Notebookcheck Logo

Test HP Omen 16 Laptop: Auch mit Zen 4 eine gute Wahl für Gamer

Ein gelungenes Gesamtpaket.

Die Omen-Serie von HP gibt es nun schon seit einigen Jahren auf dem Markt. Beim aktuellen 16-Zoll-Modell xf0376ng vereint der Hersteller AMD- und Nvidia-Hardware. Ob bzw. wie gut diese Mischung harmoniert, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Für knapp 1.900 Euro wandert das Omen 16-xf0376ng derzeit über die (virtuelle) Ladentheke. Zu diesem Preis erhalten Käufer einen topmodernen Zen-4-Prozessor von AMD: Der Ryzen 7 7840HS bietet nicht nur jede Menge CPU-Leistung, sondern mit der Radeon 780M auch eine ziemlich flotte iGPU. Um anspruchsvolle Grafikberechnungen kümmert sich jedoch eine GeForce RTX 4070 aus dem Hause Nvidia. Der Ada-Lovelace-Beschleuniger siedelt sich aufgrund des etwas mageren Videospeichers (nur 8 GB GDDR6) eher in der oberen Mittelklasse als im High-End-Segment an. Die M.2-SSD könnte angesichts von lediglich 512 GB Kapazität ebenfalls größer sein. 16 GB DDR5-5600-RAM sind für ein Gaming-Notebook aus dem Jahr 2023 hingegen noch angemessen. Als Display dient ein mattes 16,1-Zoll-Panel auf IPS-Basis mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 165 Hz.

HP Omen 16-xf0376ng (Omen 16 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1980 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 140 W TDP, GDDR6, ForceWare 529.04, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB DDR5-5600 SO-DIMM
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 137 PPI, BOE0B81, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 512GB, 512 GB 
, NVMe-SSD
Soundkarte
Realtek ALC245 @ AMD K19.7 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combo (Headset/Mic)
Netzwerk
Realtek Gaming GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Realtek 8852CE (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.5 x 369 x 259
Akku
83 Wh Lithium-Polymer, 6 cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 2 MP 1080p FHD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 280 W Power Supply, Omen Gaming Hub, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.44 kg, Netzteil: 693 g
Preis
1900 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1299€ (Historischer Bestpreis: 1189.43€)
HP Omen 16-xf0376ng, Shadow Black, Ryzen 7 7840HS, 16GB RAM, 512GB SSD, GeForce RTX 4070, DE (7Z5A2EA#ABD)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Omen 16 gehören andere 16-Zoll-Gamer mit RTX 4070 wie das MSI Stealth 16 Studio A13VG, das Gigabyte Aero 16 OLED BSF, das Acer Nitro 16 AN16-41 und das Lenovo Legion Pro 5 16ARX8, welche zum Teil allerdings mehr kosten. 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
09 / 2023
HP Omen 16-xf0376ng
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.4 kg23.5 mm16.10"1920x1080
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg23.6 mm16.10"2560x1440
Modellvarianten USD 1,759.00
88.8 %
v7 (old)
07 / 2023
MSI Stealth 16 Studio A13VG
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2 kg19.95 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 2,199.00
86.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.1 kg18 mm16.00"3840x2400
88.1 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Nitro 16 AN16-41
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.7 kg27.9 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 819.47
88.4 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600

Da das Gehäuse weitgehend identisch zum bereits getesteten Modell 16-wf000 mit Core i7-13700HX und GeForce RTX 4080 ist (die AMD-Version muss leider auf Thunderbolt 4 verzichten), sparen wir uns in diesem Artikel eine erneute Analyse des Chassis, der Ausstattung und der Eingabegeräte und verweisen an dieser Stelle auf den bestehenden Testbericht.

HP Omen 16
HP Omen 16
HP Omen 16
HP Omen 16
HP Omen 16
HP Omen 16
HP Omen 16

Größenvergleich

369 mm 259 mm 23.6 mm 2.4 kg369 mm 259 mm 23.5 mm 2.4 kg363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg360.1 mm 279.9 mm 27.9 mm 2.7 kg356 mm 260 mm 19.95 mm 2 kg354 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Acer Nitro 16 AN16-41
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1679 (1470min - 1802max) MBit/s +27%
Durchschnittliche Realtek 8852CE
  (1326 - 1824, n=4)
1470 MBit/s +11%
HP Omen 16-xf0376ng
Realtek 8852CE
1326 (976min - 1449max) MBit/s
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1325 (977min - 1480max) MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=125, der letzten 2 Jahre)
1207 MBit/s -9%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1173 (839min - 1366max) MBit/s -12%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1115 (765min - 1228max) MBit/s -16%
iperf3 receive AXE11000
Acer Nitro 16 AN16-41
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1725 (1685min - 1740max) MBit/s +16%
Durchschnittliche Realtek 8852CE
  (1436 - 1750, n=4)
1598 MBit/s +8%
HP Omen 16-xf0376ng
Realtek 8852CE
1481 (741min - 1496max) MBit/s
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1438 (767min - 1513max) MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=125, der letzten 2 Jahre)
1388 MBit/s -6%
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1364 (675min - 1404max) MBit/s -8%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1295 (1173min - 1347max) MBit/s -13%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng Realtek 8852CE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1326 (976-1449)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1115 (765-1228)
MSI Stealth 16 Studio A13VG Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1325 (977-1480)
Acer Nitro 16 AN16-41 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1679 (1470-1802)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1174 (839-1366)
HP Omen 16-xf0376ng Realtek 8852CE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1456 (741-1496)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1295 (1173-1347)
MSI Stealth 16 Studio A13VG Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1341 (675-1404)
Acer Nitro 16 AN16-41 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1725 (1685-1740)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1412 (767-1513)

Webcam

ColorChecker
3.7 ∆E
4.1 ∆E
9.4 ∆E
2.4 ∆E
4.8 ∆E
3 ∆E
9.2 ∆E
11.8 ∆E
6.5 ∆E
3.4 ∆E
3.1 ∆E
7.8 ∆E
8.1 ∆E
3.5 ∆E
4.4 ∆E
9.9 ∆E
3 ∆E
6.6 ∆E
10.8 ∆E
10.1 ∆E
9.4 ∆E
8.5 ∆E
5.1 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker HP Omen 16-xf0376ng: 6.43 ∆E min: 2.4 - max: 11.77 ∆E

Display

Während die von uns überprüfte Intel-Version auf ein QHD-Display (2.560 x 1.440 Pixel) setzt, kommt bei der AMD-Variante ein klassisches Full-HD-Panel zum Einsatz.

340
cd/m²
330
cd/m²
323
cd/m²
354
cd/m²
350
cd/m²
330
cd/m²
349
cd/m²
326
cd/m²
342
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0B81 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 354 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 338.2 cd/m² Minimum: 13 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 1000:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.29 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.23
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.1
72.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.131
HP Omen 16-xf0376ng
BOE0B81, IPS, 1920x1080, 16.1"
HP Omen 16-wf000
BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
MSI Stealth 16 Studio A13VG
AUO26A9, IPS, 2560x1600, 16"
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Samsung SDC4191 (ATNA60YV09-0, OLED, 3840x2400, 16"
Acer Nitro 16 AN16-41
BOE CQ NE16QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
CSOT T3 MNG007DA1-Q, IPS, 2560x1600, 16"
Display
-2%
17%
24%
-3%
-1%
Display P3 Coverage
72.1
69
-4%
96.4
34%
99.9
39%
67.9
-6%
70.4
-2%
sRGB Coverage
99.6
99.2
0%
99.7
0%
100
0%
99.1
-1%
99.6
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.3
71.2
-2%
84.8
17%
96.4
33%
69.9
-3%
72.6
0%
Response Times
14%
43%
78%
21%
9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
12.3 ?(5.9, 6.4)
4.6 ?(2.1, 2.5)
63%
4.4 ?(2.2, 2.2)
64%
2 ?(1, 1)
84%
11 ?(5, 6)
11%
7 ?(3.2, 3.8)
43%
Response Time Black / White *
7.2 ?(4, 3.2)
9.7 ?(4.6, 5.1)
-35%
5.6 ?(2.2, 3.4)
22%
1.98 ?(0.5, 1.48)
72%
5 ?(2, 3)
31%
9.1 ?(4.9, 4.2)
-26%
PWM Frequency
60
Bildschirm
16%
-0%
164%
30%
33%
Helligkeit Bildmitte
350
310.9
-11%
424
21%
389.97
11%
520
49%
355.3
2%
Brightness
338
296
-12%
411
22%
395
17%
494
46%
340
1%
Brightness Distribution
91
91
0%
88
-3%
97
7%
91
0%
91
0%
Schwarzwert *
0.35
0.35
-0%
0.37
-6%
0.03
91%
0.39
-11%
0.32
9%
Kontrast
1000
888
-11%
1146
15%
12999
1200%
1333
33%
1110
11%
Delta E Colorchecker *
3.29
2.18
34%
3.04
8%
2
39%
1.94
41%
1.13
66%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.47
3.58
58%
7.5
11%
4.1
52%
5.62
34%
2.78
67%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.23
0.52
77%
3.04
-36%
1.68
25%
0.74
67%
0.32
86%
Delta E Graustufen *
3.2
2.8
12%
4.34
-36%
2.23
30%
2.94
8%
1.4
56%
Gamma
2.131 103%
2.18 101%
2.32 95%
2.41 91%
2.37 93%
2.24 98%
CCT
6317 103%
6002 108%
6952 93%
6323 103%
6443 101%
6372 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / 12%
20% / 10%
89% / 121%
16% / 21%
14% / 22%

* ... kleinere Werte sind besser

Die ermittelten Bildwerte fallen allerdings ähnlich aus. So können beide Modelle den sRGB-Farbraum zu knapp 100 % und den AdobeRGB- respektive DCI-P3-Farbraum immerhin zu rund 70 % abdecken, wenngleich manche Kontrahenten (MSI, Gigabyte) hier besser abschneiden. Die Reaktionszeit ist jeweils ebenfalls nicht von schlechten Eltern und sollte den meisten Ansprüchen genügen.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Ausleuchtung (91 %) und Schwarzwert (0,35 cd/m²) sind komplett gleich, allerdings weist die AMD-Edition aufgrund der etwas höheren Leuchtkraft (durchschnittlich 338 statt 296 cd/m²) einen geringfügig besseren Kontrast auf (1.000:1 vs 888:1). An die Konkurrenz können jedoch beide Geräte nicht ganz heranreichen. Vor allem das OLED-Panel des Aero 16 zieht in vielen Disziplinen davon, wenn man sich mit einer spiegelnden Oberfläche und Displayflackern arrangieren kann.

HP Omen 16 vs sRGB
HP Omen 16 vs sRGB
HP Omen 16 vs AdobeRGB
HP Omen 16 vs AdobeRGB
HP Omen 16 vs DCI-P3
HP Omen 16 vs DCI-P3

Doch zurück zum Omen 16: Die Blickwinkel sind IPS-typisch gut, so dass das Bild auch aus schrägeren Position noch recht stabil bleibt. Wer möglichst akkurate Farben benötigt, sollte übrigens eine Kalibrierung vornehmen oder die von uns neben der Ausleuchtungsgrafik verlinkte ICC-Datei downloaden und verwenden (vorausgesetzt es handelt sich um das gleiche Full-HD-Panel).

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 3.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.9 ms steigend
↘ 6.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Das Omen 16 gibt es in einer großen Anzahl an verschiedenen Konfigurationen. Die Palette reicht von der GeForce RTX 4050 bis hin zur GeForce RTX 4080. Als CPU verbaut HP – wie bereits erwähnt – aktuelle Modelle von AMD und Intel. Unser Testgerät positioniert sich sowohl preislich als auch von der Leistung im (oberen) Mittelfeld.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Wie es sich für ein Gaming-Notebook gehört, packt der Hersteller eine umfangreiche System- bzw. Tuning-Software auf den Rechner. Im Omen Gaming Hub lassen sich unter anderem die Tastaturbeleuchtung, die Grafikumschaltung (Hybrid oder Separat) und das Leistungsprofil anpassen (siehe Screenshots). Da der Geräuschpegel bei der Nutzung des Leistungsmodus in keinem Verhältnis zur (leicht) besseren 3D-Performance steht und das Gerät schon im Idle-Modus ziemlich präsent ist, haben wir alle Messungen im Modus "Ausgeglichen" durchgeführt. Außerdem existiert noch der Modus "Eco", der hinsichtlich der Performance und der Emissionen aber sehr stark am getesteten Setting angelehnt ist.

Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Witcher 3 (FHD/Ultra) Eco Ausgeglichen Leistung
Framerate ~110 fps ~112 fps ~120 fps
Noise ~44 dB(A) ~44 dB(A) ~55 dB(A)

Prozessor

Der Ryzen 7 7840HS stammt aus AMDs Phoenix-Generation und kann mit 16 MB L3-Cache, maximal 5,1 GHz Takt sowie 8 Kernen aufwarten, welche dank SMT bis zu 16 Threads parallel beherrschen. Das 4-nm-Modell ordnet sich im Benchmark-Parcours mittig zwischen dem Ryzen 7 7735HS des Acer Nitro 16 (basiert noch auf Zen 3+) und dem Ryzen 7 7745HX des Lenovo Legion Pro 5 ein. Rechner auf Core i7-13700H(X)-Basis sind meist etwas flotter unterwegs. Gleiches gilt für den Core i9-13900H des Gigabyte Aero 16. Lob gibt es vor allem für die konstante Leistungsentfaltung. In unserem Cinebench-Loop lieferte der Ryzen 7 7840HS auch auf Dauer sehr ähnliche Werte.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2531 (2518.1-2561.97)
HP Omen 16-wf000 Intel Core i7-13700HX: Ø2742 (2466.4-3007.52)
MSI Stealth 16 Studio A13VG Intel Core i7-13700H: Ø2552 (2375.16-3030.99)
Gigabyte AERO 16 OLED BSF Intel Core i9-13900H: Ø2829 (2772.58-2962.96)
Acer Nitro 16 AN16-41 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2303 (2287.15-2328.15)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 AMD Ryzen 7 7745HX: Ø2918 (2861.03-2977.96)
CPU Performance Rating - Percent
HP Omen 16-wf000 -1!
Intel Core i7-13700HX
82 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX
79.3 pt
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Intel Core i7-13700H
75.3 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H
71.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
71.3 pt
HP Omen 16-xf0376ng
AMD Ryzen 7 7840HS
69.5 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
AMD Ryzen 7 7735HS
59.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2562 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
176 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
280 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6224 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
693 Points
Cinebench R23 Single Core
1785 Points
Cinebench R23 Multi Core
16188 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
89.9 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
89.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
85.6 pt
HP Omen 16-xf0376ng
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.1 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77.9 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
76.8 pt
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
72.4 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
AMD Ryzen 7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
69.6 pt

System Performance

Bei der System-Performance schnappt sich das Omen 16 den zweiten Platz unter den Vergleichsgeräten knapp hinter dem Lenovo Legion Pro 5. Während andere Hersteller ihren Gaming-Notebooks nur DDR5-4.800-RAM verpassen, spendiert HP seinem 16-Zöller immerhin DDR5-5.600-RAM.

PCMark 10 / Score
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7745HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8206 Points 0%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (8167 - 8183, n=2)
8175 Points 0%
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7840HS, WDC PC SN810 512GB
8167 Points
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
8058 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=136, der letzten 2 Jahre)
7828 Points -4%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7814 Points -4%
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH
7329 Points -10%
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7735HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7220 Points -12%
PCMark 10 Score
8167 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
69289 MB/s +11%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66344 MB/s +7%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
  (30937 - 72158, n=19)
66323 MB/s +7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=150, der letzten 2 Jahre)
65966 MB/s +6%
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
63327 MB/s +2%
HP Omen 16-xf0376ng
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
62231 MB/s
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
50007 MB/s -20%
Acer Nitro 16 AN16-41
AMD Ryzen 7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
47903 MB/s -23%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die Latenzen geben wie so oft Grund zur Beanstandung. Laut dem Tool LatencyMon ist der Rechner im Auslieferungszustand nicht für latenzsensible Aufgaben wie Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH
18226.8 μs * -734%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2645.9 μs * -21%
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7840HS, WDC PC SN810 512GB
2185.9 μs *
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7735HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1312.1 μs * +40%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
1053.8 μs * +52%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7745HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
603 μs * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SSD präsentiert sich recht unspektakulär. Das verbaute 512-GB-Modell von WDC erreicht zwar mehr als solide Werte und abseits kleinerer Schwankungen (vergleiche DiskSpd-Loop) auch eine stabile Dauerleistung, mit den SSDs der Konkurrenz kann es das Omen 16 im AS SSD Benchmark aber nicht ganz aufnehmen, was man im Alltag jedoch nur selten merkt bzw. merken dürfte.

WDC PC SN810 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6893 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4424 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 669.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 535.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3546 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3752 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 65.57 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 155.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86.3 pt
MSI Stealth 16 Studio A13VG
Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH
81.3 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
74.2 pt
HP Omen 16-wf000
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
70.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
70.2 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
69.3 pt
Durchschnittliche WDC PC SN810 512GB
 
65.7 pt
HP Omen 16-xf0376ng
WDC PC SN810 512GB
62.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng WDC PC SN810 512GB: Ø6732 (5625.82-6897.16)
HP Omen 16-wf000 SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N: Ø7111 (6514.78-7131.37)
MSI Stealth 16 Studio A13VG Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH: Ø1946 (1623.72-6448.85)
Gigabyte AERO 16 OLED BSF Gigabyte AG470S1TB-SI B10: Ø6590 (6239.87-6954.51)
Acer Nitro 16 AN16-41 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø3831 (253.34-6627.38)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6087 (3287.84-6658.98)

Grafikkarte

Die GeForce RTX 4070 gibt sich bei synthetischen Benchmarks keine Blöße. Laut unserem Performance-Rating liegt die Geschwindigkeit etwas oberhalb vom bisher ermittelten RTX-4070-Schnitt. Kein Wunder, gesteht HP dem Ada-Lovelace-Modell doch seine maximalen 140 W TGP zu. Ob sich der Aufpreis zur RTX 4080 lohnt, muss jeder für sich entscheiden: Das Omen 16-wf000 sprintet in den 3DMarks knapp 40 % am 16-xf0376ng vorbei. Dank ihrer 12 GB GDDR6-VRAM, welche allerdings auch nicht besonders üppig sind, bietet die RTX 4080 jedenfalls eine höhere Zukunftssicherheit.

3DMark Performance Rating - Percent
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
100 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
77.6 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
74.2 pt
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
73 pt
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71.8 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71.2 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
70.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
70 pt
3DMark 11 Performance
34584 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
189312 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
66071 Punkte
3DMark Fire Strike Score
27559 Punkte
3DMark Time Spy Score
11726 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
24 Seconds * -14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds * -2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=146, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * -1%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
21 Seconds * -0%
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
21 Seconds * -0%
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
21 Seconds *
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
19 Seconds * +10%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
17 Seconds * +19%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=148, der letzten 2 Jahre)
37.9 Seconds * -8%
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
36 Seconds * -3%
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
35 Seconds * -0%
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
35 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (32 - 50, n=66)
34.9 Seconds * -0%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
34 Seconds * +3%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
33 Seconds * +6%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
22 Seconds * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die GeForce RTX 4070 erweist sich erwartungsgemäß als gute Grundlage für das Full-HD-Panel. 1.920 x 1.080 Pixel und maximale Details sind bei den meisten Spielen kein Problem. Nur sehr rechenintensive bzw. dürftig programmierte/optimierte Titel wie Immortals of Aveum oder A Plague Tale Requiem werden mit weniger als 60 FPS befeuert.

Performance Rating - Percent
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX
96.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7745HX
87.1 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H
81.9 pt
MSI Stealth 16 Studio A13VG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H
81.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.9 pt
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7840HS
72.7 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7735HS
68.5 pt
Immortals of Aveum - 1920x1080 Ultra AF:16x
XMG Pro 15 E23
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900HX
49.9 (17.2min, 19.5P0.1, 26.5P1) fps +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (46.1 - 49.9, n=4)
47.5 fps +1%
Acer Nitro 17 AN17-41-R9LN
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7735HS
46.9 (7.47min, 13.1P0.1, 29.9P1) fps 0%
HP Omen 16-xf0376ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 7840HS
46.9 (9.42min, 11P0.1, 21.8P1) fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (14.9 - 106.3, n=10, der letzten 2 Jahre)
46.1 fps -2%

Wie es um die Gaming-Leistung nach längerer Zeit steht, haben wir rund 60 Minuten mit The Witcher 3 getestet (FHD/Ultra). Hier ließen sich weder Framerate-Einbrüche noch sonstige Ungereimtheiten beobachten.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø106.6 (94-113)
HP Omen 16-wf000 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø163.4 (153-172)
MSI Stealth 16 Studio A13VG i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø117.1 (108-122)
Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø113.3 (107-120)
Acer Nitro 16 AN16-41 R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø111.1 (107-116)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø112.3 (106-121)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 177.7 166.8 105.9
The Witcher 3 (2015) 112
Dota 2 Reborn (2015) 164.1 149.2 144.1 137.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 141.1 108.7
X-Plane 11.11 (2018) 121 103.8 84.8
Strange Brigade (2018) 277 221 190.3
A Plague Tale Requiem (2022) 67.2 58.9 54.9
Sons of the Forest (2023) 88.1 85.8 85.4
Atlas Fallen (2023) 143.1 132.4 111.1
Immortals of Aveum (2023) 57.3 46.9
Armored Core 6 (2023) 110.1 109.4 107

Emissionen

Geräuschemissionen

Während das Omen 16 im Leistungsmodus sehr laut beim Zocken wird (~55 dB), hält sich die Geräuschentwicklung im Modus Ausgeglichen in Grenzen. 44 dB(A) sind zwar keineswegs leise, im Hinblick auf die gebotene Leistung jedoch akzeptabel. Bei Leerlauf-Situationen sind die Lüfter teilweise komplett aus. Meist laufen sie mit einem recht dezenten Pegel, der für unseren Geschmack allerdings noch geringer sein könnte – hier schlägt sich die Konkurrenz oft besser.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 29 / 32 dB(A)
Last
44 / 46 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042393738.63645.52539.237.934.533.531.740.43140.146.3433939.249.94032.731.827.626.127.832.9502825.223.421.822.529.66333.526.724.329.222.632.28029.525.821.72315.729.210024.619.721.718.714.425.212526.118.818.116.914.426.216026.421.319.51914.327.720029.421.820.72117.429.325029.42116.920.114.330.631530.524.813.523.611.33140031.221.312.217.610.432.150032.722.212.81810.533.663033.923.1121912.134.580034.622.612.818.211.935100036.423.112.318.910.436.8125036.623.311.81910.537.5160036.722.611.518.610.537.2200034.721.312.118.411.235250033.720.612.315.811.634315032.316.212.813.812.432.6400029.813.813.113.612.730.3500027.513.513.113.212.728630023.113.313.713.313.123800017.813.113.613.414.218.11000014.912.712.912.813.715.31250013.112.312.412.412.814160001211.611.711.811.812.8SPL45.332.4252924.345.8N4.71.60.71.10.64.9median 29.8median 21median 12.8median 18median 12.4median 30.6Delta5.74.11.83.11.46hearing rangehide median Fan NoiseHP Omen 16-xf0376ng
HP Omen 16-xf0376ng
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Stealth 16 Studio A13VG
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Nitro 16 AN16-41
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
-7%
8%
-5%
1%
7%
aus / Umgebung *
24
23
4%
24
-0%
23
4%
25.7
-7%
23.2
3%
Idle min *
25
29.6
-18%
24
4%
23
8%
25.7
-3%
23.2
7%
Idle avg *
29
29.8
-3%
24
17%
23
21%
25.7
11%
23.2
20%
Idle max *
32
30.4
5%
24
25%
33.64
-5%
26.3
18%
26.2
18%
Last avg *
44
33.8
23%
34.81
21%
51.49
-17%
33.9
23%
31.4
29%
Witcher 3 ultra *
44
57
-30%
44.05
-0%
55.27
-26%
48.4
-10%
Last max *
46
58.3
-27%
51.57
-12%
55.24
-20%
62
-35%
53.8
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

In Stresssituationen erwärmt sich speziell die Unterseite des Chassis. Maximal 57 °C nach einer Stunde Furmark & Prime95 sprechen gegen Gaming-Sessions auf dem Schoß. Die Oberseite wird mit maximal 49 °C ebenfalls recht warm, da der Handballenbereich stets unter 40 °C bleibt, geht dieser Wert aber noch halbwegs in Ordnung. Nichtsdestotrotz fällt das Omen 16 in dieser Kategorie hinter die Konkurrenz zurück - mit Ausnahme des noch wärmeren MSI Stealth 16.

Max. Last
 49 °C49 °C49 °C 
 44 °C47 °C45 °C 
 33 °C37 °C37 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 43.3 °C
56 °C57 °C49 °C
51 °C50 °C46 °C
37 °C33 °C30 °C
Maximal: 57 °C
Durchschnitt: 45.4 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.1 °C).
HP Omen 16-xf0376ng
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Stealth 16 Studio A13VG
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Nitro 16 AN16-41
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Hitze
9%
-19%
22%
3%
13%
Last oben max *
49
45
8%
60
-22%
41
16%
41.5
15%
41.8
15%
Last unten max *
57
48.8
14%
61
-7%
47
18%
51.8
9%
41.4
27%
Idle oben max *
31
29.2
6%
38.2
-23%
23
26%
31.6
-2%
29
6%
Idle unten max *
31
28.8
7%
37.7
-22%
23
26%
34.5
-11%
30.4
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Einen Hitzetod der Komponenten muss man nicht befürchten. Nach längerer Volllast drosselt der Ryzen 7 7840HS zwar auf 3,3 GHz, um die 82 °C sind jedoch passabel. Bei der GeForce RTX 4070 sieht es mit knapp 78 °C vergleichbar aus. Ca. 1.700 MHz Kerntakt geben keinen Anlass zur Kritik.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203644.22531.740.93139.245.14027.8375022.533.16322.628.68015.731.610014.42612514.438.516014.352.220017.457.725014.363.331511.363.240010.465.450010.568.663012.170.280011.975.5100010.473.1125010.571.9160010.569.4200011.268250011.661.8315012.460.9400012.760.1500012.765.1630013.162.1800014.269.81000013.770.81250012.868.41600011.862.2SPL24.381.1N0.651.3median 12.4median 65.1Delta1.45.633.736.633.727.826.227.822.824.222.821.619.321.619.220.619.223.423.423.421.720.421.721.218.621.22818.62838.218.338.246.518.246.552.318.852.358.617.958.664.918.964.964.818.764.867.917.567.973.617.773.674.318.374.370.417.570.471.316.171.368.514.968.56714.66764.214.564.263.413.763.466.712.266.768.11268.165.211.765.257.412.557.453.611.953.647.911.147.980.927.780.9490.949median 64.8median 17.5median 64.89.12.69.1hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 16-xf0376ngLenovo Legion Pro 5 16ARX8
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Omen 16-xf0376ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Energiebedarf zeigen sich ebenfalls keine bößen Überraschungen. 84 bis maximal 176 Watt unter Last sind für ein derart leistungsfähiges Notebook sogar relativ wenig und sprechen für die Effizienz von CPU und GPU. Das mitgelieferte 280-Watt-Netzteil wird nicht ansatzweise ausgereizt. Im Idle-Modus verbraucht das Omen 16 bei aktiver Grafikumschaltung nur 9 bis 20 Watt – ein moderates Ergebnis.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 9 / 14 / 20 Watt
Last midlight 84 / 176 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Omen 16-xf0376ng
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Stealth 16 Studio A13VG
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Nitro 16 AN16-41
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-75%
-13%
-12%
-22%
-31%
-36%
Idle min *
9
21.8
-142%
11
-22%
11.8
-31%
11.6
-29%
8.1
10%
Idle avg *
14
26
-86%
18
-29%
16.1
-15%
15.6
-11%
15.9
-14%
Idle max *
20
36
-80%
19
5%
17
15%
16.5
17%
37.2
-86%
Last avg *
84
115.5
-38%
91
-8%
100.6
-20%
155
-85%
90.9
-8%
Witcher 3 ultra *
140.9
214
-52%
130
8%
158
-12%
154.8
-10%
189.6
-35%
Last max *
176
269.7
-53%
228
-30%
192
-9%
205
-16%
263.5
-50%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng; Witcher 3 ultra: Ø140.9 (128.2-145.2)
HP Omen 16-xf0376ng; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø150.8 (140.8-160.3)
HP Omen 16-xf0376ng; Idle 150cd/m2: Ø14.1 (8.75-20.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140Tooltip
HP Omen 16-xf0376ng; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø86.6 (77.4-101.6)
HP Omen 16-xf0376ng; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø91.4 (89.7-103.1)
HP Omen 16-xf0376ng; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø133.4 (131.8-137.6)
HP Omen 16-xf0376ng; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø138.5 (132.9-144.6)
HP Omen 16-xf0376ng; Idle 1min (external Monitor): Ø20.5 (12.2-28.3)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit orientiert sich an der Intel-Version, wobei das AMD-Pendant in unserem praxisnahen WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft angesichts von 344 zu 307 Minuten etwas länger durchhält. Knapp 6 Stunden sind ein brauchbarer Wert für einen Gaming-Laptop, wenngleich einige Konkurrenten hier noch mehr schaffen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 44min
HP Omen 16-xf0376ng
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 83 Wh
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
MSI Stealth 16 Studio A13VG
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99.9 Wh
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 88 Wh
Acer Nitro 16 AN16-41
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 80 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-11%
35%
30%
57%
-30%
12%
WLAN
344
307
-11%
466
35%
448
30%
540
57%
240
-30%
Idle
328
661
729
392
Last
68
142
126
105
61
H.264
462
442
614

Pro

+ konstante Leistungsentfaltung
+ moderater Energiebedarf
+ 165-Hz-Panel

Contra

- kein Cardreader, kein USB 4
- maue Webcam

Fazit

HP Omen 16-xf0376ng - Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland
HP Omen 16-xf0376ng - Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland

Auch mit Ryzen 7 7840HS liefert das Omen 16 eine gute Vorstellung ab.

Der 16-Zöller erlaubt sich keine eklatanten Patzer und ergattert in fast jeder Disziplin mindestens ein „Befriedigend“.

Bei den meisten Kategorien reicht es sogar für ein „Gut“ oder „Sehr Gut“, so dass wir – analog zur Intel-Version – am Ende auf eine respektable Gesamtwertung von 87 % kommen.

Auf der positiven Seite wären unter anderem die stabile Dauerleistung, das flotte 165-Hz-Display, die soliden Lautsprecher und (zumindest im Modus Ausgeglichen) akzeptablen Geräuschemissionen zu nennen. Den Leistungsmodus würden wir aufgrund der happigen Lautstärke (egal, ob Idle oder Last) nicht empfehlen.

Nachbessern könnte HP beispielsweise bei der Anschlussausstattung (kein Cardreader, kein USB 4), der Webcam und der Temperaturentwicklung des Chassis, welche überdurchschnittlich ausfällt.

Vergleichbare RTX-4070-Laptops mit AMD-Prozessor findet man z. B. bei Acer (Nitro 16) oder Lenovo (Legion Pro 5).

Preis und Verfügbarkeit

Das HP Omen 16-xf0376ng mit Ryzen 7 7840HS, GeForce RTX 4070 und 165-Hz-Panel war zum Testzeitpunkt für knapp 1.900 Euro bei Saturn und Mediamarkt erhältlich.

HP Omen 16-xf0376ng - 13.09.2023 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 71%
Display
87%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
80 / 95 → 84%
Lautstärke
80 / 90 → 88%
Audio
80%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Omen 16 Laptop: Auch mit Zen 4 eine gute Wahl für Gamer
Autor: Florian Glaser, 14.09.2023 (Update: 14.09.2023)