Notebookcheck Logo

Asus TUF Dash F15 FX517ZC Laptop im Test: 1440p, 165 Hz und der volle P3-Farbraum

Einsteigergaming mit GeForce RTX 3050.

Nachdem wir kürzlich das TUF Dash F15 mit GeForce-RTX-3070-GPU unter die Lupe genommen haben, werfen wir jetzt einen Blick auf die preiswertere Variante mit GeForce RTX 3050. Diese GPU ist natürlich etwas langsamer, doch auch in anderen wichtigen Bereichen lässt diese Version zu wünschen übrig.

Im Gegensatz zur Flaggschiff-Reihe Asus ROG sind Asus-TUF-Geräte für die Einsteiger- bis Mittelklasse gedacht. Luxuriöse Features wie eine RGB-Beleuchtung oder Asus Keystone fehlen hier meist zugunsten erschwinglicheren Preisen. Die Konfigurationsmöglichkeiten des TUF Dash F15 FX517 reichen von der preiswerten GeForce-RTX-3050-GPU (FX517ZC) bis hin zur deutlich besseren RTX 3070 (FX517ZR). In diesem Testbericht beschäftigen wir uns mit der preiswerteren Option mit RTX 3050.

Wir empfehlen Ihnen auch einen Blick auf unseren Testbericht der RTX-3070-Konfiguration, da beide Geräte mit dem gleichen 1.440p-165-Hz-Displaymodell, der gleichen Core i7-12650H-CPU und großteils den gleichen physischen Features ausgestattet sind. Mitstreiter in diesem Bereich sind andere preiswerte Gaming-Laptops wie das Dell G15 5510, das MSI Bravo 15, das Lenovo IdeaPad Gaming 3 15 oder das Gigabyte G5.  

Weitere Asus-Testberichte:

Asus TUF Dash F15 FX517ZC (TUF Dash F15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12650H 10 x 1.7 - 4.7 GHz, 93 W PL2 / Short Burst, 57 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1550 MHz, Speichertakt: 1525 MHz, 75 W TDP, GDDR6, 516.59, MUX, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, SK Hynix, 40-39-39-76, Dual-Channel, 2x SODIMM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, AdaptiveSync, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.7 x 354 x 251
Akku
76 Wh, 4820 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.945 kg, Netzteil: 599 g
Preis
950 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.9 %
v7 (old)
08 / 2022
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.9 kg20.7 mm15.60"2560x1440
85.8 %
v7 (old)
07 / 2022
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20.7 mm15.60"2560x1440
81 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell G15 5510
i5-10500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2.5 kg23 mm15.60"1920x1080
78.2 %
v7 (old)
04 / 2022
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M
2.3 kg24.95 mm15.60"1920x1080
79.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2 kg24.2 mm15.60"1920x1080
81.7 %
v7 (old)
11 / 2021
Gigabyte G5 GD
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2.1 kg31.6 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Größenvergleich

361 mm 258 mm 31.6 mm 2.1 kg359 mm 259 mm 24.95 mm 2.3 kg359.6 mm 251.9 mm 24.2 mm 2 kg357 mm 272 mm 23 mm 2.5 kg354 mm 251 mm 20.7 mm 1.9 kg354 mm 251 mm 20.7 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Obwohl es zwei USB-C-Anschlüsse gibt, unterstützt nur der vordere das Laden über USB-C. Beide Anschlüsse unterstützen DisplayPort per USB-C.

Kommunikation

Dieses Modell ist nicht mit Wi-Fi 6E ausgestattet, vermutlich aus Kostengründen. Die Leistung ist dennoch für das Zielpublikum (Budget-Gamer) angemessen und ist ausreichend stabil. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte G5 GD
Intel Wi-Fi 6 AX201
1460 (1347min - 1521max) MBit/s
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1385 (689min - 1493max) MBit/s
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Intel Wi-Fi 6 AX200
1122 (911min - 1241max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1566 (1469min - 1628max) MBit/s
Gigabyte G5 GD
Intel Wi-Fi 6 AX201
1343 (677min - 1395max) MBit/s
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Intel Wi-Fi 6 AX200
1330 (1258min - 1404max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Dell G15 5510
Intel Wi-Fi 6 AX201
1681 (1658min - 1695max) MBit/s +18%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1638 (993min - 1711max) MBit/s +15%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1427 (759min - 1517max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1360 (1138min - 1492max) MBit/s +6%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Wi-Fi 6 AX201
1278 (997min - 1422max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1278 (997-1422)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1428 (759-1517)

Webcam

Die integrierte Webcam bietet die standardmäßigen 1 MP und hat weder einen Privacy Shutter noch IR-Features.

ColorChecker
18.5 ∆E
13.8 ∆E
17.8 ∆E
20.7 ∆E
19.2 ∆E
16.1 ∆E
15.2 ∆E
18.8 ∆E
19 ∆E
15.7 ∆E
14.3 ∆E
14.9 ∆E
10.9 ∆E
16.1 ∆E
23.6 ∆E
14.5 ∆E
20.6 ∆E
17.1 ∆E
2.3 ∆E
11.5 ∆E
16 ∆E
17.5 ∆E
16.8 ∆E
12.5 ∆E
ColorChecker Asus TUF Dash F15 FX517ZC: 15.97 ∆E min: 2.33 - max: 23.56 ∆E

Wartung

Die Abdeckung der Basiseinheit lässt sich sehr einfach mit einem Kreuzschraubenzieher öffnen. Dadurch hat man Zugang zu zwei M.2 Speicherplätzen, 2 SODIMM-Slots und dem WLAN-Modul, das sich unter der ersten M.2 SSD befindet. Im Vergleich zum FX517ZR verwendet unser FX517ZC weniger Kupfer-Heatpipes auf der GPU (siehe unten), was das Gewicht leicht reduziert.

TUF Dash F15 FX517ZC
TUF Dash F15 FX517ZC
TUF Dash F15 FX517ZR
TUF Dash F15 FX517ZR

Display

Die Seitenränder sind schmal ...
Die Seitenränder sind schmal ...
... doch der untere Bildschirmrand ist deutlich dicker als bei den meisten Laptops
... doch der untere Bildschirmrand ist deutlich dicker als bei den meisten Laptops
Moderates ungleichmäßiges Backlight Bleeding an den Ecken unseres Testgeräts
Moderates ungleichmäßiges Backlight Bleeding an den Ecken unseres Testgeräts
Die matten Subpixel sind etwas körniger bei glänzenden Displays
Die matten Subpixel sind etwas körniger bei glänzenden Displays
314.7
cd/m²
355
cd/m²
314.8
cd/m²
323.6
cd/m²
354.2
cd/m²
312.5
cd/m²
339.4
cd/m²
338.4
cd/m²
319.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE156QHM-NY1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 355 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 330.2 cd/m² Minimum: 17.85 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 354.2 cd/m²
Kontrast: 1107:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4.06 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 6.7 | 0.5-98 Ø5.1
85.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Dell G15 5510
YMHWH_156HRA (CMN1522), IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte G5 GD
Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
1%
-48%
-47%
-50%
-48%
Display P3 Coverage
95.8
98.4
3%
41.6
-57%
42.1
-56%
39.7
-59%
41.8
-56%
sRGB Coverage
99.9
99.9
0%
62.2
-38%
62.8
-37%
59.6
-40%
62.3
-38%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.1
85.9
1%
43
-49%
43.6
-49%
41.1
-52%
43.2
-49%
Response Times
22%
-198%
-162%
-345%
-217%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8.4 ?(4.4, 4)
5.6 ?(2.4, 3.2)
33%
33.3 ?(16.2, 17.1)
-296%
25.6 ?(14, 11.6)
-205%
46.4 ?(21.2, 25.2)
-452%
34.4 ?(16.4, 18)
-310%
Response Time Black / White *
10.4 ?(6.4, 4)
9.4 ?(5, 4.4)
10%
20.7 ?(11.8, 8.9)
-99%
22.8 ?(13.2, 9.6)
-119%
35.2 ?(18.8, 16.4)
-238%
23.2 ?(13.2, 10)
-123%
PWM Frequency
Bildschirm
17%
-5%
-25%
-15%
-5%
Helligkeit Bildmitte
354.2
286
-19%
288
-19%
265.1
-25%
307
-13%
261
-26%
Brightness
330
266
-19%
264
-20%
245
-26%
292
-12%
246
-25%
Brightness Distribution
88
87
-1%
88
0%
87
-1%
88
0%
87
-1%
Schwarzwert *
0.32
0.25
22%
0.24
25%
0.35
-9%
0.21
34%
0.19
41%
Kontrast
1107
1144
3%
1200
8%
757
-32%
1462
32%
1374
24%
Delta E Colorchecker *
4.06
2.14
47%
3.67
10%
4.68
-15%
5.9
-45%
3.9
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.81
5.22
41%
18.12
-106%
19.96
-127%
21.6
-145%
19.26
-119%
Delta E Graustufen *
6.7
2.8
58%
2.6
61%
4.5
33%
4.9
27%
2.7
60%
Gamma
2.12 104%
2.23 99%
2.187 101%
2.22 99%
2.26 97%
2.248 98%
CCT
6731 97%
7092 92%
6971 93%
6632 98%
6504 100%
6828 95%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.67
3.22
3.7
4.8
3.24
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / 14%
-84% / -45%
-78% / -51%
-137% / -74%
-90% / -48%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. Display P3
vs. Display P3
Graustufen (vs. P3)
Graustufen (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Farben (vs. P3)
Farben (vs. P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.4 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Testbedingungen

Das Gerät befand sich während der Benchmark-Tests im Turbo-Modus und im Modus "Dedizierte GPU". Nutzer können über die Armoury-Crate-Software zwischen den Grafikmodi MXHybrid/MUX umschalten. Wir empfehlen Nutzern, sich gut mit den Software Armoury Crate vertraut zu machen, da sie als Kommandozentrale für das gesamte Gerät dient. Das Modell hat sogar eine nützliche dedizierte Taste, mit der das Programm gestartet werden kann. 

Armoury Crate Homescreen
Armoury Crate Homescreen
MyAsus-Software für allgemeine Systemeinstellungen
MyAsus-Software für allgemeine Systemeinstellungen

Prozessor

Die CPU-Leistung entspricht in Multi-Thread-Anwendungen der Leistung des Core i7-11800H. Bei Single-Thread-Anwendungen ist unser Gerät 15 bis 20 Prozent schneller unterwegs.

Cinebench R15 Multi-Schleife

017034051068085010201190136015301700187020402210238025502720289030603230Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC Intel Core i7-12650H: Ø1811 (1786.43-1839.59)
Eurocom RX315 NH57AF1 Intel Core i7-11800H: Ø1697 (1672.94-1779.91)
MSI Alpha 15 B5EEK-008 AMD Ryzen 7 5800H: Ø1973 (1963.86-1985.21)
MSI GP66 Leopard 11UH-028 Intel Core i7-11800H: Ø1910 (1886.79-2011.67)
MSI GE67 HX 12UGS Intel Core i7-12800HX: Ø3215 (3163.31-3383.24)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
8564 Points +85%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H
6594 Points +43%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H
6404 Points +38%
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK
6271 Points +36%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX
5180 Points +12%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
Intel Core i7-11800H
4810 Points +4%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H
4627 Points
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H
4588 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
  (2106 - 6009, n=14)
4459 Points -4%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H
3759 Points -19%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H
3565 Points -23%
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H
3314 Points -28%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1840 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
212 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
248 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4627 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
680 Points
Cinebench R23 Single Core
1770 Points
Cinebench R23 Multi Core
12076 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
94.9 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 5500M
82 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
 
77.6 pt
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
77.3 pt
Dell G15 5510
Intel Core i5-10500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
62.5 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
57.2 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
55.3 pt

Systemleistung

Die PCMark-10-Ergebnisse sind nahezu mit denen des FX517ZR mit schnellerer GPU und SSD ident
Die PCMark-10-Ergebnisse sind nahezu mit denen des FX517ZR mit schnellerer GPU und SSD ident
PCMark 10 / Score
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
6908 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
6908 Points 0%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6854 Points -1%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
6228 Points -10%
Gigabyte G5 GD
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, ESR512GTLG-E6GBTNB4
5895 Points -15%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
5641 Points -18%
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
5235 Points -24%
PCMark 10 Score
6908 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
52186 MB/s +12%
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
  (43261 - 69735, n=14)
51052 MB/s +10%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
46470 MB/s
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
42242 MB/s -9%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 5500M
42141 MB/s -9%
Dell G15 5510
Intel Core i5-10500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
31695 MB/s -32%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
20834 MB/s -55%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs auf unsere Homepage kam es zu Problemen mit DPC-Latenzen. Das Abspielen von 4K-Video mit 60 FPS verlief hingegen nahezu reibungslos. Während des einminütigen Videos kam es zu nur einem Dropped Frame.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1686 μs * -56%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
1144.4 μs * -6%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
1077.6 μs *
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
980 μs * +9%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
541.5 μs * +50%
Gigabyte G5 GD
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, ESR512GTLG-E6GBTNB4
470.7 μs * +56%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Unterstützt bis zu 2x M.2 SSDs

Unser Testmodell ist mit der Mittelklasse-SSD Intel 670p ausgestattet und liefert eine langfristige sequenzielle Leserate von rund 2.300 MB/s. Das System unterstützt bis zu zwei interne M.2-2280-SSDs gleichzeitig.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2837.08 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1660.58 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 2640.25 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 1655.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 467.15 MB/s
CDM 5 Write Seq: 433.99 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 87.31 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 247.75 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Gigabyte G5 GD
ESR512GTLG-E6GBTNB4
88.2 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
72.1 pt
Dell G15 5510
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
66.4 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
60 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
47.1 pt
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Kingston OM8PCP3512F-AB
39 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

012024036048060072084096010801200132014401560168018001920204021602280Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC: Ø2180 (1949.01-2325.57)

Grafikkarte

Unsere 75-W-GeForce RTX 3050 ist um etwa 40 Prozent langsamer als die 105-W-GeForce RTX 3070 im FX517ZR. Der Unterschied wird noch deutlicher, wenn GPU-lastige Titel wie Cyberpunk 2077 gespielt werden. Hier bleibt unsere RTX 3050 mit fast 50 Prozent weniger Leistung zurück. Laptop-Gamer, die immer noch mit der älteren RTX 2060 gamen, verpassen hier nichts. Die Turing-GPU ist immer noch um rund 25 Prozent schneller als die RTX 3050.

3DMark 11 (Turbo-Modus)
3DMark 11 (Turbo-Modus)
Cloud Gate (Turbo-Modus)
Cloud Gate (Turbo-Modus)
Time Spy (Turbo-Modus)
Time Spy (Turbo-Modus)
Fire strike (Ausgeglichen)
Fire strike (Ausgeglichen)
Fire strike (Turbo-Modus)
Fire strike (Turbo-Modus)
Fire strike Ultra (Turbo-Modus)
Fire strike Ultra (Turbo-Modus)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
30811 Points +131%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
23893 Points +79%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
21796 Points +63%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i5-10300H
17152 Points +28%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
16488 Points +23%
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
14518 Points +9%
Gigabyte G5 GD
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11400H
13521 Points +1%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
13362 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (9138 - 14157, n=22)
11708 Points -12%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
11621 Points -13%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11346 Points +127%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
9131 Points +83%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
7877 Points +58%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i5-10300H
6406 Points +28%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
6123 Points +23%
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
5751 Points +15%
Gigabyte G5 GD
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11400H
5136 Points +3%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
4995 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (3281 - 5295, n=23)
4448 Points -11%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
3875 Points -22%
2560x1440 Time Spy Score
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11030 Points +103%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
9140 Points +68%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
8210 Points +51%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
6261 Points +15%
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
6072 Points +12%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i5-10300H
6013 Points +11%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
5427 Points
Gigabyte G5 GD
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11400H
5406 Points 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (3500 - 5506, n=22)
4688 Points -14%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Radeon RX 5500M, AMD Ryzen 5 5600H
4174 Points -23%
3DMark 11 Performance
18168 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
45518 Punkte
3DMark Fire Strike Score
12139 Punkte
3DMark Time Spy Score
5427 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
158.6 fps +11%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
151 fps +5%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
143.4 fps
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
137 fps -4%
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
136 fps -5%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
132 fps -8%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
113.2 fps -21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (62 - 143.4, n=15)
109.2 fps -24%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
98.4 fps -31%
1920x1080 Standard Quality
MSI GP66 Leopard 11UH-028
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
136 fps +84%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
111 fps +50%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
110.5 fps +49%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
87.6 fps +18%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
77.4 fps +5%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
74 fps 0%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
74 fps
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
73.1 fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (47 - 74, n=20)
62.5 fps -16%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
58.6 fps -21%
1920x1080 High Quality
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
87.5 fps +72%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
85.7 fps +68%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
63.9 fps +25%
Gateway Creator Series 15.6 GWTN156-3BK
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
60 fps +18%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
55 fps +8%
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51.1 fps 0%
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (35.9 - 53.5, n=21)
45.2 fps -11%
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
39.2 fps -23%

Witcher 3 FPS-Verlauf

05101520253035404550Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø47.4 (38-53)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 184 179 148.2 70.9
The Witcher 3 (2015) 282.1 171.6 98.7 51.9
Dota 2 Reborn (2015) 176.5 163.2 156.3 147.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 143.4 74 51
X-Plane 11.11 (2018) 148.1 129.9 103.1
Strange Brigade (2018) 320 135.8 108.1 90.8
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 77.9 62.1 44 36.1

Emissionen

Geräuschemissionen — Über 50 dB(A) beim Gamen

Das Lüftergeräusch hängt stark von den Einstellungen in der Armoury-Crate-Software ab. Zur Auswahl stehen: Windows, Leise, Ausgeglichen, Turbo und Manuell. Wir empfehlen fürs Internetsurfen oder beim Streamen den Modus "Leise", da die Lüfter ansonsten recht laut sein können. Im ausgeglichenen Modus steigt die Drehzahl der Lüfter bei einem ruhigen Hintergrundgeräuschpegel von 24 dB(A) allein beim Surfen regelmäßig auf 32 dB(A).

Das Lüftergeräusch stabilisiert sich beim Gamen im Modus "Ausgeglichen" bei 48,7 dB(A) und im Modus "Turbo" bei 53,4 dB(A). Im Abschnitt zum Stresstest etwas weiter unten zeigt sich, dass höhere TDP und TGP nur im Turbo-Modus möglich sind, sodass Nutzer die lauteren Lüfter in Kauf nehmen müssen, wenn sie die volle Leistung des Laptops ausschöpfen möchten. Ein Geräuschpegel von über 50 dB(A) ist im Vergleich zu den meisten anderen Gaming-Laptops, wie etwa den beiden ebenfalls mit der RTX 3050 ausgestatteten Modellen Dell G15 5510 oder Lenovo Ideapad Gaming 3 15, hoch.  

Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 24 / 32.3 dB(A)
Last
43.7 / 53.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.538.642.137.737.92531.631.732.831.732.13124.125.522.625.1264021.623.323.522.3225023.723.325.124.524.16326.126.12626.328.88024.824.424.324.82410027.323.924.122.828.512524.52423.423.924.816026.124.619.717.926.62002828.420.919.627.825029.72519.917.129.931536.125.220.117.834.940032.527.81915.33350034.728.219.513.433.863038.62920.110.938.480040.331.62310.241.2100038.23019.510.138.1125040.732.721.99.640.2160043.235.923.69.943.4200041.633.920.41041.9250041.830.918.410.741.9315042.23218.710.842.4400042.331.720.511.142.7500042.531.818.811.342.8630042.73116.811.642.8800043.42416.911.543.6100004021.717.511.5401250034.218.716.811.434.11600028.92121.610.628.5SPL53.443.732.323.853.6N94.41.60.59.1median 38.6median 28.4median 19.9median 11.4median 38.4Delta6.33.81.62.86.4hearing rangehide median Fan NoiseAsus TUF Dash F15 FX517ZC
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12650H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
MSI Bravo 15 B5DD-010US
Radeon RX 5500M, R5 5600H, Kingston OM8PCP3512F-AB
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Gigabyte G5 GD
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, ESR512GTLG-E6GBTNB4
Geräuschentwicklung
-6%
-1%
-2%
4%
-9%
aus / Umgebung *
23.9
26
-9%
26
-9%
24.5
-3%
23.9
-0%
24
-0%
Idle min *
24
26
-8%
26
-8%
24.5
-2%
23.9
-0%
29
-21%
Idle avg *
24
32
-33%
27
-13%
32.8
-37%
26.8
-12%
30
-25%
Idle max *
32.3
33
-2%
33
-2%
32.8
-2%
26.8
17%
32
1%
Last avg *
43.7
48
-10%
45
-3%
34.5
21%
43.5
-0%
53
-21%
Witcher 3 ultra *
53.4
47
12%
45
16%
42.5
20%
43.5
19%
52
3%
Last max *
53.6
49
9%
47
12%
58.5
-9%
53.1
1%
54
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperatur kann in der Mitte der Tastatur beim Gamen 33 bis 37 °C erreichen und bleibt somit einige Grade kühler als das Acer Swift X 16, welches mit der gleichen RTX-3050-GPU ausgestattet ist. Der Hotspot auf unserem Asus erreicht über 43 °C. Zum Glück befindet er sich über der ersten Tastenreihe (siehe Heatmaps), sodass Nutzer beim Gamen ziemlich sicher nicht damit in Berührung kommen werden.

Vier Lüftungsauslässe an den Seiten und hinten
Vier Lüftungsauslässe an den Seiten und hinten
Das Netzgerät kann beim Gamen nach mehr als einer Stunde mehr als 45 °C erreichen
Das Netzgerät kann beim Gamen nach mehr als einer Stunde mehr als 45 °C erreichen
Max. Last
 36.4 °C43.4 °C34 °C 
 27.6 °C39 °C28 °C 
 19.4 °C19.2 °C18.2 °C 
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
36 °C44.4 °C35.4 °C
25.6 °C33 °C27.2 °C
18.8 °C18.6 °C18.2 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 28.6 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 19.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 26.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 19.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+9.5 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Dell G15 5510
Intel Core i5-10500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
MSI Bravo 15 B5DD-010US
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 5500M
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Gigabyte G5 GD
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Hitze
-36%
-15%
-32%
-10%
-20%
Last oben max *
43.4
52
-20%
52
-20%
52.2
-20%
43.2
-0%
45
-4%
Last unten max *
44.4
52
-17%
49
-10%
48.6
-9%
47.9
-8%
50
-13%
Idle oben max *
21.2
33
-56%
26
-23%
38
-79%
24.9
-17%
28
-32%
Idle unten max *
24
36
-50%
26
-8%
28.4
-18%
27
-13%
31
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Leerlauf
Leerlauf

Die CPU-Taktrate, Kerntemperatur und Energieaufnahme steigt beim Starten des Prime95-Stresstests auf 3,7 GHz, 95 °C bzw. 93 W. Allerdings beginnt die Taktrate sofort wieder zu fallen und stabilisiert sich schließlich bei 2,9 GHz. Auch die Energieaufnahme sinkt auf 57 W, um eine weitere Steigerung der Kerntemperaturen zu vermeiden. Das Kühlsystem schränkt die CPU-Leistung eindeutig ein.

Läuft Witcher 3 im Energieprofil "Ausgeglichen", stabilisiert sich die GPU-Taktrate, Speichertaktrate und Kerntemperatur bei 1.612 MHz, 1.500 MHz bzw. 86 °C. Die GPU-Taktrate und Speichertaktrate steigt im Turbo-Modus leicht an, wobei die GPU-Temperatur aufgrund des lauteren Lüftergeräusches im Turbo-Modus gleich bleibt. Bei Witcher 3 im Turbo-Modus steigt die Energieaufnahme sowohl der GPU als auch der CPU von 50 W auf 65 W bzw. von 19 W auf 28 W.

Die GPU-Temperatur beim Gamen entspricht der GPU-Temperatur im FX517ZR, dabei ist die GPU hier deutlich langsamer.

Prime95-Stress (Turbo-Modus)
Prime95-Stress (Turbo-Modus)
Prime95+FurMark-Stress (Turbo-Modus)
Prime95+FurMark-Stress (Turbo-Modus)
Witcher-3-Stress (Ausgeglichen)
Witcher-3-Stress (Ausgeglichen)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus)
Witcher-3-Stress (Ausgeglichen)
Witcher-3-Stress (Ausgeglichen)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 42 39
Prime95-Stress ~2,9 -- 95 52
Prime95- + FurMark-Stress 2,0 1455 84 87
Witcher-3-Stress (Ausgeglichen) ~0,8 1612 68 86
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus) ~0,9 1665 78 86

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.137.338.12530.831.330.83123.623.823.6402622265029.12329.16332.825.332.88035.42435.410039.122.639.112541.623.241.61604818.64820049.519.549.525054.11754.131560.618.460.640067.81667.850068.113.568.163069.411.169.480067.69.567.6100063.210.263.2125063.81063.8160066.19.966.1200067.410.267.4250063.410.663.4315063.91163.9400061.711.561.7500060.411.560.4630059.911.859.980005912.1591000059.212.159.21250059.211.659.21600055.612.855.6SPL76.62476.6N40.10.640.1median 60.6median 11.8median 60.6Delta4.93.44.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus TUF Dash F15 FX517ZCApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung — Immer noch energiebedürftig

Energieaufnahme

Die RTX 3050 ist um 40 Prozent langsamer als die RTX 3070. Heißt das also, dass die Energieaufnahme auch um 40 Prozent zurückgeht? Leider nicht. Unser FX517ZC benötigt nur 7 Prozent weniger Strom als das FX517ZR, wenn die gleichen Spiele bei den gleichen Grafikeinstellungen gespielt werden.

Hinweis: Das FX517ZC ist mit einem 180-W-Netzgerät (~15 x 7,2 x 2,3 cm) ausgestattet. Das FX517ZR wird hingegen mit einem etwas größeren 200-W-Netzgerät geliefert.

3DMark 06 Energieaufnahme
3DMark 06 Energieaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Energieaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Energieaufnahme
Die Energieaufnahme steigt hitzebedingt beim Start des Prime95-Tests auf 163 W und fällt dann auf 111 W zurück
Die Energieaufnahme steigt hitzebedingt beim Start des Prime95-Tests auf 163 W und fällt dann auf 111 W zurück
Prime95+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert
Prime95+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.71 / 7.3 Watt
Idledarkmidlight 9.2 / 15.9 / 29.5 Watt
Last midlight 124.8 / 178.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB, IPS, 2560x1440, 15.6"
Dell G15 5510
i5-10500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M, Kingston OM8PCP3512F-AB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Micron 2210 MTFDHBA512QFD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte G5 GD
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, ESR512GTLG-E6GBTNB4, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
4%
28%
33%
35%
6%
Idle min *
9.2
10
-9%
3
67%
6.6
28%
4.9
47%
13
-41%
Idle avg *
15.9
14
12%
8
50%
9.8
38%
8.3
48%
15
6%
Idle max *
29.5
20
32%
13
56%
10.8
63%
8.9
70%
20
32%
Last avg *
124.8
122
2%
103
17%
70.5
44%
81
35%
102
18%
Witcher 3 ultra *
129.2
138.6
-7%
139.5
-8%
103.2
20%
119
8%
124
4%
Last max *
178.4
189
-6%
204
-14%
175
2%
172
4%
148
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø129.2 (120.8-140)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø138.6 (134.5-145.2)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø154.9 (127.5-178.4)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø140.5 (116.2-181.1)

Verbrauch external Monitor

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø112.7 (107.4-163.3)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø108.1 (77.7-129.4)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø109.9 (95.4-127.3)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø134.5 (129.8-159.5)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø126.2 (119.9-133)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø129.4 (128-137.1)
Asus TUF Dash F15 FX517ZC i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø121.2 (115.1-131)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø133.4 (128.7-138)

Akkulaufzeit — Gar nicht so lang

Die Akkulaufzeit ist kürzer als erwartet. Wir vermuten, dass das an einem Fehler. Im Energieprofil "Ausgeglichen" mit der integrierten GPU (MSHybrid) konnten wir im Test nur eine Laufzeit von knapp 4 Stunden erreichen, während das FX517ZR 7 Stunden durchgehalten hat. Die Ergebnisse haben sich auch bei wiederholten Durchgängen des Tests nicht gebessert. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 01min
Asus TUF Dash F15 FX517ZC
i7-12650H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 76 Wh
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 76 Wh
Dell G15 5510
i5-10500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 56 Wh
MSI Bravo 15 B5DD-010US
R5 5600H, Radeon RX 5500M, 53 Wh
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 45 Wh
Gigabyte G5 GD
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 41 Wh
Akkulaufzeit
73%
50%
56%
65%
-23%
WLAN
241
417
73%
362
50%
375
56%
397
65%
186
-23%
Idle
650
680
549
339
H.264
346
460
214
Last
137
57
58
64
68

Pro

+ 165-Hz 1440p IPS-Display mit schneller Reaktionszeit und P3-Farbraum
+ gute Wartungsmöglichkeiten; 2x SODIMM, 2x M.2 2280 SSD-Slots
+ Thunderbolt 4
+ relativ preiswert
+ kann über USB-C aufgeladen werden

Contra

- CPU- und GPU-Temperatur unter Last sehr hoch
- relativ hohe Energieaufnahme
- begrenztes Potenzial für CPU Turbo Boost
- kein Privacy Shutter für Webcam
- dicker unterer Bildschirmrand

Fazit — Einstiegsbepreisung mit ausgezeichnetem, hochwertigem Display

Im Test: Asus TUF Dash F15 FX517ZC. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus
Im Test: Asus TUF Dash F15 FX517ZC. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus

Abgesehen von dem offensichtlichen Preisvorteil könnten Nutzer Gaming-Modelle aus dem Einsteigerbereich alleine aufgrund der ruhigeren Lüfter, der kühleren Temperaturen, der längeren Akkulaufzeit und der niedrigeren Energieaufnahme bevorzugen. Wir hätten daher erwartet, dass das Asus TUF Dash F15 FX517ZC mit dem RTX 3050 leiser und kühler ist, eine längere Akkulaufzeit hat und weniger Strom benötigt als das TUF Dash F15 FX517ZR mit RTX 3070. In Wahrheit sind die Unterschiede zwischen dem FX517ZC und dem FX517ZR, was die Temperatur, Energieaufnahme und Lautstärke betrifft, leider relativ gering, insbesondere wenn man den sehr großen Unterschied in der GPU-Leistung betrachtet. Nutzer, die sich vom FX517ZC einen deutlich leiseren, kühleren und langlebigeren Notebook erwartet haben, könnten enttäuscht sein.

Das Asus TUF Dash F15 FX517ZC ist mit einem besseren 1.440p-165-Hz-IPS-Display ausgestattet, als dies für diese Preiskategorie üblich ist. Die Energieaufnahme, das Lüftergeräusch und die Akkulaufzeit sind allerdings kaum besser als bei leistungsstärkeren Konfigurationen. 

Für einen Gaming-Laptop aus dem Einsteigerbereich ist das FX517ZC dennoch ein ziemlich gutes Gerät, das weder beim Display, beim RAM-Modul noch bei der CPU Abstriche macht - das kann man über viele andere Gaming-Laptops in dieser Preisklasse nicht sagen. Das 1.440p-Panel deckt den P3-Farbraum vollständig hab, bietet schnelle Reaktionszeiten, unterstützt Adaptive Sync und hat 165 Hz - eine Rarität unter Budget-Modellen. Die CPU der 12. Generation Core i7-12650H unterscheidet sich zwar nicht maßgeblich von der Core i7-11800H der 11. Generation, passt in diesem Fall aber gut zur preiswerten GPU RTX 3050.

Preis und Verfügbarkeit

Die Reihe Asus TUF Dash F15 FX517 ist ab sofort online erhältlich. Die getestete Konfiguration mit RTX 3050 ist aktuell allerdings noch selten zu finden. Ein Modell mit RTX 3060 ist zum Beispiel direkt auf der Herstellerwebsite Asus erhältlich.

Asus TUF Dash F15 FX517ZC - 08.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
64 / 10-66 → 96%
Akkulaufzeit
58 / 95 → 61%
Display
86%
Leistung Spiele
91%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
93 / 95 → 98%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
76%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
76%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus TUF Dash F15 FX517ZC Laptop im Test: 1440p, 165 Hz und der volle P3-Farbraum
Autor: Allen Ngo, 11.08.2022 (Update: 11.08.2022)