Asus ProArt Studiobook 16 OLED im Test - Multimedia-Laptop mit enormer CPU-Leistung
Mit dem ProArt Studiobook 16 richtet sich Asus vornehmlich an kreative Nutzer und bietet dafür mit dem DialPad auch eine zusätzliche Eingabemethode. Im aktuellen Studiobook 16 OLED 2023 kommt Intels schnellster Mobilprozessor Core i9-13980HX in Verbindung mit der neuen GeForce RTX 4070 Laptop zum Einsatz. Beim Display gibt es ebenfalls eine Veränderung, denn der 4K-OLED wurde gegen ein 3K-Modell mit 120 Hz und Touchscreen ausgetauscht. Wir haben das High-End-Modell mit 64 GB RAM und einer 4 TB großen PCIe-SSD für 3.999 Euro im Test, alternativ gibt es noch eine Variante mit der RTX 4070 Laptop, 32 GB RAM und einer 2-TB-SSD für 3.499 Euro bzw. einer RTX 4060 Laptop mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD für 2.999 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.1 % v7 (old) | 06 / 2023 | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
86.2 % v7 (old) | 03 / 2023 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.1 kg | 18 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
89.4 % v7 (old) | 04 / 2023 | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.8 kg | 16.5 mm | 16.00" | 2880x1800 | |
89.2 % v7 (old) | 04 / 2023 | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | 3 kg | 21.3 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
93.7 % v7 (old) | 03 / 2023 | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | |
88 % v7 (old) | 04 / 2023 | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 2.7 kg | 29.7 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Gehäuse - ProArt gibt sich zurückhaltend
Asus setzt beim ProArt Studiobook 16 auf schwarzen Kunststoff, der sich aber recht hochwertig anfühlt. Das einzige Problem sind die glatten Oberflächen, auf denen man schnell Fingerabdrücke sieht. Das Design ist insgesamt aber sehr zurückhaltend und abgesehen von dem ProArt-Logo auf dem Deckel gibt es keine weiteren optischen Akzente. Sobald man den Deckel öffnet, springt einem zudem sofort das große DialPad unter der Tastatur ins Auge. Der Deckel sitzt etwas vorgelagert auf der Baseunit, was aber auch einen maximalen Öffnungswinkel von fast 180 Grad ermöglicht.
Die Stabilität ist hervorragend, sowohl bei der Baseunit als auch dem Deckel. Es gibt keinerlei Knarzgeräusche und hier lässt sich auch nichts eindrücken. Auch die Scharniere sind gut justiert; sie vermeiden effektiv ein Nachwippen und halten den Bildschirm sicher in Position. Lediglich bei sehr kleinen Winkeln (unter 20 Grad) fällt der Deckel aufgrund des Gewichts von alleine zu.
Das Studiobook ist mit knapp 2,5 kg kein Leichtgewicht und aufgrund der Größe auch nicht besonders portabel. In große Rücksäcke passt das Notebook noch herein, aber es nimmt als 16-Zöller natürlich auch einiges an Platz weg und es handelt sich auch um den größten 16-Zöller in der Vergleichsgruppe, der auch gar nicht mehr viel kleiner ausfällt als 17-Zoll Geräte. Mit rund 2,5 cm ist das Asus auch ziemlich dick und wird nur vom Zephyrus Duo mit dem Zweitbildschirm überboten. Für das 240-Watt-Netzteil muss man beim Transport noch einmal rund 740 Gramm einrechnen.
Ausstattung - Thunderbolt 4 und HDMI 2.1
Die Anschlüsse verteilen sich auf die vorderen Bereiche der beiden Seiten sowie das Heck. Die meisten USB-Anschlüsse sind vorne rechts, was bei voller Belegung schon mal eng werden kann. Asus hat aber sowohl den Netzanschluss, den Ethernet-Anschluss als auch den HDMI-Ausgang auf die Rückseite gesteckt, wo sie nicht weiter stören.
SD Card Reader
Auf der linken Seite ist der vollwertige SD-Kartenleser, der mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) allerdings nur durchschnittliche Transferraten erreicht. Hier wäre deutlich mehr drin gewesen, wie auch die Konkurrenz zeigt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W (Angelbird AV Pro V60) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 (Angelibird AV Pro V60) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 (Angelibird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 |
Kommunikation
Asus verbaut das moderne WLAN-Modul AX211 von Intel, welches unterhalb der primären SSD sitzt und getauscht werden kann. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus sind die Transferraten sehr hoch und stabil. Auch während unseres Testzeitraums hatten wir keine Probleme mit der Stabilität des WLANs. Auf der Rückseite steht zudem ein 2,5-GBit/s-Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Netzwerke zur Verfügung.
Networking | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Webcam
Die 1080p-Webcam nimmt bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Bilder auf, allerdings werden sie auch etwas verzerrt. Zusätzlich ist ein IR-Modul verbaut, mit dem die Gesichtserkennung via Windows Hello unterstützt wird.
Zubehör
Unser Testgerät wurde mit dem Asus Pen 2.0 sowie der kabellosen ProArt Maus MD300 ausgeliefert, die eine UVP von 149 Euro hat. Wie auch beim Laptop selbst ist bei der Maus ein kleines DialPad an der Seite verbaut. Ob man dieses sinnvoll nutzen kann hängt natürlich von der verwendeten Software ab. Etwas ärgerlich ist, dass man für die Einstellungen der Maus die ArmouryCrate-Software zusätzlich installieren muss, und diese nicht im ProArt Creator Hub vornehmen kann. Im Test funktionierte die Maus aber einwandfrei und die Klicks waren sehr präzise, aber auch laut. Die Silent-Taster von Logitech-Mäusen sind beispielsweise deutlich leiser.
Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist mit 10 Torx-Schrauben (T5) gesichert und sitzt auch nach dem Entfernen dieser Schrauben noch sehr fest. Am einfachsten lässt sich die Abdeckung an den hinteren Lüfterauslässen aufhebeln. Im Inneren dominiert dann die große Kühlung, zudem sind die Wartungsmöglichkeiten mit dem WLAN-Modul (unterhalb der primären SSD), zwei SO-DIMM-Slots und zwei M.2-2280-Steckplätzen für SSDs sehr gut. Auffällig ist hier aber auch, wie viel Platz das zusätzliche DialPad einnimmt.
Eingabegeräte - DialPad und Nummernblock
Tastatur
Die Tastatur bietet einen Tastenhub von 1,4 mm sowie einen dedizierten Nummernblock. Das Tippgefühl ist ordentlich, allerdings sind die Tastenanschläge nicht die leisesten, vor allem die Leertaste ist recht laut. An das Layout muss man sich ebenfalls ein wenig gewöhnen, denn die Pfeiltasten sind zwar groß, aber nach unten versetzt. Auch die einzeilige Enter-Taste ist nicht perfekt. Es gibt eine dreistufige weiße Beleuchtung, die aber nicht automatisch per Sensor aktiviert werden kann.
Touchpad
Das große Touchpad funktioniert hervorragend und lässt sich überall klicken, was auch mit einem leisen und satten Klickgeräusch quittiert wird. Die Besonderheit ist natürlich das DialPad, ein großer Dreh-Drücksteller zwischen Touchpad und Tastatur. Vor allem die Implementierung mit den Adobe-Apps klappt gut, in der Regel ist man mit der Maus und Tastenkombination aber schneller. Im normalen Desktop-Betrieb lassen sich zudem die Helligkeit und die Lautstärke darüber einstellen, was über die normalen Sondertasten bzw. F-Tasten aber deutlich schneller geht.
Display - OLED-Panel mit 120 Hz
Asus setzt aktuell voll auf OLED-Bildschirme und auch das Studiobook ist keine Ausnahme. Im Gegensatz zum Vorgänger mit dem 4K-OLED kommt nun aber ein OLED-Touchscreen mit 3.200 x 2.000 Pixeln sowie einer höheren Frequenz von 120 Hz zum Einsatz. Die subjektive Bildqualität ist sehr gut, doch wie schon beim kürzlich getesteten ZenBook Pro 14 wirken helle Flächen bei genauerer Betrachtung etwas körnig, was an dem Touch-Layer liegt. Die Helligkeit kann nicht automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden.
Im normalen SDR-Betrieb ermitteln wir eine durchschnittliche Helligkeit von 350 cd/m², dank des extrem niedrigen Schwarzwertes von OLED-Panels ergibt sich aber ein sehr hohe Kontrastverhältnis. Im HDR-Betrieb sind es maximal knapp 580 cd/m² bei einem kleinen Bildausschnitt und rund 480 cd/m² bei einem fast vollständig weißen Bild. Der HDR-Modus muss allerdings erst manuell in den Windows-Einstellungen aktiviert werden, woraufhin aber keine Farbprofile mehr genutzt werden können. Lichthöfe gibt es bei OLED-Panels nicht.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 346 cd/m²
Kontrast: 17450:1 (Schwarzwert: 0.02 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 2.1
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.2
89.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16" | Gigabyte AERO 16 OLED BSF Samsung SDC4191 (ATNA60YV09-0, OLED, 3840x2400, 16" | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 Samsung ATNA60CL03-0, AMOLED, 2880x1800, 16" | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 AUO41A2 B173ZAN06.C, Mini LED, 3840x2160, 17.3" | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W NE160QDM-NM4, MiniLED, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | 3% | -1% | -1% | 1% | |
Display P3 Coverage | 99.6 | 99.9 0% | 99.9 0% | 92 -8% | 99 -1% | 99.4 0% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 99.1 -1% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 89.4 | 96.4 8% | 96.3 8% | 94.07 5% | 88.5 -1% | 90.8 2% |
Response Times | -155% | 12% | -2281% | -4440% | 40% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.59 ? | 2 ? -239% | 0.49 ? 17% | 46.4 ? -7764% | 80.5 ? -13544% | 15.2 ? -2476% |
Response Time Black / White * | 0.79 ? | 1.98 ? -151% | 0.65 ? 18% | 0.62 ? 22% | 47.2 ? -5875% | 19 ? -2305% |
PWM Frequency | 240 ? | 60 -75% | 240 ? 0% | 2400 900% | 14880 ? 6100% | 12000 ? 4900% |
Bildschirm | -9% | -15% | -12% | 370% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 349 | 389.97 12% | 400 15% | 397.29 14% | 504 44% | 712 104% |
Brightness | 350 | 395 13% | 399 14% | 392 12% | 487 39% | 703 101% |
Brightness Distribution | 95 | 97 2% | 93 -2% | 93 -2% | 94 -1% | 95 0% |
Schwarzwert * | 0.02 | 0.03 -50% | 0.03 -50% | 0.02 -0% | 0.001 95% | 0.07 -250% |
Kontrast | 17450 | 12999 -26% | 13333 -24% | 19865 14% | 504000 2788% | 10171 -42% |
Delta E Colorchecker * | 2.1 | 2 5% | 2.3 -10% | 2.52 -20% | 1.5 29% | 1.7 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 4.1 25% | 4.15 25% | 3.91 29% | 3.3 40% | 4 27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.1 | 1.68 20% | 1.66 21% | 2.52 -20% | 1.2 43% | |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 2.23 -86% | 2.7 -125% | 2.78 -132% | 2.1 -75% | 2.8 -133% |
Gamma | 2.19 100% | 2.41 91% | 2.266 97% | 2.63 84% | 2.25 98% | 2.21 100% |
CCT | 6545 99% | 6323 103% | 7047 92% | 6412 101% | 6882 94% | 6978 93% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -54% /
-36% | 0% /
-6% | -765% /
-463% | -1357% /
-740% | 9% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
In der MyAsus-Software gibt es wie gewohnt einige Farbprofile, wobei standardmäßig Nativ voreingestellt ist. Hier sind die Farben etwas übersättigt, was in der Praxis zu einem etwas kraftvolleren Bild führen soll. Das genaueste Profil ist DisplayP3, welches wir auch für unsere Messung mit der professionellen CalMAN-Softwrae (X-Rite i1 Pro 2) verwendet haben. Grundsätzlich sind die Ergebnisse hier schon sehr gut und es gibt auch keine Probleme mit einem Farbstich oder der Farbtemperatur, allerdings liegen einzelne Farben oberhalb der wichtigen Abweichung von 3. Das konnten wir auch mit unserer eigenen Kalibrierung nicht korrigieren, weshalb wir an dieser Stelle auch kein entsprechendes Profil zur Verfügung stellen. Der P3-Farbraum wird vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.79 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.34 ms steigend | |
↘ 0.45 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.59 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.29 ms steigend | |
↘ 0.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8782 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Helligkeitsbereich von 100 bis 60 % kommt DC-Dimming zum Einsatz, darunter dann das klassische PWM-Flackern mit 240 Hz. Sobald man die Helligkeit von 60 % unterschreitet, erscheint auch ein Warnhinweis, das DC-Dimming nicht mehr zur Verfügung steht. Als Alternative steht in der MyAsus-Software die sogenannte flimmerfreie OLED-Abdunklung zur Verfügung, die wir uns im Test des Zenbook S 13 OLED genauer angesehen haben. Es handelt sich um eine sinnvolle Ergänzung, doch es ist etwas umständlich, immer über die Software gehen zu müssen.
Der Touchscreen spiegelt im Freien sehr stark, weshalb man sowohl in Innenräumen als auch im Freien Reflexionen von Fenstern oder Lichtquellen vermeiden muss. Gerade bei Sonnenschein ist das gar nicht so leicht. Die Blickwinkelstabilität ist insgesamt sehr gut, nur bei sehr extremen Winkeln kommt es zum OLED typischen Blauschimmer.
Leistung - Raptor Lake-HX & Ada Lovelace
Testbedingungen
In dem vorinstallierten ProArt Creator Hub stehen verschiedene Energieprofile zur Verfügung, die wir in der nachfolgenden Tabelle gelistet haben. Wir haben die Messungen und Benchmarks grundsätzlich mit dem Modus Leistung durchgeführt, werden uns in einigen Sektionen aber auch die Auswirkungen der anderen beiden Modi ansehen.
Energieprofil | CPU-Last | GPU-Last | Stresstest | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Standard | 157/80 Watt | 90 Watt | CPU: 30 Watt GPU: 80 Watt |
47,6 dB(A) |
Leistung | 170/130 Watt | 130 Watt | CPU: 55 Watt GPU:105 Watt |
56,7 dB(A) |
Volle Geschwindigkeit | 170/130 Watt | 130 Watt | CPU: 64 Watt 95 Watt |
58,9 dB(A) |
Prozessor - Core i9-13980HX
Als Prozessor kommt Intels aktuelles High-End-Modell der Raptor-Lake-Baureihe für Notebooks zum Einsatz, der Core i9-13980HX. Dieser bietet 8 schnelle Performance-Kerne sowie 16 Efficiency-Kerne, weshalb der Chip insgesamt 32 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Im Studiobook darf der Prozessor bis zu ~170 Watt verbrauchen und pendelt sich bei dauerhafter Belastung nach wenigen Minuten bei 130 Watt ein. In großen Gaming-Notebooks kann die CPU sogar noch etwas schneller arbeiten, aber im Vergleich zur Vergleichsgruppe mit normalen Intel-CPUs bzw. dem Apple M2 Max hat das Studiobook einen großen Vorteil. Bei der Single-Core-Leistung liegt der Core i9 auch vor dem neuen AMD Ryzen 9 7945HX, der aber in den Multi-Core-Tests noch einmal mehr Leistung bietet, wobei er dabei auch noch effizienter arbeitet.
Abseits der Steckdose bleibt von der hohen Leistung aber nicht mehr viel übrig, denn hier darf die CPU nur magere 34/26 Watt verbrauchen. Im Multi-Test von CB R23 reicht es damit nur noch für 11.576 Punkte, was einem Defizit von 63 % entspricht. Im Akkubetrieb ist das Studiobook damit auch langsamer als das MacBook Pro 16 mit dem M2 Max, bei dem es keine Leistungsreduzierung im Akkubetrieb gibt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max -6! | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (28301 - 33052, n=11) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6936 - 30789, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (1825 - 2169, n=9) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (878 - 2245, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (10353 - 12437, n=10) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2681 - 11768, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (717 - 825, n=10) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (341 - 853, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (4358 - 5172, n=11) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1252 - 4774, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (289 - 312, n=11) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (99.6 - 323, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 502, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (97 - 136, n=10) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (104616 - 129804, n=10) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (30592 - 121228, n=80, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (6230 - 7163, n=10) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3398 - 7545, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (18475 - 22200, n=10) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4990 - 23059, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (1796 - 2139, n=10) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (891 - 2342, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (27 - 33.4, n=9) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.26 - 30.5, n=79, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 146.7, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (35 - 51.4, n=10) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3604 - 0.947, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (0.3793 - 0.4462, n=10) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (21332 - 29553, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4906 - 36957, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (108001 - 148168, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 147248, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (5264 - 7142, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1529 - 6698, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (126758 - 143409, n=9) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 141074, n=78, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (13785 - 17117, n=9) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 19021, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (53398 - 73758, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 75780, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (105169 - 136520, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31432 - 169946, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (1513 - 2039, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (454 - 1973, n=78, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (11431 - 16325, n=9) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2738 - 20608, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (37069 - 52949, n=9) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 53918, n=78, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Die Systemleistung ist exzellent, sowohl in den synthetischen Benchmarks, als auch in der Praxis. Während des Tests gab es auch keine Probleme.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (978 - 2184, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
CrossMark / Productivity | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2064, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1054 - 2564, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (869 - 2171, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
PCMark 10 Score | 7491 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (62189 - 80776, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20549 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (62624 - 89096, n=9) | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 125604, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / Memory Write | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 117933, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (59912 - 79917, n=9) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX (79.4 - 93.2, n=9) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Für den Einsatz von Echtzeit-Audioanwendungen eignet sich das Studiobook nicht besonders gut, denn mit der vorliegenden BIOS-Version kommt es in unserem standardisierten Latency-Test zu hohen Latenzen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Testgerät kommt eine schnelle PCIe-4.0-SSD von Phison zum Einsatz, die eine enorme Speicherkapazität von 4 TB bietet. Davon stehen nach der ersten Inbetriebnahme noch 3,63 TB zur freien Verfügung. Das Laufwerk ist mit Transferraten von mehr als 7 GB/s sehr schnell und vor allem kann die Leistung auch bei dauerhafter Belastung konstant aufrechterhalten werden, was keine Selbstverständlichkeit ist. Zusätzlich bietet das Studiobook 16 noch einen weiteren M.2-2280-Steckplatz, der ebenfalls über das schnelle PCIe-4.0-Interface angebunden ist. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Neben der integrierten GPU des Prozessors (UHD Graphics) ist auch die schnelle Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop verbaut. Die Grafikumschaltung erfolgt via Optimus, Advanced Optimus oder einen MUX-Schalter gibt es aber nicht. Mit einer maximalen TGP von 130 Watt handelt es sich um eine der schnellsten 4070-Laptop-Modelle, aber diese Angabe ist etwas irreführend. Wie wir in unserem ersten Test der neuen mobilen GPUs gesehen haben, kann dieser Wert zwar in synthetischen Tests wie FurMark erreicht werden, beim Spielen ist aber bei etwa 105-110 Watt Schluss, da die GPU hier schon ihren maximalen Takt erreicht.
In den Benchmarks liegt die RTX 4070 Laptop auf dem erwarteten Niveau hinter der RTX 4080 Laptop und der 4090 Laptop. Im Vergleich zum alten Studiobook 16 mit der RTX 3070 Ti ist der Vorsprung mit 7-15 % aber nicht dramatisch groß, ein Upgrade lohnt sich hier also nicht wirklich. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil, im Akkubetrieb fällt die Leistung aber rund 40 % geringer aus (max. TGP 40 Watt). Weitere GPU-Benchmarks sind hier verfügbar.
3DMark 11 Performance | 35000 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 25949 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 12384 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (19 - 99, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
SCHENKER XMG Pro 15 (E23) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (18 - 30, n=60) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (32 - 181, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
SCHENKER XMG Pro 15 (E23) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (32 - 181, n=63) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W |
Blender / v3.3 Classroom METAL | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (29.6 - 132, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (189 - 946, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (158 - 440, n=59) | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (E23) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung des Studiobook 16 ist sehr gut und auch moderne Titel lassen sich problemlos in der QHD-Auflösung spielen. Lediglich bei Ray Tracing muss man in der Regel Upscaling verwenden, um noch flüssig spielen zu können. Ein gutes Beispiel ist hier Cyberpunk 2077, wo mit dem Ray Tracing Ultra-Preset nur 26 FPS möglich sind, mit DLSS samt Frame Generation sind es aber 84 FPS. Je nach Titel kann der Geschwindigkeitszuwachs natürlich variieren und Cyberpunk ist ein Vorzeigetitel für DLSS. Die Gaming-Leistung bleibt auch bei längeren Sessions stabil, insgesamt ist der Vorteil gegenüber dem alten Studiobook mit der RTX 3070 Ti aber auch beim Spielen sehr gering.
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 183.4 | 179 | 123 | 94.5 | |
The Witcher 3 (2015) | 249 | 107.1 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 215 | 192.8 | 184.4 | 171.6 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 162.4 | 114.7 | 85.2 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 181.6 | 164.3 | 131.1 | ||
Far Cry 5 (2018) | 187 | 162 | 154 | 145 | 117 |
Strange Brigade (2018) | 315 | 162.1 | 150.6 | 142.7 | 95.3 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 153 | 103 | |||
F1 2021 (2021) | 441 | 336 | 264 | 149.8 | 110.9 |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 129 | 113 | 96 | 87 | 54 |
F1 22 (2022) | 138.5 | 133.8 | 111.2 | 59.4 | 42.4 |
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) | 102 | 72 |
Emissionen - Laut, lauter, Studiobook
Geräuschemissionen
Bei ganz alltäglichen Aufgaben bleiben die beiden Lüfter in der Regel still, doch sobald man entweder den Prozessor oder die Grafikkarte fordert, wird es schnell laut. Wir haben die Werte mal in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, beim Spielen empfehlen wir aber grundsätzlich Kopfhörer bzw. ein Headset. Den Modus Volle Geschwindigkeit kann man sich sparen, da es hier nur lauter wird, aber keinen Leistungsvorteil gibt. Sonstige elektronische Geräusche gab es aber nicht.
Energieprofil | 3DMark 06 | Witcher 3 | Cyberpunt 2077 | Stresstest |
---|---|---|---|---|
Standard | 43,6 dB(A) | 43,6 dB(A) | 47,6 dB(A) | 47,6 dB(A) |
Leistung | 47,6 dB(A) | 55,9 dB(A) | 55,9 dB(A) | 56,7 dB(A) |
Volle Geschwindigkeit | 58,9 dB(A) | 58,9 dB(A) | 58,9 dB(A) | 58,9 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.5 / 24.5 / 24.5 dB(A) |
Last |
| 47.6 / 56.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.5 dB(A) |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13980HX, Phison EM2804TBMTCB47 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10 | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | 6% | 9% | 13% | -9% | |
aus / Umgebung * | 24.5 | 23 6% | 25 -2% | 24 2% | 23.9 2% | 23.9 2% |
Idle min * | 24.5 | 23 6% | 26 -6% | 24 2% | 23.9 2% | 23.9 2% |
Idle avg * | 24.5 | 23 6% | 27 -10% | 24 2% | 23.9 2% | 32.9 -34% |
Idle max * | 24.5 | 33.64 -37% | 28 -14% | 24 2% | 23.9 2% | 36.5 -49% |
Last avg * | 47.6 | 51.49 -8% | 40 16% | 34.49 28% | 36.6 23% | 42.9 10% |
Witcher 3 ultra * | 55.9 | 55.27 1% | 39 30% | 48.29 14% | 35.1 37% | 51.2 8% |
Last max * | 56.7 | 55.24 3% | 41 28% | 49.66 12% | 43.2 24% | 56 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind insgesamt unproblematisch, im Leerlauf machen sich die starken Komponenten aber schon bemerkbar. Da die Lüfter hier nicht laufen, messen wir bereits mehr als 30 °C. Unter Last bleibt die Oberseite der Baseunit mit maximal 45 °C dann noch recht angenehm und es gibt auch keine Einschränkungen beim Tippen. Auf der Unterseite sind es maximal knapp 48 °C in der Mitte, weshalb man das Gerät theoretisch noch auf den Oberschenkeln abstellen könnte (was aufgrund der Größe aber unwahrscheinlich ist).
Im Stresstest pendeln sich die beiden Komponenten sehr schnell ein, wobei die Grafikkarte vom System bevorzugt wird und mit rund 105 Watt arbeitet, während es beim Prozessor noch ~55 Watt sind. Direkt im Anschluss an den Stresstest gibt es keine Leistungsreduzierung.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.5 °C).
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Gigabyte AERO 16 OLED BSF Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Apple M2 Max, Apple M2 Max 38-Core GPU | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 18% | 18% | -1% | 20% | 7% | |
Last oben max * | 44.1 | 41 7% | 41 7% | 47 -7% | 44.2 -0% | 44.2 -0% |
Last unten max * | 48 | 47 2% | 44 8% | 54 -13% | 42.9 11% | 46.8 2% |
Idle oben max * | 32.7 | 23 30% | 23 30% | 30 8% | 22.4 31% | 29.2 11% |
Idle unten max * | 34.9 | 23 34% | 26 26% | 32 8% | 22.3 36% | 30.2 13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem besteht aus vier Lautsprechern, die einen guten Klang bieten. Für den Klassenprimus MacBook Pro 16 reicht es nicht ganz, da hier noch etwas Druck fehlt, aber insgesamt kann man hier zufrieden sein. Für Videos und etwas Hintergrundmusik reicht die Leistung allemal, beim Spielen hört man von den Lautsprechern aufgrund der lauten Lüfter sowieso nicht viel.
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.9% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Studiobook mit kurzer Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Allein schon durch das große OLED-Panel und den HX-Prozessor ist die Effizienz des Studiobook 16 nicht besonders gut. Im Leerlauf messen wir je nach Helligkeit zwischen 12-21 Watt, wobei man hier im HDR-Betrieb auch mal bis zu 36 Watt erreichen kann. Unter Last gibt es dann keine Überraschungen und beim Spielen sind es etwa 200 Watt und auch im Stresstest pendelt sich der Verbrauch nach anfänglichen ~247 Watt bei etwa 210 Watt ein. Das mitgelieferte 240-Watt-Netzteil ist damit insgesamt ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | 0.24 / 0.54 Watt |
Idle | 12.8 / 19.9 / 20.3 Watt |
Last |
131.4 / 246.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Phison EM2804TBMTCB47, OLED, 3200x2000, 16" | Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Gigabyte AG470S1TB-SI B10, OLED, 3840x2400, 16" | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, AMOLED, 2880x1800, 16" | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, Mini LED, 3840x2160, 17.3" | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, MiniLED, 2560x1600, 16" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 18% | 61% | 10% | 34% | -35% | 7% | 44% | |
Idle min * | 12.8 | 11.8 8% | 3 77% | 13.9 -9% | 5.2 59% | 19.2 -50% | 12.1 ? 5% | 6.96 ? 46% |
Idle avg * | 19.9 | 16.1 19% | 5 75% | 20 -1% | 16.5 17% | 29.7 -49% | 17.1 ? 14% | 11.3 ? 43% |
Idle max * | 20.3 | 17 16% | 11 46% | 20.6 -1% | 16.8 17% | 30.8 -52% | 23.9 ? -18% | 13.5 ? 33% |
Last avg * | 131.4 | 100.6 23% | 72 45% | 77 41% | 113 14% | 126 4% | 97.9 ? 25% | 72.3 ? 45% |
Witcher 3 ultra * | 196.5 | 158 20% | 69.7 65% | 162 18% | 92 53% | 258 -31% | ||
Last max * | 246.8 | 192 22% | 108 56% | 216 12% | 145 41% | 330 -34% | 222 ? 10% | 119.2 ? 52% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Angesichts der Verbrauchsmessungen ist es nicht überraschend, dass die Akkulaufzeiten trotz 90-Wh-Akku nicht besonders gut ausfallen. Standardmäßig wechselt der Laptop in den 60-Hz-Modus, sobald man den Netzstecker abzieht. Trotzdem sind im WLAN-Test mit 150 cd/m² gerade einmal 5,5 Stunden (120 Hz: 5 Stunden) und bei voller Helligkeit rund 4,5 Stunden (120 Hz: ~3,5 Stunden) möglich. Der Video-Test läuft auch nur für knapp 6 Stunden. Ein HDR-Video bei voller Helligkeit hingegen saugt den Akku nach ~2:40 Stunden leer und unter Last ist trotz der verringerten Leistung nach etwa einer Stunde Schluss.
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh | Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 88 Wh | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh | MSI Stealth 17 Studio A13VH-014 i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99 Wh | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, 99.6 Wh | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 90 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 50% | 86% | 15% | 127% | -26% | 86% | |
H.264 | 358 | 442 23% | 803 124% | 334 -7% | 1124 214% | 230 -36% | 793 ? 122% |
WLAN | 334 | 448 34% | 576 72% | 336 1% | 887 166% | 238 -29% | 613 ? 84% |
Last | 65 | 126 94% | 106 63% | 98 51% | 66 2% | 57 -12% | 98.3 ? 51% |
Witcher 3 ultra | 155 | 76.3 ? |
Pro
Contra
Fazit - Studiobook 16 mit Schwächen im Detail
Das neue 2023er ProArt Studiobook 16 OLED bietet sehr viel Leistung und ist insgesamt auch ein guter Laptop für kreative Nutzer, wobei es im Detail einige Schwachstellen gibt. Zunächst einmal bietet der Core i9-13980HX als schnellster Mobilprozessor von Intel sehr viel CPU-Leistung, muss sich in Sachen Multi-Core-Leistung sowie Effizienz aber dennoch klar hinter dem AMD Ryzen 9 7945HX anstellen. Im Vergleich zum Core i9-12900H des alten Modells gibt es aber deutlich mehr Leistung. Das gilt jedoch nicht für die Grafikkarte, denn die RTX 4070 Laptop ist nur minimal schneller als die RTX 3070 Ti, hier lohnt sich ein Wechsel also nicht wirklich. Die konventionelle Kühlung und vor allem die Lüfterlautstärke müssen wir allerdings kritisieren, denn das Gerät wird schnell sehr laut, zumindest die Temperaturen sind aber im Rahmen.
Beim OLED-Display gab es einen Wechsel vom 4K-Panel mit 60 Hz auf den 120-Hz-Touchscreen mit etwas geringerer Auflösung. Grundsätzlich ist die Bildqualität sehr gut, aber wie schon bei anderen OLED-Touchscreens von Asus wirken helle Flächen minimal körnig. Zudem gibt es leichte Farbabweichungen, die wir auch mit unserer eigenen Kalibrierung nicht beheben können. Der OLED-Bildschirm macht sich auch bei den Akkulaufzeiten negativ bemerkbar. Die Software-Funktion gegen PWM-Flackern ist gut, aber die Anpassungen müssen jedes Mal über die Software erfolgen, was umständlich ist.
Viel Leistung, aber auch laute Lüfter: Das ProArt Studiobook 16 ist zweifellos ein schnelles Gerät und das DialPad kann einen Mehrwert für kreative Nutzer bedeuten. Der 120-Hz-OLED kann aber nicht vollkommen überzeugen.
Neben dem Touchscreen bietet das Studiobook 16 auch wieder das zusätzliche DialPad, welches vor allem mit den Adobe-Apps sehr gut funktioniert und hierbei auch einen Mehrwert bieten kann. Die HDR-Fähigkeiten sind nach wie vor eingeschränkt, was aber auch an Windows liegt. HDR muss manuell aktiviert werden und es stehen dann keine Farbprofile mehr zur Verfügung. Zudem haben Mini-LED-Panels bei der maximalen Helligkeit einen Vorteil. Das MacBook Pro 16 bietet zwar deutlich weniger CPU-Leistung (zumindest im Netzbetrieb), ist für kreative Nutzer aber weiterhin eine sehr gute Wahl und bietet im Alltag auch deutlich längere Akkulaufzeiten. Noch mehr Leistung bietet das ROG Zephyrus Duo 16, welches zwar als Gamer geführt wird, dank dem zweiten Display aber auch für Content Creator interessant ist.
Preis und Verfügbarkeit
Bei Asus selbst ist unsere Testkonfiguration für 3.999 Euro verfügbar.
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
-
27.06.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.