65%
14.5 ?(7, 7.5)
-328%
3.8 ?(1.8, 2)
-12%
33 ?(16, 17)
-873%
15.6 ?(7.3, 8.3)
-360%
5.3 ?(2.4, 2.9)
-56%
13.1 ?(6, 7.1)
-286%
Response Time Black / White *
5.35 ?(2.34, 3.01)
9 ?(4, 5)
-68%
10.4 ?(5.7, 4.7)
-94%
7.6 ?(4, 3.6)
-42%
26 ?(13, 13)
-386%
10 ?(5.7, 4.3)
-87%
8.6 ?(3.7, 4.9)
-61%
7.3 ?(3.1, 4.2)
-36%
PWM Frequency
21620 ?(100)
Bildschirm
14%
21%
21%
-32%
21%
17%
12%
Helligkeit Bildmitte
320
471
47%
405.7
27%
486
52%
267
-17%
301
-6%
327
2%
374
17%
Brightness
316
422
34%
368
16%
469
48%
256
-19%
294
-7%
320
1%
357
13%
Brightness Distribution
94
83
-12%
87
-7%
91
-3%
93
-1%
94
0%
89
-5%
92
-2%
Schwarzwert *
0.21
0.47
-124%
0.38
-81%
0.39
-86%
0.21
-0%
0.21
-0%
0.38
-81%
0.33
-57%
Kontrast
1524
1002
-34%
1068
-30%
1246
-18%
1271
-17%
1433
-6%
861
-44%
1133
-26%
Delta E Colorchecker *
4.55
2.05
55%
1.65
64%
2.27
50%
4.7
-3%
1.79
61%
1.01
78%
2.43
47%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.83
4.15
58%
4.2
57%
5.73
42%
20.4
-108%
3.48
65%
4.01
59%
3.97
60%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.51
0.8
47%
0.53
65%
0.6
60%
4.5
-198%
1.2
21%
0.41
73%
1.4
7%
Delta E Graustufen *
6.2
2.8
55%
1.2
81%
3.36
46%
1.5
76%
2.5
60%
1.6
74%
3.1
50%
Gamma
2.07 106%
2.204 100%
2.3 96%
2.46 89%
2.12 104%
2.265 97%
2.168 101%
2.191 100%
CCT
6479 100%
7122 91%
6453 101%
6625 98%
6552 99%
6157 106%
6659 98%
6194 105%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / 3%
-64% / -17%
3% / 13%
-235% / -119%
-69% / -19%
-8% / 7%
-51% / -16%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Display deckt fast den gesamten sRGB-Farbraum ab und liefert eine anständige Adobe-RGB- und Display-P3-Performance, was vor allem beim Gaming überzeugen kann. 

vs. sRGB - 98,4 % Abdeckung
vs. sRGB - 98,4 % Abdeckung
vs. Adobe RGB - 74,4 % Abdeckung
vs. Adobe RGB - 74,4 % Abdeckung
vs. Display P3 - 73,1 % Abdeckung
vs. Display P3 - 73,1 % Abdeckung

Das standardmäßige Farbprofil des G15 weist von Haus aus deutlich merkbare Abweichungen auf. Nach einer Kalibrierung mithilfe des X-Rite-i1Basic-Pro-3-Spektrophotometers und der Portrait-Display's-Calman-Ultimate-Color-Calibration-Software konnten wir dann eine deutliche Verbesserung erzielen. Die Delta-E-2000-Graustufen konnten wir auf 0,7 reduzieren, mit dem ColoChecker erhielten wir einen durchschnittlichen Delta-E-2000-Wert von 1,51. Die kalibrierte ICC-Datei kann man auch durch Klicken auf den oberen Link herunterladen. 

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungskurven nach der Kalibrierung
Sättigungskurven nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5.35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.34 ms steigend
↘ 3.01 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.4 ms steigend
↘ 1.99 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 21620 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 21620 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 21620 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Panel des G15 nutzt die Overdrive-Technologie, um kürzere Reaktionszeiten zu erzielen. Hier ist aber zu erwähnen, dass diese Funktion nicht deaktiviert werden kann.

Obwohl das Display kein PWM besitzt, ist immer noch ein gewisses Flackern wahrzunehmen. Nichtsdestotrotz dürfte es für die meisten Nutzer kein Problem werden, da es ja eine relativ hohe Bildwiederholrate hat.

Für mehr Informationen zum Thema PWM kann man sich unsere Artikel "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" oder unser Ranking ansehen. 

Draußen gibt es mit dem Display kaum Probleme, insofern man das Notebook nicht in direktem Sonnenlicht nutzt. Die Blickwinkel sind sehr weit und stabil, bis auf einen geringen Helligkeitsverlust bei sehr extremen Winkeln.

Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Relativ stabile Blickwinkel
Relativ stabile Blickwinkel

Performance: Wie zu erwarten bei einer i7-13650HX/RTX-4060-Kombi

Unser Testgerät wird von einer i7-13650HX-CPU und einer RTX 4060-Laptop-GPU angetrieben, obwohl es hier auch andere Konfigurationen gibt. Diese wären jene mit einem i5 13450HX und einer RTX-3050-6GB- beziehungsweise einer RTX-4050-Laptop-GPU. Hier wäre jedoch wichtig zu erwähnen, dass die RTX 3050 nur in Kombination mit dem i5 13450HX verfügbar ist. 

 
 

Testszenario

Performance-Profile im Alienware Command Center
Performance-Profile im Alienware Command Center

Das Alienware-Command-Center bietet vier vordefinierte Performance-Modi, man hat aber auch die Möglichkeit eigene zu erstellen. Wir haben für unsere Benchmarks den Performance-Modus aktiviert, außer für den Akkulaufzeit-Test, bei welchem wir den Energiesparmodus gewählt haben. 

Die unten stehende Grafik zeigt die Processor Base Power (PBP) und die Maximum Turbo Power (MTP) für jedes Szenario: 

Performance mode PL1 (PBP) / Tau PL2 (MTP) / Tau PL4
Battery 55 W / 56 s 157 W / 2.44 ms 242 W
Quiet 55 W / 56 s 157 W / 2.44 ms 242 W
Balanced 157 W / 56 s 157 W / 2.44 ms 242 W
Performance 191 W / 56 s 191 W / 2.44 ms 242 W

Prozessor

Dell G15 5530: CPU, GPU und Speicher-Module
Dell G15 5530: CPU, GPU und Speicher-Module

Der Intel i7-13650HX besitzt 14 Cores mit 20 Threads und kann einen Single-Core-Boost bis zu 4,9 GHz liefern. In unserem Cinebench-R15-Multi-Core-Loop-Test schneidet der G15 5530 genau gleich wie das Asus ROG Strix G18 ab, welches die gleiche CPU besitzt. Im Laufe des Tests ist zwar ein leichtes Drosseln der Leistung messbar, im Großen und Ganzen ist die Performance bei beiden Modellen aber nahezu identisch.

Der i7-13650HX im G15 5530 erreicht im Vergleich zum Ryzen 9 7940HS im Asus TUF Gaming A16 eine merkbar bessere Multi-Core-Performance, trotzdem schneidet das Modell von Asus im Gesamten besser ab, was vor allem auf die Single-Core-Performance zurückzuführen ist. 

Cinebench R15 Multi-Loop

02655307951060132515901855212023852650291531803445371039754240450547705035Tooltip
Dell G15 5530 Intel Core i7-13650HX: Ø2985 (2897.29-3146.63)
Asus ROG Strix G18 G814JI Intel Core i7-13650HX: Ø3111 (3067.01-3136.03)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Core i7-13700HX: Ø3057 (3008.42-3230.23)
Asus ROG Flow X16 GV601V Intel Core i9-13900H: Ø2665 (2515.25-3099.81)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Core i7-13620H: Ø2295 (2246.31-2349.07)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2596.9-2666.67)
Asus ROG Strix G17 G713PI AMD Ryzen 9 7945HX: Ø4920 (4749.47-5204.94)
Medion Erazer Major X20 Intel Core i9-13900HX: Ø4327 (4285.41-4407.71)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
83 pt
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX
81 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H
66.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
65.6 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX
64.5 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
64.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX
63.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX
 
62.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS
61.6 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H
53.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3147 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
220 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
273 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
8021 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
711 Points
Cinebench R23 Single Core
1834 Points
Cinebench R23 Multi Core
20992 Points
Hilfe

Die unten stehende Abbildung zeigt die diversen CPU-Parameter in den verschiedenen Performance-Modi während eines Cinebench-R15-Multi-Core-Loops. Beim Performance- und Balanced-Modus erreichen wir ähnliche Taktraten (jeweils 3,6 GHz), beim Quiet-Mode sind es dann nur 2,6 GHz. 

Mit dem Balanced-Modus verbraucht der Prozessor ca. 9 W weniger Strom als im Performance-Modus. Die Temperaturen sind aber in jedem Modus ziemlich ähnlich. Erwähnenswert ist auch, dass der Quiet-Modus zwar nur 50,5 W verbraucht, aber auch eine Performance-Minderung von 23 Prozent verursacht. 

Wird der G15 5530 nur mithilfe des internen Akkus betrieben, sinkt die Single-Core-Performance um 7 Prozent, die Multi-Core-Performance um drastische 34 Prozent. 

CPU-Taktraten, Temperaturen und Verbrauch beim Cinebench R15 (Rot: Performance Modus; Grün: Quiet Modus; Blau: Balanced Modus)
CPU-Taktraten, Temperaturen und Verbrauch beim Cinebench R15 (Rot: Performance Modus; Grün: Quiet Modus; Blau: Balanced Modus)
Die Multi-Core-Performance ist ohne externe Stromversorgung deutlich schlechter
Die Multi-Core-Performance ist ohne externe Stromversorgung deutlich schlechter
Performance Rating
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
97.3 pt
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
56.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
56.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53.3 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
51.7 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
49.5 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
48 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX
 
48 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
36.8 pt

Unsere Berichte zum Intel Core i7-13650HX liefern mehr Informationen und Performance-Vergleiche. 

System-Performance

Das G15 5530 erreicht im Vergleich relativ ernüchternde Ergebnisse in unserem PCMark-10-Test, allerdings wurden wir im alltäglichen Gebrauch nicht groß davon eingeschränkt. Im Vergleich zum MSI Katana 17 und dessen i7-13620H schneidet der G15 5530 bei PCMark 10 und CrossMark etwas schlechter ab. 

PCMark 10 / Score
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
7927 Points +14%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7884 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +12%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7691 Points +10%
Medion Erazer Major X20
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900HX, Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
7575 Points +8%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7449 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (6984 - 7613, n=3)
7349 Points +5%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7160 Points +3%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
6984 Points
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6404 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4748 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6712 Punkte
PCMark 10 Score
6984 Punkte
Hilfe

DPC-Latenz

Der G15 5530 weist leider eine erschlagende DPC-Latenz von 3585,6 µs auf, was auf die ziemlich lange Ausführungszeit des ACPI.sys-Treibers zurückzuführen ist. 

Hohe DPC-Latenz nach YouTube und Prime95
Hohe DPC-Latenz nach YouTube und Prime95
ACPI.sys hat die längste Ausführungszeit
ACPI.sys hat die längste Ausführungszeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
3585.6 μs *
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2396.6 μs * +33%
Medion Erazer Major X20
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900HX, Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
1752.1 μs * +51%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1489 μs * +58%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1210.9 μs * +66%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
1128.7 μs * +69%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
965.6 μs * +73%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
869.7 μs * +76%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Die SSTC-CL4-M.2-2242-NVMe-SSD ohne Abdeckung
Die SSTC-CL4-M.2-2242-NVMe-SSD ohne Abdeckung

Dell verbaut hier zwei M.2-2242-Slots anstatt der gewöhnlicheren M.2-2280-Variante. Sollte man viel Speicherplatz für viele diverse Games benötigen, empfehlen wir, den internen Speicher zu erweitern beziehungsweise zu tauschen, da ab Werk nur ca. 398 GB der 512 GB nutzbar sind. 

Die Lesegeschwindigkeit von 3.000 MB/s und Schreibgeschwindigkeit von 500 MB/s sind im Vergleich alles andere als atemberaubend. Noch ernüchternder ist auch, dass es keine Möglichkeit zur Nutzung von 2,5-Zoll-SATA-SSDs gibt. 

SSTC CL4-3D512-Q11
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2758.4 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 536.8 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 660.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 339.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2047 MB/s
CDM 5 Write Seq: 501.8 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 43.29 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 179.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 423.3 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1000.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
88.7 pt
Medion Erazer Major X20
Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
82 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
77 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
66.7 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
59.3 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
51.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
46.2 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
45.9 pt
Durchschnittliche SSTC CL4-3D512-Q11
 
32.1 pt
Dell G15 5530
SSTC CL4-3D512-Q11
30.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Die SSD liefert konstante Leseraten bei 8 Runden, nach 10 Runden konnten wir jedoch ein deutliches Drosseln feststellen.

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
Dell G15 5530: Ø1870 (750.15-3008.78)

GPU-Performance

25 Prozent Performance-Verlust bei Akkubetrieb
25 Prozent Performance-Verlust bei Akkubetrieb

Die Nvidia-GeForce-RTX-4060-Laptop-GPU liefert die zu erwartenden Ergebnisse beim 3DMark-Test. Interessanterweise hat das MSI Katana 17 mit einer 105-W-RTX-4060 eine leicht höhere Performance als andere Laptops mit der gleichen GPU. Beim Blender-Test schneidet jedoch unser Testgerät besser ab. 

Ohne externe Stromversorgung drosselt der 3DMark-Time-Spy-Score um 24 Prozent. 


GPU-Z: Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU
GPU-Z: Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.7 pt
Medion Erazer Major X20
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
95.3 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
94 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
92.5 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
88.8 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
86.3 pt
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
86.2 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
85 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
80.5 pt
3DMark 11 Performance
32321 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
242288 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
66116 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24323 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
12237 Punkte
3DMark Time Spy Score
11007 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
25 Seconds * -19%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
24 Seconds * -14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -9%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
22 Seconds * -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * -2%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
21 Seconds * -0%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
21 Seconds *
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
20 Seconds * +5%
Medion Erazer Major X20
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
19 Seconds * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming-Performance

Bei älteren Spielen mit 1080-p-Ultra-Einstellungen erreicht das G15 5530 fast immer eine dreistellige fps-Anzahl. Neuere Titel sind ebenfalls meist gut mit 60 fps bei 1080-p-Ultra-Einstellungen spielbar. Falls man mit höheren Einstellungen und einem externen Monitor spielen möchte, gibt es die Möglichkeit, Nvidia DLSS (Deep Learning Super Sampling) oder AMD FSR (FidelityFX Super Resolution) zu aktivieren. 

Performance Rating - Percent
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
97.6 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
95.6 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
92.9 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
92.1 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
86.9 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
86.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
68.8 pt
Far Cry 5
1920x1080 High Preset AA:T
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
154 (120min) fps +5%
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
153 (101min) fps +5%
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
146 (122min) fps
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
141 (108min) fps -3%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
140 (111min) fps -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (35 - 232, n=76, der letzten 2 Jahre)
138.6 fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (104 - 158, n=33)
129.2 fps -12%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
115 (88min) fps -21%
1920x1080 Ultra Preset AA:T
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
144 (105min) fps +4%
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
144 (104min) fps +4%
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
139 (90min) fps
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
134 (109min) fps -4%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
132 (102min) fps -5%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
130 (101min) fps -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (34 - 218, n=78, der letzten 2 Jahre)
129.9 fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (95 - 148, n=34)
121.8 fps -12%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
108 (77min) fps -22%

Witcher 3 FPS

Die Lüfter des G15 5530 scheinen ihre Aufgabe gut zu machen, wie man auch unten bei unserem Witcher-3-Test sehen kann. 

0102030405060708090100Tooltip
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø104.2 (101-107)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 182.6 175.3 172.8 111.8
The Witcher 3 (2015) 407 335 205 104.6
Dota 2 Reborn (2015) 179.9 163.8 154.9 144.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 212 137.3 100.1
X-Plane 11.11 (2018) 160.1 146.8 115.6
Far Cry 5 (2018) 168 152 146 139
Strange Brigade (2018) 467 281 222 189.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 123.2 99.4 86.1 80
F1 22 (2022) 244 235 177.7 66.1

Für mehr Performance-Vergleiche ist es hilfreich, sich unsere Testseite zur GeForce-RTX-4060-Laptop-GPU anzusehen.

Emissionen: Unter Volllast spürbar heiß

Systemlautstärke

Die Lüfter des G15 können unter Volllast ziemlich laut werden
Die Lüfter des G15 können unter Volllast ziemlich laut werden

Unter Volllast erreichen die Lüfter des G15 eine Lautstärke von nicht ganz 50 dB(A). Lustigerweise konnten wir dabei beim Quiet-Modus eine höhere Lautstärke messen als bei den anderen Modi. Im Quiet-Modus erreichen wir knapp 40 dB(A). 

In unserem Witcher-3-Test mit 1080-p-Ultra-Einstellungen konnten wir auch aufgrund der Lüfter keinerlei Performance-Verluste verzeichnen. 

Lautstärkediagramm

Idle
26.85 / 26.85 / 26.85 dB(A)
Last
27.65 / 47.86 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 20.41 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2017.618.72518.9163118.215.84014.916.95024.622.86322.130.18023.725.610028.429.512521.229.416013.724.620017.327.925014.429.331513.23340011.23250010.133.36308.2328007.831.810006.432.912507.134.21600634.720006.134.525006.934.731506.536.440006.938.150007.838.363007.640.780007.334.5100007.430.9125007.227160006.421.7SPL20.447.9N0.36.2median 7.6median 32.9Delta3.22.7hearing rangehide median Fan NoiseDell G15 5530

Wie bereits erwähnt, muss man im Quiet-Modus zwar auf ein bisschen CPU-Performance verzichten, nichtsdestotrotz können die gelieferten fps in den meisten Fällen überzeugen.

Ambient: 20.41 dB(A)
Performance mode Idle dB(A) Load average dB(A) Load maximum dB(A) The Witcher 3 1080p Ultra dB(A)
Battery 20.90 32.60 33.21 44.36 / 104 fps
Quiet 20.74 32.95 37.68 37.63 / 99 fps
Balanced 20.80 26.40 45.97 45.92 / 104 fps
Performance 26.85 27.65 47.86 47.86 / 105 fps
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
-10%
-3%
-4%
-24%
-13%
-14%
-21%
aus / Umgebung *
20.41
25
-22%
23
-13%
24
-18%
24.5
-20%
25
-22%
25
-22%
24
-18%
Idle min *
26.85
26
3%
23.1
14%
24
11%
24.5
9%
25
7%
26
3%
25
7%
Idle avg *
26.85
28
-4%
23.1
14%
24
11%
24.5
9%
26
3%
29
-8%
29
-8%
Idle max *
26.85
29
-8%
26.6
1%
24
11%
40
-49%
28
-4%
30
-12%
31
-15%
Last avg *
27.65
41
-48%
34.7
-25%
36.71
-33%
48.3
-75%
43
-56%
46
-66%
50
-81%
Witcher 3 ultra *
47.9
44
8%
47.6
1%
50.92
-6%
56
-17%
51
-6%
46
4%
53
-11%
Last max *
47.86
46
4%
54.8
-15%
50.92
-6%
59.1
-23%
53
-11%
47
2%
57
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Laut Dell werden alle G15-5530-Modelle, die eine RTX-4050-GPU besitzen, mit dem Vapor-Chamber-Kühlsystem ausgeliefert, gepaart mit dem Element-31-Interface, ähnlich wie bei den Alienware-Modellen. Trotz dieser Technologie konnten wir ziemlich hohe Oberflächentemperaturen feststellen, die Handballenauflage und das Touchpad aber bleiben ziemlich kühl. 

Das G15 5530 besitzt das Vapor-Chamber-Kühlsystem
Das G15 5530 besitzt das Vapor-Chamber-Kühlsystem
Max. Last
 52.2 °C53 °C54 °C 
 37.8 °C38.6 °C38.4 °C 
 33.6 °C31.2 °C33.6 °C 
Maximal: 54 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
62.2 °C61.6 °C62.2 °C
48 °C53 °C53.6 °C
34.8 °C36.4 °C34.4 °C
Maximal: 62.2 °C
Durchschnitt: 49.6 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.5 °C).
System-Idle - Oben
System-Idle - Oben
System-Idle - Unten
System-Idle - Unten
Prime95 + FurMark Stresstest - Oben
Prime95 + FurMark Stresstest - Oben
Prime95 + FurMark Stresstest - Unten
Prime95 + FurMark Stresstest - Unten
Witcher 3 Stresstest - Oben
Witcher 3 Stresstest - Oben
Witcher 3 Stresstest - Unten
Witcher 3 Stresstest - Unten
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Hitze
16%
13%
11%
13%
11%
14%
3%
Last oben max *
54
45
17%
42.8
21%
46
15%
41.6
23%
53
2%
42
22%
46
15%
Last unten max *
62.2
47
24%
50
20%
41
34%
43.1
31%
48
23%
41
34%
49
21%
Idle oben max *
33.4
28
16%
29.6
11%
36
-8%
32
4%
30
10%
33
1%
37
-11%
Idle unten max *
33.4
31
7%
34
-2%
33
1%
35.8
-7%
30
10%
34
-2%
38
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unser Prime95-Stresstest ergab, dass der eingesetzte i7-13650HX eine maximale Taktrate von fast 4 GHz (bei einem Verbrauch von 162 W) erreicht. Dieser doch relativ hohe Wert senkt sich nach einigen Momenten und erreicht 124 W. 

Die GPU erreicht einen maximalen Verbrauch von 152,2 W mit einer Geschwindigkeit von 2.535 MHz. Schlussendlich pendelt sich der Prozessor bei 2,5 GHz (bei 71 W) ein, die Grafikkarten bei 2.399 MHz (bei 81 W).

Stress Test CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 1.6 210 39 36.3
Prime95 3.7 210 92 61.3
Prime95 + FurMark 3.05 2,505 84.5 89.3
The Witcher 3 1080p Ultra 4 1,485 79 94

Bei Witcher 3 waren die Ergebnisse der CPU und GPU bei 1080-p-Ultra-Einstellungen ziemlich vorhersehbar. Bei diesem erreicht die CPU eine Taktrate von 4,1 GHz (bei 70 W) und die GPU eine Rate von 2.535 MHz (bei 118 W). Nach 30 Minuten gab es zwar einen kurzen Einbruch dieser Taktraten, was sich aber ziemlich rasch wieder gelegt hat.

CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Prime95-Stresstests
CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Prime95-Stresstests
CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Prime95- und FurMark-Stresstests
CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Prime95- und FurMark-Stresstests
CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Witcher-3-Stresstests
CPU/GPU Taktraten, Temperaturen und Energiebedarf während des Witcher-3-Stresstests

Lautsprecher

Die Lautsprecher des G15 sind im Vergleich mit einer maximalen Lautstärke von 79,6 dB(A) ziemlich laut. Nichtsdestotrotz hätten wir uns gewünscht, dass Dell das doch relativ große Gehäuse für einen kräftigeren Bass genutzt hätte. Die Höhen und Tiefen können rundum überzeugen.

Die Audioqualität ist zwar für ein Gerät dieser Preisklasse okay, aber ein besseres Sounderlebnis erhält man definitiv mit einem externen Kopfhörer über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder via Bluetooth.

Die Lautsprecher sind laut, aber haben kaum Bass
Die Lautsprecher sind laut, aber haben kaum Bass
1/f-Rauschen
1/f-Rauschen
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2017.619.12518.920.43118.214.84014.913.25024.622.96322.122.58023.726.110028.430.612521.22316013.726.520017.337.625014.458.631513.263.140011.264.850010.169.66308.2738007.872.910006.470.812507.166.11600666.920006.165.425006.964.431506.564.540006.963.450007.863.963007.661.780007.365100007.464.6125007.273160006.468.9SPL20.479.6N0.347median 7.6median 64.6Delta3.26.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell G15 5530Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell G15 5530 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.7% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement: Nicht sehr sparsam unter Volllast

Stromverbrauch

Das G15 5530 kommt mit einem 1,34 kg Stromadapter
Das G15 5530 kommt mit einem 1,34 kg Stromadapter

Auch wenn das G15 5530 im Idle relativ wenig Strom verbraucht, benötigt es immer noch mehr als das ROG Strix G18 mit einer verbauten RTX 4070. Beim Lenovo Legion Pro 5 16 inklusive seinem i7-13700 und seiner RTX 4060 sieht es genau anders herum aus: Es benötigt zwar unter Last etwas weniger, im Idle jedoch mehr als das G15. Nichtsdestotrotz kann der mitgelieferte 330-W-Adapter das Notebook auch unter Last vollladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.87 Watt
Idledarkmidlight 8.4 / 14.98 / 15.56 Watt
Last midlight 96.8 / 271.42 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 18"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, IPS, 1920x1200, 16"
Asus ROG Strix G17 G713PI
R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1440, 17.3"
Medion Erazer Major X20
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-10%
-66%
1%
1%
19%
-35%
-26%
-9%
-31%
Idle min *
8.4
8
5%
24.5
-192%
9.6
-14%
12.2
-45%
7
17%
15
-79%
12
-43%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
-37%
Idle avg *
14.98
15
-0%
29.2
-95%
16
-7%
14.9
1%
10
33%
20
-34%
16
-7%
Idle max *
15.56
26
-67%
34.3
-120%
16.9
-9%
15.8
-2%
15
4%
29
-86%
26
-67%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
-30%
Last avg *
96.8
102
-5%
98.7
-2%
104
-7%
85.22
12%
86
11%
121
-25%
115
-19%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
4%
Witcher 3 ultra *
186
178.6
4%
178.6
4%
142
24%
151.1
19%
160.6
14%
179.8
3%
191.6
-3%
Last max *
271.42
267
2%
249.6
8%
214
21%
212.8
22%
172
37%
246
9%
319
-18%
210 ?(99 - 364, n=48)
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch: Witcher 3 Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Dell G15 5530; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø96.8 (88.4-107.6)
Dell G15 5530; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø203 (149.9-271)
Dell G15 5530; Witcher 3 ultra: Ø186 (180.3-205)

Power Consumption: External monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Dell G15 5530; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø181.3 (152.3-224)
Dell G15 5530; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø203 (194.5-220)
Dell G15 5530; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø81.3 (71.8-118)
Dell G15 5530; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø186.7 (173.7-208)
Dell G15 5530; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø80.8 (72.9-86.9)
Dell G15 5530; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø188 (174-210)
Dell G15 5530; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø190.7 (183.8-198.1)
Dell G15 5530; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø181.9 (176.7-192.6)
Dell G15 5530; Idle 1min (external Monitor): Ø29.8 (23.8-37.2)

Akkulaufzeit

Wird das G15 nicht mit dem Stromadapter betrieben, wird automatisch das Batterie-Power-Profil aktiviert. Trotzdem reduziert sich die Bildwiederholrate nicht auf 60 Hz.

Solange der Laptop nicht andauernd unter Volllast betrieben wird, besitzt der 86-Wh-Akku eine ziemlich üppige Akkulaufzeit. Beispielsweise kann man bei 1080 p und 150 Nits Helligkeit fast 7 Stunden Videos streamen. Wird das Notebook jedoch mehr gefordert, reduziert sich diese Dauer ziemlich stark, was bedeutet, dass es dann nur mehr knapp eine Stunde durchhält.   

Der 86-Wh-Akku hält beim Video-Streaming und Web-Browsing ziemlich lange durch
Der 86-Wh-Akku hält beim Video-Streaming und Web-Browsing ziemlich lange durch
Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
0h 47min
WiFi Websurfing
6h 31min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 53min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 45min
Last (volle Helligkeit)
0h 50min
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Medion Erazer Major X20
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 62.3 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
33%
-33%
43%
-20%
60%
-11%
4%
34%
H.264
405
532
31%
746
84%
166
-59%
252
-38%
WLAN
391
484
24%
205
-48%
474
21%
176
-55%
745
91%
255
-35%
232
-41%
Witcher 3 ultra
47
64
36%
Last
50
71
42%
41
-18%
89
78%
58
16%
52
4%
58
16%
96
92%
Idle
702
401
1217
345

Pro

+ Gutes und stabiles WLAN
+ Schnelles 1080-p-Display mit dezenten Farben
+ Kombination aus i7-13650HX und RTX 4060 eignen sich gut für 1080-p-Ultra-Gaming
+ Niedriger Energieverbrauch im Idle-Modus
+ Gute Akkulaufzeit bei Video-Streaming und beim Surfen

Contra

- Relativ klobiges Gehäuse und unhandlicher AC-Adapter
- Ungute Verteilung der Ports
- Ungewöhnlicher M.2-2242-SSD-Slot mit langsamer Geschwindigkeit
- Hohe DPC-Latenz
- Hoher Verbrauch unter Last

Fazit: Macht vieles richtig, ohne bahnbrechend zu sein

Dell G15 5530. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell
Dell G15 5530. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell

Dells überarbeitete Version des G15 5530 vereint die Power eines Desktop-Intel-Prozessors mit einem doch relativ schweren, aber modernen Gehäuse und einem üppigen Stromadapter. 

Das G15 5530 macht viele Dinge gut, wo die Konkurrenz teilweise noch hinterher hinkt: Man bekommt optimales WLAN, ein schnelles 1080-p-IPS-Panel und hat auch die Möglichkeit, ohne große Mühe diverse Hardware auszutauschen. Außerdem ist die Kombination aus dem i7-13650HX und der RTX-4060-Laptop-GPU für die heutigen Games völlig ausreichend und ermöglicht in den meisten Fällen sogar 1080-p-Ultra-Gaming. Auch höhere Auflösungen sind durch DLSS und FSR möglich. Im Vergleich schneidet das G15 5530 meistens 1:1 wie das Lenovo Legion Pro 5 16 mit seinem i7-13700HX ab.

Das Dell G15 5530 liefert viel Performance, eine einfache Upgrade-Möglichkeit und stellt die günstigere Version der Alienware-Modelle dar. Hat man mit dem ziemlich klobigen Gehäuse und ein paar sonstigen Einschränkungen keine Probleme, ist es ein optimales Mittelklasse-Gaming-Notebook. 

Aber wie so oft gibt es auch hier einige Dinge, die wir bemängeln könnten. Die Verteilung der Ports ist definitiv nicht optimal, es gibt keine Möglichkeit zum Laden via USB und die Webcam ist für die heutigen Standards eher schlecht als recht. Auch die Oberflächentemperaturen und der Stromverbrauch sind im Vergleich zu anderen Geräten ziemlich hoch. Beispielsweise verbraucht das Asus ROG Strix G17 mit seinem AMD Ryzen 9 7945HX und einer RTX 4070 weniger als unser Testgerät. 

Alles in allem kann man zusammenfassen, dass Dell auf jeden Fall versucht hat, den perfekten Sweetspot zwischen Leistung und Preis zu finden, was ihnen unserer Meinung nach ziemlich gut gelungen ist. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Dell G15 5530 ist momentan in Europa nur in Dells eigenem Shop erhältlich. Dabei kostet die günstigste Konfiguration 999 Euro, für die maximale Ausstattung sind es dann 1.549 Euro. 

Dell G15 5530 - 25.06.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
79%
Pointing Device
78%
Konnektivität
59 / 80 → 74%
Gewicht
57 / 10-66 → 83%
Akkulaufzeit
70 / 95 → 74%
Display
83%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
76 / 95 → 80%
Lautstärke
87 / 90 → 96%
Audio
77%
Kamera
34 / 85 → 39%
Durchschnitt
74%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell G15 5530 im Test: Brauchbare Alienware-Alternative mit Raptor Lake-HX
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 29.06.2023 (Update: 29.06.2023)