Test Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 Laptop: Ryzen 5 6600HS trifft auf gutes 16:10-Display
Das getestete Modell 16ARH7 ist angesichts eines Preises von knapp 1.000 Euro für die gebotene Leistung zwar nicht gerade günstig, dafür punktet der 16-Zöller mit hoher Qualität und einem erstklassigen Bildschirm. Der verbaute IPS-Screen bietet laut Hersteller 350 cd/m², 120 Hz und 100 % sRGB. 2.560 x 1.600 Pixel Auflösung sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Als Massenspeicher kommt eine 512 GB große NVMe-SSD zum Einsatz, der DDR5-Arbeitsspeicher, welcher leider verlötet ist und nicht erweitert werden kann, beläuft sich auf 16 GB. Beim Prozessor hat sich Lenovo – wie eingangs erwähnt – für den eher seltenen Ryzen 5 6600HS entschieden, der auf eine Radeon 660M zurückgreift.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Zu den Konkurrenten des IdeaPad 5 Pro zählen andere 16-Zoll-Laptops wie das Huawei MateBook D16, das Acer Swift 3 SF316-51, das LG Gram 16 und das Lenovo Yoga 7 16IAP7, welche verschiedene CPUs enthalten, beim Grafikbeschleuniger allerdings auf die vergleichbar flotte Iris Xe G7 mit 96 EUs setzen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.7 % v7 (old) | 09 / 2022 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M | 1.9 kg | 18.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
83.6 % v7 (old) | 07 / 2022 | Huawei MateBook D 16 2022 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | 1.7 kg | 18.4 mm | 16.00" | 1920x1200 | |
86.4 % v7 (old) | 10 / 2021 | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | 1.7 kg | 15.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
86.3 % v7 (old) | 06 / 2021 | LG Gram 16 (2021) i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 16.8 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
88.7 % v7 (old) | 08 / 2022 | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 2 kg | 19.2 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Da das Gehäuse weitgehend identisch zum bereits getesteten 5 Pro 16IHU6 mit Core i5-11300H und GeForce MX450 ist und sich die Anschlüsse bis auf ein Detail (der USB-C-3.2-Gen2-Port muss ohne Thunderbolt auskommen) nicht unterscheiden, sparen wir uns an dieser Stelle eine erneute Analyse des Chassis, der Schnittstellen und der Eingabegeräte. Sie finden die entsprechenden Informationen im verlinkten Artikel.
SD Card Reader
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 16 (2021) (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Webcam
Display
Eines der größten Highlights und Kaufargumente des 16ARH7 ist das hervorragende Display, das sich in keiner einzigen Disziplin Patzer leistet.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 415 cd/m²
Kontrast: 1297:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.92 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.58
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
67.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.272
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 AUO B160QAN02.H, IPS, 2560x1600, 16" | Huawei MateBook D 16 2022 BOE NV160WUM-NH0, IPS, 1920x1200, 16" | Acer Swift 3 SF316-51 Chi Mei CMN160B, IPS, 1920x1080, 16.1" | LG Gram 16 (2021) LG Philips LP160WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 16" | Lenovo Yoga 7 16IAP7 Lenovo LEN160WQXGA, IPS, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 2% | 25% | 1% | |
Display P3 Coverage | 65 | 66.2 2% | 66.6 2% | 95.8 47% | 67 3% |
sRGB Coverage | 98 | 96.4 -2% | 99.5 2% | 99.8 2% | 95.7 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.2 | 68.3 2% | 68.5 2% | 83.8 25% | 69.3 3% |
Response Times | -140% | -155% | -197% | -202% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.1 ? | 30.5 ? -116% | 32 ? -127% | 44 ? -212% | 36 ? -155% |
Response Time Black / White * | 7.1 ? | 18.7 ? -163% | 20 ? -182% | 20 ? -182% | 24.8 ? -249% |
PWM Frequency | 2500 ? | ||||
Bildschirm | -25% | 15% | -83% | -3% | |
Helligkeit Bildmitte | 415 | 319 -23% | 304 -27% | 331 -20% | 393.7 -5% |
Brightness | 409 | 317 -22% | 284 -31% | 309 -24% | 367 -10% |
Brightness Distribution | 91 | 90 -1% | 88 -3% | 88 -3% | 84 -8% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.23 28% | 0.165 48% | 0.22 31% | 0.38 -19% |
Kontrast | 1297 | 1387 7% | 1842 42% | 1505 16% | 1036 -20% |
Delta E Colorchecker * | 1.92 | 3.4 -77% | 1.44 25% | 4.64 -142% | 1.97 -3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.71 | 8.1 -42% | 3.62 37% | 9.82 -72% | 5.46 4% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.58 | 0.8 -38% | 3.16 -445% | 0.62 -7% | |
Delta E Graustufen * | 3.7 | 5.7 -54% | 2.6 30% | 6.9 -86% | 2.1 43% |
Gamma | 2.272 97% | 2.1 105% | 2.41 91% | 2.34 94% | 2.1 105% |
CCT | 7132 91% | 7433 87% | 6527 100% | 7904 82% | 6461 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 68.5 | 75.1 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 | 100 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -55% /
-36% | -46% /
-14% | -85% /
-76% | -68% /
-30% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der 16-Zoll-Bildschirm kommt im 16:10-Format und liefert dank der recht üppigen Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln ein ziemlich scharfes Bild. Knapp 100 % sRGB-Abdeckung können sich ebenfalls sehen lassen, wobei das gesamte Konkurrenzfeld hier gleichzieht. Beim Thema Reaktionszeit kann allerdings kein Gegenspieler an das IdeaPad 5 heranreichen. Rund 7 ms black-to-white und 14 ms grey-to-grey kennt man sonst eher von Gaming-Notebooks. Kein Wunder, spendiert Lenovo dem 16-Zöller doch ein 120-Hz-Panel.
Auch bei der Helligkeit setzt sich das IdeaPad an die Spitze. Durchschnittlich 409 cd/m² sind ein überaus guter Wert, der so manchen Outdoor-Aufenthalt erlaubt. Die Blickwinkel orientieren sich am typischen IPS-Niveau, fallen also großzügig aus.
Respekt gebührt Lenovo auch für die hohe Farbgenauigkeit. Bereits im Auslieferungszustand erzeugt der Bildschirm sehr natürliche Farben, die sich durch eine Kalibrierung nochmals verbessern lassen. Schwarzwert (0,32 cd/m²) und Kontrast (1.297:1) geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik, wenngleich es hier nicht für die Spitzenposition genügt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 4.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.7 ms steigend | |
↘ 7.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Die Leistung des IdeaPad 5 Pro 16ARH7 ist in der Mittelklasse einzuordnen. Ein Sechskern-Prozessor sollte für die kommenden Jahre ebenso genug Power bereithalten wie 16 GB RAM und eine NVMe-SSD. Schwächen zeigt der 16-Zöller erwartungsgemäß bei der 3D-Geschwindigkeit.
Testbedingungen
In der vorinstallierten Software Lenovo Vantage tummeln sich jede Menge Optionen, um das System auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Besonders relevant ist dabei der Punkt „Energie & Leistung“, der drei Profile beherbergt (siehe Screenshot). Unsere Messungen wurden allesamt im Modus „Intelligente Kühlung“ mit aktiviertem Kästchen „Automatischer Übergang zum Modus Höchstleistung“ durchgeführt. Dadurch sollte das System bei anspruchsvollen Tätigkeiten die komplette Leistung abrufen, im Idle-Betrieb und bei simplen Aufgaben wie Office, Video und Web aber nicht unnötig laut werden bzw. Strom verbrauchen.
Prozessor
Der Ryzen 5 6600HS ist ein aktuelles Hexa-Core-Modell aus AMDs Rembrandt-Generation, das mit 16 MB L3-Cache und bis zu 4,5 GHz Takt auf Kundenfang geht. Per SMT kann der 6-nm-Chip 12 Threads parallel bearbeiten. Als TDP gibt AMD 35 Watt an, was sich zwischen klassischen Performance-CPUs (über 40 Watt) und Stromspar-Vertretern (unter 30 Watt) ansiedelt. Im Loop-Test mit dem Cinebench R15 macht der 6600HS eine gute Figur. Die Geschwindigkeit bleibt im Gegensatz zu vielen anderen Laptops sehr konstant, was für das Kühlsystem spricht. Auf Dauer liegt die Leistung deutlich vor dem Core i7-1260P, dem Core i7-1165G7 und dem Core i7-11370H. Der AMD-Chip macht es sich eher auf dem Level des Core i7-12700H bequem.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4906 - 36957, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 147248, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1529 - 6698, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 141074, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 19021, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 75780, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / CPU AES | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31432 - 169946, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 16 (2021) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (454 - 1973, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2738 - 20608, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
LG Gram 16 (2021) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 53918, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () |
System Performance
Wenn es nach dem PCMark 10 geht, schnappt sich das IdeaPad 5 Pro bei der System-Performance den zweiten Platz knapp hinter dem Huawei MateBook D16. Auch subjektiv reagiert der Rechner angenehm flott.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
LG Gram 16 (2021) |
PCMark 10 / Essentials | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
LG Gram 16 (2021) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
LG Gram 16 (2021) |
CrossMark / Overall | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (978 - 2184, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 |
CrossMark / Productivity | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2064, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 |
CrossMark / Creativity | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1054 - 2594, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (869 - 2171, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 |
PCMark 10 Score | 5855 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20549 - 104459, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 125604, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 117933, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 16 (2021) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Huawei MateBook D 16 2022 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 6600HS () | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
LG Gram 16 (2021) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Kleinere Schwächen offenbart der 16-Zöller bei den Latenzen. Laut dem Tool LatencyMon ist das Notebook – analog zu vielen Konkurrenten – nicht ideal für Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
LG Gram 16 (2021) |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Der Massenspeicher liefert eine durchwachsene Vorstellung ab. Zwar können die ermittelten Performance-Werte, also die Geschwindigkeit beim sequentiellen Lesen und Schreiben etc., durchaus überzeugen, im Langzeit-Test mit DiskSpd traten nach einer Weile jedoch starke Schwankungen auf. Solange man der 512 GB großen M.2-SSD aus dem Hause Samsung (Modell PM9A1) keine harte Dauerbeanspruchung zumutet, wird dieses Problem jedoch nicht auffallen.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Da das 16ARH7 keine dedizierte Grafikkarte bietet, muss sich die im Prozessor verbaute Radeon 660M um anfallende Grafikberechnungen kümmern. Wie die 3D-Messungen belegen, orientiert sich die Leistung an der Iris Xe Graphics G7 mit 96 EUs, welche in manchen Tiger-Lake- respektive Alder-Lake-Modellen von Intel steckt, wobei die Treiber-Unterstützung nach unseren Erfahrungen tendenziell für AMD spricht (Stichwort Spiele).
3DMark 11 Performance | 7360 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 169560 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 24524 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4664 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1776 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Dass die Radeon 660M nicht als Gaming-Grafikkarte angesehen werden kann, dürfte keine Überraschung sein. Selbst wenn man die Auflösung von den nativen 2.560 x 1.600 Pixeln auf Full-HD, sprich 1.920 x 1.080 reduziert, ruckeln viele moderne Titel auch in minimalen Details (z. B. God of War, Elex 2 & Dying Light 2). Um ein halbwegs flüssiges Bild zu erhalten, muss man entweder die Auflösung extrem zurückfahren oder sich auf ältere bzw. weniger rechenintensive Titel beschränken. Diese sind zum Teil dann auch mit mittleren bis hohen Settings spielbar (z. B. Dota 2, Star Wars Squadrons & GRID Legends).
The Witcher 3 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11.2 - 290, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 660M (18.5 - 28.6, n=7) | |
LG Gram 16 (2021) | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
LG Gram 16 (2021) | |
Durchschnittliche AMD Radeon 660M (12.3 - 17.9, n=7) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Huawei MateBook D 16 2022 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 |
Anders als die CPU-Leistung ist die GPU-Leistung über längere Zeiträume nicht konstant. Im 60-Minuten-Test mit The Witcher 3 (FHD/Ultra) gab es – wie anhand es unteren Graphen zu sehen – gewisse Framerate-Schwankungen. Das LG Gram 16 hat allerdings mit noch stärkeren bzw. häufigeren Sprüngen zu kämpfen.
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 133.9 | 118.5 | 40 | 17.2 |
The Witcher 3 (2015) | 93.2 | 58.5 | 28.6 | 15.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 114.5 | 98.5 | 65.8 | 55.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 53.4 | 23.8 | 16.3 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 49.2 | 37.4 | 33.8 | |
Far Cry 5 (2018) | 63 | 30 | 26 | |
Strange Brigade (2018) | 114.4 | 43.3 | 33.9 | 28.6 |
Hunt Showdown (2020) | 70.8 | 24.2 | 19.2 | |
Doom Eternal (2020) | 86.9 | 36.2 | 34.2 | |
Gears Tactics (2020) | 132 | 47.4 | 28.5 | |
Death Stranding (2020) | 58.1 | 30.6 | 29.1 | |
Crysis Remastered (2020) | 88.1 | 39.2 | 10.9 | |
Serious Sam 4 (2020) | 113 | 29.2 | 24.1 | |
Mafia Definitive Edition (2020) | 48.2 | 20.7 | 19.1 | |
Star Wars Squadrons (2020) | 170.4 | 66.6 | 57.4 | |
Watch Dogs Legion (2020) | 49 | 26 | 22 | |
Dirt 5 (2020) | 68.6 | 24.2 | 17.8 | |
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 52 | 26 | 19 | |
Yakuza Like a Dragon (2020) | 64.7 | 21.2 | 21.1 | |
Hitman 3 (2021) | 91.1 | 34.5 | 30.5 | |
Outriders (2021) | 35.3 | 30.4 | 27.9 | |
Resident Evil Village (2021) | 75.3 | 33.4 | 29.9 | |
Mass Effect Legendary Edition (2021) | 70 | 38.9 | ||
Days Gone (2021) | 50 | 25.3 | 22.2 | |
Deathloop (2021) | 45.5 | 23.3 | 18.1 | |
Alan Wake Remastered (2021) | 53.6 | 32.7 | 26.4 | |
Far Cry 6 (2021) | 50 | 21 | 18 | |
Back 4 Blood (2021) | 104.3 | 40.4 | 34.3 | |
Guardians of the Galaxy (2021) | 0 Spiel startete nicht | 0 Spiel startete nicht | 0 Spiel startete nicht | |
Riders Republic (2021) | 56 | 30 | 23 | |
Forza Horizon 5 (2021) | 92 | 39 | 32 | |
Farming Simulator 22 (2021) | 102 | 57.1 | 38.9 | |
Halo Infinite (2021) | 39.6 | 20.3 | 17.1 | |
God of War (2022) | 21.7 | 17.5 | 12.6 | |
Rainbow Six Extraction (2022) | 45 | 35 | 30 | |
Dying Light 2 (2022) | 19.7 | 15.4 | 12.4 | |
GRID Legends (2022) | 71 | 53.4 | 40.4 | |
Elden Ring (2022) | 39.6 | 29.9 | 26.9 | |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 27 | 24 | 15 | |
Elex 2 (2022) | 22.5 | 19.3 | 15.8 | |
Ghostwire Tokyo (2022) | 25.9 | 24 | 23.9 | |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 34.2 | 27 | 17.6 | |
Vampire Bloodhunt (2022) | 0 Spiel startete nicht (crash) | 0 Spiel startete nicht (crash) | 0 Spiel startete nicht (crash) | |
F1 22 (2022) | 48 | 42 | 28 | |
The Quarry (2022) | 24.5 | 18 | 14.4 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das IdeaPad 5 Pro verhält sich über weite Strecken sehr ruhig. Im Idle-Modus sind die Lüfter oft aus. Falls sie sich doch einschalten, ist der Pegel mit 26 bis 28 dB(A) ziemlich gering und dürfte kaum jemanden stören. Unter Last ist der 16-Zöller meist ebenfalls recht leise, sowohl in The Witcher 3 als auch im Stresstest konnten wir dem Gerät nur 35 dB(A) entlocken. Etwas überraschend war die Geräuschkulisse beim 3DMark 06: Hier tourten die Lüfter auf bis zu 44 dB(A) auf, was einem deutlich hörbaren Pegel entspricht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25 / 26 / 28 dB(A) |
Last |
| 44 / 35 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M | Huawei MateBook D 16 2022 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | LG Gram 16 (2021) i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | 1% | 7% | 3% | |
aus / Umgebung * | 25 | 24.2 3% | 26 -4% | 26 -4% | 23.6 6% |
Idle min * | 25 | 24.2 3% | 26 -4% | 26 -4% | 23.6 6% |
Idle avg * | 26 | 25.8 1% | 26 -0% | 26 -0% | 23.6 9% |
Idle max * | 28 | 30.5 -9% | 27.7 1% | 26 7% | 23.6 16% |
Last avg * | 44 | 39.8 10% | 32.7 26% | 30.8 30% | 37.7 14% |
Witcher 3 ultra * | 35 | 39.8 -14% | 40 -14% | ||
Last max * | 35 | 39.8 -14% | 39 -11% | 31.1 11% | 40.2 -15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturentwicklung richtet sich nach der Konkurrenz. Maximal 46 °C auf der Ober- und maximal 48 °C auf der Unterseite des Chassis sind weder besonders viel noch besonders wenig. Im Idle-Modus bleibt das komplette Gehäuse kühler als 30 °C, eignet sich also gut zum entspannten Schreiben und Surfen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.2 °C).
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M | Huawei MateBook D 16 2022 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | LG Gram 16 (2021) i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -1% | -3% | 5% | 22% | |
Last oben max * | 46 | 41.8 9% | 40 13% | 46.9 -2% | 39 15% |
Last unten max * | 48 | 47.3 1% | 47 2% | 45.1 6% | 34.2 29% |
Idle oben max * | 28 | 28.3 -1% | 30.1 -8% | 26.4 6% | 21.2 24% |
Idle unten max * | 27 | 30.2 -12% | 31.6 -17% | 24.1 11% | 21.6 20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Während die Radeon 660M im Witcher-3-Test mit ihren maximalen 1.900 MHz lief, pendelte sich der Takt unter Volllast mit den Tools Furmark & Prime95 auf rund 1.060 MHz ein. Der Ryzen 5 6600HS erreichte derweil statt 3,4 um die 3,0 GHz - ein solides Ergebnis für eine längere Stresssituation.
Lautsprecher
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MateBook D 16 2022 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Der Energieverbrauch tanzt ebenfalls nicht aus der Reihe. 4 bis 13 Watt im Idle-Modus und 43 bis 88 Watt unter Last gehen für die gebotene Leistung in Ordnung. Das mitgelieferte und erfreulich kompakte bzw. leichte 100-Watt-Netzteil ist ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | 0.4 / Watt |
Idle | 4 / 7 / 13 Watt |
Last |
61 / 88 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M | Huawei MateBook D 16 2022 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | LG Gram 16 (2021) i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -20% | 18% | 16% | -11% | -37% | |
Idle min * | 4 | 6.1 -53% | 4.8 -20% | 3.8 5% | 6.6 -65% | 6.78 ? -70% |
Idle avg * | 7 | 10.6 -51% | 7.4 -6% | 9 -29% | 8.3 -19% | 11.3 ? -61% |
Idle max * | 13 | 11.5 12% | 9 31% | 11.3 13% | 9.8 25% | 13.4 ? -3% |
Last avg * | 61 | 65.5 -7% | 34.9 43% | 35.2 42% | 66 -8% | 71.1 ? -17% |
Witcher 3 ultra * | 42.8 | 61.2 -43% | 34.9 18% | 52 -21% | ||
Last max * | 88 | 68.4 22% | 51.4 42% | 43.5 51% | 67.1 24% | 117.3 ? -33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Neben der Displayqualität gehört auch die Akkulaufzeit zu den Stärken des IdeaPad 5 Pro. In unserem standardisierten WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft hielt der 75-Wh-Akku (Konkurrenz: 56 bis 80 Wh) knapp 10 Stunden durch. Längere Ausflüge sind mit dem Rechner also kein Problem.
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M, 75 Wh | Huawei MateBook D 16 2022 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh | LG Gram 16 (2021) i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 71 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -28% | -1% | 60% | -19% | 6% | |
WLAN | 588 | 424 -28% | 585 -1% | 943 60% | 475 -19% | 625 ? 6% |
Idle | 1205 | 1713 | 734 | 1168 ? | ||
H.264 | 615 | 1204 | 821 ? | |||
Witcher 3 ultra | 130 | 76.3 ? | ||||
Last | 103 | 258 | 113 | 97.8 ? |
Pro
Contra
Fazit
Das IdeaPad 5 Pro 16ARH7 erweist sich als gelungener Allrounder, der abseits von 3D-Anwendungen stets eine gute bis sehr gute Figur macht.
Angefangen mit dem schicken Metallgehäuse, das zwar nicht besonders leicht, dafür jedoch ziemlich stabil ist und einen hochwertigen Eindruck erweckt. Die Eingabegeräte sind ebenfalls besser als bei vielen Kontrahenten. Sowohl die Tastatur als auch das Touchpad wissen zu gefallen. Die Leistung des Ryzen 5 6600HS kann zudem locker mit der Intel-Konkurrenz mithalten.
Weitere Pluspunkte gibt es für die üppige Akkulaufzeit und das helle 16:10-Display, welches darüber hinaus mit einer hohen Farbgenauigkeit, einer kurzen Reaktionszeit und einer scharfen Darstellung (2.560 x 1.600 Pixel) auftrumpft.
Kurzum: Wer ein vielseitiges und mobiles 16-Zoll-Notebook mit gutem Bildschirm sucht, ist hier genau an der richtigen Adresse.
Preis und Verfügbarkeit
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
- 20.09.2022 v7 (old)
Florian Glaser