Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad P16 G1 Laptop: Leistungsstarke HX55-Workstation in neuem Design

Der Graufuchs.

Seine Workstation-Linie ThinkPad P hat Lenovo mit dem 2022er-Update ordentlich renoviert: Statt zwei Modellen gibt es nun nur noch eine klassische Workstation, das Lenovo ThinkPad P16 G1. Mit einem neuen Design und einer starken CPU-Leistung folgt es ThinkPad P15 G2 und P17 G2 nach.

Seit dem Jahr 2015 gab es von Lenovo zwei Modelle im Segment der klassischen mobilen Workstation-Laptops, in dem vor allem Leistung im Vordergrund steht. Zuletzt hießen diese beiden Modelle Lenovo ThinkPad P15 Gen 2 und Lenovo ThinkPad P17 Gen 2, ganz dem Namen nach entsprechend jeweils mit 15-Zoll- und mit 17-Zoll-Bildschirm. Diesen Workstation-Dualismus hat Lenovo im Jahr 2022 beendet, nun gibt es nur noch eine vollfette mobile Workstation von Lenovo: Das Lenovo ThinkPad P16 Gen 1, das beide Modelle ersetzt. Wie gut das funktionieren wird, wird insbesondere der Vergleich mit den direkten Workstation-Konkurrenten von Dell und Asus zeigen, bei denen die Leistungsfähigkeit auch Vorrang vor der Mobilität hat.

Update, 09.06.23: Wir haben uns die gleiche Konfiguration noch einmal angesehen, die Grafikleistung fiel beim Retest des ThinkPad P16 mit RTX A2000 wesentlich besser aus.

Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB (ThinkPad P16 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12850HX 16 x 1.5 - 4.8 GHz, 125 W PL2 / Short Burst, 95 W PL1 / Sustained, Alder Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1612 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 60 W TDP, GA107, 517.13, Optimus, MUX Switch
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, 4x SO-DIMM (2x free), dual channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 188 PPI, NE160QDM-N63 , IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel WM690 (Alder Lake-S PCH)
Massenspeicher
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, 1024 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 4.0, 2x slots, 895 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3306
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, Card Reader: SD Express 7.0, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.23 x 364 x 266
Akku
94 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2W Stereo, Tastatur: 6 row chiclet, 1.5mm travel, w/numpad, Tastatur-Beleuchtung: ja, 170 W Slim Tip charger, Lenovo Commercial Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.955 kg, Netzteil: 554 g
Preis
3000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.2 %
v7 (old)
01 / 2023
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"2560x1600
87.2 %
v7 (old)
09 / 2021
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
i7-11800H, RTX A3000 Laptop GPU
2.9 kg31.5 mm15.60"1920x1080
87.8 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
i7-11800H, RTX A2000 Laptop GPU
3.6 kg28.38 mm17.30"1920x1080
89.7 %
v7 (old)
02 / 2022
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
i9-11950H, RTX A3000 Laptop GPU
2.9 kg27 mm17.30"3840x2160
88.4 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
2.7 kg24.7 mm16.00"3840x2400
89.6 %
v7 (old)
01 / 2023
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
i9-12950HX, RTX A2000 Laptop GPU
2.8 kg27.2 mm16.00"2560x1600

Gehäuse: Grauer Alu-Deckel mit Magnesium-Frame

Seit dem Bestehen der ThinkPad P-Serie waren P15 und P17 die klassischsten ThinkPad-Designs. Mit ihren schwarzen, kastenförmigen Kunststoff-Gehäusen mit innenliegendem Magnesium-Rahmen und der klassischen Scharnier-Bauart auf der Basis waren sie die ThinkPad-Laptops, die klassischen Modellen wie dem Lenovo ThinkPad T60 am nächsten kamen. Für ThinkPad-Fans sicherlich eine positive Eigenschaft, allerdings konnte man die Designs auch als etwas angestaubt bezeichnen, besonders durch die großen Displayrahmen.

Das ThinkPad P16 macht vieles neu. Handballenauflage, Tastatur und Display-Cover sind komplett "Storm Grey". Die abgerundeten Seitenflächen sorgen für eine weniger kastenförmige Form. Experimentierfreudig hat sich Lenovo bei der Rückseite gezeigt, denn diese wird durch auffälligen roten Streifen geziert. Moderner als seine Vorgänger wirkt das P16 auch, weil die Displayränder deutlich kleiner sind - für ein modernes System sind sie allerdings weiterhin relativ groß, besonders unterhalb des Displays.

Die Basiseinheit besteht aus einem Glasfaser-Kunststoff, der mit einem Magnesium-Rahmen verstärkt ist; genau wie bei den Vorgängern. Die Oberflächen sind samtig beschichtet, wobei der graue Kunststoff weniger schmutzempfindlich ist als der schwarze Kunststoff bei früheren ThinkPads. Die Basis lässt sich nicht verwinden und die einzige kleine Schwachstelle ist der Smartcard-Reader, hier gibt die Handballenauflage leicht nach. Beim LCD-Cover setzt Lenovo nun auf Aluminium, zusätzlich mit einem Magnesium-Roll-Cage verstärkt. Die Stabilität des Display-Covers ist deutlich verbessert im Vergleich zu P15 und P17.

Praktisch identisch zu diesen Modellen sind die großen Top-Base-Scharniere mit der auffälligen silbernen Metallkappe, die den Bildschirm sehr sicher im Griff haben und kein Nachwippen zulassen. Der Monitor lässt sich mit einer Hand auf über 180 Grad aufklappen.

Eher ein ThinkPad P15 G3 als ein P17 G3: In Sachen Größe und Gewicht liegt das Lenovo ThinkPad P16 G1 deutlich näher an seinem kleineren als am größeren Vorgänger.

Spannend ist auch der Vergleich mit dem Dell Precision 7670: Die 16 Zoll große Dell-Workstation ist in allen Belangen mobiler, sie ist kleiner, schlanker und leichter. Dell bietet mit dem Precision 7770 weiterhin eine noch größere und leistungsstärkere Variante mit 17-Zoll-LCD an.

Größenvergleich

415.44 mm 280.81 mm 28.38 mm 3.6 kg398 mm 267 mm 27 mm 2.9 kg383 mm 272 mm 27.2 mm 2.8 kg375.4 mm 252.3 mm 31.5 mm 2.9 kg364 mm 266 mm 30.23 mm 3 kg356 mm 258.34 mm 24.7 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: ThinkPad P16 ohne RJ45

Lenovo hat das Design erneuert, ohne die Anschlussausstattung großartig zu ändern. Die einzige Änderung neben der veränderten Anschlusspositionierung: RJ45-Ethernet ist entfallen. Für kabelgebundenes Internet muss nun eine Dock oder einer der Thunderbolt-Ports herhalten.

SD-Card, USB A 3.2 Gen 1, Kensington-Lock
SD-Card, USB A 3.2 Gen 1, Kensington-Lock
Slim-Tip-Charging, 2x Thunderbolt 4, HDMI
Slim-Tip-Charging, 2x Thunderbolt 4, HDMI
USB A 3.2 Gen 1, USB C 3.2 Gen 2 w/DisplayPort, 3.5mm Audio, Nano-SIM
USB A 3.2 Gen 1, USB C 3.2 Gen 2 w/DisplayPort, 3.5mm Audio, Nano-SIM

SD Card Reader

Überraschend schlecht fallen die Benchmark-Ergebnisse des SD-Kartenlesers aus, den wir mit unserer Referenzkarte AV Pro microSD 128 GB V60 getestet haben. Die Ergebnisse liegen weit unterhalb dem Durchschnitt der Workstation-Klasse und der eigenen Vorgänger.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
200 MB/s +204%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
189.6 MB/s +188%
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Core i7-11800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
188 MB/s +186%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (49.6 - 200, n=12, der letzten 2 Jahre)
93.3 MB/s +42%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H (Angelbird AV Pro V60)
72.3 MB/s +10%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
65.73 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
207 MB/s +163%
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Core i7-11800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
205 MB/s +161%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
195.8 MB/s +149%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (85.1 - 227, n=12, der letzten 2 Jahre)
113.5 MB/s +44%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H (Angelbird AV Pro V60)
89.1 MB/s +13%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
78.56 MB/s

Kommunikation

Die Leistung der WiFi-6E-Karte Intel AX211 liegt tendenziell oberhalb der AX210 der Vorgängermodelle ThinkPad P15 und P17. Sie liefert insbesondere eine hohe Empfangsleistung, beim Senden von Daten ist sie etwas langsamer und auch instabiler.

Bei unserem Testgerät ist kein WWAN-Modul (4G LTE) verbaut, aber vorbereitet.

Networking
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1222 (min: 849) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000
1631 (min: 1562) MBit/s ∼100%
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Wi-Fi 6E AX210
iperf3 transmit AX12
1382 (min: 746) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AX12
1529 (min: 1364) MBit/s ∼100%
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Wi-Fi 6E AX210
iperf3 transmit AX12
767 (min: 421) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AX12
1391 (min: 1094) MBit/s ∼91%
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
1440 (min: 1175) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
1281 (min: 1106) MBit/s ∼84%
Dell Precision 7670
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1097 (min: 844) MBit/s ∼70%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1291 (min: 749) MBit/s ∼80%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1568 (min: 1139) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1608 (min: 1578) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1430 (min: 1044) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1552 (min: 1432) MBit/s ∼95%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1222 (849-1432)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1631 (1562-1660)

Webcam

Insgesamt ist das Bild der 1080p-Webcam vergleichsweise verwaschen, unscharf und verrauscht.

ColorChecker
24.7 ∆E
16.8 ∆E
20.5 ∆E
17.8 ∆E
16.5 ∆E
9.2 ∆E
17.1 ∆E
31 ∆E
14.4 ∆E
13.6 ∆E
12.1 ∆E
9.4 ∆E
25.6 ∆E
23.2 ∆E
13.1 ∆E
12.1 ∆E
9.1 ∆E
13.6 ∆E
2.3 ∆E
11.4 ∆E
17.4 ∆E
17.6 ∆E
10.9 ∆E
8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB: 15.3 ∆E min: 2.28 - max: 31.04 ∆E

Sicherheit

Neben dem Fingerprint-Leser in der Power-Taste verfügt das Lenovo ThinkPad P16 2022 auch über eine Windows-Hello-fähige Infrarot-Kamera. Als Diebstahlschutz kann der Kensington-Lock dienen, zudem gibt es einen (optionalen) Smartcard-Reader. Das Lenovo ThinkPad P16 hat einen dedizierten TPM-Chip und die Webcam verfügt über einen mechanischen Kamera-Shutter.

Zubehör

Abgesehen vom 170-Watt-Netzteil mit Slim-Tip-Anschluss liegt kein Zubehör bei. Das wichtigste optionale Zubehör dürften Docks wie die ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation-Dock sein.

Wartung

Lenovo macht es sehr einfach zwei der vier RAM-Slots zu erreichen, dazu muss lediglich das kleine Cover an der Unterseite entfernt werden. Hier befindet sich auch ein freier M.2-2280-Slot. Etwas schwieriger ist es, die anderen RAM-Slots, den zweiten M.2-Steckplatz, das verlötete WiFi-Modul sowie den WWAN-Slot zu erreichen: Dafür muss die Tastatur weichen. Als letztes Hindernis dienen dann noch zwei kleine Metall-Cover. Insgesamt nochmal zehn weitere Kreuzschlitz-Schrauben finden sich an der Unterseite, die zusätzlich noch mit Kunststoff-Haken gesichert ist. Ist die Unterseite entfernt, erhält man einen freien Blick auf das große Kühlsystem mit insgesamt zwei Lüftern und den internen Akku.

All diese Schritte lassen sich ohne Garantieverlust durchführen. Lenovo stellt mit dem Hardware Maintenance Manual eine passende Anleitung zur Verfügung.

 

Garantie

Als Business-Notebook verfügt das Lenovo ThinkPad P16 Gen 1 ab Werk bereits über eine 3-Jahres-Garantie, die sich gegen Aufpreis auch auf fünf Jahre verlängern lässt. Unser Testgerät verfügt über Premier-Support mit Vor-Ort-Service, was bei den meisten Konfigurationen des ThinkPad P16 aber gegen Aufpreis hinzugebucht werden muss. Diese erweiterten Service-Optionen lassen sich auch nur in Deutschland in Anspruch nehmen, international gibt es eine Bring-In-Garantie.

Eingabegeräte: ThinkPad P nun auch mit 1.5 mm Tastenhub

Tastatur

Komplett überarbeitet hat Lenovo die Tastatur des ThinkPad P16, das fängt schon bei der Farbe an. Die Tastatur ist nun durchgehend grau, was unseres Erachtens nicht ganz so hochwertig aussieht. Während das ein unbedeutender Kritikpunkt ist, wiegt die Reduzierung des Hubs der Backlight-Tastatur von 1,8 auf nur noch 1,5 mm sowie die reduzierte Tastenhöhe deutlich schwerer: Der ThinkPad-Tastatur geht so ein bisschen der besondere Flair verloren, den sie vorher hatte. Es handelt sich weiterhin um eine sehr gute Tastatur mit hervorragendem, angenehmen Tippgefühl, doch der Abstand zur Konkurrenz von HP und Dell ist nun gering. Warum Lenovo selbst bei einer so großen und dicken Workstation den Hub reduzieren musste, ist für uns ein Rätsel.

Am Layout nimmt Lenovo keine Änderungen vor, hier bleibt alles beim Alten. Eine Neuerung ist optischer Natur, die äußeren Tasten sind nun viereckig statt abgerundet. Da es sich nicht um die Buchstaben-Tasten handelt, hat das auf das Tippgefühl keinen negativen Einfluss. Auch die viereckigen Tasten sind, wie die abgerundeten Tasten, leicht konkav geformt.

Tastaturbereich Lenovo ThinkPad P16 G1
Tastaturbereich Lenovo ThinkPad P16 G1

Touchpad & TrackPoint

Das Touchpad fällt beim Lenovo ThinkPad P16 G1 breiter aus als bei seinen Vorgängermodellen, insgesamt ist es in der Breite auf nun 11,5 Zentimeter gewachsen. Die Oberfläche besteht aus Kunststoff, der sich nochmals glatter anfühlt als beim Vorgänger. Das Touchpad ist vom Handling her sehr gut und setzt Multitouch-Gesten auch sauber um. Von der Haptik her kommt es nicht an Trackpads aus Glas heran. Weil es sich um ein mechanisches Clickpad handelt, kann man zudem nur im unteren Bereich klicken. Die Klick-Mechanik ist eher dumpf, sie klappert und wackelt nicht.

Der TrackPoint stellt weiterhin eine sehr gute Alternative zum Touchpad dar, wenn der Mauszeiger während Schreibarbeiten schnell verschoben werden muss. Der Pointing-Stick mit seiner roten Gummikappe ist im Vergleich zu den Vorgängern unverändert. Erneuert hat Lenovo dagegen die dedizierten TrackPoint-Tasten, die nun flach sind und damit moderner aussehen. Ihre Nutzbarkeit wird dadurch nicht eingeschränkt.

Display: Neue WQXGA-LCD-Option für Thinkpad-Workstation

Subpixel-Raster Lenovo ThinkPad P16 Gen 2
Subpixel-Raster Lenovo ThinkPad P16 Gen 2
Geringes Backlight-Bleeding (verstärkt dargestellt)
Geringes Backlight-Bleeding (verstärkt dargestellt)

Wie es üblich ist für ThinkPad-Laptops bietet das Lenovo ThinkPad P16 2022 eine Auswahl an verschiedenen Display-Optionen, die unterschiedliche Einsatzgebiete und Preisbereiche abdecken. Gemein ist ihnen allen das 16:10-Format sowie die Diagonale von 16 Zoll:

  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 300 cd/m², 100 % sRGB, matt
  • WQXGA (2.560 x 1.600), IPS, 400 cd/m², 100 % sRGB, matt
  • WQUXGA (3.840 x 2.400), IPS, 600 cd/m², 100 % AdobeRGB, matt
  • WQUXGA (3.840 x 2.400), OLED, 400 cd/m², 100 % DCI-P3, entspiegelt, Multitouch

Der Zwischenschritt bei der Auflösung von 2.5K beim P16 ist neu, P15 und P17 gab es jeweils nur mit dem 16:9-Auflösungen Full-HD (1.920 x 1.080) oder 4K-UHD (3.840 x 2.160). Die beworbenen 400 cd/m² liefert das hier verbaute WQXGA-Display fast als Punktlandung: Durchschnittlich sind es 398 cd/m². Im Vergleichsfeld nimmt es damit einen Mittelfeld-Platz ein. Das WQXGA-Display des Asus ExpertBook B6 Flip ist geringfügig heller.

385
cd/m²
383
cd/m²
407
cd/m²
395
cd/m²
424
cd/m²
419
cd/m²
399
cd/m²
390
cd/m²
383
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE160QDM-N63 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 424 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 398.3 cd/m² Minimum: 4.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 424 cd/m²
Kontrast: 1767:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.8
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.1
73.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NE160QDM-N63 , IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
N156HCE_GN1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
LP173WF4-SPF7, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
AUOCD8C, IPS, 3840x2160, 17.3"
Dell Precision 7670
Samsung 160YV03, OLED, 3840x2400, 16"
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
AU Optronics Model: AUOE495, IPS, 2560x1600, 16"
Display
-3%
-10%
19%
24%
18%
Display P3 Coverage
71.5
68.6
-4%
67.9
-5%
99.1
39%
99.9
40%
97.9
37%
sRGB Coverage
100
99.8
0%
87.3
-13%
100
0%
100
0%
99.89
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.3
70.6
-4%
63.9
-13%
86.8
18%
97.5
33%
85.52
17%
Response Times
20%
6%
-41%
94%
20%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37.7 ?(18.6, 19.1)
37.6 ?(18, 19.6)
-0%
39.2 ?(21.2, 18)
-4%
67.6 ?(31.6, 36)
-79%
1.9 ?(1.1, 0.8)
95%
36 ?(16, 20)
5%
Response Time Black / White *
26.3 ?(14, 12.3)
16 ?(6, 10)
39%
22.4 ?(11.6, 10.8)
15%
26.8 ?(9.2, 17.6)
-2%
2 ?(0.8, 1.2)
92%
17 ?(7, 10)
35%
PWM Frequency
26040 ?(50, 118)
59.5 ?(100)
Bildschirm
-3%
-77%
27%
-12%
-27%
Helligkeit Bildmitte
424
498
17%
361
-15%
568
34%
340.1
-20%
440
4%
Brightness
398
490
23%
334
-16%
564
42%
342
-14%
418
5%
Brightness Distribution
90
95
6%
87
-3%
88
-2%
98
9%
82
-9%
Schwarzwert *
0.24
0.39
-63%
0.35
-46%
0.33
-38%
0.3
-25%
Kontrast
1767
1277
-28%
1031
-42%
1721
-3%
1467
-17%
Delta E Colorchecker *
2.6
2.1
19%
5.4
-108%
1
62%
2.5
4%
2.81
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.9
5.6
-14%
9.9
-102%
2.4
51%
8.19
-67%
4.62
6%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.8
0.8
-0%
3.2
-300%
0.5
37%
2.99
-274%
Delta E Graustufen *
4.1
3.4
17%
6.5
-59%
1.7
59%
3.5
15%
0.91
78%
Gamma
2.13 103%
2.32 95%
2.23 99%
2.18 101%
2.12 104%
2.2 100%
CCT
7252 90%
7162 91%
7351 88%
6461 101%
6704 97%
6600 98%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / 1%
-27% / -51%
2% / 16%
35% / 17%
4% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Colorchecker
Colorchecker
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)

Ab Werk waren die Farben etwas zu kalt eingestellt, was wir mit CalMan und dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter gemessen haben. Durch die Kalibrierung konnte das korrigiert werden, kalibriert wurde auch ein hervorragender DeltaE-Wert von 0,8 erreicht. Das von uns erstellte Profil stellen wir wie immer kostenlos zum Download zur Verfügung.

Der Bildschirm lässt sich kalibriert durchaus auch für einfache Bildbearbeitung benutzen, denn er deckt den sRGB-Farbraum vollständig ab. Für die größeren Farbräume muss eine der WQUXGA-Optionen gewählt werden.

DCI-P3: 71,5 %
DCI-P3: 71,5 %
sRGB: 100 %
sRGB: 100 %
AdobeRGB: 73,3 %
AdobeRGB: 73,3 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Im Outdoor-Bereich schlägt sich das Lenovo ThinkPad P16 G1 sehr gut, dank der guten Helligkeitswerte des matten Displays.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.6 ms steigend
↘ 19.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

IPS-Blickelstabilität...
IPS-Blickelstabilität...
..wie immer...
..wie immer...
..ohne Fehl...
..ohne Fehl...
...und ohne Tadel
...und ohne Tadel

Leistung: Starke Intel-CPU, eher schwache Nvidia-GPU

Lenovo bietet das ThinkPad P16 G1 in zahlreichen Konfigurationen an. Alle enthalten einen Intel-Prozessor der Serie Alder-Lake-HX, die Optionen heißen Intel Core i5-12600HX, i7-12800HXi7-12850HX, i9-12900HX sowie i9-12950HX. Xeon-CPUs gibt es nicht mehr, deren Rolle übernehmen nun die CPUs mit der 50 am Ende. Da Lenovo die GPUs nicht verlötet, lässt sich jeder dieser Prozessoren mit einer der folgenden GPUs konfigurieren: Intel ARC Pro A30M, Nvidia RTX A1000, RTX A2000, RTX A3000, RTX A4500 und RTX A5500.

Die Variationsmöglichkeiten enden hier nicht, denn das Lenovo ThinkPad P16 G1 hat vier RAM-Slots. Damit sind maximal bis zu 128 Gigabyte DDR5-3600-Speicher möglich, wobei auch ECC-RAM bei den 50er-CPUs verfügbar ist. SSD-Steckplätze gibt es insgesamt zwei, beide können M.2-2280-SSDs aufnehmen. Als maximales Angebot an Massenspeicher verkauft Lenovo den ThinkPad-Laptop mit bis zu acht Terabyte in Form von zwei 4-Terabyte-SSDs.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z Intel-GPU
GPU-Z Intel-GPU
 
 

Testbedingungen

Bei den ThinkPads nutzt Lenovo die Windows-eigenen Power-Modi. Maximal kann der Prozessor kurzfristig bis zu 125 Watt verbrauchen, wobei er langfristig auf 95 Watt limitiert wird. Setzt man auf den Power-Modus "bessere Leistung" statt "beste Leistung" liegt der kurzfristige Verbrauch bei 100 Watt und der Verbrauch unter Dauerlast bei 80 Watt. Deutlich stärker fällt die Limitierung im Modus "Mehr Akkueffizienz" aus, hierbei liegt der Turbo bei 70 Watt und der dauerhafte Verbrauch bei 30 Watt. Unsere Tests wurden, bis auf den WiFi-Akkutest, im Modus "Beste Leistung" durchgeführt.

Eine Besonderheit unseres Testgerätes: Es wird noch mit Windows 10 Pro ausgeliefert. Das ist für die meisten Tests unproblematisch, beim Cinebench R15 allerdings verursachte das ältere Betriebssystem ein sehr niedriges Ergebnis. Deshalb mussten wir auf die Cinebench-R15-Schleife bei diesem Gerät verzichten. 

Prozessor

Der Intel Core i7-12850HX ist ein Prozessor mit insgesamt 16 Kernen. Da es sich bei "Alder-Lake" um eine Architektur mit asymmetrischem Aufbau handelt, sind acht dieser Kerne leistungsstarke P-Kerne (2,1 bis 4,8 GHz), die anderen acht Kerne sind effiziente E-Kerne (1,5 bis 3,4 GHz). Durch Hyperthreading verfügt der Prozessor über 24 Threads. Als Mitglied der HX55-Serie liegt die typische TDP bei 55 Watt. Für umfangreichere Vergleiche mit anderen aktuellen Prozessoren kann unsere CPU-Liste dienen.

Die CPU-Leistung des Systems ist hervorragend und liegt über dem Schnitt dieses Prozessor. Das ThinkPad P16 schlägt das Dell Precision 7670 recht deutlich. Schneller ist dagegen das Asus ExpertBook B6 Flip mit i9. Fast ebenbürtig mit dem P16 ist interessanterweise das X1 Extreme G5, obwohl dessen CPU lediglich sechs P-Kerne hat. Verglichen mit P15 G2 und P17 G2 ist die CPU-Leistung um rund 31 bis 35 % besser.

Im Akkumodus erreicht das ThinkPad P16 14.844 Punkte im Cinebench R23. Ohne angeschlossenes Netzteil fällt die CPU-Leistung also um rund 15 Prozent niedriger aus.

Cinebench R23 Multi Dauertest

088017602640352044005280616070407920880096801056011440123201320014080149601584016720Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB Intel Core i7-12850HX: Ø17288 (17033.594-17510.466)
Dell Precision 7670 Intel Core i7-12850HX: Ø12648 (12275.01-15093.358)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Core i9-12950HX
83.7 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
78.1 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX
75.9 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
Intel Core i7-12700H
75.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX
 
72.2 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX
68.3 pt
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H
60.1 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H
59.2 pt
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Core i7-11800H
57.4 pt
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Core i7-11800H
55.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2926 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
310 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
268 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6764 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
708 Points
Cinebench R23 Single Core
1845 Points
Cinebench R23 Multi Core
17510 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
99.1 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
91.7 pt
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Core i9-12950HX, RTX A2000 Laptop GPU
88.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX
 
82.1 pt
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H, RTX A3000 Laptop GPU
80.7 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
72.5 pt

System Performance

Obwohl die Scores im PCMark 10 vergleichsweise niedrig ausfallen, bietet das Lenovo ThinkPad P16 G1 eine sehr gute Leistungsfähigkeit im Alltagsbetrieb - angesichts der leistungsstarken Komponenten ist das auch logisch. Dazu passend fällt der CrossMark deutlich besser aus.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (6336 - 8587, n=24, der letzten 2 Jahre)
7390 Points +19%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
RTX A2000 Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7246 Points +16%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
6663 Points +7%
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
RTX A3000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
6564 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (6226 - 6663, n=2)
6445 Points +4%
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
6430 Points +3%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6226 Points
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
RTX A3000 Laptop GPU, i9-11950H, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
6212 Points 0%
PCMark 10 Score
6226 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (34323 - 95718, n=24, der letzten 2 Jahre)
65953 MB/s +22%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
62841 MB/s +17%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Core i9-12950HX, RTX A2000 Laptop GPU
59731 MB/s +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-12850HX
  (53840 - 62841, n=2)
58341 MB/s +8%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
53840 MB/s
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H, RTX A3000 Laptop GPU
25952 MB/s -52%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen fallen zwar deutlich niedriger aus als bei den Vorgängern, sind aber immer noch zu hoch. Allerdings kann sich das durch Treiber-Updates jederzeit ändern.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
6610 μs * -457%
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
RTX A3000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
6356 μs * -436%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
RTX A2000 Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2258 μs * -90%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
1205.3 μs * -2%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1185.7 μs *
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1136.6 μs * +4%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SSD des Lenovo ThinkPad P16 G1 stammt von Micron, sie hat eine Kapazität von einem Terabyte. Es handelt sich um eine sehr schnelle NVMe-PCIe-4.0-SSD im M.2-2280-Format. Die SSD ist langsamer als die Samsung-SSD des Asus ExpertBook, aber schneller als der Rest des Vergleichsfelds.

Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Sequential Read: 3605MB/s
Sequential Write: 3088MB/s
4K Read: 47.3MB/s
4K Write: 97.89MB/s
4K-64 Read: 2145.99MB/s
4K-64 Write: 2604.91MB/s
Access Time Read: 0.064ms
Access Time Write: 0.04ms
Copy ISO: 2153MB/s
Copy Program: 431.8MB/s
Copy Game: 1275.9MB/s
Score Read: 2554Points
Score Write: 3012Points
Score Total: 6840Points
Drive Performance Rating - Percent
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
85.9 pt
Durchschnittliche Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
 
68.6 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
67.6 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
64.2 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
62.2 pt
Dell Precision 7670
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
60.8 pt
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
59.4 pt
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
51 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB: Ø6542 (4327.47-6662.13)

Grafikkarte

CPU-Z Nvidia RTX A2000
CPU-Z Nvidia RTX A2000

Die Nvidia RTX A2000 ist ein Grafikchip der Ampere-Generation. Es handelt sich um eine GPU der professionellen RTX-Serie von Nvidia, die früher als "Quadro" bekannt war. Die 2.560 Shadereinheiten haben einen Maximaltakt von 1,678 GHz. Die typische TDP dieses Grafikchips bewegt sich zwischen 35 und 95 Watt; die RTX A2000 hat 8 Gigabyte dedizierten Speicher, die mit 128 Bit angebunden sind. Die GPU-Liste kann für Benchmark-Vergleiche mit anderen Grafikchips benutzt werden.

Im Lenovo ThinkPad P16 kann die RTX A2000 bis zu 60 Watt verbrauchen. Damit zählt sie im P16 zu den Einstiegsoptionen, denn die nächstbessere GPU, die RTX A3000, kann sich bis zu 115 Watt genehmigen. Entsprechend des begrenzten Verbrauchs ist die Leistung der RTX A2000 nicht gerade hoch. Von allen Workstations im Vergleich schneidet das Lenovo ThinkPad P16 am Schwächsten ab, egal ob bei den 3DMark-Tests oder den Workstation-spezifischen SPECviewperf-Benchmarks. Insbesondere das Dell Precision 7670 sowie das Asus ExpertBook B6 Flip schneiden mit der nominell gleichen GPU besser ab, die bei diesen Laptops mit je 90 bzw 95 Watt TDP läuft.

Dieses Ergebnis findet auch beim Blender-Test Wiederhall: In den GPU-beschleunigten Tests ist das ThinkPad P16 G1 langsamer als die Konkurrenz. Im reinen CPU-Test von Blender ist es dafür die schnellste mobile Workstation.

Wie auch beim Prozessor gibt es eine Limitierung der GPU-Performance im Akkumodus, die Leistung fällt um etwa 15 % niedriger aus als im Netzteil-Betrieb.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
100 pt
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
90.9 pt
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
70.1 pt
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
66.2 pt
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
65.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
59.7 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
59.5 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
51.1 pt
SPECviewperf Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
99.2 pt
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
82.9 pt
Dell Precision 7670 -1!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
74.5 pt
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
74.4 pt
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
66 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
65.8 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
62 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
52.3 pt
3DMark 11 Performance
15998 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
40815 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10381 Punkte
3DMark Time Spy Score
5184 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
54 Seconds *
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
53 Seconds * +2%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (42 - 54, n=7)
49.4 Seconds * +9%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
45 Seconds * +17%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
42 Seconds * +22%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (13 - 95, n=21, der letzten 2 Jahre)
32.3 Seconds * +40%
v3.3 Classroom CUDA
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
93 Seconds * -3%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
90 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (78 - 98, n=7)
87 Seconds * +3%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
79 Seconds * +12%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
79 Seconds * +12%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (18 - 155, n=21, der letzten 2 Jahre)
59.2 Seconds * +34%
v3.3 Classroom CPU
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
359 Seconds * -15%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (312 - 414, n=7)
351 Seconds * -13%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
337 Seconds * -8%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (218 - 472, n=25, der letzten 2 Jahre)
337 Seconds * -8%
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
326 Seconds * -4%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
312 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Als mobile Workstation ist das Lenovo ThinkPad P16 kein Gaming-Laptop. Auch neuere Spiele sind dennoch möglich, wenngleich wohl nicht in 4K-Auflösung. Ähnlich wie bei den synthetischen Benchmarks sind die direkten Konkurrenten schneller als das P16. Erschwerend zur niedrigen TDP kommt noch hinzu, dass das P16 unter Dauerlast die GPU-Leistung leider nicht konstant hält.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
93.7 pt
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
87.5 pt
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
86.9 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
78.3 pt
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
76.3 pt
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Core i7-11800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
71.7 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
69.1 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540455055Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU: Ø41.2 (38-57)
min.mittelhochmax.QHD
The Witcher 3 (2015) 273 150.5 79.7 43.6
Dota 2 Reborn (2015) 177.5 160.8 149.3 139.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 96.7 51.9 38.3 31.1
X-Plane 11.11 (2018) 140.3 119.2 95.6
Strange Brigade (2018) 280 118.6 91.1 77.8 54.3

Emissionen: Lüfter wird laut, ThinkPad-Laptop bleibt cool

Geräuschemissionen

Im Idle-Betrieb schweigen die Lüfter des Lenovo ThinkPad P16. Unter Last können sie mit 56,3 dB(a) sehr laut werden, lauter als die direkten Konkurrenten. Das ist aber nicht bei allen Anwendungen der Fall, beim Witcher-3-Test liefen die Lüfter mit 34,1 dB(a) vergleichsweise leise.

Spulenfiepen konnten wir beim Lenovo-Laptop nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
47.8 / 56.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.236.524.545.82539.532.923.344.53137.127.921.141.34033.630.22837.65032.129.827.534.46332.82917.235.78032.229.816.134.910032.531.219.634.912536.5321736.216033.631.113.137.120036.13112.337.32503532.51238.131536.833.310.640.440036.73410.340.550036.133.2940.563038.235.11041.780036.232.99.340.310004036.99.544125040.136.19.643.9160043.138.810.646.820004742.510.751.1250039.635.710.944.6315039.934.911.345400035.730.411.939.5500032.727.11239.1630029.723.312.336.7800027.82112.135.21000025.118.112.232.71250020.515.112.4271600018.115.511.924.8SPL52.147.823.256.3N7.55.50.410.3median 36.1median 32.5median 11.9median 39.5Delta4.35.11.33.832.53738.737.937.623.927.12625.323.722.530.322.622.321.324.32721.623.823.624.328.72220.82626.223.719.720.724.22524.519.419.4262423.517.11625.526.125.515.715.727.727.627.512.613.129.927.429.813.712.332.23030.413.912.13329.131.113.413.635.328.930.711.310.93429.130.8111034.230.732.610.89.737.131.833.99.59.336.931.833.89.89.136.333.635.59.39.339.332.834.49.89.738.33133.710.29.83732.235.410.510.338.83235.310.810.83936.440.811.211.142.938.242.311.311.445.433.738.311.411.543.127.433.311.711.338.121.928.911.711.834.117.923.911.511.327.917.923.81110.629.245.248.722.922.752.156.30.40.48.1median 30median 32.6median 11.3median 11.1median 36.333.31.41.23.8hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMBDell Precision 7670
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
RTX A3000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11800H, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
RTX A3000 Laptop GPU, i9-11950H, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
RTX A2000 Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-6%
-4%
-5%
-4%
-22%
aus / Umgebung *
23.2
24.3
-5%
26.4
-14%
24.5
-6%
22.7
2%
26
-12%
Idle min *
23.2
24.3
-5%
26.4
-14%
24.5
-6%
22.9
1%
32.4
-40%
Idle avg *
23.2
24.3
-5%
26.4
-14%
24.5
-6%
22.9
1%
32.4
-40%
Idle max *
23.2
28.6
-23%
26.4
-14%
26.8
-16%
24.5
-6%
32.4
-40%
Last avg *
47.8
47.5
1%
38.1
20%
41.8
13%
48.7
-2%
51.9
-9%
Witcher 3 ultra *
34.1
38.1
-12%
44.9
-32%
45.2
-33%
Last max *
56.3
54.9
2%
45
20%
47.1
16%
52.1
7%
52.1
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Das geräumige Gehäuse mit der Roll-Cage-Konstruktion und Vapor-Chamber sorgt für eine relativ gleichmäßige Verteilung der Abwärme. Dadurch wird auch die Handballenauflage des Lenovo ThinkPad P16 wärmer, aber die Maximaltemperaturen bleiben unter Kontrolle. 43,1 Grad Celsius als Hotspot im Stresstest sind ein gutes Ergebnis.

Während der Prozessor im Stresstest nicht gedrosselt wird, verliert die GPU an Leistung: Nach einer Stunde kann sie nur 45 statt 60 Watt verbrauchen.

Max. Last
 35.2 °C43.1 °C35.2 °C 
 27.7 °C42.3 °C31 °C 
 32.5 °C35.1 °C23.5 °C 
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 34 °C
36.9 °C38.5 °C37.2 °C
34.5 °C39.9 °C31.2 °C
25.9 °C28.6 °C28 °C
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
Netzteil (max.)  50.5 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-8.9 °C).
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
Intel Core i7-11800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
Intel Core i9-11950H, NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Hitze
-21%
-12%
-12%
-18%
-15%
Last oben max *
43.1
49.7
-15%
49.6
-15%
41.9
3%
51
-18%
48.4
-12%
Last unten max *
39.9
63.2
-58%
52.1
-31%
52.9
-33%
45.8
-15%
52.3
-31%
Idle oben max *
26
27.1
-4%
26
-0%
28.2
-8%
31.8
-22%
27.8
-7%
Idle unten max *
27.6
29.8
-8%
27.6
-0%
30.7
-11%
32.6
-18%
30.3
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sitzen oberhalb des Keyboards. Im Vergleich zum ThinkPad P15 G2 sind die Boxen insgesamt etwas leiser, produzieren aber einen ausgeglicheneren Sound mit mehr Bass. Die Sound-Qualität bewegt sich auf einem guten Niveau für einen Laptop, mit externen Sound-Systemen lassen sie sich aber nicht vergleichen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.228.32521.427.83118.427.24017.231.2501722.36313.719.9801225.91001639.612519.145.216016.346.620018.552.925022.857.931522.662.740016.559.450016.255.563013.757.980011.464.6100010.665.312509.263.516009.259.820009.661.4250011.761.9315010.463.5400010.562.4500010.660.4630010.661.8800011.156.21000010.853.91250011.453.31600012.452.6SPL24.673.8N0.634.3median 11.4median 59.4Delta34.830.331.532.134.125.926.725.82725.427.324.827.518.327.61931.919.237.317.239.617.546.318.349.11554.312.957.112.658.912.263.511.969.111.369.910.972.211.96911.565.611.564.511.857.312.158.612.159.712.361.812.461.612.356.11246.611.541.624.3780.638.7median 12.2median 58.61.59.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMBLenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: GPU zieht Energieverbrauch runter

Energieaufnahme

Das Lenovo ThinkPad P16 läuft effizienter als alle Vergleichsgeräte, auch im Idle ist es sparsamer als die Konkurrenz. Allerdings muss fairerweise auch gesagt werden: Die Vergleichslaptops von HP und Dell haben 4K-Displays. Gleichermaßen ist das P16 trotz des höher aufgelösten WQXGA-LCDs effizienter als P15 und P17 mit ihren Full-HD-Panels.

170 Watt liefert das Slim-Tip-Netzteil - ziemlich genau genug für den maximalen Verbrauch von 168,9 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 1.39 Watt
Idledarkmidlight 5.1 / 9.2 / 9.9 Watt
Last midlight 124.1 / 168.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
i7-11800H, RTX A3000 Laptop GPU, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
i7-11800H, RTX A2000 Laptop GPU, Kioxia XG7 KXG7AZNV512G, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
i9-11950H, RTX A3000 Laptop GPU, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, IPS, 3840x2160, 17.3"
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 3840x2400, 16"
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
i9-12950HX, RTX A2000 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Stromverbrauch
-23%
-15%
-49%
-56%
-67%
-24%
-30%
Idle min *
5.1
6.3
-24%
6.1
-20%
7.6
-49%
7.5
-47%
10.5
-106%
6.6 ?(3.9 - 10.5, n=8)
-29%
Idle avg *
9.2
10.7
-16%
10.9
-18%
16.7
-82%
9.5
-3%
11.9
-29%
11.8 ?(7.2 - 18.1, n=8)
-28%
Idle max *
9.9
11.6
-17%
12.3
-24%
17.5
-77%
28.4
-187%
18
-82%
16.7 ?(8.5 - 28.4, n=8)
-69%
Last avg *
124.1
99.3
20%
106.3
14%
117
6%
139.1
-12%
182
-47%
116.3 ?(82.8 - 182, n=8)
6%
Witcher 3 ultra *
87.7
154
-76%
124
-41%
150
-71%
134
-53%
177.5
-102%
Last max *
168.9
210
-24%
168.9
-0%
202
-20%
220.8
-31%
229
-36%
171.3 ?(124.8 - 229, n=8)
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Witcher 3 ultra: Ø87.7 (79.7-134.5)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø161 (118.7-169)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Idle 150cd/m2: Ø7.49 (3.11-14)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø148.8 (143.5-168.7)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø71.5 (53-77.5)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø67.4 (61.7-77.2)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø135.4 (77.3-165.2)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø76.6 (57.9-154.1)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø83.8 (71.8-148.3)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB; Idle 1min (external Monitor): Ø24.1 (22.9-25.9)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 131 Minuten
Ladezeit: 131 Minuten

An der Akkukapazität von 94 Wattstunden des internen Lithium-Polymer-Akkus nimmt Lenovo keine Änderung vor. Dementsprechend bleiben die Akkulaufzeit-Werte etwa auf einem Niveau mit den Vorgängern, rund neun Stunden im WiFi-Test (150 cd/m² Display-Helligkeit). Einen deutlichen Vorteil hat das ThinkPad P16 gegenüber dem Dell Precision 7670, das mit dem kleineren 83-Wattstunden-Akku und dem 4K-Display wesentlich weniger lange im WiFi-Test durchhält.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 108)
9h 24min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 108)
7h 27min
Last (volle Helligkeit)
1h 46min
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 94 Wh
Lenovo ThinkPad P15 G2-20YQ001JGE
i7-11800H, RTX A3000 Laptop GPU, 94 Wh
Lenovo ThinkPad P17 G2-20YU0025G
i7-11800H, RTX A2000 Laptop GPU, 94 Wh
HP ZBook Fury 17 G8-4A6A9EA
i9-11950H, RTX A3000 Laptop GPU, 94 Wh
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2
i9-12950HX, RTX A2000 Laptop GPU, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Akkulaufzeit
-10%
-9%
-5%
-33%
-5%
-19%
WLAN
564
596
6%
588
4%
445
-21%
355
-37%
524
-7%
Last
106
78
-26%
84
-21%
119
12%
75
-29%
104
-2%

Pro

+ stabiles Design mit robustem Metall-Deckel
+ helles, mattes WQXGA-Display
+ viele Ports & WWAN-ready
+ sehr gute Eingabegeräte
+ hohe Erweiterbarkeit
+ starke CPU-Performance
+ geringe Hitzeentwicklung

Contra

- vergleichsweise dick & schwer
- kein RJ45-Ethernet mehr
- langsamer SD-Kartenleser
- kein Display mit höherer Refresh-Rate
- RTX A2000 auf 60 W limitiert
- GPU-Throttling unter Last
- reduzierter Tastenhub im Vergleich zu P15/P17

Fazit: Neue ThinkPad-Workstation gibt sich bei Grafikchip die Blöße

im Test: Lenovo ThinkPad P16 G1, zur Verfügung gestellt von Lenovo.
im Test: Lenovo ThinkPad P16 G1, zur Verfügung gestellt von Lenovo.

Mit dem Lenovo ThinkPad P16 Gen 1 geht Lenovo einen großen Schritt, weg von der Aufteilung in 15- und 17-Zoll-Workstations, hin zu einem einzigen 16-Zoll-Modell - eine seltene, aber willkommene Vereinfachung des Lineups. Gleichzeitig wagt es Lenovo auch, das bisherige Designmuster der ThinkPad P-Serie etwas aufzubrechen. Was dabei rausgekommen ist, ist insgesamt eine sehr gute Workstation, die allerdings nicht frei von Schwachpunkten ist.

Zu den Stärken dieses Lenovo-Laptops gehört klar die Erweiterbarkeit, bis zu vier RAM-Slots gibt es nur bei solchen mobilen Workstations. Auch die Ausstattung ist umfangreich, was zum Beispiel auch eine WWAN-Vorbereitung mit einschließt. Dafür vermissen wir den RJ45-Ethernet-Port. Ob das neue Design optisch eine Verbesserung ist, ist Geschmackssache, in jedem Fall ist der neue metallverstärkte Displaydeckel aber sehr stabil. Das matte WQXGA-Display überzeugt mit hoher Helligkeit; schade allerdings, dass Lenovo nicht das 165-Hz-Panel aus dem X1 Extreme Gen 5 anbietet. Die Eingabegeräte des ThinkPad P16 sind weiterhin sehr gut, doch durch den reduzierten Hub nicht mehr ganz auf dem Niveau des Vorgängers ThinkPad P17.

Entscheidend bei einer mobilen Workstation ist die Leistung. Hier lässt sich feststellen, dass die Prozessorleistung deutlich verbessert wurde. Für die GPU gilt das jedoch nicht: Lenovo belässt die RTX A2000 unnötigerweise bei nur 60 Watt Verbrauch. Zudem wird deren Leistung unter Last noch zusätzlich gedrosselt, weil die Lüfter seltsamerweise bei reiner GPU-Last nicht so stark laufen. Apropos Lüfter: Bei Dauerlast läuft die aktive Kühlung sehr laut. Das hat aber auch einen Vorteil, denn das ThinkPad P16 bleibt in fast allen Bereichen wesentlich kühler als die hitzköpfigen Vorgängermodelle P15 und P17.

Starke CPU-Leistung, die GPU fällt in der getesteten Variante des ThinkPad P16 aber ab

Zusammengefasst ist das Lenovo ThinkPad P16 G1 in der getesteten Version vor allem dann eine hervorragende Wahl, wenn CPU-lastige Aufgaben ausgeführt werden sollen. Ist die GPU wichtig, sollte vom Kauf der RTX-A2000-Version abgesehen werden. Das bedeutet aber nicht, dass ein ThinkPad P16 mit einer der stärkeren GPUs die gleichen Probleme hat - ein Test der Version mit der Nvidia RTX A5500 ist bereits in Arbeit.

Ist eine etwas mobilere Workstation gewünscht, kann das Dell Precision 7670 eine interessante Alternative sein, bei der Dell auf ein dünneres, kompakteres Gehäuse setzt. Das Asus ExpertBook B6 Flip kombiniert die hohe Leistung einer Workstation mit einem Convertible-Design und könnte insbesondere für Nutzer, die viel mit dem Stift arbeiten, eine spannende Wahl darstellen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Die hohe Performance hat ihren Preis: Das ThinkPad P16 kostet mindestens 2.355 Euro, wobei die besser ausgestatteten Modelle auch schnell mal über 4.000 Euro kosten können. Eine zu unserem Testgerät ähnliche Variante kostet bei Amazon rund 3.200 Euro.

Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB - 27.01.2023 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
90%
Pointing Device
92%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 92%
Display
92%
Leistung Spiele
83%
Leistung Anwendungen
96%
Workstation
86%
Temperatur
91 / 95 → 96%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
74%
Kamera
30 / 85 → 36%
Durchschnitt
80%
88%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 23 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad P16 G1 Laptop: Leistungsstarke HX55-Workstation in neuem Design
Autor: Benjamin Herzig, 30.01.2023 (Update:  9.06.2023)