Notebookcheck Logo

Dell G16 7620 im Laptop-Test: Dickere Bauweise für eine schnellere Leistung

Dells erster 16-Zoll-Gaming-Laptop.

Dells aktuellster Mittelklasse-Gaming-Laptop hat keine Angst davor dicker oder schwerer zu sein als andere, um auch das letzte bisschen Leistung aus dem Intel Gen12 und der GeForce RTX 3060 heraus zu kitzeln. Dennoch dürfen die Temperaturen gerne noch etwas niedriger ausfallen.

Dells G-Serie besteht im Gegensatz zu der hochwertigeren Alienware-Serie aus Gaming-Laptops der Budget- bis Mittelklasse. Die Serie gibt es erst seit wenigen Jahren und fand ursprünglich mit den Modellen G15 und G17, die den 15- und 17-Zoll-Formfaktor abdeckten, ihren Anfang. Für 2022 führt Dell nun ein 16-Zoll-Modell namens G16 ein und stattet dieses mit einer aktuellen Intel-Gen12-Core-H-CPU sowie einer Nvidia-RTX-Ampere-GPU aus.

Unser Testmodell bildet die mittlere Konfiguration, verbaut sind ein Core i7-12700H und eine GeForce RTX 3060 mit 130 W, das Paket kostet etwa $1500 USD (rund 1.550 Euro). Andere SKUs beinhalten stattdessen eine langsamere RTX 3050 Ti, die schnellere RTX 3070 Ti oder den Core i9-12900H. Allen Modellen gemein ist das gleiche 16-Zoll große 1600p-Display mit 165 Hz.

Konkurrenz im Bereich der 16-Zoll-Gaming-Laptops findet sich zum Beispiel im Lenovo Legion 7 16, dem HP Victus 16, dem Asus ROG Zephyrus M16 oder dem Acer Swift X SFX16.

Weitere Dell-Tests:

Dell G16 7620
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 124 W PL2 / Short Burst, 87 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1702 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 130 W TDP, GDDR6, 517.48, Optimus, MUX
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, 36-36-36-70, Dual-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE NE16QDM, IPS, Dell P/N: 8Y8KX, Controller: BOE0AD5, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 512GB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.9 x 357.26 x 272.11
Akku
84 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 2.5 W x2, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, My Dell, Digital Delivery, Update, Customer Connect, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.615 kg, Netzteil: 882 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.1 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
90.8 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
2.6 kg19.4 mm16.00"2560x1600
82.3 %
v7 (old)
05 / 2022
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg23.5 mm16.10"1920x1080
85.6 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20 mm16.00"2560x1600
86.6 %
v7 (old)
07 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg27 mm16.00"2560x1600
86.2 %
v7 (old)
07 / 2022
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.8 kg18.9 mm16.10"1920x1080

Gehäuse — Ein größeres G15

Das Design weist viele Ähnlichkeiten zum länger existierenden 16:9 und 15,6-Zoll großen Dell G15 auf, wurde aber für den neuen 16:10-Formfaktor überarbeitet. Beide teilen sich die Basis aus Obsidian-Kunststoff und den Deckel aus eloxiertem Aluminium, was für eine vertraut glatte Textur und Haptik sorgt. Typische "Gamer"-Ästhetik, wie spiegelnde Displayränder oder die RGB-Ringe der Alienware-Laptops, ist in der G-Serie nicht zu finden.

Die Gehäusestabilität ist sehr gut, Basis und Tastaturuntergrund lassen sich nur minimal verwinden. Der Deckel biegt sich etwas mehr durch, aber nicht so stark, dass es problematisch wäre.

Gaming-Laptops von Dell sichd typischerweise schwerer als die Konkurrenz und das G16 bildet da keine Ausnahme. Mit 2,6 kg ist das Gerät gleich mehrere hundert Gramm schwerer als das HP Victus 16, das Acer Swift X sowie das Asus Zephyrus M16. Das G16 ist auch konsequent dicker als die meisten anderen Gaming-Laptops in dieser Größenkategorie.

Die Kanten und Ecken sind spitz und definiert. Außer Schwarz gibt es derzeit keine anderen Farboptionen
Die Kanten und Ecken sind spitz und definiert. Außer Schwarz gibt es derzeit keine anderen Farboptionen
Die verlängerte Rückseite sorgt für eine bessere Kühlung, aber auch für mehr Gewicht, ein dickeres Profil und größere Abmaße
Die verlängerte Rückseite sorgt für eine bessere Kühlung, aber auch für mehr Gewicht, ein dickeres Profil und größere Abmaße
Der Deckel öffnet sich zu maximal 140 Grad. Die hervorstehende Rückseite verhindert eine weitere Öffnung
Der Deckel öffnet sich zu maximal 140 Grad. Die hervorstehende Rückseite verhindert eine weitere Öffnung
Glatte und matte Aluminium-Oberflächen verbergen Fingerabdrücke gut
Glatte und matte Aluminium-Oberflächen verbergen Fingerabdrücke gut
Die meisten Oberflächen der hinteren Hälfte sind der Kühlung gewidmet
Die meisten Oberflächen der hinteren Hälfte sind der Kühlung gewidmet
Die Scharniere packen in allen WInkeln gleich stark zu und wackeln beim Verstellen nur minimal nach
Die Scharniere packen in allen WInkeln gleich stark zu und wackeln beim Verstellen nur minimal nach

Größenvergleich

370 mm 260 mm 23.5 mm 2.4 kg367.8 mm 236.1 mm 18.9 mm 1.8 kg359 mm 264.4 mm 27 mm 2.6 kg357.26 mm 272.11 mm 26.9 mm 2.6 kg358.1 mm 263.5 mm 19.4 mm 2.6 kg355 mm 243 mm 20 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Thunderbolt-4-Support

Die Anschlussoptionen sind sehr ähnlich zu denen des HP Victus 16, allerdings anders angeordnet. Tatsächlich befinden sich die meisten Anschlüsse des G16 auf der Rückseite, was daran liegt, dass links und rechts große Lüftergitter sitzen. In Zukunft würden wir uns mehr USB-C-Ports wünschen, immerhin gibt es aktuell nur einen, verglichen mit den gleich drei beim konkurrierenden Lenovo Legion 5 Pro.

Vorne: Nichts
Vorne: Nichts
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen 1
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen 1
Hinten: USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.1, Netzteil
Hinten: USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.1, Netzteil
Links: RJ-45 1 Gbps, 3,5 mm Headset
Links: RJ-45 1 Gbps, 3,5 mm Headset

Kommunikation — Ohne 6 GHz-WLAN

Vermutlich um Geld einzusparen wird standardmäßig das WiFi-Modul Intel AX201 verbaut, welches zwar Wi-Fi 6 (2,4 und 5 GHz) und Bluetooth 5.2, jedoch noch kein Wi-Fi 6E (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) beherrscht. Die Transferraten sind ansonsten stabil aber unscheinbar in Verbindung mit unserem Testrouter AXE11000.

Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Wi-Fi 6 AX201
998 MBit/s
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
MediaTek MT7921
548 (470min - 602max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Wi-Fi 6 AX201
1675 MBit/s
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
MediaTek MT7921
710 (360min - 761max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Wi-Fi 6E AX211
1696 (853min - 1723max) MBit/s
Lenovo Legion 7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1260 (1156min - 1343max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
1115 (996min - 1190max) MBit/s
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
787 (643min - 888max) MBit/s -29%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1646 (1468min - 1762max) MBit/s
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Wi-Fi 6E AX211
1567 (549min - 1655max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
891 (795min - 967max) MBit/s
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
851 (654min - 925max) MBit/s -4%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150Tooltip
Dell G16 7620; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1115 (996-1190)
Dell G16 7620; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø891 (795-967)

Webcam

Die Webcam enttäuscht mit nur 1 MP und einem verwaschenen Bild. Es gibt auch weder einen IR-Sensor noch einen Shutter.

ColorChecker
10.7 ∆E
11.3 ∆E
12.6 ∆E
16.2 ∆E
12.7 ∆E
14 ∆E
9.4 ∆E
13.9 ∆E
17.5 ∆E
8.7 ∆E
13.1 ∆E
12.4 ∆E
7.8 ∆E
12.8 ∆E
21.2 ∆E
11.3 ∆E
14.7 ∆E
17.5 ∆E
1.8 ∆E
7.9 ∆E
10 ∆E
10.4 ∆E
7.4 ∆E
2.8 ∆E
ColorChecker Dell G16 7620: 11.58 ∆E min: 1.76 - max: 21.22 ∆E

Wartung

Die Unterseite wird von 8 Kreuzschrauben gesichert und ist leicht entfernbar. Daraufhin erhalten Nutzer Zugang zu den beiden DDR5-SODIMM-Slots, dem einen M.2-2280-SSD-Slot, dem Akku sowie dem austauschbaren M.2-WLAN-Modul. Die Heatpipes und der Prozessors befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite, für einen Zugriff müsste man den Laptop weiter auseinander bauen.

Zubehör und Garantie

In der Verpackung liegen neben dem Netzteil und etwas Papierkram keine Extras bei. In Deutschland greift die gewöhnliche, limitierte 1-Jahres-Garantie des Herstellers.

Eingabegeräte — Kein Numpad mehr

Tastatur

Zwar hätte Dell leicht die Tastatur aus dem G15 übernehmen können, stattdessen setzt der Hersteller beim G16 auf ein komplett neues Modell. Auf Kosten des nun wegfallenden Ziffernblocks hat das G16 nun vollwertige Pfeiltasten, was je nach Anwendung oder Spiel ein zumindest fragwürdiger Tausch ist. Positiv ist hingegen, dass sich das Tastenfeedback nun deutlicher und knackiger anfühlt als noch beim G15, wodurch die Schreiberfahrung positiver wird.

Wirklich ärgerlich ist, dass Nutzer für eine RGB-Einzeltastenbeleuchtung auf dem G16 extra zahlen sollen. Andernfalls kommt das Gerät mit einer blauen Single-Zone-Beleuchtung daher, wie die Bilder unten zeigen.

Touchpad

Mit nur 10,5 x 6 cm ist das Touchpad im G16 eines der kleinsten, die wir je in einem Laptop dieser Preisklasse gesehen haben. Das Klickpad auf dem Inspiron 16 Plus 7620 misst beispielsweise 11,5 x 8 cm. Andererseits ist das kleine Touchpad auch kein Weltuntergang, da die anvisierte Zielgruppe der Gamer sicher stets eine Maus zur Hand haben wird.

Standard QWERTZ-Layout
Standard QWERTZ-Layout
Klicks auf dem Touchpad sind sowohl laut als auch schwammig, was keine gute Kombination darstellt. Die Oberfläche ist jedoch glatt, es stockt nur minimal bei langsamen Bewegungen
Klicks auf dem Touchpad sind sowohl laut als auch schwammig, was keine gute Kombination darstellt. Die Oberfläche ist jedoch glatt, es stockt nur minimal bei langsamen Bewegungen
Das Tastenfeedback ist gleichmäßig und knackig mit moderat lautem Tippgeräusch
Das Tastenfeedback ist gleichmäßig und knackig mit moderat lautem Tippgeräusch
Dell hat das Numpad zugunsten vollgroßer Pfeiltasten entfernt
Dell hat das Numpad zugunsten vollgroßer Pfeiltasten entfernt

Display — IPS, vollständiges sRGB, 165 Hz und schnelle Reaktionszeiten

Das verbaute Panel ähnelt dem aus dem Lenovo Legion 7 16ARHA7, immerhin handelt es sich um den gleichen Hersteller, die gleiche Bildwiederholrate, gleiche Auflösung, die gleiche 100-prozentige sRGB-Abdeckung und nahezu identische Kontrastwerte und Reaktionszeiten. Die Bildqualität ist deutlich besser als das Chi-Mei-Panel im HP Victus 16. Zwar ist es ein kleiner Wehrmutstropfen, dass es keine zusätzlichen Displayoptionen gibt, andererseits ist so sichergestellt, dass alle G16-Nutzer ein ausgezeichnetes Display bekommen und nicht auf eventuell vorhandene Low-End-Optionen achten müssen.

Keine wählbaren Optionen für Edge-to-Edge-Glas oder OLED
Keine wählbaren Optionen für Edge-to-Edge-Glas oder OLED
Sehr schmale Seitenränder für einen Gaming-Laptop, dafür ist der untere Rand sehr dick
Sehr schmale Seitenränder für einen Gaming-Laptop, dafür ist der untere Rand sehr dick
Moderates Backlight Bleeding entlang der Unterkante
Moderates Backlight Bleeding entlang der Unterkante
Matte RGB-Subpixel sind nur minimal körnig
Matte RGB-Subpixel sind nur minimal körnig
341.4
cd/m²
382.7
cd/m²
366
cd/m²
321.5
cd/m²
369.4
cd/m²
348.5
cd/m²
318.2
cd/m²
350.3
cd/m²
331.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE16QDM getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 382.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 347.7 cd/m² Minimum: 18.6 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 369.4 cd/m²
Kontrast: 1154:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.78 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.22
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.1
70.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Dell G16 7620
BOE NE16QDM, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 7 16ARHA7
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-e0145ng
CMN1609, IPS, 1920x1080, 16.1"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
AU Optronics AUOC199, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
BOE CCQ_NE160QDM_NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Chi Mei N161HCA-EA3, , 1920x1080, 16.1"
Display
-6%
-38%
0%
-4%
Display P3 Coverage
68.3
63.7
-7%
41.6
-39%
68.53
0%
65.1
-5%
sRGB Coverage
98
95.3
-3%
61.9
-37%
98.38
0%
95.65
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.5
65.7
-7%
43
-39%
70.45
0%
66.75
-5%
Response Times
1%
-166%
43%
-11%
-171%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8.6 ?(3.4, 5.2)
9.2 ?(4.8, 4.4)
-7%
29.6 ?(13.8, 15.8)
-244%
4.8 ?(2, 2.8)
44%
14 ?(6, 8)
-63%
30 ?(14, 16)
-249%
Response Time Black / White *
10.4 ?(5.2, 5.2)
9.6 ?(4.8, 4.8)
8%
19.4 ?(9.7, 9.7)
-87%
6 ?(2, 4)
42%
6 ?(2, 4)
42%
20 ?(11, 9)
-92%
PWM Frequency
Bildschirm
-2%
-119%
-29%
3%
14%
Helligkeit Bildmitte
369.4
478.8
30%
257
-30%
448
21%
515
39%
276
-25%
Brightness
348
477
37%
239
-31%
446
28%
475
36%
264
-24%
Brightness Distribution
83
90
8%
88
6%
86
4%
85
2%
85
2%
Schwarzwert *
0.32
0.43
-34%
0.25
22%
0.48
-50%
0.45
-41%
0.16
50%
Kontrast
1154
1113
-4%
1028
-11%
933
-19%
1144
-1%
1725
49%
Delta E Colorchecker *
1.78
2.24
-26%
6.91
-288%
2.76
-55%
2.38
-34%
1.8
-1%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.41
4.49
-2%
22.27
-405%
7.09
-61%
4.37
1%
3.77
15%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.22
1.89
-55%
3.61
-196%
2.86
-134%
1.1
10%
0.63
48%
Delta E Graustufen *
3.2
2.3
28%
7.5
-134%
3.1
3%
2.71
15%
2.76
14%
Gamma
2.2 100%
2.25 98%
2.125 104%
2.153 102%
2.49 88%
2.37 93%
CCT
6750 96%
6955 93%
6025 108%
6826 95%
6117 106%
6564 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
87
Color Space (Percent of sRGB)
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -2%
-108% / -108%
7% / -16%
-3% / 0%
-54% / -16%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Ab Werk sind die Farben zumindest ordentlich kalibriert, auch wenn Dell eigentlich keine Pre-Calibration-Prozedur beim G16 durchführt. Unsere eigene Kalibrierung mit unserem X-Rite-Farbmessgerät verbessert die Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von 3,2 bzw. 1,78 auf nur noch 2,1 und 1,22. Für die meisten Nutzer dürfte eine Kalibrierung eher nicht nötig sein.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Schatten ist die Sichtbarkeit noch ordentlich, aber die Spiegelungen nehmen unter helleren Bedingungen schnell unvorteilhaft zu. Alternativen wie das Lenovo Legion 5 Pro 16 oder das Legion 7 16 haben viel hellere Displays mit um die 500 Nits, was der Sichbarkeit im Freien zugute kommt.

Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen an einem bewölkten Tag
Weite IPS-Betrachtungswinkel. Kontraste und Farben verringern sich erst unter extremen Winkeln
Weite IPS-Betrachtungswinkel. Kontraste und Farben verringern sich erst unter extremen Winkeln

Leistung — Schneller als der Durchschnitt

 
 

Testbedingungen

Im Vorfeld haben wir den Laptop via Windows in den Leistungsmodus und via My Dell in den Ultra Performance Modus versetzt. Außerdem haben wir Optimus deaktiviert und über die Nvidia Systemsteuerung auf die dedizierte GPU gewechselt. Nutzer sollten sich mit der Software My Dell und Dell Update vertraut machen, die beiden Apps sind für Systemeinstellungen entscheidend.

Prozessor

Die Multi-Thread-Leistung erweist sich als ausgezeichnet und ist etwa 5 bis 10 Prozent schneller als der durchschnittliche Laptop mit dem gleichen Core i7-12700H in unserer Datenbank. Zur letzten Generation um den Core i9-11900H holt die CPU in Multi-Thread-Workloads sogar 20 bis 30 Prozent Vorsprung heraus. Nur die Single-Thread-Leistung kann um bis zu 10 Prozent langsamer sein.

Konfiguriert man stattdessen den schnelleren Core i9-12900H, dann dürfte sich eine Steigerung von nur etwa 5 Prozent einstellen, das zumindest sind unsere Erfahrungen mit dem Alienware x15 R2. Dementsprechend dürfte der Core i7-12700H die deutlich bessere Option in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis sein.

Auch die Leistungskonstanz ist ausgezeichnet und besser als beim Dell Inspiron 16 Plus 7620, welches mit der gleichen CPU ausgestattet ist.

Cinebench R15 Multi Loop

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Dell G16 7620 Intel Core i7-12700H: Ø2526 (2479.7-2651.64)
HP Envy 16 h0112nr Intel Core i7-12700H: Ø2325 (2293.84-2590.34)
Dell Inspiron 16 Plus 7620 Intel Core i7-12700H: Ø1998 (1901.59-2430.28)
Lenovo ThinkBook 16 G4+ IAP Intel Core i7-12700H: Ø2224 (2142.59-2433.83)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX
8522 Points +29%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H
7230 Points +10%
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK
7169 Points +9%
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H
6812 Points +3%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H
6582 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1576 - 7407, n=63)
5933 Points -10%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
5616 Points -15%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Intel Core i9-11900H
5160 Points -22%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H
3767 Points -43%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
Intel Core i7-10875H
2632 Points -60%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H
2349 Points -64%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2652 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
216 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
246 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6582 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
662 Points
Cinebench R23 Single Core
1726 Points
Cinebench R23 Multi Core
17181 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
96 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
81.7 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
73.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
70.5 pt
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
61.9 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
42.5 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H -9!
Intel Core i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Die PCMark-Scores fallen ähnlich aus wie die anderer Laptops mit dem gleichen Core i7-12700H CPU und der gleichen RTX 3060. Die Ergebnisse sind im Schnitt höher als beim 2021er Alienware m15 R5 mit der gleichen GPU aber langsameren AMD Ryzen 7 5800H.

PCMark 10 / Score
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
7531 Points +4%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7377 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (5986 - 8156, n=12)
7232 Points 0%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
7211 Points
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7097 Points -2%
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6076 Points -16%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5743 Points -20%
PCMark 10 Score
7211 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55961 MB/s +2%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54861 MB/s 0%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54685 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -1%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
50837 MB/s -7%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
41967 MB/s -23%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon deckt leichte DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage auf. Die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos gelingt jedoch ohne Dropped Frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
40006 μs * -4284%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1393.9 μs * -53%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
960 μs * -5%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
912.5 μs *
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
892.8 μs * +2%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
650.7 μs * +29%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Mainboard bietet eigentlich die Option für bis zu zwei M.2-2280-SSDs, wie unser Bild weiter unten zeigt. Dennoch werden derzeit alle Konfigurationen mit einem entfernten, zweiten Connector ausgeliefert, wodurch das G16 nur eine einzige interne M.2-2280-SSD unterstützt.

Unser Testmodell ist mit der WDC PC SN810 ausgestattet, einer PCIe4-x4-NVMe-SSD der oberen Mittelklasse und theoretischen Lese- und Schreibraten von bis zu 6000 bzw. 4000 MB/s, laut Hersteller. Das Laufwerk im G16 erreicht sogar 6700 MB/s, kann diese schnellen Werte nur leider nicht für längere Zeit aufrecht erhalten. Im DiskSpd-Loop beispielsweise werden die Leseraten schließlich auf 3500 MB/s gedrosselt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Primärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Slot mit Headspreader
Primärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Slot mit Headspreader
Sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Slot ist bei uns deaktiviert
Sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Slot ist bei uns deaktiviert
WDC PC SN810 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6868 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4481 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 782.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 474.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4426 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4470 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 87.81 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 269.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
82.3 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
75.5 pt
Dell G16 7620
WDC PC SN810 512GB
68.6 pt
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
56.8 pt
HP Victus 16-e0145ng
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
47.8 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
31.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034569010351380172520702415276031053450379541404485483051755520586562106555Tooltip
Dell G16 7620: Ø5931 (2724.62-6828.33)

Grafikkarte — 130 W TGP

Die Grafikleistung zeigt sich ausgezeichnet und zwischen 5 bis 10 Prozent schneller als der durchschnittliche Laptop mit der gleichen GeForce RTX 3060 in unserer Datenbank. Die allgemeine Leistung ist so nur noch 10 Prozent von der einer Desktop-RTX-3060 entfernt. Das liegt teils an der TGP von 130 W, welche beim G16 im oberen Bereich der Skala liegt.

Rüstet man auf eine RTX 3070 Ti auf, so dürften sich Leistungssteigerungen von 20 bis 30 Prozent einstellen. Konfiguriert man stattdessen die langsamere RTX 3050 Ti, so sollte dies mit einem Leistungsverlust von 30 bis 35 Prozent einher gehen.

Stellt man in My Dell auf den Optimized anstelle des Ultra Performance Modus um, wird die Leistung davon nur unwesentlich beeinflusst. Ein erneuter Fire-Strike-Test im Optimized Modus ergibt Physics- und Graphics-Scores von 26.289 und 21.492 Punkten, verglichen mit den 27.735 und 21.584 Punkten im Extreme Performance Modus.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Port Royal
Port Royal
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
33025 Points +53%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
32853 Points +52%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
28105 Points +30%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
25113 Points +16%
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
NVIDIA GeForce RTX 3060, AMD Ryzen 9 5900X
21847 Points +1%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
21792 Points +1%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
21584 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (16354 - 23109, n=49)
20436 Points -5%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i9-11900H
16628 Points -23%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
14486 Points -33%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
9138 Points -58%
2560x1440 Time Spy Graphics
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
12325 Points +39%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
11762 Points +33%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
10495 Points +19%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9235 Points +4%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
9023 Points +2%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
8855 Points
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
NVIDIA GeForce RTX 3060, AMD Ryzen 9 5900X
8559 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (6285 - 9235, n=49)
8057 Points -9%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i9-11900H
6059 Points -32%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
5723 Points -35%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
3281 Points -63%
2560x1440 Time Spy Score
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
12751 Points +38%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
11633 Points +26%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
10520 Points +14%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9640 Points +5%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9224 Points
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
NVIDIA GeForce RTX 3060, AMD Ryzen 9 5900X
9026 Points -2%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
8737 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (6473 - 9677, n=50)
8214 Points -11%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i9-11900H
6448 Points -30%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
5910 Points -36%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
3500 Points -62%
2560x1440 Port Royal Graphics
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
5611 Points +9%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
5399 Points +5%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
5235 Points +2%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
5155 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (3724 - 5399, n=25)
4791 Points -7%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
591 Points -89%
3DMark 11 Performance
26702 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
52367 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19973 Punkte
3DMark Time Spy Score
9224 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
51 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
32 Seconds * -3%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
30 Seconds * +3%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds *
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
23 Seconds * +26%
v3.3 Classroom CUDA
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
125 Seconds * -140%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
55 Seconds * -6%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -0%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds *
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
36 Seconds * +31%
v3.3 Classroom CPU
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
937 Seconds * -187%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
377 Seconds * -16%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
299 Seconds * +8%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
372 Seconds * -14%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
326 Seconds *
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
268 Seconds * +18%

* ... kleinere Werte sind besser

Cyberpunk 2077 1.6
1920x1080 Low Preset
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
160 (61.9min) fps +28%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
125.1 (59.4min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (80 - 135.7, n=14)
105.4 fps -16%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
89 fps -29%
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
79.1 fps -37%
1920x1080 Medium Preset
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
135.5 (61.4min) fps +29%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
105.4 (51.6min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (68 - 118, n=14)
89.3 fps -15%
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
78.1 fps -26%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
78 fps -26%
1920x1080 High Preset
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
105.8 (60.3min) fps +32%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
80.4 (51.2min) fps
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
74.8 fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (42.2 - 87.7, n=14)
68 fps -15%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
64 fps -20%
1920x1080 Ultra Preset
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
87.2 (58.7min) fps +31%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
66.8 (46.2min) fps
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
64.2 fps -4%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
61.9 (28min) fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (40 - 78.8, n=16)
61.1 fps -9%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
54 fps -19%
2560x1440 Ultra Preset
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
53.6 (35.6min) fps +29%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41.6 (28.3min) fps
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
39.1 fps -6%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
38.6 (26min) fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (23 - 45.8, n=9)
36.5 fps -12%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
36 fps -13%

Witcher 3 FPS Chart

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU: Ø82.2 (41-87)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 185.6 179.9 176.2 108.7 82.1
The Witcher 3 (2015) 415.2 260.5 167.2 86.6
Dota 2 Reborn (2015) 171.8 159.3 159 147.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 176.7 123.3 89.4 67.1
X-Plane 11.11 (2018) 147.8 130.5 102.6
Strange Brigade (2018) 395 228 180.2 155.5 113
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 125.1 105.4 80.4 66.8 41.6

Emissionen

Systemlautstärke — Fast nie ruhig

Die internen Lüfter des G16 stehen quasi nie wirklich still, das gilt auch für das niedrigste Leistungsprofil. Beispielsweise messen wir selbst im "Quiet"-Modus noch eine Lüfterlautstärke von 28 dB(A) gegen einen Hintergrund von 23 dB(A). Das ist laut genug, um auch beim Videostreaming schon störend zu sein und lauter als viele anderen Gaming-Laptops unter ähnlichen Bedingungen, wie das Lenovo Legion 7 16 oder das HP Victus 16.

Das Gute an den immer drehenden Lüftern ist, dass die sie deutlich langsamer aufdrehen wenn höhere Lasten angelegt werden. In der ersten Szene des 3DMark 06 beispielsweise messen wir nur 32 dB(A), verglichen mit den mindestens 40 dB(A) auf dem Acer Swift X SFX16 oder HP Victus 16.

Unter Witcher 3 stabilisieren sich die Lüfter im Balanced Modus bei 45,7 dB(A), im Performance Modus bei 48,3 dB(A).

Asymmetrischer ~50 mm und ~55 mm Lüfter
Asymmetrischer ~50 mm und ~55 mm Lüfter
Zwei wechselbare DDR5-SODIMM-Slots für bis zu 64 GB
Zwei wechselbare DDR5-SODIMM-Slots für bis zu 64 GB
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
28.3 / 28.8 / 28.9 dB(A)
Last
32.4 / 48.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.735.736.736.735.62529.626.527.326.926.63120.725.325.524.624.94023.524.125.12325.5502223.224.822.1236323.920.520.320.228.68025.223.623.622.524.610025.424.424.221.22612528.223.522.518.127.41602920.52015.228.820031.622.820.816.832.325033.923.420.715.633.731535.124.621.313.135.540037.225.422.312.83650037.626.123.212.837.563036.1232011.335.38003519.717.110.734.9100037.12016.39.437.4125039.22117.59.638.6160037.519.115.110.137.5200036.81914.710.236.9250037.118.115.110.436.9315037.422.418.310.637.2400035.521.214.911.135.3500034.217.113.411.334.2630034.315.112.711.434.7800030.714.412.911.630.61000028.714.713.211.528.21250024.713.512.411.324.41600021.615.112.410.619.8SPL48.232.428.923.248.1N6.61.71.10.56.5median 35median 20.5median 17.1median 11.3median 34.9Delta4.13.43.81.44.2hearing rangehide median Fan NoiseDell G16 7620
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Geräuschentwicklung
8%
-9%
-17%
-14%
-1%
aus / Umgebung *
23.2
22.8
2%
26
-12%
25
-8%
24.6
-6%
25.4
-9%
Idle min *
28.3
23
19%
26
8%
25
12%
28.7
-1%
25.4
10%
Idle avg *
28.8
23
20%
28
3%
31
-8%
32
-11%
25.4
12%
Idle max *
28.9
23
20%
34
-18%
42
-45%
32
-11%
27.8
4%
Last avg *
32.4
26.8
17%
44
-36%
48
-48%
45.2
-40%
41
-27%
Witcher 3 ultra *
48.3
54.3
-12%
48
1%
52
-8%
Last max *
48.1
54.2
-13%
53
-10%
56
-16%
54.4
-13%
47
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur — Sehr warm an der Rückseite

Beim Gaming messen wir Oberflächentemperaturen von bis zu 48 °C an der Ober- und 51 °C an der Unterseite, verglichen mit den 54 und 46 °C auf einem HP Victus 16 unter ähnlichen Bedingungen. Die Hot Spots liegen glücklicherweise zur Rückseite hin, also mit Abstand zur Tastatur oder den Handballenauflagen, sodass Letztere auch beim Gaming nie unangenehm warm werden.

Der Großteil der Rückseite ist dem Kühlsystem gewidmet, was man an den vielen Lüftungsgittern auf allen Seiten der Basis erkennen kann. 

Vier Sets an Lüftungsgittern entlang der (Rück) Seite(n)
Vier Sets an Lüftungsgittern entlang der (Rück) Seite(n)
Das Netzteil erreicht bei längeren Lasten bis zu 40 °C
Das Netzteil erreicht bei längeren Lasten bis zu 40 °C
Max. Last
 40 °C47.6 °C37 °C 
 34.6 °C37 °C35.8 °C 
 27.8 °C27.6 °C29 °C 
Maximal: 47.6 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
54 °C51 °C49 °C
43 °C47.2 °C39.8 °C
24.6 °C30.2 °C26.8 °C
Maximal: 54 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.3 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Hitze
-10%
-26%
-35%
-19%
-15%
Last oben max *
47.6
37.2
22%
54
-13%
52
-9%
45.8
4%
52.4
-10%
Last unten max *
54
43
20%
47
13%
53
2%
66.3
-23%
50
7%
Idle oben max *
23
34
-48%
41
-78%
38
-65%
30.4
-32%
30.3
-32%
Idle unten max *
24.6
32.8
-33%
31
-26%
41
-67%
30.4
-24%
30.4
-24%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Stress heizt sich die CPU stark auf. Unter Prime95 schnellen Taktraten und Leistungsaufnahme für etwa eine Minute auf 4,1 GHz bzw. 117 W hoch, dabei werden Kerntemperaturen bis 99 °C erreicht. Danach fallen die Taktraten auf 3,1 bis 3,5 GHz, das System fordert geringere 88 W ein, was verhindert, dass die Kerntemperaturen auf 100 °C steigen. Zum Vergleich: Der gleiche Test auf einem HP Envy 16 mit dem gleichen Core i7-12700H und der gleichen GeForce-GPU resultiert in Kerntemperaturen von nur 66 °C. Die derart hohen Kerntemperaturen im G16 legen den Verdacht nahe, dass ein Aufrüsten auf den Core i9-12900H, wenn überhaupt, nur noch minimale Leistungsvorteile mit sich bringt. 

Unter Witcher 3 liegen die Taktraten, Temperaturen und Leistungsaufnahme der GPU bei 1.777 MHz, 86 °C und 114 W, bei einem 130-W-TGP-Ziel. Wiederholt man den gleichen Test auf dem erwähnten Envy 16, so resultieren daraus leicht niedrigere Taktraten und sowohl niedrigere Temperaturen als auch eine niedrigere Leistungsaufnahme. Besorgniserregender ist hingegen der Fakt, dass die CPU-Temperaturen im G16 wieder bei über 90 °C liegen und der Prozessor somit viel heißer wird als in konkurrierenden Gaming-Laptops.

Im Akkumodus sinkt die 3D-Leistung erheblich. Ein erneuter Fire-Strike-Test erbringt nur noch Physics- und Graphics-Scores von 19.465 und 4.162 Punkte anstelle der 27.735 und 21.584 Punkte an der Steckdose.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 29 31
Prime95 Stress 3.1 - 3.6 -- 86 - 98 52
Prime95 + FurMark Stress 2.0 ~1432 - ~1912 84 81
Witcher 3 Stress ~1.3 1777 ~99 86

Lautsprecher

Nach unten gerichtete 2-W-Stereo-Lautsprecher nahe der vorderen Ecken
Nach unten gerichtete 2-W-Stereo-Lautsprecher nahe der vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautstärke geht in Ordnung, aber der Bass ist für einen Laptop dieser Größe enttäuschend
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautstärke geht in Ordnung, aber der Bass ist für einen Laptop dieser Größe enttäuschend
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.934.532.92526.928.226.93123.925.423.94033.424.333.45027.123.427.16327.920.427.98033.722.533.710027.42127.412531.120.631.116043.119.743.120052.221.152.225060.221.560.231566.821.966.840068.62268.650071.422.571.463073.419.473.480076.816.976.8100076.416.276.4125073.41673.4160073.215.373.2200074.61474.625007014.470315073.31773.3400068.713.868.7500064.212.764.2630070.512.170.5800065.513.165.51000065.712.865.7125006112.2611600060.811.660.8SPL84.328.484.3N621.162median 68.6median 16.2median 68.6Delta6.446.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell G16 7620Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell G16 7620 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement — Verlangt in den meisten Situationen sehr viel

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch kann schon im Leerlauf mit 14 bis 32 W als hoch bezeichnet werden. Andererseits sind die Werte nur minimal höher als auf einem HP Envy 16 mit der gleichen CPU und GPU. Beim Gaming muss man mit einem Verbrauch von 177 W rechnen, beim Lenovo Legion 5 Pro oder Asus ROG Strix Scar 15 sind es 20 W weniger.

Wir messen ein Verbrauchsmaximum von 243 W aus dem großen (~19,9 x 10 x 2,5 cm) 240-W-Netzteil wenn CPU und GPU gleichzeitig voll ausgelastet sind. Letztlich schwankt der Verbrauch in diesem Szenario zwischen 180 W und 240 W, vermutlich durch periodisch greifende, thermische Limitierungen.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch geht auf 185 W hoch, wenn Prime95 gestartet wird, sinkt dann auf 154 W und schließlich auf 108 W. Das Verhalten spiegelt unsere Beobachtungen des Turbo Boosts im Stresstest wieder
Verbrauch geht auf 185 W hoch, wenn Prime95 gestartet wird, sinkt dann auf 154 W und schließlich auf 108 W. Das Verhalten spiegelt unsere Beobachtungen des Turbo Boosts im Stresstest wieder
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch schwankt
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch schwankt
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.48 / 2.2 Watt
Idledarkmidlight 14.4 / 17.8 / 31.5 Watt
Last midlight 101.2 / 242.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 512GB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 16.1"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0), IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, , 1920x1080, 16.1"
Stromverbrauch
-2%
35%
6%
-39%
51%
Idle min *
14.4
9.9
31%
7
51%
11
24%
22.8
-58%
7
51%
Idle avg *
17.8
22
-24%
9
49%
20
-12%
26.5
-49%
10.1
43%
Idle max *
31.5
23.1
27%
15
52%
30
5%
41
-30%
15
52%
Last avg *
101.2
94.4
7%
93
8%
111
-10%
191
-89%
63.3
37%
Witcher 3 ultra *
176.9
249
-41%
134.5
24%
156
12%
194.7
-10%
63.3
64%
Last max *
242.9
276
-14%
185
24%
197
19%
238
2%
94
61%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø176.9 (170-183.5)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø133.7 (127.4-140.4)
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø197.3 (171.3-243)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø174 (156.6-210)

Energieverbrauch mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø136.6 (102.1-185)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.6 (78.1-143)
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø133.3 (122.2-139.9)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø130 (74.5-141)
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø170.5 (166.3-196.3)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø124 (118.8-140.8)
Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø173.4 (170.4-179.6)
HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø134.4 (132-142.1)

Akkulaufzeit — Nicht so toll

Selbst für einen großen Gaming-Laptop sind die Laufzeiten nur durchschnittlich. Im WLAN-Test werden keine 5 Stunden erreicht, das Lenovo Legion 7 16ARHA7 oder HP Victus 16 halten 7 Stunden durch.

Eine komplette Aufladung dauert etwa zwei Stunden. Leider wird kein Aufladen via USB-C, also kein Power Delivery (PD), unterstützt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 06min
WiFi Websurfing
4h 57min
Last (volle Helligkeit)
0h 43min
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 84 Wh
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT, 99 Wh
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 58.7 Wh
Akkulaufzeit
57%
43%
90%
-22%
86%
Idle
426
293
-31%
799
88%
WLAN
297
436
47%
424
43%
463
56%
214
-28%
484
63%
Last
43
110
156%
97
126%
36
-16%
90
109%
H.264
246
506
Witcher 3 ultra
126
Spielen
68

Pro

+ volle sRGB-Abdeckung, schnelle Reaktionszeiten
+ überdurchschnittliche CPU- und GPU-Leistung
+ Pfeiltasten in voller Größe
+ wartungsfreundlich
+ stabile Basis

Contra

- hohe Kerntemperaturen beim Gaming
- unterstützt nur eine M.2-SSD
- relativ groß und schwer
- nur durchschnittliche Akkulaufzeit
- sehr kleines Touchpad

Fazit — Groß und schnell

Im Test: Das Dell G16 7620, zur Verfügung gestellt von Dell
Im Test: Das Dell G16 7620, zur Verfügung gestellt von Dell

Das G16 zeigt einige Ähnlichkeiten zu den aktuellen Alienware-Laptops auf, im Guten wie im Schlechten. Spezifisch ist das System größer und schwerer als viele Konkurrenten und es wird leider auch deutlich heißer, mit Kerntemperaturen von um die 90 °C beim Gaming. Daher ist das G16 sicher nicht die erste Wahl, wenn es um einen dünnen und leichten Gaming-Laptop geht. Alternativen wie das Lenovo Legion 7 16 oder das Asus ROG Zephyrus M16 sind entweder dünner, leichter (oder beides) und bieten ähnlich gute Display- und Prozessoroptionen.

Das Dell G16 glänzt in Sachen Leistung auf Kosten von Größe, Gewicht, Verbrauch und wärmeren Kerntemperaturen.

Die unbestreitbaren Schwierigkeiten des Dell-Systems in einigen Bereichen macht es durch seine Leistung wieder wett. Der Gamer ist schneller als die meisten anderen Laptops mit der gleichen CPU/GPU-Kombination, eine Konsequenz aus dem dickeren Gehäuse und den wärmeren Temperaturen. Dennoch gibt es eine Menge Raum für Verbesserungen, beispielsweise in Hinblick auf die nur durchschnittliche Akkulaufzeit, das Fehlen eines zweiten SSD-Slots, der schwachen Webcam und das klobige Äußere.

Preise und Verfügbarkeit

In den USA ist das G16 für etwa $1600 USD (~ 1.630 Euro) erhältlich. In Deutschland sucht man es auf den Vergleichsportalen noch vergeblich. Dell hat aber bereits eine deutsche Supportseite eingerichtet und dürfte es bald auf der eigenen Homepage anbieten.

Dell G16 7620 - 18.10.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
73 / 98 → 75%
Tastatur
78%
Pointing Device
82%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
63 / 95 → 67%
Display
90%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
87 / 95 → 91%
Lautstärke
83 / 90 → 92%
Audio
80%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell G16 7620 im Laptop-Test: Dickere Bauweise für eine schnellere Leistung
Autor: Allen Ngo, 19.10.2022 (Update: 19.10.2022)