Notebookcheck Logo

HP ZBook Fury 16 G10: mobile Workstation mit 100 W Nvidia RTX 5000 Ada im Test

Schnell und furchteinflößend.

Äußerlich hat sich nicht viel geändert, aber die Raptor-Lake-HX- und Nvidia-RTX-Ada-Upgrades im Inneren sind signifikant und für alle Power-User, die in naher Zukunft aufrüsten möchten, durchaus lohnenswert.
2023 HP ZBook Fury 16 G10
2023 HP ZBook Fury 16 G10

Das ZBook Fury 16 G10 ist der direkte Nachfolger des ZBook Fury 16 G9 aus dem letzten Jahr. Es verfügt über eine neue Raptor-Lake-HX-CPU der 13. Generation und Nvidia-RTX-Ada-GPU-Optionen, die die älteren Alder-Lake- bzw. RTX-Ampere-Prozessoren der 12. Generation ablösen. Das neue Modell ist ansonsten optisch identisch mit dem Fury 16 G9 und wir empfehlen daher unseren Test für das letztjährige Modell, um mehr über die physischen Eigenschaften des Fury 16 G10 zu erfahren.

Unser spezifisches Testgerät ist eine High-End-Konfiguration mit Core i9-13950HX, Nvidia RTX 5000 Ada und 2400p-IPS-Display für ca. 5.300 USD im Einzelhandel. Schwächere Konfigurationen sind zu niedrigeren Einstiegspreisen erhältlich, wie die offizielle HP-Spezifikationsliste zeigt.

Zu den Alternativen zum Fury 16 G10 gehören andere mobile 16-Zoll-Workstations wie das Dell Precision 5680, das Lenovo ThinkPad P16 G1, das MSI CreatorPro Z16P oder das Asus ProArt StudioBook 16.

Mehr HP-Bewertungen:

HP ZBook Fury 16 G10 (ZBook Fury 16 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13950HX 24 x 1.6 - 5.5 GHz, 101 W PL2 / Short Burst, 48 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1680 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 105 W TDP, GDDR6, 529.08, Optimus
RAM
64 GB 
, SK hynix, DDR5-5600, Dual-Channel, 32-32-32-63
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 283 PPI, AUO87A8, IPS, spiegelnd: nein, 120 Hz
Mainboard
Intel WM790 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28.5 x 363 x 250
Akku
95 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, MyHP, Audio Control, Wolf Security, Z Light Space, , 36 Monate Garantie
Gewicht
2.553 kg, Netzteil: 728 g
Preis
5300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
92.3 %
v7 (old)
09 / 2023
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
2.6 kg28.5 mm16.00"3840x2400
ab EUR 5300
91 %
v7 (old)
06 / 2023
HP ZBook Fury 16 G9
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
2.6 kg28.5 mm16.00"3840x2400
Modellvarianten USD 1,490.88
89 %
v7 (old)
08 / 2023
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
2.3 kg22.17 mm16.00"3840x2400
91 %
v7 (old)
02 / 2023
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"3840x2400
ab EUR 9000
84.3 %
v7 (old)
11 / 2022
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
i7-12700H, RTX A3000 Laptop GPU
2.4 kg19 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,599.99

v (old)
11 / 2021
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU
2.4 kg21.4 mm16.00"3840x2400
ab EUR 0

Gehäuse - Vertrautes Design beim ZBook Fury 16 G9

Größenvergleich

364 mm 266 mm 30.23 mm 3 kg363 mm 250 mm 28.5 mm 2.6 kg363 mm 250 mm 28.5 mm 2.6 kg362 mm 264 mm 21.4 mm 2.4 kg359 mm 256 mm 19 mm 2.4 kg353.68 mm 240.33 mm 22.17 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200.4 MB/s +150%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H (AV Pro V60)
81.3 MB/s +1%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX (PNY EliteX-PRO60)
76.3 MB/s -5%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
73.3 MB/s -8%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
68.3 MB/s -15%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
167.3 MB/s +91%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.62 MB/s
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
86.7 MB/s -1%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX (PNY EliteX-PRO60)
86.6 MB/s -1%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H (AV Pro V60)
85.5 MB/s -2%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.2 MB/s -7%

Kommunikation

Abnehmbares WLAN-Modul
Abnehmbares WLAN-Modul
Optionale SIM-Konfigurationen
Optionale SIM-Konfigurationen
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Wi-Fi 6 AX201
884 (468min - 938max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Wi-Fi 6 AX201
579 (368min - 652max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1416 (736min - 1514max) MBit/s
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1343 (420min - 1479max) MBit/s -5%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1284 (1063min - 1424max) MBit/s -9%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
849 (754min - 910max) MBit/s -40%
iperf3 receive AXE11000
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1344 (1230min - 1441max) MBit/s +2%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1324 (1224min - 1385max) MBit/s
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1180 (1109min - 1284max) MBit/s -11%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1129 (1055min - 1197max) MBit/s -15%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1659 (1602min, 1605.19P1 - 1702max) MBit/s +15%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1502 (1142min - 1573max) MBit/s +4%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1440 (730min - 1604max) MBit/s
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1411 (1305min - 1472max) MBit/s -2%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1690 (1617min, 1618.16P1 - 1721max) MBit/s +19%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1425 (1357min - 1461max) MBit/s
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1414 (1355min - 1439max) MBit/s -1%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1301 (692min - 1382max) MBit/s -9%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1416 (730-1604)
HP ZBook Fury 16 G10; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1424 (1357-1461)

Webcam

HP-Laptops haben weiterhin einige der höchstauflösenden Webcams auf dem Markt. Der 5-MP-Sensor des Fury 16 G10 bietet ein viel saubereres Bild als die 2-MP-Webcam des Precision 5680.

ColorChecker
9.6 ∆E
12.5 ∆E
13.5 ∆E
13.4 ∆E
13.7 ∆E
14.3 ∆E
14.4 ∆E
10.8 ∆E
13 ∆E
9.2 ∆E
13.6 ∆E
12 ∆E
7.6 ∆E
13.9 ∆E
19.2 ∆E
14.1 ∆E
13.9 ∆E
17 ∆E
2.3 ∆E
15.1 ∆E
16.8 ∆E
14.2 ∆E
11.8 ∆E
7.7 ∆E
ColorChecker HP ZBook Fury 16 G10: 12.65 ∆E min: 2.33 - max: 19.18 ∆E

Wartung

Die Wartung ist "werkzeuglos" in dem Sinne, dass die Bodenplatte ohne Werkzeug entfernt werden kann. Im Inneren wird jedoch ein Schraubenzieher benötigt, um die Metallplatte zu entfernen, die vier SSDs und vier RAM-Module schützt.

Bis zu 128 GB RAM werden unterstützt, allerdings nur bis zu 4000 MT/s.

ZBook Fury 16 G10
ZBook Fury 16 G10
ZBook Fury 16 G9 zum Vergleich
ZBook Fury 16 G9 zum Vergleich

Zubehör und Garantie

Im Karton befinden sich außer dem Netzteil und den Papieren keine weiteren Extras.

Display

Die folgenden drei eDP+PSR (Panel Self Refresh) Display-Optionen sind für das 16 Zoll Fury 16 G10 erhältlich. Unser Gerät wurde mit der fettgedruckten Option konfiguriert:

  • 3840 x 2400, 60 Hz, OLED, Touchscreen, 400 nits, 100% DCI-P3, glänzend
  • 3840 x 2400, 120 Hz, IPS, berührungslos, 500 nits, 100 % DCI-P3, matt
  • 1920 x 1200, 60 Hz, IPS, berührungslos, 1000 nits, 100 % sRGB, matt

Unsere unabhängigen Messungen mit einem X-Rite-Colorimeter bestätigen sowohl die volle P3-Abdeckung als auch die 500-Nit-Maximalhelligkeit wie vom Hersteller beworben. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist ebenfalls ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem 60 Hz-Panel des letztjährigen Fury 16 G9. Dies ist eine der wenigen Workstations auf dem Markt, die ein 4K-IPS-Panel mit P3-Farben und einer schnellen 120-Hz-Bildwiederholrate bieten.

Mattes Subpixel-Array mit minimaler Körnigkeit
Mattes Subpixel-Array mit minimaler Körnigkeit
Backlight Bleeding
Backlight Bleeding
497.3
cd/m²
528
cd/m²
523.2
cd/m²
484.6
cd/m²
514.6
cd/m²
479.2
cd/m²
474.7
cd/m²
479.9
cd/m²
477.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO87A8 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 528 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 495.4 cd/m² Minimum: 25.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 514.6 cd/m²
Kontrast: 1119:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.89, calibrated: 0.4
ΔE Greyscale 1 | 0.5-98 Ø5.1
86.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
HP ZBook Fury 16 G10
AUO87A8, IPS, 3840x2400, 16"
HP ZBook Fury 16 G9
BOE0A52, IPS, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5680
Samsung 160YV03, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
LP160UQ1-SPB1, IPS, 3840x2400, 16"
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
B160QAN02.N, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16"
Display
-0%
5%
-2%
0%
5%
Display P3 Coverage
98
97.4
-1%
99.9
2%
82.9
-15%
97.6
0%
99.9
2%
sRGB Coverage
99.9
99.9
0%
100
0%
98.9
-1%
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.2
86.3
0%
97.5
13%
95.9
11%
87.4
1%
98.6
14%
Response Times
-3%
84%
-283%
8%
81%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
11.9 ?(5.9, 6)
13.7 ?(6.6, 7.1)
-15%
1.68 ?(0.97, 0.71)
86%
45.6 ?(21.2, 24.4)
-283%
12.8 ?(6.2, 6.6)
-8%
2 ?(1, 1)
83%
Response Time Black / White *
9.6 ?(5.1, 4.5)
8.6 ?(4.7, 3.9)
10%
1.77 ?(0.8, 0.97)
82%
36.8 ?(19.6, 17.2)
-283%
7.4 ?(3.4, 4)
23%
2 ?(1, 1)
79%
PWM Frequency
60 ?(100)
240 ?(80)
Bildschirm
-141%
-72%
-16%
-12%
-102%
Helligkeit Bildmitte
514.6
530.5
3%
345.7
-33%
601.9
17%
407
-21%
353
-31%
Brightness
495
476
-4%
349
-29%
569
15%
388
-22%
360
-27%
Brightness Distribution
90
83
-8%
98
9%
77
-14%
88
-2%
96
7%
Schwarzwert *
0.46
0.57
-24%
0.47
-2%
0.36
22%
Kontrast
1119
931
-17%
1281
14%
1131
1%
Delta E Colorchecker *
2.4
2.26
6%
3.59
-50%
2.45
-2%
1.3
46%
2.45
-2%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.86
7.02
-44%
4.46
8%
2.5
49%
3.75
23%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.4
4.73
-1083%
0.99
-148%
0.7
-75%
2.77
-593%
Delta E Graustufen *
1
1
-0%
3.1
-210%
2.6
-160%
2.1
-110%
1.88
-88%
Gamma
2.3 96%
2.28 96%
2.13 103%
2.3 96%
2.26 97%
2.31 95%
CCT
6553 99%
6543 99%
6448 101%
6805 96%
6437 101%
6441 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-48% / -87%
6% / -27%
-100% / -53%
-1% / -7%
-5% / -44%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display wird gut kalibriert ab Werk geliefert, so dass eine Endbenutzerkalibrierung nicht so notwendig ist.

Graustufen vor der Kalibrierung (P3)
Graustufen vor der Kalibrierung (P3)
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung (P3)
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung (P3)
ColorChecker vor der Kalibrierung (P3)
ColorChecker vor der Kalibrierung (P3)
Graustufen nach der Kalibrierung (P3)
Graustufen nach der Kalibrierung (P3)
Sättigung nach der Kalibrierung (P3)
Sättigung nach der Kalibrierung (P3)
ColorChecker nach der Kalibrierung (P3)
ColorChecker nach der Kalibrierung (P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.1 ms steigend
↘ 4.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
11.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.9 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8619 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien im Sonnenlicht
Im Freien im Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien im Sonnenlicht
Im Freien im Sonnenlicht
Große IPS-Betrachtungswinkel
Große IPS-Betrachtungswinkel

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows im Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben.

Advanced Optimus, MUX und Intel Xeon CPUs werden nicht unterstützt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Modell trotz fehlender Xeon-Optionen offiziell DDR5-ECC-RAM unterstützt, eine Funktion, die bei den meisten anderen mobilen Workstations nicht zu finden ist.

Der ECC-VRAM-Modus kann ein- und ausgeschaltet werden, ähnlich wie bei anderen Ada-Lovelace-GPUs für Workstations. Durch die Aktivierung wird der maximal nutzbare VRAM von 16 GB auf 15 GB reduziert.

Prozessor

Die CPU-Leistung ist durchwachsen. Einerseits ist die Multi-Thread-Leistung etwa 25 bis 30 Prozent schneller als die des Core i9-12950HX im letztjährigen Fury 16 G9. Andererseits ist sie im Durchschnitt etwa 15 % langsamer als bei anderen Laptops mit dem gleichen Core i9-13950HX. Die exakt gleiche CPU im größeren Razer Blade 18 und MSI GE78HX läuft zum Beispiel durchweg schneller als unser HP. Das soll nicht heißen, dass das Fury 16 G10 langsam ist, aber doch etwas langsamer als erwartet.

Cinebench R15 Multi Loop

02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10 Intel Core i9-13950HX: Ø3353 (3034.67-3625.49)
HP ZBook Fury 16 G9 Intel Core i9-12950HX: Ø2011 (1905.94-2464.42)
Dell Precision 5000 5680 Intel Core i9-13900H: Ø2332 (2200.22-2354.19)
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500 Intel Core i9-12950HX: Ø2811 (2643.23-3141.69)
MSI CreatorPro Z16P B12UKST Intel Core i7-12700H: Ø2211 (2130.95-2274.54)
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 Intel Xeon W-11955M: Ø1771 (1747.11-1845.61)
MSI GE78HX 13VH-070US Intel Core i9-13950HX: Ø4856 (4818.7-5120.98)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX
 
84.9 pt
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX
78.7 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX
69.3 pt
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H
66.8 pt
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX
64 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX
61.9 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H
61.9 pt
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H
59.9 pt
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M
47.3 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H
46.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3625 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
388 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
301 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
9329 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
816 Points
Cinebench R23 Multi Core
24560 Points
Cinebench R23 Single Core
2106 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX
 
99.9 pt
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
82.4 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
73.5 pt
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
71.4 pt
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
66.7 pt
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H, RTX A3000 Laptop GPU
66.7 pt

System Performance

Die PCMark-Scores liegen vor allem im Subtest Digital Content Creation über denen der letztjährigen Fury 16 G9, was auf den deutlichen Leistungssprung der GPU zurückzuführen ist. Das Precision 5680 schneidet aufgrund seiner RAID-0-SSDs bei der Produktivität besser ab. Natürlich kann unser HP auch mit RAID konfiguriert werden, falls gewünscht.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
8587 Points +6%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8102 Points
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  ()
8102 Points 0%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
7236 Points -11%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
RTX A3000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7086 Points -13%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
6951 Points -14%
HP ZBook Fury 16 G9
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6918 Points -15%
PCMark 10 Score
8102 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
73460 MB/s +19%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
62989 MB/s +2%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H, RTX A3000 Laptop GPU
62711 MB/s +1%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
61938 MB/s
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
61129 MB/s -1%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS ist nahezu perfekt, nur ein einziger Frame wurde während eines 60-Sekunden-Intervalls abgebrochen.

LatencyMon
LatencyMon
Liste der Driver
Liste der Driver
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2684.8 μs *
HP ZBook Fury 16 G9
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
2293.9 μs * +15%
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
1647.9 μs * +39%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
1557.2 μs * +42%
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
1493 μs * +44%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
RTX A3000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
512.3 μs * +81%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Unser Testgerät kommt mit einer SK hynix PC801 PCIe4 x4 NVMe SSD, während unser älteres Fury G16 G9 mit einer Micron 3400 ausgeliefert wurde. Leider wurde die Leistung nach etwa einer Minute in unserem Test auf bis zu 3400 MB/s gedrosselt, wie die Grafik unten zeigt. Die vier M.2-SSD-Steckplätze könnten wirklich etwas mehr Kühlung gebrauchen, um die Leistungskonsistenz zu verbessern.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6944 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5323 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 492.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 520 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4694 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3565 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.86 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 162.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI CreatorPro Z16P B12UKST -8!
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
88.8 pt
HP ZBook Fury 16 G9
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
75 pt
HP ZBook Fury 16 G10
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
69.9 pt
Dell Precision 5000 5680
2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
63.6 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
WDC PC SN810 2TB
57.2 pt
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
48.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N: Ø4482 (3435.97-6784.43)
HP ZBook Fury 16 G9 Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø2655 (1616.82-6560.52)
MSI Creator Z16P B12UHST Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB: Ø6207 (5515.01-6693.45)

GPU Performance - Mobile Monster

Die RTX 5000 Ada in unserem HP-System ist 10 bis 20 Prozent schneller als die gleiche GPU im Dell Precision 5680. Die leichten, aber konstanten Leistungsvorteile lassen sich auf die höhere TGP-Obergrenze zurückführen, während der Grafikprozessor im erwähnten Dell mit einer niedrigeren Leistungsaufnahme arbeitet. Unser Testabschnitt unten beschreibt unsere Beobachtungen im Detail.

Die Gesamtleistung liegt deutlich vor der der RTX A5500 im Fury 16 G9 aus dem letzten Jahr um bis zu 40 Prozent oder sogar 80 Prozent, je nach Anwendung.

3DMark Performance Rating - Percent
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
96.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
 
92.5 pt
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
89.6 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
76.9 pt
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2 -20!
NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU, Intel Xeon W-11955M
68 pt
HP ZBook Fury 16 G9
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
63.4 pt
Dell Precision 5480 -2!
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
58.5 pt
MSI CreatorPro Z16P B12UKST -17!
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
53.1 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA -10!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
38.1 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB -18!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
32.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS -18!
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
30.3 pt
3DMark 11 Performance
39530 Punkte
3DMark Fire Strike Score
28837 Punkte
3DMark Time Spy Score
15989 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
54 Seconds * -260%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
53 Seconds * -253%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
34 Seconds * -127%
Dell Precision 5480
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
28 Seconds * -87%
HP ZBook Fury 16 G9
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
25 Seconds * -67%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
21 Seconds * -40%
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
16 Seconds * -7%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
15 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (14 - 16, n=3)
15 Seconds * -0%
v3.3 Classroom CUDA
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
93 Seconds * -343%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
90 Seconds * -329%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
60 Seconds * -186%
Dell Precision 5480
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
48 Seconds * -129%
HP ZBook Fury 16 G9
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
40 Seconds * -90%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
35 Seconds * -67%
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
23 Seconds * -10%
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (21 - 23, n=3)
22.3 Seconds * -6%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
21 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Dell Precision 5480
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
363 Seconds * -43%
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
345 Seconds * -36%
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
339 Seconds * -33%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
337 Seconds * -33%
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (254 - 386, n=3)
328 Seconds * -29%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
312 Seconds * -23%
HP ZBook Fury 16 G9
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
302 Seconds * -19%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
273 Seconds * -7%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
254 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Tiny Tina's Wonderlands
1920x1080 Low Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
267.5 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (196.5 - 268, n=3)
228 fps -15%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
220 fps -18%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
193.7 fps -28%
Dell Precision 5480
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
156 fps -42%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
227.7 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (179.4 - 228, n=3)
203 fps -11%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
202.3 fps -11%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
158.6 fps -30%
Dell Precision 5480
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
131.4 fps -42%
1920x1080 High Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
171.7 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (145.5 - 171.7, n=3)
156.6 fps -9%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
152.6 fps -11%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
109.5 fps -36%
Dell Precision 5480
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
88 fps -49%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
139.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (124 - 139.4, n=3)
129.5 fps -7%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
125 fps -10%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
87.5 fps -37%
Dell Precision 5480
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
69 fps -51%
2560x1440 Badass Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
99.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (87.1 - 99.4, n=3)
92.2 fps -7%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
90.1 fps -9%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
57.9 fps -42%
3840x2160 Badass Preset (DX12)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
53.9 fps
Durchschnittliche NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
  (48.4 - 53.9, n=3)
51.1 fps -5%
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
50.9 fps -6%
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
29.6 fps -45%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10: Ø152.8 (134-163)
min.mittelhochmax.QHD4K
The Witcher 3 (2015) 510.5 430.3 298.1 156.5 105.2
Dota 2 Reborn (2015) 211 191.7 188.2 166.7 157.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 196.9 179.9 149.1 120 68.7
X-Plane 11.11 (2018) 175.5 153.9 122.4 102.6
Far Cry 5 (2018) 158 144 138 131 129
Strange Brigade (2018) 411 337 306 283 216 105.1
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 110.5 106.8 104.9 103.8 74.7 37
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 267.5 227.7 171.7 139.4 99.4 53.9
F1 22 (2022) 249 246 211 86.2 64.4 33.4
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 118 93.9 69.4 54.5 43.4 33.3

Emissionen

Systemrauschen

Das maximale Lüftergeräusch ist leiser als beim letztjährigen Modell. Zumindest dauert es länger, bis die Lüfter des Fury 16 G10 die gleiche Lautstärke erreichen wie die Lüfter des Fury 16 G9. Das Lüftergeräusch ist ansonsten bei niedriger bis mittlerer Last leise, mit einem gelegentlichen Pulsieren auf 29 dB(A) vor einem leisen Hintergrund von 23 dB(A).

Wir können ein leichtes Spulenfiepen oder elektronisches Rauschen bei unserem Gerät feststellen, wenn wir anspruchsvollere Lasten wie Spiele starten. Das hochfrequente Geräusch sollte hoffentlich mit der Zeit verschwinden.

4x M.2 2280 Steckplätze für SSDs
4x M.2 2280 Steckplätze für SSDs
4x SODIMM DDR5-Steckplätze
4x SODIMM DDR5-Steckplätze
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 28.5 dB(A)
Last
40.6 / 45.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.928.426.431.333.22521.423.623.822.922.93118.718.924.12220.74019.72124.921.223.2502131.422.718.221.36335.53517.217.430.38023.322.117.616.224.810022.521.315.715.723.212526.223.717.816.126.416026.523.717.215.62720026.924.317.51227.425027.32617.811.528.631530.13119.211.630.440031.627.6171232.550031.729.41910.53463032.429.418.711.234.480033.229.918.29.134.710003531.618.89.235.9125035.932.418.79.737.1160034.33116.89.736.2200034.230.715.81036.2250032.228.514.110.234.5315031.927.91910.834400028.924.713.311.131.2500026.221.812.111.728.2630023.918.81211.725.2800019.915.71211.721.51000017.113.811.911.818.51250016.413.212.212.216.41600013.511.411.311.312.6SPL4440.628.522.945.8N4.43.310.45median 28.9median 26median 17median 11.5median 30.4Delta5.25.42.71.25.5hearing rangehide median Fan NoiseHP ZBook Fury 16 G10
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
HP ZBook Fury 16 G9
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
RTX A3000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
RTX A5000 Laptop GPU, W-11955M, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0)
Geräuschentwicklung
-1%
0%
2%
-6%
-5%
aus / Umgebung *
22.9
22.6
1%
22.8
-0%
23.1
-1%
24.1
-5%
26
-14%
Idle min *
22.9
22.7
1%
23
-0%
23.1
-1%
27.1
-18%
26
-14%
Idle avg *
22.9
22.7
1%
23
-0%
23.1
-1%
27.1
-18%
26
-14%
Idle max *
28.5
28.8
-1%
23
19%
23.1
19%
27.1
5%
26.5
7%
Last avg *
40.6
36.2
11%
37.2
8%
28.9
29%
42.9
-6%
42
-3%
Witcher 3 ultra *
44.1
49.5
-12%
51
-16%
51.6
-17%
44
-0%
Last max *
45.8
49.3
-8%
51
-11%
51.4
-12%
47
-3%
43
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen können bei hoher Last über 36 °C in der Mitte der Tastatur und 45 °C auf der Rückseite erreichen. Interessanterweise ist das System kühler als das Precision 5680 auf der Tastatur, aber das Gegenteil trifft auf die Unterseite zu.

Doppelter Luftauslass hinten
Doppelter Luftauslass hinten
Der AC-Adapter erreicht über 47 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über ein längeren Zeitraum laufen
Der AC-Adapter erreicht über 47 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über ein längeren Zeitraum laufen
Max. Last
 42 °C44.8 °C42.4 °C 
 38.6 °C44 °C37.8 °C 
 34.6 °C39.2 °C34.2 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
35.2 °C41.6 °C37.2 °C
37 °C50 °C39 °C
31.6 °C35.8 °C35 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 38 °C
Netzteil (max.)  46.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.2 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-11.4 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3 Stress (oben)
Witcher 3 Stress (oben)
Witcher 3 Stress (unten)
Witcher 3 Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
HP ZBook Fury 16 G9
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
Intel Xeon W-11955M, NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU
Hitze
8%
4%
-3%
-4%
-3%
Last oben max *
44.8
43.2
4%
50.2
-12%
44.8
-0%
56.3
-26%
45.7
-2%
Last unten max *
50
50.4
-1%
32
36%
49.8
-0%
68.3
-37%
48.3
3%
Idle oben max *
34.4
28.6
17%
37.4
-9%
30.6
11%
25.2
27%
35.3
-3%
Idle unten max *
31.8
28.2
11%
31.2
2%
38.6
-21%
25.9
19%
34.4
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Die durchschnittlichen CPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards bei der Ausführung von Prime95 stabilisieren sich bei 1,5 GHz bzw. 48 W, verglichen mit 2,9 GHz und 115 W beim Razer Blade 18, das mit der gleichen Core-i9-13950HX-CPU ausgestattet ist. Die Kerntemperatur ist beim HP um etwa 8 °C kühler, was darauf hindeutet, dass das Fury 16 G10 der Temperaturkontrolle Vorrang vor schnellerer Leistung einräumt.

Im Modus "Ausbalanciert" wird die Grafikleistung reduziert. Beispielsweise stabilisieren sich die GPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme bei Witcher 3 bei 1845 MHz bzw. 102 W, verglichen mit 1770 MHz und 94 W im Balanced-Modus. In jedem Fall erreicht das HP-System höhere reale TGP-Werte als die gleiche GPU im Precision 5680 wo es nur 72 W beträgt.

Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
Witcher 3 Stress (Balanced Modus)
Witcher 3 Stress (Balanced Modus)
Witcher 3 Stress (Performance Modus)
Witcher 3 Stress (Performance Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 68 54
Prime95 Stress ~1.7 -- 76 63
Prime95 + FurMark Stress ~1.1 1440 75 65
Witcher 3 Stress (Ausgewogener Modus) ~1.1 1770 78 70
Witcher 3 Stress (Performance Modus) ~1.1 1845 79 70

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine relativ ausgewogene Audioqualität mit guter Basswiedergabe
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine relativ ausgewogene Audioqualität mit guter Basswiedergabe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203426.4342526.523.826.53128.624.128.64033.124.933.15033.722.733.76335.517.235.58047.617.647.610055.615.755.612561.317.861.316065.617.265.620070.917.570.925075.417.875.431577.219.277.240074.41774.450072.21972.263075.218.775.280074.618.274.6100072.718.872.7125075.118.775.1160074.916.874.920007315.873250073.414.173.4315072.71972.7400073.213.373.2500078.312.178.3630082.81282.8800077.71277.71000073.411.973.41250067.712.267.71600057.311.357.3SPL88.228.588.2N83.3183.3median 73.4median 17median 73.4Delta2.22.72.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP ZBook Fury 16 G10Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP ZBook Fury 16 G10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch unter Last bleibt trotz der CPU- und GPU-Verbesserungen für eine viel höhere Leistung pro Watt ungefähr gleich wie beim letztjährigen Modell. Aufgrund der höheren TGP-Ziele des HP-Modells ist er auch generell höher als beim Precision 5680.

Beachten Sie, dass unsere Fury 16 G10 bei hoher Last, wie z. B. Spielen, deutlich mehr Strom verbraucht als die ähnlich konfigurierte Precision 5680, was vor allem an den höheren Leistungszielen des HP liegt. Das HP wird mit einem 230-Watt-, das Dell mit einem kleineren 165-Watt-USB-C-Netzteil ausgeliefert.

3DMark 06 Verbrauch
3DMark 06 Verbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 auf 160 W an, bevor er abfiel und zwischen 127 W und 150 W schwankte.
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 auf 160 W an, bevor er abfiel und zwischen 127 W und 150 W schwankte.
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 2.4 Watt
Idledarkmidlight 15.3 / 18.2 / 28 Watt
Last midlight 137.9 / 202 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 3840x2400, 16"
HP ZBook Fury 16 G9
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, WDC PC SN810 2TB, IPS, 3840x2400, 16"
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
i7-12700H, RTX A3000 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU, 2x Micron 2300 2TB MTFDHBA2T0TDV (RAID 0), OLED, 3840x2400, 16"
Stromverbrauch
-24%
28%
-9%
22%
18%
Idle min *
15.3
19.5
-27%
8
48%
7.5
51%
10.8
29%
12.4
19%
Idle avg *
18.2
29
-59%
10.4
43%
20.1
-10%
16.3
10%
16.5
9%
Idle max *
28
40.7
-45%
30.5
-9%
40
-43%
16.9
40%
25
11%
Last avg *
137.9
142.1
-3%
75.4
45%
137
1%
111.7
19%
132
4%
Witcher 3 ultra *
189.4
188.6
-0%
134
29%
208
-10%
152.1
20%
132
30%
Last max *
202
224.4
-11%
175
13%
285.9
-42%
177.4
12%
134
34%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø189.4 (177-200)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø134 (127-142.7)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø171 (143.8-202)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø148.4 (137-174.2)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø15 (9.7-24.9)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø8.53 (4.31-12.1)

Power Consumption external Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø139.2 (116.3-160.2)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø107.9 (99.2-177.8)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø145 (143-148.3)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø173.7 (172.6-174.1)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø176.1 (167.5-184.7)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø133 (123.5-152.9)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø182.5 (175.6-197.5)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø134.7 (129.4-145.7)
HP ZBook Fury 16 G10 i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø15.1 (9.53-21.5)
Dell Precision 5000 5680 i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø8.01 (4.2-15.5)

Akkulaufzeit

Die allgemeinen Laufzeiten sind nicht kürzer als beim letztjährigen Modell, trotz der gestiegenen CPU- und GPU-Leistung sowie der Bildwiederholrate. Wir konnten knapp über 7 Stunden WLAN-Surfen im Modus "Ausbalanciert" aufzeichnen, also fast eine Stunde länger als beim letztjährigen Fury 16 G9.

Das Aufladen von der leeren bis zur vollen Kapazität mit dem mitgelieferten Netzadapter dauert knapp 90 Minuten. Das System kann auch über USB-C-Adapter von Drittanbietern geladen werden, wenn auch langsamer.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 15min
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 95 Wh
HP ZBook Fury 16 G9
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, 95 Wh
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 98 Wh
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, 94 Wh
MSI CreatorPro Z16P B12UKST
i7-12700H, RTX A3000 Laptop GPU, 90 Wh
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2
W-11955M, RTX A5000 Laptop GPU, 90 Wh
Akkulaufzeit
-17%
36%
-20%
-20%
-31%
WLAN
435
360
-17%
592
36%
350
-20%
348
-20%
301
-31%
Idle
319
1072
Last
71
101
H.264
106
Witcher 3 ultra
94

Pro

+ schnellere CPU- und GPU-Leistung als Precision 5680
+ unterstützt bis zu 4x PCIe4 SSDs + 4x SODIMM RAM
+ 4K 120 Hz IPS-Display mit vollen DCI-P3 Farben
+ unterstützt ECC RAM auch ohne Xeon
+ leistungsstarkes 240 W AC-Netzteil

Contra

- "werkzeugloser" Zugang erfordert immer noch einen Schraubendreher
- USB-C und AC-Adapter Ports fühlen sich beengt an
- CPU-Leistung könnte schneller sein
- SD-Kartenleser könnte schneller sein
- SSD neigt zum Drosseln

Fazit - Die richtige HP-Workstation für hohe Grafikanspruche

Im Test: HP ZBook Fury 16 G10. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP
Im Test: HP ZBook Fury 16 G10. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP

Manchmal sind die Aktualisierungen gegenüber dem Vorjahr Prozessor relativ gering. In anderen Fällen können sie aber auch ganz erheblich sein. Das ZBook Fury 16 G10 fällt in die letztere Kategorie, da seine 13th-Gen-CPU- und Nvidia RTX Ada-GPU-Optionen im Vergleich zum ZBook Fury 16 G9 beträchtliche Leistungssteigerungen bieten, vor allem im Bereich der Grafik. Wenn Sie Wert auf ECC-RAM und die Maximierung der GPU-Leistung mit höheren TGP-Limits legen, dann ist das Fury 16 G10 auf jeden Fall einen Vergleich mit anderen 16-Zoll-Workstations, die es derzeit gibt, einschließlich dem Precision 5680 das mit denselben GPU-Optionen, aber mit niedrigeren TGP-Zielen ausgestattet ist, Wert.

Das ZBook Fury 16 G10 maximiert die GPU-Leistung und ist damit eine der schnellsten mobilen Workstations, wenn es um Grafik geht. Allerdings scheint dies auf Kosten der SSD- und CPU-Leistung zu gehen.

Einige Probleme verhindern, dass das HP "perfekt" ist. Die SSD wird immer noch gedrosselt und die CPU ist langsamer als erwartet, selbst wenn der Performance Modus aktiviert ist. Diese Probleme wären bei schlankeren oder kleineren Workstations leichter zu verzeihen, aber das Fury 16 G10 ist alles andere als dünn und leicht.

Preis und Verfügbarkeit

Das HP ZBook Fury 16 G10 ist ab 2.800 Euro in der Basis- bis hin zu 3.800 Euro bei High-End-Konfiguration (derzeit Ada 4000, Core i9) in Deutschland erhältlich.

HP ZBook Fury 16 G10 - 23.09.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 85%
Tastatur
90%
Pointing Device
94%
Konnektivität
74 / 80 → 92%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
76 / 95 → 79%
Display
92%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
98%
Workstation
100%
Temperatur
87 / 95 → 92%
Lautstärke
86 / 90 → 96%
Audio
90%
Kamera
45 / 85 → 52%
Durchschnitt
84%
92%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP ZBook Fury 16 G10: mobile Workstation mit 100 W Nvidia RTX 5000 Ada im Test
Autor: Allen Ngo, 30.09.2023 (Update: 10.10.2023)