Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 16 Plus 7610 im Test: Mehr Leistung ohne Nvidia?

Verzicht auf Geforce.

Nach dem Test des "großen" Inspiron 16 Plus 7610 mit GeForce RTX 3050 und i7 schauen wir uns den Einsteiger an: Der i7-11800H kommt diesmal solo ohne dGPU daher. Kann er die Kritik an der unterdurchschnittlichen Entfaltung der Prozessorleistung entkräften?
Dell Inspiron 16 Plus 7610 MHJ8F mit 16-Zoll-QHD, i7-11800H und ohne dGPU
Dell Inspiron 16 Plus 7610 MHJ8F mit 16-Zoll-QHD, i7-11800H und ohne dGPU

Ist ein Inspiron 16 Plus 7610 ohne Nvidia Grafikkarte für mich als Nicht-Gamer vielleicht besser als die dGPU-Variante? Wir haben uns ein Inspiron 16 Plus 7610 MHJ8F mit i7-11800H, 16 GB und 512-GB-SSD beschafft, um genau diese Frage zu beantworten. Im Test des Inspiron 16 Plus 7610 mit RTX hatten die Kollegen die unterdurchschnittliche Entfaltung der Prozessorleistung kritisiert. Hat der Core i7 jetzt mehr Spielraum bei der Kühlung? Ist die Abwärme vielleicht geringer, oder sind die Laufzeiten länger? Die Anworten gibt es in diesem Test. 

Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F (Inspiron 16 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-11800H 8 x 2.3 - 4.6 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 60 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H
Grafikkarte
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Kerntakt: 1450 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, DDR4
RAM
16 GB 
, Micron DDR4-3200, PC4-25600, 22-22-22-52, Dual-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3072 x 1920 Pixel 226 PPI, AU Optronics B160QAN, AUO9F91, IPS, Dell P/N: XC0MJ, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel WM590 (Tiger Lake PCH-H)
Massenspeicher
OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB, OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB
Soundkarte
Intel Tiger Lake PCH-H - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 355 x 247
Akku
86 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Power Manager, CinemaColor, Digital Delivery, Mobile Connect 3.3, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.01 kg, Netzteil: 490 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
2 kg19 mm16.00"3072x1920
86.7 %
v7 (old)
08 / 2021
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2 kg18.99 mm16.00"3072x1920
86.3 %
v7 (old)
06 / 2021
LG Gram 16 (2021)
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16.8 mm16.00"2560x1600
87.4 %
v7 (old)
08 / 2021
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.6 kg26.85 mm16.00"2560x1600
82.4 %
v7 (old)
01 / 2021
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX
1.9 kg17.94 mm15.60"3840x2160
82.7 %
v7 (old)
03 / 2021
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350
2.2 kg19.9 mm17.30"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung

Alle Details zu diesem Thema finden Sie im vollständigen Test der GPU-Version Dell Inspiron 16 Plus 7610.

Inspiron 16 Plus 7610
Inspiron 16 Plus 7610
Inspiron 16 Plus 7610

Größenvergleich

403.5 mm 263.7 mm 19.9 mm 2.2 kg356 mm 264.4 mm 26.85 mm 2.6 kg355.28 mm 247.5 mm 18.99 mm 2 kg356.2 mm 238.4 mm 17.94 mm 1.9 kg355 mm 247 mm 19 mm 2 kg355.9 mm 243.4 mm 16.8 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: Netzanschluss, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C mit Thunderbolt 4
Links: Netzanschluss, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C mit Thunderbolt 4
Rechts: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-A 3.2 Gen. 1, SD-Kartenleser
Rechts: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-A 3.2 Gen. 1, SD-Kartenleser
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=53, der letzten 2 Jahre)
98.8 MB/s +399%
LG Gram 16 (2021)
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
78.6 MB/s +297%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
20.44 MB/s +3%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
19.8 MB/s
Dell Inspiron 16 Plus 7610
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
19.12 MB/s -3%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=53, der letzten 2 Jahre)
142.8 MB/s +431%
LG Gram 16 (2021)
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
90.5 MB/s +236%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
28.52 MB/s +6%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.9 MB/s
Dell Inspiron 16 Plus 7610
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
25.78 MB/s -4%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1415 (1340min - 1589max) MBit/s +12%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Wi-Fi 6 AX201
1262 (671min - 1380max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -8%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
Intel Wi-Fi 6 AX200
967 (471min - 1048max) MBit/s -23%
LG Gram 16 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
932 (463min - 990max) MBit/s -26%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Wi-Fi 6 AX201
920 (480min - 988max) MBit/s -27%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Wi-Fi 6 AX201
684 (463min - 785max) MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +1%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Wi-Fi 6 AX201
1254 (1008min - 1502max) MBit/s
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Wi-Fi 6 AX201
1220 (1150min - 1286max) MBit/s -3%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
Intel Wi-Fi 6 AX200
928 (868min - 988max) MBit/s -26%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Wi-Fi 6 AX201
881 (844min - 915max) MBit/s -30%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
825 (551min - 1155max) MBit/s -34%
LG Gram 16 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
664 (646min - 684max) MBit/s -47%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1253 (1008-1502)
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø881 (844-915)
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1240 (671-1380)
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø684 (463-785)
ColorChecker
32.9 ∆E
20.2 ∆E
29.3 ∆E
31.6 ∆E
32.3 ∆E
26.4 ∆E
25.6 ∆E
26.2 ∆E
16.8 ∆E
34.5 ∆E
19.4 ∆E
25.6 ∆E
20.2 ∆E
19.9 ∆E
19.8 ∆E
8.9 ∆E
23.9 ∆E
33.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22 ∆E
16.9 ∆E
17.4 ∆E
8.3 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F: 21.91 ∆E min: 2.33 - max: 34.52 ∆E

Display - Gute Farben, annehmbare Helligkeit, langsame Reaktionszeiten

Subpixel-Raster des AU Optronics B160QAN
Subpixel-Raster des AU Optronics B160QAN

Unser Testgerät setzt ebenfalls auf das 3K-IPS-Panel AU Optronics B160QAN, das ist offenbar Standard für alle 7610. Die Auflösung ist mit der des MacBook Pro 16 identisch. Weil die DPI fast so hoch wie bei einem 4K-Display ausfällt, sollte man gegebenenfalls die Textskalierung anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Auf Grund der baugleichen Panels gilt auch hier: Die Displayqualität ist gut, aber nicht ausgezeichnet, das Kontrastverhältnis liegt bei fast 1.400:1, die DeltaE sind niedrig, und sRGB wird abgedeckt - Adobe aber nicht. Das Inspiron 16 unterscheidet sich durch seine langsamen Reaktionszeiten von 16-Zoll-Gaming-Laptops wie dem Legion 5 Pro, das seinerseits deutlich schnellere Reaktionszeiten bietet. Die Helligkeit ist im Vergleich zur Konkurrenz moderat, dafür aber gleichmäßig verteilt. PWM ist nicht vorhanden.

298
cd/m²
298
cd/m²
288
cd/m²
261
cd/m²
290
cd/m²
265
cd/m²
287
cd/m²
285
cd/m²
296
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B160QAN, AUO9F91 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 298 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 285.3 cd/m² Minimum: 13 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 275 cd/m²
Kontrast: 1381:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 2.57 | 0.5-29.43 Ø4.86, calibrated: 1.89
ΔE Greyscale 3.14 | 0.5-98 Ø5.1
76% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
75% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
AU Optronics B160QAN, AUO9F91, IPS, 3072x1920, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7610
AU Optronics B160QAN, IPS, 3072x1920, 16"
LG Gram 16 (2021)
LG Philips LP160WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
CSOT T3 MNG007DA1-1, IPS, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
AU Optronics B156ZAN, IPS, 3840x2160, 15.6"
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
-1%
13%
-3%
-1%
-45%
Display P3 Coverage
75
74.1
-1%
95.8
28%
74.3
-1%
39.98
-47%
sRGB Coverage
100
99.4
-1%
99.8
0%
99
-1%
99
-1%
59.3
-41%
AdobeRGB 1998 Coverage
76
75.8
0%
83.8
10%
73
-4%
74.6
-2%
41.3
-46%
Response Times
-3%
28%
84%
-4%
75%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
54 ?(24, 30)
49.2 ?(24.8, 24.4)
9%
44 ?(19, 25)
19%
9.2 ?(3, 6.2)
83%
55.2 ?(26.8, 28.4)
-2%
14 ?(2, 12)
74%
Response Time Black / White *
32 ?(15, 17)
36.8 ?(20.8, 16)
-15%
20 ?(8, 12)
37%
4.8
85%
34 ?(19.2, 14.8)
-6%
8 ?(2, 6)
75%
PWM Frequency
Bildschirm
3%
-39%
13%
-33%
-24%
Helligkeit Bildmitte
290
296.8
2%
331
14%
551
90%
303.8
5%
321
11%
Brightness
285
292
2%
309
8%
523
84%
296
4%
282
-1%
Brightness Distribution
88
87
-1%
88
0%
88
0%
93
6%
81
-8%
Schwarzwert *
0.21
0.21
-0%
0.22
-5%
0.54
-157%
0.24
-14%
0.36
-71%
Kontrast
1381
1413
2%
1505
9%
1020
-26%
1266
-8%
892
-35%
Delta E Colorchecker *
2.57
2.56
-0%
4.64
-81%
1.8
30%
4.58
-78%
4.3
-67%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.78
4.76
-0%
9.82
-105%
2.53
47%
9.4
-97%
7.1
-49%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.89
1.86
2%
3.16
-67%
1.66
12%
2.17
-15%
Delta E Graustufen *
3.14
2.6
17%
6.9
-120%
1.85
41%
6.4
-104%
2.26
28%
Gamma
2.34 94%
2.07 106%
2.34 94%
2.3 96%
2.3 96%
2.36 93%
CCT
6408 101%
6628 98%
7904 82%
6338 103%
7414 88%
6650 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
75.1
72.81
66.7
38
Color Space (Percent of sRGB)
100
99.41
99
59
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-0% / 1%
1% / -18%
31% / 22%
-13% / -22%
2% / -14%

* ... kleinere Werte sind besser


Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8456 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das entspiegelte Display des Dell Inspiron 16 Plus 7610 draußen
Das entspiegelte Display des Dell Inspiron 16 Plus 7610 draußen
Das entspiegelte Display des Dell Inspiron 16 Plus 7610 draußen
Das entspiegelte Display des Dell Inspiron 16 Plus 7610 draußen

Leistung

Standardmäßig kommen Intels Tiger-Lake-H-CPUs (11400H, 11800H) und optional eine GeForce RTX 3050 oder eine RTX 3060 zum Einsatz. Vorliegende Version hat keine dGPU, ist mit 16 GB RAM aber nicht nicht ganz Low-End. Zum Zeitpunkt des Artikels gibt es keine AMD Modelle.

Testbedingungen

Die Benchmarks wurden im Profil Höchstleistung mit Netzteil ausgeführt. 

Prozessor

Die CPU-Leistung könnte besser sein, die Cinebench-Multi-Thread-Ergebnisse liegen 5 bis 20 % hinter denen eines durchschnittlichen Laptops, der mit dem Core i7-11800H bestückt ist. Der Inspiron 16 Plus 7610 ohne dGPU holt nur in einem einzigen Benchmark, dem R15, 13 % mehr Punkte heraus als das baugleiche SoC in der Variante mit Geforce. Es schaut ganz danach aus, dass es keine thermischen Vorteile der Non-dGPU-Version gibt. Die Single-Thread-Leistung ist ausgezeichnet und entspricht unseren Erwartungen an eine 11800H. Der R15-Loop zeigt im ersten bis dritten Durchlauf einen Vorsprung des Testgerätes, hier ist wohl etwas mehr thermischer Headroom möglich, weshalb der Takt einige Sekunden länger auf einem hohen Niveau verbleibt. Die Grafik Log 15 zeigt im Detail, was passiert: 4 GHz werden kurz gestreift, dann geht es auf 3,6 GHz herunter, der PL1 wird um 5 Watt gesenkt. Doch wie gesagt: Nur bei R15 und Blender holt der i7-11800H ohne dGPU-Begleitung bessere Scores.

Log Prime95: regelt binnen 15 Sekunden auf 3,0 GHz ab, PL1 von 70 auf 60 Watt gesenkt
Log Prime95: regelt binnen 15 Sekunden auf 3,0 GHz ab, PL1 von 70 auf 60 Watt gesenkt
Log R15: kratzt in den ersten Sekunden die 4,0 GHz, sinkt im Verlauf auf 3,6 GHz ab
Log R15: kratzt in den ersten Sekunden die 4,0 GHz, sinkt im Verlauf auf 3,6 GHz ab

Cinebench R15 Multi Dauertest

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F Intel Core i7-11800H: Ø1605 (1570.72-1852.54)
Dell Inspiron 16 Plus 7610 Intel Core i7-11800H: Ø1599 (1568.75-1643.18)
LG Gram 16 (2021) Intel Core i7-1165G7: Ø596 (474.78-805.25)
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2089 (2082.79-2095.01)
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition Intel Core i7-1165G7: Ø761 (740.62-782.95)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Core i7-1165G7: Ø798 (785.79-831.69)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H
 
72.4 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H
70.8 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610 -2!
Intel Core i7-11800H
69.5 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H
69.3 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
52.1 pt
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition -1!
Intel Core i7-1165G7
46.9 pt
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
46.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
227 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
83.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1853 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
579 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3854 Points
Cinebench R23 Single Core
1498 Points
Cinebench R23 Multi Core
10752 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
88.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H
 
76.5 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
72.5 pt
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
42.1 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610 -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
0 pt

System Performance

PCMark 10 im Akkubetrieb, Modus Leistung
PCMark 10 im Akkubetrieb, Modus Leistung

Der PCMark Score leidet unter der fehlenden Geforce, 25 bis 50 % Unterschied sehen wir in den Sub-Scores. Allerdings nicht im Essentials, der fällt sogar stärker aus als mit dGPU. Im Akkubetrieb fällt die Leistung etwas zurück, aber nicht viel. 

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=66, der letzten 2 Jahre)
6821 Points +35%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6717 Points +33%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
6282 Points +24%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5278 Points +4%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB
5067 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
  (5036 - 5067, n=2)
5052 Points 0%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
5020 Points -1%
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
4917 Points -3%
PCMark 10 Score
5067 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=70, der letzten 2 Jahre)
72149 MB/s +72%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
64091 MB/s +53%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H
  (24508 - 48144, n=21)
42778 MB/s +2%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
41970 MB/s
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
40899 MB/s -3%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
40168 MB/s -4%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs bzw. während der Ausführung von Prime95 meldet LatencyMon problematische DPC-Latenzen. Auch die Wiedergabe eines 4K-Videos verläuft nicht ganz reibungslos, da im Verlauf des 60-sekündigen Videos 37 Frames verloren gingen. Ursächlich sind hier Kernel und ACPI-Treiber. 

DPC Latenzen entlarvt - bezieht sich auf die vorliegende Konfiguration
DPC Latenzen entlarvt - bezieht sich auf die vorliegende Konfiguration
37 Dropped Frames im 4K-Video
37 Dropped Frames im 4K-Video
ACPI und Kernel-Treiber sorgen für Verzögerung
ACPI und Kernel-Treiber sorgen für Verzögerung
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
1700 μs *
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
1526 μs *
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1154 μs *
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
420.3 μs *
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
338.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher - ein internes Laufwerk

Unser 7610 ist mit der unüblichen NVMe-SSD Kingston OM3PDP3-AD ausgestattet. Mit bis zur Hälfte der Leistung der Micron 2300 im XPS 15 9510 ist ihre Geschwindigkeit bestenfalls durchschnittlich. Da Dell Laufwerke von mehreren SSD-Herstellern wie unter anderem Samsung, Micron, Western Digital, Toshiba und scheinbar auch Kingston bezieht, ist es schwierig vorauszusagen, mit welchen Laufwerken ein im Handel erhältlicher Inspiron Laptop ausgestattet sein wird.
Hinweis: Es lassen sich bis zu zwei interne Laufwerke einbauen, mindestens eines davon muss jedoch das kleinere 2230-Format besitzen.

Platz für eine M.2 2230 und eine M.2 2260
Platz für eine M.2 2230 und eine M.2 2260
OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB
Sequential Read: 2143MB/s
Sequential Write: 840MB/s
4K Read: 50.2MB/s
4K Write: 220.9MB/s
4K-64 Read: 810MB/s
4K-64 Write: 634MB/s
Access Time Read: 0.118ms
Access Time Write: 0.022ms
Copy ISO: 955MB/s
Copy Program: 655MB/s
Copy Game: 859MB/s
Score Read: 1074Points
Score Write: 939Points
Score Total: 2510Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
86.7 pt
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
79.7 pt
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
73.2 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
61.5 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
61.5 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F -1!
OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB
51.3 pt
Durchschnittliche OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB -1!
 
51.3 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Kingston OM3PDP3512B
50.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB: Ø2462 (2297.87-2516.58)

Grafikkarte

GPU-Z Intel UHD Xe (32 EUs)
GPU-Z Intel UHD Xe (32 EUs)

Keine Frage, die Intel UHD Xe (32 EUs) macht bei der Leistung nicht viel her, was die Benchmarks unisono belegen. Der RTX bestückte Inspiron 16 Plus 7610 liegt 500 % im Plus, bei Games 250 bis knapp 500 %.

Wer sich für die iGPU-Variante entscheidet, muss anerkennen, dass dann eben auch die Hardware-Unterstützung durch Nvidias CUDA-Kerne fehlt. Das wird z. B. die Render-Geschwindigkeit bei Video- oder Bildbearbeitung deutlich verringern. Flüssiges Gameplay ist nur noch bei einzelnen älteren Titel bzw. wenig anspruchsvollen Games möglich.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) -3!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.6 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
79.8 pt
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i7-1165G7
40.3 pt
LG Gram 16 (2021)
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
35.7 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 -1!
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
32.8 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
 
17.2 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F -1!
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i7-11800H
12.8 pt
3DMark 11 Performance
3691 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2345 Punkte
3DMark Time Spy Score
805 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
248.5 (218min) fps +396%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
209 fps +317%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (65.9 - 415, n=34, der letzten 2 Jahre)
204 fps +307%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
84.4 (4.44min, 14P0.1, 35.5P1) fps +68%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
54.9 (29min) fps +10%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
54.2 (44min) fps +8%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
50.1 (43min) fps
Durchschnittliche Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
  (47.3 - 50.1, n=4)
48.7 fps -3%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
198 fps +537%
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
153.9 (146min) fps +395%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (41 - 327, n=28, der letzten 2 Jahre)
141.1 fps +354%
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
53.7 (43min) fps +73%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
47.7 (3.04min, 19.1P0.1, 27.9P1) fps +53%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
42.27 (23min) fps +36%
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
31.1 (26min) fps
Durchschnittliche Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
  (29.8 - 31.1, n=2)
30.5 fps -2%
min.mittelhochmax.4K
The Witcher 3 (2015) 50.1 31.1 15.8 7.5
Dota 2 Reborn (2015) 126.2 76.6 36.3 33.3 12.1
X-Plane 11.11 (2018) 21.3 17.6 11.1 9.43
Strange Brigade (2018) 56.7 21.7 16.9 16.2

Emissionen & Energie - kühler Dell Laptop

Geräuschemissionen

Den Lüftern des Inspiron 16 gelingt es, sehr lange still oder zumindest sehr leise zu bleiben. Unter Beste Energieeinsparung springen die Lüfter quasi nie an. Bei Ausbalanciert laufen die beiden sporadisch für wenige Sekunden. Beide Aussagen beziehen sich auf Leerlauf. Auffällig ist, dass Last nicht sofort, sondern ein stark verzögertes Anlaufen der Lüfter nach sich zieht, auch im Leistungsmodus. Im 3DMark machen sie sich zum Beispiel erst nach zirka 40 Sekunden bemerkbar. Sobald sie ihre Drehzahl erhöhen, wird der Laptop mit 49 dB(A) schnell ähnlich laut wie Gaming-Laptops. Der Max-Wert ist identisch mit der Nvidia Version des Laptops, die Charakteristik der Lüfter ist identisch.

Doppel-Lüfter - auch im Inspiron 16 Plus 7610 ohne dGPU
Doppel-Lüfter - auch im Inspiron 16 Plus 7610 ohne dGPU
Lüfter im Inspiron 16 Plus 7610
Lüfter im Inspiron 16 Plus 7610

Lautstärkediagramm

Idle
26.3 / 26.3 / dB(A)
Last
33 / 49.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.842.335.931.233.82538.443.640.739.738.43145.548.648.646.845.54035.837.939.635.835.85033.944.733.136.333.96333.343.425.326.433.38026.22522.121.626.210026.931.834.334.326.912525.82822.524.725.816024.723.317.518.224.720025.521.724.926.425.525024.219.514.916.124.231526.920.517.219.926.94002817.312.813.82850028.117.311.813.928.163028.620.1121228.680032.121.811.311.532.1100033.719.112.112.233.712503419.912.611.934160034.9211311.934.9200037.223.21413.337.2250035.521.41312.635.5315035.720.8131335.7400038.120.313.513.138.1500039.920.313.713.539.9630040.918.613.913.640.9800041.118.71514.141.11000041.22217.314.641.21250033.719.315.113.333.71600020.713.813.412.420.7SPL49.332.926.526.349.3N6.41.80.80.86.4median 33.7median 20.3median 13.7median 13.5median 33.7Delta5.21.72.22.65.237.836.433.737.635.128.127.328.126.527.12524.824.52424.425.224.124.325.226.424.824.222.623.429.725.124.324.22729.426.325.323.124.524.723.524.921.720.623.923.924.520.817.824.725.72618.215.726.125.72616.416.125.927.626.317.117.327.929.229.515.615.729.630.530.614.51530.832.731.813.813.232.932.232.413.212.833.432.932.612.412.432.83433.911.811.633.836.135.811.611.636.33736.611.511.736.636.936.911.411.737.636.636.311.411.736.437.236.711.811.736.938.237.512.111.93838.638.211.811.938.639.838.61212.139.438.637.812.111.938.836.635.712.61236.731.93111.611.731.926.426.111.311.125.448.948.324.424.448.86.66.30.60.66.6median 32.9median 32.6median 12.1median 12median 33.454.92.41.44.9hearing rangehide median Fan NoiseDell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8FDell Inspiron 16 Plus 7610
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB
Dell Inspiron 16 Plus 7610
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM3PDP3512B
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Xe MAX, i7-1165G7, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Geräuschentwicklung
-6%
9%
1%
-10%
-2%
aus / Umgebung *
26.3
24.4
7%
26
1%
23
13%
27.3
-4%
24.9
5%
Idle min *
26.3
24.4
7%
26
1%
25
5%
27.3
-4%
24.9
5%
Idle avg *
26.3
24.4
7%
26
1%
25
5%
27.3
-4%
24.9
5%
Last avg *
33
48.3
-46%
30.8
7%
35.5
-8%
47.4
-44%
44.1
-34%
Witcher 3 ultra *
44
48.9
-11%
46.67
-6%
47.4
-8%
Last max *
49.2
48.9
1%
31.1
37%
50.35
-2%
47.5
3%
44.8
9%
Idle max *
24.4
26
25
27.3
27

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind trotz der trägen Lüfter nicht hoch, sie bewegen sich im Durchschnitt bei 29 Grad. Das dGPU-Modell hat einen um 3 Grad höheren Durchschnitt, aber nur auf der Unterseite. Unter Last zeigt sich wie zu erwarten war ein eklatanter Unterschied: Das Geforce Modell ist im Hotspot der Unterseite 10 Grad wärmer als die iGPU-Version.

Unter Prime95 Last steigt die Taktfrequenz für eine bis zwei Sekunden auf 4,3 GHz, wonach eine Kerntemperatur von 90 °C erreicht wird. Die Taktfrequenz fällt dann auf den 2,8- bis 3,0-GHz-Bereich, um eine Temperatur von 90 °C halten zu können. Der Unterschied: Das dGPU-Modell versucht, 83 Grad zu halten und stabilisiert sich im 2,4- bis 3,2-GHz-Bereich.

Log Stresstest: Takt kurz auf 4,3 GHz, dann dauerhaft bei 3,0 GHz
Log Stresstest: Takt kurz auf 4,3 GHz, dann dauerhaft bei 3,0 GHz
Log Stresstest Silent Mode: Grafik zeigt das Umschalten von Performance- auf Silent-Mode
Log Stresstest Silent Mode: Grafik zeigt das Umschalten von Performance- auf Silent-Mode
Max. Last
 39.7 °C43 °C35.6 °C 
 43.4 °C38 °C32.9 °C 
 34.8 °C31.8 °C31 °C 
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
37.6 °C45.1 °C37.3 °C
34.7 °C39.8 °C37.8 °C
32.7 °C34.3 °C35.1 °C
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
Netzteil (max.)  51.6 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6 °C).
Abwärme Idle oben
Abwärme Idle oben
Abwärme Idle unten
Abwärme Idle unten
Abwärme Stresstest oben
Abwärme Stresstest oben
Abwärme Stresstest unten
Abwärme Stresstest unten
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
Dell Inspiron 16 Plus 7610
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
Hitze
-13%
7%
-17%
-9%
16%
Last oben max *
43.4
46.4
-7%
46.9
-8%
50
-15%
43
1%
35
19%
Last unten max *
45.1
54.8
-22%
45.1
-0%
55
-22%
48.8
-8%
40
11%
Idle oben max *
30.6
31.4
-3%
26.4
14%
34
-11%
31.6
-3%
25.6
16%
Idle unten max *
31.1
36.6
-18%
24.1
23%
37
-19%
38.6
-24%
25.3
19%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.831.238.8254139.7413143.646.843.64034.335.834.35035.836.335.86333.626.433.68028.521.628.510032.934.332.912536.124.736.116036.118.236.12003226.43225041.716.141.731549.619.949.640056.613.856.650057.613.957.663061.31261.380066.611.566.6100066.312.266.3125063.911.963.9160061.411.961.4200061.713.361.7250057.412.657.4315056.11356.1400056.113.156.1500058.213.558.2630066.613.666.6800073.214.173.21000072.214.672.21250059.913.359.91600048.912.448.9SPL77.326.377.3N37.30.837.3median 57.6median 13.5median 57.6Delta8.92.68.929.425.129.437.831.337.835.531.335.530.125.830.13526.53527.82127.825.920.225.934.820.934.843.514.343.549.314.449.346.413.346.454.113.154.159.318.659.365.418.365.462.612.362.662.211.962.268.811.768.870.311.870.366.912.566.967.61267.66612.56666.912.966.966.71366.764.813.264.868.713.668.770.213.770.269.414.169.474.114.974.176.11476.174.312.874.380.825.580.849.60.749.6median 66.7median 13.2median 66.76.31.26.3hearing rangehide median Pink NoiseDell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8FLG Gram 16 (2021)
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG Gram 16 (2021) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf werden auf der niedrigsten Helligkeitsstufe und im sparsamsten Leistungsprofil knapp über 5 W verbraucht. Idle Maximum liegt bei 14 Watt, ein moderater Wert. In ähnlichen Szenarien verbraucht das LG Gram 16 nur 4 bis 11 Watt. Das Gegenstück Inspiron 16 Plus 7610 mit Geforce liegt trotz Optimus Abschaltung der dGPU bei 8 bis 17 Watt.

Die Unterschiede bei Last sind dann naturgemäß enorm. Unter extrem hoher Last konnten wir am 130-W-Netzteil einen Maximalverbrauch von gerade mal 76 W messen. Wie das Diagramm unten zeigt, kann das iGPU-Modell durchaus mehr Leistung ziehen (Stresstest Prime95 + Furmark), nämlich 100 Watt. Es pendelt sich im Stresstest aber auf 90 Watt ein. Witcher 3 Ultra rangiert bei durchschnittlich 44 Watt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.9 / 1.25 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 9.8 / 14 Watt
Last midlight 44 / 76.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120Tooltip
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H); Witcher 3 ultra: Ø44 (23.7-117)
Dell Inspiron 16 Plus 7610 i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø108.3 (105-111)
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø84.2 (65.4-101)
Dell Inspiron 16 Plus 7610 i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø110.6 (91.5-129)
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), OM3PDP3-AD NVMe KDI 512GB, IPS, 3072x1920, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Kingston OM3PDP3512B, IPS, 3072x1920, 16"
LG Gram 16 (2021)
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV, IPS, 3840x2160, 15.6"
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, IPS, 1920x1080, 17.3"
Stromverbrauch
-69%
24%
-129%
-17%
16%
Idle min *
5.4
7.7
-43%
3.8
30%
10.45
-94%
4
26%
4.1
24%
Idle avg *
9.8
10.7
-9%
9
8%
14.92
-52%
15.5
-58%
7.8
20%
Idle max *
14
16.8
-20%
11.3
19%
16.02
-14%
16.2
-16%
10
29%
Last avg *
44
100.39
-128%
35.2
20%
119.65
-172%
49.7
-13%
47
-7%
Witcher 3 ultra *
44
108
-145%
174.9
-298%
52.2
-19%
Last max *
76.8
129
-68%
43.5
43%
187.26
-144%
92.7
-21%
64.7
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten von iGPU- und dGPU-Varianten unterscheiden sich im WiFi-Test nur unwesentlich, hier ist das Geforce Modell sogar ein paar Minuten länger unterwegs. Bei Last jedoch holt das iGPU-Modell 50 Minuten mehr heraus (Battery Eater Classic). Die Idle-Laufzeiten entscheidet die iGPU ebenfalls für sich; ein Plus von 120 Minuten lässt das Testgerät auf 22:30 Stunden klettern. Dieser Wert ist aber Theorie, da mit minimaler Helligkeit im Idle und Flugmodus gemessen. Die 86 Wh sind in beiden Modellen baugleich. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 30min
Surfen über WLAN
9h 29min
WiFi Websurfing
9h 27min
Last (volle Helligkeit)
4h 07min
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), 86 Wh
Dell Inspiron 16 Plus 7610
i7-11800H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 86 Wh
LG Gram 16 (2021)
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 80 Wh
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition
i7-1165G7, Xe MAX, 68 Wh
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350, 50.2 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-8%
32%
-56%
-15%
-36%
-18%
Idle
1350
1230
-9%
1713
27%
548
-59%
1498
11%
827
-39%
WLAN (alt)
569
WLAN
567
591
4%
943
66%
420
-26%
583
3%
441.4
-22%
Last
247
199
-19%
258
4%
44
-82%
98
-60%
133
-46%
H.264
1204
292
Witcher 3 ultra
77

Pro

+ gestochen scharfes 3K-Display mit gutem Kontrast und guter sRGB-Farbdarstellung
+ gute Anschlussausstattung einschließlich Thunderbolt 4
+ jeweils zwei aufrüstbare SODIMM- und M.2-Steckplätze
+ unter niedriger bis mittlerer Last meist leise
+ gutes Gehäusedesign
+ teils längere Laufzeiten
+ geringere Energieaufnahme

Contra

- schwerer als es aussieht
- keine außergewöhnlichen Lautsprecher
- kein PCIe 4
- WiFi-Laufzeit nicht besser als bei dGPU

Fazit - Kühler & mehr Ausdauer

Dell Inspiron 16 Plus 7610 - zur Verfügung gestellt von Cyberport
Dell Inspiron 16 Plus 7610 - zur Verfügung gestellt von Cyberport

Das Inspiron 16 ist ein vorzeigbarer Laptop: Das schwere Metallgehäuse vermittelt eine haptische Qualität, die der des teureren XPS 15 nahe kommt. Die Displayränder sind schmal und die Anschlussausstattung ist umfangreich. Die Wartung erweist sich als einfach, und das matte 3K-Display rundet das Gesamtpaket perfekt ab. 

Bei der Leistung sieht es nicht konsequent so gut aus. Die CPU ist im Vergleich mit identisch oder ähnlich ausgestatteten Konkurrenten langsamer als erwartet, das ist auch beim iGPU-Modell der Fall. Allerdings holte das Testgerät punktuell ein wenig auf, das heißt es rechnete initial schneller als die Version mit Nvidia Begleitung. 

Das Dell Inspiron 16 Plus 7610 teilt die Vorzüge seines Schwestermodells, verzichtet aber auf die Leistung der Geforce Grafik. Das bringt bedingt mehr Laufzeit, geringere Energiekosten und ein kühleres Chassis. 

Wer sich generell für das Inspiron 16 Plus 7610 begeistern kann und überlegt, ob die kostengünstigere iGPU-Variante ausreicht, dem sei gesagt: Die für die Praxis relevante WiFi-Laufzeit unterscheidet sich nicht, das Testgerät ist im Idle oder bei konstanter Last aber länger unterwegs. Es ist im Betrieb sparsamer (Energie) und heizt sich bei Last nicht so stark auf. Wer einen 16-Zoll-Office-Arbeiter mit einem guten 3K-Display sucht, wird vom Inspiron 16 Plus 7610 nicht enttäuscht.

Aktuell liegt der Preisunterschied zwischen dem iGPU-Testmodell (1200 Euro, i7, 512 GB, 16 GB, Shop-Variante) und der kleinsten Geforce Variante mit RTX 3050 bei sonst gleicher Bestückung bei 200 Euro. Wählt man den i5, dann sind es nur noch 50-Euro-Differenz. 

Eine leistungsstärkere und preislich attraktive Alternative zum Dell ist das Legion 5 Pro von Lenovo, das mit einem stärkeren Ryzen 5000H auftrumpft und für 1300 Euro bereits eine RTX 3050 Ti samt 165-Hz-Display an Bord hat. Das LG Gramm 16 legt den Fokus aufs geringe Gewicht, bei weniger Leistung aber deutlich mehr Laufzeit. Wem das alles viel zu viel kostet, der kann beim 17-Zoller Acer Aspire 5 A517 vorbeischauen. Hier gibt es für knapp 800 Euro weniger Display und weniger Leistung als beim iGPU-Dell, aber dafür eine Einsteiger-dGPU. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Testgerät mit seiner Konfiguration aus i7-11800H, 16 GB und 512-GB-SSD ist aktuell bei Cyberport für 1.200 Euro zu haben. 

Dell Inspiron 16 Plus 7610 - zur Verfügung gestellt von Cyberport
Dell Inspiron 16 Plus 7610 - zur Verfügung gestellt von Cyberport

Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F - 22.11.2021 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
80%
Pointing Device
78%
Konnektivität
64 / 80 → 79%
Gewicht
63 / 20-72 → 83%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 92%
Display
88%
Leistung Spiele
59 / 90 → 66%
Leistung Anwendungen
89 / 90 → 99%
Temperatur
89%
Lautstärke
86 / 95 → 91%
Audio
61%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
74%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U

CPU: Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 PRO 4750U | RAM: 16 GB | GPU: Vega 7 | SSD: 256 GB
Screen: 14.00'' |  | OS: Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0014
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Inspiron 16 Plus 7610 im Test: Mehr Leistung ohne Nvidia?
Autor: Sebastian Jentsch, 22.11.2021 (Update:  8.12.2021)