Notebookcheck Logo

Acer Swift Go 14 im Test - Meteor Lake Performance-Kick dank Arc-iGPU und KI-Kern

CPU, GPU und jetzt NPU

Auf Smartphones haben Coprozessoren für KI-Anwendungen mindestens seit dem Pixel 6 Einzug gehalten. Nun kommen die Beschleuniger für neurale Netzwerke auch in Windows-Laptops wie dem Acer Swift Go 14 mit Intel Core Ultra 7 155H. Dieser ist einer der ersten Laptop-Prozessoren mit NPU.

Nicht einmal zwei Monate ist es her, dass wir ein Acer Swift Go 14 getestet haben. Dieses konnte uns mit guter Leistung zu einem erschwinglichen Preis überzeugen. Mit unserem aktuellen Testgerät kommt Intels neueste Prozessorgeneration. Im Acer Swift Go 14, welches ab nächstem Frühjahr erhältlich sein wird, steckt ein Intel Core Ultra 155H. Acer stellt uns ein Gerät zur Verfügung, dass Hardwareseitig auf dem Stand des Seriengerätes ist. Im Hinblick auf die begleitende Software, die Leistungssteuerung und das BIOS wird es bis zum Frühjahr jedoch noch kleinere Verbesserungen geben. So verzichten wir hier vorerst auf ein Rating, können aber schon beobachten, welche Verbesserungen Intels neuste Prozessorgeneration in das hochwertige Gerät mit OLED-Display bringt. 

In einigen Benchmarks sehen wir mehr als die doppelte Leistung im Vergleich zum Vorgänger, mit dem Intel Core i5-1335U. Auch Intels neue Arc-iGPU dürfte viele Gamer erfreuen. Denn nun liegt Intels Grafik mindestens mit der Radeon RX 780M gleich auf. 

Acer Swift Go 14 SFG14-72 (Swift Go 14 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 55 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
RAM
32 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, ATNA40YK11-0, OLED, spiegelnd: ja, 90 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK hynix HFS001TEJ9X110NA, 1024 GB 
, 850 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.9 x 312.9 x 217.9
Akku
65 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: QHD
Primary Camera: 3.7 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.3338 kg, Netzteil: 360 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Intel selbst vergleicht seine neue Prozessorgeneration oft mit AMDs Ryzen R7 7840U und so werfen wir im Vergleich auch einen Blick auf das HP Pavilion Plus 14, welches es sowohl mit Intel- als auch AMD-Prozessor gibt. Ein etwas ungewöhnlicher Vertreter im Vergleich mag das Ayaneo Air 1S sein, aber auch in diesem steckt der starke Konkurrent von AMD. LG Gram 2in1 und das Acer Swift Go 14 SFG14-71 mit 13th-Gen-Prozessor bilden den Abschluss unserer illustren Runde. 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab

v (old)
12 / 2023
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg14.9 mm14.00"2880x1800
85.6 %
v7 (old)
11 / 2023
Acer Swift Go 14 SFG14-71
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg14.9 mm14.00"2880x1800
85.8 %
v7 (old)
11 / 2023
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg17.2 mm16.00"2560x1600
87.5 %
v7 (old)
12 / 2023
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17.5 mm14.00"2880x1800
90.4 %
v7 (old)
12 / 2023
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
R7 PRO 7840U, Radeon 780M
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
88.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Ayaneo Air 1S Retro Power
R7 7840U, Radeon 780M
443.8 g21 mm5.50"1920x1080
87.8 %
v7 (old)
11 / 2023
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
R7 7840U, Radeon 780M
1.4 kg18.8 mm14.00"2880x1800

Gehäuse - Kantiges Aluminium

Auch wenn man auf den ersten Blick meinen könnte, es gäbe hier keine Veränderungen am Gerät, stellen wir doch fest, dass Acer Detailverbesserungen am Gehäuse aus Aluminium vorgenommen hat. Der kantig gestaltete Rahmen offenbart weiterhin keine Verarbeitungsmängel und fast könnte man die gesamte Beschreibung vom Vorgänger übernehmen. Aber Acer hat ein deutlich größeres Touchpad untergebracht, womit die Bedienbarkeit des Notebooks merklich verbessert wird. 

Größenvergleich

355 mm 248 mm 17.2 mm 1.5 kg317.7 mm 226.9 mm 17.9 mm 1.5 kg314 mm 227 mm 18.8 mm 1.4 kg314 mm 227 mm 17.5 mm 1.4 kg312.9 mm 217.9 mm 14.9 mm 1.3 kg224 mm 90 mm 21 mm 443.8 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Killer WiFi und hervorragende Webcam

Über HDMI 2.1 und die beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse könnte man bis zu drei Monitore an das kleine Notebook anschießen. Der aktuelle Intel-Meteor-Lake-Prozessor unterstützt die Ausgabe auf bis zu vier Monitoren gleichzeitig. Einen microSD-Kartenleser und sogar ein Kensington-Mini-Schlossanschluss hat Acer ebenfalls untergebracht. 

Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Kensington-Schloss-Aussparung
Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Kensington-Schloss-Aussparung
2x Thunderbolt 4/USB 4 (USB-C; PowerDelivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
2x Thunderbolt 4/USB 4 (USB-C; PowerDelivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)

SD-Kartenleser

Keine Verbesserungen sehen wir am microSD-Kartenleser. Mit seinen langsamen 28 MB/s Lesegeschwindigkeit, liegt dieser auf Vorjahresniveau und taugt höchstens für kleinere Datenmengen. Unsere AV Pro microSD ist bis zu zehnmal schneller. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (18.4 - 142, n=14, der letzten 2 Jahre)
51.8 MB/s +90%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
27.29 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (22.5 - 207, n=14, der letzten 2 Jahre)
68.2 MB/s +174%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
24.85 MB/s

Kommunikation

Im WLAN-Test mit iPerf3 und unserem Asus GT-AXE11000 zeigt das neue Acer Swift Go wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten sowohl im 5-GHz- als auch im 6-GHz-Netzwerk. Mit bis zu 1,9 GBit/s gehen Up- und Download ins heimische Netzwerk zügig voran.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (942 - 1622, n=26)
1358 MBit/s +3%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1319 (961min - 1533max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s -2%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (872 - 1714, n=28)
1473 MBit/s +2%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s +1%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1441 (726min - 1755max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1569 (1027min - 1730max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (1229 - 1693, n=19)
1519 MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=32, der letzten 2 Jahre)
1281 MBit/s -18%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1742 (1441min - 1819max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (1327 - 1788, n=20)
1553 MBit/s -11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=32, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s -11%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1569 (1027-1730)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1741 (1441-1819)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1319 (961-1533)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1440 (726-1755)

Webcam

Windows-Studioeffekte und Taskmanager
Windows-Studioeffekte und Taskmanager

Die QHD-Webcam im Acer Swift Go bietet sehr ansehnliche Ergebnisse. Dank der NPU von Intel und Windows-Studioeffekte lässt sich das Bild sogar noch etwas verbessern. Allerdings wird dabei auch die iGPU beansprucht und das Acer Swift Go dreht dann die Lüfter entsprechend schnell und laut.

ColorChecker
9.5 ∆E
9 ∆E
13.1 ∆E
9.8 ∆E
12.9 ∆E
9.7 ∆E
9.4 ∆E
15.8 ∆E
12.7 ∆E
6.1 ∆E
9 ∆E
6.3 ∆E
9.7 ∆E
4.8 ∆E
13.6 ∆E
7.4 ∆E
14.2 ∆E
10.2 ∆E
2.9 ∆E
5.6 ∆E
7.6 ∆E
9.8 ∆E
5 ∆E
4.6 ∆E
ColorChecker Acer Swift Go 14 SFG14-72: 9.11 ∆E min: 2.9 - max: 15.8 ∆E

Sicherheit

Fingerabdruckscanner, Kensington-Lock-Slot und ein TPM 2.0 sind on Board. Somit sind die grundlegenden Sicherheitsbedürfnisse mit physischem Diebstahlschutz und Zugriffsschutz erfüllt. 

Wartung

Zum Öffnen des Acer Swift Go haben wir nur einen TX5-Schraubendreher und einen Saugnapf benötigt. Wie auch schon beim Vorgänger finden wir im Inneren des Laptops viele Wartungsoptionen vor. Zwei M.2-Slots (einer belegt) sowie ein gestecktes WLAN-Modul sind vorhanden. Die Lüfter lassen sich zur Reinigung leicht ausbauen. Einzig der mit 32 GB großzügig bemessene RAM ist verlötet. Der freie M.2-Slot befindet sich übrigens unter dem Flachbandkabel neben den Lüftern.

Eingabegeräte - Ein größeres Touchpad


Tastatur

Vor allem der Druckpunkt der beleuchteten Tasten dürfte etwas knackiger ausfallen. Sonst bietet die Tastatur ein angenehmes Tippgefühl. Im Dunkeln lässt sich die Hintergrundbeleuchtung der Tasten zweistufig regeln. Wie schon beim Vorgänger ist auch hier die Oberschale leicht nachgiebig, was einige Anwender mit festem Tastendruck irritierend finden könnten.

Touchpad

Das Touchpad am Swift Go 14 hat Acer in der neuen Version deutlich vergrößert, aber die Radien in den Ecken beibehalten. Nicht nur der Optik kommt die Änderung zugute. In der Praxis gehen so viele Sachen wie Drag-and-Drop-Kopieren etwas leichter. Mit nun 12 x 8 cm bietet das Clickpad deutlich mehr Raum für Eingaben und Gestensteuerung.

Baseunit mit beleuchteter Tastatur
Baseunit mit beleuchteter Tastatur

Display - 2.8K OLED mit 90 Hz und HDR500

Subpixel
Subpixel

Ein deutlich helleres OLED-Panel steckt nun im Acer Swift Go mit Meteor Lake Prozessor. Das schafft bis zu 400 cd/m² und noch mehr bei der HDR-Anzeige. Ein tiefes Schwarz und hohe Kontrastwerte sind Standard für die Displaytechnologie. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig und bei einer Auflösung von 2.8K im 16:10-Format auf 14 Zoll (ca. 36 cm) lassen sich einzelne Pixel kaum mit dem bloßen Auge ausmachen. Das alles sorgt dafür, dass wir hier ein hervorragendes Bild erleben dürfen, dass auch den Außeneinsatz oder das Studiolicht nicht scheut.

Die neue AcerSense-App bietet im Swift Go 14 mehrere Display-Profile an. Noch stellen wir aber keine Änderung der gemessenen Werte in den unterschiedlichen Profilen fest. Wie eingangs erwähnt arbeitet Acer noch an den letzten Feinheiten des Laptops.

395
cd/m²
390
cd/m²
392
cd/m²
391
cd/m²
388
cd/m²
389
cd/m²
392
cd/m²
388
cd/m²
396
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA40YK11-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 396 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.2 cd/m² Minimum: 20.7 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 385 cd/m²
Kontrast: 9440:1 (Schwarzwert: 0.0411 cd/m²)
ΔE Color 6.32 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.79
ΔE Greyscale 2.61 | 0.5-98 Ø5.1
98.56% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.75% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.772
Acer Swift Go 14 SFG14-72
ATNA40YK11-0, OLED, 2880x1800, 14"
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
LP160WQ1-SPB2, IPS, 2560x1600, 16"
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Samsung SDC4197, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
MNE007JA1-1, IPS LED, 1920x1200, 14"
Ayaneo Air 1S Retro Power
Ayaneo-OLED, OLED, 1920x1080, 5.5"
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
Samsung SDC4197, OLED, 2880x1800, 14"
Display
-6%
-3%
-22%
0%
-1%
Display P3 Coverage
99.75
96.5
-3%
97.9
-2%
67.1
-33%
99.85
0%
99.8
0%
sRGB Coverage
99.99
99.9
0%
99.6
0%
97.8
-2%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
98.56
84.6
-14%
92.1
-7%
69.4
-30%
99.71
1%
95.8
-3%
Response Times
-856%
-141%
-871%
-20%
75%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.2 ?(1, 1.2)
38.4 ?(18.6, 19.8)
-1645%
10.8 ?(9.4, 1.4)
-391%
38.4 ?(18, 20.4)
-1645%
4.4 ?(2.6, 1.8)
-100%
0.82 ?(0.43, 0.39)
63%
Response Time Black / White *
12.8 ?(11.8, 1)
21.4 ?(9.8, 11.6)
-67%
9.29 ?(8.79, 0.5)
27%
25.1 ?(11.5, 13.6)
-96%
5 ?(2.5, 2.5)
61%
0.95 ?(0.44, 0.51)
93%
PWM Frequency
300
120 ?(100)
-60%
240 ?(300)
-20%
504.7 ?(100)
68%
Bildschirm
-107%
65%
-32%
-42%
29%
Helligkeit Bildmitte
388
329
-15%
387
0%
398
3%
331
-15%
384
-1%
Brightness
391
310
-21%
387
-1%
379
-3%
339
-13%
386
-1%
Brightness Distribution
98
88
-10%
97
-1%
90
-8%
90
-8%
98
0%
Schwarzwert *
0.0411
0.39
-849%
0.01
76%
0.23
-460%
0.07
-70%
Kontrast
9440
844
-91%
38700
310%
1730
-82%
4729
-50%
Delta E Colorchecker *
6.32
3.52
44%
2.03
68%
1.3
79%
4.76
25%
4.06
36%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.82
6.96
21%
3.86
56%
3.1
65%
9.2
-4%
6.73
24%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.79
1.15
76%
1.6
67%
1.2
75%
5.04
-5%
0.49
90%
Delta E Graustufen *
2.61
5.75
-120%
2.3
12%
1.4
46%
8.79
-237%
1.1
58%
Gamma
1.772 124%
2.137 103%
2.23 99%
2.26 97%
2.155 102%
2.26 97%
CCT
6202 105%
7584 86%
6523 100%
6448 101%
7571 86%
6331 103%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-323% / -192%
-26% / 10%
-308% / -149%
-21% / -29%
34% / 33%

* ... kleinere Werte sind besser

90 % Helligkeit
90 % Helligkeit
80 % Helligkeit
80 % Helligkeit
70 % Helligkeit
70 % Helligkeit
60 % Helligkeit
60 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
40 % Helligkeit
40 % Helligkeit
30 % Helligkeit
30 % Helligkeit
20 % Helligkeit
20 % Helligkeit
10 % Helligkeit
10 % Helligkeit
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit

Alle drei Farbräume werden von dem starken OLED nahezu vollständig abgedeckt. Nur im Adobe RGB-Farbraum fehlen hier 3 % zur Perfektion.

Bisher ergeben die verschiedenen Display-Profile noch keine Verbesserungen an den gemessenen Farbabweichungen. So sind diese im Ist-Zustand noch recht hoch. Unser erstelltes ICC-Profil liefert hier exemplarisch im Adobe RGB-Farbraum kleine Verbesserungen an der Farbdarstellung. Auch hier darf man wohl davon ausgehen, dass mit der fertigen Software von Acer noch Verbesserungen anstehen.

Calman ColorChecker unkalibriert
Calman ColorChecker unkalibriert
Calman Sättigung unkalibriert
Calman Sättigung unkalibriert
Calman Graustufen unkalibriert
Calman Graustufen unkalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.8 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 300 Hz

Das Display flackert mit 300 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 300 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank seiner hohen Helligkeit schlägt sich der Bildschirm des Acer Swift Go im Außeneinsatz recht gut, obwohl es eine spiegelnde Oberfläche hat. Auch die Blickwinkelanalyse verrät keine Auffälligkeiten.

Leistung - Mit Meteor-Lake wird das Swift Go zum kleinen Gamer

Das neue Acer Swift Go 14 bietet einen Intel-Meteor-Lake-Prozessor. Im Intel Core Ultra 7 155H steckt außerdem erstmals eine Arc-iGPU mit acht Kernen und eine NPU. 32 GB DDR5-RAM und eine 1-TB-fassende NVMe SSD von SK Hynix komplettieren das Gerät.

 
 
 

Testbedingungen

Wie bereits Eingangs erwähnt, handelt es sich bei unserem Acer Swift Go 14 um ein Gerät, dass der Serien-Hardware entspricht. Noch sind aber die Soft- und Firmware unseres Testgerätes nicht perfektioniert. So sind an unserem Swift Go 14 etwa die Werte für die Boost-Leistung anfangs etwas zu hoch konfiguriert gewesen. Im Verlaufe des Tests hatten wir auch Probleme mit dem vorinstallierten AlterView, das optisch ansprechende 3D-Hintergründe erzeugt. Nach regem Austausch mit Acer haben wir uns dazu entschieden, die Software zu entfernen. Auch den PL2 Wert haben wir mittels ThrottleStop von TechPowerUp auf 55 Watt verringert, während wir das PL1 bei 45 Watt belassen haben. Damit lief der Laptop deutlich besser und stabiler. Acer wird an der finalen Leistungssteuerung ein deutlich genaueres Finetuning vornehmen, womit insgesamt die Leistung des Laptops noch besser werden sollte, als sie ohnehin schon ist. 

Prozessor

Intels neue Prozessorgeneration bringt einige lang erwartete Änderungen. Der in einem 7-nm-Prozess hergestellte Prozessor bietet nun erstmals eine NPU und die neue Arc iGPU. Im Core Ultra 7 155H stecken sechs P-Cores, acht E-Cores und zwei weitere LP E-Cores, die besonders Energiesparsam sein sollen. Insgesamt 22 Threads stehen so zur Verfügung.

Einen deutlichen Leistungsvorsprung hat die neue Generation der Intel-Prozessoren nicht gegenüber dem ähnlichsten Vorgänger aus der 13. Generation. Hier wählen wir zwei Geräte mit dem Intel Core i7-13700H. Dieser bietet ebenfalls sechs P- und acht E-Cores. Nur die beiden Low-Power-E-Cores entfallen hier. Gegen seinen direkten Konkurrenten, den AMD Ryzen 7 7840U, zeigt sich Intels neuster Prozessor meist stark. Überraschenderweise hat Team-Red inzwischen die Nase vorn, wenn es um die Singel-Core-Leistung im Cinebench R23 geht. Eine umfangreiche Analyse der neuen Prozessorgeneration haben wir bereits veröffentlicht.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2151 (2090.3-2474.79)
Acer Swift Go 14 SFG14-71 Intel Core i5-1335U: Ø1179 (1105.64-1379.98)
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Intel Core i7-1360P: Ø1547 (1472-2214.1)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU Intel Core i7-1355U: Ø884 (855.52-1252.31)
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000 AMD Ryzen 7 PRO 7840U: Ø1965 (1946.38-2013.69)
Ayaneo Air 1S Retro Power AMD Ryzen 7 7840U: Ø1855 (1830.91-1873.89)
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl AMD Ryzen 7 7840U: Ø1746 (1507.22-1962.23)
SCHENKER Vision 14 2023 Intel Core i7-13700H: Ø1949 (1907.49-1999.5)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
82 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
80.6 pt
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U
79.3 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U
75.3 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U
73.8 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
69.1 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P
68 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U
57.8 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U
56.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
56242
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
9919
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
82102 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
13726 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
18324 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
17440
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
101.92 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.07 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
29.98 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
149.1 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2475 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
255 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
678 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5169 Points
Cinebench R23 Multi Core
15043 Points
Cinebench R23 Single Core
1779 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
102.5 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
747 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, Radeon 780M
97.1 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
85 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
84.4 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
78.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
78.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
66.5 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
64.6 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
42 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
40.7 pt

System Performance

Laut Intel ist es vorwiegend die Grafikleistung, die sich mit der neuen Arc-iGPU deutlich verbessert hat. Dies wird deutlich, sobald man sich den Teilbereich Digital Content Creation im PCMark 10 anschaut. Hier kann das Swift Go 14 mit seiner Arc-iGPU überzeugen. Auch insgesamt stellt sich das Swift Go 14 von Acer bei der Systemleistung deutlich stärker dar als sein Vorgänger und die meisten Vergleichsgeräte. So steht ein potentes Gerät vor uns, das auch bei 3D-Anwendungen nicht kneifen muss.

PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
6973 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points +1%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
6625 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points -2%
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
Radeon 780M, R7 7840U, WDC PC SN810 1TB
6480 Points -2%
Ayaneo Air 1S Retro Power
Radeon 780M, R7 7840U, Ayaneo CyberThunder-2TB
5866 Points -11%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5781 Points -13%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
5455 Points -18%
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
5328 Points -20%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6625 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s +3%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80515 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Eine neue NVMe-SSD von SK Hynix verrichtet im Swift Go 14 ihren Dienst, und kommt dabei auf mittelmäßige bis hohe Übertragungsgeschwindigkeiten in allen Benchmarks. Im DiskSpd-Loop, in dem die Leistung des Speichers über längere Zeit betrachtet wird, verringert sich die Lesegeschwindigkeit minimal. 

SK hynix HFS001TEJ9X110NA
Sequential Read: 4224.68MB/s
Sequential Write: 3544.16MB/s
4K Read: 55.15MB/s
4K Write: 205.42MB/s
4K-64 Read: 1586.68MB/s
4K-64 Write: 2176.61MB/s
Access Time Read: 0.039ms
Access Time Write: 0.101ms
Score Read: 2064Points
Score Write: 3039Points
Score Total: 6129Points
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
88.9 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-71
WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
77.2 pt
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
75.1 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
SK hynix HFS001TEJ9X110NA
71.6 pt
Durchschnittliche SK hynix HFS001TEJ9X110NA
 
71.6 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
68.6 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl -11!
WDC PC SN810 1TB
67.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
62.6 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
Ayaneo CyberThunder-2TB
34.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72 SK hynix HFS001TEJ9X110NA; diskspd 2.0.17 f: Ø3223 (2898.68-3275.12)
Acer Swift Go 14 SFG14-71 WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014: Ø4849 (4447.13-4884.48)
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6206 (5714.21-6585.65)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø4259 (3371.17-6487.78)
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000 Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU; diskspd 2.0.17 f: Ø7003 (6443.82-7032.38)
Ayaneo Air 1S Retro Power Ayaneo CyberThunder-2TB: Ø2546 (2208.3-2562.21)
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl WDC PC SN810 1TB: Ø4588 (313.32-6954.37)

Grafikkarte

Laut Intel soll die Grafikleistung der neuen Laptop-Prozessoren doppelt so hoch sein, wie in der 13. Generation. Unsere ersten Benchmarks bestätigen zumindest eine sehr hohe Leistung, mit dem die acht kernige Arc-iGPU sogar die AMD Radeon 780M deutlich schlägt. Auch Intels dezidierte Laptop-GPUs fallen in unserer Analyse zurück. Auch Abseits der reinen 3D-Leistung ist die Leistung der iGPU im Acer Swift Go erstaunlich hoch.

3DMark Performance Rating - Percent
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
98.6 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
93.9 pt
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
86 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
82.9 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
80.9 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl -1!
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
78.3 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
60.1 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
55.7 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
46.5 pt
3DMark 06 Standard Score
 Punkte
3DMark Vantage P Result
43185 Punkte
3DMark 11 Performance
13075 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
157591 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29783 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8314 Punkte
3DMark Time Spy Score
3471 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
946 Seconds * -138%
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
737 Seconds * -86%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
607 Seconds * -53%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * -43%
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
503 Seconds * -27%
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
434 Seconds * -9%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * -9%
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
410 Seconds * -3%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
397 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Mit seiner stark verbesserten Grafik kann der Intel Core Ultra 7 155H beim Gaming überzeugen, wenn man es bei den Qualitätseinstellungen oder der Auflösung nicht übertreibt. Full-HD bei mittleren oder hohen Qualitäten sind aber in den meisten von uns getesteten Games bei über 60 FPS spielbar. Damit könnte man wohl in vielen Laptops auf dGPUs wie die GeForce RTX 2050 oder die Arc 530M verzichten. 

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
92.6 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
91.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
86.2 pt
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
85.9 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
83 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
67.4 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
54.3 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
54.1 pt
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (92 - 160, n=25)
137.9 fps
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
119.8 (102min) fps
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (48 - 187, n=45, der letzten 2 Jahre)
119.7 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
117.3 (97min) fps
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
94 fps
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
79.8 (3.84min, 10.1P0.1, 36.8P1) fps
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
73.5 (46min, 52.56P1) fps
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
85.9 (74min) fps
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (59 - 100, n=23)
84.8 fps
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
82 (74min) fps
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
75.3 (44min, 55.16P1) fps
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (33 - 118, n=33, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
63 fps
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
52.3 (7.14min, 25.6P0.1, 30.6P1) fps
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50.8 (43min, 43P1) fps
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.2 (10min) fps
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (36 - 58, n=25)
48.3 fps
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
45 (40min) fps
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11.2 - 71, n=48, der letzten 2 Jahre)
41.7 fps
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
40.7 (34min) fps
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36 fps
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
34.9 (32min, 32P1) fps
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
28.1 (2.43min, 10.4P0.1, 16.1P1) fps
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 (24min, 24P1) fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
26.3 (24min, 24P1) fps +13%
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
26.1 (25min) fps +12%
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
25.3 (20min) fps +9%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (14.5 - 43.1, n=31)
23.7 fps +2%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
23.3 (22min, 22P1) fps
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8.5 - 43.7, n=50, der letzten 2 Jahre)
22 fps -6%
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.8 (13min, 14P1) fps -36%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.9 (13min, 13P1) fps -40%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.2 (12min, 12P1) fps -43%
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
13.1 (6.5min, 7.63P0.1, 8.62P1) fps -44%

Die annähernde Verdopplung der Grafikleistung wird deutlich, sobald man sich die Bildraten in The Witcher 3 auf Ultra-Qualitätseinstellungen anschaut. Hier liefert das Swift Go 14 nahezu die doppelte Anzahl an Bildern im Vergleich zum Schenker Vision 14

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø23.3 (22-26)
SCHENKER Vision 14 2023 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs: Ø14.8 (13-16)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 124.1 120.8 34.8 13.1
The Witcher 3 (2015) 23.3
Dota 2 Reborn (2015) 99.4 90.4 76 73.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.8 32.1 18.2 14
X-Plane 11.11 (2018) 54.5 42.5 36.1
Far Cry 5 (2018) 35 33
Strange Brigade (2018) 141.9 60.6 52 43.2
Horizon Zero Dawn (2020) 33 28 () 26
Dying Light 2 (2022) 31.1 29.9
Hogwarts Legacy (2023) 25.7 19.3 15.6
F1 23 (2023) 64.6 59 35.9 12.2
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 28.4 29 25.9 21.1
Starfield (2023) 11.5
Baldur's Gate 3 (2023) 22.8 20.6 19.1
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 34.1 29.6 24 13.1
EA Sports WRC (2023) 35.8 26.6 24.7 22.4

NPU Leistung

Im Intel Core Ultra 7 155H steckt auch eine Neural Processing Unit. Dieser Teil des Prozessors ist darauf ausgelegt, KI-Anwendungen besonders effizient abzuarbeiten. So können etwa Modelle wie Stable Diffusion oder Sprachmodelle bereits auf dem Gerät laufen. Mit dem UL Procyon AI Interface Benchmark haben wir die Arc GPU gegen die NPU antreten lassen und dabei auch die Stromaufnahme überprüft. In den beiden Szenarien wird schnell deutlich, dass die Leistung der NPU beim Berechnen neuraler Netzwerke nur minimal unter der Arc-iGPU liegt, aber der Stromverbrauch nahezu halbiert wird. Der KI-Beschleuniger ist damit auf jeden Fall effizienter als die Nutzung des Grafikchips für gleiche Anwendungen.

Damit wird es denkbar, dass viele der KI-Anwendungen, welche heute noch über die Cloud laufen, in Kürze bereits energieeffizient auf dem eigenen Laptop ohne Internetanbindung arbeiten. 

Energieaufnahme UL Procyon Ai Interface Benchmark am Externen Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72; UL Procyon AI GPU Integer Power Consumption - external Monitor: Ø32.9 (7.31-73.5)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; UL Procyon AI NPU Integer Power Consumption - external Monitor: Ø17.1 (6.15-71.5)
UL Procyon for Windows
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
Overall Score Integer NPU
493 Points ∼100%
Overall Score Integer GPU
541 Points ∼36%
Minisforum Neptune Series HN2673
A730M, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
Overall Score Integer GPU
597 Points ∼40%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
Arc A770, R9 7950X, Corsair MP600
Overall Score Integer GPU
1500 Points ∼100%

Stable Diffusion in GIMP

Intel hat uns freundlicherweise eine Version von Gimp zur Verfügung gestellt, die bereits Stable Diffusion mit OpenVINO und NPU-Support enthält. Nach einer langwierigen Einrichtung funktionierte das Text-zu-Bild-Programm überraschend schnell. Bisher konnte man Stable Diffusion über die Arc-Grafikkarten laufen lassen.

Wir haben verschiedene Bilder mittels des neuronalen Netzwerks erstellt und dabei die Fähigkeiten von GPU und NPU verglichen. Wie schon im Test mit Procyon lag der Energieverbrauch der NPU deutlich niedriger als der, der GPU. An der Zeit, die das Programm zum Erstellen eines Bildes benötigte, änderte die Auswahl von NPU oder GPU kaum etwas. Jedes Bild wurde in einer Auflösung von 512 × 512 Pixeln erstellt. Dafür wurden jeweils zwischen 27 und 39 Sekunden benötigt. Anschließend wurden die Bilder per SuperResolution hochskaliert.

Zugegebener maßen ist bisher nicht jedes Bild, welches das neuronale Netzwerk erstellt, wirklich brauchbar. Gerade Gesichter aus der Ferne und Hände und Füße beherrscht Stable Diffusion nur bedingt. Aber auch die Aufgaben, welche man dem Programm stellt, sollten möglichst klar definiert werden. Hier ist einiges an Erfahrung notwendig, um das zu erhalten, wonach man fragt.

Emissionen - Bleibt meist Leise

Geräuschemissionen

Trotz der höheren Leistung ist das neue Acer Swift Go nicht lauter geworden. Mit knapp 45 dB(A) ist es zwar unter voller Auslastung nicht gerade leise, aber erträglich. Mittlere und kleine Anforderungen bewältigt das Acer Swift Go aber meist ganz ohne den hörbaren Einsatz der Lüfter. Wenn die Lüfter laufen, dann mit einem angenehm gleichmäßigem Rauschen.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 26.2 dB(A)
Last
35.7 / 45.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.841.74040.4253332.13429.83131.227.828.532.24033.737.134.235.55032.132.532.634.56337.233.632.234.78030.22835.828.110024.519.828.523.112519.217.320.617.116018.116.718.117.520019.515.717.721.72501920.317.621.33152418.715.122.340023.816.21624.150024.316.615.225.963027.113.713.227.880034.415.211.535.6100038.418.211.239.1125034.917.110.836.2160034.814.611.2362000341411.435.6250034.414.212.135.2315034.713.61235.9400033.813.51235.7500033.614.41234.9630033.814.412.635.4800026.614.312.327.71000023.513.812.824.21250019.913.912.319.61600017.613.111.415.2SPL45.827.32547N4.60.80.65.1median 26.6median 14.6median 12.3median 27.7Delta7.41.42.57.643.844.841.436.139.53838.340.142.539.442.639.736.739.939.427.831.732.218.518.120.218.22021.917.218.620.420.517.618.623.918.922.416.413.719.213.912.12115.711.625.514.611.922.717.111.924.516.311.224.220.611.626.719.911.627.720.711.831.820.411.831.318.512.230.321.912.633.621.41333.41913.234.721.613.633.817.913.630.417.113.722.217.913.719.317.713.116.131.92543.21.40.53.8median 18.2median 13median 24.52.32.15.3hearing rangehide median Fan NoiseAcer Swift Go 14 SFG14-72Acer Swift Go 14 SFG14-71
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
Ayaneo Air 1S Retro Power
Radeon 780M, R7 7840U, Ayaneo CyberThunder-2TB
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
Radeon 780M, R7 7840U, WDC PC SN810 1TB
Geräuschentwicklung
5%
20%
14%
3%
6%
aus / Umgebung *
25
25.1
-0%
19.35
23%
23.1
8%
23
8%
23.4
6%
Idle min *
25
25.1
-0%
20.57
18%
23.1
8%
24.7
1%
24.1
4%
Idle avg *
25
25.1
-0%
20.57
18%
23.1
8%
25.2
-1%
24.1
4%
Idle max *
26.2
26.1
-0%
20.57
21%
23.1
12%
25.2
4%
25.3
3%
Last avg *
35.7
31.4
12%
32.18
10%
26.5
26%
32.1
10%
33.4
6%
Last max *
45.5
36.6
20%
32.26
29%
35.78
21%
47.1
-4%
39.4
13%
Witcher 3 ultra *
41.1
29.44
35.7
39.4

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Was sich leider auch kaum geändert hat, sind die recht hohen Oberflächentemperaturen des Laptops, welche wir im Stresstest messen. Immerhin 40 °C erreicht die Leiste hinter der Tastatur. Am stärksten erwärmt sich jedoch der Bildschirm, auf welchen die Abluft des Lüfters gerichtet ist. Im Normalbetrieb beim Surfen oder in Office-Anwendungen erwärmt sich die Oberfläche des Laptops jedoch nicht weit über die Raumtemperatur. 

Max. Last
 34.2 °C36.5 °C27.5 °C 
 33.1 °C34.5 °C22.7 °C 
 26.2 °C22.5 °C22.7 °C 
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 28.9 °C
25.3 °C49.5 °C45.2 °C
25.5 °C37.8 °C37.4 °C
22.5 °C27.2 °C30.1 °C
Maximal: 49.5 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
Netzteil (max.)  45.5 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+2 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Last Oberseite
Last Oberseite
Last Unterseite
Last Unterseite
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Acer Swift Go 14 SFG14-71
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
-2%
-22%
4%
3%
-30%
12%
Last oben max *
36.5
44.8
-23%
55
-51%
36.6
-0%
43.5
-19%
55
-51%
39
-7%
Last unten max *
49.5
34.8
30%
55.4
-12%
37.2
25%
47.4
4%
53.2
-7%
35.8
28%
Idle oben max *
25.5
30.7
-20%
34.9
-37%
31.6
-24%
24.9
2%
37.1
-45%
25.2
1%
Idle unten max *
35
32.5
7%
30
14%
30
14%
26
26%
40.1
-15%
25.6
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Wie bereits erwähnt haben wir die Boostleistung des Prozessors etwas unter den von Acer angesetzten Wert gelegt. Unser Stresstest offenbart, dass auch die eingestellte Dauerleistung des Core Ultra 7 (PL1) ein wenig zu hoch liegt. So pendelt dieser sich nach einiger Zeit bei ungefähr 43 statt 45 Watt ein, hält dort aber langfristig seine Leistung. 

Lautsprecher

Insgesamt klingen die Lautsprecher des Acer Swift Go 14 gut. Nur der Bass könnte etwas kräftiger ausfallen. Einen Unterschied zum Vorgänger stellen wir nicht fest.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.94037.92535.63429.63133.628.529.94038.834.240.8503732.635.46334.432.229.88027.735.82710021.128.521.512518.820.616.516032.418.123.22004717.736.425051.217.641.331555.415.144.340060165050068.115.258.163069.313.25980074.111.564.1100073.611.263.4125075.710.865.2160076.311.265.920007811.467.5250074.612.164.1315078.41268.34000771266.6500067.31256.9630069.512.659.3800063.612.353.31000061.312.8511250059.412.349.11600058.411.448SPL86.72576.3N62.50.633.4median 67.3median 12.3median 56.9Delta11.62.512.144.84239.536.940.137.642.640.739.938.131.728.518.1192018.918.62117.633.818.944.513.747.112.15411.665.811.966.511.967.211.267.211.671.911.674.511.875.411.869.412.270.812.6671368.113.262.713.66713.665.313.764.513.760.913.156.82582.10.548.2median 13median 65.82.18.1hearing rangehide median Pink NoiseAcer Swift Go 14 SFG14-72Acer Swift Go 14 SFG14-71
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Swift Go 14 SFG14-71 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Meteor Lake kann sparsam sein

Energieaufnahme

Intels neue Meteor-Lake-Prozessoren sollen deutlich energiesparsamer als ihre Vorgänger sein. So ganz erschließt sich uns dies nicht in unseren Tests, allerdings müssen wir auch hier nochmals auf den Beta-Status der installierten Software hinweisen. So sind immer wieder starke Ausschläge in fast allen Energiemessungen sichtbar, die von kleineren Lastspitzen zeugen. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 5.5 / 10.1 / 11.2 Watt
Last midlight 45.9 / 104.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, SK hynix HFS001TEJ9X110NA, OLED, 2880x1800, 14"
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, IPS LED, 1920x1200, 14"
Ayaneo Air 1S Retro Power
R7 7840U, Radeon 780M, Ayaneo CyberThunder-2TB, OLED, 1920x1080, 5.5"
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
R7 7840U, Radeon 780M, WDC PC SN810 1TB, OLED, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
9%
14%
38%
22%
15%
2%
21%
Idle min *
5.5
5.5
-0%
6.7
-22%
3.3
40%
7.01
-27%
6
-9%
Idle avg *
10.1
7.2
29%
7.16
29%
5.6
45%
7.91
22%
6.5
36%
8.54 ?(4.2 - 16, n=39)
15%
Idle max *
11.2
12.9
-15%
11.17
-0%
6.1
46%
12.3
-10%
13.9
-24%
11.9 ?(4.5 - 49, n=39)
-6%
Last avg *
45.9
55
-20%
46.5
-1%
40.1
13%
19.66
57%
41.9
9%
Witcher 3 ultra *
60.9
47
23%
37.2
39%
41.4
32%
38.2
37%
43.9
28%
Last max *
104.1
63.6
39%
64.36
38%
51.8
50%
50
52%
50.8
51%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72; Witcher 3 ultra: Ø60.9 (57.3-79.5)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø77.1 (51-104.1)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø45.9 (14.5-57)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100Tooltip
Acer Swift Go 14 SFG14-72; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø67.6 (61.8-103.4)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø40.9 (35.7-59.5)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø79.3 (68-83.8)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø50.4 (47.7-84)
Acer Swift Go 14 SFG14-72; Idle 1min (external Monitor): Ø8.35 (6.24-16.6)

Akkulaufzeit

Nur ganz knapp verpasst das Acer Swift Go 14 mit seinem Intel Meteor Lake Prozessor und dem 65 Wh großen Akku die acht Stundenmarke im Wi-Fi-Websurfing-Test. Entsprechend unserer Energiemessungen ist es das OLED-Panel, welches beim Sufen den meisten Strom verbraucht. Webseiten und Anwendungen im dunklen Modus laufen zu lassen, düfte die Laufzeit deutlich verbessern. Beim Vorgänger waren knapp 45 mehr Laufzeit dadurch möglich.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 59min
Last (volle Helligkeit)
1h 14min
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 65 Wh
Acer Swift Go 14 SFG14-71
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 54.6 Wh
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Lenovo ThinkPad T14 G4 21K4S02000
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, 52.5 Wh
Ayaneo Air 1S Retro Power
R7 7840U, Radeon 780M, 37.5 Wh
HP Pavilion Plus 14-ey0095cl
R7 7840U, Radeon 780M, 68 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-5%
57%
21%
44%
-21%
36%
62%
WLAN
479
453
-5%
716
49%
578
21%
729
52%
355
-26%
510
6%
Last
74
121
64%
100
35%
63
-15%
122
65%
H.264
720
185
Spielen
74
Idle
1011

Pro

+ deutlich verbesserte iGPU
+ OLED-Bildschirm mit hoher Farbvielfalt
+ leicht und Kompackt'
+ freier m.2-NVMe-SSD-Slot
+ moderat leise
+ QHD-Webcam
+ 32 GB Arbeitsspeicher

Contra

- spiegelnde Displayoberfläche
- langsamer Kartenleser
- Arbeisspeicher verlötet

Fazit - Mehr als nur Office

Das Acer Swift Go 14 (2024) - Zur Verfügung gestellt von Acer
Das Acer Swift Go 14 (2024) - Zur Verfügung gestellt von Acer

Acer hat uns das Swift Go 14 deutlich vor dem Markteintritt des Gerätes zur Verfügung gestellt und daher ist bislang nicht alles ganz perfekt. Aber wir konnten so bereits Erfahrungen mit Intels neuster Prozessorgeneration machen und uns von der hohen Grafik-Leistung des neuen Meteor-Lake-Chips überzeugen. Bis zum Frühjahr werden wir die Änderungen am Gerät beobachten und dann ein abschließendes Urteil über das Swift Go 14 (2024) liefern. Aber schon jetzt können wir feststellen, dass dem kleinen Gerät der deutlich stärkere Core Ultra 7 extrem zugutekommt. Mit der höheren Grafikleistung ergibt sich ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum für den Laptop mit seinem starken OLED-Display. Zumindest leichtes Gaming und Videobearbeitung sind so möglich. Auch der NPU-Kern im neuen Meteor-Lake-Prozessor konnte in unseren Tests seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. 

Das Acer Swift Go 14 ist ein 1,3 kg leichter Power-Zwerg, der viel Leistung in ein kleines edles Gehäuse steckt. Intels Meteor-Lake-Prozessor sorgt für ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum. 

Mobil ist das Swift Go 14 auf jeden Fall. Dank Thunderbolt 4, HDMI 2.1 und einiger weiterer Anschlüsse kommt auch die Konnektivität nicht zu kurz. Alternativen mit Meteor-Lake Prozessoren wird es in naher Zunft geben, schon jetzt bietet Asus ein ZenBook 14 mit Meteor-Lake-Prozessor an. Wer nicht auf die neuen Laptops mit Intel-Prozessoren warten möchte kann sich auch unter den Geräten mit AMD Ryzen 7 7840U umschauen. Hier gibt es 14-Zöller wie das HP Pavilion Plus 14.

Preis und Verfügbarkeit

Das Swift Go wird 14 voraussichtlich ab Februar 2024 verfügbar sein. Bisher ist ein voraussichtlicher Kaufpreis von knapp 1.000 Euro für Deutschland angekündigt. 

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 21 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Swift Go 14 im Test - Meteor Lake Performance-Kick dank Arc-iGPU und KI-Kern
Autor: Marc Herter, 14.12.2023 (Update: 26.03.2024)