Notebookcheck Logo

Asus ROG Zephyrus Duo 16 im Test: Ungewöhnliches Gaming-Notebook mit guten Akkulaufzeiten

Dynamisches Duo.

Ryzen-9-6900HX-APU und GeForce-RTX-3080-Ti-Laptop-GPU bringen alle aktuellen Spiele flüssig auf den matten 4k-Bildschirm (IPS, DCI-P3, FreeSync) im 16:10-Format. Dazu gesellen sich 4 TB Speicherplatz (RAID 0), 64 GB Arbeitsspeicher und überraschend gute Akkulaufzeiten.

Asus legt mit dem Zephyrus Duo 16 ein Notebook für Gamer, Streamer und Content Creator vor, dessen auffälligstes Merkmal sofort ins Auge sticht: Oberhalb der Tastatur sitzt ein Zweitdisplay samt Touchscreen (Screenpad Plus). Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Razer Blade 15 Advanced Model, das Gigabyte Aero 16 YE5, das MSI GE76 Raider, das Medion Erazer Beast X30 und das Apple MacBook Pro 16 2021.

Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (ROG Zephyrus Duo Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 6900HX 8 x 3.3 - 4.9 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 80 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1395 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 165 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, 30.0.15.1259, Optimus
RAM
64 GB 
, DDR5-4800, Dual-Chanel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 283 PPI, BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, FreeSync Premium, Pantone Validated, (Second-Screen: 14.00 Zoll, 3840 x 1100 Pixel, IPS-Level, capacitive, stylus support), spiegelnd: nein, HDR, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0), 4096 GB 
, 3620 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC285
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.5 x 355 x 266
Akku
90 Wh, 5845 mAh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 6 speaker, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Palmrest, Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.56 kg, Netzteil: 850 g
Preis
4999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.2 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.6 kg20.5 mm16.00"3840x2400
92.5 %
v7 (old)
11 / 2021
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max, M1 Max 32-Core GPU
2.2 kg16.8 mm16.20"3456x2234
88.3 %
v7 (old)
05 / 2022
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.1 kg16.99 mm15.60"1920x1080
87.5 %
v7 (old)
01 / 2022
MSI GE76 Raider
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
3 kg26 mm17.30"1920x1080
86.7 %
v7 (old)
05 / 2022
Medion Erazer Beast X30
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.2 kg23 mm17.30"2560x1440
84.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Gigabyte Aero 16 YE5
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.3 kg22.4 mm16.00"3840x2400

Gehäuse - GX650 mit stabilem Metallgehäuse

Das matt-schwarze Metallgehäuse darf sich einer guten Verarbeitung rühmen. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Positiv: Die Baseunit kann nicht verdreht werden. Der Deckel vertrüge hingegen ein größeres Maß an Steifigkeit. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 130 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.

Wird der Notebookdeckel geöffnet, stellt sich das Screenpad (Zweitdisplay samt Touchscreen) zum Benutzer hin auf (fixer Winkel, etwa 15 Grad). Zudem wird es etwa 2 cm in Richtung Hauptbildschirm verschoben. In dem entstehenden Spalt ist eine transparente Kunststoffplatte zu sehen, die an einigen Stellen einen Blick ins Gehäuseinnere gewährt. Das Aufstellen des Screenpads hat nicht nur ergonomische Gründe. Unter dem Bildschirm befinden sich Öffnungen zur Frischluftzufuhr ins Gehäuseinnere.

Das Zephyrus zählt innerhalb des Vergleichsfeldes zu den schwereren Notebooks. Es wird nur vom MSI GE76 Raider überboten. Die Abmessungen fallen zudem etwas größer aus als bei einem vergleichbaren 16-Zoll-Notebook wie dem MacBook Pro 16.

Größenvergleich

397 mm 284 mm 26 mm 3 kg395 mm 262 mm 23 mm 2.2 kg356 mm 248.5 mm 22.4 mm 2.3 kg355 mm 266 mm 20.5 mm 2.6 kg355.7 mm 248.1 mm 16.8 mm 2.2 kg355 mm 235 mm 16.99 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Thunderbolt 4 hat das Zephyrus nicht zu bieten

Alle vier USB-Anschlüsse (2x USB-A, 2x USB-C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard. Einer der zwei USB-C-Steckplätze bietet Power Delivery, beide Steckplätze unterstützen Displayport per USB-C. Somit verfügt der Rechner zusammen mit dem HDMI-2.1-Steckplatz über drei Videoausgänge. Das Schnittstellenangebot wird mit einer Audiobuchse und einem Gigabit-Ethernet-Steckplatz abgerundet.

Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.2 Gen 2 (USB-A), USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Displayport, Power Delivery, G-Sync), Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo
Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.2 Gen 2 (USB-A), USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Displayport, Power Delivery, G-Sync), Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Displayport)
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Displayport)
Rückseite: Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 2 (USB-A), HDMI 2.1
Rückseite: Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 2 (USB-A), HDMI 2.1

SD Card Reader

Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt mit maximalen Transferraten von 155 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 185 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den schnellen Modellen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
155 MB/s 0%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
155 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s -43%
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK (AV PRO microSD 128 GB V60)
79.9 MB/s -48%
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK (AV PRO microSD 128 GB V60)
66 MB/s -57%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
185 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s -40%
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK (AV PRO microSD 128 GB V60)
83 MB/s -55%

Kommunikation

Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen hervorragend aus und entsprechen den Möglichkeiten des WiFi-Chips (Mediatek MT7922; 802.11 ax, WiFi 6E). Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip (RTL8125) der Firma Realtek ab.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1695 (1556min - 1768max) MBit/s
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1621 (1412min - 1672max) MBit/s -4%
Medion Erazer Beast X30
Intel Wi-Fi 6 AX201
1503 (1451min - 1558max) MBit/s -11%
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Wi-Fi 6E AX210
1333 (1044min - 1390max) MBit/s -21%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (358 - 1785, n=59)
1293 MBit/s -24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -29%
iperf3 receive AXE11000
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1727 (866min - 1759max) MBit/s +2%
Medion Erazer Beast X30
Intel Wi-Fi 6 AX201
1721 (1500min - 1744max) MBit/s +2%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1692 (1567min - 1738max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (707 - 1775, n=59)
1400 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -18%
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Wi-Fi 6E AX210
1030 (752min - 1313max) MBit/s -39%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1691 (1567-1738)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1697 (866-1759)
Medion Erazer Beast X30 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1721 (1500-1744)
Gigabyte Aero 16 YE5 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1029 (752-1313)
MSI GE76 Raider Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1117 (588-1235)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1695 (1556-1768)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1621 (1412-1672)
Medion Erazer Beast X30 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1503 (1451-1558)
Gigabyte Aero 16 YE5 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1333 (1044-1390)
MSI GE76 Raider Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1235 (650-1337)

Webcam

Die Webcam (0,9 MP) des Zephyrus erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit: Die Farben weichen deutlich vom Soll ab. Eine mechanische Abdeckung bietet die Kamera nicht.

ColorChecker
16.5 ∆E
13.9 ∆E
18.9 ∆E
16.1 ∆E
17.8 ∆E
14.2 ∆E
15.3 ∆E
27.3 ∆E
19.8 ∆E
22.1 ∆E
9.6 ∆E
8.7 ∆E
23.2 ∆E
14.1 ∆E
25.4 ∆E
7.3 ∆E
21.1 ∆E
19.3 ∆E
2.5 ∆E
11.9 ∆E
18.5 ∆E
18.3 ∆E
17.3 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX: 15.96 ∆E min: 2.53 - max: 27.32 ∆E

Zubehör

Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegt dem Notebook eine Handballenablage aus Gummi bei.

Wartung

Die Demontage der Unterschale erfordert das Lösen aller Schrauben auf der Unterseite. Achtung: In der Mitte der Unterschale findet sich eine mit einem Gummiplättchen überdeckte Schraube. Im hinteren Bereich wird die Schale zusätzlich von Klammern gehalten, die durch vorsichtiges Ruckeln oder mit Hilfe eines flachen Spatels gelöst werden können. Es besteht dann Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke (beide belegt), die 2 SSDs (PCIe 4), die Lüfter und den Akku.

Innereien GX650RX
Innereien GX650RX

Garantie

Asus gewährt dem Zephyrus eine zweijährige Garantie. Eine Erweiterung auf drei Jahre schlägt mit etwa 129 Euro zu Buche.

Eingabegeräte - Ein zweites Display für den Asus Computer

Tastatur

Komfortables Tippen erlaubt die Tastatur erst bei Verwendung der mitgelieferten Handballenablage aus Gummi (etwa 5,5 cm tief, angewinkelt). Sie meistert ihre Aufgabe recht gut; das Ganze funktioniert aber nur auf einer festen Unterlage. Die glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die dreistufige Beleuchtung (RGB) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles ins allem liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Touchpad

Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (etwa 5,8 x 9,6 cm) in hochkanter Ausrichtung, dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Das Pad bietet einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Ein Tippen auf das abgebildete Symbol blendet einen Nummerblock ein.

Eingabegeräte Zephyrus Duo
Eingabegeräte Zephyrus Duo

Asus Screenpad Plus

Eine weitere Eingabemöglichkeit stellt das Screenpad Plus (14 Zoll, 3.840 x 1.100 Bildpunkte, matt) dar - ein Zweitdisplay samt Touchscreen (Unterstützung für aktive Eingabestifte). Es verhält sich wie jedes andere angestöpselte, externe Display. Über eine separate Taste kann es ein- und ausgeschaltet werden.

Das Screenpad bietet die Möglichkeit, Anwendungen bzw. deren Bedienelemente auf den Touchscreen zu verschieben. Letzteres hängt davon ab, ob eine Anwendung dies unterstützt. So könnte beispielsweise das Chatfenster auf das Screenpad verschoben werden, während auf dem Hauptbildschirm ein Spiel läuft.

Einige kleine, vorinstallierte Anwendungen liefern einen Eindruck über die Möglichkeiten des Screenpads. Es stehen ein Taschenrechner und ein Feld zur handschriftlichen Eingabe zur Verfügung. Die Quick-Key-Anwendung bündelt häufig verwendete Funktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen).

Display - Gute Farbdarstellung

Helligkeit (433,9 cd/m²) und Kontrast (1.043:1) des matten 16-Zoll-Bildschirms (3.840 x 2.400 Bildpunkte) erfüllen das jeweilige Soll. Positiv: Er bietet kurze Reaktionszeiten und zeigt kein PWM-Flimmern.

Das Display unterstützt AMDs FreeSync-Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden.

Subpixel
Subpixel
Lichthöfe
Lichthöfe
464
cd/m²
431
cd/m²
430
cd/m²
426
cd/m²
459
cd/m²
409
cd/m²
442
cd/m²
432
cd/m²
412
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE160QAM-NX1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 464 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 433.9 cd/m² Minimum: 22 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 459 cd/m²
Kontrast: 1043:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 2.97 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.03
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.1
86.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.235
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16"
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Mini-LED, 3456x2234, 16.2"
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GE76 Raider
AU Optronics B173HAN05.4 (AUOE295), IPS-Level, 1920x1080, 17.3"
Medion Erazer Beast X30
BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.3"
Gigabyte Aero 16 YE5
Samsung SDC416B, AMOLED, 3840x2400, 16"
Display
-23%
-22%
-18%
Display P3 Coverage
98
65.3
-33%
63.1
-36%
67.7
-31%
sRGB Coverage
99.9
85.1
-15%
94
-6%
97.6
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.3
67.4
-22%
65.2
-24%
69.2
-20%
Response Times
-9%
-5%
-26%
74%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.6 ?(6.7, 7.9)
4.3 ?(2.4, 1.9)
71%
5.6 ?(2, 3.6)
62%
14.7 ?(7, 7.7)
-1%
2.4 ?(1.2, 1.2)
84%
Response Time Black / White *
5.6 ?(2, 3.6)
10.5 ?(5.7, 4.8)
-88%
9.6 ?(5.2, 4.4)
-71%
8.4 ?(3.2, 5.2)
-50%
2 ?(1, 1)
64%
PWM Frequency
60 ?(58)
Bildschirm
329%
27%
20%
3%
456%
Helligkeit Bildmitte
459
507
10%
330
-28%
290
-37%
377
-18%
368
-20%
Brightness
434
494
14%
315
-27%
290
-33%
352
-19%
368
-15%
Brightness Distribution
88
96
9%
89
1%
96
9%
86
-2%
93
6%
Schwarzwert *
0.44
0.02
95%
0.24
45%
0.23
48%
0.32
27%
0.01
98%
Kontrast
1043
25350
2330%
1375
32%
1261
21%
1178
13%
36800
3428%
Delta E Colorchecker *
2.97
1.4
53%
1.47
51%
1.59
46%
2.91
2%
2.33
22%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.13
2.8
66%
2.73
66%
3.17
61%
6.78
17%
4.34
47%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.03
0.63
39%
0.87
16%
1.3
-26%
Delta E Graustufen *
4.9
2.3
53%
1.8
63%
2.5
49%
3.4
31%
0.8
84%
Gamma
2.235 98%
2.27 97%
2.282 96%
2.253 98%
2.109 104%
2.119 104%
CCT
6775 96%
6792 96%
6499 100%
6640 98%
7273 89%
6569 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
329% / 329%
-2% / 11%
-2% / 8%
-14% / -6%
265% / 380%

* ... kleinere Werte sind besser

Die X-Rite-Pantone-Zertifizierung des Bildschirms gewährleistet eine sehr natürliche Farbdarstellung. Entsprechend stellt er die Farben bereits im Auslieferungszustand recht gut dar. Die Farbabweichung bewegt sich innerhalb des Solls. Eine Kalibrierung bewirkt deutliche Verbesserungen. Die Farbräume sRGB (99,9 %) und DCI-P3 (98 %) kann das Display nahezu komplett abbilden, der AdobeRGB-Farbraum wird zu 86 Prozent wiedergegeben.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
ROG Zephyrus Duo 16 vs sRGB
ROG Zephyrus Duo 16 vs sRGB
ROG Zephyrus Duo 16 vs AdobeRGB
ROG Zephyrus Duo 16 vs AdobeRGB
ROG Zephyrus Duo 16 vs P3
ROG Zephyrus Duo 16 vs P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 3.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.7 ms steigend
↘ 7.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Zephyrus im Freien
Das Zephyrus im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Rembrandt trifft auf Ampere

Asus hat mit dem Zephyrus Duo 16 GX650RX ein 16-Zoll-Notebook im Sortiment, das primär als Gaming-Notebook positioniert wird. Das Gerät zielt aber auch auf Streamer und Kreativ-Arbeiter ab.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
Nvidia Systeminfo
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Testbedingungen

Das Notebook verfügt über drei herstellerspezifische Leistungsprofile ("Leise", "Leistung", "Turbo"), zwischen denen über die Tastenkombination "Fn" + "F5" gewechselt werden kann. Das "Turbo"-Profil ist nur im Netzbetrieb nutzbar. Die Akkutests wurden bei aktivem Profil "Leise" durchgeführt, die Benchmarks bei aktivem Profil "Leistung".

Leistung Turbo Leise
Power Limit 1 80 Watt 100 Watt 70 Watt
Power Limit 2 80 Watt 125 Watt 70 Watt

Die vorinstallierte Armoury-Crate-Software erlaubt das Anlegen eigener Profile ("Manuell"). So könnten die Power Limits der CPU und der Dynamic Boost der GPU individuell festgelegt werden. Auch wäre eine Übertaktung des Grafikspeichers möglich.

 
 

Prozessor

Der CPU-Teil der Ryzen-9-6900HX-APU (Rembrandt) besteht aus einem Achtkernprozessor, der mit einem Basistakt von 3,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,9 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.

Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 4 bis 4,4 GHz bearbeitet, der Single-Thread-Test mit 3,1 bis 4,7 GHz. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 3 bis 4,1 GHz (Multi-Thread) bzw. 2 bis 4,7 GHz (Single-Thread) zu Werke.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf hohem Niveau zum Einsatz. Die Nutzung des Leistungsprofils "Turbo" lässt den Takt noch etwas ansteigen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2247 (2222.47-2257.72)
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max Apple M1 Max; Rosetta 2: Ø1687 (1667.29-1693.05)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 Intel Core i7-12800H: Ø1535 (1448.91-1565.5)
MSI GE76 Raider Intel Core i9-12900HK: Ø2722 (2660.99-2908.88)
Medion Erazer Beast X30 Intel Core i9-12900HK: Ø2761 (2697.24-2854.49)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX AMD Ryzen 9 6900HX; Leise: Ø2069 (2039.36-2194.43)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX AMD Ryzen 9 6900HX; Turbo: Ø2369 (2355.85-2411.64)
Gigabyte Aero 16 YE5 Intel Core i9-12900HK: Ø2616 (2562.79-2779.9)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Turbo)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Turbo)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leise)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leise)
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2292 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
158.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
249 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5489 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
595 Points
Cinebench R23 Single Core
1566 Points
Cinebench R23 Multi Core
14085 Points
Hilfe
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
82.6 pt
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK
78.8 pt
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK
77 pt
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK
71.2 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
66.5 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
64.3 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
63.2 pt
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max -5!
Apple M1 Max
62.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
 
61.1 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H
57.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
96 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
86.9 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
83.5 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
82.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
 
77.3 pt
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
64.5 pt
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
64.3 pt
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
60.8 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
46.9 pt

System Performance

Das flüssig arbeitende System bietet über die nächsten Jahre genug Rechenleistung für Gaming, Videoschnitt, Bildbearbeitung und Rendering. Die Transferraten des verbauten Arbeitsspeichers bleiben unterhalb der Werte vergleichbarer Notebooks, die mit DDR5-4800-Speicher bestückt sind. Dazu gesellen sich sehr gute PC-Mark-Resultate.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4418 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5798 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4622 Punkte
PCMark 10 Score
6351 Punkte
Hilfe
PCMark 10 / Score
MSI GE76 Raider
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8007 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +23%
Gigabyte Aero 16 YE5
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Phison ESR01TBMFCT
7816 Points +23%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7313 Points +15%
Medion Erazer Beast X30
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7149 Points +13%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
6351 Points
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +24%
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (v6.50.5800)
62554 MB/s +18%
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (v6.50.5800)
62419 MB/s +17%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (v6.50.5800)
61946 MB/s +17%
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (v6.50.5800)
61605 MB/s +16%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
53162 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
  (47938 - 53345, n=20)
50405 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4836 μs * -827%
MSI GE76 Raider
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1642 μs * -215%
Medion Erazer Beast X30
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
879.6 μs * -69%
Gigabyte Aero 16 YE5
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Phison ESR01TBMFCT
623 μs * -19%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
521.5 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Zwei PCIe-4-SSDs (M.2-2280) mit einer Speicherkapazität von jeweils 2 TB bilden einen RAID-0-Verbund: Für das Betriebssystem erscheinen die zwei SSDs als eine 4-TB-SSD. Alle zu speichernden Daten werden auf beide SSDs verteilt. Daraus resultieren hohe Durchsatzraten und kurze Ladezeiten - optimal für Spiele.

Zwei PCIe-4-SSDs...
Zwei PCIe-4-SSDs...
...bilden einen RAID-0-Verbund.
...bilden einen RAID-0-Verbund.
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 9490 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 10135 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 563.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 412 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5266 MB/s
CDM 5 Write Seq: 9867 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 71.92 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 327.5 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Gigabyte Aero 16 YE5
Phison ESR01TBMFCT
81.8 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
75.6 pt
MSI GE76 Raider
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
73.8 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
71.6 pt
Medion Erazer Beast X30
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
71.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
58.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

05301060159021202650318037104240477053005830636068907420795084809010954010070Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0): Ø8257 (5868.26-10519.1)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6642 (6357.38-6687.03)
MSI GE76 Raider Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB: Ø4011 (3422.21-6714.24)
Medion Erazer Beast X30 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6290 (5297.3-6328.92)
Gigabyte Aero 16 YE5 Phison ESR01TBMFCT: Ø7004 (6456.5-7039.72)

Grafikkarte

Die tatsächliche Leistung einer RTX-3000-GPU hängt von einigen Faktoren ab: Kühlung, Speicherbestückung und der maximalen TGP, die ein Notebookhersteller innerhalb der von Nvidia definierten Grenzen wählt. Asus gewährt der verbauten GeForce-RTX-3080-Ti-Laptop-GPU eine maximale TGP von 165 Watt (140 Watt + 25 Watt Dynamic Boost). Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (16.384 MB) zurückgreifen.

Laut Asus steht der Dynamic Boost (max. 10 Watt) nur im "Turbo"-Profil zur Verfügung - der Witcher-3-Test bestätigt es. Das Maximum (25 Watt) müsste innerhalb der Armoury-Crate-Software (Profil "Manuell") freigeschaltet werden. Die Benchmark-Resultate bewegen sich knapp oberhalb des bisher ermittelten RTX-3080-Ti-Durchschnitts.

Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht: Es besteht die Möglichkeit der direkten Bildausgabe per GeForce-GPU (Armoury Crate, MUX-Switch: separate GPU). In Kombination mit einer manuellen Erhöhung des Dynamic Boost auf 25 Watt steigt die Grafikleistung spürbar an.

Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb, Turbo)
Fire Strike (Netzbetrieb, Turbo)
Fire Strike (Netzbetrieb, Leise)
Fire Strike (Netzbetrieb, Leise)
Fire Strike (Netzbetrieb, sep. GPU, dyn. Boost 25 Watt)
Fire Strike (Netzbetrieb, sep. GPU, dyn. Boost 25 Watt)
Per Mausklick kann die Bildausgabe auf die GeForce-GPU umgeschaltet werden.
Per Mausklick kann die Bildausgabe auf die GeForce-GPU umgeschaltet werden.
3DMark 11 Performance
31771 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
47119 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24278 Punkte
Hilfe
3DMark Performance Rating - Percent
MSI GE76 Raider -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
99.6 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
97.1 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
91.9 pt
Medion Erazer Beast X30 -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
91 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
89.9 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX -2!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
81.6 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
 
80.9 pt
Gigabyte Aero 16 YE5 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
72.9 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
72.8 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX -25!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
57.5 pt

Gaming Performance

Die Hardware bringt alle aktuellen Spiele bei FHD- bis QHD-Auflösung samt maximalen Settings flüssig auf den Bildschirm. Die Nutzung der vollen Bildschirmauflösung (3.840 x 2.400 Bildpunkte) erfordert teilweise reduzierte Settings. Die Bildwiederholraten bewegen sich um den RTX-3080-Ti-Durchschnitt herum. Die direkte Bildausgabe via GeForce-GPU (MUX-Switch: separate GPU) in Kombination mit einer Erhöhung des Dynamic Boost auf 25 Watt lässt die Bildwiederholraten etwas ansteigen.

Die niedrigen Bildwiederholraten bei aktivem Profil "Leise" verantwortet der "Whispermode 2.0" (Flüstermodus 2.0) der GeForce-GPU. Dieser soll ein möglichst niedriges Lärmniveau durch ein für ein Spiel ausreichendes Bildwiederholratenniveau (mind. 30 bis 60 fps) erreichen. Die GPU muss nicht mit voller Kraft arbeiten, produziert weniger Wärme und die Lüfter können es langsamer angehen lassen.

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
126 (108min) fps +13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +12%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (sep. GPU, 25W)
124.4 (20.1min, 40.2P0.1, 88.9P1) fps +12%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (Turbo)
120.7 (22.4min, 49.9P0.1, 82.6P1) fps +9%
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
117.4 (26.9min, 30.4P0.1, 81.6P1) fps +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (30 - 130.6, n=43)
112.1 fps +1%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
111.1 (30min, 41.5P0.1, 74.7P1) fps
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
92.2 (19.1min, 45.8P0.1, 67.7P1) fps -17%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
89.3 (64min) fps -20%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (Leise)
60 (33.6min, 39P0.1, 47.5P1) fps -46%
3840x2160 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (48.4 - 74.5, n=2, der letzten 2 Jahre)
61.5 fps +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (44.8 - 62.7, n=5)
56.4 fps +4%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
54.4 (30.3min, 36.3P0.1, 43.6P1) fps
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
44.8 (14.7min, 26.1P0.1, 36.7P1) fps -18%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø111.3 (107-116)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø87.2 (70-92)
MSI GE76 Raider i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø122.2 (107-127)
Medion Erazer Beast X30 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø112.9 (95-119)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Leise: Ø60 (59-61)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Turbo: Ø117.9 (98-124)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; sep. GPU, 25W: Ø124.6 (120-128)
Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø91.2 (87-96)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Turbo)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Turbo)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Leise)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Leise)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (sep. GPU, dyn. Boost 25W)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (sep. GPU, dyn. Boost 25W)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 180.4 175.4 158.9 101.5 92.2 101.5
The Witcher 3 (2015) 345 298 197.9 111.1 80.5
Dota 2 Reborn (2015) 133.8 122.2 114.8 111.3 89.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 177.8 138.7 108 84.6 51.4
X-Plane 11.11 (2018) 112.9 95.1 78.2 66.1
Far Cry 5 (2018) 146 124 120 111 104 60
Strange Brigade (2018) 359 229 198.8 182.4 140.2 84.5
F1 2021 (2021) 330 275 225 130.2 102.5 60
Alan Wake Remastered (2021) 142.4 123.4 118.8 114.4 71.6
Far Cry 6 (2021) 116.2 100.3 90.9 71.3 75.2 46.2
Guardians of the Galaxy (2021) 118 113 112 112 103 60
Rainbow Six Extraction (2022) 243 207 202 169 113 57
Dying Light 2 (2022) 106.9 88.4 77.6 55.8 31
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 136.3 119.6 98.3 99.1 53.7 25.2
Ghostwire Tokyo (2022) 148.1 146.8 143.8 143.3 110.6 59.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 192.7 167.3 128.9 104.3 73.5 40.1

Emissionen - Asus ROG 16 mit akzeptabler Lärm- und Wärmeentwicklung

Geräuschemissionen

Die zwei Lüfter lassen es im Alltagsbetrieb (Office, Internet) gemächlich angehen und produzieren nur sehr wenig Lärm. Gelegentlich stehen sie sogar still. Unter Volllast wird es mit maximalen Schalldruckpegeln von 50 dB(A) (Stresstest) bzw. 48 dB(A) (Witcher-3-Test) laut. Die Lärmentwicklung unter Last kann durch Nutzung des Profils "Leise" verringert werden - auf Kosten der Rechenleistung.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 27 / 29 dB(A)
Last
41 / 50 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.93937.738.846.12536.438.741.73740.33147.645.447.14148.44032.634.533.331.235.35040.229.334.726.541.56329.930.231.427.236.88022.823.921.521.830.910021.818.71818.225.41252419.118.620.325.616024.821.320.618.427.720025.92422.721.731.325027.325.824.324.132.131528.723.521.820.630.940026.421.815.314.436.550029.120.317.716.535.363029.51915.115.736.580032.919.41313.840.4100031.918.212.713.439.2125032.117.11212.740.4160030.315.311.91338.4200029.614.21213.338.3250027.516.112.413.437.331502713.81313.537.2400031.713.912.913.339.5500027.713.913.813.639.3630022.714.314.513.83580002013.813.813.431.21000017.613.41412.826.91250019.313.716.713.123.2160002314.516.413.320.2SPL41.42926.726.549.9N3.71.20.90.87.1median 27.3median 17.1median 14.5median 13.6median 35.3Delta3.53.23.11.85.4hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max, M1 Max 32-Core GPU
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
MSI GE76 Raider
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Medion Erazer Beast X30
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Gigabyte Aero 16 YE5
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Geräuschentwicklung
10%
4%
-11%
-8%
-9%
aus / Umgebung *
26
24.2
7%
26
-0%
26
-0%
26
-0%
25
4%
Idle min *
26
24.2
7%
26
-0%
26
-0%
27
-4%
30
-15%
Idle avg *
27
24.2
10%
27
-0%
27
-0%
29
-7%
32
-19%
Idle max *
29
24.2
17%
29
-0%
40
-38%
34
-17%
33
-14%
Last avg *
41
42.9
-5%
37
10%
50
-22%
48
-17%
45
-10%
Witcher 3 ultra *
48
39.5
18%
44
8%
53
-10%
51
-6%
50
-4%
Last max *
50
42.9
14%
45
10%
53
-6%
53
-6%
52
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) verbleiben die Gehäuse-Temperaturen im grünen Bereich. Unter Last (Stresstest, Witcher-3-Test) erwärmt sich das Notebook spürbar, aber nicht übermäßig stark. Die CPU-Temperaturen bewegen sich auf akzeptablem Niveau.

Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Max. Last
 35 °C36 °C35 °C 
 44 °C45 °C39 °C 
 41 °C40 °C38 °C 
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 39.2 °C
50 °C50 °C46 °C
45 °C46 °C44 °C
43 °C44 °C42 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 45.6 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-13.1 °C).
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
Apple M1 Max, Apple M1 Max 32-Core GPU
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Medion Erazer Beast X30
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Hitze
20%
-12%
-1%
-13%
-5%
Last oben max *
45
42.3
6%
53
-18%
43
4%
55
-22%
49
-9%
Last unten max *
50
41.7
17%
53
-6%
47
6%
62
-24%
55
-10%
Idle oben max *
33
23.9
28%
36
-9%
33
-0%
32
3%
33
-0%
Idle unten max *
33
23.9
28%
38
-15%
37
-12%
36
-9%
33
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

CPU (4 bis 4,1 GHz) und GPU (1.000 bis 1.600 MHz) arbeiten zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) mit hohen Taktraten. Im weiteren Verlauf sinken die Werte auf 3 bis 3,1 GHz (CPU) bzw. 850 bis 900 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der aber mehr Bass vertragen könnte. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.238.840.2253837383146.64146.64029.631.229.65028.926.528.96332.827.232.88032.721.832.710043.118.243.112553.520.353.516056.918.456.920061.321.761.325069.324.169.331570.420.670.440069.114.469.15007216.57263074.715.774.780072.413.872.410007013.470125070.112.770.1160072137220006813.368250065.213.465.2315064.313.564.3400056.413.356.4500057.313.657.3630051.313.851.3800057.813.457.8100005712.8571250052.613.152.61600049.413.349.4SPL80.326.580.3N47.90.847.9median 64.3median 13.6median 64.3Delta8.11.88.1hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Das Zephyrus Duo bietet gute Akkulaufzeiten

Energieaufnahme

Im Leerlauf zeigt das GX650 einen etwas höheren Energiebedarf als die meisten Windows-Konkurrenten. An die niedrigen Werte des MacBook Pro 16 reicht keiner der Konkurrenten heran. Stresstest bzw. Witcher-3-Test lassen den Bedarf des Zephyrus auf bis zu 256 Watt bzw. durchschnittlich 186,5 Watt steigen - normale Werte für die hier verbaute Hardware. Während der Witcher-3-Test mit konstanter Energieaufnahme durchlaufen wird, sinkt der Bedarf im Verlauf des Stresstests etwas. Das mitgelieferte Netzteil ist mit einer Nennleistung von 280 Watt ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 19 / 24 / 31 Watt
Last midlight 104 / 256 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max, M1 Max 32-Core GPU
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
MSI GE76 Raider
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Medion Erazer Beast X30
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Gigabyte Aero 16 YE5
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
42%
16%
4%
9%
-15%
14%
Idle min *
19
5.4
72%
17
11%
12
37%
12
37%
26
-37%
Idle avg *
24
16.4
32%
19
21%
17
29%
16
33%
30
-25%
Idle max *
31
16.7
46%
25
19%
28
10%
22
29%
37
-19%
Last avg *
104
94
10%
108
-4%
118
-13%
118
-13%
127
-22%
Witcher 3 ultra *
186.5
104
44%
150
20%
252
-35%
223
-20%
176
6%
Last max *
256
135
47%
179
30%
272
-6%
290
-13%
236
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; Witcher 3 ultra: Ø186.5 (182.4-193.3)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø202 (151.3-250)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø130.5 (128-133.6)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø129.5 (127.8-130.9)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø166.2 (157.9-172.1)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø174.7 (170-184)

Akkulaufzeit

Der 16-Zöller erreicht im WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) Laufzeiten von 7:49 h bzw. 9:19 h. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 90 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 90 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 29min
WiFi Websurfing (Edge 101)
7h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 19min
Last (volle Helligkeit)
1h 02min
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max
M1 Max, M1 Max 32-Core GPU, 99.6 Wh
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 80 Wh
MSI GE76 Raider
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 99.99 Wh
Medion Erazer Beast X30
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 91.2 Wh
Gigabyte Aero 16 YE5
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 99 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
59%
-3%
-35%
10%
-3%
-6%
Idle
749
484
-35%
463
-38%
533
-29%
H.264
559
1021
83%
356
-36%
386
-31%
452
-19%
WLAN
469
894
91%
293
-38%
306
-35%
341
-27%
381
-19%
Last
62
63
2%
122
97%
145
134%
96
55%

Pro

+ mattes 4k-Display im 16:10-Format
+ gute Farbdarstellung (Pantone-Zertifizierung)
+ hohe Farbraumabdeckung
+ Dolby Vision/HDR
+ FreeSync und G-Sync (Letzteres per USB-C)
+ hohe Systemleistung
+ Übertaktungsmöglichkeiten
+ stabiles Metallgehäuse
+ 2 PCIe-4-SSDs (Raid 0)
+ Viel Speicherplatz (4 TB)
+ schneller Speicherkartenleser
+ hervorragende WLAN-Transferraten
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ Power Delivery

Contra

- kein Thunderbolt 4 oder USB 4
- größer/schwerer als vergleichbare Geräte

Fazit - Leistungsstarkes Notebook für den Kreativ-Bereich

Das ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX, zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Das ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX, zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Asus bewirbt das Zephyrus in erster Linie als Gaming-Notebook, das Konzept des Rechners zielt aber auch auf Content Creator: Video- und Bildbearbeitung, Rendering und natürlich Gaming zählen zu den Kerndisziplinen. 4k-Gaming ist bei hohen bis maximalen Settings möglich.

Das Screenpad Plus dürfte in einigen Anwendungsszenarien einen gewissen Mehrwert besitzen, schraubt aber Gewicht, Kaufpreis und Abmessungen des Rechners nach oben.

Eine Ryzen-9-6900HX-APU und eine GeForce-RTX-3080-Ti-Laptop-GPU liefern die nötige Rechenleistung - beide Komponenten arbeiten mit konstant hohem Takt. Zwei PCIe-4-SSDs (RAID 0) sorgen für kurze Ladezeiten und viel Speicherplatz (4 TB). Das Ganze wird mit 64 GB Arbeitsspeicher abgerundet.

Lärm- und Wärmeentwicklung unter Last bewegen sich auf klassenüblichem Niveau, im Alltagsbetrieb arbeitet der Rechner aber sehr geräuscharm. Der gelungene 16-Zoll-Bildschirm im 16:10-Format punktet mit toller Farbdarstellung (Pantone-Zertifizierung) und deckt den DCI-P3-Farbraum komplett ab.

Trotz hoher Rechenleistung muss nicht auf gute Akkulaufzeiten verzichtet werden: Eine Akkuladung (90 Wh) genügt für eine WLAN-Laufzeit von knapp 8 Stunden. Positiv: Der Akku kann über ein universelles USB-C-Netzteil (min. 45 Watt) geladen werden - der linke USB-C-Gen-2-Steckplatz unterstützt Power Delivery. So müsste nicht zwingend das wuchtige 280-Watt-Netzteil mitgeführt werden.

Eine Alternative zum Zephyrus wäre das Gigabyte Aero 16. Es bietet mehr CPU-Leistung und einen Thunderbolt-4-Steckplatz. Die Nachteile: Schlechtere Akkulaufzeiten, ein spiegelnder Bildschirm und stärkere Erwärmung. Sind eine hohe Rechenleistung und möglichst lange Akkulaufzeiten gefragt, führt kaum ein Weg am Apple MacBook Pro 16 vorbei. Allerdings: Weder SSD noch Arbeitsspeicher könnten getauscht bzw. erweitert werden. Zudem hat auch das MacBook einen spiegelnden Bildschirm an Bord.

Preis und Verfügbarkeit

Die getestete Variante des Zephyrus ist zum Testzeitpunkt in keinem bekannten Onlineshop bzw. in keiner Preissuchmaschine auffindbar. Eine etwas abgespeckte Variante (Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti, 64 RAM, 2 TB SSD, WQXGA) hält Notebooksbilliger.de zu einem Preis von 4.499 Euro bereit. Eine leistungsschwächere Variante (Ryzen 9 6980HX, GeForce RTX 3060, 16 GB RAM, 1 TB SSD, WQXGA) ist bei Amazon.de zu einem Preis von 2.999 Euro gelistet - aktuell aber nicht lieferbar.

Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX - 23.05.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
81%
Pointing Device
83%
Konnektivität
70 / 80 → 88%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
80 / 95 → 84%
Display
89%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
80 / 95 → 84%
Lautstärke
81 / 90 → 90%
Audio
74%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
78%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG Zephyrus Duo 16 im Test: Ungewöhnliches Gaming-Notebook mit guten Akkulaufzeiten
Autor: Sascha Mölck, 23.05.2022 (Update: 15.08.2024)