Notebookcheck Logo

Dell XPS 13 9315 2-in-1-Convertible im Test - Dells Surface Pro 8

Eine würdige Surface-Pro-Alternative.

Die XPS-Serie von Dell erfüllt höhere Qualitätsstandards als seine herkömmlichen Inspiron- und Vostro Geräte. Das XPS 13 9315 2-in-1 trifft voll ins Schwarze, auch wenn es nicht wirklich mehr bietet als das konkurrierende Surface Pro 8 von Microsoft.
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Convertible Tablet
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Convertible Tablet

Dell hat auf der CES 2022 drei völlig eigenständige XPS-13-Modelle vorgestellt: das XPS 13 9320 Plus, das XPS 13 9315 und das XPS 13 9315 als 2-in-1. Nachdem wir die beiden Clamshell-Modelle bereits getestet haben, nehmen wir uns nun auch das 2-in-1-Gerät vor, welches das erste Detachable der XPS-Reihe seit fast einem Jahrzehnt ist.

Unser Testgerät kommt in einer Konfiguration mit Alder Lake Core i5-1230U Intel Prozessor, 16 GB LPDDR4x RAM und 512-GB-NVMe-SSD. 1.600 Euro muss man dafür hergeben. Alternativ-Modelle besitzen eine Core i7-1250U CPU, 5G-eSIM sowie verschiedene RAM- und SSD-Kapazitäten. Allen Modellen gleich ist das 3:2-IPS-Touchdisplay in 3K-Auflösung (2.880 x 1.920).

Andere Windows Tablets und Detachables dienen als direkte Konkurrenz, allen voran das Microsoft Surface Pro 8 und zu einem gewissen Maße das teurere HP Elite x2.

Weitere Dell Testberichte:

Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U (XPS 13 9315 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1230U 10 x 0.7 - 4.4 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 12 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 850 MHz, Speichertakt: 2133 MHz, LPDDR4, 31.0.101.3301
RAM
16 GB 
, Dual-Channel, 4266 MHz, Soldered
Bildschirm
13.00 Zoll 3:2, 2880 x 1920 Pixel 266 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE NE13A1M, IPS, Dell P/N: CMXFW, Controller: BOE0A4D, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-M PCH
Soundkarte
Intel Alder Lake-M PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 292.5 x 201.2
Akku
49.5 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Primary Camera: 11 MPix
Secondary Camera: 5 MPix 0.3 MP IR
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-C to USB-A adapter, USB-C to 3.5 mm audio adapter, Dell Update, My Dell, Digital Delivery, Customer Connect, 12 Monate Garantie
Gewicht
764 g, Netzteil: 213 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs
764 g7.4 mm13.00"2880x1920
87.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.28 mm13.40"3456x2160
89.1 %
v7 (old)
11 / 2021
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
891 g8.5 mm13.00"2880x1920
90.3 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17 mm13.50"3000x2000
86.1 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg13.9 mm13.30"2560x1600
92.3 %
v7 (old)
07 / 2022
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU
1.2 kg11.3 mm13.60"2560x1664

Gehäuse — XPS 13 2-in-1 ist leichter als das Surface Pro 8

Der hintere Teil und die Seiten des Gehäuses bestehen aus Aluminium, während die Front aus Edge-to-Edge-Gorilla-Glass gefertigt ist. Es ist robust und weist ein hochwertiges sowie mattes Finish auf, wie man es erwarten würde, mit einer Farbe und Textur, die zum XPS 13 9300 und der XPS-15-Serie gleich ist. Das Gehäuse verzieht sich nur leicht, wenn man den Versuch unternimmt, es zu verwinden, aber lediglich in einem Maße, das keinen Grund zur Besorgnis liefert.

Wenn man die Mitte der Rückseite gezieltem Druck aussetzt, so gibt diese leicht und auch hörbar nach. Das liegt wohl am kleinen Luftzwischenraum, ausgehend von der Außenhülle bis hin zu den inneren Komponenten, was aber, wie gesagt, kein Anlass zur Sorge ist.

Die Oberfläche des magnetisch anhaftenden Tastatur-Docks (oder Folios) besteht aus einem weichen Material, ähnlich wie das Alcantara des Surface-Pro-8-Tastatur-Covers. Dennoch unterscheidet sich Dells Lösung maßgeblich von der Mircrosoft Variante, weil es auch ein Back Cover ist, während das Type Cover vom Surface Pro lediglich eine Tastatur mit Touchpad darstellt. Dieses Back Cover bietet zusätzlichen Schutz gegen Schrammen und Kratzer, mit dem Nachteil eines höheren Gewichtes.

Die Justierung des Dell Tablets im Laptop-Modus kann lediglich in Winkeln von 100, 115 und 125 Grad vorgenommen werden, während das Scharnier am Surface Pro 8 deutlich mehr Aufstellungswinkel zulässt. Anders ausgedrückt ist das XPS 13 9315 2-in-1 unabdingbar auf das optionale Folio-Dock angewiesen, um es aufstellen zu können, während das Surface Pro 8 über einen praktischeren eingebauten Kickstand verfügt.

Das Tablet für sich ist mit 764 Gramm sehr leicht, auch im Vergleich zum fast 900 Gramm wiegenden Surface Pro 8. Die Gewichtseinsparung ist hauptsächlich durch das lüfterlose Design zu begründen, während das Microsoft Gerät einen Lüfter zur besseren Kühlmöglichkeit verwendet. Zusammen mit dem Cover beträgt das Gewicht 1.305 Gramm, das vielen 13,5-Zoll-Laptops wie dem HP Spectre x360 13.5 nahekommt.

Ausgerüstet mit 5G wird das XPS 13 9315 2-in-1 um 0,4 mm Millimeter dicker (7,8 vs. 7,4 mm). Alle Modelle bleiben aber immer noch um eine Haaresbreite dünner als das Surface Pro 8, während Länge und Breite fast gleich ausfallen.

Zunächst ist die softe Oberfläche angenehm, jedoch sammelt sie schnell Dreck und Fingerabdrücke an. Es gibt keine alternativen Farbgebungen
Zunächst ist die softe Oberfläche angenehm, jedoch sammelt sie schnell Dreck und Fingerabdrücke an. Es gibt keine alternativen Farbgebungen
Die Tastatur bleibt flach auf dem Tisch, um Klappern während des Schreibens zu minimieren
Die Tastatur bleibt flach auf dem Tisch, um Klappern während des Schreibens zu minimieren
Die Pogo Pins der Folio-Einheit verbinden sich magnetisch mit der Tablet-Unterseite. Eine Vertiefung zur Unterbringung eines Pens wie beim Surface Pro 8 gibt es nicht
Die Pogo Pins der Folio-Einheit verbinden sich magnetisch mit der Tablet-Unterseite. Eine Vertiefung zur Unterbringung eines Pens wie beim Surface Pro 8 gibt es nicht
Die Rückseite des optionalen Folio-Cases. Sie schützt die Tablet-Rückseite und fungiert im Laptop-Modus als Ständer, was sich stark zur Funktionsweise der Surface Pro Type Cover unterscheidet
Die Rückseite des optionalen Folio-Cases. Sie schützt die Tablet-Rückseite und fungiert im Laptop-Modus als Ständer, was sich stark zur Funktionsweise der Surface Pro Type Cover unterscheidet
Man hat die Wahl zwischen lediglich drei Aufstellwinkeln bis 120 Grad. Im Vergleich dazu lassen sich die Displays der meisten, herkömmlichen Laptops auf 125 Grad öffnen
Man hat die Wahl zwischen lediglich drei Aufstellwinkeln bis 120 Grad. Im Vergleich dazu lassen sich die Displays der meisten, herkömmlichen Laptops auf 125 Grad öffnen
Die Rückkamera lugt ein ganzes Stück hervor wie auch bei vielen Smartphones. Der optionale Stylus haftet magnetisch an der Tablet-Oberseite
Die Rückkamera lugt ein ganzes Stück hervor wie auch bei vielen Smartphones. Der optionale Stylus haftet magnetisch an der Tablet-Oberseite

Größenvergleich

304.1 mm 215 mm 11.3 mm 1.2 kg298 mm 220 mm 17 mm 1.4 kg298 mm 209 mm 13.9 mm 1.2 kg295.3 mm 199.04 mm 15.28 mm 1.3 kg292 mm 201 mm 8.5 mm 891 g292.5 mm 201.2 mm 7.4 mm 764 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Konnektivität — XPS 13 2-in1 kommt ohne Audio-Buchse

Es existieren lediglich zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt-4-Kompatiblität auf der linken Geräteseite. User müssen auf Docking-Möglichkeiten und Adapter zurückgreifen, um den beiden Anschlüssen eine erhöhte Nutzbarkeit zu entlocken. Zu beachten ist zudem, dass nicht einmal eine Audio-Buchse vorhanden ist, anders als beim Surface Pro 8.

Oberseite: Lautstärketasten, Netzschalter mit integriertem Fingerabdruck-Leser
Oberseite: Lautstärketasten, Netzschalter mit integriertem Fingerabdruck-Leser
Rechts: keine Anschlüsse
Rechts: keine Anschlüsse
Links: 2x USB-C mit Thunderbolt 4, Power Delivery und DisplayPort 1.4
Links: 2x USB-C mit Thunderbolt 4, Power Delivery und DisplayPort 1.4
Unterseite: Pogo Pins zum Anschließen des Tastatur-Docks
Unterseite: Pogo Pins zum Anschließen des Tastatur-Docks

Kommunikation

Standardmäßig wird ein Intel-1675-AX211-Wi-Fi-6E-Modul mit Bluetooth 5.2 eingesetzt. Die Übertragungsraten sind schnell und beständig, als wir es mit unserem 6-GHz-Netzwerk verbanden, jedoch sind die durchschnittlichen Empfangsgeschwindigkeiten etwas langsamer, als wir es erwarteten.

Networking
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1312 (min: 1091) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
986 (min: 831) MBit/s ∼87%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
1451 (min: 1385) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
1425 (min: 1295) MBit/s ∼100%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1321 (min: 960) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1137 (min: 1033) MBit/s ∼100%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
1293 (min: 723) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AX12
1403 (min: 1093) MBit/s ∼98%
Apple MacBook Air M2 Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
865 (min: 856) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
945 (min: 924) MBit/s ∼100%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1312 (1091-1397)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø986 (831-1105)

Webcam

Die Rückkamera besitzt 11 MP, was - vielleicht per Zufall - genau 1 MP mehr ist als bei der Kamera des Surface Pro 8. Die Bildqualität ist um einiges schärfer als jede Laptop-Webcam, auch wenn die Farbgenauigkeit weiterhin zu wünschen übrig lässt.

IR ist für die Unterstützung von Windows Hello mit dabei. Eine Kamerablende für mehr Privacy gibt es leider nicht.

ColorChecker
22.8 ∆E
11.9 ∆E
17.9 ∆E
27.1 ∆E
15.6 ∆E
16.1 ∆E
7.6 ∆E
13 ∆E
15.6 ∆E
11.8 ∆E
13.6 ∆E
7.1 ∆E
9.2 ∆E
15.2 ∆E
16.9 ∆E
4.3 ∆E
11.6 ∆E
11.6 ∆E
11.3 ∆E
7.7 ∆E
8.7 ∆E
7.1 ∆E
4.2 ∆E
4.3 ∆E
ColorChecker Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U: 12.17 ∆E min: 4.25 - max: 27.09 ∆E

Zubehör und Garantie

In der Verpackung finden wir zwei nützliche USB-C-Adapter auf USB-A und 3,5-mm-Audio vor. Im Gegensatz zu Microsofts Surface-Pro-Tablets ist die abnehmbare Tastatureinheit im Wert von 235 Euro in Europa im Kaufpreis enthalten, während der magnetisch haftende Active-Pen, der speziell für das XPS 13 2-in-1 entwickelt wurde, separat für etwa 130 Euro verkauft.

Standardmäßig gewährt Dell in Deutschland eine Ein-Jahres-Garantie mit Premium-Support. Erweitert werden kann sie auf bis zu vier Jahre (+350 Euro).

Eingabegeräte — Eine der angenehmsten abnehmbaren Tastaturen

Tastatur

Die Tastatur ist im Grunde ein Ebenbild der im XPS 13 Plus 9320 verbauten, weshalb sie sich nahezu gleich in Bezug auf Hubweg und Feedback anfühlt. Manche mögen den Tastenhub von 1 mm als zu gering empfinden, aber der Gesamteindruck ist deutlich besser, als was wir von einer abnehmbaren Tastatur erwartet haben. Denn viele Geräte in dieser Kategorie sind bekannt für ihr schwaches Feedback, ihren billigen Eindruck und ihr schwammiges Gefühl. Die Tastatur des XPS 13 9315 2-in-1 kommt unter den Detachables noch am ehesten einer richtigen Ultrabook-Tastatur gleich.

Das Layout ist allerdings nicht so wie beim XPS 13 Plus 9320: Die Tastatur von Letzterem ist etwas breiter und beinhaltet den Einschaltknopf als auch eine kapazitive Funktions-Tastenreihe. Die Schriftart und die weiße Hintergrundbeleuchtung sind jedoch praktisch identisch.

Touchpad

Das Clickpad fällt größer aus als das der Surface Pro Serie (11,4 x 7,5 vs. 10,2 x 5,3 cm), sodass Scrollen und Multi-Touch-Gesten einfacher von den Fingern gehen. Die Oberfläche ist komplett glatt und bremst selbst bei langsamem Darübergleiten ausgesprochen wenig. Allerdings ist das Feedback der Klicks deutlich schwächer als bei den meisten Laptops, sodass es sich beim XPS 13 9315 Clamshell deutlich satter anfühlt.

Das gleiche lückenlose Design, um größere Tastenkappen zu ermöglichen, wie beim XPS 13 Plus 9320
Das gleiche lückenlose Design, um größere Tastenkappen zu ermöglichen, wie beim XPS 13 Plus 9320
Das Clickpad ist für eine abnehmbare Tastatur recht groß, aber die Klicks hätten fester und länger im Hub ausfallen können
Das Clickpad ist für eine abnehmbare Tastatur recht groß, aber die Klicks hätten fester und länger im Hub ausfallen können
Das Schreiben gestaltet sich ähnlich wie beim XPS 13 Plus 9320 und profitiert von viel Platz im kleinen Formfaktor
Das Schreiben gestaltet sich ähnlich wie beim XPS 13 Plus 9320 und profitiert von viel Platz im kleinen Formfaktor
Auf-/Ab-Pfeiltasten sind zu Gunsten einer größeren Shift-Taste verkleinert
Auf-/Ab-Pfeiltasten sind zu Gunsten einer größeren Shift-Taste verkleinert

Display — XPS 13 2-in-1 auf 60 Hz beschränkt

Dell bewirbt das Display mit 500 Nits und voller sRGB-Abdeckung, was wir durch unsere unabhängigen Messungen bestätigen können. Der Kontrast ist mit circa 1.500:1 ebenfalls sehr gut für ein IPS-Panel, während im Gegensatz zum Microsoft-Equivalent kein PWM-Flackern festgestellt wurde. Der erste visuelle Eindruck ist für ein High-End-Windows-Tablet angemessen.

Zwei erwähnenswerte Nachteile bemerkten wir: Erstens sind die Reaktionszeiten relativ langsam, was zu sichtbarem Ghosting beim Bewegen des Mauszeigers oder beim Scrolling auf Webseiten führt. Zweitens könnte die Ausleuchtung besser ausfallen, da das Panel oben links 50 Nits heller ist als unten rechts. Das ist nichts Herausragendes, aber eine OLED-Option hätte beide Nachteile mit Leichtigkeit beheben können.

In künftigen Modellen würden wir gerne Panels mit höheren Bildwiederholraten und vielleicht mit einer Abdeckung des gesamten DCI-P3-Farbraumes sehen. Das Surface Pro 8 kommt etwa mit einer Refresh-Rate von 120 Hz, um das Ansprechverhalten des UI zu optimieren. Für ein OLED-Display muss der Kunde weiterhin auf traditionelle Laptops wie das Dell XPS 13 Plus 9320 oder Asus VivoBook zurückgreifen.

Schutz durch Edge-to-Edge-Gorilla-Glass Victus
Schutz durch Edge-to-Edge-Gorilla-Glass Victus
Die Bildschirmränder messen quasi die gleiche Breite wie die des Surface Pro 8
Die Bildschirmränder messen quasi die gleiche Breite wie die des Surface Pro 8
Scharfe Subpixel durch glänzendes Finnish führt zu minimaler Körnigkeit
Scharfe Subpixel durch glänzendes Finnish führt zu minimaler Körnigkeit
Keine ausgeprägten Lichthöfe dieses Testgerätes
Keine ausgeprägten Lichthöfe dieses Testgerätes
504.2
cd/m²
501.7
cd/m²
471.3
cd/m²
509.1
cd/m²
507
cd/m²
459
cd/m²
518.1
cd/m²
449.4
cd/m²
457.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE13A1M getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 518.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 486.4 cd/m² Minimum: 36 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 507 cd/m²
Kontrast: 1491:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 2.04 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.86
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
72.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
BOE NE13A1M, IPS, 2880x1920, 13"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
LP129WT212166, IPS, 2880x1920, 13"
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
SDC4160, OLED, 3000x2000, 13.5"
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
CSOT T3 MND307DA1-5 (LCD), IPS, E-Ink, 2560x1600, 13.3"
Apple MacBook Air M2 Entry
IPS, 2560x1664, 13.6"
Display
26%
6%
22%
-1%
20%
Display P3 Coverage
70.7
99.5
41%
78.2
11%
99.9
41%
70.1
-1%
98.4
39%
sRGB Coverage
99.8
100
0%
100
0%
100
0%
98
-2%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.6
98.4
36%
77.6
7%
90.8
25%
72.2
-1%
87.6
21%
Response Times
93%
1%
94%
-5%
13%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(23.6, 20.4)
2.6 ?(1.3, 1.3)
94%
46.4 ?(22.8, 23.6)
-5%
1.9 ?(0.92, 0.98)
96%
42.8 ?(21.6, 21.2)
3%
32.9 ?(17.8, 15.1)
25%
Response Time Black / White *
24.8 ?(11.6, 13.2)
2.1 ?(0.8, 1.3)
92%
23.2 ?(10.8, 12.4)
6%
2.16 ?(0.96, 1.2)
91%
28 ?(14, 14)
-13%
24.9 ?(10.4, 14.5)
-0%
PWM Frequency
59.5
29760 ?(50)
60.2 ?(100)
Bildschirm
-27%
-19%
-29%
-36%
5%
Helligkeit Bildmitte
507
371.8
-27%
444
-12%
351.7
-31%
404
-20%
526
4%
Brightness
486
374
-23%
451
-7%
351
-28%
388
-20%
486
0%
Brightness Distribution
87
98
13%
91
5%
87
0%
94
8%
87
0%
Schwarzwert *
0.34
0.43
-26%
0.24
29%
0.38
-12%
Kontrast
1491
1033
-31%
1683
13%
1384
-7%
Delta E Colorchecker *
2.04
2.37
-16%
2
2%
1.78
13%
3.1
-52%
1.3
36%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
6.1
-97%
3.2
-3%
6.14
-98%
6.9
-123%
2.7
13%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.86
1.7
-98%
1.3
-51%
0.7
19%
Delta E Graustufen *
1.8
2
-11%
1.8
-0%
2.3
-28%
3.7
-106%
2
-11%
Gamma
2.12 104%
2.29 96%
2.11 104%
2.11 104%
2.26 97%
2.25 98%
CCT
6561 99%
6261 104%
6417 101%
6683 97%
5936 110%
6858 95%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
31% / 9%
-4% / -11%
29% / 7%
-14% / -24%
13% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist bereits ab Werk gut kalibriert, mit guten DeltaE-Werten von im Schnitt 1,8 und 2,04 bei den Graustufen respektive Farben. Unsere Kalibrierung mit einem X-Rite-Colorimeter verbesserte diese Werte weiter auf 1,3 und 0,86. Durch den Endverbraucher ist dies jedoch nicht notwendigerweise erforderlich. Unser kalibriertes Farbprofil kann wie immer neben der Ausleuchtungsgrafik heruntergeladen werden.

Graustufen, vor der Kalibrierung
Graustufen, vor der Kalibrierung
Sättigung, vor der Kalibrierung
Sättigung, vor der Kalibrierung
Farben, vor der Kalibrierung
Farben, vor der Kalibrierung
Graustufen, nach der Kalibrierung
Graustufen, nach der Kalibrierung
Sättigung, nach der Kalibrierung
Sättigung, nach der Kalibrierung
Farben, nach der Kalibrierung
Farben, nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.6 ms steigend
↘ 20.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Spiegelungen sind immer vorhanden und praktisch unvermeidbar durch den Glossy Touchscreen. Das Display ist immerhin hell genug, um Spiegelungen auf ein Minimum zu reduzieren, während man draußen im Schatten arbeitet. Bei hellerem Umgebungslicht nehmen Farben und Ablesbarkeit rapide ab. Manche HP-Elite-x2-Modelle besitzen eine 1.000 Nits helle Display-Option, welche doppelt so hell ist als das Dell und dadurch eine leichtere Ablesbarkeit im Außeneinsatz ermöglicht.

Außeneinsatz an einem hellen, bewölkten Tag
Außeneinsatz an einem hellen, bewölkten Tag
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz an einem hellen, bewölkten Tag
Außeneinsatz an einem hellen, bewölkten Tag
Weite Betrachtungswinkel von IPS ermöglichen eine angenehme Nutzung im Landscape- und Portrait-Mode.
Weite Betrachtungswinkel von IPS ermöglichen eine angenehme Nutzung im Landscape- und Portrait-Mode.

Leistung — CPU top, GPU meh beim Dell Detachable

 

Testbedingungen

Wir haben unser Testgerät in den Modus "Ultra Performance" und "Beste Leistung" mittels Dell Power Manager, respektive in Windows gesetzt, bevor wir die unten aufgeführten Benchmarks starteten. Nutzer sollten sich mit der My Dell Software vertraut machen, da sie das Ladeverhalten, die Systemleistung, Nachrichten und mehr regelt - wie folgende Screenshots darlegen.

Prozessor

Das XPS 13 9315 2-in-1 beherbergt die gleiche Core i5-1230U CPU wie die Clamshell-Version des XPS 13 9315. Man könnte meinen, dass das Clamshell-Modell etwas schneller arbeite als das 2-in-1-Gerät, doch ist das Gegenteil der Fall. Unsere unten angeführten Benchmark-Resultate zeigen Dells XPS 13 9315 2-in-1 dauerhaft vor dem XPS 13 9315 Clamshell, mit einer um 70 % schnelleren Multi-Thread-Leistung. Die Ergebnisse übertreffen auch die des Core i7-1185G7 im Surface Pro 8.

Die Wahl eines Core i7-1250U dürfte die Leistung lediglich um 5 % erhöhen, was sich beim HP Envy x360 13 bereits gezeigt hat. Für eine deutlich höhere Leistung sollte man das XPS 13 Plus 9320 mit P-Serien-CPU in Betracht ziehen.

Die Langzeit-Leistung ist beim XPS 13 9315 2-in-1 aufgrund des lüfterlosen Designs jedoch begrenzt. Bei der CineBench-R15-Schleife etwa werden die anfänglichen 1.252 Punkte mit der Zeit graduell auf 750 Punkte reduziert, was einem Performance-Verlust von 40 % entspricht. Nichtsdestoweniger ist die Leistung, auch nach Einbezug von Throttling, noch immer um circa 50 % Prozent höher als bei der gleichen CPU im XPS 13 9315 Clamshell.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U Intel Core i5-1230U: Ø800 (632-1254.35)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED Intel Core i7-1280P: Ø1467 (1369.16-1905.49)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 Intel Core i7-1185G7: Ø839 (789.09-994.68)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 Intel Core i7-1255U: Ø1377 (1342.78-1400.12)
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5 Intel Core i5-1130G7; High Performance Mode: Ø582 (554.91-647.79)
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5 Intel Core i5-1130G7: Ø464 (447.15-563.64)
Apple MacBook Air M2 Entry Apple M2: Ø955 (863.48-1215.33)
Dell XPS 13 9315, i5-1230U Intel Core i5-1230U: Ø503 (482-513.59)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P
4571 Points +63%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U
3131 Points +12%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U
2802 Points
Apple MacBook Air M2 Entry
Apple M2
2231 Points -20%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7
2097 Points -25%
Dell XPS 13 9315, i5-1230U
Intel Core i5-1230U
1653 Points -41%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7
1251 Points -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1254 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
73.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
221 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2802 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
580 Points
Cinebench R23 Multi Core
7264 Points
Cinebench R23 Single Core
1512 Points
Hilfe
Performance Rating
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
98 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
74.2 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
62.3 pt
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs
59.5 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
53.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1230U
 
40.8 pt

System Performance

Die PCMark-10-Ergebnisse sind mit denen des Surface Pro 8 vergleichbar, mit Ausnahme im Digital Content Creation Subtest, in welchem vorwiegend die GPU-Performance zählt. Das deckt sich mit den restlichen, weiter unten vorzufinden GPU-Testresultaten, bei denen das XPS 13 9315 2-in-1 eine geringere Leistung als für die Kategorie üblich aufweist.

PCMark 10 / Score
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
5644 Points +14%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
5523 Points +12%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
5041 Points +2%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
4943 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4001 - 4943, n=3)
4526 Points -8%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1130G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4482 Points -9%
PCMark 10 Score
4943 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
72478 MB/s +19%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
62098 MB/s +2%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs
60944 MB/s
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
59683 MB/s -2%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
59281 MB/s -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-1230U
  (32539 - 60944, n=3)
48866 MB/s -20%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon meldet DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Tabs unserer Website. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist hingegen perfekt mit keinen ausgelassenen Bildern.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
3703.9 μs *
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1130G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1673 μs * +55%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
558.7 μs * +85%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
489 μs * +87%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
461.6 μs * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — PCIe-4.0-SSD mit PCIe-3.0-Speeds

Dell bietet SSD-Optionen im PCIe-4x4-Standard mit 256 GB, 512 GB und 1 TB Speicherplatz. Leider befindet sich die Geschwindigkeit eher auf PCIe-3x4-Niveau vieler anderer Geräte. Benchmarks wie CrystalDiskMark und DiskSpd zeigen maximale Lese- und Schreibraten von "nur" 3.300 MB/s bzw. 2.200 MB/s, verglichen mit 7.000 MB/s oder mehr bei der Samsung 980 Pro PCIe-4x4-Serie. Dennoch ist der Bereich um 3.000 MB/s mehr als ausreichend, wenn man den Formfaktor und die U-Serien-CPU bedenkt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3557 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2163 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 372.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 288.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2828 MB/s
CDM 5 Write Seq: 515.2 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 67.17 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 124.8 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
94 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
WDC PC SN810 512GB
74.6 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
72.5 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
45.4 pt
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
 
38.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

2665.52835.53005.53175.53345.5Tooltip
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U: Ø3274 (2665.48-3397.09)

Grafikkarte

Während sich die CPU-Leistung besser als erwartet zeigt, tut es ihr die GPU nicht gleich. Die 3DMark-Ergebnisse fallen um circa 10 bis 20 Prozent niedriger aus als die durchschnittlichen Ergebnisse einer Iris Xe 80 EUs - vergleichbar mit dem ThinkBook Plus Gen 2 aus dem letzten Jahr. Gaming ist nur bei niedrigsten Detailstufen möglich.

Wenn man sich für ein Modell mit Core i7-1250U samt integrierter Iris Xe 96 EUs entscheidet, kann man einen Leistungsgewinn von circa 36 Prozent erwarten, wie wir etwa beim HP Envy x360 13 beobachteten. Es existieren Modelle mit nur 8 statt 16 GB RAM, was wir nicht empfehlen, da die Grafikleistung dadurch noch mehr abfallen würde.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
5570 Points +73%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
5393 Points +67%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
5039 Points +56%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
4059 Points +26%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (1560 - 5398, n=112)
3809 Points +18%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
3586 Points +11%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
3227 Points
2560x1440 Time Spy Graphics
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
1760 Points +88%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1666 Points +78%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1614 Points +72%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
1270 Points +36%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (561 - 1576, n=109)
1176 Points +26%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
1056 Points +13%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
936 Points
2560x1440 Time Spy Score
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
1986 Points +88%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1858 Points +76%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1820 Points +73%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
1443 Points +37%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (630 - 1791, n=109)
1321 Points +25%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
1160 Points +10%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
1055 Points
3DMark 11 Performance
4331 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15910 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3077 Punkte
3DMark Time Spy Score
1055 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
1023 Seconds *
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (463 - 3047, n=51)
924 Seconds * +10%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
726 Seconds * +29%
Apple MacBook Air M2 Entry
Apple M2 8-Core GPU, Apple M2
702 Seconds * +31%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Dota 2 Reborn
1280x720 min (0/3) fastest
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
117.8 (92.7min) fps +16%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
110.3 (87.2min) fps +9%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
101.2 (80.9min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (14.8 - 140.3, n=110)
91.5 fps -10%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
82.2 (45.5min) fps -19%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
81.5 (50.6min) fps -19%
1366x768 med (1/3)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
108 (36.7min) fps +42%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
92.2 (73.2min) fps +22%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
86.8 (68min) fps +15%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
75.8 (62.3min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (10.9 - 119.5, n=110)
67.8 fps -11%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
63.7 (42.7min) fps -16%
1920x1080 high (2/3)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
68.1 (61.5min) fps +81%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
68.1 (57.9min) fps +81%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
63.4 (35.7min) fps +69%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (10.4 - 70.9, n=110)
43 fps +14%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
39.5 (16.5min) fps +5%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
37.6 (35min) fps
1920x1080 ultra (3/3) best looking
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.4 (55.5min) fps +82%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
58.7 (50.7min) fps +72%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56.7 (32.8min) fps +66%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (7.8 - 66.1, n=111)
39.7 fps +16%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
34.8 (15.1min) fps +2%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
34.2 (31.2min) fps

Die Bildraten bleiben bei Witcher 3 recht stabil, was von geringen Hintergrundprozessen rührt. Nur ein einziges Mal kommt es zu einem Einbruch auf 36 fps, um kurz darauf wieder das Normal zu erreichen. Glücklicherweise handelte es sich dabei eher um einen Einzelfall als um ein wiederkehrendes Muster.

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045505560Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 60.9 38.4 11.7 6.06
The Witcher 3 (2015) 57.7 38.9 19.9 8.5
Dota 2 Reborn (2015) 101.2 75.8 37.6 34.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 27
X-Plane 11.11 (2018) 31.2 25.1 22

Emissionen — Passiv gekühltes Windows-Tablet von Dell

Geräuschemissionen

Im Gegensatz zum Surface Pro 8 besitzt das XPS 13 9315 2-in-1 keinen Lüfter, auch nicht mit Core-i7-CPU. Daher existiert keine Geräuschkulisse, auch nicht durch elektronische Störgeräusche.

Temperatur

Das Netzteil bleibt mit 31 °C recht kühl, während auf dem Laptop für eine Stunde anspruchsvolle Software lief
Das Netzteil bleibt mit 31 °C recht kühl, während auf dem Laptop für eine Stunde anspruchsvolle Software lief

Die Oberflächen werden generell bei der oberen Gerätehälfte wärmer, die untere Hälfte bleibt merkbar kühler. Maximal messen wir 42 °C an der Rückseite sowie 39 °C an der Vorderseite, während die meisten Bereiche um die 30 °C kühl bleiben. In keiner Position, in der man das Gerät hält, wird es unangenehm warm. Die Wärmeentwicklungen des Surface Pro 8 werden deutlich stärker mit Temperaturen von 43 bis 48 °C der gesamten Vorder- und Rückseite.

Max. Last
 41.8 °C39.6 °C37.2 °C 
 32.4 °C33.8 °C31.4 °C 
 29.4 °C29.8 °C28.4 °C 
Maximal: 41.8 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
34.8 °C38.2 °C37.6 °C
31.8 °C32.4 °C33 °C
29.6 °C30.4 °C30.8 °C
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
Netzteil (max.)  31.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-1.8 °C).
System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Rückseite)
System im Leerlauf (Rückseite)
Hohe Systembelastung (Vorderseite)
Hohe Systembelastung (Vorderseite)
Hohe Systembelastung (Rückseite)
Hohe Systembelastung (Rückseite)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Apple MacBook Air M2 Entry
Apple M2, Apple M2 8-Core GPU
Hitze
-2%
14%
-11%
1%
Last oben max *
41.8
45
-8%
36.4
13%
42
-0%
44.5
-6%
Last unten max *
38.2
47.2
-24%
37
3%
44.5
-16%
44.4
-16%
Idle oben max *
27.4
24.1
12%
20.8
24%
29.8
-9%
23.9
13%
Idle unten max *
27.2
23.4
14%
22.6
17%
31.9
-17%
23.6
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei reinem Prime95-Stress boosted die CPU für etwa 20 Sekunden auf 2,7 GHz @29 W, bis die Kerntemperatur 90 °C erreicht. Danach fallen die Taktraten und die Leistungsaufnahme graduell auf 1,4 GHz bzw. 12 W, sodass deutlich kühlere 66 °C erreicht werden. Das war aufgrund des lüfterlosen Designs und des Tablet-Formfaktors nicht unerwartet. Beim luftgekühlten Surface Pro 8 sehen wir hingegen eine CPU-Leistung von 26 W bei gleichen 65 °C.

Der GPU-Takt pendelt sich bei Witcher 3 auf 750 MHz ein, verglichen mit 1.147 MHz des deutlich schnelleren XPS 14 9320 Core i7 Clamshell.

Die CPU-Leistung wird im Akkubetrieb nicht künstlich gedrosselt, sodass 3DMark 11 dabei nahezu gleiche Ergebnisse liefert.

System, Leerlauf
System, Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 44
Prime95, Stress 1,4 -- 66
Prime95 + FurMark, Stress 1,0 450 67
Witcher 3, Stress ~1,5 750 68

Lautsprecher

Die internen Lautsprecher werden für ein Tablet brauchbar laut, klingen aber weniger ausgeglichen als bei der Konkurrenz. Das Gehäuse vibriert bei höheren Lautstärken nicht, was beim Surface Pro 8 hingegen der Fall ist. Die Stereo-Lautsprecher befinden sich an den Tablet-Seiten und sind demnach nicht direkt zum Nutzer gerichtet. Wenn man das Tablet mit den Händen hält, kann dies jedoch die Lautsprecher verdecken und den Klang dadurch negativ beeinflussen.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.24337.22528.634.428.63126.332.926.34026.329.926.35030.12630.16336.424.536.48043.527.243.510045.824.245.812549.422.249.416054.218.954.220055.216.555.225056.714.956.73156116.86140060.514.160.55006712.2676306111.56180059.810.459.810006310.463125065.31065.3160064.89.964.8200063.810.463.8250063.410.563.4315062.610.862.6400072.311.172.3500075.211.575.2630070.511.970.5800067.911.767.91000064.711.864.71250054.812.154.81600061.611.361.6SPL80.323.780.3N46.40.546.4median 62.6median 11.7median 62.6Delta52.5526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230UApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung— Sehr effizientes Dell XPS 13 2-in-1

Leistungsaufnahme

Der Leerlauf bei niedrigster Helligkeit benötigt nur 5 W, und die maximale Helligkeitsstufe fordert zusätzliche 3 W. Die Ergebnisse ähneln stark denen des ThinkBook Plus Gen 2 mit gleicher Core-i5-1230U-CPU. Das Surface Pro 8 mit Core i7 zieht unter hohen Lasten über 50 Prozent mehr an Leistung, da es eine deutlich höhere Grafikleistung als unser Dell Testgerät mit Core i5 aufweist.

Wir konnten eine maximale Leistungsaufnahme von 48 W beim kleinen (~6 x 5,5 x 2,2 cm) 45-W-USB-C-Netzteil ermitteln. Dieser Wert tritt nur kurzzeitig auf, bis der CPU-Turbo begrenzt wird, wie in der folgenden Grafik zu entnehmen ist.

3DMark-06-Leistungsaufnahme
3DMark-06-Leistungsaufnahme
Witcher 3 @1080p Ultra: Leistungsaufnahme fällt nach zwei Minuten aufgrund thermaler Drosselung
Witcher 3 @1080p Ultra: Leistungsaufnahme fällt nach zwei Minuten aufgrund thermaler Drosselung
Leistungsspitze von 48 W für circa 20 Sekunden beim Starten von Prime95. Danach fallend auf 34 W und weniger
Leistungsspitze von 48 W für circa 20 Sekunden beim Starten von Prime95. Danach fallend auf 34 W und weniger
Prime95+FurMark-Stress nach 10 Sekunden initiiert
Prime95+FurMark-Stress nach 10 Sekunden initiiert
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.58 / 0.65 Watt
Idledarkmidlight 5.2 / 7.9 / 8 Watt
Last midlight 31.2 / 47.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs, , IPS, 2880x1920, 13"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN810 512GB, OLED, 3456x2160, 13.4"
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe, IPS, 2880x1920, 13"
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3000x2000, 13.5"
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, E-Ink, 2560x1600, 13.3"
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU, Apple SSD AP0256Z, IPS, 2560x1664, 13.6"
Stromverbrauch
-46%
-23%
-19%
-5%
13%
Idle min *
5.2
6.5
-25%
3.9
25%
4
23%
5
4%
1.87
64%
Idle avg *
7.9
7.8
1%
8.5
-8%
4.9
38%
7.9
-0%
9.2
-16%
Idle max *
8
13
-63%
9.8
-23%
12.5
-56%
8.3
-4%
9.3
-16%
Last avg *
31.2
56.6
-81%
48
-54%
48.1
-54%
30.9
1%
28.5
9%
Witcher 3 ultra *
28.2
49.2
-74%
41.5
-47%
35.8
-27%
25.2
11%
27.4
3%
Last max *
47.6
63
-32%
63
-32%
65.2
-37%
66.8
-40%
31
35%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø28.2 (23.5-32.4)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø41.5 (40.1-46.7)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.5 (27.2-47.5)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø57 (47.7-63)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 150cd/m2: Ø6.1 (5.39-8.93)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø38 (32.8-47.6)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø51.7 (44.9-63.1)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø43.9 (40.1-46)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø59.4 (48.7-63.1)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø20.2 (18.6-28.6)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø42.7 (41.4-44.1)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø21.6 (20.7-25.8)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø35.3 (33.8-49.1)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø6.87 (4.77-10.3)

Akkulaufzeit

Der 49,5-Wh-Akku ist nur etwas kleiner als die 51,5-Wh- und 53-Wh-Akkus im Surface Pro 8 respektive dem ThinkBook Plus Gen 2. Die Laufzeiten sind dafür herausragend mit nahezu neun Stunden realem Surfen, verglichen mit ~8 Stunden der zuvor genannten Microsoft- und Lenovo Alternativen.

Das vollständige Aufladen des Akkus dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 35min
WiFi Websurfing
8h 58min
Last (volle Helligkeit)
2h 01min
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
i5-1230U, Iris Xe G7 80EUs, 49.5 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 51.5 Wh
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs, 53 Wh
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU, 52.6 Wh
Akkulaufzeit
-36%
-29%
16%
-16%
44%
Idle
815
1223
50%
WLAN
538
346
-36%
456
-15%
481
-11%
453
-16%
910
69%
Last
121
70
-42%
133
10%
144
19%
H.264
604
989

Pro

+ stabiles Chassis und Tastaturen-Deck
+ 2x Thunderbolt 4
+ Rück-Kamera mit 11 MP
+ absolut lautlos
+ optionales 5G
+ leicht

Contra

- optionales Folio-Case zum Aufstellen benötigt
- kein 3,5-mm-Audio oder SD-Kartenleser
- PCIe4-x4-SSD könnte schneller sein
- keine Optionen für P3-Farben oder hohe Bildwiederholraten
- Turbo-Boost der CPU ist limitiert
- unterdurchschnittliche GPU-Leistung

Fazit — Dell XPS Tablet oder Microsoft Surface Pro?

im Test: Dell XPS 13 9315 2-in-1, zur Verfügung gestellt von Dell US
im Test: Dell XPS 13 9315 2-in-1, zur Verfügung gestellt von Dell US

Das XPS 13 9315 2-in-1 ist der bisher schärfste Konkurrent zur Microsoft-Surface-Pro-Serie. Manches meistert es besser als das Microsoft Modell, einiges wurde hingegen schlechter umgesetzt. Die abnehmbare Tastatur-Einheit liefert einen festeren Tastenanschlag, ein größeres Clickpad und einen besseren Schutz gegen Kratzer. Zudem ist das Tablet dünner und leichter als das Surface Pro 8, ohne drastisch an Prozessorleistung einzubüßen. Der Core i5-1230U im Dell Laptop arbeitet trotz lüfterlosem Design sogar auf demselben Niveau wie der Core i7-1185G7 im Surface Pro 8. Der Hersteller verspricht für die nahe Zukunft 5G-eSIM-Modelle, während solche beim Surface Pro 8 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Tests nicht existieren.

Dennoch existieren so einige Gründe, das Microsoft Tablet statt das Dell zu wählen. Zum einen kommt das Surface Pro 8 mit einer 3,5-mm-Audio-Buchse, die einige Anwender dankbar annehmen. Die Grafikleistung ist ebenso deutlich höher, da die GPU im Dell drosselt und daher sogar schlechter abschneidet als die gleiche GPU in anderen Laptops. Die fehlende Option auf ein 120-Hz-Display merkt man wohl am deutlichsten, da es das Dell im Vergleich schwerfälliger und weniger responsiv erscheinen lässt. In der Vergangenheit wäre die Begrenzung auf 60 Hz kein großes Problem gewesen, aber es wird immer mehr zum Handicap, da hohe Refresh-Rates in Laptops, Monitoren und Smartphones zum Standard werden.

Ein Surface Pro ohne den Surface-Pro-Namen. Das XPS 13 9315 2-in-1 übertrifft das Microsoft Surface Pro Type Cover in Bezug auf Tipp-Komfort, aber der 60-Hz-Touchscreen sieht neben den 120 Hz des Surface Pro 8 alt aus.

Falls man viel schreibt und E-Mails versendet, könnte das XPS 13 9315 2-in-1 die bessere Option darstellen, da es über ein besseres Tastatur-Dock verfügt. Wenn man jedoch häufiger den Touchscreen im Tablet-Modus verwendet, dann kommt man an der höheren Bildwiederholrate und Ansprechverhalten des Surface Pro Displays kaum herum. Falls Dell in Zukunft zusätzliche Display-Optionen anbieten sollte, wäre das XPS 13 9315 2-in-1 für viele Anwendungsfelder eine deutlich sicherere Empfehlung.

Preis und Verfügbarkeit

Dells XPS 13 9315 2-in-1 wird am 14. November in großer Stückzahl verfügbar. Bei Amazon lässt sich bisher lediglich das XPS 13 9320 Clamshell-Modell für 1.499 Euro erwerben. Die beste Anlaufstelle ist momentan Dells eigener Online-Shop, in welchem unser Testmodell 1.419 Euro kostet, sogar inklusive dem teuren Tastatur-Cover, aber ohne Eingabestift.

Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U - 08.11.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
87%
Pointing Device
85%
Konnektivität
65 / 75 → 86%
Gewicht
79 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
85%
Display
88%
Leistung Spiele
62 / 78 → 80%
Leistung Anwendungen
84 / 85 → 99%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
83 / 91 → 91%
Kamera
61 / 85 → 72%
Durchschnitt
81%
90%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dells eigenes Surface Pro 8: XPS 13 9315 2-in-1-Convertible im Test
Autor: Allen Ngo, 10.11.2022 (Update: 15.08.2024)