Notebookcheck Logo

Asus Zenbook S 13 OLED 2023 im Test - Das weltweilt dünnste OLED-Ultrabook kämpft mit nervigen Lüftern

Dünner ist nicht immer besser.

Asus hat das letztjährige Zenbook S13 OLED komplett überarbeitet und das neue 2023er-Modell ist nun leichter und auch schlanker geworden. Zudem tauscht Asus den AMD-Chip gegen einen Intel Raptor-Lake-Prozessor, was aber nicht wirklich ein Vorteil ist. Im Alltag sind zudem die beiden Lüfter ein Problem.

Asus hat sein kompaktes 13-Zoll Ultrabook ZenBook S 13 komplett überarbeitet und sich vor allem darauf konzentriert, ein noch leichteres und schlankeres Gerät auf den Markt zu bringen. Laut Marketing-Material handelt es sich sogar um das dünnste 13,3-Zoll OLED-Ultrabook der Welt. Im Zuge des Redesigns hat sich der Hersteller zudem dazu entschieden, den sehr guten AMD-Prozessor des letztjährigen Modells gegen einen aktuellen Raptor-Lake-Chip von Intel auszutauschen. Ob dieser Schritt richtig war, werden wir natürlich überprüfen.

Unser Testgerät des Zenbook S 13 OLED ist erneut mit einem 13,3 Zoll großen OLED-Panel im Format 16:10 ausgestattet. Zudem gibt es den Intel Core i7-1355U, 16 GB RAM und eine 1 TB große PCIe-4.0-SSD für eine UVP von 1.499 Euro. Für Fans des letztjährigen Zenbook S 13 haben wir aber gute Nachrichten, denn es wird einen Refresh mit AMDs Zen4-CPUs geben.

Asus ZenBook S13 OLED UX5304 (ZenBook S13 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1355U 10 x 1.2 - 5 GHz, 44 W PL2 / Short Burst, 17 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz
RAM
16 GB 
, LPDDR5, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 255 PPI, capacitive, SDC417B, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 903 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.8 x 296.2 x 216.3
Akku
63 Wh, 8140 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, 1.1 mm, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, Sleeve, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.048 kg, Netzteil: 228 g
Preis
1499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg11.8 mm13.30"2880x1800
90.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M
1.1 kg14.9 mm13.30"2880x1800
92 %
v7 (old)
08 / 2022
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU
1.2 kg11.3 mm13.60"2560x1664
86.4 %
v7 (old)
10 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
986 g14.8 mm13.30"2560x1600
87.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.28 mm13.40"3456x2160
86.7 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
885 g11 mm13.30"1920x1080

Gehäuse - Asus verwendet Plasmakeramik

Das Gehäuse des 2023er Zenbook S 13 bietet ein neues Design inklusive neuem Displayscharnier. Hierbei handelt es sich um ein ErgoLift-Mechanismus, weshalb die Baseunit beim Öffnen des Deckels angewinkelt wird. Das hat Vor- und Nachteile, denn während die angewinkelte Baseunit eine bessere Ergonomie beim Tippen bietet, gibt es eine harte Kante, wenn man das Gerät auf den Oberschenkeln einsetzt. Das neue Zenbook ist entweder Ponder Blue oder Basalt Grey verfügbar und unsere graue Testvariante sieht mit den verschiedenen Grautönen sehr gut elegant aus. Zudem wird das große ProArt-Logo im Displaydeckel abgebildet, was uns sehr gefällt.

Deckeloberseite mit Plasma-Keramik-Beschichtung
Deckeloberseite mit Plasma-Keramik-Beschichtung

Zusätzlich zum neuen Design kommt auch ein neues Material für den Deckel zum Einsatz. Grundsätzlich besteht das Gehäuse aus Aluminium, welches dann aber mit einer Schicht Plasmakeramik überzogen wurde. Diese neue Oberflächentechnologie bietet verschiedene Vorteile wie eine verbesserte Verschleißfestigkeit und ein verbesserter Korrosionsschutz. Im Alltag hat die minimal raue Oberfläche zudem den Vorteil, dass man absolut keine Fingerabdrücke erkennen kann und auch nach über einer Woche mussten wir noch nicht einmal zum Lappen greifen. Laut dem Hersteller ist die Fertigung zudem umweltfreundlicher.

Die Baseunit ist ebenfalls leicht angeraut und auch hier waren Fingerabdrücke kein Problem. Die Stabilität des gesamten Laptops hinterlässt einen hervorragenden Eindruck, denn trotz der dünnen Bauweise lassen sich weder die Baseunit noch der Deckel übermäßig verwinden bzw. biegen. Das Scharnier ist ebenfalls gut eingestellt, kann ein leichtes Nachwippen beim Ändern des Öffnungswinkels aber nicht verhindern. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.

Im Größenvergleich zeigt sich, dass das neue Zenbook S 13 vor allem etwas dünner geworden ist und die Windows-Konkurrenz wird auch unterboten, das aktuelle MacBook Air M2 von Apple ist aber noch einmal minimal dünner. Beim Gewicht hingegen sind die technischen Daten etwas optimistisch, denn unser Testgerät bringt 1.048 Gramm auf die Waage und ordnet sich daher nur im Mittelfeld ein. Auch im Vergleich zum Vorgänger spart man lediglich 47 Gramm, bei der Bauhöhe sind es immerhin 3 Millimeter weniger, was man auch durchaus merkt. Laut Asus handelt es sich um das leichteste 13,3-Zoll-OLED-Notebook, Konkurrenten mit IPS-Panels sind aber teilweise noch leichter. Insgesamt ist die Mobilität des neuen Zenbook S 13 aber natürlich hervorragend. Das kompakte Steckernetzteil bringt noch einmal 228 Gramm auf die Waage.

Größenvergleich

306 mm 200 mm 11 mm 885 g301 mm 206 mm 14.8 mm 986 g304.1 mm 215 mm 11.3 mm 1.2 kg296.7 mm 210.5 mm 14.9 mm 1.1 kg295.3 mm 199.04 mm 15.28 mm 1.3 kg296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Zenbook mit Thunderbolt 4

Nachdem das letztjährige Zenbook S 13 ausschließlich auf drei USB-C-Anschlüsse gesetzt hat, verbaut Asus nun nur noch 2x USB-C, bringt dafür aber (trotz des dünnen Gehäuses) auch einen USB-A-Anschluss sowie einen vollwertigen HDMI-Ausgang zurück. Das ist im Alltag einfach deutlich praktischer und da es sich um einen Intel-Rechner handelt, unterstützen die beiden USB-C-Buchsen natürlich auch Thunderbolt 4.

Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery)
Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery)
Rechts: 3,5-mm-Audio, USB-A 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s)
Rechts: 3,5-mm-Audio, USB-A 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s)

Kommunikation

Asus verbaut das moderne WLAN-Modul AX211 von Intel, welches auch schon den aktuellsten WLAN-Standard Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2 unterstützt. Wir konnten uns im Test allerdings nicht mit dem entsprechenden 6-GHz-Netzwerk unsere Referenzrouters von Asus verbinden und sind daher auf das 5-GHz-Netzwerk ausgewichen. Die Transferraten waren insgesamt sehr hoch und größtenteils auch stabil; in der Praxis konnten wir zudem keine Verbindungsprobleme bemerken.

Networking
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1555 (min: 1319) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1439 (min: 1353) MBit/s ∼93%
Asus Zenbook S 13 OLED
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1492 (min: 1365) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1553 (min: 1443) MBit/s ∼100%
Apple MacBook Air M2 Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
865 (min: 856) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AXE11000
945 (min: 924) MBit/s ∼61%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1635 (min: 1576) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1619 (min: 1580) MBit/s ∼98%
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1567 (min: 979) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1652 (min: 1633) MBit/s ∼100%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1555 (1319-1613)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1439 (1353-1469)

Webcam

Asus hat die Webcam aufgewertet und verbaut nun eine Full-HD-Webcam sowie einen IR-Sensor für die Gesichtserkennung in Verbindung mit Windows Hello. Die Qualität ist etwas besser als im letzten Jahr und bei guten Lichtverhältnissen ist die Qualität ordentlich.

ColorChecker
6.5 ∆E
6.3 ∆E
8.8 ∆E
10.2 ∆E
11.4 ∆E
7.6 ∆E
6.1 ∆E
5.7 ∆E
11.6 ∆E
8.4 ∆E
6.5 ∆E
5.9 ∆E
2.1 ∆E
5.1 ∆E
13.3 ∆E
4.7 ∆E
10.5 ∆E
9.3 ∆E
8 ∆E
4.9 ∆E
5 ∆E
4.6 ∆E
1.3 ∆E
2.3 ∆E
ColorChecker Asus ZenBook S13 OLED UX5304: 6.92 ∆E min: 1.29 - max: 13.34 ∆E

Wartung

Die untere Abdeckung ist mit Trox-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Der innere Aufbau wird vom großen Akku dominiert, zudem sind man auch schon die beiden kleinen Lüfter, die sich auch reinigen lassen. Die M.2-2280-SSD kann ebenfalls getauscht werden, alle anderen Komponenten sind aber verlötet.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
Austauschbare M.2-SSD
Austauschbare M.2-SSD
Einer der beiden Lüfter
Einer der beiden Lüfter

Eingabegeräte - Zenbook jetzt mit weniger Tastenhub

Für ein flacheres Gehäuse muss in der Regel der Tastenhub reduziert werden und genau das ist auch beim neuen Zenbook S 13 der Fall. Während es beim Vorgänger noch 1,4 mm waren sind es nun nur noch 1,1 mm - und das merkt man auch. Die Rückmeldung ist weiterhin sehr knackig und es ist keinesfalls eine schlechte Tastatur, aber das Tippgefühl beim Vorgänger war einfach etwas komfortabler. Der Fingerabdruckscanner im Power-Button wurde ebenfalls ersatzlos gestrichen. Die dreistufige weiße Hintergrundbeleuchtung kann nicht automatisch via Helligkeitssensor aktiviert werden.

Das große Clickpad (13 x 8,1 cm) bietet ausreichend Platz für Zeigerbewegungen und Gesten mit bis zu vier Fingern. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut und die normale Maussteuerung funktioniert auch ohne Probleme. Im unteren Bereich lässt sich das Pad herunterdrücken, was aber mit lauten Klickgeräuschen quittiert wird. Beim alten Modell konnte das Touchpad zudem als Nummernblock genutzt werden, was bei der aktuellen Version aber gestrichen wurde.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - OLED mit DC-Dimming

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Asus behält die Displayspezifikationen des Zenbook S 13 unverändert bei, denn nach wie vor handelt es sich um einen 13,3 Zoll großen OLED-Touchscreen mit einer Frequenz von 60 Hz. Die Auflösung liegt bei 2.880 x 1.800 Pixeln und die subjektive Bildqualität ist erneut hervorragend, zudem gibt es keinen Gittereffekt (Moiré-Effekt) wie bei den 2.8K-OLED-Panels bei einigen Lenovo-Modellen. Die Panel-ID ist neu, laut Asus handelt es sich um ein etwas dünneres Panel.

Wenn es um die Helligkeit geht, muss man erneut zwischen normalen SDR- und HDR-Inhalten unterscheiden. Im SDR-Betrieb sind es maximal ~360 cd/m², wobei die Ausleuchtung OLED-typisch hervorragend ist. Gleichzeitig ist der Schwarzwert 0, weshalb das Kontrastverhältnis extrem hoch ist. Im HDR-Betrieb messen wir maximal 589 cd/m², was leicht oberhalb der Spezifikationen von 550 cd/m² liegt. An der schlechten HDR-Umsetzung von Windows hat sich seit letztem Jahr nichts verändert. HDR muss manuell aktiviert werden und dann stehen auch keine Farbprofile mehr zur Verfügung. Screen-Bleeding gibt es bei OLED-Bildschirmen nicht, ein schwarzes Bild ist einfach vollkommen Schwarz.

368
cd/m²
365
cd/m²
365
cd/m²
367
cd/m²
361
cd/m²
365
cd/m²
367
cd/m²
363
cd/m²
366
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC417B getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 368 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 365.2 cd/m² Minimum: 2 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 361 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.1
96.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
SDC417B, OLED, 2880x1800, 13.3"
Asus Zenbook S 13 OLED
SDC4172, OLED, 2880x1800, 13.3"
Apple MacBook Air M2 Entry
IPS, 2560x1664, 13.6"
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
MND307DA1-9, IPS, 2560x1600, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
ATNA33XC10-0, OLED, 1920x1080, 13.3"
Display
0%
-4%
-21%
1%
-0%
Display P3 Coverage
99.7
99.8
0%
98.4
-1%
67.3
-32%
99.5
0%
99.81
0%
sRGB Coverage
100
100
0%
99.9
0%
98.9
-1%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.9
97.8
1%
87.6
-10%
69.1
-29%
98.4
2%
95.55
-1%
Response Times
-3%
-1501%
-1310%
-45%
-67%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1.1, 0.9)
2.1 ?(1.1, 1)
-5%
32.9 ?(17.8, 15.1)
-1545%
34 ?(15.9, 18.1)
-1600%
2.6 ?(1.3, 1.3)
-30%
4 ?(2, 2)
-100%
Response Time Black / White *
1.6 ?(0.8, 0.8)
1.68 ?(0.86, 0.82)
-5%
24.9 ?(10.4, 14.5)
-1456%
17.9 ?(7.2, 10.7)
-1019%
2.1 ?(0.8, 1.3)
-31%
2 ?(1, 1)
-25%
PWM Frequency
240 ?(57, 88)
240.4 ?(53)
0%
59.5
-75%
61 ?(90)
-75%
Bildschirm
-23%
-8%
-9%
-64%
-22%
Helligkeit Bildmitte
361
336
-7%
526
46%
391
8%
371.8
3%
399
11%
Brightness
365
338
-7%
486
33%
362
-1%
374
2%
403
10%
Brightness Distribution
98
99
1%
87
-11%
87
-11%
98
0%
98
0%
Schwarzwert *
0.02
0.38
0.26
0.07
Delta E Colorchecker *
1.2
1.8
-50%
1.3
-8%
1
17%
2.37
-98%
1.35
-13%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.9
3.8
-100%
2.7
-42%
2.4
-26%
6.1
-221%
2.77
-46%
Delta E Graustufen *
1.2
0.9
25%
2
-67%
1.7
-42%
2
-67%
2.35
-96%
Gamma
2.27 97%
2.22 99%
2.25 98%
2.22 99%
2.29 96%
2.21 100%
CCT
6486 100%
6580 99%
6858 95%
6808 95%
6261 104%
6824 95%
Kontrast
16800
1384
1504
5700
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.8
0.7
1.35
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-9% / -12%
-504% / -278%
-447% / -249%
-36% / -43%
-30% / -28%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Profil Native, Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Profil Display-P3, Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil sRGB, Zielfarbraum sRGB)

In der vorinstallierten MyAsus-App stehen verschiedene Farbprofile zur Verfügung, die wir mit der professionellen CalMAN-Software vermessen haben. Standardmäßig ist das Profil Native aktiv, welches die Farben etwas zu gesättigt darstellt, weshalb das Bild subjektiv ein wenig kräftiger wirkt. Zudem gibt es mit DisplayP3 sowie sRGB auch noch zwei extrem genaue Profile, wenn man Bilder in den jeweiligen Farbräumen bearbeiten möchte. Diese beiden Profile sind schon ab Werk extrem akkurat kalibriert und wir konnten die Darstellung mit unserer eigenen Kalibrierung auch nicht weiter verbessern. Zusammen mit der fast vollständigen P3-Abdeckung insgesamt also eine hervorragende Leistung.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8 ms steigend
↘ 0.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz ≤ 57 % Helligkeit
≤ 88 cd/m² Helligkeit

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 57 % (88 cd/m²) und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei relativ geringer Helligkeit auf, daher kann es z.B. in dunklen Innenräumen zu Problemen kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

PWM: 0 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 0 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 20 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 20 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 40 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 40 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 50 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 50 % Helligkeit (240 Hz)
PWM: 60 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 60 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 80 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 80 % Helligkeit (60 Hz)
PWM: 100 % Helligkeit
PWM: 100 % Helligkeit

Das Thema PWM müssen wir genauer ansprechen, denn wie schon beim Vorgänger gibt es hier mehrere Faktoren, die man beachten muss. Bei einer Helligkeit von 100 % gibt es kein PWM, im Bereich von 58-99 % kommt DC-Dimming mit 60 Hz zum Einsatz und ab 57 % (88 cd/m²) und weniger ist es das klassische und potentiell schädliche PWM-Flackern bei 240 Hz. Die Frequenz von DC-Dimming bei 60 Hz hört sich erst einmal schlimmer an, es ist aufgrund der deutlich geringeren Amplitude aber nicht mit klassischem PWM vergleichbar und es sollte auch keine Probleme verursachen.

Sobald man die Windows-Helligkeit von 60 % unterschreitet, erscheint ein Warnhinweis.
Sobald man die Windows-Helligkeit von 60 % unterschreitet, erscheint ein Warnhinweis.

Asus bietet erneut eine Software-Lösung, um die Helligkeit zu reduzieren, ohne in den schädlichen PWM-Bereich zu kommen. Asus nennt diese Funktion Flimmerfreie OLED-Abdunklung, mit der man die Helligkeit stufenweise weiter reduzieren kann. In der Praxis sollte die Windows-Helligkeit von 60 % nicht unterschritten werden, für eine weitere Verdunklung kann man dann die Software verwenden. Asus gibt hier zwar einen Warnhinweis, aber wir würden uns natürlich eine komfortablere Lösung wünschen, bei der die Software-Lösung direkt in die Windows-Settings integriert wird und man als Nutzer erst gar nicht in diesen klassischen PWM-Bereich kommen kann.

100 % Helligkeit + Abdunklung auf 80 %: 60 Hz DC-Dimming (240 cd/m²)
100 % Helligkeit + Abdunklung auf 80 %: 60 Hz DC-Dimming (240 cd/m²)
100 % Helligkeit + Abdunklung auf 60 %: 60 Hz DC-Dimming (146 cd/m²)
100 % Helligkeit + Abdunklung auf 60 %: 60 Hz DC-Dimming (146 cd/m²)
100 % Helligkeit + Abdunklung auf 0 %: 60 Hz DC-Dimming (10 cd/m²)
100 % Helligkeit + Abdunklung auf 0 %: 60 Hz DC-Dimming (10 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 80 %: 60 Hz DC-Dimming (69 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 80 %: 60 Hz DC-Dimming (69 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 60 %: 60 Hz DC-Dimming (42 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 60 %: 60 Hz DC-Dimming (42 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 0 %: 60 Hz DC-Dimming (3 cd/m²)
60 % Helligkeit + Abdunklung auf 0 %: 60 Hz DC-Dimming (3 cd/m²)

Wir haben beispielhaft einige Settings mit den beiden Grundhelligkeiten und verschiedenen Abdunklungsstufen durchgemessen und man kann ganz klar sehen, dass sich dank der Software-Abdunklung auch geringe Helligkeiten problemlos mit dem DC-Dimming realisieren lassen.

Im Freien
Im Freien

Im Freien profitiert das Zenbook von dem extrem hohen Kontrast, aber es ist immer noch ein spiegelnder Bildschirm, was unweigerlich zu Reflexionen führt. Hier würde sicherlich auch einer höhere SDR-Helligkeit helfen. Die Blickwinkelstabilität ist insgesamt sehr gut, lediglich aus gewissen (sehr schmalen) Winkeln erkennt einen leichten Blauschimmer, der typisch für OLED-Panels ist.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Asus setzt jetzt auf Raptor Lake-U

Testbedingungen

Asus bietet drei verschiedene Leistungsprofile: Flüstermodus, Standard und Leistungsmodus. Letzterer disqualifiziert sich aufgrund der lauten Lüfter (ohne spürbaren Leistungszuwachs) und wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Standardmodus durchgeführt. Im Flüstermodus sind die Lüfter deutlich leiser, was aufgrund der hochfrequenten Lüftergeräusche aber nicht unbedingt ein Vorteil ist. Dazu aber später noch mehr.

Prozessor - Core i7-1355U

Der Intel Core i7-1355U aus der aktuellen Raptor-Lake-Generation bietet zwei schnelle Performance- und acht Effizienz-Kerne. Im Prinzip handelt es sich um den letztjährigen Alder Lake Core i7-1255U mit leicht erhöhten Taktraten. Kurzzeitig darf der Prozessor bis zu 44 Watt verbrauchen, bei dauerhafter Belastung fällt der Stromverbrauch aber schnell auf etwa 17 Watt.

In den Multi-Core-Tests ist die Leistung daher nur kurzzeitig konkurrenzfähig, denn schon im zweiten Durchlauf ist beispielsweise auch das passiv gekühlte MacBook Air M2 schneller (obwohl Cinebench R15 hier emuliert werden muss). Auch im Vergleich zum letztjährigen Zenbook S 13 mit dem Ryzen 7 6800U ist die Multi-Core-Leistung deutlich schlechter. Lediglich in den Single-Core-Tests sehen wir einen Vorsprung von maximal 20 % gegenüber dem Ryzen 7 6800U. Über alle CPU-Benchmarks hinweg liegt das neue Modell aber trotzdem 10 % hinter dem letztjährigen Zenbook S 13. 

Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme noch etwas weiter reduziert und die Multi-Core-Leistung fällt um ~17 %; die um 3 % reduzierte Single-Core-Leistung ist aber vernachlässigbar. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Intel Core i7-1355U: Ø1024 (989.63-1358.19)
Asus Zenbook S 13 OLED AMD Ryzen 7 6800U: Ø1607 (1576.98-1742.1)
Apple MacBook Air M2 10C GPU Apple M2: Ø994 (917.47-1212.01)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE Intel Core i7-1260P: Ø1408 (1365.51-1802.61)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED Intel Core i7-1280P: Ø1467 (1369.16-1905.49)
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE Intel Core i5-1240P: Ø878 (859.75-883.65)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P
87.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
84.8 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P
82.3 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
79.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
76.9 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U
72.6 pt
Apple MacBook Air M2 10C GPU -5!
Apple M2
66.1 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P
33.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
13939
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
33627
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
10028
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.07 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
16.45 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
80.32 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1358 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
245 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.8 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
679 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2849 Points
Cinebench R23 Multi Core
7015 Points
Cinebench R23 Single Core
1730 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
89.5 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
84.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
84.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
58.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
55.3 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
52.8 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
31.5 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck des neuen Zenbook S 13 ist sehr gut und alle Eingaben werden ohne spürbare Verzögerung umgesetzt. Die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks sind durchschnittlich und teilweise auch hinter dem Vorgänger. In der Praxis merkt man davon aber nichts.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +16%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6346 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5455 - 5933, n=15)
5716 Points +3%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
5644 Points +1%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5598 Points 0%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5576 Points
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
4881 Points -12%
PCMark 10 Score
5576 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +25%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
72478 MB/s +21%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59942 MB/s
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
58527 MB/s -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
  (35017 - 71600, n=18)
57632 MB/s -4%
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
56136 MB/s -6%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
47701 MB/s -20%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version leichte Einschränkungen und eignet sich damit nicht uneingeschränkt für die Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
3228 μs * -144%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1321.9 μs *
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
849.4 μs * +36%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
588.9 μs * +55%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
461.6 μs * +65%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Asus stattet das Zenbook S 13 mit einer schnellen PCIe-4.0-SSD von Samsung aus, die eine Speicherkapazität von 1 TB bietet. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer davon 903 GB zur freien Verfügung. Die PM9A1 erreicht Transferraten von mehr als 7 GB/s und auch die dauerhafte Leistung bleibt sehr lange stabil, lediglich am Ende unseren Langzeittests kommt es zu einem minimalen Leistungsabfall. Angesichts des dünnen Gehäuses ist das eine sehr gute Leistung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7025 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3931 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 435 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 355 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 76.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 141.4 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 348 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 566 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
93.2 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
76.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
WDC PC SN810 512GB
74.1 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
73.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
71.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
65 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
38 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304: Ø6934 (5828.28-7023.36)

Grafikkarte

GPU-Z Iris Xe Graphics G7
GPU-Z Iris Xe Graphics G7

Die integrierte Grafikkarte Iris Xe Graphics G7 von Intel kennen wir schon eine ganze Weile und im Zenbook kommt die schnellere Version mit 96 EUs sowie einem maximalen Takt von 1.300 MHz zum Einsatz. Für den Alltag inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos reicht die iGPU auch aus, doch das Problem ist die Radeon 680M im Vorgänger, die in unseren synthetischen GPU-Tests 36 % durchschnittlich schneller arbeitet.

In unseren Gaming-Benchmarks ist der Unterschied in 1080p und hohen Details sogar noch größer, denn hier ist die alte Radeon 680M satte 56 % schneller. Die Gaming-Leistung des neuen Zenbook S 13 ist also deutlich geringer und wenn man gerne spielt, muss man die Grafikdetails deutlich reduzieren. Zumindest bleibt die Grafikleistung aber auch bei längeren Gaming-Sessions stabil; im Akkubetrieb ist die Leistung allerdings 12 % geringer. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

3DMark Performance Rating - Percent
Apple MacBook Air M2 10C GPU -3!
Apple M2 10-Core GPU, Apple M2
100 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
97.2 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
82.6 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
71.8 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
65.3 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
61.2 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
61 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
53.8 pt
3DMark 06 Standard Score
25303 Punkte
3DMark 11 Performance
6644 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4613 Punkte
3DMark Time Spy Score
1683 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
839 Seconds *
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +18%
Apple MacBook Air M2 10C GPU
Apple M2 10-Core GPU, Apple M2
645 Seconds * +23%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
606 Seconds * +28%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * +33%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * +36%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
96.6 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
96.2 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
77.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
73.5 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
61.7 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE -2!
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
48.9 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

01234567891011121314Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs: Ø12.3 (11-14)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 94.8 81 22.5 9.42
The Witcher 3 (2015) 79 51 28 12.3
Dota 2 Reborn (2015) 84.8 66.7 54.9 51.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 37.4 20.5 14.9
X-Plane 11.11 (2018) 34.6 32.1 27.3
Far Cry 5 (2018) 42 25 24 22
Strange Brigade (2018) 88.4 37.8 29.1 23.6
F1 2021 (2021) 94.8 45.6 35.2 24.9
F1 22 (2022) 41.6 36.6 27.6 20.7

Emissionen - Zenbook leidet unter hochfrequentem Lüftergeräusch

Geräuschemissionen

Die beiden kleinen Lüfter sind ganz klar das größte Problem vom neuen Zenbook S 13. grundsätzlich ist das Lüftergeräusch an sich im Rahmen (wenn man mal den Leistungsmodus mit maximal 47,8 dB(A) außer Acht lässt), das Problem ist aber ein sehr hochfrequentes Geräusch. Beim Blick auf die nachfolgende Tabelle könnte man meinen, der Flüstermodus wäre die beste Wahl, doch schon bei der geringen Drehzahl ist das hochfrequente Geräusch deutlich hörbar und sehr störend. Im Standard-Modus wird es zumindest teilweise noch vom Rauschen überdeckt. Zudem springen die Lüfter auch sehr schnell an, beispielsweise auch bei der Wiedergabe eine YouTube-Videos, was die Sache noch verschlimmert. Dieses Problem wäre für uns definitiv ein K.O.-Kriterium.

Flüstermodus Standard Leistungsmodus
3DMark 06 26 dB(A) 37,7 dB(A) 47,8 dB(A)
Witcher 3 26 dB(A) 40,1 dB(A) 47,8 dB(A)
Stresstest 26 dB(A) 40,1 dB(A) 47,8 dB(A)

Lautstärkediagramm

Idle
23.3 / 23.3 / 23.3 dB(A)
Last
37.7 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.126.222.424.822.82524.926.221.327.922.13124.322.122.324.4234026.424.72325.924.55022.123.120.524.222.66322.822.921.923.620.88021.318.91920.419.210021.633.630.820.220.512524.940.222.816.818.416021.116.614.416.414.620020.117.216.515.515.525019.22018.417.718.93151518.118.213.413.440015.820.620.4111150018.520.820.510.810.763018.72424.113.213.780013.126.324.59.610.3100012.22825.99.710.7125012.830.2279.211160011.829.727.59.811200012.727.826.99.911.1250017.729.526.810.211.5315012.728.225.710.711.6400014.729.225.611.111.9500014.128.326.211.512.2630011.926.824.511.612.180001228.826.211.912.7100001221.717.712.112.31250012.517.81513.711.71600012.113.912.811.211.3SPL26.640.137.723.324N0.83.52.70.50.5median 14.1median 26.8median 24.5median 11.5median 11.9Delta34.54.21.81.9hearing rangehide median Fan NoiseAsus ZenBook S13 OLED UX5304
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
Geräuschentwicklung
-1%
-6%
0%
-5%
aus / Umgebung *
23.3
24
-3%
24.2
-4%
23.4
-0%
24.6
-6%
Idle min *
23.3
24
-3%
24.2
-4%
23.4
-0%
24.6
-6%
Idle avg *
23.3
24
-3%
24.2
-4%
23.4
-0%
24.6
-6%
Idle max *
23.3
24
-3%
25.1
-8%
23.4
-0%
26.3
-13%
Last avg *
37.7
33.1
12%
41.9
-11%
35
7%
38.4
-2%
Witcher 3 ultra *
40.1
40.2
-0%
41.9
-4%
41.6
-4%
Last max *
40.1
41.7
-4%
41.9
-4%
39.9
-0%
38.7
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Alltag bleibt das Zenbook sehr kühl und unter Last wärmt sich vor allem der mittlere obere Bereich der Baseunit auf. Man kann das Gerät aber dennoch problemlos auf den Oberschenkeln abstellen, da die Baseunit ja leicht angehoben wird. Beim Tippen bemerkt man die Erwärmung ebenfalls, Einschränkungen gibt es aber nicht.

Im Stresstest sehen wir wieder ganz kurz einen Verbrauch von mehr als 40 Watt, schon nach wenigen Sekunden pendelt sich der Wert aber bei knapp 17 Watt ein und bleibt auch auf diesem Niveau.

CPU-/iGPU-Daten Stresstest
CPU-/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 39.8 °C43.1 °C40.9 °C 
 37.4 °C42.3 °C37.1 °C 
 26.1 °C25.7 °C25.8 °C 
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
42.2 °C45 °C40.4 °C
37.2 °C40.4 °C35.2 °C
28.5 °C29.4 °C28.1 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Netzteil (max.)  38.2 °C | Raumtemperatur 19.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+2.1 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
Apple MacBook Air M2 10C GPU
Apple M2, Apple M2 10-Core GPU
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-8%
4%
-10%
-9%
Last oben max *
43.1
47.9
-11%
44.7
-4%
43.9
-2%
47.9
-11%
Last unten max *
45
56.1
-25%
44.6
1%
53.1
-18%
51.3
-14%
Idle oben max *
27.3
26.8
2%
25.1
8%
28.7
-5%
28.5
-4%
Idle unten max *
27.8
27.3
2%
25.3
9%
31.6
-14%
29.6
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die beiden eingebauten Lautsprecher bieten eine gute Leistung und können dank eingebauter Software-Verstärkung auch sehr laut werden, insgesamt gibt es aber noch einen deutlich hörbaren Unterschied zum aktuellen Apple MacBook Air M2. Für etwas Hintergrundmusik und Videos reicht die Qualität aber vollkommen aus. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.8292527.929.13124.4294025.930.25024.231.16323.631.18020.437.210020.248.812516.853.116016.452.420015.554.325017.75531513.458.44001163.250010.866.463013.265.38009.669.310009.772.112509.271.316009.872.420009.971.7250010.272.9315010.773.9400011.170.9500011.571.2630011.668.1800011.970.71000012.168.11250013.763.41600011.249SPL23.383N0.556.9median 11.5median 68.1Delta1.86.727.828.528.427.522.324.327.93122.128.821.524.718.132.716.950.718.556.91851.916.456.915.56014.365.312.968.612.270.911.969.211.567.111.868.211.167.911.369.311.57111.671.612.172.412.671.912.471.612.972.113.169.412.771.712.872.113.660.824.482.70.658.3median 12.7median 69.21.34.7hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook S13 OLED UX5304Apple MacBook Air M2 10C GPU
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air M2 10C GPU Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Zenbook mit viel Ausdauer

Energieaufnahme

Im Leerlauf ist das neue Modell ein wenig sparsamer als der AMD-Vorgänger, wobei beide mit dem gleichen Wallpaper und dunklem Windows-Modus vermessen wurden. Mit hellen Inhalten kann man den Stromverbrauch von OLED-Panels aber noch erhöhen. Das gilt auch für die Nutzung von HDR-Videos, hier sind bei voller Helligkeit Spitzenwerte von mehr als 20 Watt möglich. 

Im Stresstest messen wir zu Beginn maximal knapp 60 Watt, schon nach wenigen Sekunden pendelt sich der Verbrauch aber bei rund 30 Watt ein. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist also vollkommen ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.41 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 5.8 / 8.5 / 8.8 Watt
Last midlight 35.1 / 59.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2560x1664, 13.6"
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN810 512GB, OLED, 3456x2160, 13.4"
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD, OLED, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-11%
13%
-29%
-33%
5%
-12%
-1%
Idle min *
5.8
4.8
17%
1.9
67%
6.9
-19%
6.5
-12%
4.3
26%
Idle avg *
8.5
8.7
-2%
9.6
-13%
10.3
-21%
7.8
8%
6
29%
Idle max *
8.8
10.1
-15%
9.7
-10%
10.9
-24%
13
-48%
8.8
-0%
10.9 ?(5.8 - 68.9, n=195)
-24%
Last avg *
35.1
45.6
-30%
32.4
8%
49.2
-40%
56.6
-61%
36
-3%
Witcher 3 ultra *
27.6
42.4
-54%
30.8
-12%
45.3
-64%
49.2
-78%
32.9
-19%
Last max *
59.5
49.5
17%
35.7
40%
62.5
-5%
63
-6%
60
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Witcher 3 ultra: Ø27.6 (25.3-31.2)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø31.5 (27.9-59.5)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Idle 150cd/m2: Ø7.01 (6.53-8.23)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055Tooltip
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø28.8 (24.8-57)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø40.2 (26.3-57)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø27.2 (24.1-33.3)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø29.3 (23.8-57.1)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø31.1 (27.1-40.3)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø27.8 (26.4-30.2)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304; Idle 1min (external Monitor): Ø7.3 (5.92-8.99)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist mit 63 Wh etwas geringer als beim alten Modell und im Videotest bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 74 % der maximalen SDR-Helligkeit), knapp 14 Stunden sind aber immer noch eins ehr gutes Ergebnis. Der WLAN-Test läuft für mehr als 11 Stunden (150 cd/m²) und bei voller Helligkeit noch etwas mehr als 8 Stunden. Ein HDR-YouTube-Video läuft bei voller Helligkeit für 4,5 Stunden. Alles in allem gute Ergebnisse für das flache Zenbook.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 112)
11h 18min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 112)
8h 21min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 49min
Last (volle Helligkeit)
2h 26min
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M, 67 Wh
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU, 52.6 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 50.2 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-3%
22%
-38%
-49%
-4%
3%
H.264
829
912
10%
946
14%
632
-24%
693
-16%
WLAN
678
550
-19%
884
30%
447
-34%
346
-49%
695
3%
Last
146
146
0%
65
-55%
149
2%

Pro

+ hochwertiges Gehäuse
+ USB 4.0, Wi-Fi 6E und PCIe 4.0
+ ordentliche Systemleistung
+ sehr gute Bildqualität mit akkurater Farbdarstellung
+ gute Anschlussvielfalt
+ lange Akkulaufzeit
+ Software-Lösung gegen PWM

Contra

- hochfrequentes Lüftergeräusch
- weniger Leistung als beim Vorgänger
- kein SD-Leser
- eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten

Fazit - Viel Licht und ein großer Schatten

Im Test: Asus Zenbook S 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Asus Deutschland
Im Test: Asus Zenbook S 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Asus Deutschland

Das neue Zenbook S 13 verlässt uns mit gemischten Gefühlen, vor allem auch, da das letztjährige Modell so gut war. Asus hat das Gerät komplett überarbeitet und das Gerät spürbar flacher gemacht. Das Ergebnis kann sich auch sehen lassen und das Gehäuse macht einen super Eindruck, gerade auch im Hinblick auf die Stabilität. Die neue Oberfläche (Plasma-Keramik) fühlt sich super an und es gibt keine Probleme mit Fingerabdrücken. Zudem gibt es nun wieder bekannte Anschlüsse wie den HDMI-Ausgang und den regulären USB-A-Anschluss, bei einem derart flachen gerät eine gute Leistung. 

Allerdings musste für die Schlankheitskur der Tastenhub um 0,3 mm verkürzt werden. Die Tastatur ist nach wie vor ordentlich, das alte Zenbook war aber komfortabler beim Tippen. Zudem ist auch die Kühlung nun schwächer und auch wenn der neue Intel Raptor-Lake-Prozessor Core i7-1355U etwas mehr Single-Core-Leistung bietet, ist er dem letztjährigen AMD Ryzen 7 6800U in Multi-Core-Szenarien und vor allem bei der iGPU deutlich unterlegen.

Der OLED-Bildschirm bietet nach wie vor eine super Bildqualität und erreicht schon im Werkszustand eine sehr akkurate Farbdarstellung. Zudem ist Asus aktuell der einzige Hersteller, der eine Software-Lösung gegen das schädliche PWM-Flimmern bietet und DC-Dimming auch im geringen Helligkeitsbereich ermöglicht.

Das neue Asus Zenbook S 13 ist deutlich flacher geworden, der neue Intel-Prozessor bietet insgesamt aber auch weniger Leistung als der AMD-Vorgänger. Das größte Problem ist aber das hochfrequente Lüftergeräusch, auch bei geringen Drehzahlen.

Das größte Problem des neuen Zenbook sind jedoch die Lüfter, die bereits bei geringen Drehzahlen ein sehr hochfrequentes Geräusch erzeugen und damit einfach nerven, auch bei alltäglichen Dingen. Daher haben wir in dieser Kategorie auch eine Abwertung vorgenommen. Obwohl die Leistung in vielen Bereichen gut ist, können wir das neue Modell aus diesem Grund kaum empfehlen. Wem 3 mm mehr Bauhöhe nicht stören, der sollte sich lieber das letztjährige Zenbook S 13 ansehen oder auf die aktualisierte 2022er-Version mit dem neuen Ryzen Zen4-Chip warten.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Zenbook S 13 OLED ist aktuell nur bei Asus für die UVP von 1.499 Euro erhältlich.

Asus ZenBook S13 OLED UX5304 - 29.04.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
81%
Pointing Device
89%
Konnektivität
66 / 75 → 89%
Gewicht
74 / 20-75 → 99%
Akkulaufzeit
89%
Display
91%
Leistung Spiele
63 / 78 → 81%
Leistung Anwendungen
89 / 85 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
64%
Audio
89 / 91 → 98%
Kamera
37 / 85 → 43%
Durchschnitt
77%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Zenbook S 13 OLED 2023 im Test - Das weltweilt dünnste OLED-Ultrabook kämpft mit nervigen Lüftern
Autor: Andreas Osthoff, 29.04.2023 (Update: 29.04.2023)