Notebookcheck Logo

LG Gram 14T90P Convertible Test : Der Herausforderer von Lenovo Yoga und HP Spectre

Gram(my)-Preisträger.

Kann LG mit den großen Jungs wie Lenovo, HP, Dell oder Asus im Bereich der Subnotebooks Convertible konkurrieren? Das neueste, superleichte Gram Design ist eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Modellen und damit ein ernstzunehmender Konkurrent, den Nutzer in Betracht ziehen sollten.

Das 16:10 LG Gram 14T90P ist der Nachfolger der älteren Generation des 16:9 Gram 14T90N durch die Einführung von schnelleren Intel-11.-Gen-Prozessor-Optionen sowie einem neuen Gehäuse-Design und stellt somit eine vollwertigen neuen Serie dar. Wie alle anderen Gram Modelle zielt auch das Gram 14T90P darauf ab, die Displayqualität zu maximieren und gleichzeitig das Gewicht zu minimieren, um eines der leichtesten Notebooks der Core-U-Serie in seiner Größenklasse zu sein.

Unser Gerät im Test wurde mit der Core-i5-1135G7-CPU, 16 GB verlötetem RAM, einer 512-GB-NVMe-SSD und einem 14-Zoll-1.200p-IPS-Touchscreen für etwa 1.000 bis 1.100 US-Dollar im Einzelhandel konfiguriert. Andere SKUs sind stattdessen mit dem Core i7-1165G7 erhältlich, aber alle kommen mit dem gleichen 1.200p-Panel.

Zu den direkten Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere High-End-Subnotebook-Convertibles wie das Asus Zenbook Flip 14, HP Spectre x360 14, Dell XPS 13 2-in-1, MSI Summit E13 Flip oder Lenovo Yoga 9 14.

Mehr LG Bewertungen:

LG Gram 14T90P (Gram Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 47 W PL2 / Short Burst, 18 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, LPDDR4X, 27.20.100.8853
RAM
16 GB 
, 2133 MHz, 36-39-39-90, Dual-Channel, Soldered
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1900 x 1200 Pixel 161 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LG Philips LP140WU1-SPA1, IPS, LGD0689, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 314 x 220
Akku
72 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 2x 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, LG Control Center, Reader Mode, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.226 kg, Netzteil: 323 g
Preis
1000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.5 %
v7 (old)
05 / 2022
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg17 mm14.00"1900x1200
Modellvarianten USD 329.96
86.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell XPS 13 9310 2-in-1
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg14.35 mm13.40"1920x1200
Modellvarianten USD 329.96
89.8 %
v7 (old)
05 / 2022
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15.25 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 329.96
86.5 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8
1.4 kg15.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 329.96
89.5 %
v7 (old)
05 / 2021
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg16.9 mm13.50"3000x2000
Modellvarianten USD 329.96
86.9 %
v7 (old)
04 / 2021
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg14.9 mm13.40"1920x1200
Modellvarianten USD 329.96

Gehäuse - Deutlich verbessert gegenüber dem älteren Design

Das Design von Gehäuse ist im Wesentlichen eine verkleinerte Version des aktuellen 16-Zoll-Gram 16T90P. Es ist vielleicht nicht so auffällig wie die Dell XPS-, HP Spectre- oder Asus Zenbook-Serie, aber es macht dies durch sein geringeres Gewicht und die Zertifizierung nach MIL-STD 810G-Spezifikationen wieder wett. Seine Basis und sein Deckel sind auch fester als beim älteren Gram 14T90N, mit minimaler Verwindung und ohne Knarren, um weniger anfällig für Biegungen oder Schäden zu sein als bei der Samsung Galaxy Book Pro 360-Serie.

Die Abmessungen unterscheiden sich geringfügig von denen des Vorgängermodells Gram 14T90N, aber das Gesamtvolumen und das Gewicht sind nahezu identisch. So erhalten die Nutzer einen größeren 16:10-Touchscreen, ohne dass ein größeres oder schwereres Gehäuse erforderlich ist. Das System ist etwa 100 g bis 200 g leichter als die meisten konkurrierenden Convertibles, was sich bei der Handhabung oder auf Reisen bemerkbar macht.

MIL-STD 810G zertifizierte Magnesiumlegierung Gehäuse
MIL-STD 810G zertifizierte Magnesiumlegierung Gehäuse
Einfarbig glatte, matte Oberflächen mit verchromten Kanten wirken luxuriös
Einfarbig glatte, matte Oberflächen mit verchromten Kanten wirken luxuriös
Die Scharniere sind zufriedenstellend, könnten aber steifer sein. Die Scharniere des Lenovo Yoga und des HP Spectre fühlen sich zum Beispiel steifer an und sind langlebiger
Die Scharniere sind zufriedenstellend, könnten aber steifer sein. Die Scharniere des Lenovo Yoga und des HP Spectre fühlen sich zum Beispiel steifer an und sind langlebiger
Fingerabdruck-aktivierte Power-Taste
Fingerabdruck-aktivierte Power-Taste
Größeres Seitenverhältnis von 16:10 im Vergleich zu 16:9 bei älteren Gram-Modellen
Größeres Seitenverhältnis von 16:10 im Vergleich zu 16:9 bei älteren Gram-Modellen
Auf dem Clickpad, der äußeren Abdeckung, den Tastenkappen und den Handballenablagen können sich schnell Fingerabdrücke ansammeln
Auf dem Clickpad, der äußeren Abdeckung, den Tastenkappen und den Handballenablagen können sich schnell Fingerabdrücke ansammeln

Größenvergleich

325 mm 211 mm 18 mm 1.2 kg318 mm 230 mm 15.25 mm 1.4 kg314 mm 220 mm 17 mm 1.2 kg311.2 mm 222.5 mm 15.9 mm 1.4 kg298.3 mm 220.1 mm 16.9 mm 1.3 kg300.2 mm 222.25 mm 14.9 mm 1.4 kg297 mm 207 mm 14.35 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - 2x Thunderbolt 4

Die Anschlussmöglichkeiten sind identisch mit denen des größeren Gram 16T90P. Das Gram 14T90P verzichtet auf den HDMI-Anschluss und den Kensington-Lock-Slot wie beim Gram 14Z90P oder Gram 14T90N und bietet weniger Optionen als das 14Z90P. Es gibt zum Beispiel nur einen USB-A-Anschluss in voller Größe statt zwei, was bedeutet, dass die Besitzer stattdessen USB-C-Zubehör oder Docking-Stationen verwenden sollten.

Ein Druck auf die Taste am rechten Rand schaltet das Display ein oder aus. Das ist eine merkwürdige Funktion, die wir nicht bei vielen anderen Convertibles sehen, und sie ist leider nicht anpassbar.

Vorderseite: Nein Ports
Vorderseite: Nein Ports
Richtig: MicroSD-Leser, Display Aus-Taste, USB-A 3.2 Gen. 2
Richtig: MicroSD-Leser, Display Aus-Taste, USB-A 3.2 Gen. 2
Rückseite: Nein Ports
Rückseite: Nein Ports
3.5 mm Headset, 2x USB-C 4.0 Gen. 3 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
3.5 mm Headset, 2x USB-C 4.0 Gen. 3 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des gefederten MicroSD-Kartenlesers liegen im Durchschnitt bei etwa 85 MB/s. Die Übertragung von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Karte auf den Desktop dauert etwa 15 Sekunden und ist damit ähnlich schnell wie bei allen anderen Gram-Modellen.

Vollständig eingelegte MicroSD-Karte ragt leicht heraus
Vollständig eingelegte MicroSD-Karte ragt leicht heraus
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
201 MB/s +189%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
176.6 MB/s +154%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
81.8 MB/s +18%
LG Gram 14T90N
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
73.1 MB/s +5%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
72.3 MB/s +4%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
69.5 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
196.7 MB/s +129%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
191.9 MB/s +124%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
87 MB/s +1%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
85.8 MB/s
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
84.8 MB/s -1%
LG Gram 14T90N
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
81.6 MB/s -5%

Kommunikation

Ein Intel AX201 kommt Standard für Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 Unterstützung. Bei der Kopplung mit unserem Asus GT-AXE11000 hatten wir keine Anschlüsse Probleme, im Gegensatz zu dem, was wir bei dem aktuellen Asus Zenbook Pro 15.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1395 (727min - 1572max) MBit/s
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Wi-Fi 6E AX211
1003 (656min - 1138max) MBit/s
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
941 (710min - 1078max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (659min - 1009max) MBit/s
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Wi-Fi 6E AX210
855 (763min - 955max) MBit/s
LG Gram 14T90N
Intel Wi-Fi 6 AX201
834 (342min - 945max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1578 (812min - 1670max) MBit/s
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1449 (1350min - 1494max) MBit/s
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Wi-Fi 6E AX211
1178 (1089min - 1256max) MBit/s
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Wi-Fi 6E AX210
976 (500min - 1075max) MBit/s
LG Gram 14T90N
Intel Wi-Fi 6 AX201
846 (461min - 913max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
615 (593min - 637max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
LG Gram 14T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
1239 (1160min - 1313max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
LG Gram 14T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
925 (771min - 1040max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300Tooltip
LG Gram 14T90P; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1239 (1160-1313)
LG Gram 14T90P; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø925 (771-1040)

Webcam

Die Kamera hat nur 720p und bietet keine Unterstützung für Windows Hello oder gar einen Privacy Shutter. Dies muss bei zukünftigen Modellen definitiv behoben werden.

ColorChecker
9 ∆E
12.5 ∆E
9.7 ∆E
11.2 ∆E
9.2 ∆E
9 ∆E
10.7 ∆E
4 ∆E
11.6 ∆E
6.1 ∆E
8.1 ∆E
6.8 ∆E
1.7 ∆E
6.1 ∆E
17.3 ∆E
6.1 ∆E
13.1 ∆E
13.5 ∆E
5.4 ∆E
15.1 ∆E
13.2 ∆E
11.4 ∆E
11.9 ∆E
16 ∆E
ColorChecker LG Gram 14T90P: 9.94 ∆E min: 1.69 - max: 17.29 ∆E

Wartung

Wie bei jedem anderen Gram-Notebook wurde die Unterseite so gestaltet, dass sie sehr schwer zu öffnen ist, da die Schrauben unter Aufklebern und Gummifüßen versteckt sind. Das ist schade, denn das System kann bis zu zwei interne M.2 2280 SSDs anstelle von einer für zusätzlichen Speicherplatz unterstützen, aber LG hat es für Besitzer ärgerlicherweise schwierig gemacht, ihre eigenen Laufwerke hinzuzufügen

Sowohl der Arbeitsspeicher als auch das WLAN sind fest verlötet und können nicht vom Benutzer aufgerüstet werden

Da wir unser Testgerät nicht öffnen konnten, ohne es zu beschädigen, können wir auf die offiziellen FCC-Bilder verweisen: hier.

Interne Hauptplatine (Bildquelle: FCC)
Interne Hauptplatine (Bildquelle: FCC)

Zubehör und Garantie

Die Verkaufsverpackung enthält neben den üblichen Unterlagen und dem Netzteil einen Wacom active stylus pen sowie die üblichen Unterlagen und ein Netzteil. Es gilt die einjährige beschränkte Garantie von Standard.

Eingabegeräte - Tolle Tastatur, mieses Clickpad

Tastatur

Das Feedback der Tasten ist spürbar fester und weniger schwammig als bei den meisten anderen Ultrabooks. Wenn Sie es gewohnt sind, auf weicheren Tasten zu tippen, wie bei einem Asus Vivobook, HP Pavilion, Lenovo IdeaPad oder sogar dem Razer Blade, dann werden Sie überrascht sein, wie viel steifer die Tasten des Gram 14T90P sind. Eine Folge der härteren Tasten ist jedoch ein überdurchschnittlich lautes Klappern, das für ein etwas lauteres Tipperlebnis sorgt.

Touchpad

Im Vergleich zur Tastatur sind wir vom Clickpad weniger beeindruckt. Obwohl es größer ist als das Clickpad des Gram 14T90N (11,3 x 7 cm vs. 10,5 x 6,5 cm) und damit die Cursorsteuerung und Multitouch-Eingaben erleichtert, ist das Feedback beim Klicken zu weich und leise. Eine stärkere Rückmeldung hätte für ein befriedigenderes Gefühl gesorgt.

Gleiches Layout wie beim Gram 14T90N bis hin zu den sekundären Funktionstasten
Gleiches Layout wie beim Gram 14T90N bis hin zu den sekundären Funktionstasten
Das Clickpad ist leichtgängig und klemmt ein wenig, wenn man mit langsamer Geschwindigkeit gleitet
Das Clickpad ist leichtgängig und klemmt ein wenig, wenn man mit langsamer Geschwindigkeit gleitet
Die Tasten sind fester und klappern lauter als bei den meisten anderen Ultrabooks
Die Tasten sind fester und klappern lauter als bei den meisten anderen Ultrabooks
Pfeiltasten sind leider nur halb so groß und verkrampft
Pfeiltasten sind leider nur halb so groß und verkrampft

Display - Scharf mit ausgezeichneten Farben

Das LG Gram 14T90P verwendet das gleiche hochwertige LG Philips LP140WU1-SPA1 IPS-Panel wie das Gram 14Z90P. Daher sind Attribute wie Farbwiedergabe, Reaktionszeiten und Kontrast ziemlich gleich zwischen ihnen für ein sehr ähnliches Seherlebnis.

Im Vergleich zum Display des Gram 14T90N bietet unser Gram 14T90P sattere Farben und etwas schnellere Reaktionszeiten bei Schwarz-Weiß- und Grautönen, ohne dass Helligkeit oder Kontrast beeinträchtigt werden. Trotzdem würden wir in Zukunft gerne OLED- und/oder 90-Hz-Panels sehen, da solche Features bei High-End-Subnotebooks wie dem konkurrierendenAsus Zenbook Flip 14.

Glänzende Gorilla Glass 6-Verstärkung des Deckels von Kante zu Kante. Es gibt keine anderen Auflösungen oder Panel-Optionen zur Auswahl
Glänzende Gorilla Glass 6-Verstärkung des Deckels von Kante zu Kante. Es gibt keine anderen Auflösungen oder Panel-Optionen zur Auswahl
Schmale Einfassungen an drei der vier Seiten
Schmale Einfassungen an drei der vier Seiten
Sehr scharfes Subpixel-Array ohne die Körnigkeitsprobleme der meisten matten Panels. Dies ist eines der saubersten Displays, die wir bei einem 14-Zoll-Format gesehen haben
Sehr scharfes Subpixel-Array ohne die Körnigkeitsprobleme der meisten matten Panels. Dies ist eines der saubersten Displays, die wir bei einem 14-Zoll-Format gesehen haben
Kleine Unebenheiten Backlight Bleeding entlang der unteren Ecken
Kleine Unebenheiten Backlight Bleeding entlang der unteren Ecken
302.6
cd/m²
294.7
cd/m²
286.2
cd/m²
282.3
cd/m²
305.5
cd/m²
267.1
cd/m²
278
cd/m²
302.3
cd/m²
281.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP140WU1-SPA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 305.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 288.9 cd/m² Minimum: 20.72 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 305.5 cd/m²
Kontrast: 1131:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 3.31 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.1
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
LG Gram 14T90P
LG Philips LP140WU1-SPA1, IPS, 1900x1200, 14"
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Sharp LQ134N1, IPS, 1920x1200, 13.4"
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Lenovo LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
SDC4154, OLED, 2880x1800, 14"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Samsung SDC4148, OLED, 3000x2000, 13.5"
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Sharp LQ134N1JW53, IPS, 1920x1200, 13.4"
LG Gram 14T90N
LG Philips LP140WFA-SPY1, IPS, 1920x1080, 14"
Display
-15%
1%
1%
1%
-15%
-19%
Display P3 Coverage
98.8
69.7
-29%
99.8
1%
99.7
1%
99.9
1%
69.8
-29%
65
-34%
sRGB Coverage
100
99
-1%
100
0%
100
0%
100
0%
98.8
-1%
95.7
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.7
98.7
98.6
96.1
70.6
66.7
Response Times
-31%
97%
94%
94%
-46%
-16%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(21.2, 22.8)
55.6 ?(27.6, 28)
-26%
1.2 ?(0.6, 0.6)
97%
2 ?(1, 1)
95%
2 ?(1, 1)
95%
64 ?(30.8, 33.2)
-45%
54 ?(28.8, 25.2)
-23%
Response Time Black / White *
30 ?(15.2, 14.8)
40.4 ?(22, 18.4)
-35%
1.2 ?(0.4, 0.8)
96%
2 ?(1, 1)
93%
2 ?(1, 1)
93%
44 ?(22, 22)
-47%
32.8 ?(19.6, 13.2)
-9%
PWM Frequency
2500 ?(25)
347.2 ?(100)
250 ?(10)
Bildschirm
-16%
-13%
11%
419%
38%
-12%
Helligkeit Bildmitte
305.5
555.7
82%
367.3
20%
366
20%
370
21%
551.3
80%
322.2
5%
Brightness
289
528
83%
369
28%
369
28%
374
29%
517
79%
301
4%
Brightness Distribution
87
90
3%
97
11%
96
10%
90
3%
91
5%
86
-1%
Schwarzwert *
0.27
0.35
-30%
0.01
96%
0.37
-37%
0.25
7%
Kontrast
1131
1588
40%
37000
3171%
1490
32%
1289
14%
Delta E Colorchecker *
3.31
4.83
-46%
5.2
-57%
2.84
14%
2.57
22%
1.45
56%
3.62
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.12
8.46
-38%
8.04
-31%
5.29
14%
4.52
26%
2.86
53%
6.9
-13%
Delta E Graustufen *
1.9
6.1
-221%
2.8
-47%
2.32
-22%
2.2
-16%
1.3
32%
3.9
-105%
Gamma
2.04 108%
1.98 111%
2.21 100%
2.44 90%
2.36 93%
2.14 103%
2.43 91%
CCT
6706 97%
6686 97%
5992 108%
6170 105%
6154 106%
6580 99%
6344 102%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.76
2.81
2.31
1.7
1.22
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
85.8
65
61.3
Color Space (Percent of sRGB)
100
99
95.6
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-21% / -18%
28% / 12%
35% / 25%
171% / 295%
-8% / 15%
-16% / -14%

* ... kleinere Werte sind besser

LG wirbt mit einer 99-prozentigen DCI-P3-Abdeckung und wir können dies mit unserem eigenen X-Rite Colorimeter bestätigen. Die Berechnung von AdobeRGB führt seltsamerweise zu einem Fehler, aber die Abdeckung sollte dennoch sehr ähnlich bei ~99 Prozent liegen. Dies ist eines der wenigen 14-Zoll 16:10 IPS-Panels, das einen ähnlichen Farbraum wie die meisten OLED-Panels bietet.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Das Display ist anständig kalibriert ab Werk. Die durchschnittlichen Graustufen- und ColorChecker DeltaE-Werte liegen bei nur 1,9 bzw. 3,31.

Graustufen (DCI-P3)
Graustufen (DCI-P3)
Sättigungsabtastungen (DCI-P3)
Sättigungsabtastungen (DCI-P3)
ColorChecker (DCI-P3)
ColorChecker (DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit 300 nits ist das Display hell genug für Innenräume, aber nicht annähernd so hell, wie es für eine komfortable Betrachtung im Freien sein sollte. Alternativen wie dasDell XPS 13 9310 2-in-1 oder das MSI Summit E13 Flip haben viel hellere Displays mit jeweils über 500 nits, die im Freien besser ablesbar sind.

Große IPS-Betrachtungswinkel. Die Bilder verschlechtern sich nicht, es sei denn, sie werden aus extremen Winkeln betrachtet
Große IPS-Betrachtungswinkel. Die Bilder verschlechtern sich nicht, es sei denn, sie werden aus extremen Winkeln betrachtet
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht

Performance - 11. Generation Intel

 

Testbedingungen

Unser Gerät wurde vor der Durchführung von Leistungsbenchmarks auf den Modus Performance eingestellt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist sehr empfehlenswert, sich mit der vorinstallierten LG Control Center Software vertraut zu machen, da hier die wichtigsten Einstellungen und Funktionen eingestellt werden, wie die Screenshots unten zeigen. Ärgerlicherweise ist die Software-Oberfläche sehr klein und kann nicht maximiert werden

Beachten Sie, dass das System nach jedem Neustart oder Herunterfahren automatisch in den Modus "Ausbalanciert" zurückgesetzt wird, auch wenn das Energieprofil zuvor auf "Lautlos" oder " Performance " eingestellt war.

Prozessor

Die CPU-Leistung liegt nur wenige Prozentpunkte über der eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit demselben Core i5-1135G7 Prozessor. Die Leistung wird also nicht zu stark gedrosselt, nur um in ein ultraleichtes Convertible Gehäuse Design zu passen. Die Aufrüstung auf den Core i7-1165G7 SKU hat das Potenzial, die Multi-Thread-Leistung um bis zu 25 % zu steigern, aber es wird wahrscheinlich viel weniger sein, da der Core i5 in unserer Konfiguration bereits Temperaturen von über 90 °C erreichen kann

Die Turbo-Boost-Nachhaltigkeit ist gut, aber nicht perfekt. Wenn wir den CineBench R15 xT in einer Schleife laufen lassen, sinkt unser anfängliches Ergebnis von 796 Punkten mit der Zeit und stabilisiert sich bei etwa 666 Punkten, was einem Leistungsabfall von 16 % im Laufe der Zeit aufgrund der thermischen Einschränkungen entspricht. Sowohl das Dell Latitude 14 undAcer Swift 3 SF314 sind in der Lage, dieselbe Prozessor konstant schneller auszuführen, wie unser Vergleichsdiagramm unten zeigt.

Cinebench R15 Multi Loop

050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
LG Gram 14T90P Intel Core i5-1135G7: Ø686 (665.48-795.81)
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK Intel Core i5-1135G7: Ø843 (803.42-904.02)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W Intel Core i5-1135G7: Ø836 (755.62-919.65)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Intel Core i5-1135G7: Ø680 (614.84-797.19)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H
4282 Points +129%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U
3632 Points +94%
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P
3418 Points +83%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U
3100 Points +66%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
3092 Points +65%
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
Intel Core i7-1165G7
2361 Points +26%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
2101 Points +12%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7
1870 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (979 - 2382, n=62)
1827 Points -2%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7
1564 Points -16%
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Core i5-1035G4
1399 Points -25%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U
1394 Points -25%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7
1296 Points -31%
LG Gram 14T90N
Intel Core i7-10510U
1097 Points -41%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
796 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
141.4 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1870 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
518 Points
Cinebench R23 Multi Core
4874 Points
Cinebench R23 Single Core
1346 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
93.9 pt
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
57 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
55.4 pt
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
53.2 pt
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
52.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
46.5 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
43.7 pt

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 sind im Allgemeinen besser als die des älteren Gram 14T90N, vor allem im Subtest Digital Content Creation, wo die GPU-Leistung bevorzugt wird. Unser Produktivitätsergebnis ist jedoch aus unbekannten Gründen niedriger.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
6053 Points +29%
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5488 Points +17%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G
5177 Points +11%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
4746 Points +1%
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4681 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=53)
4613 Points -1%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
4531 Points -3%
LG Gram 14T90N
UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4167 Points -11%
PCMark 10 Score
4681 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
71544 MB/s +13%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
63578 MB/s
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
60906 MB/s -4%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
57270 MB/s -10%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56967 MB/s -10%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (17443 - 63889, n=45)
36640 MB/s -42%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
34964 MB/s -45%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme an, wenn mehrere Browser Tabs auf unserer Homepage geöffnet werden. die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS ist ansonsten perfekt, es gibt keine Bildaussetzer.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
2495 μs * -137%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
1641 μs * -56%
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1208.7 μs * -15%
LG Gram 14T90N
UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1208 μs * -15%
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1051.3 μs *
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
1000 μs * +5%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G
641 μs * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - Auslieferung mit PCIe3-Laufwerken

Unser Gerät ist mit denselben 512 GB ausgestattetSamsung PM981a PCIe3 x4 NVMe SSD wie im Gram 14T90N, obwohl das Tiger Lake-UP3-Motherboard PCIe4 x4-Endbenutzer-Upgrades für höhere Geschwindigkeiten unterstützen sollte. Nichtsdestotrotz hat die PM981a in unseren Tests keine Probleme, ihre maximale Übertragungsrate von ~3400 MB/s über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Es bleibt eines der schnellsten PCIe3-NVMe-Laufwerke für Verbraucher.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3562 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2792 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 671.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 508.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2245 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2148 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 63.32 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 192.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
78.6 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
78.3 pt
LG Gram 14T90P
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
75.1 pt
LG Gram 14T90N
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
64.7 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
47.2 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
46.7 pt
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G
40.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
LG Gram 14T90P: Ø3415 (3166.87-3439.16)

GPU Performance

Die Grafikleistung des integrierten Iris Xe 80 EUs ist hervorragend und schneller als bei den meisten anderen Laptops, die mit der gleichen GPU ausgestattet sind. Im Vergleich zu den häufigeren Core i7 Iris Xe 96 EUskönnen unsere Core i5 Iris Xe 80 EUs etwa 15 bis 30 % langsamer sein. Das ist immer noch ein deutliches Upgrade gegenüber dem UHD Graphics 620 des älteren Gram 14T90N

Leider ist die Leistung nicht so konstant, wie wir es uns wünschen würden. Im Leerlauf auf Witcher 3 bei niedrigen 720p-Einstellungen schwankte die Bildrate beispielsweise zwischen 75 und 85 FPS, anstatt wie bei den meisten anderen Laptops konstant zu bleiben. Wenn Fire Strike zweimal hintereinander ausgeführt wird, führt dies zu einer relativ großen Diskrepanz in der Physikwertung (10017 Punkte vs. 11226 Punkte). Wir empfehlen, vsync zu aktivieren, um das Screen Tearing und die instabilen Frame-Zeiten zu reduzieren.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
5654 Points +17%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
5577 Points +15%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5208 Points +8%
LG Gram 14T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4837 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (1560 - 5398, n=112)
3809 Points -21%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
3769 Points -22%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
3404 Points -30%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3399 Points -30%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
3381 Points -30%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
2945 Points -39%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
2510 Points -48%
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU), Intel Core i5-1035G4
2207 Points -54%
LG Gram 14T90N
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
1155 Points -76%
2560x1440 Time Spy Graphics
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1779 Points +51%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1607 Points +36%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1596 Points +35%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
1212 Points +3%
LG Gram 14T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1178 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (561 - 1576, n=109)
1176 Points 0%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1128 Points -4%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
1100 Points -7%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
966 Points -18%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
886 Points -25%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
810 Points -31%
LG Gram 14T90N
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
375 Points -68%
2560x1440 Time Spy Score
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
2001 Points +55%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1783 Points +38%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1778 Points +37%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
1383 Points +7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (630 - 1791, n=109)
1321 Points +2%
LG Gram 14T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1295 Points
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1283 Points -1%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
1251 Points -3%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1100 Points -15%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
990 Points -24%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
916 Points -29%
LG Gram 14T90N
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
429 Points -67%
3DMark 11 Performance
6475 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15851 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4172 Punkte
3DMark Time Spy Score
1295 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.7 fps +30%
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.2 fps +28%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.8 fps +7%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
36.1 fps +5%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
34.4 fps
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
34.3 fps 0%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
33.7 fps -2%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -4%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.9 fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (8.32 - 45.6, n=105)
31.7 fps -8%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
18.2 fps -47%
1920x1080 Standard Quality
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25 fps +24%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 fps +20%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
21.8 fps +8%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.1 fps
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
18.7 fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4.47 - 25.4, n=98)
17.4 fps -13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
17.1 fps -15%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -17%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
16.4 fps -18%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.3 fps -19%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -52%
1920x1080 High Quality
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.2 fps +17%
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.1 fps +10%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.9 fps +2%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
15.6 fps
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
13.3 fps -15%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4.01 - 22, n=89)
13.1 fps -16%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
12.3 fps -21%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -23%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.7 fps -25%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
11 fps -29%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -38%

Witcher 3 FPS Chart

0510152025303540455055606570758085Tooltip
LG Gram 14T90P: Ø79.8 (70-89)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 83.3 75.1 25.9 11.4
The Witcher 3 (2015) 89.8 55.6 32.3 14.1
Dota 2 Reborn (2015) 85.8 73.3 46 42.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 34.4 20.1 15.6
X-Plane 11.11 (2018) 40.5 32.8 30.2
Strange Brigade (2018) 88.3 36.3 28.4 23.2

Emissionen

Systemgeräusch - Leise unter den meisten Bedingungen

Das Lüftergeräusch ist ähnlich wie beim Gram 14T90N, das bereits ein relativ leises Gerät war. Selbst nach der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06 können wir nur 28,3 dB(A) messen und sind damit leiser als das Dell XPS 13, Lenovo Yoga 9 14und das Asus ZenBook Flip 14 unter ähnlichen Bedingungen. Das Lüftergeräusch scheint bei 35 dB(A) zu enden, wenn man spielt oder die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
25.5 / 25.5 / 25.5 dB(A)
Last
28.3 / 35 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.537.134.534.137.82533.532.531.432.833.83126.624.626.12526.84021.721.222.520.722.85021.12223.62224.36324.823.424.523.527.88024.423.323.924.123.110023.322.922.623.823.412522.922.12221.922.916022.520.319.91921.320022.320.321.521.722.525022.41918.417.922.731523.119.919.318.323.140021.918.517.31722.550023.417.914.915.623.563022.417.113.813.922.58002215.912.812.322100022.216.413.213.322125023.217.112.81322.8160024.41813.413.624.1200025.617.912.913.225.425002516.812.712.725.1315024.715.211.611.424.640002414.211.611.823.8500020.612.711.511.220.7630018.212.31211.718800015.713.312.41315.41000013.71312.312.113.21250014.414.713.613.213.71600014.514.911.912.312.3SPL35.128.325.525.435N2.110.70.72.1median 22.4median 17.1median 13.2median 13.2median 22.5Delta2.42.332.92.5hearing rangehide median Fan NoiseLG Gram 14T90P
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
LG Gram 14T90N
UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Geräuschentwicklung
-7%
-5%
-13%
-8%
-12%
-16%
aus / Umgebung *
25.4
24.3
4%
22.9
10%
26
-2%
26
-2%
24.5
4%
29
-14%
Idle min *
25.5
24.8
3%
23.3
9%
26
-2%
26
-2%
24.7
3%
30
-18%
Idle avg *
25.5
24.8
3%
23.5
8%
26
-2%
26
-2%
24.7
3%
30
-18%
Idle max *
25.5
24.8
3%
23.5
8%
27.3
-7%
26
-2%
26.4
-4%
30
-18%
Last avg *
28.3
38
-34%
33.2
-17%
39.8
-41%
37.5
-33%
37.8
-34%
35.2
-24%
Witcher 3 ultra *
35
38
-9%
44.9
-28%
41.4
-18%
Last max *
35
41.5
-19%
44.6
-27%
42.4
-21%
36.3
-4%
48.8
-39%
37
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind kühler als beim konkurrierenden Lenovo Yoga 9 14IAP7, wenn es unter geringer Last läuft, während sie bei anspruchsvolleren Aufgaben ungefähr gleich sind. Heiße Stellen befinden sich in der Nähe der Tastaturmitte, wo die Temperatur bis zu 40 °C erreichen kann, was mit dem Gram 14T90N oder dem oben erwähnten Lenovo vergleichbar ist.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Netzadapter nach einer Stunde Spielzeit
Netzadapter nach einer Stunde Spielzeit
Max. Last
 32.4 °C41.6 °C38.2 °C 
 32.6 °C39 °C29 °C 
 26.2 °C25.4 °C24.4 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
31.6 °C46.2 °C36.4 °C
28.4 °C36.4 °C33.4 °C
27.2 °C29.2 °C29.6 °C
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.8 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
LG Gram 14T90N
Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
Hitze
-12%
-29%
-29%
-8%
-33%
-14%
Last oben max *
41.6
51
-23%
43.2
-4%
42.7
-3%
37.1
11%
52
-25%
43.2
-4%
Last unten max *
46.2
45.4
2%
45.6
1%
53.1
-15%
43.1
7%
57.4
-24%
41.6
10%
Idle oben max *
22.6
24.4
-8%
34.6
-53%
32.9
-46%
29
-28%
30.4
-35%
29.2
-29%
Idle unten max *
23.2
27.4
-18%
37
-59%
35.2
-52%
28.6
-23%
34.2
-47%
30.6
-32%

* ... kleinere Werte sind besser

Stress Test

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Unter Prime95 stieg die CPU für einige Sekunden auf 3,5 GHz und 95 °C, bevor sie stetig abfiel und sich schließlich bei 2,1 GHz und 73 °C stabilisierte. Wir vermuten, dass Prozessor sich bei höheren Taktraten nicht stabilisiert, um die Hauttemperatur in Schach zu halten. Die CPU-TDP lag zu Beginn des Tests bei bis zu 47 W, bevor sie sich bei nur 18 W stabilisierte. Im Vergleich dazu wird derselbe Test mit dem HP Spectre x360 14 mit dem Core i7-1165G7 würde zu einer zyklischen CPU-Taktrate und Temperatur von 2,1 - 3,4 GHz bzw. 75 - 95 C führen, was im Durchschnitt eine höhere Leistung bedeutet.

Der Betrieb im Performance Modus führt sowohl zu höheren Taktraten als auch zu höheren Temperaturen, wie unsere Diagramme und die Tabelle unten zeigen.

Performance im Akkubetrieb ist die CPU nicht eingeschränkt, da die Fire Strike Ergebnisse im Netz- und im Akkubetrieb sehr ähnlich sind.

Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
Witcher 3 (Ausgewogenes Leistungsprofil)
Witcher 3 (Ausgewogenes Leistungsprofil)
Witcher 3 (Performance Leistungsprofil)
Witcher 3 (Performance Leistungsprofil)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 34
Prime95 Stress 2.1 -- 73
Prime95 + FurMark Stress ~1.2 750 - 900 71
Witcher 3 Stress (Ausgewogenes Leistungsprofil) 0.6 800 63
Witcher 3 Stress (Performance Leistungsprofil) ~1.0 1000 72

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Qualität ist für ein Convertible anständig, aber in Bezug auf die Reichweite eine Stufe unter dem Lenovo Yoga 9 14
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Qualität ist für ein Convertible anständig, aber in Bezug auf die Reichweite eine Stufe unter dem Lenovo Yoga 9 14
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.634.539.62532.131.432.13126.226.126.24024.222.524.25025.223.625.26327.524.527.58026.723.926.710035.522.635.512540.32240.316049.819.949.820053.321.553.325058.818.458.83156619.3664006517.36550067.414.967.463067.213.867.280073.112.873.1100074.313.274.3125070.512.870.5160068.113.468.1200067.812.967.8250066.212.766.2315063.111.663.140006111.661500062.611.562.66300611261800062.612.462.61000060.712.360.71250057.413.657.41600052.311.952.3SPL79.925.579.9N46.50.746.5median 62.6median 13.2median 62.6Delta6.436.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLG Gram 14T90PApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Gram 14T90P Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Das System ist sehr energieeffizient und verbraucht im Leerlauf auf dem Desktop je nach Energieprofil und Helligkeitseinstellung nur 2 bis 7 Watt. Bei der Ausführung von Spielen werden ca. 45 W oder etwa 36 % mehr Energie benötigt als beim LG Gram 14T90N. Die GPU-Leistung ist jedoch mindestens zwei- bis dreimal so hoch, so dass der höhere Stromverbrauch den Gewinn an Grafikleistung durchaus wert ist

Mit dem kleinen (~9,8 x 6 x 2,7 cm) 65-W-USB-C-Netzteil können wir eine maximale temporäre Leistungsaufnahme von 66 W aufzeichnen, wenn die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist.

3DMark 06 Stromverbrauch
3DMark 06 Stromverbrauch
Witcher 3 1080p Ultra-Einstellungen. Der Verbrauch liegt zwischen 31 W und 38 W, was die schwankenden Bildraten erklären könnte, die oben aufgezeichnet wurden
Witcher 3 1080p Ultra-Einstellungen. Der Verbrauch liegt zwischen 31 W und 38 W, was die schwankenden Bildraten erklären könnte, die oben aufgezeichnet wurden
Der Verbrauch stieg für einige Sekunden auf 66 W an, bevor er sich beim Starten von Prime95 auf 37 W stabilisierte
Der Verbrauch stieg für einige Sekunden auf 66 W an, bevor er sich beim Starten von Prime95 auf 37 W stabilisierte
Prime95+FurMark wurde bei der 10s-Marke gestartet. Der Verbrauch stieg für ca. 20 Sekunden auf 66 W, bevor er sank und sich bei 35 W stabilisierte
Prime95+FurMark wurde bei der 10s-Marke gestartet. Der Verbrauch stieg für ca. 20 Sekunden auf 66 W, bevor er sank und sich bei 35 W stabilisierte
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 0.56 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 5.5 / 6.4 Watt
Last midlight 45.4 / 65.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1900x1200, 14"
Dell XPS 13 9310 2-in-1
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G, IPS, 1920x1200, 13.4"
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 2880x1800, 14"
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, OLED, 2880x1800, 14"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H), OLED, 3000x2000, 13.5"
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162, IPS, 1920x1200, 13.4"
LG Gram 14T90N
i7-10510U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
6%
-93%
-57%
-52%
-36%
10%
Idle min *
2.8
2.6
7%
8
-186%
6.4
-129%
6.3
-125%
4.8
-71%
2.9
-4%
Idle avg *
5.5
6.4
-16%
14
-155%
9.4
-71%
11.2
-104%
8.4
-53%
5.8
-5%
Idle max *
6.4
7.7
-20%
14.4
-125%
10.7
-67%
13.3
-108%
8.6
-34%
6.2
3%
Last avg *
45.4
29.9
34%
59.6
-31%
52.2
-15%
32
30%
47.1
-4%
32.9
28%
Witcher 3 ultra *
34
32.2
5%
53.6
-58%
53
-56%
51.6
-52%
Last max *
65.9
47.5
28%
68.1
-3%
69
-5%
35.6
46%
65.9
-0%
48.5
26%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
LG Gram 14T90P; Witcher 3 ultra: Ø34 (31.9-37.7)
LG Gram 14T90P; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø40.1 (34.9-65.8)

Stromverbrauch mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
LG Gram 14T90P; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.3 (37.3-65.6)
LG Gram 14T90P; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø41.4 (22.3-46.5)
LG Gram 14T90P; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø32.9 (28.4-42.9)
LG Gram 14T90P; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø32.5 (29.3-37.5)

Akkulaufzeit - Ein ganzer Tag des Browsens

Die Akkukapazität ist mit 72 Wh dieselbe wie beim älteren Gram 14T90N. Vielleicht ist es kein Zufall, dass auch die WLAN-Laufzeiten mit etwas mehr als 12 Stunden bei realem Surfen fast identisch sind. Es ist gut zu sehen, dass Akkulaufzeit keine Einbußen hinnehmen musste, obwohl die Leistung von Prozessor im Vergleich zum Comet Lake-U der 10

Das Aufladen vom leeren zum vollen Akku ist mit 2,5 Stunden sehr langsam, verglichen mit 1,5 Stunden oder schneller bei den meisten anderen Ultrabooks.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 08min
Last (volle Helligkeit)
2h 18min
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Dell XPS 13 9310 2-in-1
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 51 Wh
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, 63 Wh
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 70 Wh
LG Gram 14T90N
i7-10510U, UHD Graphics 620, 72 Wh
Akkulaufzeit
19%
-44%
-19%
-11%
-15%
7%
WLAN
728
643
-12%
405
-44%
522
-28%
466
-36%
672
-8%
751
3%
Last
138
205
49%
124
-10%
157
14%
109
-21%
153
11%
Idle
1525
803
1267
1966
H.264
542
666

Pro

+ hochwertiger 16:10 IPS-Touchscreen mit DCI-P3-Abdeckung
+ leichter als die meisten anderen Subnotebook-Convertibles
+ unterstützt bis zu zwei 2x M.2 SSDs
+ komfortable Tastaturtasten
+ lang Akkulaufzeit

Contra

- schlechte 720p-Webcam ohne IR- oder Privacy-Shutter
- das Display könnte im Freien heller sein
- scharniere könnten steifer sein
- schwierige Wartbarkeit
- schwammiges Clickpad

Fazit - Das Gramm zu bekommen

Unter Test: LG Gram 14T90P
Unter Test: LG Gram 14T90P

Das überdurchschnittlich geringe Gewicht, der gestochen scharfe 16:10 DCI-P3-Touchscreen und die hervorragende Akkulaufzeit sind die Highlights des Gram 14T90P. Sein neues Design ist stabiler, ohne zusätzliches Gewicht, um einen der größten Vorteile der 14-Zoll-Gram-Serie gegenüber Konkurrenten wie dem schwereren Lenovo Yoga 9 14, HP Spectre x360 14 oder Dell XPS 13 2-in-1 zu erhalten. Das Gehäuse ist zwar etwas weniger stabil, aber die Gewichtsersparnis könnte für Reisende oder Studenten den Nachteil wert sein.

Das Gram 14T90P ist das vollwertige Update, das die 14-Zoll-Gram-Serie gebraucht hat.

Leider gibt es eine anständige Liste von Problemen, die wir gerne verbessert sähen. Die langsame Ladegeschwindigkeit, die instabilen Frameraten bei Spielen, das schwammige Clickpad, die durchschnittliche Display-Helligkeit, die fehlende Windows Hello-Unterstützung, die schwierige Wartbarkeit und die durchschnittliche Scharnierfestigkeit sind allesamt Minuspunkte für ein ansonsten ausgezeichnetes 14-Zoll-Gerät Convertible. Wenn LG diese Hauptmängel beheben und gleichzeitig das geringe Gewicht beibehalten kann, dann könnte das Gram 14 problemlos mit den populäreren Alternativen von Dell, Lenovo oder HP mithalten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das LG Gram 14T90P ist jetzt bei den meisten Händlern erhältlich. Amazon hat SKUs auf Lager, die von $800 USD bis zu $1400 USD.

LG Gram 14T90P - 21.05.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
85%
Pointing Device
88%
Konnektivität
64 / 75 → 86%
Gewicht
72 / 20-75 → 95%
Akkulaufzeit
89%
Display
83%
Leistung Spiele
69 / 78 → 89%
Leistung Anwendungen
89 / 85 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
95%
Audio
80 / 91 → 87%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
79%
88%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 329.96
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG Gram 14T90P Convertible Test : Der Herausforderer von Lenovo Yoga und HP Spectre
Autor: Allen Ngo, 30.05.2022 (Update: 15.07.2023)