Notebookcheck Logo

Dell Precision 7670 im Workstation-Test: Erstauftritt für den Core i7-12850HX und für CAMM-RAM

Das erste Dell Precision in 16-Zoll.

Die Precision 7670 hat so einiges zu schultern. Es gibt nicht nur gleich zwei unterschiedlich dicke Gehäuseoptionen, es ist auch das kommerziell erste Produkt mit CAMM-RAM und einer der ersten Laptops, welcher mit einem Core i7-12850HX vPro ausgeliefert wird. Das Ergebnis ist gut, aber nicht frei von ein paar Schwächen.
Pionier der CAMM-RAM-Technologie
Pionier der CAMM-RAM-Technologie

Die Precision-7000-Serie stellt die Flaggschiff-Modelle von Dells mobilen Workstations auf, im Vergleich zur Mittelklasse Precision 5000 und den Einsteiger-Workstations Precision 3000. Das Precision 7670 ist das erste 16-Zoll-Modell der Serie und reiht sich zwischen der 15,6-Zoll großen Precision 7560 und der 17,3-Zoll großen Precision 7760 ein. Etwas verwirrend ist, dass Dell gleich zwei Varianten der Precision 7670 anbietet, nämlich "Performance Base" und "Thin Base", sie zeichnen sich auch durch eine unterschiedliche Gehäusedicke aus. Hier handelt es sich um die "Thin Base"-Variante, der Test der "Performance Base" kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Konfigurationsmöglichkeiten sind vielfältig, die CPU rangiert von einem Core i5-12600HX bis zum i9-12950HX, die GPU von einer Iris Xe Graphics bis hin zur dedizierten Nvidia RTX A5500, das Display von einem FHD-IPS-Modell bis hin zu einer 4K-OLED-Option und sogar beim Arbeitsspeicher hat man die Wahl zwischen SODIMM und CAMM-RAM bis zu 128 GB. Unser Testmodell stellt die mittlere Ausstattungsvariante dar und kommt mit einem i7-12850HX, einer RTX A2000 mit 95 W und einem 4K-OLED-Touchscreen. Das Paket kostet 4.335 Euro.

Leider gibt es aktuell keine Xeon- oder ECC-RAM-Optionen für das Precision 7670, vPro wird hingegen von allen SKUs unterstützt.

Es gibt zur Zeit nur wenige direkte Konkurrenten in unserer Datenbank, da 16-Zoll-Workstations noch recht neu sind. Aktuelle Alternativen finden sich im Asus ProArt StudioBook Pro 16, dem Lenovo ThinkPad P1 G4 sowie dem HP ZBook Fury 16.

Weitere Dell-Tests:

Dell Precision 7670 (Precision Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12850HX 16 x 1.5 - 4.8 GHz, 153 W PL2 / Short Burst, 72 W PL1 / Sustained, Alder Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1612 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 95 W TDP, GDDR6, 512.36, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, 40-39-39-76, Dual-Channel, CAMM
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 283 PPI, 10-point capacitive, Samsung 160YV03, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel WM690 (Alder Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK Hynix HFS001TEJ9X115N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-S PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.7 x 356 x 258.34
Akku
83 Wh Lithium-Polymer, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Waves Max Pro, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Command, PremierColor, Optimizer, Power Manager, Digital Delivery, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.724 kg, Netzteil: 484 g
Preis
4100 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.4 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
2.7 kg24.7 mm16.00"3840x2400
ab EUR 4100
89.3 %
v7 (old)
02 / 2022
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
i7-11800H, T1200 Laptop GPU
1.8 kg17.7 mm16.00"2560x1600
ab EUR 2400

v (old)
11 / 2021
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU
2.4 kg21.4 mm16.00"3840x2400
ab EUR 0
88.3 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell Precision 5000 5560
i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU
2 kg18 mm15.60"3840x2400
ab EUR 3000
87.8 %
v7 (old)
08 / 2020
Dell Precision 7550
W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q
2.8 kg27.36 mm15.60"3840x2160
Modellvarianten USD 1 099.99
90.3 %
v7 (old)
10 / 2021
HP ZBook Fury 15 G8
i9-11950H, RTX A5000 Laptop GPU
2.5 kg25.9 mm15.60"3840x2160
ab EUR 5600

Gehäuse — Klassischer Precision-Look

Das Gehäusedesign und die Materialien erinnern stark an das 2020er Precision 7550. Beispielsweise ist das schwarze Tastendeck ebenfalls leicht gummiert und lässt Premium-Gefühl aufkommen, während das äußere Skelett recht dick ist und dadurch einen stabileren Ersteindruck vermittelt als das ThinkPad P1 G4 oder das Asus ProArt StudioBook. Etwas Druck auf die Tastaturmitte oder den Displaydeckel biegt die Oberflächen allerdings minimal stärker durch als bei einem HP ZBook Studio, aber Knacken, Knarzen oder irgendwelche Schwachstellen haben wir nicht entdeckt.

Trotz der "Thin Base"-Version bleibt das Precision 7670 relativ groß und schwer. Mit 24,7 mm ist das System dicker als ein Asus ProArt StudioBook 16 und nur um Haaresbreite dünner als ein HP ZBook Fury 15 G8. Die Workstation ist außerdem mehrere hundert Gramm schwerer, was teilweise an dem größeren 16-Zoll-16:10-Formfaktor liegt.

Die "Performance Base"-Version ist nochmals 3 mm dicker und mindestens 70 g schwerer als die "Thin Base", je nach Konfiguration.

Das Gehäuse besteht aus wiedergewonnenen Carbonfasern und Bioplastik
Das Gehäuse besteht aus wiedergewonnenen Carbonfasern und Bioplastik
Der glatte Displaydeckel in hellem Silber erinnert vond er Oberfläche her an die XPS-Serie oder viele andere Precision-Modelle
Der glatte Displaydeckel in hellem Silber erinnert vond er Oberfläche her an die XPS-Serie oder viele andere Precision-Modelle
Das Display lässt sich zu 180 Grad öffnen
Das Display lässt sich zu 180 Grad öffnen
Die Scharniere packen ordentlich zu, Nachwackler sind minimal. Bei größeren Öffnungswinkeln könnten sie aber doch noch fester zupacken
Die Scharniere packen ordentlich zu, Nachwackler sind minimal. Bei größeren Öffnungswinkeln könnten sie aber doch noch fester zupacken
Optionale Wartungsklappe mit Zugang zu einer der internen SSDs, ohne dass man die komplette Unterseite abnehmen muss
Optionale Wartungsklappe mit Zugang zu einer der internen SSDs, ohne dass man die komplette Unterseite abnehmen muss
MIL-STD-getestetes Gehäuse. Der Großteil der Rückseite ist für die Lüftung reserviert
MIL-STD-getestetes Gehäuse. Der Großteil der Rückseite ist für die Lüftung reserviert

Größenvergleich

360 mm 242 mm 27.36 mm 2.8 kg362 mm 264 mm 21.4 mm 2.4 kg357 mm 242.5 mm 25.9 mm 2.5 kg356 mm 258.34 mm 24.7 mm 2.7 kg359.5 mm 253.8 mm 17.7 mm 1.8 kg344.72 mm 230.14 mm 18 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Thunderbolt 4, aber kein PD

Die Anschlussvielfalt ist ausgezeichnet, insbesondere da hier mehr USB-Optionen vorhanden sind als auf vielen anderen Workstations. Viele Ports verteilen sich auf die linke Seite, während die Anschlüsse rechts sehr nahe an die Vorderseite heranrücken. Achtung: Der RJ-45-LAN-Port unterstützt nur Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbps anstelle von schnelleren 10 Gbps oder zumindest 2,5 Gbps.

Vorne: Nichts
Vorne: Nichts
Rechts: SD-Reader, 3,5 mm Headset, Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2, Wedge Lock Slot
Rechts: SD-Reader, 3,5 mm Headset, Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2, Wedge Lock Slot
Hinten: Nichts
Hinten: Nichts
Links: Netzteil, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1, USB-A 3.2, 2x Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, Smart Card Reader
Links: Netzteil, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1, USB-A 3.2, 2x Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, Smart Card Reader

SD Card Reader

Die Transferraten des SD-Readers mit Einrastfunktion entsprechen denen beim Precision 7550 und sind mehr als doppelt so schnell wie beim HP ZBook Fury G8. Das Verschieben von 1 GB an Bildern von unserer UHS-II-Testkarte dauert nur 5 bis 6 Sekunden.

Eingerastete SD-Karten ragen nicht heraus
Eingerastete SD-Karten ragen nicht heraus
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H (Angelbird AV Pro V60)
207 MB/s +9%
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H (AV Pro V60)
196.9 MB/s +4%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
189.6 MB/s
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
188.2 MB/s -1%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H (AV Pro V60)
75.6 MB/s -60%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
68.3 MB/s -64%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H (AV Pro V60)
198.4 MB/s +1%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
196.4 MB/s 0%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
195.8 MB/s
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H (Angelbird AV Pro V60)
188 MB/s -4%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H (AV Pro V60)
87.2 MB/s -55%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
86.7 MB/s -56%

Kommunikation

Standardmäßig verbaut Dell das Wi-Fi-6E-Modul Intel AX211 in zwei Varianten, denn Bluetooth ist optional. Leider erweist sich Wi-Fi 6E in vielen Situationen nicht notwendigerweise als schneller als Wi-Fi 6. Im Gegensatz zu vielen anderen Workstations variieren die Transferraten bei der Precision 7670 deutlich stärker, selbst bei einer Entfernung von nur 1 - 2 m von unserem 6-GHz-Router.

Leerer WAN-Slot, da unser Modell nicht mit 4G oder 5G ausgestattet ist. Der Nano-SIM-Slot und das 1216-WLAN-Modul befinden sich rechts im Bild
Leerer WAN-Slot, da unser Modell nicht mit 4G oder 5G ausgestattet ist. Der Nano-SIM-Slot und das 1216-WLAN-Modul befinden sich rechts im Bild
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Wi-Fi 6E AX210
1506 (796min - 1696max) MBit/s
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Wi-Fi 6 AX201
1211 (954min - 1321max) MBit/s
Dell Precision 7550
Intel Wi-Fi 6 AX201
1011 (507min - 1065max) MBit/s
Dell Precision 5000 5560
Intel Wi-Fi 6 AX201
981 (864min - 1044max) MBit/s
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Wi-Fi 6 AX201
884 (468min - 938max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell Precision 5000 5560
Intel Wi-Fi 6 AX201
1382 (1340min - 1446max) MBit/s
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Wi-Fi 6E AX210
1361 (1205min - 1473max) MBit/s
Dell Precision 7550
Intel Wi-Fi 6 AX201
1316 (579min - 1479max) MBit/s
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Wi-Fi 6 AX201
1249 (1170min - 1318max) MBit/s
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Wi-Fi 6 AX201
579 (368min - 652max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell Precision 7670
Intel Wi-Fi 6E AX211
1291 (749min - 1395max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Precision 7670
Intel Wi-Fi 6E AX211
1097 (844min - 1256max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Dell Precision 7670; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1097 (844-1256)
Dell Precision 7670; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1291 (749-1395)

Webcam

Verglichen mit der alten 1-MP-Webcam in den meisten XPS-Modellen stellt die neue 2-MP-Webcam eine Verbesserung dar. Allerdings verblasst auch sie verglichen mit den 5-MP-Kameras auf den meisten, aktuellen HP-Laptops.

Sowohl IR als auch ein Shutter sind für Windows Hello und mehr Privatsphäre mit an Bord.

ColorChecker
6.9 ∆E
8.1 ∆E
10.9 ∆E
15.5 ∆E
12 ∆E
9.1 ∆E
6.1 ∆E
8.1 ∆E
12.2 ∆E
7.5 ∆E
11.3 ∆E
6.4 ∆E
4 ∆E
9.1 ∆E
12.3 ∆E
4.5 ∆E
9.7 ∆E
10.4 ∆E
5.4 ∆E
3.2 ∆E
7.8 ∆E
9.5 ∆E
6.4 ∆E
2.7 ∆E
ColorChecker Dell Precision 7670: 8.3 ∆E min: 2.75 - max: 15.52 ∆E

Wartung — Einfacher Zugang

Die Unterseite wird durch nur 6 Philips-Schrauben gesichert, sodass das Öffnen leicht gelingt. Nutzer haben Zugang zu den beiden M.2-PCIe4-x4-2280-Slots, dem WAN-Slot, dem Nano-SIM-Slot und den SODIMM- oder CAMM-Slots, je nach Ausstattungsvariante. Das WLAN-Modul ist hingegen nicht austauschbar.

Einige Konfigurationen beherbergen bis zu drei M.2-SSDs, wie der dritte M.2-Slot in der Nähe des Akkus verdeutlicht.

Mehr Details und Informationen zum CAMM-RAM bietet unsere Vorschauseite.

Zubehör und Garantie

Außer dem Netzteil und etwas Papierkram liegt nichts in der Verpackung bei. In Deutschland greift eine 3-Jahres-Garantie, sofern man direkt bei Dell bestellt. Für 47 Euro zusätzlich erhält man für diese Zeit einen Vor-Ort-Diagnose-Service am nächsten Werktag.

Eingabegeräte — Großes Touchpad und eine angenehme Tastatur

Tastatur

Das Tastenlayout und das Feedback haben sich seit dem Precision 7550 nicht verändert. Wir finden die Tasten etwas lauter als auf der XPS-Serie, dafür aber ist das Feedback deutlicher und der Hubweg länger. Leider sind die Pfeiltasten noch immer dahin-gequetscht, anders als die angenehm großen Pfeiltasten eines ThinkPad P1 G4 oder Asus ProArt StudioBook.

Touchpad

Das Touchpad ist größer als das auf dem Precision 7550 (11,5 x 8 cm vs. 10 x 6,5 cm). Es gibt allerdings keine dedizierten Maustasten mehr, sodass die Erfahrung eher an der eines Ultrabooks angelehnt ist als an der eines business-fokussierten ThinkPad oder ZBook, bei denen die Extra-Maustasten noch immer vorhanden sind. Persönlich bevorzugen wir richtige Maustasten, auch weil dadurch Drag-and-Drop-Aktionen leichter vonstatten gehen. Aber immerhin führt der Verzicht auf die Maustasten zu einem größeren Clickpad, was einige Anwender womöglich bevorzugen.

Die schwarzen Tasten sowie ihr Untergrund ziehen Fingerabdrücke schnell an
Die schwarzen Tasten sowie ihr Untergrund ziehen Fingerabdrücke schnell an
Das Klick-Feedback ist weder zu scharf noch zu seicht und resultiert in ein gutes Klickgefühl
Das Klick-Feedback ist weder zu scharf noch zu seicht und resultiert in ein gutes Klickgefühl
Die zweistufige, weiße Hintergrundbeleuchtung erhellt alle Tasten und Symbole
Die zweistufige, weiße Hintergrundbeleuchtung erhellt alle Tasten und Symbole
Die Numpad-Tasten haben die gleiche Größe wie die übrigen QWERTZ-Tasten
Die Numpad-Tasten haben die gleiche Größe wie die übrigen QWERTZ-Tasten

Display — Keine Option mit 120 Hz

Aktuell bietet Dell drei Displayoptionen an:

  • 1200p, 60 Hz, 60 Prozent sRGB, 250 Nits, Non-Touch
  • 1200p, 60 Hz, 99 Prozent DCI-P3, 500 Nits, Non-Touch, IPS
  • 2400p, 60 Hz, 100 Prozent DCI-P3, 400 Nits, Touch, OLED

Unsere unabhängigen Messungen weiter unten beziehen sich nur auf die fettgedruckte Option. Wer akkurate Farben benötigt, sollte unbedingt auf die 250-Nits-Option verzichten, denn deren Farbdarstellung ist genauso schwach wie die vieler Budget-Laptops im Consumerbereich. Nutzer sollten sich mit der Software Dell PremierColor vertraut machen, hier wird das Farbprofil des Displays angepasst.

Wir können zwar die vollständige DCI-P3-Abdeckung des OLED-Panels bestätigen, unser X-Rite-Farbmessgerät misst jedoch nur eine Helligkeit von durchschnittlich 340 Nits anstelle der beworbenen 400 Nits, und das auch nach der Deaktivierung der automatischen Helligkeitssteuerung. Das bedeutet gleichzeitig, dass das Display dunkler ist als auf den meisten anderen Workstations, bei denen 450 Nit und mehr Normalität darstellt.

Scharfe Subpixel mit minimaler Körnung, ausgezeichneter Ausleuchtung und keinem Backlight Bleeding
Scharfe Subpixel mit minimaler Körnung, ausgezeichneter Ausleuchtung und keinem Backlight Bleeding
DCI-P3-Einstellungen in der Software Dell PremierColor
DCI-P3-Einstellungen in der Software Dell PremierColor
Edge-to-Edge-Glas-Schutz
Edge-to-Edge-Glas-Schutz
Sehr dünne Ränder für eine Workstation
Sehr dünne Ränder für eine Workstation
345.8
cd/m²
339.7
cd/m²
341.8
cd/m²
345.3
cd/m²
340.1
cd/m²
341
cd/m²
344.1
cd/m²
339.9
cd/m²
339.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung 160YV03 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 345.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 341.9 cd/m² Minimum: 0.86 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 340.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.1
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Dell Precision 7670
Samsung 160YV03, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
NE160QDM-N63, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5560
Sharp LQ156R1, IPS, 3840x2400, 15.6"
Dell Precision 7550
AU Optronics B156ZAN, IPS, 3840x2160, 15.6"
HP ZBook Fury 15 G8
BOE0969, IPS, 3840x2160, 15.6"
Display
-17%
0%
-1%
-6%
-5%
Display P3 Coverage
99.9
72.7
-27%
99.9
0%
94.9
-5%
82.1
-18%
95.9
-4%
sRGB Coverage
100
99.3
-1%
100
0%
100
0%
99.6
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.5
74.7
-23%
98.6
1%
100
3%
96.8
-1%
87.3
-10%
Response Times
-1494%
99%
-1902%
-2098%
-565%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.9 ?(1.1, 0.8)
40.8
-2047%
2 ?(1, 1)
-5%
47.2 ?(25.2, 22)
-2384%
51.2 ?(24.4, 26.8)
-2595%
14.8 ?(7.6, 7.2)
-679%
Response Time Black / White *
2 ?(0.8, 1.2)
20.8
-940%
2 ?(1, 1)
-0%
30.4 ?(16.4, 14)
-1420%
34 ?(20, 14)
-1600%
11 ?(7.6, 3.4)
-450%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
240 ?(80)
303%
Bildschirm
7%
18%
-4%
-16%
-10%
Helligkeit Bildmitte
340.1
441
30%
353
4%
501.5
47%
473.5
39%
626
84%
Brightness
342
420
23%
360
5%
467
37%
461
35%
589
72%
Brightness Distribution
98
90
-8%
96
-2%
83
-15%
90
-8%
87
-11%
Schwarzwert *
0.27
0.44
0.55
0.58
Delta E Colorchecker *
2.5
2.6
-4%
2.45
2%
4.73
-89%
4.8
-92%
5.41
-116%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.19
6
27%
3.75
54%
8.45
-3%
8.73
-7%
9.05
-11%
Delta E Graustufen *
3.5
4.5
-29%
1.88
46%
3.6
-3%
5.6
-60%
6.2
-77%
Gamma
2.12 104%
2.18 101%
2.31 95%
2.08 106%
2.34 94%
2.66 83%
CCT
6704 97%
6623 98%
6441 101%
6447 101%
7549 86%
6101 107%
Kontrast
1633
1140
861
1079
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.2
2.77
0.51
3.08
0.6
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
86.4
Color Space (Percent of sRGB)
99.7
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-501% / -273%
39% / 34%
-636% / -348%
-707% / -392%
-193% / -109%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Eine Werkskalibrierung erwähnt Dell nirgends. Dennoch fallen die Graustufen und Farben auf unserem OLED-Panel recht gut aus, die DeltaE-Werte liegen nur bei 3,5 und 2,5.

Graustufen (vs. P3)
Graustufen (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 0.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 59.5 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 59.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 59.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie bei den meisten anderen OLED-Panels liegt auch hier Flimmern quasi bei jeder Helligkeitsstufe an. Wir messen eine Frequenz von 250 Hz bei einer Helligkeit zwischen 1 bis 56 Prozent und 59,5 Hz bei einer Helligkeit von 57 Prozent und darüber.

0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit

Obwohl es sich technisch um ein "Anti-Glare"-Display handelt, leidet das Panel im Freien unter starken Spiegelungen. Die Helligkeit ist zudem nicht ausreichend, um abseits des Schattens für eine angenehme Sicht im Freien zu sorgen. Wenn die Sichtbarkeit im Freien ein entscheidendes Kriterium darstellt, sollte man sich eher das HP ZBook Fury 15 G8 anschauen, dessen Display ist beinahe doppelt so hell wie das unseres Precision-Laptops.

Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Weite OLED-Betrachtungswinkel. Unter extremen Winkeln macht sich ein Regenbogeneffekt bemerkbar, typisch für OLED-Panels
Weite OLED-Betrachtungswinkel. Unter extremen Winkeln macht sich ein Regenbogeneffekt bemerkbar, typisch für OLED-Panels

Leistung — Intel vPro für alle

 
 

Testbedingungen

Vor den Benchmarktests haben wir die Leistung über den Dell Optimizer auf den Ultra Performance Modus gestellt sowie die GPU über das Nvidia Control Panel in den diskreten Modus versetzt. Ärgerlich ist, dass wir die Leistungsmodi über gleich drei Kanäle steuern können, nämlich über Windows, den Dell Optimizer oder den Dell Power Manager, was sehr verwirrend sein kann und nicht klar ist, welcher bei verschiedenen Einstellungen denn nun aktiv ist. Wir empfehlen unbedingt die Profil-Synchronisation über den Optimizer zu aktivieren, unser Screenshot weiter unten zeigt die Option.

Prozessor

Auf dem Papier hat der Core i7-12850HX ähnliche Taktraten, Kernanzahl und Cache-Größe wie der i7-12800HX, allerdings mit zusätzlichem vPro-Support. In Wirklichkeit kann sich die Leistung beider Modelle aber sehr wohl stark unterscheiden.

Die CPU-Leistung liegt eher auf dem Niveau eines Core i7-12800H als auf dem eines Core i7-12800HX. Tatsächlich fällt die Multi-Thread-Leistung 30 Prozent langsamer aus als auf einem i7-12800HX, beispielsweise dem im MSI GE67 HX mit besserer Kühllösung. Dennoch bleibt die Leistung eine der schnellsten im Vergleich mit anderen Workstations, auch weil viele noch auf einem Intel-Core der 11. Generation laufen.

Die Turbo-Boost-Konstanz könnte besser ausfallen. Im CineBench-R15-xT-Loop fällt die Leistung nach den ersten zwei bis drei Durchgängen um ganze 25 Prozent, was auch dabei helfen könnte das große Leistungsdefizit zum Core i7-12800HX zu erklären.

Cinebench R15 Multi Loop

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Dell Precision 7670 Intel Core i7-12850HX: Ø1890 (1813.24-2431.76)
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA Intel Core i9-11950H: Ø1949 (1895.02-2129.93)
MSI WE76 11UM-456 Intel Core i9-11980HK: Ø2021 (1955.32-2192.14)
HP ZBook Fury 17 G7 119W5EA Intel Core i9-10885H: Ø1456 (1429.34-1516.82)
MSI WS66 10TMT-207US Intel Core i9-10980HK: Ø1668 (1647.11-1843.74)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
8564 Points +38%
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX
  (6217 - 6764, n=2)
6491 Points +4%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX
6217 Points
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H
5928 Points -5%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
5616 Points -10%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H
5053 Points -19%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX
4981 Points -20%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H
4776 Points -23%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H
4669 Points -25%
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H
4594 Points -26%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M
4250 Points -32%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M
3930 Points -37%
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H
3826 Points -38%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2432 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
312 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
253 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6217 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
687 Points
Cinebench R23 Single Core
1596 Points
Cinebench R23 Multi Core
15093 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX
 
91.3 pt
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, RTX A5000 Laptop GPU
89.3 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
88.4 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
80.4 pt
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 -9!
Intel Xeon W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU
0 pt
Dell Precision 5000 5560 -9!
Intel Core i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU
0 pt

Systemleistung

Die Ergebnisse im PCMark 10 sind auf einem ähnlichen Niveau wie das von anderen Workstations mit Core-H-CPU und Nvidia Quadro. Modelle mit schnellerer RTX A5000, wie das HP ZBook Fury 15 G8, ziehen aber vor allem in GPU-lastigen Benchmarks wie Digital Content Creation schnell an unserer Precision 7670 vorbei.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
6951 Points +4%
HP ZBook Fury 15 G8
RTX A5000 Laptop GPU, i9-11950H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
6789 Points +2%
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
6676 Points 0%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
6663 Points
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6147 Points -8%
Dell Precision 7550
Quadro RTX 5000 Max-Q, W-10885M, SK Hynix PC601A NVMe 1TB
5904 Points -11%
PCMark 10 Score
6663 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
62841 MB/s
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, RTX A5000 Laptop GPU
48565 MB/s -23%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
39344 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon weist uns auf leichte DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs hin. Dazu gesellt sich leider eine suboptimale Leistung bei der Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos, welches ganze 47 Dropped Frames innerhalb einer Minute aufweist.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Precision 7550
Quadro RTX 5000 Max-Q, W-10885M, SK Hynix PC601A NVMe 1TB
10043 μs * -733%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
1493 μs * -24%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1419 μs * -18%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
1205.3 μs *
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
759 μs * +37%
HP ZBook Fury 15 G8
RTX A5000 Laptop GPU, i9-11950H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
578 μs * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Wahnsinnig schnell mit PCIe4 x4 und RAID 0

Alle Konfigurationen unterstützen mindestens zwei M.2-SSDs, einige sogar drei. Unser testmodell ist mit zwei PCIe4-x4-NVMe-SSDs SK Hynix PC801 mit jeweils 512 GB bestückt, welche im RAID-0-Verbund laufen und zusammen auf sequentielle Lese- und Schreibraten von beinahe 13,000 MB/s und 9.200 MB/s kommen. Auch unter anhaltendem Stress mit DiskSpd zeigen die Speichermedien keine Zeichen einer Drosselung. Jede SSD verfügt über vorinstallierte Heat Spreader oder Thermalpads, die bei der Hitzeverteilung helfen.

Der primäre M.2-2280-Slot in der Mitte ist über eine eigene, optionale Wartungsklappe zugänglich
Der primäre M.2-2280-Slot in der Mitte ist über eine eigene, optionale Wartungsklappe zugänglich
Der sekundäre sowie der optionale dritte M.2-2280-Slots sitzen unterhalb der rechten Handballenauflage
Der sekundäre sowie der optionale dritte M.2-2280-Slots sitzen unterhalb der rechten Handballenauflage
CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 12786 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 9500 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 760.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 536.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 8284 MB/s
CDM 5 Write Seq: 7455 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 59.74 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 136.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Dell Precision 5000 5560
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
79.2 pt
Dell Precision 7670
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
74.4 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
73.6 pt
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
58.6 pt
HP ZBook Fury 15 G8
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
48.5 pt
Dell Precision 7550
SK Hynix PC601A NVMe 1TB
44.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02855708551140142517101995228025652850313534203705399042754560484551305415Tooltip
Dell Precision 7670: Ø5630 (4859.66-5691.52)

Grafikleistung — Grafik mit 95 W TGP

Die RTX A2000 ist aus der GeForce RTX 3050 Ti hervorgegangen, sodass beide Karten ähnliche Leistungswerte aufweisen. Rüstet man auf eine RTX A3000 oder RTX A5500 um, so kann man eine Leistungssteigerung von 15 bis 20 Prozent beziehungsweise 70 bis 90 Prozent erwarten.

Interessanterweise fällt die Ray-Tracing-Leistung unter Port Royal signifikant besser aus als noch auf dem älteren Precision 5560, obwohl beide über die gleiche RTX A2000 verfügen. Wir gehen davon aus, dass dies sowohl an der deutlich gestiegenen TGP (95 W vs. 45 W) sowie an den neueren Nvidia-Treibern (512.36 vs. 472.12) unseres Precision 7670 liegt.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
31096 Points +118%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Xeon W-11955M
27271 Points +91%
HP ZBook Fury 15 G8
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
23579 Points +65%
Dell Precision 7550
NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q, Intel Xeon W-10885M
19342 Points +35%
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
18797 Points +31%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
17034 Points +19%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
14295 Points
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (10415 - 15988, n=9)
13167 Points -8%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
13002 Points -9%
Dell Precision 5000 5560
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
11970 Points -16%
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
10914 Points -24%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
10134 Points -29%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
11938 Points +105%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Xeon W-11955M
10307 Points +77%
HP ZBook Fury 15 G8
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
8242 Points +41%
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
7708 Points +32%
Dell Precision 7550
NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q, Intel Xeon W-10885M
7349 Points +26%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
6530 Points +12%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
5831 Points
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (4228 - 6108, n=9)
5151 Points -12%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
4958 Points -15%
Dell Precision 5000 5560
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
4616 Points -21%
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
4101 Points -30%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
3595 Points -38%
2560x1440 Time Spy Score
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
12239 Points +94%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Xeon W-11955M
10157 Points +61%
HP ZBook Fury 15 G8
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
8348 Points +32%
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
8190 Points +30%
Dell Precision 7550
NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q, Intel Xeon W-10885M
7579 Points +20%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
6490 Points +3%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
6314 Points
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (4566 - 6692, n=9)
5572 Points -12%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
5338 Points -15%
Dell Precision 5000 5560
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
4746 Points -25%
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
4558 Points -28%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
3937 Points -38%
2560x1440 Port Royal Graphics
HP ZBook Fury 15 G8
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
5301 Points +57%
Dell Precision 7550
NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q, Intel Xeon W-10885M
4391 Points +30%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i9-11950H
3880 Points +15%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
3385 Points
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (707 - 3521, n=4)
2598 Points -23%
Dell Precision 5000 5560
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
707 Points -79%
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
304 Points -91%
3DMark 11 Performance
18284 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
28776 Punkte
3DMark Fire Strike Score
12990 Punkte
3DMark Time Spy Score
6314 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
51 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
61 Seconds * -45%
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
56 Seconds * -33%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
42 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
112 Seconds * -42%
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
89 Seconds * -13%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
79 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
462 Seconds * -29%
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
448 Seconds * -25%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
372 Seconds * -4%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
359 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
426.4 (402min) fps +44%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
402.3 (361min) fps +35%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
384.5 (348min) fps +29%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
335.1 (287min) fps +13%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
321 fps +8%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M, NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q
299 (228min) fps +1%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
297.1 (160min) fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (218 - 320, n=9)
273 fps -8%
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
259.8 (202min) fps -13%
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
244.1 (220min) fps -18%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
220 (192min) fps -26%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
198 fps -33%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
329 (295min) fps +81%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
264 (250min) fps +45%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
251.6 (236min) fps +38%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M, NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q
249.4 (223min) fps +37%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
227.4 (210min) fps +25%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
217.9 fps +20%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
181.7 (152min) fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (145.6 - 220, n=9)
174.7 fps -4%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
161.6 (149min) fps -11%
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
151.9 (141min) fps -16%
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
147.5 (135min) fps -19%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
125 fps -31%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
223.3 (204min) fps +106%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
208.1 (192min) fps +92%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
161.2 (152min) fps +48%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
149.5 (141min) fps +38%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M, NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q
139.1 (63min) fps +28%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
124 fps +14%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
108.6 (55min) fps
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
92.4 (86min) fps -15%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
92.1 (87min) fps -15%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (45 - 108.6, n=9)
90.2 fps -17%
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
82.1 (77min) fps -24%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
71 fps -35%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
118.1 (112min) fps +106%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
112.7 (105min) fps +96%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
89.9 (87min, 88P1) fps +57%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
82.8 (78min) fps +44%
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
81.7 (78min) fps +42%
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M, NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q
77.3 (73min) fps +35%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
57.4 (55min) fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (43.6 - 65.2, n=9)
51.8 fps -10%
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
50 (48min) fps -13%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
49.9 (47min) fps -13%
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
42.7 (40min) fps -26%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
36.7 (34min, 35P1) fps -36%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560Tooltip
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU: Ø56.4 (52-60)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 181.7 177.6 155.1 79.1 57.1
The Witcher 3 (2015) 297.1 181.7 108.6 57.4
Dota 2 Reborn (2015) 180.8 159.3 145.1 128.8 78.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 129.5 80.4 60.6 44.4 26
X-Plane 11.11 (2018) 135.2 104.1 85.5 55.1
Strange Brigade (2018) 325 151.2 120.9 103.5 76.8
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 78.5 65.1 55 44.3 27.4

Emissionen

Systemlautstärke

Die Lüfter stehen auch beim Leerlauf quasi fast nie still, bleiben unter geringen Lasten aber dennoch ruhig und kaum wahrnehmbar. Bei der Videowiedergabe kann man von etwa 28 dB(A) gegen eine Hintergrundlautstärke von 22,7 dB(A) ausgehen. Mit nur 24,5 dB(A) ist die Workstation beim Surfen oder in Word sogar noch leiser und damit ähnlich ruhig wie das ZBook Fury 15 G8 oder das Precision 5560.

Natürlich steigt der Pegel schnell unter anspruchsvollen Lasten. Selbst im Balanced-Profil steigt die Lüfterlautstärke in der ersten Szene des 3DMark 06 schnell auf 49 dB(A). Das Lüfter-Maximum liegt bei etwa 52 dB(A) und wird unter extremen Lasten wie Prime95 und FurMark erreicht, ähnlich wie beim Precision 5560. In anderen Worten, das Precision 7670 bleibt in vielen Bedingungen recht ruhig, wird aber schnell laut wenn etwas Stress anliegt.

Das Modell verwendet eine GORE-Wärmeisolierung ähnlich der XPS 15-Serie
Das Modell verwendet eine GORE-Wärmeisolierung ähnlich der XPS 15-Serie
Das Kühlsystem besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern mit flüssiggelagerten Polymer-Flügeln
Das Kühlsystem besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern mit flüssiggelagerten Polymer-Flügeln
32 GB CAMM-Modul
32 GB CAMM-Modul
Entferntes CAMM-Modul. Dell bietet auch SODIMM-Optionen für Kunden, die nicht auf CAMM wechseln möchten
Entferntes CAMM-Modul. Dell bietet auch SODIMM-Optionen für Kunden, die nicht auf CAMM wechseln möchten
Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 24.5 dB(A)
Last
48.7 / 52.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.53738.737.937.62523.927.12625.323.73122.530.322.622.321.34024.32721.623.823.65024.328.72220.8266326.223.719.720.724.2802524.519.419.4261002423.517.11625.512526.125.515.715.727.716027.627.512.613.129.920027.429.813.712.332.22503030.413.912.13331529.131.113.413.635.340028.930.711.310.93450029.130.8111034.263030.732.610.89.737.180031.833.99.59.336.9100031.833.89.89.136.3125033.635.59.39.339.3160032.834.49.89.738.320003133.710.29.837250032.235.410.510.338.831503235.310.810.839400036.440.811.211.142.9500038.242.311.311.445.4630033.738.311.411.543.1800027.433.311.711.338.11000021.928.911.711.834.11250017.923.911.511.327.91600017.923.81110.629.2SPL45.248.722.922.752.1N56.30.40.48.1median 30median 32.6median 11.3median 11.1median 36.3Delta33.31.41.23.8hearing rangehide median Fan NoiseDell Precision 7670
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Dell Precision 7550
Quadro RTX 5000 Max-Q, W-10885M, SK Hynix PC601A NVMe 1TB
HP ZBook Fury 15 G8
RTX A5000 Laptop GPU, i9-11950H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Geräuschentwicklung
-3%
-3%
11%
-9%
3%
aus / Umgebung *
22.7
24.3
-7%
26
-15%
23.4
-3%
25.8
-14%
24.1
-6%
Idle min *
22.9
24.3
-6%
26
-14%
23.6
-3%
25.8
-13%
24.1
-5%
Idle avg *
22.9
24.3
-6%
26
-14%
23.6
-3%
25.8
-13%
24.1
-5%
Idle max *
24.5
26.6
-9%
26.5
-8%
23.6
4%
25.9
-6%
24.8
-1%
Last avg *
48.7
46.8
4%
42
14%
25.8
47%
51.2
-5%
37.8
22%
Witcher 3 ultra *
45.2
46.8
-4%
40.1
11%
51.9
-15%
44.2
2%
Last max *
52.1
46.8
10%
43
17%
41.4
21%
51.9
-0%
44.2
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind immer warm, unabhängig von der Last. Beispielsweise werden das Tastendeck und die Unterseite im Leerlauf selbst im Energiesparmodus jeweils 30 °C warm, verglichen mit den 26 °C im Lenovo ThinkPad P1 G4. Das Asus ProArt StudioBook Pro 16 kann mit beinahe 35 °C unter ähnlichen Bedingungen allerdings noch wärmer werden.

Unter extremer Last messen wir Hot Spots von 51 °C auf der Ober- und 46 °C auf der Unterseite. Die linke Gehäuseseite ist stets wärmer als die rechte, was an der Kühllösung und der Lage des Prozessors liegt.

Hintere Lüfterausgänge
Hintere Lüfterausgänge
Das Netzteil erwärmt sich unter großen Lasten auf bis zu 55 °C, wenn diese für längere Zeit anliegen
Das Netzteil erwärmt sich unter großen Lasten auf bis zu 55 °C, wenn diese für längere Zeit anliegen
Max. Last
 51 °C45.6 °C41 °C 
 44.4 °C41.8 °C34 °C 
 34.2 °C32.2 °C28.8 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 39.2 °C
34 °C43 °C45.8 °C
27.4 °C33.4 °C39.8 °C
28.4 °C29.6 °C33.6 °C
Maximal: 45.8 °C
Durchschnitt: 35 °C
Netzteil (max.)  64 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-6.4 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Dell Precision 7550
Intel Xeon W-10885M, NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q
HP ZBook Fury 15 G8
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
Hitze
5%
-3%
-1%
2%
4%
Last oben max *
51
49.9
2%
45.7
10%
48.2
5%
49
4%
45.6
11%
Last unten max *
45.8
56.7
-24%
48.3
-5%
42.6
7%
51
-11%
57.6
-26%
Idle oben max *
31.8
25.5
20%
35.3
-11%
34.8
-9%
28.2
11%
26
18%
Idle unten max *
32.6
26.2
20%
34.4
-6%
35.2
-8%
32
2%
28.8
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Stressen mit Prime95 steigen die CPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme innerhalb der ersten Sekunden auf 3,5 GHz und 153 W. In dieser kurzen Zeit erhöhen sich die Kerntemperaturen auf 100 °C. Danach fallen die Werte und stabilisieren sich schließlich bei 2,2 bis 2,4 GHz und 73 W, dabei wird eine eher zu tolerierende Kerntemperatur von 85 °C gehalten. Die Turbo-Boost-Leistung ist dementsprechend weniger gut, als wir es uns von einer Workstation dieser Größe erhofft haben.

Unter Witcher 3 stabilisieren sich die GPU-Taktraten,Temperatur und Leistungsaufnahme bei 1.777 MHz, 80 °C und 80 W. Zum Vergleich: Das Precision 5560 mit der gleichen RTX A2000 kommt hier auf 1.462 MHz, 75 °C und 45 W.

Im Akkumodus leidet die Leistung. Ein erneuter Fire-Strike-Test lieferte nur noch Physics- und Graphics-Scores von 9.820 und 6.911 Punkten, anstelle der 23.868 und 14.295 Punkte an der Steckdose.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 49 50
Prime95 Stress 2.2 -- 85 58
Prime95 + FurMark Stress 0.8 - 1.3 ~1450 76 - 86 62 - 72
Witcher 3 Stress 0.6 1777 70 80

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt überdurchschnittlich laute Lautsprecher mit einer schwächeren Bass-Wiedergabe
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt überdurchschnittlich laute Lautsprecher mit einer schwächeren Bass-Wiedergabe
Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher nahe der voderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher nahe der voderen Ecken
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203538.7352533.82633.83134.122.634.14035.921.635.95036.42236.46338.719.738.7804019.44010047.117.147.112553.115.753.11606212.66220065.713.765.725065.513.965.53156513.46540067.311.367.350070.71170.763075.610.875.680075.39.575.31000739.873125073.49.373.4160077.39.877.3200079.910.279.9250078.510.578.531507810.878400078.511.278.5500082.111.382.1630082.611.482.680008311.7831000085.311.785.31250082.711.582.71600076.51176.5SPL91.722.991.7N92.50.492.5median 76.5median 11.3median 76.5Delta8.11.48.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell Precision 7670Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Precision 7670 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement — Precision 7670 ist sehr fordernd

Energieverbrauch

Das System zeigt sich unter den meisten Bedingungen als recht anspruchsvoll. Der Verbrauch rangiert im Leerlauf zwischen 7 und 25 W, größere Lasten wie 3DMark 06 oder Witcher 3 ziehen jeweils 140 W aus dem Netzteil. Das Asus ProArt StudioBook 16 oder das Precision 5560 ziehen unter ähnlichen Bedingungen nur 132 bzw. 96 W.

Das Verbrauchsmaximum liegt bei hohen 221 W wenn sowohl CPU als auch GPU maximal ausgelastet werden, dabei liegt das Rating für das beiliegende, mittelgroße Netzteil (~13,7 x 6,6 x 2,3 cm) bei nur 180 W. Dieser Maximalwert liegt höchstens für eine Minute an und fällt anschließend auf 114 W wenn nur die CPU gestresst wird oder auf 180 W wenn sowohl CPU als auch GPU gleichzeitig beansprucht werden. Die Aufladerate dürfte unter solch extremen Bedingungen allerdings stark einbrechen oder gar zum Erliegen kommen. 

Dell bietet daher automatisch auch ein stärkeres 240-W-Netzteil an, wenn man das Precision 7670 mit eine der schnelleren GPUs konfiguriert. Ausgehend von unseren Erfahrungen mit dem 180-W-Netzteil sollte womöglich die 240-W-Option bei allen Nvidia-RTX-Konfigurationen zum Einsatz kommen.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Maximaler Verbrauch bei 220,8 W beim Initiieren von Prime95, dieser fällt dann auf 149 W und schließlich auf 114 W
Maximaler Verbrauch bei 220,8 W beim Initiieren von Prime95, dieser fällt dann auf 149 W und schließlich auf 114 W
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch steigt temporär über das Limit des 180-W-Netzteils
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch steigt temporär über das Limit des 180-W-Netzteils
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.8 / 1.02 Watt
Idledarkmidlight 7.5 / 9.5 / 28.4 Watt
Last midlight 139.1 / 220.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
i7-11800H, T1200 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0), OLED, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5560
i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 3840x2400, 15.6"
Dell Precision 7550
W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, SK Hynix PC601A NVMe 1TB, IPS, 3840x2160, 15.6"
HP ZBook Fury 15 G8
i9-11950H, RTX A5000 Laptop GPU, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
9%
-14%
16%
-12%
-13%
Idle min *
7.5
9.9
-32%
12.4
-65%
6.2
17%
8.2
-9%
8.3
-11%
Idle avg *
9.5
13.9
-46%
16.5
-74%
13.9
-46%
16.8
-77%
19.9
-109%
Idle max *
28.4
14.6
49%
25
12%
23.8
16%
24.4
14%
21.8
23%
Last avg *
139.1
95
32%
132
5%
95.7
31%
131
6%
110.9
20%
Witcher 3 ultra *
134
98.9
26%
132
1%
87
35%
156.6
-17%
165
-23%
Last max *
220.8
170.8
23%
134
39%
132.6
40%
201.8
9%
171.8
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø134 (130.6-149.8)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø132.1 (130-139)
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø174.9 (114.6-220)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø138.4 (109-179)

Energieverbrauch mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø132.7 (114.4-221)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø89.3 (77.7-109)
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø185.9 (158-216)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø98.2 (75.9-106)
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø132.4 (128.7-137.7)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø125.1 (37-152)
Dell Precision 7670 i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø133.7 (130.8-137)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø129.3 (111-141)

Akkulaufzeit

Die WLAN-Laufzeit liegt unterhalb von 6 Stunden und ist so kürzer als beim Precision 5560 oder Precision 7550. Das dürfte vor allem am OLED-Panel liegen, welches bei der Anzeige weißer Farbbereiche mehr verbraucht als ein IPS-Display. Da auf den meisten Webseiten Weiß die vorherrschende Farbe darstellt, kommt die kürzere Laufzeit wenig überraschend.

Eine Aufladung dauert etwa zwei Stunden. Ein Aufladen via USB-C ist durch den fehlenden PD-Support leider nicht möglich.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 52min
WiFi Websurfing
5h 55min
Last (volle Helligkeit)
1h 15min
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
i7-11800H, T1200 Laptop GPU, 90 Wh
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU, 90 Wh
Dell Precision 5000 5560
i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU, 86 Wh
Dell Precision 7550
W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, 95 Wh
HP ZBook Fury 15 G8
i9-11950H, RTX A5000 Laptop GPU, 94 Wh
Akkulaufzeit
49%
-15%
36%
25%
4%
Idle
472
722
53%
666
41%
WLAN
355
529
49%
301
-15%
380
7%
534
50%
370
4%
Last
75
110
47%
62
-17%
H.264
106
Witcher 3 ultra
94

Pro

+ einfache Wartbarkeit; bis zu 3 M.2-SSD-Slots, wechselbarer SODIMM- oder CAMM-RAM
+ schnellere CPU-Leistung als die meisten mobilen Workstations
+ OLED mit vollständiger DCI-P3-Abdeckung
+ optionale 4G- oder 5G-Konnektivität
+ komfortable Tastatur

Contra

- begrenzte CPU-Turbo-Boost-Leistung
- keine PD-in-, Xeon- oder ECC-RAM-Unterstützung
- OLED-Display könnte heller sein
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- relativ schwer

Fazit — Kraftvoll ohne zu groß zu sein

Im Test: Das Dell Precision 7670 Thin Model, zur Verfügung gestellt von Dell
Im Test: Das Dell Precision 7670 Thin Model, zur Verfügung gestellt von Dell

Das Precision 7670 tritt direkt gegen das HP ZBook Fury 16 G9 an. Bis auch dieser Test steht, können wir unser Precision nur mit dem 16-Zöllern Lenovo ThinkPad P1 G4 und Asus ProArt StudioBook Pro 16 W7600 vergleichen. Die Dell-Workstation bietet dabei eine signifikant höhere CPU-Leistung als beide Konkurrenten und gefällt außerdem durch zusätzliche Funktionen wie der leichten Wartbarkeit, der WAN-Option und mehr Speicheroptionen.

Das Precision 7670 läuft zur Hochform auf, wenn es mit Higher-End-CPUs und -GPUs konfiguriert wird. Bei den schwächeren Konfigurationen gibt es allerdings dünnere und leichtere Alternativen, welche die gleiche Leistung bieten können.

Das Gewicht ist eines der Nachteile des Precision 7670, immerhin ist das System fast so schwer wie das 17,3-Zoll große Precision 7550. Zudem ist es etwas enttäuschend, dass der Core i7-12850HX seine Turbo-Boost-Taktraten trotz des hohen Gewichtes nicht für längere Zeit aufrecht erhalten kann. Es ist noch immer schnell, aber das verantwortliche Kühlsystem limitiert aktuell das volle Potential. Das Fehlen von Xeon-CPU-Optionen lässt das Precision 7670 eher wie einen Studio-Laptop als eine vollwertige Workstation erscheinen.

Das Precision 7670 eignet sich dennoch gut für Power Users, welche von der geballten Kraft der energiehungrigen Gen12-Intel-Cores und High-End-Karten wie der RTX A5500 profitieren können. Bei niedrigeren Konfigurationen empfehlen sich allerdings eher dünnere und leichtere 16-Zoll-Modelle wie die zuvor erwähnten Lenovo- oder Asus-Versionen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preise und Verfügbarkeit

Momentan ist das Dell Precision 7670 noch nicht wirklich verfügbar und wird von Vergleichsportalen noch nicht aufgeführt. Allerdings kann man es bereits auf der deutschen Seite von Dell direkt bestellen, dort kostet unsere Konfiguration etwa 4.335 Euro.

Dell Precision 7670 - 06.10.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
88%
Pointing Device
90%
Konnektivität
75 / 80 → 93%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
68 / 95 → 72%
Display
87%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
96%
Workstation
91%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
79 / 90 → 88%
Audio
82%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
80%
88%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Precision 7670 im Workstation-Test: Erstauftritt für den Core i7-12850HX und für CAMM-RAM
Autor: Allen Ngo,  7.10.2022 (Update:  7.10.2022)