Notebookcheck Logo

Dell XPS 17 9730 Laptop Test: Multimedia-Monster mit GeForce RTX 4070

Solides 130-W-USB-C-Leistungsbudget.

Das XPS 17 ist eines der wenigen Notebooks, bei welchem eine RTX 4070 oder RTX 4080 ausschließlich über einen USB-C-Adapter betrieben werden kann. Auch wenn man teilweise einige Abstriche machen muss, ist die integrierte Hardware ziemlich gut optimiert.
Dell XPS 17 9730
Dell XPS 17 9730

Das XPS 17 9730 aus diesem Jahr ist die vierte Ausführung des originalen Designs vom XPS 17 9700 (2020). Es handelt sich um ein internes Update mit einer Intel-Raptor-Lake-H-CPU und einer Nvidia-Ada-Lovelace-GPU, welche die alte Alder-Lake-H-CPU der 12. Generation und die Ampere-Version ersetzen. Abgesehen davon gibt es keine großen Änderungen, weshalb wir den Test des originalen XPS 17 9700 empfehlen. In diesem lässt sich auch mehr zu den physischen Eigenschaften des Laptops nachlesen. Alle zukünftigen Modelle werden sich designtechnisch wahrscheinlich an der XPS 13 Plus Serie orientieren. 

Die Konfiguration unseres Testgeräts beinhaltet eine i7-13700H CPU, eine RTX 4070 und einen glänzenden UHD+-2.400p-Touchscreen für ungefähr 3.270 Euro UVP. Andere verfügbare Konfigurationen wären jene mit einer RTX 4050, einer RTX 4060, einer RTX 4080, einer i9-13900H-CPU oder einem matten 1.200p-Display. Interessanterweise erscheinen alle Konfigurationen mit einer dedizierten Grafikkarte, obwohl frühere XPS-17-Modelle die günstigeren und integrierten UHD oder Iris-Xe-Optionen besaßen. 

Andere Geräte aus dieser Preisklasse verfügen ebenfalls über einen 17 Zoll Bildschirm, wie das LG Gram 17, das HP Envy 17, das MSI Creator Z17 oder das 16 Zoll Apple MacBook Pro 16

Weitere Dell Reviews: 

Dell XPS 17 9730 RTX 4070 (XPS 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13700H 14 x 1.8 - 5 GHz, 122 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1695 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 70 W TDP, GDDR6, 531.61, Optimus
RAM
32 GB 
, SK Hynix, DDR5-4800, 40-39-39-76, Dual-Channel
Bildschirm
17.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 266 PPI, 10-point capacitive, Sharp LQ170R1, SHP1517, Dell P/N: T3MW9, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 4 USB 3.1 Gen2, 4 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 4 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD reader, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.5 x 374.45 x 248.05
Akku
97 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2.5 W x2 + 1.5 W x2, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-C to HDMI and USB-A adapter, MyDell, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.475 kg, Netzteil: 508 g
Preis
3500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potenzielle Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90 %
v7 (old)
05 / 2023
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400
88.8 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400
86.4 %
v7 (old)
05 / 2023
LG Gram 17 (2023)
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17.8 mm17.00"2560x1600
86.3 %
v7 (old)
04 / 2023
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
2.6 kg19.6 mm17.30"3840x2160
83.8 %
v7 (old)
09 / 2022
MSI Creator Z17 A12UGST-054
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.5 kg19 mm17.00"2560x1600
93.7 %
v7 (old)
03 / 2023
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max, M2 Max 38-Core GPU
2.2 kg16.8 mm16.20"3456x2234

Gehäuse - gleiches Design nun im dritten Jahr

Der Größenvergleich

398 mm 259 mm 19.6 mm 2.6 kg382 mm 260 mm 19 mm 2.5 kg378.8 mm 258.8 mm 17.8 mm 1.4 kg374.45 mm 248.05 mm 19.5 mm 2.5 kg374.45 mm 248.05 mm 19.5 mm 2.5 kg355.7 mm 248.1 mm 16.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
205.2 MB/s +2%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200.8 MB/s
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max (Angelbird AV Pro V60)
196 MB/s -2%
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
79.6 MB/s -60%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
72.7 MB/s -64%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
71.6 MB/s -64%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max (Angelbird AV Pro V60)
222 MB/s +5%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
212.13 MB/s
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s -7%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
81.7 MB/s -61%
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
76.3 MB/s -64%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
70.3 MB/s -67%

Kommunikation - kein WiFi 6E

Das XPS 15 und das XPS 17 sind weiterhin die einzigen Laptops, die zwar ein WiFi-6E-Modul besitzen, dieses aber trotzdem nicht unterstützen. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, eine Verbindung mit einem 6-GHz-WiFi herzustellen. Das sollte zwar für die meisten Nutzer kein Problem darstellen, es ist aber trotzdem für einen Laptop mit einem Preis von mehr als 3.200 Euro eher enttäuschend. 

Networking
iperf3 transmit AXE11000
LG Gram 17 (2023)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1550 (925min - 1830max) MBit/s +47%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
1291 (990min - 1399max) MBit/s +22%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1145 (604min - 1286max) MBit/s +8%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1058 (903min - 1161max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
LG Gram 17 (2023)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1510 (1486min - 1544max) MBit/s +30%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1486 (1415min - 1539max) MBit/s +28%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
1384 (1326min - 1431max) MBit/s +19%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1165 (1046min - 1230max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1730 (1700min, 1701.74P1 - 1747max) MBit/s
LG Gram 17 (2023)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1637 (1327min - 1721max) MBit/s
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1588 (822min - 1680max) MBit/s
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1455 (1105min - 1672max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1803 (1749min, 1751.9P1 - 1853max) MBit/s
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1701 (1471min - 1746max) MBit/s
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1488 (1366min - 1522max) MBit/s
LG Gram 17 (2023)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1479 (1290min - 1518max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1164 (1046-1230)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1058 (903-1161)

Webcam - nur 720p

Das XPS 15 und das XPS 17 sind wahrscheinlich die einzigen Modelle, die immer noch mit einer 1-MP- oder 720p-Webcam (ohne Kameraverdeckung) ausgeliefert werden. Vergleichbare Firmen wie Lenovo, HP, Asus oder andere verbauen mittlerweile 2-MP- oder sogar 8-MP-Kameras. Dell gibt an, dass der sehr schmale Rand des XPS Designs die Qualität des Sensors limitiert. 

ColorChecker
11.9 ∆E
12.3 ∆E
11.9 ∆E
16.4 ∆E
14.3 ∆E
14.2 ∆E
10.6 ∆E
5.8 ∆E
13.9 ∆E
7.8 ∆E
13.7 ∆E
16.6 ∆E
1.7 ∆E
11.3 ∆E
17.5 ∆E
13.7 ∆E
14 ∆E
13.2 ∆E
1.8 ∆E
9.2 ∆E
10.6 ∆E
10.6 ∆E
9.1 ∆E
7.6 ∆E
ColorChecker Dell XPS 17 9730 RTX 4070: 11.24 ∆E min: 1.73 - max: 17.51 ∆E

Wartung

XPS 17 9730, Bauteile
XPS 17 9730, Bauteile

Display — Immer noch gut, aber keine 120 Hz

Dell verwendet exakt das gleiche 17-Zoll-Sharp-LQ170R1-IPS-Panel für die XPS-17-Serie seit dem Originalmodell aus dem Jahr 2020. Aus diesem Grund hat sich die Bildqualität auch nie geändert. Deshalb empfehlen wir, unsere Tests zum 9720-, 9710- und 9700-Modell anzusehen, um mehr über das Display zu erfahren. Obwohl die reichen DCI-P3-Farben, eine gute maximale Helligkeit, eine scharfe UHD-Auflösung und ein guter 1.500:1-Kontrast heutzutage immer noch überzeugen können, zeigt sich bei 60 Bildern pro Sekunde langsam das Alter der Technologie. Dies liegt vor allem daran, dass 90-Hz-Displays immer populärer bei Multimedia-Laptops werden, wie beispielsweise beim Asus ZenBook 14 oder dem Lenovo Slim 7i.

Minimal ungleichmäßige Lichthöfe
Minimal ungleichmäßige Lichthöfe
Glänzende Subpixel mit fast keinem Bildkörnungseffekt
Glänzende Subpixel mit fast keinem Bildkörnungseffekt
466.6
cd/m²
413.2
cd/m²
407.8
cd/m²
447.7
cd/m²
457.4
cd/m²
396.7
cd/m²
429.6
cd/m²
451.8
cd/m²
395.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
10-point capacitive getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 466.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 429.6 cd/m² Minimum: 24 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 457.4 cd/m²
Kontrast: 1475:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.16 | 0.5-29.43 Ø4.89
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
10-point capacitive, Sharp LQ170R1, 3840x2400, 17"
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17"
LG Gram 17 (2023)
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
HP Envy 17-cr0079ng
BOE0A66, IPS, 3840x2160, 17.3"
MSI Creator Z17 A12UGST-054
AUO3C9B (B170QAN01.0), IPS, 2560x1600, 17"
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Mini-LED, 3456x2234, 16.2"
Display
-6%
-4%
-3%
-3%
-2%
Display P3 Coverage
95.2
92.9
-2%
97
2%
98.31
3%
98.9
4%
99
4%
sRGB Coverage
100
100
0%
99.8
0%
100
0%
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
100
85.3
-15%
84.9
-15%
87.03
-13%
86.4
-14%
88.5
-11%
Response Times
-16%
80%
88%
79%
-70%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42.9 ?(19.9, 23)
51.2 ?(26, 25.2)
-19%
2 ?(1, 1)
95%
1
98%
11 ?(5, 6)
74%
80.5 ?(38.5, 42)
-88%
Response Time Black / White *
31.3 ?(16.9, 14.4)
35.2 ?(18.8, 16.4)
-12%
11 ?(2, 9)
65%
7 ?(1, 6)
78%
5 ?(2, 3)
84%
47.2 ?(20.6, 26.6)
-51%
PWM Frequency
14880 ?(100, 500)
Bildschirm
-30%
-6%
9%
-13%
4294%
Helligkeit Bildmitte
457.4
512.7
12%
405
-11%
390
-15%
444
-3%
504
10%
Brightness
430
463
8%
363
-16%
385
-10%
415
-3%
487
13%
Brightness Distribution
85
85
0%
82
-4%
86
1%
88
4%
94
11%
Schwarzwert *
0.31
0.32
-3%
0.225
27%
0.395
-27%
0.7
-126%
0.001
100%
Kontrast
1475
1602
9%
1800
22%
987
-33%
634
-57%
504000
34069%
Delta E Colorchecker *
3.16
5.98
-89%
3.35
-6%
1.66
47%
2.48
22%
1.5
53%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.8
12.09
-108%
7.96
-37%
2.9
50%
3.52
39%
3.3
43%
Delta E Graustufen *
4.2
7.2
-71%
5.28
-26%
1.83
56%
3.33
21%
2.1
50%
Gamma
2.17 101%
2.54 87%
2.43 91%
2.25 98%
2.33 94%
2.25 98%
CCT
6987 93%
6914 94%
7424 88%
6727 97%
6230 104%
6882 94%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.34
1.16
2.91
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-17% / -22%
23% / 7%
31% / 18%
21% / 3%
1407% / 2631%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
Graustufen
Graustufen
Sättigungskurven
Sättigungskurven
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.9 ms steigend
↘ 14.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.9 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8619 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien mit leichtem Lichteinfall
Im Freien mit leichtem Lichteinfall
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien mit leichtem Lichteinfall
Im Freien mit leichtem Lichteinfall
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Performance — Intel in der 13. Generation + Nvidia Ada Lovelace

 
 

Testszenario

Bevor wir jegliche Benchmarks durchgeführt haben, haben wir auf unserem Gerät den Performance-Modus mithilfe der MyDell App aktiviert. Die Dell Energieeinstellungen sind dabei mit jenen Einstellungen von Windows synchronisiert, was man auf eher wenigen Laptops sieht. 

Es wird empfohlen, dass man sich vorab mit MyDell vertraut macht, da es die zentrale Schnittstelle für Audio-, Farb-, Leistungsstellungen und anderen vorinstallierten Apps, wie dem SupportAssist, ist. Dell hat die Benutzeroberfläche von MyDell noch einmal überarbeitet, um sie der Dell Optimierungssoftware anzugleichen, welche ab Werk bei vielen Geräten des Herstellers vorinstalliert ist. Bemängeln lässt sich allerdings, dass das Fenster des Programms ziemlich klein ist und sich auch nicht maximieren lässt. 

Optimus ist der Standard für das automatische Schalten zwischen der iGPU und der dGPU. Es gibt keinen Support für Advanced Optimus oder MUX.

MyDell Homescreen
MyDell Homescreen
Leistungseinstellungen
Leistungseinstellungen
Leistungseinstellungen (Profile)
Leistungseinstellungen (Profile)
Audio-Einstellungen
Audio-Einstellungen
Farb- und Displayeinstellungen
Farb- und Displayeinstellungen
Ähnliche, vorinstallierte Apps
Ähnliche, vorinstallierte Apps

Prozessor

Der i7-13700H im XPS 17 liefert sehr gute Ergebnisse in den Benchmarks. Diese sind leicht besser als bei anderen Laptops mit dem gleichen Prozessor, wie beispielsweise das XPS 15 9530. Der Turbo-Boost liefert eine Steigerung von eindrucksvollen 25 Prozent im Vergleich zum i7-12700H im XPS 17 9720 aus dem letzten Jahr. 

Es gibt jedoch einen Aspekt, der bedacht werden sollte: Der CPU-Turbo-Boost ist nicht unbegrenzt, wenn CineBench R15 xT in einer Dauerschleife läuft, wie auch die unten stehende Abbildung zeigt. Nach ca. 9 bis 10 Runden sinkt die Leistung um knapp 25 Prozent, was verhältnismäßig viel ist im Vergleich zu anderen Laptops mit einer CPU der H-Serie. Wenn man diese Performance-Minderung betrachtet, ist der i7-13700H fast gleich schnell wie der i7-12700H. Deshalb ist der i7-13700H am schnellsten, wenn viel Rechenleistung in kurzer Zeit benötigt wird, wie beispielsweise beim Starten von Programmen, beim Bearbeiten von Bildern oder beim Encoden von kurzen Videos. Ansonsten arbeitet er nur minimal schneller als der i7-12700H aus dem vergangenen Jahr. 

Entscheidet man sich für die i9-13900H-Variante, erhält man bei mehrkernigen Rechenoperationen einen Leistungsboost von ca. 10 bis 20 Prozent. Dies ergab unser Test mit dem MSI Stealth 17 Studio. Bei Rechenoperationen, die nur einen Kern erfordern, ist der i9 gleich schnell, wenn nicht sogar etwas langsamer. 

Cinebench R15 Dauerschleife

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 Intel Core i7-13700H: Ø2107 (1946.95-2751.6)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 Intel Core i7-12700H: Ø2093 (2075.98-2171.32)
LG Gram 17 (2023) Intel Core i7-1360P: Ø1364 (1153.64-1841.37)
HP Envy 17-cr0079ng Intel Core i7-1255U: Ø1368 (1336.72-1422.22)
MSI Creator Z17 A12UGST-054 Intel Core i9-12900H: Ø2349 (2273.63-2626.4)
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Apple M2 Max: Ø2074 (2068.47-2081.27)
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 Intel Core i7-11800H: Ø1750 (1720.87-1845.87)
Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q Intel Core i7-10875H: Ø1366 (1339.18-1451.59)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
85.1 pt
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX
81.5 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX
69.2 pt
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014
Intel Core i9-13900H
66.7 pt
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max -6!
Apple M2 Max
64 pt
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H
63.8 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX
62.3 pt
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H
62.1 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H
61.7 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
60 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
58.3 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H
54.8 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
53.2 pt
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P
49.9 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 -2!
Intel Core i7-11800H
46.5 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U
44.1 pt
Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q -2!
Intel Core i7-10875H
39.4 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2752 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
212 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
273 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6557 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
725 Points
Cinebench R23 Single Core
1880 Points
Cinebench R23 Multi Core
17014 Points
Hilfe
Performance Rating
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
96.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
89 pt
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
76.4 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.2 pt
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
65.1 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
55 pt

System-Performance

Im PCMark erreicht unser Testgerät fast identische Werte wie das XPS-17-9720-Modell aus dem letzten Jahr, trotz der jährlichen Performance-Verbesserungen. Dies lässt vermuten, dass alltägliche Aufgaben und leichte Office-Tätigkeiten kaum spürbar schneller laufen. Wenn die Nutzung des Laptops hauptsächlich aus Browsen im Internet, Tabellenkalkulation oder Textverarbeitung besteht, wäre eine günstigere Konfiguration des XPS 17 mit der RTX 4050 eher passend als die vorliegende mit der RTX 4070.

PCMark 10, Standard
PCMark 10, Standard
PCMark 10 / Score
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (7158 - 7956, n=8)
7417 Points +4%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7296 Points +2%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
7165 Points
MSI Creator Z17 A12UGST-054
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7087 Points -1%
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6351 Points -11%
LG Gram 17 (2023)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5865 Points -18%
PCMark 10 Score
7165 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
70050 MB/s +6%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66109 MB/s
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
63009 MB/s -5%
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61813 MB/s -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
  (24334 - 78081, n=29)
61613 MB/s -7%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
43700 MB/s -34%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenz

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen von mehreren Browser Tabs unserer Website, auch nach mehreren Versuchen. Diese Ergebnisse sind enttäuschend, wenn man bedenkt, dass wir mit dem XPS 15 9530 oder dem XPS 17 9720 aus dem letzten Jahr kaum Probleme hatten. 

Beim Abspielen eines 4K-Videos bei 60 fps gibt es keine Mängel, außer am Anfang, wo immer ein Einbruch von knapp vier Bildern bemerkbar war. Interessanterweise passiert dies beim XPS 15 9530 ebenfalls. 

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6611 μs * -160%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2546.9 μs *
LG Gram 17 (2023)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1714.8 μs * +33%
MSI Creator Z17 A12UGST-054
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1595 μs * +37%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1083.5 μs * +57%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
462.8 μs * +82%

* ... kleinere Werte sind besser

Speicher

XPS-Geräte werden standardmäßig mit SSDs von Samsung, Micron, Western Digital oder SK Hynix ausgeliefert. In unserem Fall besitzt das Testgerät eine SK Hynix PC801 PCIe4 x4 NVMe SSD. Die Performance kann überzeugen und lässt sich mit einer Samsung PM9A1 vergleichen. Dies zeigt sich vor allem durch stabile Transferraten unter Last. 

Optional kann eine zweite M.2-SSD nachgerüstet werden. Dabei besitzt jeder dieser zwei M.2-Slots einen Head Spreader zur Kühlung. 

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7100 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6020 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 445.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 556.8 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4664 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3745 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 67.48 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 161.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 17 (2023)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
87.9 pt
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
78.9 pt
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
72.9 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
69 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
37 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Festplattenleistung: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070: Ø7033 (6535.5-7081.45)

GPU-Performance — deutlich schneller als das XPS 15 9530

Die kleinere Version der GeForce RTX 4070 im XPS 17 hat einen maximalen Verbrauch von 60 bis 70 W, während die gleiche GPU im kleineren XPS 15 einen Wert von 40 W ergibt. Der Performance-Boost ist so gut, dass die RTX 4070 im XPS 17 nur ca. 10 bis 15 Prozent hinter anderen Durchschnittsgeräten mit der gleichen GPU liegt. Diese Ergebnisse hätten wir auch beim XPS 15 9530 erwartet. 

Im Blender-GPU-Benchmark bekommt sie sogar einen Boost im Vergleich zur gleichen Grafikkarte im XPS 15. Es ist eine Leistungssteigerung von ca. 20 Prozent nötig, um das XPS 17 bei den anderen RTX 4070 Laptops  anordnen zu können. 

Dell bietet auch eine Version des XPS 17 mit einer RTX 4080 an. Bei dieser erwarten wir jedoch, dass sie im Vergleich zu anderen Laptops mit dieser Grafikeinheit schlecht abschneiden wird, was vor allem an der limitierten 130-W-Stromversorgung via USB-C liegt. Das MSI Stealth 17 Studio beispielsweise bietet ebenfalls eine RTX-4080-Version an, jedoch mit einem deutlich stärkeren 240-W-AC-Adapter. 

Die stärkste Variante für das XPS 17 (vor dem XPS 17 9730) war die RTX 3060. Wenn man diese Version mit unserem Testgerät vergleicht, so erhält man mit unserer RTX 4070 knapp 20 bis 30 Prozent mehr Grafik-Performance. 

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Speed Way
Speed Way
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark Performance Rating - Percent
Aorus 17X AZF -2!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
100 pt
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
82.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
65 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT) -2!
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
63.5 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti -2!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
61.2 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI -2!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
60.2 pt
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
58.1 pt
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
52.9 pt
MSI Creator Z17 A12UGST-054 -2!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
46.9 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
38.2 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
34.5 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
34.2 pt
Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q -1!
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel Core i7-10875H
29.1 pt
HP Envy 17-cr0079ng -2!
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
17.6 pt
LG Gram 17 (2023) -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
10.1 pt
3DMark 11 Performance
29589 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22011 Punkte
3DMark Time Spy Score
9714 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom METAL
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max 38-Core GPU, Apple M2 Max
51.2 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
86 Seconds * -258%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
28 Seconds * -17%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
24 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds * +11%
v3.3 Classroom CUDA
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
144 Seconds * -289%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
46 Seconds * -24%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
37 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (32 - 50, n=66)
34.9 Seconds * +6%
v3.3 Classroom CPU
LG Gram 17 (2023)
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
691 Seconds * -113%
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
683 Seconds * -110%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
377 Seconds * -16%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max 38-Core GPU, Apple M2 Max
326 Seconds * -0%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
325 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (158 - 440, n=66)
289 Seconds * +11%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Gerät funktioniert einwandfrei als zweiter Gaming-Rechner. Nachdem die 70-W-RTX-4070 nicht so unterversorgt wie das 40-W-Modell im XPS 15 ist, schafft das XPS 17 die neuesten Spiele in QHD-Auflösung und 60 fps auf mittleren bis mittelhohen Einstellungen. 4K-UHD ist zwar in den seltensten Fällen möglich, allerdings lässt sich die GPU gut mit einem externen FHD- oder QHD-Monitor zum Spielen betreiben. 

Die einzigen zwei Dinge, die das XPS 17 davon abhalten, ein „richtiger“ Gaming-Laptop zu sein, sind einerseits die relativ langsame Reaktionszeit und andererseits der fehlende G-Sync-Support für das interne Display. Dies führt zu fallenden fps-Raten, Screen Tearing und Ghosting während des Gamings auf dem XPS 17. Natürlich können die meisten dieser Mängel durch einen externen Monitor behoben werden.

Performance Rating - Percent
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
100 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
74.8 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67 pt
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
65.1 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
64.9 pt
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
64.3 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
56.6 pt
Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q -3!
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
51.8 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
51.3 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
50.4 pt
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max -5!
Apple M2 Max, Apple M2 Max 38-Core GPU
38 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
32.7 pt
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.1 pt
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
222 fps +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (108.6 - 231, n=41)
202 fps +16%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
188.5 fps +8%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
187.2 fps +7%
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
186.6 fps +7%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
174.8 fps
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
140 fps -20%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
137.9 fps -21%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
90.5 fps -48%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.3 fps -79%
1920x1080 Standard Quality
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
205 fps +60%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
156 fps +22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (84 - 185.9, n=56)
152.5 fps +19%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
141.9 fps +11%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
128.3 fps
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
117.9 fps -8%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
98.2 fps -23%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
90.5 fps -29%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
49 fps -62%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
21.8 fps -83%
1920x1080 High Quality
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
177.6 fps +88%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
115.6 fps +22%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
114.3 fps +21%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
113.6 fps +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (41 - 131.9, n=64)
111 fps +17%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
100.8 fps +6%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
94.7 fps
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
85.4 fps -10%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
73.5 fps -22%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
69.3 fps -27%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
35 fps -63%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
21.8 fps -77%
2560x1440 High Quality
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
152.4 fps +118%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
90.4 fps +29%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
84.5 fps +21%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.3 fps +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (32.5 - 119.9, n=56)
82.4 fps +18%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74 fps +6%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
69.9 fps
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
62.5 fps -11%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54.9 fps -21%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
49.1 fps -30%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
25 fps -64%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
11.6 fps -83%
3840x2160 High Quality
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
89.9 fps +135%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
48.8 fps +28%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (26.6 - 52.8, n=22)
46 fps +20%
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
38.2 fps
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
31.4 fps -18%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
28.3 fps -26%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
13.4 fps -65%

Witcher 3 FPS Grafik

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø89.4 (84-96)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU: Ø61 (57-66)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.6 182.5 167.9 102.7 75.5 76.9
The Witcher 3 (2015) 415.2 297.6 181.4 96.2 59
Dota 2 Reborn (2015) 193.5 174.5 165.9 156.9 108
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 174.8 128.3 94.7 69.9 38.2
X-Plane 11.11 (2018) 154.6 133.1 106.4 90
Strange Brigade (2018) 431 238 192 165.4 113.6 61.7
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 102.1 99.4 85.6 71 43 18.7
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 183.5 153.3 104.9 82.4 55.7 28.3
F1 22 (2022) 206 196.4 158.2 60.7 39.4 18.8
Returnal (2023) 72 71 67 59 41 21

Emissionen

Lüfterlautsärke — Nur laut, wenn es nötig ist

Die Lüfter haben sich nicht wirklich verändert, abgesehen von leichten Verbesserungen der Performance. Das XPS 17 ist während dem Internetsurfen oder dem Streamen von Videos mit 25,6 dB(A) (bei Umgebungsgeräuschen von ca. 22,7 dB(A)) kaum zu hören. Bei viel benötigter Rechenleistung, wie beim Spielen von Spielen, erreicht das Gerät einen Pegel von ca. 50 dB(A), was auch andere Laptops erreichen. Dafür bietet das XPS-Modell auch Gaming-Level-Anpassungen an. 

Profile der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Red: System im Idle-Betrieb, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Green: Prime95+FurMark Stress)
Profile der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Red: System im Idle-Betrieb, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Green: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.8 / 22.8 / 22.8 dB(A)
Last
38.9 / 50.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.330.834.932.335.92525.325.928.427.6273123.322.620.619.121.54019.119.419.917.621.8502319.716.718.424.66323.723.721.221.924.48024.522.719.919.426.310027.825.315.315.427.712529.125.812.61430.716033.829.211.211.8352003226.510.61334.725035.327.610.311.237.531535.527.410.211.337.840033.927.51011.936.650035.127.59.81036.76303426.69.110.636.280037.629.38.79.739.2100037.129.19.29.140.1125036.428.89.39.239.116003628.69.69.538.7200035.827.610.29.938.5250036.127.610.310.538.7315036.228.210.810.938.8400037.424.911.311.140500034.62211.811.538.8630032.121.311.811.536.2800027.820.311.711.731.81000025.715.611.711.729.91250023.715.711.711.728.11600019.916.211.412.923.2SPL47.438.922.722.850.2N6.23.10.40.47.6median 34.6median 27.4median 10.6median 11.3median 36.7Delta4.13.20.80.93.8hearing rangehide median Fan NoiseDell XPS 17 9730 RTX 4070
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
LG Gram 17 (2023)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
MSI Creator Z17 A12UGST-054
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z
Geräuschentwicklung
-4%
-11%
-16%
-28%
4%
aus / Umgebung *
22.7
23.8
-5%
25.2
-11%
26.5
-17%
26
-15%
23.9
-5%
Idle min *
22.8
24.1
-6%
25.2
-11%
28.5
-25%
31.8
-39%
23.9
-5%
Idle avg *
22.8
24.1
-6%
25.7
-13%
28.5
-25%
31.8
-39%
23.9
-5%
Idle max *
22.8
24.1
-6%
29.3
-29%
29.7
-30%
31.8
-39%
23.9
-5%
Last avg *
38.9
43.2
-11%
44.4
-14%
39.5
-2%
53.9
-39%
36.6
6%
Witcher 3 ultra *
47.4
48
-1%
53.9
-14%
35.1
26%
Last max *
50.2
48
4%
45.2
10%
48
4%
54.9
-9%
43.2
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Die Oberflächentemperaturen sind im Vergleich zu anderen Laptops mit einer ähnlichen CPU der H-Serie und GeForce-RTX-GPUs deutlich kühler als erwartet. Das MSI Creator Z17 zum Beispiel besitzt Stellen, die teilweise 60 °C+ erreichen, während das Gerät von Dell unter Volllast nur ca. 43 °C  warm wird. Dies lässt sich auf die Vapor-Chamber-Kühlung, auf die thermale Isolierung von Gore und einen niedrigen Stromverbrauch zurückführen. 

Wärmeabzug
Wärmeabzug
Der AC-Adapter erreicht bis zu 50 °C bei anspruchsvollen Aufgaben
Der AC-Adapter erreicht bis zu 50 °C bei anspruchsvollen Aufgaben
Max. Last
 36 °C43.2 °C34 °C 
 28.2 °C39 °C31.2 °C 
 24.4 °C31 °C24.8 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
31 °C31.8 °C28.4 °C
24.8 °C27.6 °C24.2 °C
24.8 °C26.4 °C24.8 °C
Maximal: 31.8 °C
Durchschnitt: 27.1 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.2 °C).
System Idle (oben)
System Idle (oben)
System Idle (unten)
System Idle (unten)
Witcher 3, Stresstest (oben)
Witcher 3, Stresstest (oben)
Witcher 3, Stresstest (unten)
Witcher 3, Stresstest (unten)
Prime95+FurMark, Stresstest (oben)
Prime95+FurMark, Stresstest (oben)
Prime95+FurMark, Stresstest (unten)
Prime95+FurMark, Stresstest (unten)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
MSI Creator Z17 A12UGST-054
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max, Apple M2 Max 38-Core GPU
Hitze
-19%
-7%
-3%
-37%
5%
Last oben max *
43.2
51.8
-20%
43.9
-2%
47.1
-9%
63.9
-48%
44.2
-2%
Last unten max *
31.8
44.2
-39%
45.5
-43%
43.8
-38%
68
-114%
42.9
-35%
Idle oben max *
32.8
34.8
-6%
28.4
13%
25.2
23%
28.3
14%
22.4
32%
Idle unten max *
29.8
33.2
-11%
28.2
5%
25.9
13%
30.2
-1%
22.3
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

In Prime95 erreicht die CPU Taktraten bis zu 4,1 GHz bei einem Verbrauch von 122 W, jedoch nur für ein paar Sekunden. Anschließend taktet sie auf 3,4 GHz (bei 80 W) und pendelt sich dann nach ein paar Minuten bei 2,6 GHz (bei 55 W) ein. Die erreichten 55 W bei 2,6 GHz sind gleich wie beim XPS 19 9720 aus dem vergangenen Jahr, was die ähnliche Prozessorleistung erklärt. Die Temperatur liegt mit Verwendung des Turbo-Boosts bei hohen 95 bis 100 °C  in den ersten Minuten und stabilisiert sich nach einiger Zeit bei 74 °C. 

Die GPU taktet bei unserem Witcher-3-Test mit 2.115 MHz und wird 67 °C warm, was ähnlich zur RTX 3060 im XPS 17 9720 ist. Interessanterweise ergibt GPU-Z einen Verbrauch von 52 W, während HWiNFO 70 W angibt, wie auf dem unten stehenden Screenshot zu sehen ist. Trotzdem scheinen beide Werte kaum zu schwanken. 

Wird das Gerät mit dem internen Akku betrieben, limitiert dies die Leistung: Der Fire-Strike-Test erreicht 24.847 Punkte beim Physics Test und 21.172 Punkte beim grafischen Teil. Mit dauerhafter Stromversorgung sind es 27.094 bzw. 24.612 Punkte. 

System Idle
System Idle
Witcher 3, Stresstest
Witcher 3, Stresstest
Prime95, Stresstest
Prime95, Stresstest
Prime95+FurMark, Stresstest
Prime95+FurMark, Stresstest
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 43 40
Prime95, Stress 2,6 -- 74 54
Prime95 + FurMark, Stress 1,6 1.590 71 65
Witcher 3, Stress 0,8 2.115 72 67

Lautsprecher

1/f-Rauschen bei maximaler Lautstärke
1/f-Rauschen bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203432.334252427.6243120.419.120.44021.317.621.35029.718.429.76345.321.945.38051.619.451.610057.215.457.21256214621606811.86820066.61366.625069.911.269.931570.411.370.440077.511.977.550077107763073.910.673.980069.99.769.9100069.69.169.6125072.99.272.9160076.69.576.6200079.69.979.6250075.910.575.9315075.410.975.4400076.611.176.6500072.511.572.5630070.311.570.3800071.811.771.8100007311.7731250072.911.772.91600066.312.966.3SPL87.122.887.1N760.476median 72.9median 11.3median 72.9Delta3.90.93.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 17 9730 RTX 4070Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement - USB-C macht sich bezahlt

Energieverbrauch - Sind 130 W genug?

Der Energieverbrauch hat sich seit dem älteren XPS 17 9720 nicht wirklich geändert, da bisher alle XPS-17-Modelle mit dem gleichen 130-W-USB-C-AC-Adapter ausgeliefert werden. Wenn man das Gerät mit anderen Laptops mit CPUs der H-Serie und GPUs der RTX-Serie vergleicht, ist der 130-W-Adapter einer der kleinsten, sowohl physisch als auch von der Stromausgabe. Dabei muss man zu Gunsten der Portabilität auf eine höhere Leistung und schnelles Laden verzichten. 

Der höhere Performance-pro-Watt-Wert von Ada Lovelace (im Vergleich zu Ampere) ermöglicht es dem XPS 9730 auch, besser zu performen als noch das Modell aus dem letzten Jahr. Witcher 3 beispielsweise verbraucht ca. 114 W auf dem XPS 17 9720 und dem 9730, obwohl Letzteres fast 30 Prozent mehr Leistung liefert. Der Energieverbrauch der CPU ist auf lange Sicht gesehen ebenfalls stabiler, genauso wie ein längerer und stabilerer Turbo-Boost im Vergleich zum i7-12700H. Es lässt sich also feststellen, dass Dell definitiv die CPU und GPU bestmöglich mit dem vorhandenen Leistungsbudget optimiert hat.

3DMark 06, Energieverbrauch
3DMark 06, Energieverbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Der Verbrauch erreicht im Prime95 Stresstest für ca. 50 Sekunden 135 W, anschließend fällt er auf 91 W aufgrund von thermischen Beschränkungen
Der Verbrauch erreicht im Prime95 Stresstest für ca. 50 Sekunden 135 W, anschließend fällt er auf 91 W aufgrund von thermischen Beschränkungen
Prime95+FurMark, Stresstest, gestartet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark, Stresstest, gestartet bei der 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.57 / 0.94 Watt
Idledarkmidlight 15 / 23.6 / 24.3 Watt
Last midlight 80 / 135.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, Sharp LQ170R1, 3840x2400, 17"
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3840x2400, 17"
LG Gram 17 (2023)
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 17"
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB, IPS, 3840x2160, 17.3"
MSI Creator Z17 A12UGST-054
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 2560x1600, 17"
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3456x2234, 16.2"
Stromverbrauch
6%
59%
34%
-79%
16%
Idle min *
15
5.9
61%
2.2
85%
5.8
61%
34.6
-131%
5.2
65%
Idle avg *
23.6
15.8
33%
8.9
62%
14.3
39%
43
-82%
16.5
30%
Idle max *
24.3
26.7
-10%
11
55%
18.4
24%
44.9
-85%
16.8
31%
Last avg *
80
117.4
-47%
53
34%
70
12%
145
-81%
113
-41%
Witcher 3 ultra *
113.7
114.8
-1%
42.5
63%
69.4
39%
152.4
-34%
92
19%
Last max *
135.4
136.6
-1%
64
53%
93
31%
220
-62%
145
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø113.7 (106.5-118.1)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø114.8 (110.3-124.2)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø124.1 (116-135.4)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø127.7 (91.9-136.6)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø16.7 (15.5-21.5)

Energieverbrauch externer Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø103.9 (86.5-135.3)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø84.1 (56-136.5)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø132.7 (127.3-135.3)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø111.8 (51.5-136.5)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø95.4 (92.2-121.3)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø94.1 (89.2-116.6)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø106.8 (103.6-112.3)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø107.5 (106.2-112.4)
Dell XPS 17 9730 RTX 4070 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø16.4 (14-24.6)

Akkulaufzeit - Lange Dauer, langsames Laden

Die Akkulaufzeit mit WLAN-Nutzung ist ca. eine Stunde länger als beim XPS 17 9720 aus dem letzten Jahr, was zehn Stunden Internet Browsing ergibt. Somit ist es erfreulich, dass die Akkulaufzeit auch nach den jährlichen Performance-Steigerungen fast immer noch unverändert ist. 

Das Laden des komplett leeren Akkus ist mit 2 bis 2,5 Std. relativ langsam, im Vergleich zu 1,5 Std. bei anderen Laptops. Beachtet werden sollte, dass sich diese Zeit bei gewisser Leistung verlängern kann, was an dem limitierten 130-W-AC-Adapter liegt. 

Zu erwähnen ist auch noch, dass sich die Batterie im Netzbetrieb nicht langsam entlädt, wenn viel Leistung gefordert wird. Dieses Problem hatte vor allem das Original, das XPS 9700. Ab dem XPS 17 9710 wurde dieses Problem jedoch behoben.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 07min
WiFi Websurfing
10h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 07min
Dell XPS 17 9730 RTX 4070
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 97 Wh
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 97 Wh
LG Gram 17 (2023)
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile, 55 Wh
MSI Creator Z17 A12UGST-054
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, 99.6 Wh
Akkulaufzeit
-13%
61%
-6%
26%
24%
Idle
1147
1543
35%
WLAN
600
524
-13%
770
28%
279
-53%
332
-45%
887
48%
Last
67
58
-13%
148
121%
95
42%
132
97%
66
-1%
H.264
869
332
329
1124

Pro

+ Beherrscht das Spiel aus Dünne und Performance überraschend gut
+ Tragbarer 130W USB-C AC Adapter
+ DPC Latenzprobleme
+ Gute Akkulaufzeit

Contra

- Immer noch kein OLED oder Bildschirm mit schnellen Bildwiederholraten
- Verschwommene 1MP Kamera ohne Verschlussmöglichkeit
- Kein PCIe5 x4 SSD oder Wi-Fi 6E Support
- Langsames Laden des Akkus

Fazit — Ausgeglichen und optimiert

Im Test: Dell XPS 17 9730 RTX 4070. Testgerät von Dell USA zur Verfügung gestellt
Im Test: Dell XPS 17 9730 RTX 4070. Testgerät von Dell USA zur Verfügung gestellt

Man sagt Geräten der ersten Generation oder eines neuen Designs nach, dass man sie nicht kaufen sollte, da es mögliche Probleme geben könnte beziehungsweise Aspekte, die noch optimiert werden müssten. Das Original XPS 17 9700 zum Beispiel hatte Probleme mit der Akkulaufzeit, die Stabilität der Bildwiederholrate war schlecht und der CPU-Turbo-Boost war ebenfalls nicht erfreulich. Nach drei Jahren ständiger Optimierung hat die neueste Generation, das XPS 17 9730, all diese Probleme beheben können, weshalb man dieses nun guten Gewissens empfehlen kann. Der Energieverbrauch ist jetzt kein Thema mehr, die Bildwiederholrate ist stabil und der Turbo-Boost der CPU hält bei bleibender Konstanz länger durch.

Das XPS 17 9730 liefert viel Performance bei wenig Energieverbrauch und ist deutlich besser als das XPS 15 9530. Bei der gleichen Konfiguration (i7 CPU und RTX 4070) übertrifft das XPS 17 seinen kleinen Bruder mit 10 bis 15 bzw. 50 bis 60 Prozent. Außerdem ist der GPU-Boost enorm dank der höheren Taktlimitierung im XPS 17. Sollte man die Qual der Wahl zwischen dem XPS 15 und dem XPS 17 haben, und man legt sehr viel Wert auf Grafik, ist das XPS 17 der klare Gewinner.

Das XPS 17 9730 hat die Performance, die Portabilität, das Display und das Gaming-Potenzial, um die meisten sowohl zu Hause als auch im Büro zufrieden zu stellen. Nichtsdestotrotz hinken manche Aspekte des mittlerweile drei Jahre alten Designs hinterher.

Die Nachteile dieses Modells dürfen aber auch nicht vernachlässigt werden. Für einen Laptop dieser Preisklasse (>3.000 Euro), ist die 1-MP-Frontkamera ohne Verschluss oder der fehlende WiFi-6E-Support beschämend. Das 60-Hz-IPS-Display ist mittlerweile veraltet, während OLED-Displays und Bildschirme mit hohen Bildwiederholraten der Standard werden. Der 130-W-AC-Adapter macht eher den Eindruck, als würde er die XPS-17-Serie vom Schnellladen und höheren Taktlimitierungen abhalten. Es gibt auf jeden Fall genug, was verbessert werden kann, aber die Performance überzeugt auf einem guten Level, wenn man das dünne Design bedenkt. 

Preis und Verfügbarkeit

Das XPS 17 9730 ist in zahlreichen Konfigurationen verfügbar, etwa im Dell Online-Shop. Die Preise starten bei rund 3.000 Euro.

Dell XPS 17 9730 RTX 4070 - 27.05.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
87%
Pointing Device
88%
Konnektivität
70 / 80 → 87%
Gewicht
60 / 20-72 → 77%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 93%
Display
87%
Leistung Spiele
98 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
97 / 90 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
87 / 95 → 92%
Audio
91%
Kamera
31 / 85 → 36%
Durchschnitt
82%
90%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell XPS 17 9730 Laptop Test: Multimedia-Monster mit GeForce RTX 4070
Autor: Allen Ngo, 31.05.2023 (Update: 27.07.2023)