Notebookcheck Logo

HP Victus 15 Laptop Test: Teuer für einen günstigen Gamer

Die GeForce RTX 3050 Ti ist nicht gut gealtert.

Das Victus 15 soll eine geldbörsenfreundliche Alternative zur Omen Serie sein, bewegt sich aber mit seinem saftigen Verkaufspreis von 1.200 US-Dollar für eine Einsteiger-GPU, die fast die gleiche Leistung wie die zwei Jahre alte GTX 1660 Ti bietet, auf einem schmalen Grat.

Die HP-Victus-Serie besteht aus preisgünstigen Gaming-Notebooks, die im Gegensatz zu der höherwertigen Omen Serie des Herstellers stehen. Die Victus Modelle verfügen über geringere Spezifikationen und begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten, um die Preise niedrig und wettbewerbsfähig zu halten. Die Serie besteht bisher aus zwei Modellen: Das 15,6-Zoll-Victus-15 und das 16,1-Zoll-Victus-16.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um das Victus 15, das mit einer Intel Core i7-12700H CPU der 12. Generation, einer GeForce RTX 3050 Ti, einem 144-Hz-1.080p-IPS-Display und nur 8 GB RAM ausgestattet ist und etwa 1.200 bis 1.300 US-Dollar kostet. Kleinere SKUs sind mit Core i7-12650H, AMD Ryzen 7 5800H, RTX 3050 oder 60-Hz-1.080p-Display für einige hundert Dollar weniger erhältlich, aber unsere CPU- und GPU-Konfiguration ist die höchste für dieses Modell.

Zu den Konkurrenten des Victus 15 gehören andere 15,6-Zoll-Gaming-Laptops der Einsteigerklasse wie das Dell G5 15, Lenovo IdeaPad Gaming 3, MSI-GF- oder -GP-Reihe oder die Asus-TUF-Reihe.

Mehr HP Bewertungen:

HP Victus 15 fa0020nr (Victus 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 95 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1485 MHz, Speichertakt: 1468 MHz, 75 W TDP, GDDR6, 527.56, Optimus
RAM
8 GB 
, Micron DDR4-3200, 19-19-19-43, Dual-Channel, 2x SODIMM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, CMN1521, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), MediaTek MT7921 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.6 x 358 x 255
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p30
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: B&O Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
2.331 kg, Netzteil: 641 g
Preis
1300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potenzielle Wettbewerber im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81 %
v7 (old)
01 / 2023
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.6 mm15.60"1920x1080
82.8 %
v7 (old)
12 / 2020
HP Omen 15-en0375ng
R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.2 kg23 mm15.60"1920x1080
82.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg24.9 mm15.60"1920x1080
84.9 %
v7 (old)
08 / 2022
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.9 kg20.7 mm15.60"2560x1440
78.2 %
v7 (old)
04 / 2022
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M
2.3 kg24.95 mm15.60"1920x1080
87.5 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.4 kg19.99 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Gut aussehen mit kleinem Budget

Das Gehäuse besteht aus schärferen Konturen und einer größeren Rückseite im Gegensatz zum einfacheren und eckigeren Aussehen des Omen 15 oder 16. Es ist ein unauffälliges, komplett schwarzes Design ohne unnötige oberflächliche Akzente oder offensichtliche "Gamer"-Ästhetik, zu der andere Einsteiger-Gaming-Laptops neigen.

Die Gehäusesteifigkeit ist ein Rückschritt gegenüber der Omen Serie, vor allem in Bezug auf die Scharniere. Das Display neigt zum Knarzen, wenn man den Winkel verstellt, und die Scharniere fühlen sich nicht sehr stabil an, wenn sie ganz geöffnet sind. Der Standfuß ist ansonsten für ein preiswertes System recht gut und verzieht sich nur leicht, wenn man versucht, ihn zu verdrehen.

Das System ist sowohl größer als auch schwerer als das teurere Omen 15, auch wenn das Victus 15 ein langsameres Notebook ist. Zum Glück ist es nicht so sperrig wie das konkurrierende Dell G15, aber mit 2,3 kg ist es immer noch recht schwer. Das Asus TUF Dash F15 ist im Vergleich dazu einige hundert Gramm leichter.

Drei Farboptionen sind verfügbar: Schwarz, Dunkelblau und Weiß
Drei Farboptionen sind verfügbar: Schwarz, Dunkelblau und Weiß
Auf den matten Oberflächen sammeln sich mit der Zeit leicht unschöne Fett- und Fingerabdrücke an
Auf den matten Oberflächen sammeln sich mit der Zeit leicht unschöne Fett- und Fingerabdrücke an
Deckel bis zum maximalen Winkel geöffnet (~150 Grad)
Deckel bis zum maximalen Winkel geöffnet (~150 Grad)
Glattes, einfarbiges Gehäuse von oben nach unten. Der äußere Deckel ist aus Aluminium und der Boden aus Kunststoff
Glattes, einfarbiges Gehäuse von oben nach unten. Der äußere Deckel ist aus Aluminium und der Boden aus Kunststoff
Die Scharniere sind relativ schwach und knarren hörbar, wenn sie sich im maximalen Winkel befinden
Die Scharniere sind relativ schwach und knarren hörbar, wenn sie sich im maximalen Winkel befinden
Zahlreiche Lüftungsgitter auf der Rückseite und auf dem größten Teil des Bodens
Zahlreiche Lüftungsgitter auf der Rückseite und auf dem größten Teil des Bodens

Größenvergleich

359 mm 259 mm 24.95 mm 2.3 kg357.26 mm 272.11 mm 24.9 mm 2.4 kg358 mm 255 mm 23.6 mm 2.3 kg358 mm 240 mm 23 mm 2.2 kg358.8 mm 262.35 mm 19.99 mm 2.4 kg354 mm 251 mm 20.7 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - Keine Thunderbolt-Unterstützung

Alle Ports des Omen 15 sind auch beim Victus 15 vorhanden, außer einem USB-A-Anschluss. Thunderbolt wird hier nicht unterstützt, wahrscheinlich um Kosten zu sparen.

Die Positionierung der Anschlüsse ist zweifellos besser als beim Dell G15 oder Lenovo Legion 5 15, denn es gibt keine Ports entlang der Rückseite des HPs, um leichter erreichbar zu sein.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: USB-C (5 Gbit/s) mit DisplayPort 1.4, Gigabit RJ-45, USB-A (5 Gbit/s), HDMI 2.1
Rechts: USB-C (5 Gbit/s) mit DisplayPort 1.4, Gigabit RJ-45, USB-A (5 Gbit/s), HDMI 2.1
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Links: AC-Adapter, USB-A (5 Gbps), 3,5-mm-Headset, SD-Kartenleser
Links: AC-Adapter, USB-A (5 Gbps), 3,5-mm-Headset, SD-Kartenleser

SD-Kartenleser

Wir sind überrascht, dass ein SD-Kartenleser integriert ist, da viele günstige Gaming-Notebooks darauf verzichten. Die Übertragungsraten sind nur halb so schnell wie bei den Kartenlesern des Alienware x15 oder Razer Blade, aber das ist besser als gar kein Kartenleser.

Die vollständig eingelegte SD-Karte liegt fast bündig an der Kante des Gehäuse an und kann so sicher transportiert werden
Die vollständig eingelegte SD-Karte liegt fast bündig an der Kante des Gehäuse an und kann so sicher transportiert werden
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H (AV PRO microSD 128 GB V60)
148.5 (139.82min - 150.43max) MB/s +105%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
141.3 (140.8min - 141.54max) MB/s +95%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.2 MB/s +15%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
72.4 MB/s
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
71 MB/s -2%
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
59 MB/s -19%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H (AV PRO microSD 128 GB V60)
210.33 MB/s +147%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
185.04 MB/s +118%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88 MB/s +4%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.3 MB/s -3%
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.3 MB/s -4%

Kommunikation

Ein MediaTek MT7921 ist für 2x2 Wi-Fi 6 und Bluetooth-5.2-Anschlüsse eingebaut. Ein Intel AX211 ist optional gegen Aufpreis für Wi-Fi 6E erhältlich. Die Übertragungsraten sind in unseren Tests dennoch konstant, auch wenn die Leistung hinter den meisten anderen Laptops mit Intel-AX-Lösung zurückbleibt.

Abnehmbares WLAN-Modul
Abnehmbares WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Dell G15 5515
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1448 (759min - 1518max) MBit/s
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Intel Wi-Fi 6 AX200
1122 (911min - 1241max) MBit/s
HP Omen 15-en0375ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
642 MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell G15 5515
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1437 (1264min - 1567max) MBit/s
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Intel Wi-Fi 6 AX200
1330 (1258min - 1404max) MBit/s
HP Omen 15-en0375ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
542 MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1538 (1343min - 1633max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1427 (759min - 1517max) MBit/s +76%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1148 (593min - 1213max) MBit/s +42%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
811 (699min - 859max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1278 (997min - 1422max) MBit/s +57%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1122 (746min - 1279max) MBit/s +38%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
816 (759min - 856max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1237 (634min - 1339max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø816 (759-856)
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1122 (746-1279)
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø810 (699-859)
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1128 (593-1213)

Webcam

Bei der Webcam handelt es sich um einen einfachen 1-MP-Sensor, der weder über IR noch über einen Privacy Shutter verfügt. HP hat einige der besten Laptop-Webcams, wie man am neuesten Spectre und den EliteBook Modellen sieht, und so ist die unscharfe Webcam bei unserem Victus eindeutig eine Sparmaßnahme.

ColorChecker
8 ∆E
10.8 ∆E
12.7 ∆E
14.2 ∆E
16.8 ∆E
13.1 ∆E
14.7 ∆E
9.2 ∆E
14.3 ∆E
8.9 ∆E
11 ∆E
11.4 ∆E
6.4 ∆E
9.4 ∆E
16.7 ∆E
8.7 ∆E
15.1 ∆E
14 ∆E
3.9 ∆E
8.5 ∆E
11.6 ∆E
11.8 ∆E
8.9 ∆E
3.2 ∆E
ColorChecker HP Victus 15 fa0020nr: 10.98 ∆E min: 3.2 - max: 16.83 ∆E

Wartung

Die Unterseite ist mit sieben Kreuzschlitzschrauben gesichert, die eine relativ einfache Wartung ermöglichen. Besitzer haben direkten Zugriff auf den einzelnen M.2-PCIe4-x4-2280-Steckplatz, das abnehmbare WLAN-Modul und die beiden SODIMM-Steckplätze. Das konkurrierende Asus TUF Dash F15 FX517ZC unterstützt bis zu zwei M.2-SSDs, während unser HP nur eine unterstützen kann.

Zubehör und Garantie

Außer dem Netzteil und den Papieren enthält der Karton keine weiteren Extras. Beim Kauf in den USA gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.

Eingabegeräte - Großzügige Tastatur und ClickPad

Tastatur

Immer mehr Gaming-Notebooks integrieren Numpads, und das Victus 15 ist da keine Ausnahme. Wir schätzen besonders, dass die Numpad-Tasten nicht schmaler sind als die QWERTZ-Haupttasten, im Gegensatz zu den verkrampften Numpads des Dell G15 oder Asus TUF Dash F15.

Das Tasten-Feedback beim Tippen ist auf dem Victus etwas weicher und damit leiser. Die Enter- und Backspace-Tasten sind jedoch ein wenig zu weich und hätten ein festeres Feedback vertragen können.

Eine weiße Ein-Zonen-Hintergrundbeleuchtung beleuchtet alle Tasten und Symbole, während die meisten anderen Gaming-Laptops über RGB-Optionen verfügen. Es gibt nicht einmal eine Einstellung für die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung - sie ist entweder ein- oder ausgeschaltet, dazwischen gibt es nichts.

Touchpad

Das geräumige Clickpad ist nur geringfügig größer als das des Legion 5 15 (12,5 x 8 cm vs. 12,5 x 7,5 cm). Die Kunststoffoberfläche ist leichtgängig und klebt nur bei langsameren Geschwindigkeiten etwas, was die Eingaben präziser macht. Die integrierten Tasten sind ebenfalls leichtgängig und nicht zu schwammig.

Die beiden größten Nachteile des Clickpads sind das laute Feedback beim Drücken und die allgemeine Tendenz, Fingerabdrücke anzusammeln. Man kann davon ausgehen, dass die Handballenablagen, Tasten und das Clickpad nach kurzer Zeit glänzend und schmierig aussehen.

Die Victus-15-Tastatur tauscht die größeren Pfeiltasten des Omen 15 gegen einen integrierten Ziffernblock
Die Victus-15-Tastatur tauscht die größeren Pfeiltasten des Omen 15 gegen einen integrierten Ziffernblock
Das Clickpad sieht toll aus, wenn es neu ist, aber es wird sehr schnell schmutzig
Das Clickpad sieht toll aus, wenn es neu ist, aber es wird sehr schnell schmutzig
Das Tasten-Feedback ist moderat und mit leisem Klappern ähnlich wie bei der Omen Serie
Das Tasten-Feedback ist moderat und mit leisem Klappern ähnlich wie bei der Omen Serie
Die Zifferntasten haben die gleiche Größe wie die QWERTZ-Tasten, was bei vielen Laptops ungewöhnlich ist
Die Zifferntasten haben die gleiche Größe wie die QWERTZ-Tasten, was bei vielen Laptops ungewöhnlich ist

Display - Nur 1.080p

Vier Display-Optionen sind wie folgt verfügbar:

  • 1.920 x 1.080, 60 Hz, 250 Nits, TN
  • 1.920 x 1.080, 60 Hz, 250 Nits, IPS
  • 1.920 x 1.080, 144 Hz, 250 Nits, IPS
  • 1.920 x 1.080, 60 Hz, 300 Nits, IPS

Alle Optionen sind matt, und es stehen keine OLED- oder höher auflösenden Panels zur Auswahl. Unser spezielles Testgerät kommt mit der oben fettgedruckten Option für ein flüssigeres Benutzererlebnis, aber die schlechten Farben und die durchschnittlichen Reaktionszeiten sind die Hauptunterscheidungsmerkmale, die das Victus 15 von teureren Gaming-Laptops mit besseren Displays trennen. Die Omen-16-Serie bietet zum Beispiel eine vollständige sRGB-Abdeckung und schnellere Reaktionszeiten.

Das Kontrastverhältnis ist mit etwa 1.500:1 für ein günstiges Gaming-Notebook zumindest sehr gut. Dennoch kommen Farben und Inhalte aufgrund des begrenzten Farbraums des Panels nicht besonders gut zur Geltung.

Keine Optionen für Edge-to-Edge-Glas, OLED oder 1440p+-Auflösung
Keine Optionen für Edge-to-Edge-Glas, OLED oder 1440p+-Auflösung
Schmale seitliche Einfassungen
Schmale seitliche Einfassungen
Das matte Panel ist etwas körniger als eine glänzende Alternative
Das matte Panel ist etwas körniger als eine glänzende Alternative
Mäßig unebenes Backlight Bleeding entlang der Ecken
Mäßig unebenes Backlight Bleeding entlang der Ecken
265.3
cd/m²
266.4
cd/m²
251.2
cd/m²
264.1
cd/m²
284.3
cd/m²
247
cd/m²
249.8
cd/m²
279.5
cd/m²
251
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN1521 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 284.3 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 262.1 cd/m² Minimum: 14.82 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 284.3 cd/m²
Kontrast: 1672:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 4.52 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.55
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.1
43.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
HP Victus 15 fa0020nr
CMN1521, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-en0375ng
BOE0852, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5515
BOE092A, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
CSOT MNF601CA1-3, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-7%
-8%
94%
0%
62%
Display P3 Coverage
42
39.12
-7%
39.1
-7%
95.8
128%
42.1
0%
69.1
65%
sRGB Coverage
62.7
57.6
-8%
56.9
-9%
99.9
59%
62.8
0%
99.5
59%
AdobeRGB 1998 Coverage
43.4
40.42
-7%
40.4
-7%
85.1
96%
43.6
0%
70
61%
Response Times
19%
33%
69%
22%
57%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.2 ?(18, 17.2)
30.4 ?(16.4, 14)
14%
25.2 ?(12.4, 12.8)
28%
8.4 ?(4.4, 4)
76%
25.6 ?(14, 11.6)
27%
14.8 ?(8, 6.8)
58%
Response Time Black / White *
27.2 ?(15.6, 11.6)
20.8 ?(11.6, 9.2)
24%
16.8 ?(9.2, 7.6)
38%
10.4 ?(6.4, 4)
62%
22.8 ?(13.2, 9.6)
16%
12 ?(6.8, 5.2)
56%
PWM Frequency
200 ?(99)
200 ?(99)
Bildschirm
-31%
-43%
-9%
-37%
-3%
Helligkeit Bildmitte
284.3
297
4%
278
-2%
354.2
25%
265.1
-7%
363.5
28%
Brightness
262
275
5%
262
0%
330
26%
245
-6%
350
34%
Brightness Distribution
87
88
1%
83
-5%
88
1%
87
0%
89
2%
Schwarzwert *
0.17
0.33
-94%
0.36
-112%
0.32
-88%
0.35
-106%
0.39
-129%
Kontrast
1672
900
-46%
772
-54%
1107
-34%
757
-55%
932
-44%
Delta E Colorchecker *
4.52
4.54
-0%
5.74
-27%
4.06
10%
4.68
-4%
3.68
19%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.67
18.92
-1%
19.63
-5%
8.81
53%
19.96
-7%
8.92
52%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.55
4.66
-201%
4.7
-203%
3.7
-139%
0.53
66%
Delta E Graustufen *
4.1
2.1
49%
3.1
24%
6.7
-63%
4.5
-10%
6.5
-59%
Gamma
2.3 96%
2.066 106%
2.011 109%
2.12 104%
2.22 99%
2.2 100%
CCT
6529 100%
6291 103%
6207 105%
6731 97%
6632 98%
5995 108%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
40
Color Space (Percent of sRGB)
58
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -19%
-6% / -24%
51% / 27%
-5% / -21%
39% / 19%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Der Bildschirm ist nicht kalibriert ab Werk mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von 4,1 bzw. 4,52. Wenn wir das Panel selbst kalibrieren würden, würden diese Werte auf nur 0,6 bzw. 1,55 sinken, aber höhere Sättigungswerte sind aufgrund der oben erwähnten engen sRGB-Abdeckung immer noch sehr ungenau. Unsere Calman Screenshots unten zeigen, dass vor allem Blau- und Magenta-Farben sehr viel ungenauer sind als andere.

Wir empfehlen die Anwendung unseres kalibrierten ICM-Profils (siehe oben), das die Farbgenauigkeit bei niedrigeren Sättigungsstufen verbessern kann.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das matte Panel ist nicht hell genug, um im Freien bequem damit arbeiten zu können. Blendeffekte sind allgegenwärtig, und die Farben werden dadurch ausgewaschen. Man muss in ein teureres Gaming-Notebook mit hellerem Display wie das Razer Blade 15 investieren, um es im Freien leichter zu haben.

Draußen unter Sonnenlicht
Draußen unter Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen unter Sonnenlicht
Draußen unter Sonnenlicht
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei Betrachtung aus extremen Winkeln
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei Betrachtung aus extremen Winkeln

Performance - Intel Alder Lake-H 12. Generation

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät sowohl über Windows als auch über die vorinstallierte Omen Gaming Hub Software in den Performance-Modus versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Außerdem haben wir darauf geachtet, sowohl den HP-Boost-Modus als auch die Nvidia GPU zu aktivieren, wie die Screenshots unten zeigen. Die Tatsache, dass es so viele individuelle Energieeinstellungen gibt, die in mehreren Menüs versteckt sind, kann frustrierend sein, besonders wenn man ständig zwischen niedrigeren und höheren Leistungsstufen wechselt.

Prozessor - Begrenzter Turbo-Boost

Die CPU-Leistung ist gut, aber die Nachhaltigkeit der Leistung könnte besser sein. Die Performance fällt um bis zu 28 Prozent, wenn CineBench R15 xT in einer Schleife läuft, wie die Vergleichsgrafik unten zeigt. Dieser Einbruch trat auch dann auf, wenn das System im Performance-Modus mit aktivem HP Boost lief, was bei einem Gaming-Laptop enttäuschend ist. Der Lenovo Legion 5 15, der mit der gleichen Core i7-12700H CPU wie unser Victus 15 ausgestattet ist, kann eine 46 % schnellere Multi-Thread-Leistung bieten, da seine CPU nicht so stark gedrosselt wird.

Wenn man sich für die günstigere AMD Ryzen 5800H SKU des Victus 15 entscheidet, führt das zu einem Leistungsdefizit von etwa 20 bis 25 Prozent im Vergleich zu unserem Core i7-12700H.

Cinebench R15 Multi Loop

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr Intel Core i7-12700H: Ø1980 (1935.64-2695.78)
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB Intel Core i7-12700H: Ø2876 (2825.86-2915.88)
Aorus 15 XE5 Intel Core i7-12700H: Ø1985 (1932.74-2711.24)
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR Intel Core i7-12700H: Ø2360 (2296.08-2730.75)
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM Intel Core i7-12700H: Ø2656 (2614.89-2735.42)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
87.8 pt
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H
83.1 pt
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H
82.4 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
76.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
74.6 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H
73.1 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H
66.7 pt
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX
65.4 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H
58.2 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H
55.1 pt
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
54.7 pt
HP Omen 15-ek0456ng -2!
Intel Core i5-10300H
42.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2696 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
216 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
256 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5921 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
681 Points
Cinebench R23 Single Core
1756 Points
Cinebench R23 Multi Core
15271 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
95.9 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
79.2 pt
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile
77.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
70.7 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
67 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 5500M
63.5 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
45.3 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind aufgrund der viel schnelleren Intel CPU der 12. Generation und der PCIe4-x4-NVMe-SSD besser als bei vielen anderen älteren oder günstigen Gaming-Laptops. Nichtsdestotrotz fällt das HP Vitus 15 immer noch hinter Laptops mit der schnelleren RTX-3060-GPU wie das Lenovo Legion 5 15 zurück.

PCMark 10 / Score
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
8156 Points +18%
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6918 Points
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
6908 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (6623 - 7075, n=5)
6823 Points -1%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
6228 Points -10%
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
6098 Points -12%
HP Omen 15-en0375ng
GeForce RTX 2060 Mobile, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5766 Points -17%
PCMark 10 Score
6918 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s +28%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
51652 MB/s +23%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
46470 MB/s +11%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 5500M
42141 MB/s 0%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
42004 MB/s
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile
40055 MB/s -5%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38595 MB/s -8%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser auf unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt und ohne Dropped Frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1554.9 μs *
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
1144.4 μs * +26%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
1077.6 μs * +31%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
896.7 μs * +42%
HP Omen 15-en0375ng
GeForce RTX 2060 Mobile, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
776 μs * +50%
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
648 μs * +58%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - nur ein Laufwerk

Unser Testgerät enthält eine schnelle Samsung PM9A1 PCIe4 x4 NVMe SSD, die sequenzielle Lese- und Schreibraten von bis zu 6.900 MB/s bzw. 5.000 MB/s verspricht. Die Performance drosselt jedoch nach etwa 5 Minuten Stress, wie unsere DiskSpd-Schleifentest-Ergebnisse unten zeigen. Obwohl eine Null-Drosselung vorzuziehen ist, wird der verzögerte Leistungsverlust das Nutzererlebnis wahrscheinlich nicht beeinträchtigen.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Es ist Platz für eine zweite M.2-2280-SSD, aber HP hat diese Möglichkeit entfernt, wahrscheinlich um die Kosten niedrig zu halten und die Benutzer zu ermutigen, stattdessen das teurere Omen 15 zu kaufen
Es ist Platz für eine zweite M.2-2280-SSD, aber HP hat diese Möglichkeit entfernt, wahrscheinlich um die Kosten niedrig zu halten und die Benutzer zu ermutigen, stattdessen das teurere Omen 15 zu kaufen
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6781 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4993 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 429.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 347 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3779 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2745 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 70.12 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 124.2 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
 
90.9 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
62.5 pt
HP Omen 15-en0375ng
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
54.5 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
43.5 pt
Dell G15 5515
Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
39.1 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Kingston OM8PCP3512F-AB
27.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr: Ø6108 (4190.96-6688.07)

GPU-Performance - 75-W-TGP

Die Grafikleistung ist vergleichbar mit der älteren GeForce GTX 1660 Ti oder mobilen RTX 2060 und ist etwa zehn Prozent schneller als die standardmäßige mobile RTX 3050. Die RTX-3050-Serie war etwas enttäuschend, da die konkurrierende Radeon RX 6600M für ungefähr den gleichen Preis erhältlich ist, aber bis zu 50 Prozent mehr Leistung bietet. Trotzdem bleiben die meisten Titel in der nativen 1.080p-Auflösung spielbar, darunter auch Cyberpunk 2077.

Wir sind überrascht, dass die meisten Spiele trotz unserer begrenzten 8-GB-System-RAM immer noch sehr gut laufen. Die durchschnittlichen Frame-Raten liegen auf dem erwarteten Niveau im Vergleich zu anderen Notebooks mit der gleichen GPU, außer bei sehr anspruchsvollen Titeln wie Cyberpunk 2077, wo die Leistung in den Ultra-Einstellungen um etwa zehn Prozent langsamer sein kann.

Erweiterte Grafikfunktionen wie Optimus 2.0, integriertes G-Sync oder MUX werden von diesem günstigen Gerät nicht unterstützt. Es gibt keine GeForce-RTX-3060-Optionen oder höher.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike (Boost aus)
Fire Strike (Boost aus)
Fire Strike (Boost an)
Fire Strike (Boost an)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Speed Way
Speed Way
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
96.6 pt
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
93.3 pt
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 5900HX
88.3 pt
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
77.6 pt
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
63.1 pt
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52.2 pt
HP Omen 15-en0375ng
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, AMD Ryzen 7 4800H
51.3 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
49 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
 
45.2 pt
HP Omen 15-ek0456ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i5-10300H
43.9 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
38.2 pt
3DMark 11 Performance
18994 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
50957 Punkte
3DMark Fire Strike Score
13334 Punkte
3DMark Time Spy Score
5921 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (48 - 60, n=7)
52.3 Seconds * -9%
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
48 Seconds *
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
30 Seconds * +37%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (83 - 104, n=7)
90 Seconds * -8%
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
83 Seconds *
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
51 Seconds * +39%
v3.3 Classroom CPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (379 - 557, n=7)
446 Seconds * -7%
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
416 Seconds *
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
291 Seconds * +30%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
 
72.4 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
59.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile -1!
 
58.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
 
53.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
49.6 pt
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
448.6 (424min) fps +58%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
426.4 (402min) fps +50%
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
391 (344min, 345.14P1) fps +37%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
284.4 (255min) fps
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
282.1 (249min) fps -1%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
268 (33.2min, 84.5P0.1, 196P1) fps -6%
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
256 (213min) fps -10%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
255 (6.48min, 52.5P0.1, 183P1) fps -10%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
221.1 (199min) fps -22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (75 - 297, n=20)
218 fps -23%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
345 (307min, 312.13P1) fps +85%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
329 (295min) fps +77%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
295.6 (251min) fps +59%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
194 (8.99min, 82.6P0.1, 156P1) fps +4%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
186.2 (175min) fps
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
179 (160min) fps -4%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
171.6 (161min) fps -8%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
165 (51.2min, 94.7P0.1, 116P1) fps -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (48 - 264, n=24)
155.8 fps -16%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
229 (193min, 195.32P1) fps +115%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
223.3 (204min) fps +110%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
199 (61.9min, 125P0.1, 159P1) fps +87%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
181.1 (165min) fps +70%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
141 (8.84min, 64.6P0.1, 114P1) fps +32%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
107 fps 0%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
106.5 (100min) fps
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
104 (92min) fps -2%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
98.7 (91min) fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (30 - 110, n=26)
88.8 fps -17%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
72.5 (70min) fps -32%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
116 (100min, 101.71P1) fps +112%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
112.7 (105min) fps +106%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
110 (12.5min, 56.5P0.1, 86.1P1) fps +101%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
89.2 (84min) fps +63%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
81.3 (9.27min, 52.3P0.1, 66.2P1) fps +49%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
56.4 fps +3%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
54.7 (51min) fps
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
54.2 (46min) fps -1%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51.9 (50min) fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (19 - 58.5, n=29)
47.5 fps -13%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
45.5 (43min) fps -17%

Witcher 3 FPS Chart

0510152025303540455055Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø52.9 (49-56)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 179.5 173 144.7 73.1
The Witcher 3 (2015) 284.4 186.2 106.5 54.7
Dota 2 Reborn (2015) 161.7 140.3 132.2 123.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 138.1 81.7 54.7
X-Plane 11.11 (2018) 127.1 115.6 92.9
Strange Brigade (2018) 297 138.8 112.2 97.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 78.3 65.7 46.9 36.8

Emissionen

Systemgeräusche - Lauter im Leisemodus

Zugänglicher 2x SODIMM-Steckplatz
Zugänglicher 2x SODIMM-Steckplatz

Das Lüftergeräusch ist an die drei HP Leistungseinstellungen gebunden: Leise, Standard und Performance. Seltsamerweise ist das Lüftergeräusch im Modus "Leise" lauter als im Modus "Standard" (29,2 dB(A) gegenüber 26,2 dB(A)), wenn das System im Leerlauf auf dem Desktop läuft, was vermutlich ein Fehler ist. Abgesehen davon ist es enttäuschend, dass die Lüfter unabhängig von der Bildschirmauslastung immer aktiv sind und das System somit nie wirklich leise ist.

Die gute Nachricht ist, dass das Lüftergeräusch bei niedriger Last zwar relativ laut ist, bei höherer Last wie Spielen jedoch leiser als bei vielen anderen Gaming-Notebooks. Das Lüftergeräusch stabilisiert sich bei knapp über 41 dB(A), wenn Witcher 3 im Performance-Modus läuft, verglichen mit 48 dB(A) und 44 dB(A) beim HP Omen 15 bzw. Dell G5 15. Die Lüfter sind eher träge und brauchen auch länger, um hochzufahren.

Unser Testgerät litt auch unter leichten Spulenfiepen oder elektronischen Geräuschen.

Die Kühllösung besteht aus zwei ~50-mm-Lüftern und zwei Heatpipes
Die Kühllösung besteht aus zwei ~50-mm-Lüftern und zwei Heatpipes
Die Lüfter sind auch bei niedrigster Leistungseinstellung nie im Leerlauf
Die Lüfter sind auch bei niedrigster Leistungseinstellung nie im Leerlauf
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark, Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark, Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
26.2 / 29.2 / 29.4 dB(A)
Last
29.9 / 45.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.83434.835.833.92528.328.928.227.130.93127.328.827.127.426.14024.323.524.823.424.25025.822.724.923.426.16323.921.623.82124.18026.226.52525.328.110024.523.622.322.52612524.72223.220.62616025.422.419.719.327.120025.72219.11827.525026.622.418.618.628.631526.622.42020.330.840028.720.717.718.331.850030.623.817.415.733.463030.721.115.813.533.680029.518.614.411.832.710003219.414.311.436.3125031.31814.510.836.1160030.616.913.110.835.3200029.517.213.310.934.625002916.512.911.334315027.916.415.111.733.3400027.417.21211.631.7500028.713.111.611.632.3630029.21311.811.832.1800019.714.611.811.627.71000015.313.111.511.822.21250013.512.611.411.918.11600012.512.210.710.715.8SPL41.129.926.224.845.5N3.81.30.80.65.2median 27.9median 18median 14.4median 11.8median 31.8Delta3.543.23.13.6hearing rangehide median Fan NoiseHP Victus 15 fa0020nr
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Omen 15-en0375ng
GeForce RTX 2060 Mobile, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Geräuschentwicklung
-12%
-6%
-11%
-9%
1%
aus / Umgebung *
24.8
24
3%
24
3%
23.9
4%
24.5
1%
23.3
6%
Idle min *
26.2
24
8%
25
5%
24
8%
24.5
6%
23.5
10%
Idle avg *
29.2
25
14%
26
11%
24
18%
32.8
-12%
23.5
20%
Idle max *
29.4
37
-26%
30
-2%
32.3
-10%
32.8
-12%
26.8
9%
Last avg *
29.9
45
-51%
44
-47%
43.7
-46%
34.5
-15%
29.3
2%
Witcher 3 ultra *
41.1
48
-17%
44
-7%
53.4
-30%
42.5
-3%
51.4
-25%
Last max *
45.5
51
-12%
48
-5%
53.6
-18%
58.5
-29%
53
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Kühllösung ist nicht symmetrisch, anders als bei den meisten Gaming-Notebooks. Daher wird eine Hälfte des Victus-15-Gehäuses immer wärmer sein als die andere, wie unsere Temperaturkarten unten zeigen. Hot Spots sind zum Glück nicht so schlimm, mit knapp über 38 °C auf der Oberseite und 36 °C auf der Unterseite, verglichen mit fast 50 °C beim Dell G5 15 das mit der gleichen Nvidia GPU ausgestattet ist. Die Handballenablagen und die linke Hälfte der Tastatur bleiben relativ kühl, egal wie hoch die Bildschirmlast ist.

Hinterer Luftauslass. Im Gegensatz zu den Serien Omen 15 und 16 gibt es keinen seitlichen Auslass
Hinterer Luftauslass. Im Gegensatz zu den Serien Omen 15 und 16 gibt es keinen seitlichen Auslass
Der AC-Adapter kann bei anspruchsvollen Anwendungen bis zu 38 °C oder mehr erreichen
Der AC-Adapter kann bei anspruchsvollen Anwendungen bis zu 38 °C oder mehr erreichen
Max. Last
 25.2 °C32.6 °C37.2 °C 
 22.2 °C30.4 °C31.8 °C 
 20.4 °C20.6 °C23.2 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 27.1 °C
35 °C35.4 °C27 °C
33.4 °C33.2 °C23.2 °C
21.6 °C21.2 °C19.2 °C
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 27.7 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 27.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+5.7 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (unten)
Witcher 3, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
-30%
-26%
-11%
-43%
-22%
Last oben max *
37.2
42
-13%
50
-34%
43.4
-17%
52.2
-40%
37.8
-2%
Last unten max *
35.4
54
-53%
49
-38%
44.4
-25%
48.6
-37%
51
-44%
Idle oben max *
22.4
28
-25%
26
-16%
21.2
5%
38
-70%
25.8
-15%
Idle unten max *
22.6
29
-28%
26
-15%
24
-6%
28.4
-26%
28.8
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Ausführung von Prime95 bei Stress steigen die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards auf bis zu 4,1 GHz bzw. 93 W. Sobald die Kerntemperatur etwa 30 Sekunden später 97 °C erreicht, sinken die Taktraten und die Leistungsaufnahme auf nur noch ~2,4 GHz bzw. 45 W, um eine kühlere Kerntemperatur von etwa 76 °C aufrechtzuerhalten. Im Vergleich dazu ergibt  die Wiederholung des gleichen Tests auf dem Lenovo Legion 5 15 mit der gleichen CPU eine schnellere stabile Taktrate von 3,6 GHz und eine wärmere Kerntemperatur von 97 °C. Das Victus 15 geht also selbst bei den höchsten Leistungseinstellungen konservativ vor.

Die GPU-Taktraten, die Temperatur und die Leistungsaufnahme des Boards stabilisieren sich bei 1.717 MHz, 73 °C bzw. 71 W stabilisieren, wenn Witcher 3 läuft. Die TGP ist für 75 W ausgelegt, so dass die reale Leistungsaufnahme von 71 W dem recht nahe kommt. Die Wiederholung dieses Tests auf dem Dell G5 mit demselben Grafikprozessor ergibt insgesamt etwas höhere Werte  (1.845 MHz Kerntakt, 1.500 MHz Speichertakt, 79 °C und 80 W Leistungsaufnahme). Die allgemein niedrigeren Kerntemperaturen des HP unter Last tragen zu den oben erwähnten kühleren Oberflächentemperaturen bei.

Im Akkubetrieb ist die Leistung begrenzt. Ein 3DMark Fire Strike Test im Akkubetrieb liefern Physik- und Grafikwerte von 22.703 bzw. 9.496 Punkten, verglichen mit 28.270 und 14.628 Punkten im Netzbetrieb.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 29 28
Prime95, Stress 2,2 - 2,6 -- 76 53
Prime95+FurMark, Stress 2,2 - 2,8 ~1.417 - 1.710 70 - 90 54 - 69
Witcher 3, Stress ~1.0 1.717 78 73

Lautsprecher

Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken. Die maximale Lautstärke ist lauter als beim Asus TUF Dash F15
Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken. Die maximale Lautstärke ist lauter als beim Asus TUF Dash F15
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine gute Balance, aber eine begrenzte Basswiedergabe
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine gute Balance, aber eine begrenzte Basswiedergabe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203034.8302526.328.226.33124.427.124.44024.624.824.6502324.9236320.823.820.88022.32522.310021.822.321.812524.923.224.916039.519.739.520046.719.146.725052.718.652.731560.72060.740063.917.763.950065.717.465.76306515.86580070.214.470.2100070.614.370.6125069.114.569.1160068.513.168.5200067.713.367.7250064.412.964.4315069.315.169.3400070.51270.5500070.611.670.6630072.511.872.5800068.911.868.91000066.611.566.61250052.811.452.81600049.110.749.1SPL8126.281N51.50.851.5median 65.7median 14.4median 65.7Delta9.13.29.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Victus 15 fa0020nrApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Victus 15 fa0020nr Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch - Ähnlich wie GeForce RTX 2060

Im Leerlauf auf dem Desktop verbraucht unser Testgerät je nach Energieprofil, Helligkeit und Optimus Einstellung zwischen 5 und 19 W. Beim Spielen kommt der Gesamtverbrauch sehr nahe an den des Omen 15 mit der älteren RTX 2060. Es ist enttäuschend, dass die Leistung pro Watt der RTX 3050 Ti nicht viel besser ist als die der RTX 2060, obwohl sie eine ganze Generation auseinander liegen und ähnliche Leistungswerte haben.

Laptops mit der konkurrierenden Radeon RX 6600M wie das MSI Alpha 15 verbrauchen beim Spielen zwar etwa 15 Prozent mehr Strom als unser HP, aber der spürbare Gewinn an Grafikleistung von 30 bis 50 Prozent ist ein guter Kompromiss.

Bei maximaler Auslastung des mittelgroßen (~16,5 x 7,8 x 2,5 cm) 200-Watt-Netzteils konnten wir eine maximale Leistungsaufnahme von 175 W messen, wie der Screenshot unten zeigt. Dieser Wert ist temporär, da die Kühllösung die CPU bei unbegrenzter Turbo-Boost-Nutzung nicht ausreichend kühlen kann.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress für etwa 30 Sekunden auf 139 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boost-Potenzials des Systems auf 73 W sank und sich dort stabilisierte
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress für etwa 30 Sekunden auf 139 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boost-Potenzials des Systems auf 73 W sank und sich dort stabilisierte
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke. Der Verbrauch kann bei 100 Prozent Auslastung bis zu 175 W betragen
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke. Der Verbrauch kann bei 100 Prozent Auslastung bis zu 175 W betragen
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.26 / 0.75 Watt
Idledarkmidlight 5.1 / 15.1 / 18.9 Watt
Last midlight 114.5 / 165.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-en0375ng
R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M, Kingston OM8PCP3512F-AB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, , IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
7%
7%
-29%
15%
-106%
Idle min *
5.1
4
22%
5
2%
9.2
-80%
6.6
-29%
19.8
-288%
Idle avg *
15.1
9
40%
9
40%
15.9
-5%
9.8
35%
26.2
-74%
Idle max *
18.9
22
-16%
20
-6%
29.5
-56%
10.8
43%
48.2
-155%
Last avg *
114.5
102
11%
94
18%
124.8
-9%
70.5
38%
102.9
10%
Witcher 3 ultra *
113.9
119
-4%
123
-8%
129.2
-13%
103.2
9%
186.7
-64%
Last max *
165.8
182
-10%
172
-4%
178.4
-8%
175
-6%
268
-62%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr; Witcher 3 ultra: Ø113.9 (106.4-129.9)
HP Victus 15 fa0020nr; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø128.6 (105.7-174.1)
HP Victus 15 fa0020nr; Idle 150cd/m2: Ø10 (4.69-25.3)

Power Consumption external Monitor

0102030405060708090100110120130140Tooltip
HP Victus 15 fa0020nr; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.3 (72.6-139.3)
HP Victus 15 fa0020nr; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø135.2 (128.4-141.7)
HP Victus 15 fa0020nr; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø97.8 (91.3-126.8)
HP Victus 15 fa0020nr; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø110.9 (105.8-124.1)
HP Victus 15 fa0020nr; Idle 1min (external Monitor): Ø6.09 (3.5-22.5)

Akkulaufzeit - Schlecht bei allen Einstellungen

Die Laufzeiten sind so schlecht, dass wir vermuten, dass es sich um einen Softwarefehler bei unserer Konfiguration oder dem Modell insgesamt handelt. Wir konnten nur 2,5 Stunden Akkulaufzeit herausquetschen, wenn wir das Gerät einfach im Leerlauf auf dem Desktop bei niedrigster Helligkeit, aktiver iGPU und deaktiviertem WLAN betrieben haben. Wir wiederholten den Test um sicherzugehen, und die Ergebnisse wurden nicht besser. Auch der Task-Manager zeigte keine bestimmte Anwendung als Ressourcenfresser an. Das konkurrierende Dell G5 oder MSI Bravo 15 kann trotz kleinerer interner Akkus mehrere Stunden länger durchhalten.

Das Aufladen von leerer zu voller Kapazität dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden. Das System kann nicht über USB-C aufgeladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 35min
WiFi Websurfing
2h 07min
Last (volle Helligkeit)
1h 05min
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
HP Omen 15-en0375ng
R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile, 70.9 Wh
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 76 Wh
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M, 53 Wh
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh
Akkulaufzeit
378%
246%
90%
146%
116%
Idle
155
1200
674%
807
421%
549
254%
483
212%
WLAN
127
628
394%
478
276%
241
90%
375
195%
302
138%
Last
65
108
66%
91
40%
58
-11%
64
-2%
H.264
529

Pro

+ einfache Wartbarkeit; 2x SODIMM, 1x M.2 PCIe4 2280 SSD
+ attraktives optisches Design für ein Budget-Modell
+ relativ kühle Oberflächentemperaturen
+ flüssige 144 Hz Bildwiederholrate
+ großes Clickpad

Contra

- teuer für einen günstigen Gaming-Laptop
- fehlerhaftes Akkulaufzeit und Lüfterverhalten
- keine Thunderbolt- oder USB-PD-Unterstützung
- unterdurchschnittliche Turbo-Boost-Nachhaltigkeit
- begrenzte sRGB-Abdeckung
- schwache Scharniere

Fazit - Teuer und fehlerbehaftet

Im Test: HP Victus 15-fa0020nr
Im Test: HP Victus 15-fa0020nr

Für 1.200 bis 1.300 US-Dollar bietet das HP Victus 15 nicht genug für seine Preisklasse. Das konkurrierende Lenovo Legion 5 15 ist derzeit mit der AMD-Ryzen-6800H-CPU und der viel schnelleren GeForce-RTX-3060-GPU für 1.280 US-Dollar erhältlich, was unser HP Modell in den Schatten stellt. Damit unser HP Modell konkurrenzfähig ist, müsste es näher an 1.000 US-Dollar oder weniger liegen, zumal die GeForce RTX 3050 Ti so ähnlich wie die älteren RTX 2060 und GTX 1660 Ti arbeitet.

Das HP Victus 15 wäre ein solides Gaming-Notebook, würde es für 1.000 US-Dollar oder weniger angeboten werden. Für 1.200 US-Dollar und mehr ist die GeForce-RTX-3050-Ti-GPU jedoch einfach nicht geeignet, wenn RTX-3060-Alternativen verfügbar sind.

Darüber hinaus trüben die bemerkenswerten Bugs unser Gesamterlebnis, selbst nach der Aktualisierung auf die neuesten HP Treiber und Softwareversionen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es ist einfacher, kleine Fehler hier und da zu verzeihen, aber entscheidende Aspekte wie Akkulaufzeit und Lüftergeräusche sollten problemlos sein ab Werk.

Es gibt ein paar Dinge, die das Victus 15 richtig macht: Das Gesamtdesign ist zum Beispiel optisch ansprechend, und SSD- und RAM-Upgrades sind relativ unkompliziert. Der Nummernblock in voller Größe ist großartig, und die Kerntemperaturen sind ziemlich kühl. Nichtsdestotrotz schmälern das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis und die Fehler ein ansonsten attraktives System erheblich.

Preis und Verfügbarkeit

Das HP Victus 15 ist in folgender Konfiguration derzeit bei Amazon für 1.299 Euro erhältlich: 144-Hz-IPS-FHD-Display, Intel Core i7-12650H, 16-GB-DDR4-RAM, 1-TB-SSD, Nvidia GeForce RTX  3050 Ti. Weitere Varianten gibt es bei Cyberport ab 879 Euro.

HP Victus 15 fa0020nr - 31.12.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
82%
Pointing Device
86%
Konnektivität
57 / 80 → 72%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
40 / 95 → 42%
Display
81%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
96 / 95 → 100%
Lautstärke
86 / 90 → 95%
Audio
79%
Kamera
38 / 85 → 44%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
69%
81%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Victus 15 Laptop Test: Teuer für einen günstigen Gamer
Autor: Allen Ngo, 10.01.2023 (Update: 11.01.2023)