Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad P16 G2 Laptop Test: Verbessert mit 165 Hz Display und Nvidia RTX 2000 Ada

Schnell und Schneller.

Die zweite Generation des Lenovo ThinkPad P16 baut auf den Stärken des ersten Modells auf. Das ThinkPad P16 G2 bringt eine neue 165 Hz Option beim Bildschirm und die Nvidia RTX 2000 Ada sowie Intel Raptor Lake mit. Damit beweist sich das ThinkPad im Workstation-Segment durchaus konkurrenzfähig.

Das leistungsstärkste Lenovo ThinkPad - dieser Titel geht immer an die aktuelle ThinkPad P-Serie, spezifisch an die klassischen, dicken Workstation-ThinkPads. Diese Reihe war einst zweigeteilt in P15 G2 und P17 G2, aber seit 2022 wurde die P-ThinkPads ins Lenovo ThinkPad P16 zusammengefasst. Das neueste Modell ist das Lenovo ThinkPad P16 Gen 2, das heutige Testgerät.

Aber was ist überhaupt eine klassische Workstation? Workstation-Laptops werden für verschiedene Aufgaben im Profi-Bereich benutzt, mit CAD als eines der Beispiele. Klassische Workstations stellen eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit über alle anderen Faktoren. Sie sind eine der wenigen Laptop-Kategorien, die nicht die "Ultrabook-Transformation" durchlaufen haben. Klassische Workstations wie das Lenovo ThinkPad P16 G2 sind daher ziemlich dick und schwer.

Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE (ThinkPad P16 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13700HX 16 x 1.5 - 5 GHz, 100 W PL2 / Short Burst, 80 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2115 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 80 W TDP ( beinhaltet 20 W Dynamic Boost), GDDR6, 529.13, Optimus Advanced, MUX switch
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, dual-channel, 4x SO-DIMM, max. 192 GB
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, MNG007DA1-9, IPS LED, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel WM790 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N, 1024 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 4.0, 881 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3306
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, Card Reader: SD Express 7.0, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.23 x 364 x 266
Akku
94 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row full size chiclet w/numpad, 1.5 mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 170 W Slim tip charger, Lenovo Commercial Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
3.009 kg, Netzteil: 563 g
Preis
2750 Euro
Amazon
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 2934.32€ (Historischer Bestpreis: 2429€)
Lenovo ThinkPad P16 G2, Storm Grey, Core i7-13700HX, 32GB RAM, 1TB SSD, RTX 2000 Ada Generation, DE (21FA000FGE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.2 %
v7 (old)
03 / 2024
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"2560x1600
88.2 %
v7 (old)
01 / 2023
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"2560x1600
92.3 %
v7 (old)
09 / 2023
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
2.6 kg28.5 mm16.00"3840x2400
91.7 %
v7 (old)
10 / 2023
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
1.9 kg17.5 mm16.00"2560x1600
88.9 %
v7 (old)
12 / 2023
HP ZBook Power 15 G10
R7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
2 kg22.9 mm15.60"2560x1440
86.2 %
v7 (old)
01 / 2024
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
R7 PRO 7840HS, RTX A1000 Laptop GPU
2.3 kg24.7 mm16.00"1920x1200

Gehäuse: Grauer Gigant mit klassischer Konstruktion

Das Design des Lenovo ThinkPad P16 Gen 2 bleibt unverändert verglichen mit der ersten Generation des ThinkPad P16. Der dickste aktuelle ThinkPad-Laptop hat ein eigenständiges Design verglichen mit anderen ThinkPads. Es setzt auf eine zweifarbige Farbgebung, mit dem grauen Display-Cover und Tastaturbereich sowie einem schwarzen Display-Rahmen und einer schwarzen Bodenplatte. Die Form des Gehäuses ist auch ganz anders als bei den meisten ThinkPads, mit einer abgerundeten Unterseite. Anders als bei vielen modernen Vertretern der Business-Reihe sind hier noch die früher typischen Top-Base-Scharniere verbaut, also Scharniere auf der Basiseinheit. Zudem ist der Displayrahmen eher breit für heutige Verhältnisse, auch wenn er schon wesentlich schmaler ist als bei früheren P-ThinkPads.

Das Lenovo ThinkPad P16 G2 hält sich prinzipiell an die Konstruktion und Materialien, die ThinkPads schon lange nutzen: Eine Kombination von Kunststoff und Metall. Die Außenhülle besteht aus Kunststoff, verstärkt mit dem traditionellen ThinkPad-Roll-Cage, ein Strukturrahmen aus Magnesium. Das Display-Cover besteht aus Aluminum und es ist ebenfalls mit Magnesium verstärkt. Dieses Gerät fühlt sich extrem robust an und kommt den ThinkPads von früher am nächsten in Sachen Konstruktion. Es gibt praktisch keine Schwachpunkte und das Gehäuse gibt kaum nach. Dabei bildet der Bereich an der Handballenauflage oberhalb des Smartcard-Slots eine Ausnahme. Hier gibt der Kunststoff etwas nach.

Perfekt eingestellt sich die Scharniere. Sie lassen keinerlei Nachwippen zu, ermöglichen einen Öffnungswinkel von über 180 Grad und der Bildschirm kann sogar mit einer Hand aufgeklappt werden.

Es ist sehr klar, das Lenovo ThinkPad P16 G2 ist die größte und schwerste Workstation im Vergleich. Das HP ZBook Fury 16 G10 wiegt 400 g weniger und ist etwas dünner und kleiner.

Größenvergleich

364 mm 266 mm 30.23 mm 3 kg363 mm 250 mm 28.5 mm 2.6 kg365 mm 262 mm 24.7 mm 2.3 kg359.4 mm 233.9 mm 22.9 mm 2 kg359.5 mm 253.8 mm 17.5 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Viele Anschlüsse am ThinkPad P16 G2

Die Anschluss-Auswahl und -Platzierung ist praktisch identisch zum Vorgänger Lenovo ThinkPad P16 G1. In beiden Kategorien schneidet der ThinkPad-Laptop gut ab, mit Ports auf allen Seiten und einer Auswahl zwischen Legacy-Anschlüssen und drei USB-C-Ports, zwei davon mit Thunderbolt 4 Support. Wir vermissen weiterhin schmerzlich RJ45-Ethernet, ein Feature das frühere ThinkPad-Workstation hatten. ThinkPad P15 G2 und ThinkPad P17 G2 haben beispielsweise 2.5 GBit-Ethernet.

rechts: Smartcard, SD-Kartenleser, USB A 3.2 Gen 1
rechts: Smartcard, SD-Kartenleser, USB A 3.2 Gen 1
hinten: Slim Tip Ladeanschluss, 2x Thunderbolt 4, HDMI
hinten: Slim Tip Ladeanschluss, 2x Thunderbolt 4, HDMI
links: USB A 3.2 Gen 1, USB C 3.2 Gen 1 (inkl. DP), 3.5mm Audio
links: USB A 3.2 Gen 1, USB C 3.2 Gen 1 (inkl. DP), 3.5mm Audio

SD-Kartenleser

Der SD-Kartenleser in voller Größe enttäuscht uns in unseren Tests mit der AV Pro microSD 128 GB V60 Referenzkarte. Die Transferraten sind eher durchschnittlich. SD-Karten passen auch nicht komplett in den Slot.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (49.6 - 200, n=13, der letzten 2 Jahre)
93.4 MB/s +70%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s +46%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
77.8 MB/s +42%
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS (Angelbird AV Pro V60)
72.7 MB/s +33%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
65.73 MB/s +20%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX
54.8 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (85.1 - 227, n=13, der letzten 2 Jahre)
120.5 MB/s +42%
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS (Angelbird AV Pro V60)
89.2 MB/s +5%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.62 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
85.6 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX
85.1 MB/s
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
78.56 MB/s -8%

Kommunikation

Die Intel AX211 WiFi-Karte mit inkludiertem Bluetooth 5.3 arbeitet extrem schnell wenn Daten runtergeladen werden, aber beim Upload ist sie deutlich langsamer. Die Verbindung ist extrem stabil und ohne Schwankungen.

WWAN bzw. 4G7LTE ist verfügbar beim ThinkPad P16 G2. Unser Modell hat diese Funktion nicht, ist aber damit nachrüstbar. Die Antennen und der SIM-Slot sind vorbereitet.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
Qualcomm WCN685x
1838 (1663min - 2068max) MBit/s +225%
HP ZBook Power 15 G10
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1540 (1415min - 1754max) MBit/s +173%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1499 (1391min, 1401.15P1 - 1584max) MBit/s +165%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1416 (736min - 1514max) MBit/s +151%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=247)
1226 MBit/s +117%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1222 (849min - 1432max) MBit/s +116%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (521 - 1838, n=26, der letzten 2 Jahre)
1094 MBit/s +94%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
565 (508min - 662max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
Qualcomm WCN685x
1777 (1744min - 1803max) MBit/s +12%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1682 (1636min, 1639.19P1 - 1708max) MBit/s +6%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1631 (1562min - 1660max) MBit/s +3%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1583 (1445min - 1648max) MBit/s
HP ZBook Power 15 G10
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1523 (1462min - 1568max) MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (827 - 1777, n=26, der letzten 2 Jahre)
1400 MBit/s -12%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=247)
1384 MBit/s -13%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1324 (1224min - 1385max) MBit/s -16%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP ZBook Power 15 G10
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1582 (1255min - 1818max) MBit/s +150%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1440 (730min - 1604max) MBit/s +128%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=216)
1368 MBit/s +116%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (623 - 1634, n=21, der letzten 2 Jahre)
1188 MBit/s +88%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
632 (556min - 717max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1696 (1632min - 1734max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (1106 - 1774, n=21, der letzten 2 Jahre)
1546 MBit/s -9%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=216)
1494 MBit/s -12%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1425 (1357min - 1461max) MBit/s -16%
HP ZBook Power 15 G10
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1340 (1269min - 1399max) MBit/s -21%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø632 (556-717)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1696 (1632-1734)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø565 (508-662)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1582 (1445-1648)

Webcam

Die Webcam ist der eine Bereich, wo man merkt: Das ThinkPad P16 G2 ist nicht mehr ganz frisch. Dieses Modell ist limitiert auf eine 1080p-Webcam. Die Bilder reichen für Video-Konferenzen aus, aber sie sind auf jeden Fall schlechter als die 5 oder 8 MPix Kameras einiger neuerer Laptop-Varianten.

ColorChecker
25.8 ∆E
12.1 ∆E
17.7 ∆E
14.9 ∆E
12.1 ∆E
10 ∆E
13.7 ∆E
24.9 ∆E
12.9 ∆E
10.5 ∆E
7.2 ∆E
4.9 ∆E
22.1 ∆E
17.2 ∆E
10.4 ∆E
4.7 ∆E
7.2 ∆E
11.4 ∆E
2.5 ∆E
11.2 ∆E
9.8 ∆E
10.3 ∆E
2.7 ∆E
4.7 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE: 11.71 ∆E min: 2.53 - max: 25.77 ∆E

Sicherheit

Als ein Enterprise-Laptop hat das Lenovo ThinkPad P16 G2 eine ganze Reihe an Sicherheitsoptionen. Das beginnt schon beim dedizierten TPM-2.0-Sicherheitschip. Im Außenbereich gibt es einen Smartcard-Leser, der für große Firmenkunden ein sehr nützliches Feature ist. Die ThinkPad-Workstation hat einen Kensington-Lock-Slot für den Diebstahlschutz sowie einen Fingerprint-Leser und eine Infrarot-Kamera für Windows Hello.

Zubehör

Abgesehen vom 170-Watt-Netzteil mit dem proprietärem Slim-Tip-Stecker liegt kein Zubehör bei.

Wartbarkeit

Die Wartbarkeit funktioniert immer noch genau wie beim ThinkPad P16 G1: Die Hälfte der RAM-Slots und einer der SSD-Steckplätze befinden sich unter der Serviceklappe am Boden. Den Rest platziert Lenovo unterhalb des entfernbaren Keyboards und dort unter einem Schutzbleck. Damit ist die Wartbarkeit einfach, aber komplizierter als bei einigen Konkurrenten. Dafür ist die Tastatur wie schon erwähnt entfernbar, was heute bei den meisten Notebooks nicht mehr der Fall ist, selbst im Workstation-Bereich. Das Kühlsystem und den internen Akku zu erreichen, ist etwas schwieriger, da dafür das gesamte Bodencover entfernt werden muss. Hier sind viele Schrauben zu lösen, aber auch dieses Hindernis ist überwindbar.

Lenovo bietet wie immer bei ThinkPads ein Hardware Maintenance Manual an, das den Nutzer durch den Reperaturprozess führt.

Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Serviceklappe entfernt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Serviceklappe entfernt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Tastatur entfernt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Tastatur entfernt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Bodenplatte entfernt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Bodenplatte entfernt

Garantie

Diese ThinkPad P16 G2 Einheit hat eine Garantiedauer von 36 Monaten mit inkludiertem Vor-Ort-Service und Premier-Support. Für den Akku übernimmt Lenovo nur 12 Monate lang Garantie. Außerhalb Deutschlands hat der Laptop eine 3-Jahres-Garantie mit Bring-In-Service.

Eingabegeräte: Traditionelle Stärke von Lenovos ThinkPad-Serie

Tastatur

Die grauen, sanft gewölbten Tasten mit 1,5 mm Tastenhub bieten ein tolles Tippgefühl. Der Druckpunkt ist definiert, das Tippen fühlt sich sowohl präzise als auch geschmeidig an, bietet aber auch gleichzeitig einen guten Widerstand. Die Tasten haben verfügen über ein zweistufiges, weißes Backlight. 

In Sachen Layout bietet das ThinkPad P16 G2 ein ähnliches Layout wie andere 16-Zoll-ThinkPads. Es inkludiert einen dedizierten Nummernblock auf der rechten Seite, was bedeutet, dass die gesamte Tastatur etwas nach links verschoben ist. Braucht man das Numpad, ist das natürlich ein annehmbarer Kompromiss. Wie typisch für ThinkPad-Laptops ist es ein sehr gutes Layout, mit gruppierten F-Tasten und dedizierten Navigations-Keys.

Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Tastatur
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Tastatur

Touchpad und TrackPoint

Das glatte Kunststoff-Touchpad behält die gleiche Größe bei wie beim Vorgänger ThinkPad P16. Es handelt sich um ein traditionelles mechanisches Clickpad, das nur im unteren Bereich des Touchpads runtergedrückt werden kann. Es ist eine hochwertige Lösung, der Klick fühlt sich wertig an und die Oberfläche lässt die Finger mühelos gleiten. Trotzdem müssen wir uns wundern, warum Lenovo bei einem so teuren Laptop auf Kunststoff statt Glas setzt. Bei einem Laptop dieser Preisklasse sollte das eigentlich mit im Budget sein.

Zusätzlich zum Touchpad hat das Lenovo ThinkPad P16 Gen 2 natürlich auch den roten ThinkPad-TrackPoint. Es handelt sich um ein Standardfeature aller ThinkPads, mit dem man die Maus steuern kann. Das funktioniert sehr präzise und der TrackPoint ist dem Touchpad in bestimmten Anwendungen auch überlegen - in der Nutzung mit Handschuhen, in beengten Umgebungen wie Zügen oder Flugzeugen sowie bei Drag&Drop-Operationen. Die dedizierten, flachen TrackPoint-Tasten oberhalb des Touchpads sind für den TrackPoint gedacht, mit der mittleren Maustaste als Scrollrad-Ersatz.

Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Touchpad
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: Touchpad
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: TrackPoint
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2: TrackPoint

Display: WQXGA-Display jetzt schneller

Sub-Pixel Matrix Lenovo ThinkPad P16 Gen 2
Sub-Pixel Matrix Lenovo ThinkPad P16 Gen 2
Backlight Bleed (hier verstärkt dargestellt)
Backlight Bleed (hier verstärkt dargestellt)

Typisch für ThinkPads ist die große Auswahl an verschiedenen Bildschirm-Optionen. Beim ThinkPad P16 G2 haben alle Displays eine 16-Zoll-Diagonale im 16:10-Format. 

  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 300 cd/m², 100 % sRGB, matt
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 400 cd/m², 100 % sRGB, matt
  • 2.5K/WQXGA (2.560 x 1.600), IPS, 500 cd/m², 100 % sRGB, matt, 165 Hz
  • 4K/WQUXGA (3.840 x 2.400), IPS, 800 cd/m², 100 % DCI-P3, matt, HDR
  • 4K/WQUXGA (3.840 x 2,400), OLED, 400 cd/m², 100 % DCI-P3, semi-glossy, HDR, Multi Touch, Digitizer-Stift

Der Bildschirm in unserem Testgerät dürfte wahrscheinlich die populärste Wahl für Endverbraucher sein, sollten sie das ThinkPad P16 G2 kaufen - mal abgesehen von Fotografen, die vermutlich die größere Farbraumabdeckung der 4K-Displays benötigen. Der Bildschirm liefert die versprochenen 500 cd/m². Durchschnittlich bewegt sich die Helligkeit bei 510 cd/m². Das macht das Display selbst mit dem WQUXGA-Display des HP ZBook Fury 16 G10 konkurrenzfähig. Es ist deutlich heller als das WQHD-Display des HP ZBook Power 15 G10.

Dieses Panel ist relativ schnell für einen IPS-Bildschirm. Die Reaktionszeiten können mit OLED-Displays nicht mithalten, sind aber besser als viele anderen IPS-Bildschirmen. Dabei hilft natürlich auch die hohe Bildwiederholrate von 165 Hz. Dieser Bildschirm ist Gaming-tauglich und auch für andere Anwendungen geeignet, die von einer schnellen Bildwiederholrate profitieren.

521
cd/m²
491
cd/m²
502
cd/m²
542
cd/m²
510
cd/m²
534
cd/m²
536
cd/m²
484
cd/m²
531
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNG007DA1-9 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 542 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 516.8 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 510 cd/m²
Kontrast: 1378:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 2.3
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
73.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
MNG007DA1-9, IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NE160QDM-N63 , IPS LED, 2560x1600, 16"
HP ZBook Fury 16 G10
AUO87A8, IPS, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
HP ZBook Power 15 G10
BOE0B6A, IPS, 2560x1440, 15.6"
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
NE160WUM-N64, IPS, 1920x1200, 16"
Display
1%
19%
-3%
-4%
-4%
Display P3 Coverage
71
71.5
1%
98
38%
68.1
-4%
68.2
-4%
67.8
-5%
sRGB Coverage
99.2
100
1%
99.9
1%
97.5
-2%
95.6
-4%
97.7
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.2
73.3
0%
86.2
18%
70.2
-4%
70.5
-4%
69.8
-5%
Response Times
-178%
6%
-1%
-3%
-226%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
12.8 ?(61, 6.8)
37.7 ?(18.6, 19.1)
-195%
11.9 ?(5.9, 6)
7%
13.7 ?(6.7, 7)
-7%
13 ?(6.4, 6.6)
-2%
50.6 ?(23, 27.6)
-295%
Response Time Black / White *
10.1 ?(5.8, 4.3)
26.3 ?(14, 12.3)
-160%
9.6 ?(5.1, 4.5)
5%
9.6 ?(4.8, 4.8)
5%
10.4 ?(5.5, 4.9)
-3%
26 ?(12.7, 13.3)
-157%
PWM Frequency
Bildschirm
9%
14%
25%
-17%
6%
Helligkeit Bildmitte
510
424
-17%
514.6
1%
521
2%
313.8
-38%
355
-30%
Brightness
517
398
-23%
495
-4%
484
-6%
302
-42%
344
-33%
Brightness Distribution
89
90
1%
90
1%
89
0%
83
-7%
92
3%
Schwarzwert *
0.37
0.24
35%
0.46
-24%
0.36
3%
0.29
22%
0.17
54%
Kontrast
1378
1767
28%
1119
-19%
1447
5%
1082
-21%
2088
52%
Delta E Colorchecker *
2.6
2.6
-0%
2.4
8%
1.2
54%
3.27
-26%
2.9
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.2
4.9
6%
4.86
7%
2.5
52%
7.81
-50%
5.6
-8%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.3
0.8
65%
0.4
83%
1
57%
0.56
76%
1
57%
Delta E Graustufen *
3.6
4.1
-14%
1
72%
1.4
61%
5.9
-64%
4.7
-31%
Gamma
2.26 97%
2.13 103%
2.3 96%
2.25 98%
2.18 101%
2.12 104%
CCT
5969 109%
7252 90%
6553 99%
6682 97%
6323 103%
6356 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-56% / -19%
13% / 14%
7% / 15%
-8% / -12%
-75% / -29%

* ... kleinere Werte sind besser

Greyscale
Greyscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Greyscale  (calibrated)
Greyscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker  (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Ab Werk ist das Panel zu warm, was man in den Calman Graustufen deutlich sieht. Nach einer Kalibrierung mit dem X-Rite i1 Pro 3 und dem X-Rite i1Profiler sinkt der Colorchecker deltaE, der die durchschnittliche Abweichung der Farben vom Ideal beschreibt, von 2,6 auf 2,3. Der Unterschied ist nicht riesig, aber schon merklich. Das Farbprofil, das wir erstellt haben, steht wie immer oben in der grauen Box zum kostenlosen Download bereit.

Laut Lenovo deckt das Display 100 % des sRGB-Farbraums ab. Wir messen 99,2-Prozent-Abdeckung. Das macht den Screen nutzbar für einfache Bild- und Video-Bearbeitung.

DCI P3: 71 %
DCI P3: 71 %
sRGB: 99,2 %
sRGB: 99,2 %
AdobeRGB: 73,2 %
AdobeRGB: 73,2 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Außerhalb des Büros ist der Bildschirm gut ablesbar, dank der hohen Displayhelligkeit von jenseits der 500-cd/m²-Marke und der matten Oberfläche.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.8 ms steigend
↘ 4.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 61 ms steigend
↘ 6.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8623 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Blickwinkelinstabilität...
Blickwinkelinstabilität...
...ist kein...
...ist kein...
...Problem bei...
...Problem bei...
...IPS-Displays.
...IPS-Displays.

Leistung: Raptor Lake HX und Ada Lovelace zusammen sind stark

Es gibt eine große Vielfalt an Hardware-Optionen beim Lenovo ThinkPad P16 G2. Fünf Intel Core CPUs werden angeboten: i5-13600HX, i7-13700HX, i7-13850HX, i9-13950HX und i9-13980HX. Es gibt sogar noch mehr Grafikchips im Aufgebot, da Lenovo die Nvidia RTX A1000, die RTX 2000 Ada, die RTX 3500 Ada, die RTX 4000 Ada und RTX 5000 Ada anbietet. Wird keine dedizierte GPU benötigt, kann man den ThinkPad-Laptop auch nur mit iGPU kaufen.

Der Arbeitsspeicher kann bis zu monströsen 192 GB DDR5-4000/3600 ausgebaut werden, oder alternativ auf bis zu 128 GB ECC RAM. Das ist möglich dank vier SO-DIMM-Slots, die 48-GB-Module aufnehmen können. Beim RAM zeigt sich Lenovo weniger generös. Es gibt lediglich zwei M.2 2280 Slots für bis zu 8 TB. Das entspricht nur rund der Hälfte dessen, was HP ZBook Fury 16 G10 anbietet. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z Intel-GPU
GPU-Z Intel-GPU
 
 

Testbedingungen

Lenovo nutzt die Windows-Bordmittel, um die Leistungsmodi der ThinkPad-Workstation zu regulieren. Es gibt drei verschiedene Einstellungen, die die Power-Limits beeinflussen. Das Power Limit 1 (PL1) beschreibt die langfristige Leistung unter Last. Das Power Limit 2 (PL2) setzt die Verbrauchsgrenze für kurzfristige Lastspitzen.

  • Beste Energieeinsparung: PL1 30 W / PL2 67 W
  • Ausbalanciert: PL1 80 W / PL2 100 W
  • Beste Leistung: PL1 80 W / PL2 100 W

Prozessor

Der Intel Core i7-13700HX ist der Einstieg-i7 der Raptor Lake HX-Serie. Er kombiniert acht kleine E-Kerne (1,5 bis 3,7 GHz) mit acht großen P-Kernen (2,1 bis 5 GHz), was insgesamt 16 Kerne und 24 Threads dank Hyperthreading bei den P-Kernen bedeutet. Der Prozessor ist auf einen Verbrauch von 55 Watt eingestuft, typisch für die HX55-Serie - die Leistungsspeerspitze von Intels Laptop-Prozessoren. Diese CPU unterstützt ECC-RAM nicht. Wir stellen unsere CPU-Benchmark-Liste für die Vergleiche mit anderen Prozessoren bereit.

Die CPU-Leistung des Lenovo ThinkPad P16 G2 ist beeindruckend und rund 10 Prozent besser als beim Vorgänger ThinkPad P16 G1. Das HP ZBook Fury 16 G10 gewinnt diese Kategorie dennoch. Allerdings hat das ZBook einen Core i9 mit acht E-Kernen mehr, was den Unterschied in der Multicore-Performance erklären dürfte.

Im Akkubetrieb ist der Prozessor auf 45 Watt begrenzt. Im Cinebench R23 Multicore-Test erzielt das System einen Score von 11.318 Punkten ohne angeschlossenes Netzteil, ein Unterschied von rund 45 Prozent.

Cinebench R15 Multi Loop

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE Intel Core i7-13700HX: Ø2785 (2533.57-3082.38)
HP ZBook Fury 16 G10 Intel Core i9-13950HX: Ø3353 (3034.67-3625.49)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE Intel Core i9-13900H: Ø2448 (2237.64-2626.57)
HP ZBook Power 15 G10 AMD Ryzen 7 PRO 7840HS: Ø2491 (2467.61-2518.57)
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD AMD Ryzen 7 PRO 7840HS: Ø2318 (2257.08-2361.28)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX
83.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
71.1 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX
70.8 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H
67.2 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX
64.2 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
63.8 pt
HP ZBook Power 15 G10
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
62.2 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
58.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3082 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
353 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
279 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7870 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
727 Points
Cinebench R23 Single Core
1889 Points
Cinebench R23 Multi Core
20479 Points
Hilfe
Performance Rating
HP ZBook Power 15 G10
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
92.1 pt
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
90.5 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, RTX A1000 Laptop GPU
85.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
85 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
78.8 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
78 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
72.9 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
70.6 pt

System Performance

Das System zeigt keine Schwächen in der alltäglichen Nutzung. Es läuft immer geschmeidig, auch wenn die synthetischen Benchmarks etwas hinter einigen Konkurrenz-Workstation hinterherhinken.

PCMark 10 / Score
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8102 Points +13%
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, WDC PC SN810 2TB
7532 Points +5%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
7522 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (5953 - 8587, n=26, der letzten 2 Jahre)
7298 Points +2%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
7154 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
  ()
7154 Points 0%
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
RTX A1000 Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6999 Points -2%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6226 Points -13%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7154 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP ZBook Power 15 G10
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
67943 MB/s +21%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (30324 - 95718, n=26, der letzten 2 Jahre)
63912 MB/s +13%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
61938 MB/s +10%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
  (36504 - 63990, n=10)
57082 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
56335 MB/s
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
53840 MB/s -4%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
41392 MB/s -27%
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, RTX A1000 Laptop GPU
34323 MB/s -39%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

Es gibt einige Probleme mit DPC-Latenzen beim Lenovo ThinkPad P16 G2. Lenovo könnte an dieser Situation aber jederzeit mit Treiber- bzw. BIOS-Updates verbessern.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Driver
LatencyMon Driver
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2684.8 μs * -167%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
2431 μs * -142%
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, WDC PC SN810 2TB
2102.6 μs * -109%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1185.7 μs * -18%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
1004.2 μs *
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
RTX A1000 Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
614.4 μs * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Lenovos ThinkPad P16 G2 enthält eine 1 TB SSD von SK Hynix. Es ist ein schneller M.2 2280 Speicher, der mit NVMe PCIe Gen 4 angebunden ist. Zwar ist die SSD etwas schlechter als die Konkurrenz, aber der Unterschied ist relativ gering.

Einen großen Unterschied macht die Anzahl an M.2 2280 Steckplätzen aus: Es gibt nur zwei, wovon einer ab Werk frei bleibt. Das ist zwar besser als bei den meisten Laptops, aber das HP ZBook Fury 16 G10 hat vier M.2 2280 Slots.

SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
Sequential Read: 4939MB/s
Sequential Write: 2028MB/s
4K Read: 46.6MB/s
4K Write: 113.7MB/s
4K-64 Read: 949MB/s
4K-64 Write: 3514MB/s
Access Time Read: 0.067ms
Access Time Write: 0.034ms
Copy ISO: 697.29MB/s
Copy Program: 405.6MB/s
Copy Game: 570.93MB/s
Score Read: 1490Points
Score Write: 3831Points
Score Total: 5943Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
83 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
76 pt
HP ZBook Fury 16 G10
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
74.2 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
74.2 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
71.1 pt
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
 
68.9 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
66.4 pt
HP ZBook Power 15 G10
WDC PC SN810 2TB
63.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N; diskspd 2.0.17 f: Ø7136 (6304.27-7156.11)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø6542 (4327.47-6662.13)
HP ZBook Fury 16 G10 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N: Ø4482 (3435.97-6784.43)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N: Ø6758 (6300.26-6823.5)
HP ZBook Power 15 G10 WDC PC SN810 2TB; diskspd 2.0.17 f: Ø6937 (5894.26-6959.19)
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7070 (5780.17-7109.6)

Grafikchip

GPU-Z Nvidia GPU
GPU-Z Nvidia GPU

Die Nvidia RTX 2000 Ada ist die aktuelle Einstiegs-GPU von Nvidia für den Profi-Markt basiert auf Ada Lovelace. Da es sich um einen Chip für den professionellen Markt handelt, ist diese GPU auf Aufgaben wie CAD optimiert und hat spezielle ISV-optimierte Treiber.

Im ThinkPad P16 G2 kann die GPU bis zu 80 Watt verbrauchen, 20 Watt davon Dynamic Boost. Das platziert das ThinkPad P15 oberhalb des ThinkPad P1 Gen 6 mit der gleichen GPU, da das P1 auf 65 Watt limitiert ist, davon 15 Watt Dynamic Boost. Der Unterschied ist sichtbar in den 3DMark-Benchmarks, wo das P16 durchschnittlich etwa 27 Prozent schneller ist als das P1. Natürlich ist das HP ZBook Fury 16 G10 deutlich besser bei der Grafikleistung, aber dieses Modell enthält auch die Nvidia RTX 5000 Ada.

Wie beim Prozessor gibt es beim Grafikchip eine Leistungslimitierung im Akkumodus.

3DMark Performance Rating - Percent
HP ZBook Fury 16 G10 -1!
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
100 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
71.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
 
63.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE -1!
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
56.4 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
55.1 pt
HP ZBook Power 15 G10 -1!
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
50.7 pt
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
45.4 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD -1!
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
29.7 pt
SPECviewperf Performance Rating - Percent
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
99.6 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
67.7 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
62.6 pt
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, WDC PC SN810 2TB
58.3 pt
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
48.7 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
RTX A1000 Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
42.8 pt
3DMark 11 Performance
29077 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
58198 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22505 Punkte
3DMark Time Spy Score
9628 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
65 Seconds * -160%
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
45 Seconds * -80%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (13 - 95, n=22, der letzten 2 Jahre)
33.3 Seconds * -33%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
28 Seconds * -12%
Durchschnittliche NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
  (25 - 31, n=4)
27.5 Seconds * -10%
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
26 Seconds * -4%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
25 Seconds *
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
15 Seconds * +40%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
155 Seconds *
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
108 Seconds * +30%
Durchschnittliche NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
  (51 - 155, n=4)
78.3 Seconds * +49%
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
78 Seconds * +50%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (18 - 155, n=22, der letzten 2 Jahre)
61 Seconds * +61%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
51 Seconds * +67%
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
51 Seconds * +67%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
21 Seconds * +86%
v3.3 Classroom CPU
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (218 - 483, n=27, der letzten 2 Jahre)
345 Seconds * -19%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
329 Seconds * -13%
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
329 Seconds * -13%
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
325 Seconds * -12%
Durchschnittliche NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
  (291 - 347, n=4)
323 Seconds * -11%
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
317 Seconds * -9%
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
291 Seconds *
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
254 Seconds * +13%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Lenovo ThinkPad P16 G2 ist zwar nicht für Gaming ausgelegt, aber es ist für Spiele trotzdem gut geeignet. Selbst neue Titel dürften laufen, wobei man die Grafikeinstellungen eher auf "Hoch" statt "Ultra" stellen sollte. Ältere Games können auch in der QHD-Auflösung des internen Displays gespielt werden. Für 4K-Gaming bräuchte es mehr Leistung. Hier mag auch der VRAM ein Hindernis sein, der nur 8 GB bemisst. 

Performance Rating - Percent
HP ZBook Fury 16 G10 -1!
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
100 pt
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
74.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
72 pt
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
63.6 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
61 pt
HP ZBook Power 15 G10
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
56.8 pt
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
46.5 pt

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU: Ø86.4 (84-95)
Lenovo ThinkPad P16 21D6001DMB A2000 Retest i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU: Ø54.5 (52-59)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 176.3 173.4 163.6 98 76.8
The Witcher 3 (2015) 424 291 184.5 95.6
Dota 2 Reborn (2015) 188.2 168.7 160.7 150.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 199.2 120.3 84.2 61.3
X-Plane 11.11 (2018) 156.5 133.5 103.4
Strange Brigade (2018) 408 231 184.2 158.4 103.9
F1 23 (2023) 201 191.1 147 49.2 31.6

Emissionen: ThinkPad P16 läuft nicht heiß, aber laut

Lüfter

Die Lautstärke-Charakteristiken des Kühlsystems zeichnen ein gemischtes Bild. Im Idle-Zustand laufen die Lüfter des Lenovo ThinkPad P16 G2 schneller an als beim HP ZBook Fury 16 G10. Unter maximaler Last drehen die Lüfter auch deutlich lauter als beim HP, mit maximal 56 dB(a). Under mittlerer Last ist das Lenovo ThinkPad aber leiser als das HP. Man kann also nicht sagen, der Lenovo Laptop wäre in jedem Szenario lauter. Interessanterweise enthält das HP die schnellere RTX 5000 Ada. Mit dem gleichen Grafikchip könnte das ThinkPad P16 G2 das ZBook eventuell also outperformen, auf Kosten eines lauteren Kühlsystems.

Wir konnten kein Spulenfiepen bei unserem Testgerät feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
23.5 / 29.2 / 29.5 dB(A)
Last
32.7 / 56.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.133.22831.436.72527.430.433.232.137.83123.82229.923.333.84027.625.82526.132.95023.323.123.82633.56324.922.622.521.333.4802121.818.420.235.210021.119.41922.233.712523.921.321.719.23516021.619.518.717.435.520021.31917.318.335.725023.220.720.31439.43152621.820.712.341.340023.820.620.812.543.250023.819.920.411.342.963024.520.420.910.646.280023.420.120.81045.1100024.419.82010.445.6125022.318.4199.844.7160021.117.617.810.145.220001916.516.610.544.1250021.317.918.210.843.7315019.313.91411.345.2400015.71313.111.645500013.712.412.71244.6630012.912.512.612.246.5800013.413.413.312.743.71000012.512.412.712.339.71250012.912.81312.839.91600012.212.312.51236.1SPL32.829.229.523.656.7N1.71.21.20.511.9median 21.3median 18.4median 18.2median 12median 43.7Delta3.93.63.72.24.128.928.426.431.333.221.423.623.822.922.918.718.924.12220.719.72124.921.223.22131.422.718.221.335.53517.217.430.323.322.117.616.224.822.521.315.715.723.226.223.717.816.126.426.523.717.215.62726.924.317.51227.427.32617.811.528.630.13119.211.630.431.627.6171232.531.729.41910.53432.429.418.711.234.433.229.918.29.134.73531.618.89.235.935.932.418.79.737.134.33116.89.736.234.230.715.81036.232.228.514.110.234.531.927.91910.83428.924.713.311.131.226.221.812.111.728.223.918.81211.725.219.915.71211.721.517.113.811.911.818.516.413.212.212.216.413.511.411.311.312.64440.628.522.945.84.43.310.45median 28.9median 26median 17median 11.5median 30.45.25.42.71.25.5hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGEHP ZBook Fury 16 G10
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
HP ZBook Power 15 G10
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, WDC PC SN810 2TB
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
RTX A1000 Laptop GPU, R7 PRO 7840HS, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Geräuschentwicklung
5%
6%
2%
10%
6%
aus / Umgebung *
23.5
23.2
1%
22.9
3%
24.5
-4%
24.2
-3%
24.3
-3%
Idle min *
23.5
23.2
1%
22.9
3%
24.5
-4%
24.4
-4%
24.3
-3%
Idle avg *
29.2
23.2
21%
22.9
22%
24.5
16%
24.4
16%
24.3
17%
Idle max *
29.5
23.2
21%
28.5
3%
24.5
17%
24.4
17%
24.3
18%
Last avg *
32.7
47.8
-46%
40.6
-24%
48
-47%
27.4
16%
35.7
-9%
Witcher 3 ultra *
50.6
34.1
33%
44.1
13%
40.7
20%
43.3
14%
43.7
14%
Last max *
56.6
56.3
1%
45.8
19%
48
15%
46.8
17%
50.2
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Das Gerät bleibt im Idle komplett kühl. Unter Last gibt es etwas Hitzeentwicklung, die sich auf den Bereich rund um den TrackPoint und das Zentrum der Tastatur konzentriert. Hier messen wir die maximale Temperatur von 47 Grad Celsius. Der Rest des ThinkPads bleibt relativ kalt, trotz der leistungsstarken Komponenten.

Im Stresstest wird die Nvidia GPU nicht gedrosselt. Der Prozessor wird dagegen auf 55 Watt limitiert.

Max. Last
 34.6 °C37.3 °C35.8 °C 
 28.1 °C47.2 °C26.6 °C 
 29.3 °C31.2 °C23.1 °C 
Maximal: 47.2 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
32.8 °C38.6 °C31.9 °C
24 °C39.5 °C26.3 °C
23.6 °C27.3 °C26.2 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 30 °C
Netzteil (max.)  44.8 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-3.4 °C).
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
HP ZBook Power 15 G10
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
Hitze
2%
-18%
-13%
-4%
-6%
Last oben max *
47.2
43.1
9%
44.8
5%
47.1
-0%
42.4
10%
40.9
13%
Last unten max *
39.5
39.9
-1%
50
-27%
56.5
-43%
47.8
-21%
57.9
-47%
Idle oben max *
28.1
26
7%
34.4
-22%
28.1
-0%
26.8
5%
24.5
13%
Idle unten max *
25.3
27.6
-9%
31.8
-26%
27.6
-9%
27.2
-8%
25.5
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die zum Nutzer hin ausgerichteten Lautsprecher oberhalb der Tastatur produzieren einen guten Sound, auch wenn es im Vergleich zum ZBook Fury 16 G10 an Lautstärke mangelt. In lauten Umgebungen wird das HP deutlich besser abschneiden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.430.42532.128.33123.3274026.133.5502628.36321.332.68020.235.110022.242.212519.247.916017.447.920018.353.12501460.131512.364.840012.56850011.37063010.670.38001071.6100010.469.112509.870.5160010.168200010.560.6250010.863.3315011.366.5400011.665.150001267.9630012.261.9800012.756.51000012.355.81250012.857.1160001255.4SPL23.679.1N0.546.4median 12median 63.3Delta2.26.33426.43426.523.826.528.624.128.633.124.933.133.722.733.735.517.235.547.617.647.655.615.755.661.317.861.365.617.265.670.917.570.975.417.875.477.219.277.274.41774.472.21972.275.218.775.274.618.274.672.718.872.775.118.775.174.916.874.97315.87373.414.173.472.71972.773.213.373.278.312.178.382.81282.877.71277.773.411.973.467.712.267.757.311.357.388.228.588.283.3183.3median 73.4median 17median 73.42.22.72.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGEHP ZBook Fury 16 G10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP ZBook Fury 16 G10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement: Akkulaufzeit weniger wichtig als Leistung bei Workstations

Energieverbrauch

Der Verbrauch ist etwas höher als bei der vorherigen Generation des ThinkPad P16. Der Unterschied liegt wahrscheinlich an einer schlechteren Optimierung der Treiber, denn die Konfigurationen der Workstation-Laptops sind sonst sehr ähnlich.

Das 170-Watt-Netzteil reicht für den maximalen Verbrauch von 180 Watt nicht aus. Das stellt aber nur eine Lastspitze dar. Da der Verbrauch schnell sinkt, ist das etwas unterdimensionierte Netzteil also kein Problem.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 9.3 / 14.1 / 15.5 Watt
Last midlight 133.6 / 179.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N, IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS LED, 2560x1600, 16"
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N, IPS, 2560x1600, 16"
HP ZBook Power 15 G10
R7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, WDC PC SN810 2TB, IPS, 2560x1440, 15.6"
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
R7 PRO 7840HS, RTX A1000 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 1920x1200, 16"
Durchschnittliche NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Stromverbrauch
28%
-37%
13%
30%
47%
18%
13%
Idle min *
9.3
5.1
45%
15.3
-65%
8.3
11%
5.3
43%
4.1
56%
6.88 ?(4.6 - 9.3, n=4)
26%
Idle avg *
14.1
9.2
35%
18.2
-29%
14.5
-3%
9.9
30%
6.5
54%
12.1 ?(9.9 - 14.5, n=4)
14%
Idle max *
15.5
9.9
36%
28
-81%
15.3
1%
16.7
-8%
6.7
57%
Last avg *
133.6
124.1
7%
137.9
-3%
91.8
31%
61.3
54%
65.2
51%
Witcher 3 ultra *
144.9
87.7
39%
189.4
-31%
104.7
28%
87.9
39%
77.2
47%
Last max *
179.6
168.9
6%
202
-12%
164.5
8%
145.3
19%
147
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; Witcher 3 ultra: Ø144.9 (139.7-166.8)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø165.5 (160.1-179.7)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; Idle 150cd/m2: Ø12.4 (11.3-18.4)

Energieverbrauch externer Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø161.3 (154.6-171.2)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø144.3 (81-171.7)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø119.5 (116.8-124.1)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø141.5 (134.1-146.7)
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE; Idle 1min (external Monitor): Ø27 (25.7-30.1)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 103 Minuten
Ladezeit: 103 Minuten

Obwohl Lenovo die Kapazität des 94-Wattstunden-Akkus nicht angepasst hat, ist die Laufzeit etwas schlechter als beim Lenovo ThinkPad P16 G1. Über acht Stunden in unserem WiFi-Test (150 cd/m² Display-Helligkeit) sind immer noch OK für eine so leistungsstarke Workstation.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 121)
8h 35min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 121)
6h 33min
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, 94 Wh
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 94 Wh
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 95 Wh
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, 90 Wh
HP ZBook Power 15 G10
R7 PRO 7840HS, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, 83 Wh
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD
R7 PRO 7840HS, RTX A1000 Laptop GPU, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Akkulaufzeit
10%
-16%
10%
17%
74%
-1%
WLAN
515
564
10%
435
-16%
567
10%
601
17%
897
74%
Last
106
67
68

Pro

+ Robustes Design mit viel Metall
+ Helles, mattes 165 Hz WQXGA Display
+ viele Anschlüsse, WWAN-ready
+ sehr gute Eingabegeräte
+ viele Erweiterungsoptionen
+ leistungsstarkes Kühlsystem
+ geringe Hitzeentwicklung

Contra

- vergleichsweise schwer und dick
- kein RJ45 Ethernet
- langsamer SD-Kartenleser
- nur zwei M.2 2280 Slots

Fazit: Lenovo ThinkPad P16 G2 ist besser als Vorgängermodell

im Test: Lenovo ThinkPad P16 G2, Testgerät zur Verfügung gestellt von
im Test: Lenovo ThinkPad P16 G2, Testgerät zur Verfügung gestellt von

Das Lenovo ThinkPad P16 Gen 2 ist eine verbesserte Version des 2022er Lenovo ThinkPad P16 Gen 1. Es bietet sowohl eine schnellere Leistung als auch ein schnelleres Display - die neue Version hat ein 165 Hz Display und bessert damit einen unserer Kritikpunkte am ersten Modell aus. Die Leistung von CPU und GPU steigen deutlich an, dank neuerer Raptor Lake HX CPUs und Nvidia Ada Lovelace.

Da es ein Update ist, behält das Lenovo ThinkPad P16 G2 die Stärken, aber auch die Schwächen seines Vorgängers bei. Es ist ein tolles Design in vielerlei Hinsicht: Eingabegeräte, ein robustes Gehäuse, Leistung bzw. Kühlung und Ports- sowie Sicherheitsfunktionen. Es fehlt aber weiterhin RJ45-Ethernet, der SD-Kartenleser bringt nur eine durchschnittliche Leistung zustande und die Erweiterbarkeit des Massenspeichers hinkt der Konkurrenz hinterher. Es ist zudem vergleichsweise groß und schwer im Vergleich zur Konkurrenz.

Lenovos ThinkPad P16 G2 ist eine gute Wahl im Workstation-Segment, besonders, wenn Mobilität eher eine untergeordnete Wichtigkeit hat.

Unter dem Strich, Lenovos ThinkPad P16 G2 ist eine gute Wahl im Workstation-Segment, besonders, wenn Mobilität eher eine untergeordnete Wichtigkeit hat. Einer der stärksten Mitbewerber ist das HP ZBook Fury 16 G10, das mehr Massenspeicher-Kapazität bietet und dabei etwas kleiner und leichter ist.

Preis und Verfügbarkeit

In Deutschland kostet das Lenovo ThinkPad P16 G2 mindestens 2.100 Euro. Amazon hat eine Konfiguration für rund 3.000 Euro im Angebot.

Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE - 16.03.2024 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Tastatur
90%
Pointing Device
92%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
56 / 10-66 → 83%
Akkulaufzeit
83 / 95 → 87%
Display
91%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
95%
Workstation
96%
Temperatur
91 / 95 → 96%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
78%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
82%
90%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad P16 G2 Laptop Test: Verbessert mit 165 Hz Display und Nvidia RTX 2000 Ada
Autor: Benjamin Herzig, 19.03.2024 (Update: 20.03.2024)