Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 14 Plus 7440 Laptop im Test: Intel Arc statt Geforce RTX

Core Ultra mit 2,2K-Display ab 1100 Euro.

Das neueste Inspiron 14 Plus ist mit der topaktuellen Intel-Core-Ultra-7-CPU und einem hochauflösenden IPS-Display ausgestattet — und das zu einem anständigen Preis. Was fehlt ist die dedizierte Grafikkarte. So liegt die Last für grafische Leistungen einzig auf den Schultern der integrierten Arc 8
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Dell Inspiron 14 Plus 7440

Das Inspiron 14 Plus 7440 ersetzt das ältere Inspiron 14 Plus 7420 bzw. 7430 und präsentiert sich mit neuen Prozessoroptionen sowie einigen externen Veränderungen. Besonders bemerkenswert ist die Entscheidung, keine GeForce-RTX-Optionen mehr anzubieten und sich stattdessen vollständig auf die integrierte Arc-8-Grafikkarte zu verlassen.

Unser Testgerät ist mit einer Core Ultra 7 155H, einer Arc-8-iGPU, 16 GB LPDDR5X-6400-MHz-RAM und einem 2,2K-IPS-Display (2240 x 1400 Pixel) ausgestattet und derzeit für rund 1100 Euro zu haben. Weitere Konfigurationen bieten ein doppelt so großes RAM-Modul und eine höhere Displayauflösung von 2,8K (2880 x 1800 Pixel) — die iGPU bleibt bei allen derzeitig verfügbaen Konfigurationen unverändert. Zukünftige Varianten mit einer Core Ultra 9 185H bzw. Ultra 5 125H sind in Planung.  

Zu den Alternativen des Inspiron 14 Plus 7440 gehören weitere 14-Zoll-Mittelklasse-Multimedia-Subnotebooks wie das Lenovo IdeaPad Slim 5 14, das Acer Swift Go 14, das HP Pavilion Plus 14 bzw. das Asus VivoBook 14X.

Weitere Dell-Testberichte:

Dell Inspiron 14 Plus 7440 (Inspiron 14 7400 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 84 W PL2 / Short Burst, 44 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 8-Core iGPU, Kerntakt: 2250 MHz, 31.0.101.5234
RAM
16 GB 
, LPDDR5X. 6400 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2240 x 1400 Pixel 189 PPI, BOE NV14N44, IPS, Controller: BOE0C03, Dell P/N: 24X9Y, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.99 x 314 x 226.56
Akku
64 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Update, Digital Delivery, Pair, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.578 kg, Netzteil: 361 g
Preis
1000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.2 %
v7 (old)
03 / 2024
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg18.99 mm14.00"2240x1400
87.2 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.7 kg18.87 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 889.95
86.6 %
v7 (old)
03 / 2024
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
1.4 kg16.9 mm14.00"1920x1200
ab EUR 900

v (old)
12 / 2023
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg14.9 mm14.00"2880x1800
87.5 %
v7 (old)
12 / 2023
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17.5 mm14.00"2880x1800
85.6 %
v7 (old)
08 / 2023
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.4 kg18.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 279.00

Gehäuse — immer noch recht groß und schwer

Das Gehäuse wurde das dritte Jahr in Folge überarbeitet und unterscheidet sich sichtlich von dem Inspiron 14 7420 aus 2022 bzw. dem Inspiron 14 7430 aus 2023. Beispielsweise sind Lüftungsgitter an der linken Kante nun Geschichte und die Ecken und Kanten stärker abgerundet. Der obere Rand der Handballenablage ist auch flacher und fließt somit besser in das restliche Gehäuse über. 

Die Gehäusequalität ist im Vergleich zum Inspiron 14 7435 2-in-1 gleichwertig, da sich die Materialien des Aluminiumgehäuses nicht verändert haben. Die Basiseinheit, der Deckel und die Scharniere fühlen sich fest an und wir konnten kaum ein Knarzen oder Verwinden vernehmen, was für ein Mittelklasse-Modell ausgezeichnet ist.

Das Modell hat keine dGPU-Optionen und unterscheidet sich damit vom älteren Inspiron 14 Plus 7420. Aus diesem Grund hätten wir uns ein deutlich leichteres bzw. schlankeres Design erwartet. Dem ist leider nicht so: Das neue Modell hat im Wesentlichen in allen Dimensionen die gleiche Größe und wiegt nur 100g weniger. Alternativen wie das HP Pavilion Plus 14 oder das VivoBook 14X sind deutlich leichter als unser Dell.

Aluminiumgehäuse mit nur einer Farbauswahl
Aluminiumgehäuse mit nur einer Farbauswahl
Die kühle Gehäusefarbe Ice Blue kann Fingerabdrücke gut verbergen
Die kühle Gehäusefarbe Ice Blue kann Fingerabdrücke gut verbergen
Maximaler Öffnungswinkel (~150°). Der Deckel hebt die Basiseinheit hinten leicht in die Höhe und ermöglicht so einen besseren Luftfluss und eine bessere Ergonomie
Maximaler Öffnungswinkel (~150°). Der Deckel hebt die Basiseinheit hinten leicht in die Höhe und ermöglicht so einen besseren Luftfluss und eine bessere Ergonomie
Ein-/Ausschaltknopf mit Fingerabdruckleser
Ein-/Ausschaltknopf mit Fingerabdruckleser
Lüftungsgitter im hinteren Bereich
Lüftungsgitter im hinteren Bereich
Abgerundete Ecken und Kanten ohne scharfe Stellen
Abgerundete Ecken und Kanten ohne scharfe Stellen

Größenvergleich

317.1 mm 222.5 mm 18.9 mm 1.4 kg314 mm 226.56 mm 18.99 mm 1.6 kg314 mm 227.5 mm 18.87 mm 1.7 kg314 mm 227 mm 17.5 mm 1.4 kg312 mm 221 mm 16.9 mm 1.4 kg312.9 mm 217.9 mm 14.9 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Alle Anschlüsse des älteren Inspiron 14 Plus 7420 sind retour. Der HDMI-Anschluss wurde allerdings auf 1,4 herabgestuft. Dell bestätigt offiziell, dass die maximale Ausgabe auf 1080p60 eingeschränkt ist. 2K bzw. 4K werden nicht unterstützt. Wir empfehlen Nutzern daher unbedingt, den DisplayPort-via-USB-C-Anschluss zu verwenden, wenn sie das Gerät mit externen 2K- oder 4K-Monitoren verbinden.

Es wäre wünschenswert, dass zukünftige Modelle den proprietären runden Netzanschluss gegen einen zweiten USB-C-Anschluss austauschen, um die Einsatzmöglichkeiten des Geräts zu erweitern. 

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: 3,5 mm Kopfhöreranschluss, MicroSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1
Rechts: 3,5 mm Kopfhöreranschluss, MicroSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Netzanschluss, HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Links: Netzanschluss, HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery

SD-Kartenleser

Der MicroSD-Kartenleser ist wieder sehr langsam. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop benötigt hier 55 Sekunden, während das Lenovo IdeaPad Slim 5 14 diese Aufgabe in nur 12 Sekunden bewältigt.

Die inserierte MicroSD-Karte steht nicht aus dem Gerät hervor und kann so problemlos transportiert werden
Die inserierte MicroSD-Karte steht nicht aus dem Gerät hervor und kann so problemlos transportiert werden
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H (AV PRO microSD 128 GB V60)
85 MB/s +350%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
27.29 MB/s +44%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
22.71 MB/s +20%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H (AV PRO microSD 128 GB V60)
18.9 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H (AV PRO microSD 128 GB V60)
91 MB/s +240%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
28.45 MB/s +6%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H (AV PRO microSD 128 GB V60)
26.74 MB/s
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
24.85 MB/s -7%

Kommunikation

Das Intel AX211-Modul ist standardmäßig mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 ausgestattet. Im Test mit unserem Asus-AXE11000-Referenzrouter kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen.

WLAN-Modul lässt sich entfernen
WLAN-Modul lässt sich entfernen
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Wi-Fi 6E AX211
1640 (1603min - 1691max) MBit/s +149%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1620 (832min - 1736max) MBit/s +146%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1319 (961min - 1533max) MBit/s +100%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1313 (1197min - 1390max) MBit/s +100%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
658 (530min - 705max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Wi-Fi 6E AX211
1725 (1698min - 1754max) MBit/s +32%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1683 (1612min - 1707max) MBit/s +29%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1663 (1418min - 1683max) MBit/s +27%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1441 (726min - 1755max) MBit/s +10%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1307 (1213min - 1395max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1640 (840min - 1671max) MBit/s +155%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1569 (1027min - 1730max) MBit/s +144%
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Wi-Fi 6E AX211
1398 (1036min - 1510max) MBit/s +118%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1305 (1032min - 1456max) MBit/s +103%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
642 (596min - 689max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1742 (1441min - 1819max) MBit/s +43%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1623 (1609min - 1636max) MBit/s +33%
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Wi-Fi 6E AX211
1592 (645min - 1665max) MBit/s +30%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1423 (1154min - 1500max) MBit/s +16%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1222 (1078min - 1307max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7440; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø642 (596-689)
Dell Inspiron 14 Plus 7440; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1222 (1078-1307)

Webcam

Die 2-MP-Kamera entspricht unseren Erwartungen an diese Preisklasse. Teurere Modelle wie das HP Spectre x360 14 verfügen über Webcams mit einer höheren Auflösung von 5 oder 9 MP, die schärfere Bilder machen. 

Ein integrierter Kamera-Slider schützt die Privatsphäre. IR ist nicht vorhanden.

ColorChecker
12.6 ∆E
11 ∆E
12.6 ∆E
16.3 ∆E
14.4 ∆E
11.5 ∆E
14.7 ∆E
9.4 ∆E
12.7 ∆E
7.9 ∆E
10.7 ∆E
9.2 ∆E
6.1 ∆E
12.5 ∆E
18 ∆E
5.8 ∆E
12.5 ∆E
18.1 ∆E
5 ∆E
5.8 ∆E
7.5 ∆E
12.2 ∆E
10.3 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 14 Plus 7440: 10.87 ∆E min: 3.97 - max: 18.1 ∆E

Wartung

Ein Blick ins Innere ergibt ein vollkommen anderes Bild als im Vorgängermodell. Die Kühllösung ist nun beispielsweise deutlich kleiner und das RAM-Modul nicht mehr austauschbar.

Inspiron 14 Plus 7440. Die Abdeckung der Basiseinheit lässt sich mithilfe eines Kreuzschraubenziehers einfach öffnen
Inspiron 14 Plus 7440. Die Abdeckung der Basiseinheit lässt sich mithilfe eines Kreuzschraubenziehers einfach öffnen
Inspiron 14 Plus 7420 als Vergleich
Inspiron 14 Plus 7420 als Vergleich

Zubehör und Garantie

Abgesehen vom üblichen Papierkram und einem Netzgerät wird das Dell Inspiron 14 Pro ohne Zubehör geliefert. Das Gerät hat eine einjährige Garantie.

Eingabegeräte — Klassisch Inspiron

Tastatur

Die Ein-/Ausschalttaste ist kleiner als auf anderen Inspiron-Modellen wie dem 7420 bzw. 7435 2-in-1; die restliche Tastatur bleibt jedoch unverändert. Das Feedback der Tasten ist relativ weich und leise. Nur die Leer- und Eingabetasten sind deutlich lauter und straffer als die restlichen QWERZ-Tasten.

Touchpad

Auch die Oberfläche des Clickbad bleibt mit 11,5 x 8 cm unverändert. Feedback und Hub sind ebenfalls weitgehend gleich geblieben — oder anders gesagt: Das Clickpad ist weiterhin schwammig und hat einen kurzen Hub. Ein festeres, längeres Click würde die Verwendung des Clickpads deutlich angenehmer machen.  

Bekanntes Inspiron-Tastaturlayout
Bekanntes Inspiron-Tastaturlayout
Fingerabdrücke sind auf der hellgrauen Farbe schwerer zu sehen
Fingerabdrücke sind auf der hellgrauen Farbe schwerer zu sehen
Die Pfeiltasten nach oben und nach unten sind leider klein und unhandlich
Die Pfeiltasten nach oben und nach unten sind leider klein und unhandlich
Das Tastenfeedback ist weicher und nicht so fest wie bei der teureren Alternative Latitude 7440
Das Tastenfeedback ist weicher und nicht so fest wie bei der teureren Alternative Latitude 7440

Display — gut, mit einigen Schwächen

Dell hat sein InfoVision-140NWHE-Panel im älteren Inspiron 14 Plus 7420 in diesem Modell gegen ein BOE NV14N44 ausgetauscht. Abgesehen davon unterscheiden sich die beiden Panele was das Kontrastverhältnis, die sRGB-Farbraumabdeckung, die Bildwiederholrate und selbst die Reaktionszeit betrifft nur minimal voneinander. Dass sich die Bildwiederholrate und Schwarz-Weiß-Reaktionszeit nicht verbessert hat, finden wir besonders schade, da 90+ Hz bzw. OLED in anderen Mittelklasse-Modellen wie dem HP Pavilion Plus 14 bzw. Asus VivoBook 14X schon fast Standard sind.

Dieses Modell soll mit drei verschiedenen Panelen ausgestattet werden können — allesamt matte IPS-Displays ohne Touchscreen-Funktion:

  • 2,2K (2240 x 1400), 300 cd/m²
  • 2,8K (2880 x 1800), 300 cd/m²
  • FHD+ (1920 x 1200), matt, 250 cd/m²
Weder OLED, Touchscreen noch glänzende Displayoptionen
Weder OLED, Touchscreen noch glänzende Displayoptionen
Schmale Bildschirmränder
Schmale Bildschirmränder
Mattes RGB-Subpixelsraster ist weniger scharf als bei einem glänzenden Display
Mattes RGB-Subpixelsraster ist weniger scharf als bei einem glänzenden Display
Moderates Backlight Bleeding
Moderates Backlight Bleeding
382.5
cd/m²
393.5
cd/m²
385.1
cd/m²
380.4
cd/m²
403.2
cd/m²
386.5
cd/m²
374.8
cd/m²
399.6
cd/m²
382.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV14N44 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 403.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 387.6 cd/m² Minimum: 24.6 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 403.2 cd/m²
Kontrast: 1493:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.15 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.04
ΔE Greyscale 5.1 | 0.5-98 Ø5.1
71.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Dell Inspiron 14 Plus 7440
BOE NV14N44, IPS, 2240x1400, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
InfoVision 140NWHE, IPS, 2240x1400, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
LENOVO LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
ATNA40YK11-0, OLED, 2880x1800, 14"
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Samsung SDC4197, OLED, 2880x1800, 14"
Asus VivoBook 14X K3405
Samsung ATNA40YK07-1, , 2880x1800, 14"
Display
-1%
27%
27%
23%
27%
Display P3 Coverage
69.3
68.8
-1%
99.9
44%
99.75
44%
97.9
41%
99.9
44%
sRGB Coverage
99.5
99.3
0%
100
1%
99.99
0%
99.6
0%
100
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.4
69.5
-3%
96.7
35%
98.56
38%
92.1
29%
96.5
35%
Response Times
18%
97%
74%
70%
72%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41 ?(19.4, 21.6)
32.8 ?(16, 16.8)
20%
1.3 ?(0.7, 0.6)
97%
2.2 ?(1, 1.2)
95%
10.8 ?(9.4, 1.4)
74%
1.15 ?(0.57, 0.58)
97%
Response Time Black / White *
26.8 ?(15.4, 11.4)
22.8 ?(12, 10.8)
15%
1.2 ?(0.6, 0.6)
96%
12.8 ?(11.8, 1)
52%
9.29 ?(8.79, 0.5)
65%
14.4 ?(12.8, 1.6)
46%
PWM Frequency
240
300
120 ?(100)
90.02 ?(100)
Bildschirm
7%
157%
25%
298%
-1%
Helligkeit Bildmitte
403.2
331.1
-18%
392
-3%
388
-4%
387
-4%
369
-8%
Brightness
388
326
-16%
388
0%
391
1%
387
0%
364
-6%
Brightness Distribution
93
85
-9%
97
4%
98
5%
97
4%
85
-9%
Schwarzwert *
0.27
0.29
-7%
0.02
93%
0.0411
85%
0.01
96%
Kontrast
1493
1142
-24%
19600
1213%
9440
532%
38700
2492%
Delta E Colorchecker *
4.15
2.23
46%
1.75
58%
6.32
-52%
2.03
51%
2.85
31%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.92
5.44
21%
4.46
36%
8.82
-27%
3.86
44%
4.22
39%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.04
0.63
39%
1.59
-53%
4.79
-361%
1.6
-54%
2.18
-110%
Delta E Graustufen *
5.1
3.6
29%
1.8
65%
2.61
49%
2.3
55%
2.2
57%
Gamma
2.2 100%
2.21 100%
2.249 98%
1.772 124%
2.23 99%
2.15 102%
CCT
6677 97%
6022 108%
6574 99%
6202 105%
6523 100%
6518 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 7%
94% / 120%
42% / 33%
130% / 207%
33% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Farbtemperatur ist im Lieferzustand bei 6677 etwas zu kühl. Unsere Kalibrierung mithilfe eines X-Rite-Farbspektrometers verbesserte die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-Delta-E-Werte von 5,1 bzw. 4,15 auf nur 1,8 bzw. 1,04. So kann die vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums besser ausgenutzt werden. Unser kalibriertes ICM-Profil steht weiter oben kostenlos zum Download zu Verfügung.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.4 ms steigend
↘ 11.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.4 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Display ist 20 Prozent heller als im Vorgängermodell. Dieser Unterschied reicht allerdings nicht aus, um bei der Nutzung im Freien einen deutlichen Unterschied zu machen. Farben wirken weiterhin selbst im Schatten ausgewaschen. Das MacBook Pro 14 ist um 50 Prozent heller als unser Inspiron 14 Plus 7440, wodurch das Arbeiten im Freien für die Augen deutlich angenehmer ist. 

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Breite IPS-Blickwinkel. Farben und Kontrast schwächen bei sehr breiten Einblickswinkeln ab
Breite IPS-Blickwinkel. Farben und Kontrast schwächen bei sehr breiten Einblickswinkeln ab

Leistung — 1st Gen Core Ultra

 
 

Testbedingungen

Vor den unten beschriebenen Benchmark-Tests wurde unter MyDell (früher Dell Optimizer) der Ultra-Performance-Modus eingestellt. Die Software hat einen nützlichen Umschaltknopf, der das Windows-Energieprofil automatisch an das MyDell-Profil anpasst. So werden widersprüchliche Einstellungen, beispielsweise dass sich Windows im Energiesparmodus und MyDell im Ultra-Performance-Modus befindet, vermieden. 

MyDell Willkommensbildschirm
MyDell Willkommensbildschirm
Farbeinstellungen
Farbeinstellungen
Akkueinstellungen
Akkueinstellungen
Energieprofileinstellungen
Energieprofileinstellungen
Audioeinstellungen
Audioeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen

Prozessor

Die CPU-Leistung entspricht unseren Erwartungen auf Basis der durchschnittlichen Werte für die Core Ultra 7 155H aus unserer Datenbank. Das bedeutet auch, dass sich das Dell Kopf-an-Kopf mit dem älteren Core i7-12700H der 12. Generation befindet, das im 2022er Inspiron 14 Plus 7420 eingebaut ist. Der Sprung vom 7420 zum 7440 bietet somit hinsichtlich reiner CPU-Leistung keine bedeutenden Vorteile. 

Neu ist bei der Core-Ultra-Serie die integrierte NPU, die KI-Anwendungen wie Microsoft Co-Pilot beschleunigen soll. Der Großteil der KI-Anwendungen ist allerdings noch nicht auf dieses Feature optimiert und setzt für große Lasten weiterhin auf die Cloud. Das wird sich vermutlich in näherer Zukunft ändern, wenn Windows vollständig für eine bessere lokale KI-Unterstützung überarbeitet wurde.

Cinebench-R15-Multi-Schleife

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7440 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2054 (2016.54-2382.09)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 Intel Core i7-12700H: Ø1900 (1853.65-2410.51)
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9 Intel Core Ultra 5 125H: Ø1738 (1689.4-2143.16)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2151 (2090.3-2474.79)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU Intel Core i7-1355U: Ø884 (855.52-1252.31)
Asus VivoBook 14X K3405 Intel Core i5-13500H: Ø1975 (1838.4-2234.26)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS
86.8 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8
AMD Ryzen 7 7840S
80.8 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
75.6 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H
74.3 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H
74.2 pt
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Intel Core Ultra 9 185H
73.6 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420 -2!
Intel Core i7-12700H
72.5 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U
70.1 pt
Asus VivoBook 14X K3405 -2!
Intel Core i5-13500H
69.9 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9 -1!
Intel Core Ultra 5 125H
66.3 pt
Asus Expertbook B5 Flip B5402F, i7-1360P
Intel Core i7-1360P
66.3 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 -2!
AMD Ryzen 9 6900HS
64.8 pt
Huawei MateBook X Pro 2022 -2!
Intel Core i7-1260P
62.7 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y -3!
AMD Ryzen 7 7730U
61.4 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U
55.7 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7 -2!
Intel Core i7-1255U
55.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 -2!
AMD Ryzen 5 7530U
51.8 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2382 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
157.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
249 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5451 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
653 Points
Cinebench R23 Single Core
1697 Points
Cinebench R23 Multi Core
14209 Points
Hilfe
Performance Rating
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
94.2 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
93.6 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
88.6 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
87.7 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
85.2 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
80 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
47.1 pt

Stresstest

Die CPU boostet unter Prime95-Last auf 3,7 GHz, 84 W und 107 °C (!). Diese Werte fallen jedoch umgehend wieder auf 1,6 GHz und 48 W zurück, sodass sich auch die Kerntemperatur auf 100 °C abkühlen kann. Die CPU reizt das System offensichtlich so weit wie möglich aus, um die Leistung zu maximieren. Offensichtlich ist aber auch, dass die CPU von einer besseren Kühllösung profitiert hätte.  

Unter Witcher 3 stabilisiert sich die Kerntemperatur bei 82 °C, währen die Temperaturen im HP Pavilion Plus 14 und Lenovo IdeaPad Slim 5 14 jeweils bei nur 65 °C bzw. 80 °C liegen.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU-Taktrate (GHz) GPU-Taktrate (MHz) durchschn. CPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 52
Prime95-Last 1,1 -- 100
Prime95+FurMark-Last 1,8 1300 99
Witcher-3-Last ~0,8 1850 - 2250 82

Systemleistung

Die Ergebnisse des PCMark sind fast mit denen des älteren Inspiron 14 Plus 7420 ident, da die Core Ultra 7 1550, wie bereits erwähnt, eine sehr ähnliche Leistung hat wie die Core i7-12700H. Das neuere 7440 ermöglicht daher nicht zwingenderweise schnelleres Arbeiten im Alltag (z. B. Surfen, leichte Bildbearbeitung) als sein zwei Jahre alter Vorgänger.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points 0%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
6660 Points 0%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
6655 Points
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6645 Points 0%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
6625 Points 0%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, SK hynix HFS512GEJ4X113N
6359 Points -4%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
5455 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6655 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
87131 MB/s +10%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s +5%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80515 MB/s +2%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
79004 MB/s
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59076 MB/s -25%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55064 MB/s -30%
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
40558 MB/s -49%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browserfenster auf unsere Homepage bzw. nach einigen Sekunden Prime95-Last DPC-Probleme. Das Abspielen von 4K-Video bei 60 FPS verläuft allerdings problemlos und ohne verlorene Frames. 

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
17209.2 μs *
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1774 μs * +90%
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1285.4 μs * +93%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, SK hynix HFS512GEJ4X113N
582.9 μs * +97%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
529.6 μs * +97%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit einer Mittelklasse WD SN740-PCIe4-x4-NVMe-SSD ausgestattet und ermöglicht Leseraten von bis zu 5100 MB/s. Diese maximale Geschwindigkeit kann allerdings nicht langfristig erhalten werden; die Übertragungsrate drosselt nach wenigen Minuten DiskSpd-Last auf 2300 MB/s. Eine stärkere Kühllösung hätte dieses Problem vermutlich gelöst, die meisten Office- bzw. Multimedia-Aufgaben werden durch diese Drosselung allerdings kaum beeinträchtigt. 

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SSD mit Kühlkörper
SSD mit Kühlkörper
Obwohl das Gerät 2280-Speicher in voller Größe unterstützt, ist dieses Modell mit einem kleineren 2242-Speicher ausgestattet. Diese neigen eher zur Drosselung
Obwohl das Gerät 2280-Speicher in voller Größe unterstützt, ist dieses Modell mit einem kleineren 2242-Speicher ausgestattet. Diese neigen eher zur Drosselung
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 5193 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4741 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 458.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 401.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3941 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2724 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 62.53 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 125.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift Go 14 SFG14-72
SK hynix HFS001TEJ9X110NA
83.8 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
75.4 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
64.5 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
61.6 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
58.7 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
SK hynix HFS512GEJ4X113N
56.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7440; diskspd 2.0.17 f: Ø2908 (2329.31-5110.97)

Grafikkarte — eine Annäherung an die GeForce GTX

Die integrierte Arc 8 bietet gegenüber der veralteten Iris Xe 96 EUs einen gewaltigen Leistungssprung. Die reine Leistung ist sowohl mit der GeForce GTX 1650 als auch mit der Radeon 780M vergleichbar. 

Beim Gamen ist die Arc 8 dennoch je nach Titel und Gerät teilweise langsamer als die Radeon 780M. Far Cry 5Final Fantasy 15 und GTA V kommen beispielsweise mit der integrierten AMD-GPU im Lenovo Yoga Slim 7 14 deutlich besser zurecht. Ein wesentlicher Nachteil von integrierten GPUs ist das begrenzte Energiebudget, das sie mit der CPU teilen müssen und so oft die Gesamtleistung beeinträchtigt. Dass die Ergebnisse bei Spielen wie GTA V langsamer sind als erwartet, könnte daran liegen, dass das Inspiron 14 Plus 7440 stärker unter diesem CPU-iGPU-Energiekampf leidet.

EnergieprofilGraphics Physics Kombiniert
Performance-Modus8258229822930
Balanced-Modus8354235092953
Akkubetrieb8260233302975

Wie die Tabelle der Fire-Strike-Ergebnisse zeigt, bringt das Umschalten vom Performance-Modus in den Balanced-Modus oder Akkubetrieb keine nennenswerten Leistungseinbußen mit sich.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike (Balanced-Modus)
Fire Strike (Balanced-Modus)
Fire Strike (Performance-Modus)
Fire Strike (Performance-Modus)
 
3DMark Performance Rating - Percent
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
100 pt
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
80 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
73.3 pt
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
72.7 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
70.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840S
70.2 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
69.7 pt
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5500U
65.4 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
57.5 pt
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
41.5 pt
Asus Expertbook B5 Flip B5402F, i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
40.1 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
38.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
38.3 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
32.4 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
20.3 pt
3DMark 11 Performance
12415 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
26066 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7605 Punkte
3DMark Time Spy Score
3335 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
1123 Seconds *
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
603 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
99 Seconds *
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
58 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
152 Seconds *
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
151 Seconds *
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
107 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
946 Seconds * -134%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
763 Seconds * -88%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
716 Seconds * -77%
Asus Expertbook B5 Flip B5402F, i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
683 Seconds * -69%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
617 Seconds * -52%
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
538 Seconds * -33%
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
523 Seconds * -29%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
503 Seconds * -24%
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
503 Seconds * -24%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
456 Seconds * -13%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * -7%
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
420 Seconds * -4%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
405 Seconds *
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840S
347 Seconds * +14%

* ... kleinere Werte sind besser

Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
87.8 fps +9%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (60 - 96.1, n=13)
82.3 fps +2%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
80.8 fps
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
56.6 fps -30%
1920x1080 Low Preset (DX12)
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (41.5 - 54.6, n=13)
49.5 fps +10%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
44.9 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
44.3 fps -1%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
28.8 fps -36%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (31.7 - 45, n=13)
40 fps +10%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
36.3 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
28.6 fps -21%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
22.9 fps -37%
1920x1080 High Preset (DX12)
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (22 - 31.6, n=13)
28.2 fps +10%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25.7 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
21.4 fps -17%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
14.4 fps -44%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (17.7 - 25.9, n=13)
22.8 fps +13%
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
20.2 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
17.2 fps -15%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9.9 fps -51%

Witcher-3-FPS-Tabelle

0510152025303540Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 163.3 154.9 33.4 13.7
The Witcher 3 (2015) 131.3 76.8 40.4 23
Dota 2 Reborn (2015) 106.8 95.3 76.7 74
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 68.4 38.8 26.6
X-Plane 11.11 (2018) 47.5 39.2 32.1
Far Cry 5 (2018) 65 37 35 33
Strange Brigade (2018) 177.4 70.5 57.8 46.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 44.9 36.3 25.7 20.2
F1 22 (2022) 72.7 65.1
Baldur's Gate 3 (2023) 24.5 22.9 21.2 19.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 31.5 26.3 22.9 19.7

Emissionen

Geräuschemissionen — laut, wenn nötig

Das Lüftergeräusch ist leiser als beim älteren Inspiron 14 Plus 7420, da die CPU effizienter und keine dGPU vorhanden ist. Dennoch kann das Gerät unter hoher Last sehr laut werden. Bei Witcher 3, beispielsweise, steigt der Geräuschpegel auf 46 dB(A) und ist somit lauter als das IdeaPad Slim 5 14 im gleichen Szenario. Seine maximale Lautstärke erreichte das Gerät in unserem Test mit 51 dB(A) bei maximaler Auslastung der CPU. Das ist für ein Subnotebook mit integrierter Grafikkarte tatsächlich sehr laut. 

Abgesehen davon ist das Gerät etwa beim Surfen oder Streamen von Videos leise. Die Geräuschemissionen liegen hier bei einem lautlosen Hintergrundgeräusch von 23,6 dB(A) üblicherweise zwischen 27 und 31 dB(A).

Ein einziger 55-60 mm Lüfter. Wir konnten aus unserem Testgerät kein elektronisches Geräusch oder Spulenfiepen vernehmen
Ein einziger 55-60 mm Lüfter. Wir konnten aus unserem Testgerät kein elektronisches Geräusch oder Spulenfiepen vernehmen
Die Heatpipe ist kürzer aber dicker als die im älteren Inspiron 14 Plus 7420
Die Heatpipe ist kürzer aber dicker als die im älteren Inspiron 14 Plus 7420
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMarc 06, Orange: Witcher-3-Last, Grün: Prime95+FurMark-Last)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMarc 06, Orange: Witcher-3-Last, Grün: Prime95+FurMark-Last)

Lautstärkediagramm

Idle
23.7 / 23.7 / 27 dB(A)
Last
41.8 / 50.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.933.830.932.732.32521.523.222.822.623.53122.521.623.321.623.64022.622.818.820.423.95020.718.619.626.128.66325.521.72122.924.28023.822.219.921.123.410022.819.517.221.120.712520.820.114.715.221.916021.12014.612.823.620023.922.315.414.226.325024.924.716.213.5283152522.416.815.327.240024.622.615.41428.650024.823.213.911.428.763028.426.715.21032.580030.828.415.711.334.510003430.616.11037.3125035.731.616.910.239.6160035.531.917.710.340.8200036.432.315.910.741250036.332.215.71141.6315034.830.512.711.339.8400034.43112.211.639.8500033.328.412.31237.763003023.912.512.237.1800027.321.213.312.336.31000024.819.112.512.333.71250022.319.513.512.428.21600017.515.71312.424.8SPL45.741.82723.650.7N4.83.60.80.57median 27.3median 23.9median 15.2median 12.2median 33.7Delta5.75.51.71.35.7hearing rangehide median Fan NoiseDell Inspiron 14 Plus 7440
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, SK hynix HFS512GEJ4X113N
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Geräuschentwicklung
-1%
-2%
2%
23%
-1%
aus / Umgebung *
23.6
23.2
2%
24
-2%
25
-6%
19.35
18%
21.46
9%
Idle min *
23.7
23.2
2%
25
-5%
25
-5%
20.57
13%
22.08
7%
Idle avg *
23.7
23.2
2%
26
-10%
25
-5%
20.57
13%
22.08
7%
Idle max *
27
23.2
14%
31
-15%
26.2
3%
20.57
24%
22.08
18%
Last avg *
41.8
47.5
-14%
43
-3%
35.7
15%
32.18
23%
52.98
-27%
Witcher 3 ultra *
45.7
51.7
-13%
40
12%
29.44
36%
52.7
-15%
Last max *
50.7
51.7
-2%
45
11%
45.5
10%
32.26
36%
52.67
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperatur ist auf der linken Seite des Laptops wärmer als auf der rechten. Das ältere Inspiron 14 Plus 7420 hatte eine symmetrischere Wärmeverteilung. Die WASD-Tasten erreichen beim Gamen bis zu 40 °C und sind somit wärmer als bei Mitstreitern wie dem Asus Vivobook Pro 14. Die Hotspots werden nicht unangenehm heiß, die ungleichmäßige Temperaturaufteilung zwischen den zwei Laptophälften macht sich aber bemerkbar.

Entlüftung entlang der rechten Kante und der Vorderseite des Bildschirms, wo die Wärme nach oben entweicht
Entlüftung entlang der rechten Kante und der Vorderseite des Bildschirms, wo die Wärme nach oben entweicht
Das USB-C-Netzgerät wird mit über 57°C unter hoher Last deutlich wärmer als man erwarten würde
Das USB-C-Netzgerät wird mit über 57°C unter hoher Last deutlich wärmer als man erwarten würde
Max. Last
 39 °C39.2 °C37 °C 
 38.6 °C38 °C33.4 °C 
 30 °C28.6 °C28.2 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
30 °C41 °C40 °C
31.2 °C31.2 °C41 °C
27 °C27.6 °C28.2 °C
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  57 °C | Raumtemperatur 24 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1.8 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Hitze
-2%
-8%
-11%
-5%
-33%
Last oben max *
39.2
40
-2%
43
-10%
36.5
7%
36.6
7%
49.2
-26%
Last unten max *
41
36.4
11%
48
-17%
49.5
-21%
37.2
9%
54
-32%
Idle oben max *
25.4
27
-6%
26
-2%
25.5
-0%
31.6
-24%
33.6
-32%
Idle unten max *
26.8
29.2
-9%
27
-1%
35
-31%
30
-12%
37.6
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Pink Noise zeigt eine gute Balance und Maximallautstärke für ein Gerät dieser Größe
Pink Noise zeigt eine gute Balance und Maximallautstärke für ein Gerät dieser Größe
Stereo-Lautsprecher geben nach unten aus
Stereo-Lautsprecher geben nach unten aus
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.730.935.72523.922.823.93122.323.322.34022.218.822.25022.119.622.16325.62125.68036.319.936.310045.317.245.31255114.75116057.914.657.920062.315.462.325065.416.265.431563.416.863.440062.815.462.850065.313.965.363067.115.267.180072.815.772.8100073.716.173.712507416.974160071.517.771.5200069.515.969.5250067.315.767.3315074.512.774.5400067.812.267.8500064.612.364.6630064.712.564.7800066.813.366.81000070.412.570.41250066.713.566.71600060.71360.7SPL82.52782.5N56.50.856.5median 66.7median 15.2median 66.7Delta3.71.73.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell Inspiron 14 Plus 7440Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Inspiron 14 Plus 7440 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Unter Witcher 3 verbraucht unser Testgerät durchschnittlich rund 57 W, was nur halb so viel ist wie das ältere Inspiron 14 Plus 7420 mit RTX-3050-Grafikkarte. Diese deutlich niedrigere Energieaufnahme ist vermutlich auf den Umstieg von Core H auf Core Ultra und die langsamere integrierte GPU zurückzuführen.  

Wir konnten eine maximale Energieaufnahme von 114 W aus dem kleinen (~12,3 x 6 x 2,6 cm) 100-W-Netzgerät messen, während sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig liefen. Dell plant in der Zukunft zusätzliche Konfigurationen anzubieten, die möglicherweise mit einem proprietären Netzgerät geliefert werden. Somit ließe sich zumindest erklären, warum unser Testgerät sowohl mit einer USB-C-Lademöglichkeit als auch mit einem proprietären runden Netzanschluss ausgestattet ist.

(Hinweis: Dieser Abschnitt wird aktualisiert, sobald die Reparatur unseres Metrahit-Energy-Multimeters abgeschlossen ist. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.)

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1.3 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 7.9 / 8.8 Watt
Last midlight 66.4 / 110.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, IPS, 2240x1400, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 2240x1400, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, SK hynix HFS512GEJ4X113N, OLED, 1920x1200, 14"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, SK hynix HFS001TEJ9X110NA, OLED, 2880x1800, 14"
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 14"
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, , 2880x1800, 14"
Stromverbrauch
-66%
-9%
-14%
-1%
-14%
Idle min *
3.5
6.3
-80%
5
-43%
5.5
-57%
6.7
-91%
4.96
-42%
Idle avg *
7.9
10.3
-30%
8
-1%
10.1
-28%
7.16
9%
7.54
5%
Idle max *
8.8
20
-127%
16
-82%
11.2
-27%
11.17
-27%
9.31
-6%
Last avg *
66.4
106.2
-60%
53
20%
45.9
31%
46.5
30%
83.4
-26%
Witcher 3 ultra *
55.7
96.1
-73%
47.7
14%
60.9
-9%
37.2
33%
73.3
-32%
Last max *
110.3
136.5
-24%
70
37%
104.1
6%
64.36
42%
91.74
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø96.1 (91.6-103.3)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø116.7 (101.9-136.5)

Energieaufnahme externer Monitor

0102030405060708090100110120Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.1 (74.5-128.4)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø97.1 (44.5-128.8)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø80.6 (77.9-112.8)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø92.5 (88.5-107)

Akkulaufzeit

100-W-USB-C-Netzgerät wird mit Core-Ultra-Konfigurationen standardmäßig mitgeliefert
100-W-USB-C-Netzgerät wird mit Core-Ultra-Konfigurationen standardmäßig mitgeliefert

Trotz gleichgebliebener Akkukapazität hält der Akku unseres Inspiron 14 Plus 7440 mehrere Stunden länger als das ältere Inspiron 14 Plus 7420, was auf die effizientere CPU und das Fehlen der stromfressenden Nvidia-GPU zurückzuführen ist. Wir konnten eine realistische Surf-Laufzeit von 12,5 Stunden messen. Das neue Inspiron 14 Plus ist somit eines der langlebigsten 14-Zoll-Windows-Notebooks, das wir jemals getestet haben. 

Das vollständige Aufladen mit unserem 100W-USB-C-Netzgerät benötigt selbst mit aktiver Schnellladefunktion etwa 2-2,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 51min
WiFi Websurfing
12h 29min
Last (volle Helligkeit)
1h 18min
Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 64 Wh
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 64 Wh
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, 57 Wh
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 65 Wh
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 63 Wh
Akkulaufzeit
-46%
-27%
-21%
-23%
-25%
Idle
1971
712
-64%
WLAN
749
432
-42%
544
-27%
479
-36%
578
-23%
486
-35%
Last
78
54
-31%
74
-5%
67
-14%
H.264
720
626
Witcher 3 ultra
75

Pro

+ volle sRGB-Farbraumabdeckung
+ gute Gehäusequalität für den Preis
+ gute iGPU-Leistung
+ lange Akkulaufzeit
+ relativ leise

Contra

- größer und schwerer als viele 14-Zoll-Subnotebooks
- Display mit nur 60 Hz und langsamer Reaktionszeit
- HDMI-Port unterstützt kein 2K/4K
- keine dedizierte GPU
- nur ein USB-C-Anschluss

Fazit — das "Plus" im Inspiron 14 Plus hat seine Bedeutung verloren

Im Test: Dell Inspiron 14 Plus 7440
Im Test: Dell Inspiron 14 Plus 7440

Das Inspiron 14 Plus 7440 fühlt sich im Vergleich zum ausgezeichneten Inspiron 14 Plus 7420 in vielerlei Hinsicht wie ein Rückschritt an. Das RAM-Modul ist diesmal beispielsweise angelötet, war beim älteren Modell aber noch austauschbar. Auch von der dedizierten GeForce-Grafikkarte hat sich Dell zugunsten einer integrierten Arc 8 verabschiedet. Die neue Intel-Lösung ist zwar recht gut, mit den älteren RTX-Einsteigermodellen kann sie allerdings noch nicht mithalten.

Auch die CPU-Leistung ist eher durchwachsen. Die Core Ultra 7 155H ist nur etwas schneller als die Core i7-12700H und die Funktion der integrierten NPU ist zum Testzeitpunkt noch eingeschränkt, weshalb sich die allgemeine Leistung in den zwei Jahren seit dem letzten Modell nicht nennenswert verbessert hat. 

Diesen Nachteil könnten wir dem neuen Modell verzeihen, wäre es zumindest schlanker, leichter und attraktiver als das ältere Design. Leider ist auch hier Fehlanzeige: Das Inspiron 14 Plus 7440 ist genauso groß und fast so schwer wie sein Vorgänger. Auch, dass das neue Modell mit einem proprietären Netzanschluss ausgestattet ist, obwohl es mit einem universellen USB-C-Netzkabel geliefert wird, ist äußerst rätselhaft. Zumindest die Akkulaufzeit hat sich in diesem Modell deutlich verlängert — die langsamere Grafikleistung und großteils unveränderten Prozessor- und Displayeigenschaften werden dadurch allerdings kaum aufgewogen.  

Das Inspiron 14 Plus 7440 hat seine Alleinstellungsmerkmale verloren. Durch den Verlust der dedizierten GPU hätten wir uns zumindest ein schlankeres, leichteres Design erwartet, doch das neue Modell ist genauso groß und schwer wie sein Vorgänger. 

User, die sich für das Inspiron 14 Plus 7440 interessieren, sollten lieber einen Blick auf das ältere Inspiron 14 Plus 7420 werfen, das im Wesentlichen das gleiche Display und die gleiche CPU-Leistung bei deutlich besserer Grafikleistung bietet. Wer auch ohne GeForce-Grafikkarte auskommt könnte einen Blick auf schlankere, leichtere Alternativen wie das Lenovo IdeaPad Slim 5 14 oder das HP Pavilion Plus 14 werfen, die mit den gleichen Core-Ultra-CPU-Optionen aufwarten. 

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Inspiron 14 Plus 7440 ist derzeit direkt bei Dell ab 1100 Euro erhältlich.

Dell Inspiron 14 Plus 7440 - 26.03.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
83 / 98 → 84%
Tastatur
79%
Pointing Device
75%
Konnektivität
63 / 75 → 84%
Gewicht
68 / 20-75 → 87%
Akkulaufzeit
89%
Display
88%
Leistung Spiele
76 / 78 → 97%
Leistung Anwendungen
96 / 85 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
84%
Audio
88 / 91 → 96%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
78%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Inspiron 14 Plus 7440 Laptop im Test: Intel Arc statt Geforce RTX
Autor: Allen Ngo, 27.03.2024 (Update: 27.03.2024)