Lenovo Yoga Slim 7 14 G8 AMD im Test - Custom Zen4-Prozessor trifft auf tollen 2.9K OLED
Lenovo bietet aktuell jede Menge Subnotebooks bzw. kompakte Multimedia-Notebooks mit 14-Zoll-Bildschirmen. Die aktuellen Modelle des Yoga Pro 7 (bzw. Yoga Slim Pro 7 in einigen Märkten) hatten wir bereits im Test, nun ist das reguläre und nochmals dünnere Yoga Slim 7 14 G8 an der Reihe. Dedizierte Grafikkarten gibt es bei diesem Modell nicht, dafür aber neue 35 Watt Zen4-Prozessoren von AMD, die ausschließlich bei Lenovo zum Einsatz kommen. Zudem gibt es ein komplett neues 2.9K-OLED-Panel mit 90 Hz, welches den bisherigen 2.8K-OLED ablöst.
Unser Testgerät ist die Campus-Variante mit dem Ryzen 7 7840S, der Radeon 780M, 32 GB LPDDR5-6400-RAM, einer 1 TB großes PCIe-4.0-SSD sowie dem 2.9K-OLED-Bildschirm sowie Windows 11 Home für 1.260 Euro. Das Yoga Slim 7 14 G8 lässt sich zudem bei Lenovo selbst konfigurieren (aktuelle Lieferzeit 6-9 Tage) und startet mit dem Ryzen 5 7640S, 16 GB RAM, 512 GB SSD-Speicher sowie dem 2.9K-OLED bei rund 1.150 Euro; für unsere Testkonfiguration werden aktuell rund 1.500 Euro aufgerufen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.2 % v7 (old) | 10 / 2023 | Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 R7 7840S, Radeon 780M | 1.3 kg | 13.9 mm | 14.50" | 2944x1840 | |
88.9 % v7 (old) | 10 / 2023 | SCHENKER Vision 14 2023 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 16.6 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
89.6 % v7 (old) | 06 / 2023 | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.6 mm | 14.20" | 3120x2080 | |
89 % v7 (old) | 04 / 2023 | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 R7 7735HS, Radeon 680M | 1.5 kg | 15.6 mm | 14.50" | 2560x1600 | |
92 % v7 (old) | 08 / 2022 | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU | 1.2 kg | 11.3 mm | 13.60" | 2560x1664 | |
86.6 % v7 (old) | 09 / 2022 | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 2880x1800 |
Gehäuse - Slim 7 komplett aus Alu
Die Hülle des Yoga Slim 7 14 G8 besteht vollständig aus Aluminium und das Design mit der abgerundeten und verspiegelten Kante der Baseunit ähnelt dem letztjährigen Yoga Slim 9. Beim Hantieren mit dem Laptop fällt vor allem auf, wie dünn der Bildschirmdeckel ist. Wie bei den anderen aktuellen Lenovo-Laptops gibt es auch hier einen Kamerabuckel, der optisch nicht wirklich schön aussieht, dafür aber das Öffnen des Deckels erleichtert, was auch problemlos mit einer Hand möglich ist. Die Bildschirmränder sind sehr schmal und insgesamt wirkt das Design sehr modern. Lenovo bietet das Yoga Slim 7 14 entweder in Silber oder in Türkis an. Die matten Oberflächen unserer silberfarbenen Testvariante zeigten sich während der Testphase ziemlich unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Schmutz. Optische Akzente gibt es wenige, da auch die Tastatur in der Gehäusefarbe ausgeführt ist, lediglich der schwarze Bildschirmrahmen hebt sich etwas ab.
Alles in allem wirkt das Gerät sehr hochwertig und auch bei der Stabilität gibt es keine Probleme. Die Baseunit lässt sich nicht verwinden und es gibt auch keinerlei Knarzgeräusche, lediglich der mittlere Tastaturbereich lässt sich etwas eindrücken. Im Alltag und beim Tippen spielt das aber keine Rolle. Auch der dünne Bildschirmdeckel zeigt sich verwindungssteif, allerdings können die Scharniere hier nicht ganz mithalten. Trotz des leichten Deckels wippt dieser sichtbar nach, wenn man den Öffnungswinkel (max. 180 Grad) justiert, aber auch bei kleinen Winkeln wird er noch sicher gehalten.
Mit einer Bauhöhe von 13,9 mm gehört das neue Yoga Slim 7 14 zu den dünnsten Geräten innerhalb unserer Vergleichsgruppe und wird lediglich vom aktuellen MacBook Air M2 unterboten. Bei der Stellfläche ändert sich das Bild etwas und zusammen mit dem Yoga Pro 7 nimmt das Testgerät die größte Stellfläche ein, die beiden verwenden aber auch größere 14,5-Zoll-Displays. Mit einem Gewicht von 1,3 kg ist das Yoga Slim 7 14 leichter als das Yoga (Slim) Pro 7 und wird auch nur vom 13,6-Zoll MacBook Air M2 knapp unterboten. Das 65-Watt-Netzteil bringt 312 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - AMD-Yoga mit USB 4
Bei der Anschlussausstattung orientiert sich das Yoga Slim 7 an dem teureren Yoga Slim 9 und es gibt ausschließlich USB-C-Schnittstellen. Die beiden Anschlüsse auf der linken Seite unterstützen USB 4 mit den vollen 40 GBit/s und auf der rechten Seite USB 3.2 Gen.2 mit 10 GBit/s. Alle drei Anschlüsse unterstützen Power Delivery sowie die Bildschirmausgabe via DisplayPort. Im Alltag wird man aber dennoch nicht immer um Adapter herumkommen, hier hat das Yoga Pro 7 mit HDMI und USB-A einen Vorteil. Im Gegensatz zum Yoga Slim 9 befindet sich kein USB-Hub mit weiteren Anschlüssen im Lieferumfang.
Kommunikation
Lenovo verwendet im Yoga Slim 7 14 einen WLAN-Adapter von Realtek (8852CE), der auch die modernen 6-GHz-Netze (Wi-Fi 6E) sowie Bluetooth 5.1 unterstützt. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus sind die Transferraten sehr hoch und stabil. Mit Werten zwischen 1,7-1,9 GBit/s gehört das Yoga in dieser Disziplin sogar zu den schnellsten Geräten überhaupt und auch bei unserer Nutzung hatten wir keinerlei Verbindungsprobleme oder Schwierigkeiten mit großen Downloads.
Networking | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Air M2 Entry | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Lenovo verbaut die übliche 1080p-Webcam, die bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Bilder macht. Natürlich sollte man bei 2 MP keine Wunder erwarten, sie erfüllt aber ihren Zweck. Auf der rechten Seite gibt es einen Schalter für die elektronische Blende und zusätzlich ist noch ein IR-Modul für die Gesichtserkennung via Windows Hello verfügbar.
Wartung
Die untere Abdeckung ist mit einen Torx-Schrauben (T5) sowie zusätzlichen Kunststoffclips und einer zusätzlichen Klammer gesichert, die sich in der Mitte des Gerätes befindet (das Gegenstück erkennt man im oberen mittleren Teil des Akkus). Daher ist es gar nicht so leicht, die Abdeckung zu entfernen. Viel zu tun gibt es dann im Inneren auch nicht, zumindest die Lüfter lassen sich reinigen und sowohl die M.2-2280-SSD als auch das WLAN-Modul können getauscht werden. Der Arbeitsspeicher und die anderen Komponenten sind aber aufgelötet.
Eingabegeräte - 1,5 mm Hub und optionaler Touchscreen
Die Tastatur des Yoga Slim 7 14 G8 ist in Gehäusefarbe ausgeführt, was in Verbindung mit der weißen Hintergrundbeleuchtung (zweistufig) problematisch ist. Wenn es nämlich nicht komplett dunkel ist und das Gerät die Beleuchtung schon aktiviert (via Sensor, manuelle Steuerung ebenfalls möglich) ist der Kontrast zwischen den Tasten und den beleuchteten Zeichen einfach nicht sehr groß, was wir beispielsweise auch schon bei den älteren Surface-Laptops von Microsoft kritisiert hatten. Hier sollte die türkise Farbvariante einen Vorteil haben.
Bei der Mechanik selbst gibt es aber nichts zu bemängeln, denn mit 1,5 mm Hubweg ist das Tippen sehr präzise und komfortabel. Die Tastenanschläge sind auch angenehm leise, lediglich die große Leertaste ist etwas lauter. Wie schon beim Yoga Pro 7 handelt es sich hier um eine sehr gute Tastatur, mit der man auch problemlos lange Texte schreiben kann.
Das große ClickPad (13,5 x 8 cm) bietet viel Fläche für Multitouch-Eingaben mit bis zu vier Fingern und gute Gleiteigenschaften. Wir hatten während des Tests keinerlei Probleme mit der Zeigersteuerung. Im unteren Bereich lässt sich das Pad auch klicken, was aber zu recht lauten Geräuschen führt, was etwas billig wirkt. Wir würden daher empfehlen, das Pad für Eingaben nur anzutippen. Unser Testgerät unterstützt keine Touch-Eingaben auf dem Display, optional ist das beim Yoga Slim 7 14 G8 aber möglich.
Display - 14,5 Zoll OLED mit 90 Hz
Bisher waren die Yoga-Modelle in der Regel mit den 2,8K-OLED-Bildschirmen ausgestattet, die aber mit einem leichten Gitter-Effekt (Moiré) zu kämpfen hatten, was vor allem bei hellen Inhalten und geringem Sitzabstand sichtbar war. Das neue Yoga Slim 7 14 G8 ist nun mit einem neuen 2.9K-OLED mit der Bildschirmdiagonale von 14,5 Zoll ausgestattet, der die etwas krumme Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixeln bietet (16:10). Der Bildschirm spiegelt stark, unterstützt aber keine Touch-Eingaben.
Kommen wir nun aber zur Bildqualität und hier können wir Entwarnung geben, denn bei dem neuen OLED-Panel gibt es den zuvor erwähnten Gitter-Effekt nicht mehr. Die subjektive Bildqualität dieses Panels ist einfach hervorragend: Inhalte sind gestochen scharf, Farben extrem kräftig und das Kontrastverhältnis ist extrem hoch, denn Schwarz ist einfach Schwarz. Zudem profitiert das Panel bei Bewegungen von der höheren Frequenz (90 Hz).
Bei der Helligkeit fällt der neue OLED allerdings etwas ab. Die SDR-Werte sind mit durchschnittlich rund 390 cd/m² vollkommen in Ordnung, hier liegen Konkurrenten oftmals nur bei 340-370 cd/m², doch im HDR-Betrieb enttäuschen die Ergebnisse. Lenovo gibt im Datenblatt bis zu 500 cd/m² an, doch in unseren Messungen konnten wir maximal 435 cd/m² ermitteln, womit die HDR-Fähigkeiten deutlich eingeschränkt sind. Zudem ist die HDR-Implementierung von Windows nach wie vor nicht besonders gut. Man muss HDR manuell in den Einstellungen aktivieren, was dazu führt, dass die regulären SDR-Inhalte nur noch im sRGB-Farbraum dargestellt werden und reguläre Inhalte daher oftmals auch blasser wirken. Der Schwarzwert liegt bei 0, weshalb das maximale Kontrastverhältnis natürlich extrem hoch ausfällt. Lichthöfe gibt es bei OLED-Panels ebenfalls nicht und die Reaktionszeiten sind extrem schnell.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 387 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
86.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 LEN145WQ+, OLED, 2944x1840, 14.5" | SCHENKER Vision 14 2023 CSOT T3 MNE007ZA1-3, IPS, 2880x1800, 14" | Huawei MateBook X Pro 2023 TMX1422, IPS, 3120x2080, 14.2" | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 LEN145WQXGA, IPS, 2560x1600, 14.5" | Apple MacBook Air M2 Entry IPS, 2560x1664, 13.6" | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -12% | -4% | -14% | 1% | 5% | |
Display P3 Coverage | 97.1 | 74.7 -23% | 89.8 -8% | 71.8 -26% | 98.4 1% | 99.61 3% |
sRGB Coverage | 100 | 99.6 0% | 99.4 -1% | 99.2 -1% | 99.9 0% | 99.98 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.5 | 75.8 -12% | 84.2 -3% | 73.1 -15% | 87.6 1% | 97.18 12% |
Response Times | -2919% | 13331% | -4265% | -3537% | -101% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.77 ? | 32.2 ? -4082% | 20 ? -2497% | 43.2 ? -5510% | 32.9 ? -4173% | 2 ? -160% |
Response Time Black / White * | 0.83 ? | 15.4 ? -1755% | 7 ? -743% | 25.9 ? -3020% | 24.9 ? -2900% | 2 ? -141% |
PWM Frequency | 360 ? | 156000 ? 43233% | 357 ? -1% | |||
Bildschirm | -21% | -41% | -139% | -1% | -57% | |
Helligkeit Bildmitte | 387 | 402 4% | 595 54% | 386 0% | 526 36% | 361 -7% |
Brightness | 388 | 371 -4% | 550 42% | 366 -6% | 486 25% | 365 -6% |
Brightness Distribution | 98 | 86 -12% | 85 -13% | 91 -7% | 87 -11% | 93 -5% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.25 | 0.26 | 0.38 | 0.02 | |
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 1.8 -38% | 2.01 -55% | 3.8 -192% | 1.3 -0% | 2.91 -124% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.6 | 3.6 -38% | 6.9 -165% | 9.1 -250% | 2.7 -4% | 5.17 -99% |
Delta E Graustufen * | 1.3 | 1.8 -38% | 2.74 -111% | 6.2 -377% | 2 -54% | 2.58 -98% |
Gamma | 2.24 98% | 2.27 97% | 2.4 92% | 2.09 105% | 2.25 98% | 2.4 92% |
CCT | 6360 102% | 6695 97% | 6319 103% | 6618 98% | 6858 95% | 6123 106% |
Kontrast | 1489 | 2380 | 1485 | 1384 | 18050 | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.5 | 1.22 | 1.2 | 0.7 | 2.32 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -984% /
-545% | 4429% /
3311% | -1473% /
-855% | -1179% /
-644% | -51% /
-52% |
* ... kleinere Werte sind besser
Für die Analyse des Panels verwenden wir die professionelle CalMAN-Software in Verbindung mit dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer. Innerhalb der vorinstallierten Vantage-App stehen vier verschiedene Farbprofile zur Verfügung: Default, sRGB, P3 und AdobeRGB. Standardmäßig ist das Default-Profil aktiv, welches die Farben aber etwas übersättigt. Da das Display den P3-Farbraum abdecken soll, haben wir für unsere Bewertung auch das entsprechende Profil verwendet.
Das P3-Profil ist bereits ab Werk extrem genau und weder bei den Graustufen noch den Farben liegt die DeltaE2000-Abweichung gegenüber dem P3-Referenzfarbraum bei mehr als 3, eine nachträgliche Kalibrierung ist hier also nicht notwendig. Lediglich die Farbtemperatur ist minimal zu warm. Mit unserer eigenen Kalibrierung konnten wir die Darstellungsqualität übrigens nicht noch weiter verbessern, weshalb wir an dieser Stelle auch kein entsprechendes Profil zum Download anbieten.
Das sRGB-Profil ist ebenfalls sehr interessant, wenn man in dem kleineren Farbraum arbeiten möchte. Das entsprechende Profil ist erneut extrem akkurat und begrenzt den Farbraum entsprechend, weshalb die Bearbeitung von Bildern hier ebenfalls kein Problem ist. Das AdobeRGB-Profil hingegen macht hier recht wenig Sinn, da der AdobeRGB-Farbraum lediglich zu 87 % abgedeckt wird.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.83 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.43 ms steigend | |
↘ 0.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.77 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4 ms steigend | |
↘ 0.37 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 360 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wir ermitteln für dieses Panel eine PWM-Frequenz von 360 Hz, und zwar bei jedem Helligkeitslevel. Bei voller Helligkeit ist die Amplitude aber sehr gering und wir müssen die Messung auch sehr stark vergrößern, damit wir es überhaupt messen können. Auf jeden Fall kommt hier PWM zum Einsatz und wenn man empfindlich auf das Flackern reagiert, wird man mit diesem Display nur wenig Freude haben. In dieser Hinsicht hat Lenovo auch einen Nachteil gegenüber Asus (z. B. Zenbook S 13), wo neben DC-Dimming auch eine Software-Lösung gegen PWM-Flackern bei geringeren Helligkeitsleveln zum Einsatz kommt.
Im Freien ist die Nutzung auf jeden Fall eingeschränkt, da der OLED sehr stark spiegelt. Unsere Beispielbilder oben zeigen die Situation ziemlich gut, denn an bewölkten Tagen sollte man in der Regel einen geeigneten Platz finden, an sonnigen Tagen wird es aber schon deutlich schwieriger. Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels ist exzellent, lediglich bei extremen Winkeln kommt es zu dem OLED-typischen Blaustich. Das spielt in der Praxis aber keine Rolle.
Leistung - AMD Zen4 Phoenix
Wie eingangs beschrieben ist das neue Yoga Slim 7 14 G8 mit 35-Watt-Prozessoren aus AMDs aktueller Phoenix-Generation mit Zen4-Kernen ausgestattet. Der Kunde hat entweder die Wahl zwischen dem Ryzen 5 7560S oder dem Ryzen 7 7840S, wobei es sich technisch gesehen jeweils um die entsprechenden HS-Chips handelt. Der Ryzen 5 ist nur mit 16 GB RAM verfügbar, der Ryzen 7 kann entweder mit 16 oder 32 GB RAM (LPDDR5x-6400, verlötet) kombiniert werden. Als Grafikkarte stehen jeweils die integrierten GPUs Radeon 760M oder 780M zur Verfügung.
Testbedingungen
In der vorinstallierten Vantage App stehen verschiedene Leistungsprofile zur Verfügung, die auch komfortabel über die Tastenkombination Fn+Q durchgeschaltete werden können. Die drei Profile Höchstleistung, Intelligente Kühlung und Akkusparmodus zeigen dabei eine große Spreizung im Bereich von 12-52 Watt. Die detaillierten Werte haben wir in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
Modus | CPU-Last | Cinebench R15 Multi | Time Spy Graphics | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 20 -> 12 Watt | 1.006 Punkte | 1.725 Punkte | 32.9 dB(A) |
Intelligente Kühlung | 40 -> 30 Watt | 2.223 Punkte | 2.814 Punkte | 42.5 dB(A) |
Höchstleistung | 52 -> 42 Watt | 2.475 Punkte | 2.865 Punkte | 45.5 dB(A) |
Für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen haben wir standardmäßig den Modus Höchstleistung verwendet, bei alltäglichen Aufgaben kann man aber problemlos den Modus Intelligente Kühlung nutzen, da dieser immer noch viel Leistung bietet und die Lüfter dabei aber ruhiger bleiben.
Prozessor - Ryzen 7 7840S
Der AMD Ryzen 7 7840S ist exklusiv für Lenovo-Produkte, grundsätzlich handelt es sich hier aber um einen Ryzen 7 7840HS. Wir sind also in der 35-Watt-Klasse und es gibt 8 moderne Zen4-Kerne, die bis zu 5,1 GHz erreichen können und maximal 16 Threads gleichzeitig bearbeiten können. Lenovo scheint hier aber etwas mehr Freiraum zu haben, denn während der vergleichbare Ryzen 7 Pro 7840HS im HP EliteBook 845 G10 beispielsweise auch im effizientesten Modus mit bis zu 35 Watt arbeitet, hat Lenovo beim 7840S deutlich mehr Spielraum nach unten.
Im Höchstleistungsmodus darf der Prozessor bis zu 52 Watt verbrauchen und pendelt sich dann schnell bei 42 Watt ein. Damit ist er in den Multi-Core-Tests schneller als der aktuelle Core i7-13700H im Schenker Vision 14 (45/40 Watt), aber auch deutlich schneller als der alte Core i7-1280P (52/35 Watt) im letztjährigen Yoga Slim 9 14. Der größte Verfolger in den Multi-Core-Tests ist tatsächlich das Yoga (Slim) Pro 7 mit dem Ryzen 7 7735HS (Zen3+), wobei der Prozessor hier aber auch mehr Strom verbrauchen darf (60/50 Watt).
Cinebench R15 Multi Dauertest
In den Single-Core-Benchmarks hat der Zen4-Chip einen Vorteil von rund 10-13 % gegenüber dem 7735HS (Zen3+), muss sich in den meisten Tests aber nach wie vor den Intel-Chips mit den schnellen Performance-Kernen geschlagen geben. Groß sind die Unterschiede hier aber nicht mehr.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 45/40 Watt verbrauchen, weshalb die Multi-Core-Leistung nur um knapp 4 % abfällt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Cinebench R23 / Single Core | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2001, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 790, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S (1006 - 2475, n=3) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 307, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11775 - 77867, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2669 - 6403, n=56, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 14728, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (621 - 2350, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.413 - 1.456, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench R15 Multi Dauertest
Zusätzlich haben wir noch die Multi-Core-Leistung der drei Energieprofile miteinander verglichen. Wenn man nicht unbedingt die höchste Leistung benötigt sieht man hier ganz deutlich, dass der Modus Intelligente Leistung eigentlich völlig ausreicht und bei sehr einfachen Aufgaben kommt man auch mit dem Akkusparmodus noch gut zurecht.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1141 - 32888, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6838 - 123315, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (444 - 5287, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11579 - 115682, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (744 - 18418, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3366 - 65433, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / CPU AES | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 161430, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (166.9 - 1379, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (610 - 17495, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6569 - 53954, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
System Performance
Die Systemleistung ist hervorragend und alle Eingaben werden unverzüglich umgesetzt. Die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks sind ebenfalls sehr gut und das Yoga Slim 7 14 liegt im Spitzenfeld unserer Vergleichsgruppe. Während des Tests sind uns auch keinerlei Probleme aufgefallen. Der Arbeitsspeicher kann zwar nicht aufgerüstet werden, mit den 32 GB unserer Testkonfiguration sollte man in den nächsten Jahren aber gut gewappnet sein.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4993 - 7788, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9476 - 11331, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6440 - 10623, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5305 - 10983, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
CrossMark / Overall | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (365 - 1971, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
CrossMark / Productivity | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (364 - 1875, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
CrossMark / Creativity | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (385 - 2210, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (312 - 1899, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
PCMark 10 Score | 7187 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14916 - 108756, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
AIDA64 / Memory Read | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15948 - 122210, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (16513 - 112837, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840S () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.4 - 187.8, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Web-Browsing, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser Testgerät ist mit der 1-TB-Version der Samsung PM9A1 ausgestattet, bei der es sich um die OEM-Version der Samsung 980 Pro handelt. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD (M.2-2280) ist insgesamt sehr gut und bleibt auch bei längerer Belastung stabil. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer noch 897 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Radeon 780M
Die Grafikausgabe wird von der integrierten Radeon 780M übernommen, die in Verbindung mit dem Ryzen 7 7840S mit maximal 2,7 GHz taktet. Die Leistung der iGPU profitiert auch von dem schnellen LPDDR5x-6400-RAM in einer Dual-Channel-Konfiguration, weshalb es sich hier um die schnellste 780M handelt, die wir bisher im Test hatten. In den synthetischen Tests ist die 780M rund 50 % schneller als die aktuelle Iris Xe Graphics G7 (96 EUs), im Wildlife Extreme Unlimited Test ist die aktuelle Apple-M2-GPU mit 10 Kernen aber immer noch 25 % schneller. Bei der OpenCL-Leistung hat allerdings die Radeon-GPU die Nase vorne.
In unseren standardmäßig durchgeführten Gaming-Tests kann sich das Yoga Slim 7 14 G8 ebenfalls vor die Konkurrenten setzen und in vielen älteren Titeln sind hohe Details in 1080p möglich. Bei aktuellen Titeln wie Cyberpunk 2077 kommt die iGPU an ihre Grenzen und selbst mit minimalen Details ist das Spiel gerade so flüssig spielbar.
Die Grafikleistung bleibt auch bei längerer Belastung stabil, was sowohl der Time-Spy-Stresstest (98,8 %) als auch unser Witcher-3-Langzeittest zeigen, was auch für den Akkubetrieb gilt. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark 06 Standard Score | 41384 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 13156 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 7769 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3203 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom HIP/AMD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (302 - 548, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (241 - 1127, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 780M (300 - 664, n=52) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8.5 - 43.7, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.81 - 53, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11.9 - 44.2, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (17.7 - 70.7, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | |
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13 - 99.5, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2023 | |
SCHENKER Vision 14 2023 |
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 145.8 | 133.7 | 63.6 | 26.2 | |
The Witcher 3 (2015) | 140 | 50 | 29.8 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 134.1 | 110.1 | 88.9 | 79.2 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 78.7 | 38.7 | 29.2 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 48.8 | 36.6 | 29.7 | ||
Far Cry 5 (2018) | 75 | 45 | 42 | 40 | 29 |
Strange Brigade (2018) | 165.3 | 67.6 | 58 | 49.3 | |
F1 2021 (2021) | 102.4 | 78.4 | 32.3 | ||
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 42 | 34 | 25 | ||
F1 22 (2022) | 94.2 | 83.6 | 62.2 | ||
F1 23 (2023) | 83.2 | 75.5 | 52.5 |
Emissionen - Yoga Slim mit tollem Soundsystem
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter des Yoga Slim 7 14 stehen im Leerlauf und bei leichter Belastung oftmals komplett still, es kann aber gelegentlich zu einem leisen Rauschen bei rund 28 dB(A) kommen. Sobald man den Prozessor aber etwas mehr fordert wird es gerade im Höchstleistungsmodus schnell sehr laut und hier zeigt sich auch der Nachteil des dünnen Gehäuses in Verbindung mit dem schnellen Ryzen-Prozessor, da die Lüfter bis zu 45,5 dB(A) erreichen, wobei die Frequenz aber nicht nervig ist. In den anderen beiden Modi bleibt das Notebook spürbar ruhiger und die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse in den verschiedenen Profilen. Sonstige elektronische Geräusche gab es bei unserem Testgerät nicht.
Modus | 3DMark 06 | Witcher 3 (Ultra-Settings) | Stresstest |
---|---|---|---|
Akkusparmodus | 27,7 dB(A) | 32,9 dB(A) | 32,9 dB(A) |
Intelligente Kühlung | 32,9 dB(A) | 42,5 dB(A) | 42,5 dB(A) |
Höchstleistung | 45,5 dB(A) | 45,5 dB(A) | 45,5 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.5 / 24.5 / 27.7 dB(A) |
DVD |
| 45.5 / dB(A) |
Last |
| 45.5 / 45.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.5 dB(A) |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 Radeon 780M, R7 7840S, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | SCHENKER Vision 14 2023 Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB | Huawei MateBook X Pro 2023 Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 Radeon 680M, R7 7735HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 2% | -0% | 9% | -2% | |
aus / Umgebung * | 24.5 | 24.5 -0% | 25.4 -4% | 24.2 1% | 26 -6% |
Idle min * | 24.5 | 24.5 -0% | 25.4 -4% | 24.2 1% | 26 -6% |
Idle avg * | 24.5 | 24.5 -0% | 25.4 -4% | 24.2 1% | 26 -6% |
Idle max * | 27.7 | 30.4 -10% | 29.6 -7% | 24.2 13% | 28.2 -2% |
Last avg * | 45.5 | 39.5 13% | 42 8% | 36.2 20% | 43.6 4% |
Witcher 3 ultra * | 45.5 | 41.7 8% | 42.7 6% | ||
Last max * | 45.5 | 44.9 1% | 40.9 10% | 36.2 20% | 43.5 4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Leerlauf und bei wenig Last sind die Oberflächentemperaturen des Yoga Slim 7 14 G8 vollkommen unproblematisch, unter Last zeigt sich aber wieder der Nachteil des dünnen Gehäuses in Verbindung mit dem schnellen Prozessor. Der mittlere/obere Tastaturbereich erwärmt sich auf bis zu 43 °C, was man beim Tippen auch merkt, aber hier gibt es noch keine Einschränkungen. Problematischer wird es auf der Unterseite des Gerätes, wo sich der Prozessor befindet. Hier messen wir Temperaturen von mehr als 55 °C, an diesem Hotspot im hinteren zentralen Bereich sollte man also definitiv Hautkontakt vermeiden.
Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Belastung pendelt sich der Stromverbrauch des Prozessors zunächst bei 43 Watt und im späteren Verlauf bei etwa 40 Watt ein. Direkt im Anschluss an den Stresstest kommt es zu keiner Leistungsreduzierung.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+0.9 °C).
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 AMD Ryzen 7 7840S, AMD Radeon 780M | SCHENKER Vision 14 2023 Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Huawei MateBook X Pro 2023 Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M | Apple MacBook Air M2 10C GPU Apple M2, Apple M2 10-Core GPU | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 3% | -12% | 8% | 6% | -6% | |
Last oben max * | 43.8 | 45.8 -5% | 46.5 -6% | 39.2 11% | 44.7 -2% | 42.8 2% |
Last unten max * | 56 | 42 25% | 44.7 20% | 49.8 11% | 44.6 20% | 41.8 25% |
Idle oben max * | 25.3 | 27.5 -9% | 34.9 -38% | 24.2 4% | 25.1 1% | 32.7 -29% |
Idle unten max * | 26.7 | 27.1 -1% | 32.9 -23% | 25.1 6% | 25.3 5% | 32.6 -22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Lenovo stattet das Yoga Slim 7 14 mit insgesamt 6 Lautsprechern aus, wobei es sich um 4 Tieftöner mit jeweils 2 Watt sowie 2 Hochtöner mit 2 Watt handelt. Zusammen mit der vorinstallierten Dolby-App und den verschiedenen Profilen ergibt sich ein sehr guter Sound und in unserer Analyse zeigen sich auch leichte Vorteile gegenüber dem sehr guten Huawei MateBook X Pro sowie dem Apple MacBook Air M2. Zudem stehen auch vier Mikrofone zur Verfügung, die sehr klare Aufnahmen ermöglichen.
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 2.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MateBook X Pro 2023 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Air M2 10C GPU Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit und zu schwaches Netzteil
Energieaufnahme
Der Idle-Stromverbrauch bei OLED-Bildschirmen hängt stark von dem dargestellten Inhalt ab, denn helle Bilder benötigen mehr Strom. Die Werte des Yoga Slim 7 sind hier auch höher als bei den IPS-Konkurrenten, aber wir sehen eine deutlich Verbesserung gegenüber dem 2.8K-OLED des letztjährigen Yoga Slim 9 14. Unter Last zeigt sich dann allerdings, dass das 65-Watt-Netzteil nicht ausreichend dimensioniert ist. Im Stresstest bleibt der Verbrauch die gesamte Zeit konstant bei rund 67 Watt, also dem Limit des Netzteils. Der Verbrauch des Prozessors ändert sich aber und während des einstündigen Stresstests verringert sich die Akkuladung um rund 3 %. Im Modus Intelligente Leistung liegt dieses Problem zwar nicht vor, doch wenn es einen Höchstleistungsmodus gibt sollte der Hersteller auch sicherstellen, dass die Leistung des Netzteils ausreicht und das Yoga Slim 7 14 hätte mit einem 90-Watt-Netzteil ausgeliefert werden müssen.
Aus / Standby | 0.36 / 0.89 Watt |
Idle | 8.7 / 11.3 / 12 Watt |
Last |
58.6 / 66.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 R7 7840S, Radeon 780M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2944x1840, 14.5" | SCHENKER Vision 14 2023 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2880x1800, 14" | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 3120x2080, 14.2" | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 R7 7735HS, Radeon 680M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 14.5" | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2560x1664, 13.6" | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB, OLED, 2880x1800, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon 780M | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 26% | 16% | 13% | 42% | -27% | 11% | 23% | |
Idle min * | 8.7 | 4.2 52% | 4.1 53% | 4.1 53% | 1.9 78% | 11.8 -36% | 6.2 ? 29% | 4.49 ? 48% |
Idle avg * | 11.3 | 7.4 35% | 6.6 42% | 7.7 32% | 9.6 15% | 17.4 -54% | 8.44 ? 25% | 7.66 ? 32% |
Idle max * | 12 | 8 33% | 8 33% | 7.9 34% | 9.7 19% | 22.4 -87% | 10.8 ? 10% | 9.56 ? 20% |
Last avg * | 58.6 | 42.8 27% | 61 -4% | 66.2 -13% | 32.4 45% | 53 10% | 56.3 ? 4% | 46.6 ? 20% |
Witcher 3 ultra * | 61.6 | 47.9 22% | 56 9% | 61.5 -0% | 30.8 50% | 52.6 15% | ||
Last max * | 66.2 | 76 -15% | 90 -36% | 84.3 -27% | 35.7 46% | 71 -7% | 75.3 ? -14% | 68.6 ? -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Der 70-Wh-Akku ermöglicht ordentliche Akkulaufzeiten, doch im Vergleich mit den IPS-Konkurrenten hat das Yoga dennoch einen schweren Stand. Im WLAN-Test mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 67 % der maximalen SDR-Helligkeit) ermitteln wir im 60-Hz-Modus rund 9,5 Stunden und damit auch deutlich mehr als beim letztjährigen Yoga Slim 9 14. Bei voller Helligkeit sind es noch rund 7,5 Stunden und der Videotest (ebenfalls 150 cd/m²) läuft für sehr gute 11,5 Stunden. Mit 90 Hz reduzieren sich die Laufzeiten, was man auch an der nachfolgenden Tabelle sehen kann:
Modus | WLAN-Test (150 cd/m²) | WLAN-Test (max. Helligkeit) | Video-Test (150 cd/m²) |
---|---|---|---|
60 Hz | 571 Minuten | 444 Minuten | 690 Minuten |
90 Hz | 539 Minuten | 418 Minuten | 649 Minuten |
Für einen hochauflösenden OLED-Bildschirm (der zudem etwas größer ist als die meisten Vergleichsgeräte) sind das insgesamt sehr gute Ergebnisse, aber man darf hier nicht verschweigen, dass die Konkurrenz teilweise deutlich länger durchhält. Dazu zählen Modelle wie das Schenker Vision 14 und vor allem das Yoga Pro 7 14 und auch das etwas kleinere MacBook Air M2, bei denen wir Laufzeiten von mehr als 13 Stunden ermitteln konnten (teilweise noch deutlich länger).
Wenn man sich ein HDR-Video mit der vollen Helligkeit ansehen möchte liegt die Laufzeit nur bei etwas mehr als 3 Stunden (196 Minuten) und unter Last ist nach etwas mehr als einer Stunde Schluss, wenn man den Höchstleistungsmodus verwendet. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät ziemlich genau 2 Stunden, wobei 80 % der Kapazität nach 68 Minuten wieder zur Verfügung stehen.
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8 R7 7840S, Radeon 780M, 70 Wh | SCHENKER Vision 14 2023 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 99 Wh | Huawei MateBook X Pro 2023 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 R7 7735HS, Radeon 680M, 73 Wh | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU, 52.6 Wh | Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 44% | 24% | 34% | 46% | -2% | 46% | |
H.264 | 690 | 527 -24% | 903 31% | 946 37% | 504 -27% | 896 ? 30% | |
WLAN | 571 | 823 44% | 580 2% | 783 37% | 884 55% | 422 -26% | 719 ? 26% |
Last | 64 | 124 94% | 86 34% | 94 47% | 116.6 ? 82% |
Pro
Contra
Fazit - Yoga Slim 7 14 überzeugt mit toller Bildqualität und viel Leistung
Lenovo bietet aktuell eine Reihe von sehr guten Subnotebooks/Multimedia-Laptops mit 14-Zoll-Displays und auch das neue Yoga Slim 7 14 G8 ist dabei keine Ausnahme. Im Vergleich zum Yoga Pro 7 ist es dünner und verzichtet auf einige Anschlüsse wie HDMI oder USB-A, dafür bietet es aber auch die moderneren Zen4-CPUs von AMD sowie einen brandneuen 2.9K-OLED-Bildschirm.
Der Prozessor mit der Bezeichnung Ryzen 7 7840S kommt exklusiv in Lenovo-Laptops zum Einsatz, einen technischen Unterschied zum Ryzen 7 7840HS konnten wir aber nicht erkennen. Lediglich die minimale TDP kann Lenovo auch unter 35 Watt setzen und hat damit mehr Spielraum bei den Energieprofilen, was der Hersteller auch ausnutzt. Im Höchstleistungsmodus ist die Leistung auch sehr gut und gerade die Multi-Core-Leistung ist den aktuellen Intel-CPUs in diesem TDP-Bereich klar überlegen, doch ehrlicherweise muss man auch sagen, dass die Kühlung in dem dünnen Gehäuse mit diesem Prozessor eigentlich etwas überfordert ist. Wenn man die Leistung wirklich abruft wird es schnell laut und das Gehäuse wärmt sich stark auf. Im Alltag kann man dem mit den schwächeren Energieprofilen zwar entgegenwirken, alles in allem wäre ein U-Serie-Prozessor aber die bessere Wahl für die Kühlung gewesen.
Das Aluminium-Gehäuse selbst hinterlässt einen sehr hochwertigen und stabilen Eindruck, vor allem der dünne Bildschirmdeckel fällt sofort auf. Die Scharniere könnten allerdings etwas straffer ausfallen und in der silbernen Farbvariante ist der Kontrast zwischen den Tasten und der weißen Hintergrundbeleuchtung nicht besonders gut. Die Tastatur selbst überzeugt aber mit einem komfortablen Tippgefühl. Lenovo verbaut im Gehäuse zudem ein sehr gutes Soundsystem mit 6 Lautsprechern, welches zu den besten in dieser Größenklasse gehört.
Das neue Lenovo Yoga Slim 7 14 G8 ist ein tolles Subnotebook mit einem sehr schnellen Zen4-Prozessor von AMD, der allerdings auch die Kühlung an die Grenzen bringt. Der neue 2.9K-OLED-Bildschirm bietet eine bessere Bildqualität als der Vorgänger, aber die HDR-Fähigkeiten sind aufgrund der vergleichsweise geringen Helligkeit eingeschränkt.
Der neue 2.9K-OLED-Bildschirm hinterlässt grundsätzlich einen sehr guten Eindruck. Die Probleme mit dem Gittereffekt der alten 2.8K-Versionen treten hier nicht mehr auf und Lenovo bietet sehr akkurate Farbprofile für P3 sowie sRGB. Allerdings gibt es auch Nachteile wie die geringe maximale HDR-Helligkeit sowie das konstante PWM-Flackern. Hier zeigt Asus bei seinen Laptops, wie man es besser machen kann. Das ändert trotzdem nichts an der tollen Bildqualität, im Alltag stört eher die stark spiegelnde Oberfläche.
Die Akkulaufzeit ist für ein OLED-Gerät sehr gut, doch die IPS-Konkurrenz bietet hier einfach mehr Ausdauer. Den größten Konkurrenten liefert Lenovo mit dem eigenen Yoga Pro 7, welches in der Basisversion mit dem Zen3+-Chip nicht viel langsamer ist, dafür kommt das IPS-Panel aber ohne PWM aus und die Akkulaufzeiten sind noch einmal deutlich besser. Zudem gibt es hier optional auch eine Variante mit der GeForce RTX 4050 Laptop angeboten, mit der man die Grafikleistung noch einmal deutlich verbessern kann. Huaweis MateBook X Pro ist ebenfalls eine sehr gute, aber auch deutlich teurere Alternative. Und wer es gerne etwas kompakter und ohne Lüftergeräusche bevorzugt kommt derzeit nicht am MacBook Air M2 vorbei, auch wenn dieses mit ähnlicher Ausstattung (1 TB SSD, max. 24 GB RAM) ebenfalls deutlich teurer ist. Das Schenker Vision 14 überzeugt vor allem mit besseren Wartungsmöglichkeiten, mehr Anschlüssen und längerer Akkulaufzeit, fällt aber in Sachen Leistung etwas ab und ist ebenfalls teurer.
Preis und Verfügbarkeit
Das neue Lenovo Yoga Slim 7 14 G8 lässt sich direkt bei Lenovo ab rund 1.150 Euro konfigurieren und unser Testkonfiguration kostet aktuell rund 1.500 Euro. Wer Zugang zu Lenovos Campus-Programm hat kann das Testgerät für 1.259 Euro direkt bei unserem Leihsteller Campuspoint erwerben.
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8
- 25.10.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.