Notebookcheck Logo

Acer Swift X 16 im Test: RTX 3050 glänzt im Multimedia-Laptop

Aufgemotztes Swift 3.

Das kompakte Acer Swift X 16 ist dank Nvidias RTX 3050 und seinen 16 Zoll fürs mobile Spielen in Full HD geeignet. Ob das 16:9-Display in Multimedia-Anwendungen überzeugt, zeigt unser Test. Immerhin wirbt Acer mit der vollständigen Abdeckung des sRGB-Farbraumes.

Das Acer Swift X 16 unterscheidet sich vom Acer Swift 3 (SF316) im Grunde nur durch Nvidias GeForce RTX 3050. Der Multimedia-Laptop wird durch Intels Core i5-11320H oder Core i7-11390H QuadCore-CPUs befeuert - Tiger-Lake-Refreshs mit 35-Watt-TDP. Eine AMD-Variante wie beim kleinen Bruder, dem Acer Swift X 14, gibt es nicht. Der RAM entspricht immer verlöteten 16 GB LPDDR4X-4266, während die PCIe-3.0-SSD 512 GB fasst.

Besonders interessant für unseren Test ist, ob Display und Multimedia-Leistung bei einem Preis von etwa 1.200 Euro entsprechend geeignete Ergebnisse erzielen. Denn die Konkurrenz ist mit Dells Inspiron 16 Plus, Lenovos IdeaPad 5 Pro 16 und Asus' VivoBook Pro 16X nicht zu unterschätzen.

Acer Swift X 16 (Swift X SFX16 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-11320H 4 x 3.2 - 4.5 GHz, 55 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H35
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1057 MHz, Speichertakt: 1353 MHz, 40 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 471.18, Optimus
RAM
16 GB 
, LPDDR4X-4266, on-board, dual-channel, 36-39-39-90
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 137 PPI, Chi Mei N161HCA-EA3, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, 512 GB 
, 422 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 0 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 367.8 x 236.1
Akku
58.7 Wh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W, Tastatur: 6 row full-size chiclet w/numpad, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90 W PSU, Acer Care Center, Norton Security Ultra, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.82 kg, Netzteil: 422 g
Preis
1200 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.2 %
v7 (old)
07 / 2022
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.8 kg18.9 mm16.10"1920x1080
86.4 %
v7 (old)
10 / 2021
Acer Swift 3 SF316-51
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.7 kg15.9 mm16.10"1920x1080
85.6 %
v7 (old)
03 / 2022
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
R5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile
1.4 kg18.89 mm14.00"1920x1080
86.1 %
v7 (old)
09 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
R7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile
2 kg17.5 mm16.00"2560x1600
86.7 %
v7 (old)
08 / 2021
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2 kg18.99 mm16.00"3072x1920

v (old)
10 / 2021
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg19 mm16.10"3840x2400
86.5 %
v7 (old)
10 / 2021
Huawei MateBook 16 R7 5800H
R7 5800H, Vega 8
2 kg17.8 mm16.00"2520x1680

Alu-Gehäuse verleiht dem Acer Swift X 16 Stabilität

Acer Swift X SFX16-51G
Acer Swift X SFX16-51G

Das grau-bläuliche sowie matte Aluminiumgehäuse fühlt sich wertig an und ist ziemlich stabil, minimalen Flex gibt es am Palmrest. Die Scharniere sind straff, sodass der Bildschirm nur wenig nach wippt, sich gleichzeitig aber einhändig öffnen lässt.

Der Deckel hätte jedoch etwas verwindungssteifer ausfallen können und gezielten Druck mag er auch eher weniger. Dennoch stört das im Alltag kaum. Die Verarbeitung weist weder Spaltmaße noch Überstände auf und der maximale Öffnungswinkel beträgt relativ geringe 130 Grad.

Aufgrund des 16,1-Zoll-Bildschirms im 16:9-Format fällt das Acer Swift X etwas länger aus, ist dafür aber weniger breit und bleibt mit 1,8 kg vergleichsweise leicht. Das Swift 3 wiegt aufgrund der fehlenden dGPU circa 130 Gramm weniger. Alle anderen Vergleichsgeräte bieten ein 16-Zoll-Display im 16:10-Format und wiegen um die 2 kg.

Größenvergleich

367.8 mm 236.1 mm 18.9 mm 1.8 kg367.8 mm 236.1 mm 15.9 mm 1.7 kg358 mm 258 mm 19 mm 1.9 kg355.28 mm 247.5 mm 18.99 mm 2 kg356 mm 251 mm 17.5 mm 2 kg351 mm 254.9 mm 17.8 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Acer ist "Swift" mit Thunderbolt 4

Die Anschlüsse haben beim Acer Swift X alle genug Abstand voneinander, um sich nicht gegenseitig zu blockieren. Für externe Displays stehen ein HDMI-2.0-Anschluss sowie DisplayPort 1.4 per Thunderbolt 4 zur Verfügung.

Dazu gesellen sich zwei USB-A 3.2 Gen1, je einer pro Seite. Eine Audiobuchse sowie eine Kensington-Vorrichtung findet man vor, jedoch keinen SD-Kartenleser oder einen LAN-Port. Geladen wird mittels proprietärem Anschluss oder per USB-C.

Anschlüsse, links: Ladebuchse, Thunderbolt 4, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen1
Anschlüsse, links: Ladebuchse, Thunderbolt 4, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen1
rechts: 3,5 mm Audio, USB-A 3.2 Gen1, Indikator-Leuchten, Kensington (nano)
rechts: 3,5 mm Audio, USB-A 3.2 Gen1, Indikator-Leuchten, Kensington (nano)

Kommunikation

Intel AX201
Intel AX201

Dank dem gesteckten Intel AX201 WiFi-6-Modul befinden sich die Übertragungs-Geschwindigkeiten auf einem sehr guten Niveau. Nur Huaweis Matebook 16 ist in der Sendeleistung etwas schneller. Bluetooth 5.0 ist dabei, Optionen auf WWAN und NFC gibt es aber keine.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 16 R7 5800H
Intel Wi-Fi 6 AX200
1338 (1139min - 1430max) MBit/s +34%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s +16%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Wi-Fi 6 AX201
998 MBit/s
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
MediaTek MT7921
948 (496min - 1147max) MBit/s -5%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Wi-Fi 6 AX201
920 (480min - 988max) MBit/s -8%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Intel Wi-Fi 6 AX200
915 (458min - 960max) MBit/s -8%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
RealTek Semiconductor RTL8852AE
804 (670min - 867max) MBit/s -19%
iperf3 receive AX12
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Wi-Fi 6 AX201
1675 MBit/s
Huawei MateBook 16 R7 5800H
Intel Wi-Fi 6 AX200
1390 (1199min - 1534max) MBit/s -17%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -25%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Wi-Fi 6 AX201
1220 (1150min - 1286max) MBit/s -27%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Intel Wi-Fi 6 AX200
649 (613min - 666max) MBit/s -61%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
RealTek Semiconductor RTL8852AE
646 (604min - 699max) MBit/s -61%
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
MediaTek MT7921
183 (47min - 346max) MBit/s -89%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100Tooltip
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 MediaTek MT7921; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø182.7 (47-346)
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø932 (496-1147)

Webcam

Der Tester bleibt für Laptop-Reviews gern die Nacht wach.
Der Tester bleibt für Laptop-Reviews gern die Nacht wach.

Wie so oft, lässt die Qualität der verbauten 720p-Webcam (1.280 x 720 Pixel) zu Wünschen übrig: Das Bild rauscht, ist unscharf und verwaschen. Die DeltaE-Werte (10,4 im Schnitt) bescheren allenfalls eine durchschnittliche Farbgenauigkeit. Eine Webcam-Blende oder IR für Windows Hello gibt es nicht, dafür Dual-Array-Mikrofone inklusive Noise Reduction.

Einfache 720p-Webcam ohne Shutter
Einfache 720p-Webcam ohne Shutter
ColorChecker
4.5 ∆E
7.1 ∆E
12.9 ∆E
9.9 ∆E
17.7 ∆E
17.4 ∆E
4.9 ∆E
16.7 ∆E
8.6 ∆E
7 ∆E
13 ∆E
8.9 ∆E
11.2 ∆E
9.6 ∆E
9 ∆E
6.2 ∆E
12.7 ∆E
20.6 ∆E
0 ∆E
10.9 ∆E
15 ∆E
11 ∆E
9.4 ∆E
5 ∆E
ColorChecker Acer Swift X SFX16-51G-5388: 10.38 ∆E min: 0 - max: 20.65 ∆E

Sicherheit

Fingerabdruckleser
Fingerabdruckleser

Neben dem TPM-2.0-Sicherheitschip gibt es eine Kensington-Schloss-Vorrichtung (nano) und einen Fingerabdruckleser, der mit einfachem Auflegen des Fingers seine Arbeit schnell und verlässlich verrichtet.

Zubehör

Verpackungsmaterial teils recycelt & aus Papierzellstoff
Verpackungsmaterial teils recycelt & aus Papierzellstoff

Zubehör wird keines beigefügt, mit Ausnahme des 90-Watt-Netzteils der Marke LiteON, das für die Nvidia-GPU benötigt wird. Acer setzt beim Swift X auf umweltfreundliche Verpackungen, wir finden nur sehr wenig Plastik vor.

Wartung

Nach dem Lösen von 12 kleinen Torx-Schrauben lässt sich die Bodenplatte mithilfe eines flachen Kunststoff-Spatels einfach entfernen. Der RAM ist komplett verlötet, immerhin gibt es zwei M.2-2280-Schächte. Das WLAN-Modul lässt sich wechseln, genauso wie der verschraubte Akku und die Lüfter kann man säubern.

Garantie

Acer gewährt für seine Swift-Modelle in Deutschland die üblichen 24 Monate Herstellergarantie, inklusive Abholservice. Eine Verlängerung auf 3 Jahre kann für 50 Euro erworben werden.

Eingabegeräte: Schnelles Tippen auf beleuchteter Tastatur

Tastatur

Die Tasten des Swift X sind etwas verkleinert, besonders die obere Reihe, das NumPad und die vertikalen Pfeiltasten. Der Hubweg ist kurz, der Druckpunkt gut dosiert und der Tastenwiderstand deutlich. Insgesamt lässt es sich damit schnell auf der einstufig beleuchteten Acer-Tastatur tippen, die zudem angenehm leise ihr Werk verrichtet.

Das Layout ist gut, Doppelbelegungen gibt es etwa für "Pos1/Ende" und einige Multimediafunktionen (Play, Pause, Spulen). Unter gezieltem Druck gibt die Tastatur etwas nach, beim Tippen stört das aber nicht.

Einstufige Tastenbeleuchtung
Einstufige Tastenbeleuchtung

Touchpad

Das Clickpad des Acer-Laptops misst große 12,5 x 8 cm und das Gleiten des Mauszeigers gestaltet sich auf der glatten Oberfläche als Kinderspiel. Die integrierten Tasten im unteren Touchpad-Bereich besitzen einen kurzen Hub, lösen mit mehr Kraftaufwand aus als gewohnt und liefern für den Geschmack Testers ein mäßiges Feedback.

Display: Acer verspricht 100 % sRGB beim Swift X 16

Relative klare, glatte Subpixel
Relative klare, glatte Subpixel
Backlight-Bleeding an den Rändern
Backlight-Bleeding an den Rändern

Das matte Display des Acer Swift X misst 16,1 Zoll, besitzt aber noch das 16:9-Format (Gut für Medien, ungeeigneter für Office-Aufgaben), während die Konkurrenz häufig auf 16:10 setzt. Die Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln geht auf 16 Zoll in Ordnung, die Windows-Skalierung kann dadurch bei 100 % verbleiben (optimale Bildschärfe).

Ein Nachteil ist die geringe Helligkeit von gemessenen 264 Nits, welche in geschlossenen Räumen zwar ausreicht, aber suboptimal ist. Alternative Displayoptionen gibt es nicht. Hinzu kommt, dass sich die Helligkeit im Akkubetrieb nochmals verringert, auf nur 180 Nits. 

Kontrast (1.725:1) und Schwarzwert (0,16 Nits) sind sehr gut für ein IPS-Display und die niedrigen DeltaE-Werte führen zu einer adäquaten Farbdarstellung. Die Reaktionszeiten des Panels sind weder gut noch schlecht, reichen aber für Casual-Gaming. PWM-Flackern wurde keines festgestellt.

Das Panel ist an sich grundsolide, aber die Konkurrenz weist in unserem Vergleich durchweg bessere Panels mit höheren Auflösungen und Helligkeitswerten auf. Das Lenovo IdeaPad 5 Pro 16 verfügt zudem über eine 120-Hz-Refreshrate, während das Asus Vivobook Pro 16X ein 4K-OLED-Panel besitzt.

282
cd/m²
274
cd/m²
260
cd/m²
260
cd/m²
276
cd/m²
240
cd/m²
262
cd/m²
260
cd/m²
258
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N161HCA-EA3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 282 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 263.6 cd/m² Minimum: 18.7 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 180 cd/m²
Kontrast: 1725:1 (Schwarzwert: 0.16 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.63
ΔE Greyscale 2.76 | 0.5-98 Ø5.1
66.75% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.65% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Chi Mei N161HCA-EA3, , 1920x1080, 16.1"
Acer Swift 3 SF316-51
Chi Mei CMN160B, IPS, 1920x1080, 16.1"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
IPS LED, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7610
AU Optronics B160QAN, IPS, 3072x1920, 16"
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Samsung ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16.1"
Huawei MateBook 16 R7 5800H
BOE TV160DKT-NH0, , 2520x1680, 16"
Display
3%
8%
11%
34%
-2%
Display P3 Coverage
65.1
66.6
2%
71
9%
74.1
14%
99.8
53%
63.1
-3%
sRGB Coverage
95.65
99.5
4%
99
4%
99.4
4%
100
5%
94.9
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.75
68.5
3%
73.3
10%
75.8
14%
96.9
45%
65.1
-2%
Response Times
-4%
51%
-74%
92%
-35%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30 ?(14, 16)
32 ?(15, 17)
-7%
16.4 ?(6.4, 10)
45%
49.2 ?(24.8, 24.4)
-64%
2 ?(1, 1)
93%
41.2 ?(19.2, 22)
-37%
Response Time Black / White *
20 ?(11, 9)
20 ?(11, 9)
-0%
8.8 ?(4.4, 4.4)
56%
36.8 ?(20.8, 16)
-84%
2 ?(1, 1)
90%
26.4 ?(14, 12.4)
-32%
PWM Frequency
2500 ?(10)
24940 ?(50)
60 ?(80)
Bildschirm
7%
-25%
-32%
-5%
7%
Helligkeit Bildmitte
276
304
10%
395
43%
296.8
8%
392
42%
357
29%
Brightness
264
284
8%
375
42%
292
11%
396
50%
349
32%
Brightness Distribution
85
88
4%
90
6%
87
2%
98
15%
93
9%
Schwarzwert *
0.16
0.165
-3%
0.32
-100%
0.21
-31%
0.21
-31%
Kontrast
1725
1842
7%
1234
-28%
1413
-18%
1700
-1%
Delta E Colorchecker *
1.8
1.44
20%
2.6
-44%
2.56
-42%
1.74
3%
1.6
11%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.77
3.62
4%
5.4
-43%
4.76
-26%
3.18
16%
3.9
-3%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.63
1.1
-75%
1.86
-195%
1.85
-194%
0.6
5%
Delta E Graustufen *
2.76
2.6
6%
3.4
-23%
2.6
6%
1.77
36%
2.4
13%
Gamma
2.37 93%
2.41 91%
2.12 104%
2.07 106%
2.22 99%
2.14 103%
CCT
6564 99%
6527 100%
6140 106%
6628 98%
6483 100%
6728 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.5
Color Space (Percent of sRGB)
99.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 4%
11% / -7%
-32% / -29%
40% / 21%
-10% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Acer verspricht eine vollständige sRGB-Abdeckung, das unsere Messung von 95,7 % bestätigt. Für die Farbräume Adobe-RGB & DCI-P3 messen wir 66,8 %, respektive 65,1 %. Damit ist semiprofessionelle Bild- und Videobearbeitung möglich.

Das Display ist ab Werk schon recht gut kalibriert, wir konnten die Ergebnisse allerdings noch weiter verbessern. Unser ICC-Farbprofil steht wie immer neben der Ausleuchtungsgrafik zum Download bereit.

Farben
Farben
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für den Außeneinsatz ist das Acer Swift X 16 nur im Schatten nutzbar. Denn trotz matter Oberfläche ist das Display einfach nicht hell genug, um gegen die Sonne anzukommen.

Außeneinsatz, bewölkt
Außeneinsatz, bewölkt


Die Blickwinkelstabilität, von oben...
Die Blickwinkelstabilität, von oben...
...von unten...
...von unten...
...und von der Seite ist IPS-typisch tadellos.
...und von der Seite ist IPS-typisch tadellos.

Leistung: Swift X mit guter Leistung, aber SSD drosselt

Acer bietet bei seinem Swift X 16 genau zwei CPU-Optionen an: Einen Intel Core i5-11320H mit 4,5 GHz Turbo (in unserem Modell) sowie einen Core i7-11390H mit 5 GHz Turbo. Beides sind Vierkern-Prozessoren.

Ohne Nvidia GeForce RTX 3050 bekommt man den Laptop nicht, auch immer dabei sind 16 GB an verlöteten LPDDR4X-4266-RAM und eine 512-GB-SSD (PCIe 3.0). Für Multimedia-Zwecke, etwa leichte Videobearbeitung, Audiobearbeitung oder FHD-Gaming ist das durchaus ordentlich und für den generellen Office-Einsatz sowieso.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
GPU-Z Intel iGPU
GPU-Z Intel iGPU
HWInfo
HWInfo
GPU-Z Nvidia dGPU
GPU-Z Nvidia dGPU

Testbedingungen

Acer stellt drei verschiedene Leistungsmodi zur Verfügung, die sich über die Tastenkombination "Fn + F" durchwählen lassen: "Silent", "Normal" und "Performance".

Diese haben einen direkten Einfluss auf die Lüfterlautstärke und die Leistungsgrenzen. Die Lüfter sind somit deutlich leiser im Silent-Modus, werden aber schon im Normal-Modus weniger aufdringlich. Auf den Turbo Boost wird kein Einfluss genommen und die reine CPU-Leistung wird nur im Silent-Modus - unter Dauerlast - etwas vermindert (6 % Thermal Throttling). Die GPU wird nie gedrosselt, aber die extra 5 Watt "Dynamic Boost" stehen nur im Performance-Modus zur Verfügung.

Die leiseste Einstellung erzielt man durch die Windows-Option "Beste Energieeinsparung" + Acers "Silent-Modus". Unsere Benchmarks erfolgten im Performance-Modus, die Akkulaufzeiten (Websurfing & Video) ermitteln wir hingegen im ausbalancierten Modus.

TDP in Watt TGP in Watt kombiniert
Silent-Modus 35 35 20+35
Normal-Modus 35 35 25+35
Performance-Modus 35 40 25+40
Akkubetrieb 25 30 15+30
Win11: Beste Einsparung 12,5 30 12,5+30

Prozessor

Intel Core i5-11320H: Tiger Lake-H 35W-CPU
Intel Core i5-11320H: Tiger Lake-H 35W-CPU

Der Intel Core i5-11320H ist eine QuadCore-CPU mit 35-Watt-TDP und einem Basistakt von 3,2 GHz. Der Turbo wird mit 4,5 GHz angegeben. Die CPU ist in etwa baugleich mit dem Core i5-1155G7, der jedoch zwischen 15 bis maximal 28 Watt konfiguriert werden kann. 

Zu Anfang zieht der Intel-Prozessor 55 Watt mittels Turbo @4,15 GHz. Nach weniger als einer Minute fällt die Leistungsaufnahme dauerhaft auf die spezifizierten 35 Watt, sodass nunmehr der Basistakt von 3,2 GHz gefahren wird.

Bei der gebotenen Leistung bildet das Swift X das Schlusslicht im Vergleichsfeld. Im Akkubetrieb darf die CPU sich noch 25 Watt genehmigen - die Leistung sinkt um ~25 %.

CBR15 @Performance
CBR15 @Performance
CBR15 @Normal
CBR15 @Normal
CBR15 @Silent
CBR15 @Silent
CBR15 @Akku
CBR15 @Akku
Takt, Temperatur & Leistungsaufnahme - Blender & CBR15
Takt, Temperatur & Leistungsaufnahme - Blender & CBR15
 
 
 

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Acer Swift X SFX16-51G-5388 Intel Core i5-11320H: Ø922 (904.81-1019.24)
Acer Swift 3 SF316-51 Intel Core i7-11370H: Ø926 (914.45-1017.58)
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 AMD Ryzen 5 5500U: Ø1221 (1168.05-1329.26)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH AMD Ryzen 7 5800H: Ø1945 (1923.82-1971.51)
Dell Inspiron 16 Plus 7610 Intel Core i7-11800H: Ø1599 (1568.75-1643.18)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU | v3.3 Classroom CPU | v3.3 Classroom CUDA
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core | OpenCL Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
V-Ray 5 Benchmark: CPU | GPU CUDA
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: 2.0 Total Score
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84.6 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE -7!
AMD Ryzen 9 5900HX
72.3 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH -7!
AMD Ryzen 7 5800H
65.7 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610 -8!
Intel Core i7-11800H
64 pt
Acer Swift 3 SF316-51 -7!
Intel Core i7-11370H
52.2 pt
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 -7!
AMD Ryzen 5 5500U
50.1 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H
48.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-11320H
 
45.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1019 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
128.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
214 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2349 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
557 Points
Cinebench R23 Multi Core
6051 Points
Cinebench R23 Single Core
1341 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
89.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile
85.4 pt
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
AMD Ryzen 5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile
59.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-11320H
 
46.6 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
44.9 pt

System Performance

PCMark 10
PCMark 10

Das System arbeitet sehr flott und verzögerungsfrei, auch während des Arbeitens mit multiplen Tabs und dem Abspielen eines 4K-YouTube-Videos im Hintergrund.

Die PCMark-10-Scores liegen bei unserem Vergleichsfeld relativ nah aneinander. Am meisten abgrenzen kann sich das Acer Swift X wohl durch seinen schnellen LPDDR4X-RAM.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +19%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6592 Points +15%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
6282 Points +9%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
5862 Points +2%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5743 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-11320H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
5743 Points 0%
Acer Swift 3 SF316-51
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
5459 Points -5%
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
GeForce GTX 1650 Mobile, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
4672 Points -19%
PCMark 10 Score
5743 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +27%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55961 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i5-11320H
  (41106 - 55961, n=4)
46757 MB/s -16%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile
38646 MB/s -31%
Huawei MateBook 16 R7 5800H
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
38355 MB/s -31%
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
AMD Ryzen 5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile
37173 MB/s -34%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen sind überraschend hoch, weshalb wir den Test gleich mehrfach wiederholten, jedoch mit sehr ähnlichen Ergebnissen: 0,04 Sekunden an Verzögerung sind sehr langsam, sodass Echtzeitanwendungen (Audio/Video) nicht empfehlenswert sind. Acer sollte mit einem BIOS-Update dringend nachbessern.

Ursächlich ist wie so häufig der Kernmodultreiber. Die 4K-YouTube-Wiedergabe verursacht eine CPU-Last von 13 % und knapp 30 % bei der Intel-GPU.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
4K-YouTube-Wiedergabe
4K-YouTube-Wiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
40006 μs *
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4336 μs * +89%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
1700 μs * +96%
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
GeForce GTX 1650 Mobile, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
1310 μs * +97%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
655 μs * +98%
Huawei MateBook 16 R7 5800H
Vega 8, R7 5800H, Lite-On CA5-8D512
454.3 μs * +99%
Acer Swift 3 SF316-51
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
435.4 μs * +99%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Samsung PM991 + zweiter M.2-2280-Slot
Samsung PM991 + zweiter M.2-2280-Slot

Die Samsung PM991 PCIe-3.0-SSD zeigt durchschnittliche Geschwindigkeiten. Nach einigen Minuten bricht diese allerdings um ~40 % ein, scheinbar wegen Überhitzung. Die Samsung PM991 zeigt dieses Verhalten auch in einiger unserer anderen Laptop-Tests und liegt demnach nicht speziell am Acer Swift X 16.

Im Gegensatz zum Swift 3 ist ein zweiter M.2-Slot für eine weitere SSD vorhanden.

AS SSD
AS SSD
AS SSD - Kopierbenchmark
AS SSD - Kopierbenchmark
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Acer Swift 3 SF316-51
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
GeForce GTX 1650 Mobile, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
AS SSD
-0%
-5%
-19%
-12%
12%
Seq Read
2744.12
2015
-27%
2091
-24%
2643
-4%
2077
-24%
2913
6%
Seq Write
1559.79
1055
-32%
1856
19%
1510
-3%
778
-50%
1806
16%
4K Read
51.41
73.9
44%
27.51
-46%
42.86
-17%
49.6
-4%
47.67
-7%
4K Write
156.13
223.2
43%
116.3
-26%
85.5
-45%
236.1
51%
101.5
-35%
4K-64 Read
1014.34
589
-42%
812
-20%
768
-24%
801
-21%
1382
36%
4K-64 Write
940.2
1029
9%
1415
50%
1983
111%
942
0%
2164
130%
Access Time Read *
0.073
0.056
23%
0.103
-41%
0.06
18%
0.044
40%
Access Time Write *
0.028
0.039
-39%
0.033
-18%
0.101
-261%
0.073
-161%
0.109
-289%
Score Read
1340
865
-35%
1048
-22%
1075
-20%
1059
-21%
1720
28%
Score Write
1252
1358
8%
1717
37%
2220
77%
1256
0%
2446
95%
Score Total
3229
2644
-18%
3292
2%
3797
18%
2804
-13%
4995
55%
Copy ISO MB/s
1363.82
1186
-13%
1028
-25%
2649
94%
Copy Program MB/s
433.2
782
81%
794
83%
372.8
-14%
Copy Game MB/s
1055.69
1028
-3%
987
-7%
1126
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
87.8 pt
Huawei MateBook 16 R7 5800H
Lite-On CA5-8D512
73.3 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
SK Hynix HFM001TD3JX013N
70.9 pt
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
63.1 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
53.6 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
52.4 pt
Acer Swift 3 SF316-51
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
51.7 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Kingston OM3PDP3512B
50.1 pt
Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
 
47.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Acer Swift X SFX16-51G-5388 Samsung PM991 MZVLQ512HBLU: Ø1039 (892.34-1630.63)

Grafikkarte

Intel Xe G7 (96EUs)
Intel Xe G7 (96EUs)
Nvidia GeForce RTX 3050 (35 W)
Nvidia GeForce RTX 3050 (35 W)

Acers Swift X 16 kommt mit einer Intel Xe G7 (96EUs) iGPU sowie der Nvidia GeForce RTX 3050 in der kleinsten Variante mit 35-Watt TGP + 5 Watt Dynamic Boost. Damit lassen sich auch neuere Spiele in Full HD bei mittleren bis hohen Details darstellen und auch das ein oder andere Video rendern.

Der Boost-Clock von 1.057 MHz wird mit im Schnitt 1.209 MHz überboten, das am Dynamic Boost liegt. Die GPU-Temperatur klettert nicht einmal auf 60 °C.

Schnellere Spieler sind in unserem Testfeld nur das Asus Vivobook Pro 16X (um ~20 %) und Dells Inspiron 16 Plus (um ~40 %), die ihrer RTX 3050 eine höhere TGP gönnen (50 Watt, respektive 65 Watt). Das IdeaPad 5 Pro 16 mit GTX 1650 kann je nach Benchmark/Spiel um 10 bis 25 % abgehängt werden.

Im Akkubetrieb nimmt die GPU-Leistung um etwa 15 % ab.

3DMark 11
3DMark 11
Die RTX 3050 (40 W) teilt sich das Kühlsystem mit der CPU.
Die RTX 3050 (40 W) teilt sich das Kühlsystem mit der CPU.
Time Spy
Time Spy
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy @Battery
Time Spy @Battery
Log-Graph - Witcher 3: Takte, Temperaturen & Leistungsaufnahme
Log-Graph - Witcher 3: Takte, Temperaturen & Leistungsaufnahme
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
96.2 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
83.7 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
83.4 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
73.8 pt
Acer Swift X SFX16-51G-5388
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11320H
69.2 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH -1!
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 5800H
55.4 pt
Acer Swift 3 SF316-51
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
38.7 pt
Huawei MateBook 16 R7 5800H
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
30.5 pt
3DMark 11 Performance
11991 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29403 Punkte
3DMark Fire Strike Score
9249 Punkte
3DMark Time Spy Score
3500 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=60, der letzten 2 Jahre)
107.4 fps +83%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
92.1 (85min) fps +57%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (53.5 - 105.1, n=17)
79.2 fps +35%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
70 fps +19%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
58.7 (16min, 39.7P0.1, 47.2P1) fps
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
58 (48min) fps -1%
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
AMD Ryzen 5 5500U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
45 fps -23%
Acer Swift 3 SF316-51
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33.3 fps -43%
Huawei MateBook 16 R7 5800H
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
22 fps -63%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 143.2, n=66, der letzten 2 Jahre)
56 fps +78%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51.6 (47min) fps +64%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
48 fps +52%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (31.5 - 55.8, n=21)
45.2 fps +43%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
32.7 (26min) fps +4%
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
31.5 (27min, 30P1) fps
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
AMD Ryzen 5 5500U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
30 fps -5%
Acer Swift 3 SF316-51
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17 fps -46%
Huawei MateBook 16 R7 5800H
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
14.6 (13min, 14P1) fps -54%

Die einstündige Wichter-3-Belastung zeigt anhand des FPS-Verlaufs einen ziemlich stabilen Performance-Abruf 

Witcher 3 FPS-Diagramm

2732Tooltip
Acer Swift X SFX16-51G-5388 i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø31.5 (27-34)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 170.4 163.1 99.2 48
The Witcher 3 (2015) 183.9 106.7 58.7 31.5
Dota 2 Reborn (2015) 138.6 122.7 119.4 116
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 97.4 48.7 35.9
X-Plane 11.11 (2018) 104.7 87 72.5
Far Cry 5 (2018) 104 64 56 59
Strange Brigade (2018) 216 90.4 72.1 62.1
Ghostwire Tokyo (2022) 58.2 55.7 53.9

Emissionen: Acer Swift X 16 mit Silent-Modus

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Das Swift X 16 ist mit zwei mittelgroßen Lüftern und zwei Heatpipes ausgestattet. Im Gegensatz zum Swift 3 teilt sich die CPU das Kühlsystem mit einer dedizierten GPU.

Daher werden die Lüfter unter Last lauter, beim Gaming ergibt sich zudem ein pulsierendes Lüfterverhalten, aber in längeren Abständen, sodass es nicht weiter stört. 41 db(A) unter Last sind nicht leise, aber deutlich weniger störend als bei einem traditionellen Gaming-Laptop.

Die Vergleichsgeräte mit dedizierter GPU liegen in etwa auf dem selben Niveau, das Dell Inspiron 16 Plus mit höherer 55-W-TGP wird aber lauter. Noch leiser wird es durch Acers eigenen "Silent-Modus". Beim Websurfing stehen die Lüfter oft still, bei etwas schnellerem Surf-Tempo gibt es kurze "Bursts" in einer noch angenehmen Lautstärke.

Zwei Lüfter & zwei Heatpipes für CPU + dGPU
Zwei Lüfter & zwei Heatpipes für CPU + dGPU

Lautstärkediagramm

Idle
25.4 / 25.4 / 27.8 dB(A)
Last
41 / 47 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.739.130.432.639.72542.838.935.835.942.83145.942.442.44645.94036.433.130.334.436.4503833.433.337386334.528.727.830.534.58022.125.520.12022.110023.923.818.619.123.912525.825.419.819.425.816018.421.618.515.918.420017.120.819.313.817.125015.420.317.31315.431514.420.918.712.914.440013.722.818.712.313.750013.92419.912.213.963014.825.922.712.514.880014.33027.312.214.310001634.230.411.71612501636.131.212.216160014.733.127.712.414.720001535.230.112.915250017.135.129.51317.1315015.13529.313.415.1400014.936.532.513.914.9500014.538.530.313.914.5630015.83728.514.315.8800015.834.525.814.715.81000018.735.126.416.218.71250017.131.326.614.417.11600013.319.220.713.413.3SPL27.94741.225.627.9N15.43.40.71median 15.4median 31.3median 26.4median 13.4median 15.4Delta1.36.25.31.51.330.929.530.928.230.930.630.934.632.230.634.131.629.231.934.128.42626.627.828.424.123.724.328.624.121.124.223.92421.118.918.519.822.618.918.117.217.918.318.118.919.120.118.418.919.520.420.716.919.518.419.219.31618.417.41819.114.217.416.217.119.713.716.215.817.421.51315.815.218.522.312.515.215.418.822.412.415.415.620.425.412.615.616.323.629.412.416.315.123.329.412.715.115.221.827.612.915.215.222.929.313.715.215.421.928.813.715.415.420.928.11415.415.518.627.814.115.515.71825.114.415.715.917.523.714.515.91617.422.415.11616.518.420.41516.517.219.319.81517.215.217.216.313.515.227.832.83925.927.811.62.90.71median 15.8median 18.8median 22.4median 14median 15.80.81.63.71.10.837.836.433.737.635.128.127.328.126.527.12524.824.52424.425.224.124.325.226.424.824.222.623.429.725.124.324.22729.426.325.323.124.524.723.524.921.720.623.923.924.520.817.824.725.72618.215.726.125.72616.416.125.927.626.317.117.327.929.229.515.615.729.630.530.614.51530.832.731.813.813.232.932.232.413.212.833.432.932.612.412.432.83433.911.811.633.836.135.811.611.636.33736.611.511.736.636.936.911.411.737.636.636.311.411.736.437.236.711.811.736.938.237.512.111.93838.638.211.811.938.639.838.61212.139.438.637.812.111.938.836.635.712.61236.731.93111.611.731.926.426.111.311.125.448.948.324.424.448.86.66.30.60.66.6median 32.9median 32.6median 12.1median 12median 33.454.92.41.44.9hearing rangehide median Fan NoiseAcer Swift X SFX16-51G-5388Acer Swift 3 SF316-51Dell Inspiron 16 Plus 7610
Acer Swift X SFX16-51G-5388
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11320H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Acer Swift 3 SF316-51
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
GeForce GTX 1650 Mobile, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
Huawei MateBook 16 R7 5800H
Vega 8, R7 5800H, Lite-On CA5-8D512
Geräuschentwicklung
5%
-1%
3%
0%
-2%
7%
aus / Umgebung *
25.4
26
-2%
26
-2%
24.04
5%
24.4
4%
26
-2%
24.8
2%
Idle min *
25.4
26
-2%
26
-2%
24.04
5%
24.4
4%
27
-6%
24.8
2%
Idle avg *
25.4
26
-2%
27
-6%
24.04
5%
24.4
4%
27
-6%
24.8
2%
Idle max *
27.8
27.7
-0%
27.4
1%
24.04
14%
24.4
12%
27.5
1%
26.7
4%
Last avg *
41
32.7
20%
42.2
-3%
41.3
-1%
48.3
-18%
41.7
-2%
32
22%
Last max *
47
39
17%
44.3
6%
52.93
-13%
48.9
-4%
45.3
4%
42.4
10%
Witcher 3 ultra *
49.21
48.9
32

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Beim Gaming halten sich die Temperaturen in Grenzen, nichts wird spürbar heiß oder irgendwie störend. Nur im kombinierten Stresstest kommt es zu Hotspots, besonders oberhalb der Tastatur. Das Asus Vivobook Pro 16X bleibt trotz RTX 3050 deutlich kühler, Dells Inspiron 16 Plus erwärmt sich hingegen spürbar mehr.

Max. Last
 52.4 °C51.5 °C42.4 °C 
 50.5 °C45.7 °C31.6 °C 
 39.2 °C34.9 °C30.6 °C 
Maximal: 52.4 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
44.4 °C50 °C47.2 °C
33.9 °C41.3 °C43.8 °C
32.2 °C37.1 °C38.7 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 41 °C
Netzteil (max.)  52.8 °C | Raumtemperatur 24 °C | FIRT 550-Pocket
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 52.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.2 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-10.4 °C).
Abwärme - Idle, oben
Abwärme - Idle, oben
Abwärme - Idle, unten
Abwärme - Idle, unten
Abwärme - Witcher 3, oben
Abwärme - Witcher 3, oben
Abwärme - Witcher 3, unten
Abwärme - Witcher 3, unten
Abwärme - Last, oben
Abwärme - Last, oben
Abwärme - Last, unten
Abwärme - Last, unten
Acer Swift X SFX16-51G-5388
Intel Core i5-11320H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Acer Swift 3 SF316-51
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Huawei MateBook 16 R7 5800H
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Hitze
7%
4%
-6%
14%
13%
Last oben max *
52.4
40
24%
51.9
1%
46.4
11%
39.4
25%
40.2
23%
Last unten max *
50
47
6%
51.5
-3%
54.8
-10%
43.6
13%
49.7
1%
Idle oben max *
30.3
30.1
1%
27.2
10%
31.4
-4%
27.6
9%
26.4
13%
Idle unten max *
30.4
31.6
-4%
28.5
6%
36.6
-20%
27.5
10%
26.4
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei reinem CPU-Stress taktet der Intel Core i5-11320H mit 3 GHz (200 MHz unter dem Basistakt) und erreicht dabei 73 °C.

Bei reinem dGPU-Stress taktet die RTX 3050 mit 700 MHz, was ihrem Basistakt entspricht. Kombinierte Last (FurMark + Prime95) lässt die CPU auf 2,4 GHz fallen, während die GPU nur leicht auf 600 MHz drosselt - diese wird demnach priorisiert. Die Temperaturen liegen bei 75 °C, respektive 65 °C. Ein gutes Ergebnis.

Kombiniert werden 25 W (CPU) + 35 W (GPU) = 60 Watt aufgenommen, beim Spielen 15 W + 40 W, im Akkubetrieb 15 W + 30 W

CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C) PL1 (Watt) TGP (Watt)
System Idle 0,04 200 29 34 -- --
Prime95 Stress 3 200 73 52 35 --
Prime95 + FurMark Stress 2,4 600 75 66 25 40
FurMark Stress 0,1 700 48 56 -- 40
Witcher 3 Stress 0,7 1200 60 59 15 40
Witcher 3 @Akku 0,7 1057 59 58 15 30

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher geben einen unterirdischen Klang von sich und sollten in einem Multimedia-Laptop keine Anwendung finden. Sie sind zu leise, Bass ist kaum vorhanden und selbst die Mitten und Höhen werden nur bedingt akkurat wiedergegeben.

Es empfiehlt sich externe Audioperipherie per 3,5 mm Klinke oder Bluetooth zu verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203632.6362537.135.937.1314546454036.234.436.25035.63735.66327.330.527.38022.32022.310024.419.124.412528.919.428.916028.915.928.920037.513.837.525052.61352.631557.112.957.140062.412.362.450057.212.257.263056.412.556.480070.712.270.7100071.611.771.6125069.912.269.9160068.212.468.2200071.212.971.2250065.11365.1315062.913.462.9400060.313.960.3500063.313.963.3630066.414.366.4800074.514.774.51000080.616.280.6125007714.4771600067.113.467.1SPL82.925.682.9N50.40.750.4median 63.3median 13.4median 63.3Delta9.61.59.629.62428.529.524.12328.631.720.626.520.718.618.317.717.821.520.219.422.222.216.832.513.338.118.647.719.550.512.452.19.4549.157.29.658.99.659.39.857.51058.410.557.211.153.211.456.111.652.311.754.712.156.711.859.211.759.911.66023.968.80.623.9median 11.7median 54.73.29.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer Swift X SFX16-51G-5388Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Swift X SFX16-51G-5388 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Swift X wie so oft im Mittelfeld

LiteOn 90-Watt-PSU
LiteOn 90-Watt-PSU

Energieaufnahme

Im Standby ist das Swift X durstig: Nach ganzen 3 Watt verlangt es. Die Idle-Werte sind hingegen mittelmäßig und liegen ungefähr auf dem Niveau unseres Vergleichsfeldes.

Unter Last dürfen sich Maschinen mit 45-Watt-CPU + höherer TGP deutlich mehr Strom genehmigen - bis zu 100 Watt -, was ihrer Performance zugutekommt. Acers Swift X 16 zieht maximal 63 Watt aus der Dose. Das Netzteil besitzt daher mit 90 Watt genug Power.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.25 / 3 Watt
Idledarkmidlight 7 / 10.1 / 15 Watt
Last midlight 63.3 / 94 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, , 1920x1080, 16.1"
Acer Swift 3 SF316-51
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, Micron 2210 MTFDHBA512QFD, IPS, 1920x1080, 16.1"
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
R5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
R7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV, IPS LED, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Kingston OM3PDP3512B, IPS, 3072x1920, 16"
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, SK Hynix HFM001TD3JX013N, OLED, 3840x2400, 16.1"
Huawei MateBook 16 R7 5800H
R7 5800H, Vega 8, Lite-On CA5-8D512, , 2520x1680, 16"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
39%
25%
-11%
-33%
-21%
11%
-16%
-8%
Idle min *
7
4.8
31%
3.4
51%
5.7
19%
7.7
-10%
8.2
-17%
4.6
34%
7.17 ?(3 - 13, n=19)
-2%
Idle avg *
10.1
7.4
27%
6
41%
9.3
8%
10.7
-6%
16.2
-60%
10.5
-4%
Idle max *
15
9
40%
9.2
39%
11
27%
16.8
-12%
19.7
-31%
11.2
25%
Last avg *
63.3
34.9
45%
57
10%
83.4
-32%
100.39
-59%
65.8
-4%
59.1
7%
Witcher 3 ultra *
63.3
34.9
45%
57.3
9%
94.4
-49%
108
-71%
65.6
-4%
58.6
7%
Last max *
94
51.4
45%
93.6
-0%
128.7
-37%
129
-37%
104
-11%
98.3
-5%
124.8 ?(91.7 - 204, n=19)
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Acer Swift X SFX16-51G-5388; Witcher 3 ultra: Ø63.3 (60.5-76.7)
Acer Swift X SFX16-51G-5388; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø90.5 (50.1-94.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075Tooltip
Acer Swift X SFX16-51G-5388; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52.5 (47.9-73.5)
Acer Swift X SFX16-51G-5388; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø64.5 (53.2-77.5)
Acer Swift X SFX16-51G-5388; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.2 (46.1-57.5)
Acer Swift X SFX16-51G-5388; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø59.4 (56.6-73.4)

Akkulaufzeit

58,7-Wh-Akku
58,7-Wh-Akku

Die Akkulaufzeit beim Websurfing @150 Nits ist mit ~8 Stunden brauchbar, bildet in unserem Vergleichsfeld aber das Schlusslicht. Das Swift 3 ohne dGPU hält über anderthalb Stunden länger durch und Lenovos IdeaPad 5 Pro 16 etwa erzielt eine um 50 % höhere Laufzeit.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 04min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 26min
Gaming
1h 08min
Last (volle Helligkeit)
1h 30min
Acer Swift X SFX16-51G-5388
i5-11320H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 58.7 Wh
Acer Swift 3 SF316-51
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
R5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile, 58.7 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
R7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile, 75 Wh
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 86 Wh
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 96 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
19%
18%
30%
72%
6%
37%
H.264
506
615
22%
623
23%
WLAN
484
585
21%
605
25%
754
56%
591
22%
675
39%
Spielen
68
Last
90
103
14%
100
11%
101
12%
199
121%
66
-27%
Idle
1205
458
1230
1218
Witcher 3 ultra
130
74

Pro

+ 16 Zoll mit 95 % sRGB
+ stabiles Metallgehäuse
+ 1,8 kg
+ Thunderbolt 4
+ zweiter M.2-Slot für SSD
+ Fingerabdrucksensor
+ Silent-Modus

Contra

- dunkles 16:9-Display
- verlöteter RAM
- SSD-Dauerleistung
- schlechter Sound & Webcam
- DPC-Latenzen
- verhältnismäßig teuer

Fazit - Acer Swift X 16: 1.200 Euro sind einfach zu teuer

im Test: Acer Swift X 16, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
im Test: Acer Swift X 16, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Das kompakte Acer Swift X 16 ist mit 1,8 kg ziemlich leicht und dank Acers gut umgesetzten Leistungsmodi leise unter Last. die Eingabegeräte sind gut, während Thunderbolt 4 die Konnektivität aufwertet, obwohl wir einen SD-Kartenleser sowie einen LAN-Port vermissen. 

Die Grafikperformance des robusten Multimedia-Office-Hybriden reicht für Full-HD-Gaming oder gelegentliche Content Creation. Letzteres profitiert auch vom zu 95 % abgedeckten sRGB-Farbraum des 16-Zoll-Bildschirms. Dieser ist auch für den Mediagenuss ideal, zum Arbeiten wäre ein 16:10-format jedoch vorteilhafter. In Anbetracht des recht hohen Preises hätte Acer aber eine performantere Version der GeForce RTX 3050 verbauen können.

Für 1.200 Euro bekommt man ein performantes, relativ leises und kompaktes Arbeitsgerät für Multimedia-Aufgaben. Leider ist das 16-Zoll-Display etwas zu dunkel und hält nicht mit der Konkurrenz mit, was auch in puncto Lautsprecher und Akkulaufzeiten zutrifft.

Gerade bei einem Multimedia-Notebook stößt einiges sauer auf: Etwa das zu dunkle Display, die schlechten Lautsprecher, die Webcam und auch die hohen DPC-Latenzen. Zudem ist der RAM verlötet und die Akkulaufzeiten von 8 Stunden sind für die Laptopklasse Mittelmaß.

Asus' Vivobook Pro 16X liefert in nahezu allen Bereichen die bessere Performance: Helleres 4K-OLED-Display, AMD Ryzen-HX-CPU, längere Laufzeiten, bessere Lautsprecher und Grafikleistung (höhere TGP). Vom Dell Inspiron 16 Plus und dem deutlich günstigerem Lenovo Ideapad 5 Pro 16 können wir Ähnliches berichten.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Modell "SFX16-51G-5388" (Intel Core i5-11320H, Nvidia GeForce RTX 3050, 16 GB RAM und 512 GB SSD kostet zum Zeitpunkt des Testes 1.200 Euro bei Notebooksbilliger. Alternate bietet es gerade im Angebot für 849 Euro an, bis circa Ende Juli. Das ist letzlich ein Preis, für den es sich lohnt nochmal über einen Kauf nachzudenken.

Acer Swift X SFX16-51G-5388 - 15.07.2022 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
84%
Pointing Device
90%
Konnektivität
63 / 80 → 79%
Gewicht
65 / 20-72 → 87%
Akkulaufzeit
78 / 95 → 82%
Display
86%
Leistung Spiele
85 / 90 → 94%
Leistung Anwendungen
90 / 90 → 100%
Temperatur
86%
Lautstärke
85 / 95 → 89%
Audio
62%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
77%
86%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Swift X 16 im Test: RTX 3050 glänzt im Multimedia-Laptop
Autor: Marvin Gollor, 18.07.2022 (Update: 30.08.2022)