LG Gram 17Z90P im Test: flexibles Leichtgewicht mit 16:10-Bildschirm
Die LG-Gram-Serie steht für besonders leichte und kompakte Notebooks. Mit seinen 1.350 Gramm liegt das LG Gram 17 etwas außerhalb unserer Benchmark-Datenbank. Der 17-Zoll-Laptop im 16:10-Format unterbietet viele wesentlich kleinere Laptops in Sachen Gewicht. Dabei bringt das LG Gram 17 ausreichend Leistung für mehr als den Büroalltag mit sich.
Im Vergleich zum Vorgänger wurden der Prozessor und das Design aktualisiert. Mit dem neuen Tiger-Lake-Prozessor kommen aber auch wesentliche Updates wie PCIe 4 und Thunderbolt 4.
Laptops für Büro und Alltag in dieser Größe und Klasse sind rar gesät. Als Vergleichsgeräte müssen daher die wesentlich schwereren Lenovo V17-IIL, Asus VivoBook 17, Acer Aspire 5 A517 und das HP 17 herhalten.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.7 % v7 (old) | 09 / 2021 | LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 17.8 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
86 % v7 (old) | 04 / 2021 | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | 1.7 kg | 18.4 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
84.1 % v7 (old) | 03 / 2021 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
80 % v7 (old) | 05 / 2021 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | 2.2 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.7 % v7 (old) | 03 / 2021 | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 i7-1165G7, GeForce MX350 | 2.2 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.4 % v7 (old) | 08 / 2021 | HP Envy 17-cg i5-1135G7, GeForce MX450 | 2.7 kg | 19.3 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
78.6 % v7 (old) | 10 / 2020 | HP 17-ca1149ng R5 3500U, Vega 8 | 2.5 kg | 24.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
77 % v7 (old) | 09 / 2020 | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T i5-10210U, UHD Graphics 620 | 2.3 kg | 21.4 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Leichtmetallkonstruktion aus Magnesium
Das Design des LG Gram ist äußerst schlicht gehalten. An den glatten Flächen und Kanten befindet sich kaum ein Blickfang. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Laptop etwas kantiger geworden. An jeder Rundung des Gehäuses wurde der Radius merklich reduziert. Dabei sind auch die Anschlüsse etwas gewandert.
Oberflächlich betrachtet könnte man schnell zum Schluss kommen, das Gehäuse wäre aus Plastik gefertigt. Allerdings handelt es sich beim Material um eine lackierte Magnesiumlegierung. Das Display lässt sich bis zu einem Winkel von gut 140° öffnen, eine weite Strecke davon einhändig. Dabei sind die Scharniere stabil und sacken nicht nach.
Obwohl das Gerät insgesamt eine hohe Verarbeitungsqualität aufweist und weder Spalten noch scharfe Kanten zeigt, wirkt das LG Gram 17 in den Händen leider nicht hochwertig. Die Leichtbauweise fordert ihren Tribut vor allem bei der Stabilität des Laptops. Der Bildschirm und die Basis sind sehr flexibel und lassen sich leicht verwinden und verdrehen. Steht der Laptop nicht auf einer ebenen Unterlage, kann es sogar vorkommen, dass unbeabsichtigte Mausklicks entstehen. Allerdings lässt sich das flexible Gerät dank der Magnesiumlegierung kaum dauerhaft verbiegen.
Gewichtsmäßig steht das LG Gram mit 1.353 g außer Konkurrenz. Das Notebook ist zudem noch sehr flach für einen 17-Zöller. Bei der Größe hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig verändert.
Ausstattung - jetzt mit Thunderbolt 4
Das Notebook lässt sich anders als seine Vorgänger nur noch über USB-C-PD laden. Damit steht dem aktuellen Gerät ohne weitere Hardware ein USB-Anschluss weniger zur Verfügung. Allerdings hat der Laptop gleich zwei USB-Typ-C-Buchsen mit Thunderbolt 4 und PowerDelivery auf der rechten Seite. Mit einer entsprechenden Docking-Station lassen sich die Anschlüsse so erweitern. Linksseitig befinden sich zwei schnelle USB-Typ-A-Anschlüsse sowie der microSD-Kartenleser.
Die Positionierung aller Anschlüsse erfolgte mit Bedacht: Die Abstände sind so gewählt, dass sie sich nicht gegenseitig behindern, und soweit hinten, dass sie auch bei der Verwendung einer Maus nicht stören.
Kartenleser
Mit der AV PRO microSD 128 GB V60 Referenz-Speicherkarte schafft der microSD-Kartenleser des LG Gram gute Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 90- respektive 80,2 MB/s. Für einen vollwertigen SD-Kartenschacht hat LG beim Gram 17 anscheinend keinen Platz gefunden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Kommunikation
Das Intel Wi-Fi 6 AX201 Modul ermöglicht Verbindungen über WLAN-AX und Bluetooth 5. Die unter optimalen Bedingungen möglichen Geschwindigkeiten im Up- und Download sind dabei durchschnittlich. Über einen der beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse ließe sich auch ein schneller Netzwerkadapter anschließen.
Webcam
Die 0,9-MP-Webcam des LG Gram zeigt die typische Bildqualität aktueller Notebooks. Die Bildqualität ist zwar immerhin besser als beim Vorgänger, aber für Videokonferenzen sollte doch eine externe Webcam verwendet werden.
Sicherheit
Das Notebook verfügt dank dem aktuellen Intel-i5-Prozessor über die für Windows 11 nötigen TPM-2.0- und SecureBoot-Funktionen. Zudem hat das LG Gram 17 einen Fingerabdrucksensor, der in die Ein/Aus-Taste integriert. Auf der rechten Seite des Notebooks ist zudem ein Anschluss für Kabelschlösser.
Zubehör
In der Box unseres LG Gram 17 befand sich neben einem Netzteil und den üblichen Papieren auch eine Tastaturabdeckung aus Silikon, mit der die Tastatur gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser geschützt werden kann. Allerdings steht diese nicht in den Herstellerangaben zum Packungsinhalt.
Wartung
Sämtliche Gehäuseschrauben des LG Gram 17 sind unter verklebten Abdeckungen oder Standfüßen versteckt. Besonders wartungsfreundlich ist der Laptop damit nicht, die großen Standfüße und die Plastikplättchen ließen sich beim Testgerät nicht beschädigungsfrei entfernen. Die größeren Gummifüße sind nun so stark verklebt, dass diese einreißen, wenn man versucht, sie abzulösen. Um das Leihgerät nicht zu beschädigen, wurde es nicht geöffnet. Laut HWinfo ist der Arbeitsspeicher verlötet. Auch das AX201-WLAN-Modul liegt hier in seiner verlöteten Bauform vor. Damit lässt sich bis auf einen Wechsel der SSD und ein Reinigen des Lüfters im Inneren des Gehäuses kaum etwas warten. Nach Information von LG befindet sich ein zweiter M.2-Slot im Gerät, womit der Speicher erweitert werden könnte.
Garantie
LG bietet eine 24-monatige Werksgarantie an. Über dies hinaus werden von LG keine Erweiterungen der Garantie oder Versicherungen angeboten.
Eingabegeräte - volle Tastatur mit Beleuchtung
Tastatur
Die große beleuchtete 100-%-Tastatur des LG Gram 17 tippt sich recht angenehm. Im Vergleich zum Vorgänger sind die Tasten weniger schwammig und haben einen besser fühlbaren Druckpunkt. Allerdings ist auch bei der Tastatur ein weiteres Mal die Leichtbauweise merklich, denn auch sie verbiegt sich schon bei moderatem Druck leicht.
Touchpad
Auch beim großen Clickpad des LG Gram 17 ist die Leichtbauweise spürbar. Auf einem festen und ebenen Untergrund funktioniert das Touchpad tadellos. Es neigt jedoch zu Fehleingaben, wenn der Laptop leicht verbogen wird.
Display - 2560p Auflösung im 16:10-Format
Mit dem hellen IPS-Display kann der LG Laptop punkten. Die Helligkeit von durchschnittlich 323 cd/m² nimmt im Akkubetrieb kaum ab. Der Kontrastwert von 951:1 ist etwas gering, aber das Panel zeigt seine Stärken bei der Auflösung (2.560 x 1.600 Pixel bei 178 PPI) und bei der guten Farbwiedergabe. Das Display gibt nahezu den kompletten DisplayP3 Farbraum wieder. All dies ermöglicht ein angenehmes Lesen und Arbeiten mit dem Bildschirm.
Helle Ausleuchtungsinseln (Screen Bleeding) sind kaum wahrnehmbar. Das Kamerabild zeigt diese erst mit entsprechenden Belichtungseinstellungen.
|
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 348 cd/m²
Kontrast: 951:1 (Schwarzwert: 0.425 cd/m²)
ΔE Color 3.46 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.12 | 0.5-98 Ø5.2
83.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
93% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
LG Gram 17Z90P-G.AA56G IPS, 2560x1600, 17" | Honor MagicBook Pro 10210U Chi Mei N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.1" | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE AU Optronics B173HAN04.3, IPS, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP Envy 17-cg AU Optronics AUO439D, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP 17-ca1149ng Chi Mei CMN175E, IPS, 1920x1080, 17.3" | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T BOE NV173FHM-N49, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -15% | -15% | -49% | -16% | -24% | -50% | |
Display P3 Coverage | 93 | 67 -28% | 68.5 -26% | 39.98 -57% | 68 -27% | 61.4 -34% | 39.03 -58% |
sRGB Coverage | 98.8 | 99.3 1% | 97.1 -2% | 59.3 -40% | 95 -4% | 86.6 -12% | 58.4 -41% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 83.9 | 69.2 -18% | 70.1 -16% | 41.3 -51% | 69 -18% | 62 -26% | 40.32 -52% |
Response Times | 8% | -12% | 65% | -18% | -8% | 35% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 35.2 ? 25% | 39 ? 17% | 14 ? 70% | 40 ? 15% | 40 ? 15% | 24 ? 49% |
Response Time Black / White * | 20 ? | 22 ? -10% | 28 ? -40% | 8 ? 60% | 30 ? -50% | 26 ? -30% | 16 ? 20% |
PWM Frequency | 25000 ? | 250 ? | |||||
Bildschirm | 30% | 1% | -6% | -3% | -7% | -43% | |
Helligkeit Bildmitte | 404 | 339 -16% | 330 -18% | 321 -21% | 347 -14% | 327 -19% | 288 -29% |
Brightness | 323 | 317 -2% | 309 -4% | 282 -13% | 329 2% | 287 -11% | 262 -19% |
Brightness Distribution | 73 | 86 18% | 88 21% | 81 11% | 89 22% | 80 10% | 83 14% |
Schwarzwert * | 0.425 | 0.25 41% | 0.33 22% | 0.36 15% | 0.27 36% | 0.25 41% | 0.24 44% |
Kontrast | 951 | 1356 43% | 1000 5% | 892 -6% | 1285 35% | 1308 38% | 1200 26% |
Delta E Colorchecker * | 3.46 | 0.9 74% | 2.82 18% | 4.3 -24% | 3.75 -8% | 4.03 -16% | 6.14 -77% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.23 | 2.92 44% | 6.27 -20% | 7.1 -36% | 7.53 -44% | 7.35 -41% | 18.55 -255% |
Delta E Graustufen * | 3.12 | 2 36% | 3.58 -15% | 2.26 28% | 4.88 -56% | 4.84 -55% | 4.55 -46% |
Gamma | 2.46 89% | 2.238 98% | 2.42 91% | 2.36 93% | 2.53 87% | 2.39 92% | 2.37 93% |
CCT | 7114 91% | 6631 98% | 6994 93% | 6650 98% | 6624 98% | 6850 95% | 7161 91% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.74 | 4.6 | |||||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 63 | 38 | 56 | 37 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 92 | 97 | 59 | 87 | 58.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 8% /
16% | -9% /
-4% | 3% /
-5% | -12% /
-9% | -13% /
-11% | -19% /
-33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Farbraumabdeckung
Das LG Gram 17 stellt den für Filme oft verwendeten DisplayP3 Farbraum beinahe vollständig dar. Subjektiv ist auch die Schwarzwiedergabe des Panels gut. Beides zusammen sollte für eine sehr gute Wiedergabe von Filmen sorgen. Im DisplayP3 Farbraum dargestellte Farben zeigen zudem eine geringe Abweichung. Allerdings war das LG Gram 17 im Auslieferungszustand auf ein sRGB-Profil eingestellt.
Bereits im Büroeinsatz werden die Spiegelungen von Gehäuse und Umgebung auf dem Bildschirm des LG Gram 17 sichtbar, im Außeneinsatz können diese sogar störend sein. Nur mit dem richtigen Blickwinkel ist das Display bei Sonnenschein gut ablesbar.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel bietet eine hohe Blickwinkelstabilität. Farbveränderungen sind von allen Seiten kaum wahrnehmbar. Durch die stark spiegelnde Displayoberfläche lässt sich der Bildschirm jedoch nicht immer gut ablesen. Spiegelungen der Umgebung und des Gerätes selber behindern in vielen Positionen die sonst gute Ablesbarkeit des Bildschirms.
Leistung - reaktionsschneller Laptop
Das LG Gram 17 mit i5-Prozessor eignet sich gut für Office- und Internet-Anwendungen. Damit sollte es für viele private und berufliche Anwendungen geeignet sein. Für 3D-Anwendungen und Spiele ist der Laptop dagegen nur sehr begrenzt einsetzbar. Neben der im Test stehenden Version mit i5-Prozessor und 16-GB-RAM für gibt es auch eine Version mit Intels i7-Prozessor. Beim Vorgänger hat der i7 jedoch nur einen geringen Leistungsvorsprung gegenüber dem i5 gezeigt.
Prozessor
Der im September 2020 vorgestellte Intel Core i5-1135G7 ist ein sparsamer 4-Kerner für schlanke Notebooks. Größtenteils findet man diesen Prozessor in wesentlich kleineren Notebooks mit 13- bis 15-Zoll-Display. Das SoC kommt mit wenig Kühlung aus und kann meist passiv betrieben werden. Im LG Gram 17 liegt die PL1-TDP für mittelfristige Belastungen bei durchschnittlich 25 Watt. Allerdings kann der Kühlkörper nicht dauerhaft den Prozessor auf diesem Niveau halten, sodass die PL1-TDP bei längeren Belastungen zum Teil nochmals gesenkt wird. Im Höchstleistungsmodus startet das PL1 bei 28 Watt, aber auch hier wird schnell runtergeregelt. Nach einem Neustart befindet sich die Einstellung des Leistungsmodus immer auf der mittleren Stufe.
Auch die Boost-Leistung (PL2) von 60 W kann der Prozessor kaum nutzen. Im 30-minütigen Cinebench Loop fällt die Leistung nach den ersten Durchläufen deutlich ab.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Insgesamt wirkt das LG Gram 17 im täglichen Einsatz sehr reaktionsschnell, obwohl die Hardware nicht für Höchstleistungen geschaffen wurde. Um die Systemleistung ein wenig anzupassen, bietet das LG Control Center drei Leistungsstufen. Alle folgenden Benchmarks wurden in der Höchstleistungsstufe durchgeführt. Bei der Aktivierung des Leistungsprofils gibt das Kontroll-Center eine Warnung aus, dass sich durch die erhöhte Temperaturentwicklung die Lebenszeit von Akku und CPU verringern könnte. Die Temperaturwerte im Stresstest zeigten jedoch keine Temperaturen, welche besonders hoch erscheinen.
Zusammengefasst sind die Ergebnisse der Benchmarks mit PC Mark 10 recht gut, beachtet man das geringe Volumen und Gewicht des Laptops. In der Praxis lässt sich mit dem Laptop durchaus arbeiten. Auch wenn die vorinstallierten Bild- und Videobearbeitungsprogramme von Cybex an der Leistungsgrenze des LG Laptops nagen, laufen auch sie meist flüssig. Mit Internet-Browsern und Office-Anwendungen hat das Notebook leichtes Spiel.
PCMark 10 Score | 4684 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4026 - 4952, n=53) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Office (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8149 - 9917, n=53) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Productivity | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnitt der Klasse Office (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (5040 - 6619, n=53) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Office (2126 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3548 - 5255, n=53) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
DPC-Latenzen
Die ermittelten DPC-Latenzen sind nicht gut, decken sich aber mit den Beobachtungen der letzten Monate, in denen Microsofts Kernel-Modustreiber immer wieder für Probleme bei den Latenzen sorgt. Mit entsprechenden Treiber-Updates können sich die Latenzen stark verändern. Bei der YouTube Wiedergabe unseres 4k60-Testvideos wurde jeder Frame korrekt angezeigt.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T | |
HP Envy 17-cg | |
HP 17-ca1149ng | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die 512 GB große SSD von Samsung liefert im LG Gram 17 gute Transferraten und Zugriffszeiten. Schafft man es, den Laptop zu öffnen, kann man den Speicher mit einer zweiten M.2(2280)-SSD erweitern.
LG Gram 17Z90P-G.AA56G Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Huawei MateBook D 16-53011VFJ Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Honor MagicBook Pro 10210U Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE Samsung PM991 MZALQ256HAJD | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 8% | -15% | -24% | 6% | -2% | -3% | |
Write 4K | 133.5 | 147 10% | 162 21% | 170.5 28% | 242.2 81% | 162.8 22% | 140.8 ? 5% |
Read 4K | 47.08 | 65.5 39% | 46.52 -1% | 56.5 20% | 51.6 10% | 51 8% | 48.6 ? 3% |
Write Seq | 2201 | 2680 22% | 1638 -26% | 847 -62% | 1970 -10% | 2078 -6% | 2106 ? -4% |
Read Seq | 2025 | 2556 26% | 1922 -5% | 1168 -42% | 2010 -1% | 1991 -2% | 2099 ? 4% |
Write 4K Q32T1 | 518 | 413.4 -20% | 410.3 -21% | 449.8 -13% | 579 12% | 440.1 -15% | 451 ? -13% |
Read 4K Q32T1 | 566 | 500 -12% | 493.5 -13% | 489.3 -14% | 673 19% | 450.1 -20% | 482 ? -15% |
Write Seq Q32T1 | 2983 | 2978 0% | 1085 -64% | 1034 -65% | 1976 -34% | 2998 1% | 2903 ? -3% |
Read Seq Q32T1 | 3563 | 3567 0% | 3212 -10% | 2123 -40% | 2420 -32% | 3562 0% | 3511 ? -1% |
AS SSD | -2% | -11% | -43% | -11% | -6% | -1% | |
Seq Read | 2540 | 2829 11% | 2654 4% | 1734 -32% | 2217 -13% | 2722 7% | 2412 ? -5% |
Seq Write | 2363 | 2423 3% | 802 -66% | 911 -61% | 1920 -19% | 2649 12% | 1983 ? -16% |
4K Read | 56 | 42.06 -25% | 42.15 -25% | 50.7 -9% | 31.52 -44% | 52.2 -7% | 53.1 ? -5% |
4K Write | 124 | 126.1 2% | 118.2 -5% | 134.5 8% | 215.3 74% | 132.4 7% | 131.1 ? 6% |
4K-64 Read | 1488 | 1481 0% | 1411 -5% | 467.5 -69% | 301.4 -80% | 886 -40% | 1201 ? -19% |
4K-64 Write | 1618 | 2009 24% | 1344 -17% | 706 -56% | 1395 -14% | 1074 -34% | 1726 ? 7% |
Access Time Read * | 0.049 | 0.079 -61% | 0.075 -53% | 0.117 -139% | 0.052 -6% | 0.041 16% | 0.05525 ? -13% |
Access Time Write * | 0.151 | 0.029 81% | 0.035 77% | 0.028 81% | 0.035 77% | 0.03 80% | 0.05394 ? 64% |
Score Read | 1798 | 1806 0% | 1718 -4% | 692 -62% | 555 -69% | 1211 -33% | 1495 ? -17% |
Score Write | 1978 | 2377 20% | 1542 -22% | 932 -53% | 1802 -9% | 1471 -26% | 2055 ? 4% |
Score Total | 4693 | 5087 8% | 4048 -14% | 1954 -58% | 2635 -44% | 3309 -29% | 4303 ? -8% |
Copy ISO MB/s | 1658 | 1358 -18% | 1961 18% | 774 -53% | 1662 0% | 2096 26% | 1894 ? 14% |
Copy Program MB/s | 645 | 407.1 -37% | 480.5 -26% | 356.3 -45% | 641 -1% | 395.6 -39% | 539 ? -16% |
Copy Game MB/s | 1399 | 918 -34% | 1191 -15% | 572 -59% | 1266 -10% | 1096 -22% | 1193 ? -15% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
2% | -13% /
-12% | -34% /
-36% | -3% /
-5% | -4% /
-4% | -2% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die im SoC integrierte Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs unterstützt DirectX 12 und reicht aus, um zumindest einige Spiele bei moderaten Qualitätseinstellungen flüssig darzustellen. Dank dem schnellen Dual-Channel-Arbeitsspeicher arbeitet die Intel Grafik im Notebook besser als erwartet.
3DMark 11 Performance | 6346 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3043 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1416 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das LG Gram 17 ist sicher kein Gaming-Notebook, jedoch lassen sich mit dem Laptop einige Spiele zumindest bei geringen Grafikeinstellungen flüssig spielen. Aktuellere Titel wie F1 2121 und Cyberpunk 2077 ließen sich jedoch nicht einmal starten oder stürzten beharrlich in den immer gleichen Situationen ab.
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
Durchschnitt der Klasse Office (41.2 - 176.4, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (36.5 - 144.6, n=81) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Durchschnitt der Klasse Office (32.1 - 171.4, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (28.9 - 133.8, n=84) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
Durchschnitt der Klasse Office (8.49 - 97.5, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (7.81 - 32, n=83) | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.35 - 47.8, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3.07 - 11.6, n=70) |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 60.1 | 57.1 | 25.7 | 9.9 | |
The Witcher 3 (2015) | 62.5 | 36.2 | 18.2 | 11.1 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 76.6 | 47.6 | 31.8 | 32.3 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 31.2 | 18.3 | 14.1 | 10.8 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 38.5 | 30.1 | 25.7 | ||
Far Cry 5 (2018) | 43 | 25 | 23 | ||
Strange Brigade (2018) | 77.7 | 32.7 | 25.5 | 22.9 | |
Far Cry New Dawn (2019) | 41 | 26 | 24 | 22 | |
Fall Guys (2020) | 0 Spiel startete nicht | ||||
F1 2020 (2020) | 56.9 | 32.4 | 25.2 | 12.4 | |
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) | 0 Spiel startete nicht | ||||
F1 2021 (2021) | 0 Spiel startete nicht |
Emissionen - flüsterleiser Laptop
Geräuschemissionen
Egal in welchem Leistungsmodus - das LG Gram 17 ist kaum zu hören. Der lautlose Modus ist kaum nötig, selbst bei voller Drehzahl macht der Lüfter höchstens Geräusche in Flüsterlautstärke.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25 / 25 / 26 dB(A) |
Last |
| 27.7 / 30.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 i7-1165G7, GeForce MX350 | Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -7% | -10% | -14% | -9% | -18% | -11% | -9% | |
aus / Umgebung * | 25 | 26 -4% | 25.5 -2% | 24 4% | 25.5 -2% | 24.9 -0% | 25 ? -0% | 24.3 ? 3% |
Idle min * | 25 | 26 -4% | 25.5 -2% | 24 4% | 25.5 -2% | 24.9 -0% | 25.3 ? -1% | 24.7 ? 1% |
Idle avg * | 25 | 26.8 -7% | 25.5 -2% | 25 -0% | 29 -16% | 24.9 -0% | 25.5 ? -2% | 24.9 ? -0% |
Idle max * | 26 | 27.5 -6% | 25.5 2% | 27 -4% | 29 -12% | 27 -4% | 26.5 ? -2% | 26 ? -0% |
Last avg * | 27.7 | 32.2 -16% | 33 -19% | 39 -41% | 30.1 -9% | 44.1 -59% | 34.8 ? -26% | 35 ? -26% |
Last max * | 30.5 | 32.7 -7% | 42.1 -38% | 44 -44% | 33.4 -10% | 44.8 -47% | 40.2 ? -32% | 40.2 ? -32% |
Witcher 3 ultra * | 40 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Mit Höchsttemperaturen von rund 44 °C auf der Oberfläche wird der Laptop keines Falls zu warm, um ihn zu tragen oder anzufassen. Die Handballenauflagen bleiben immer angenehm kühl.
Im Stresstest wird deutlich, dass der Laptop ein Problem mit der Wärmeabfuhr bei längeren Belastungen hat. Das PL1 wurde im Stresstest immer wieder von der Energiesteuerung nachgeregelt. Dadurch kam es zu dem charakteristischen Wellenmuster bei vielen Messwerten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2 °C).
LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 i7-1165G7, GeForce MX350 | Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 0% | -2% | -13% | -1% | 8% | -3% | -3% | |
Last oben max * | 43.6 | 41 6% | 42.6 2% | 49 -12% | 37.7 14% | 35 20% | 40.5 ? 7% | 41.1 ? 6% |
Last unten max * | 41.4 | 40 3% | 41.7 -1% | 49 -18% | 35.1 15% | 40 3% | 43.6 ? -5% | 44.1 ? -7% |
Idle oben max * | 26.4 | 27.8 -5% | 27.8 -5% | 29 -10% | 29.2 -11% | 25.6 3% | 27.9 ? -6% | 27.4 ? -4% |
Idle unten max * | 27 | 28.1 -4% | 27.6 -2% | 30 -11% | 32.4 -20% | 25.3 6% | 29.1 ? -8% | 28.8 ? -7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Lautsprecher des LG Gram 17 sind erstaunlich gut und bieten ein recht annehmbares Klangbild. Einzig kräftige Bässe lässt der Laptop vermissen. Dabei ist zu bemerken, dass die Lautsprecher nach unten gerichtet sind. Die Standfläche beeinflusst merklich das Klangbild. Wem die Klangqualität nicht ausreicht, kann auch über eine 3,5-mm-Klinke und Bluetooth Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen.
LG Gram 17Z90P-G.AA56G Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Honor MagicBook Pro 10210U Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Auch wenn der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgänger etwas gestiegen ist, liegt dieser noch auf einem Hardware-typischen Niveau. Die meisten Vergleichsgeräte setzen auf einen etwas kleineren Bildschirm und haben so einen leicht geringeren Energiebedarf.
Aus / Standby | 0.5 / 0.6 Watt |
Idle | 4.9 / 10.8 / 14 Watt |
Last |
26.4 / 42 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 i7-1165G7, GeForce MX350 | Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 8% | -19% | -59% | 6% | -12% | -2% | -7% | |
Idle min * | 4.9 | 3.2 35% | 5.2 -6% | 7 -43% | 4.4 10% | 4.1 16% | 4.48 ? 9% | 4.54 ? 7% |
Idle avg * | 10.8 | 8.4 22% | 8.2 24% | 10 7% | 10 7% | 7.8 28% | 7.37 ? 32% | 7.49 ? 31% |
Idle max * | 14 | 11.7 16% | 9.4 33% | 14 -0% | 11.7 16% | 10 29% | 9.24 ? 34% | 9.14 ? 35% |
Last avg * | 26.4 | 39.6 -50% | 40 -52% | 63 -139% | 47 -78% | 36.4 ? -38% | 42.8 ? -62% | |
Witcher 3 ultra * | 26.3 | 40.5 -54% | 59 -124% | 26.8 -2% | ||||
Last max * | 42 | 34 19% | 67 -60% | 65 -55% | 42 -0% | 64.7 -54% | 61.7 ? -47% | 61.3 ? -46% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Energieaufnahme des LG Gram 17 nimmt bei längerer Belastung ab, um dann wieder zuzunehmen. Hier zeigt sich nochmals das Problem der Wärmeabfuhr. Das Hoch- und Runterregeln der Prozessorleistung sorgt auch hier für ein Auf und Ab. Laptops mit gut eingestellten Leistungskurven sollten möglichst konstant bleiben. Allerdings könnten sich die Leistungen von Kühlung und CPU auch noch über einen gewissen Zeitraum einpegeln, neue Geräte testen zunächst oftmals ihre Lastgrenzen aus.
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des LG Gram 17 sind exzellent. Viel Ausdauer beweist das Notebook beim Surfen oder bei Office-Anwendungen.
LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 80 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | -27% | |
Idle | 2014 | 1300 ? -35% |
WLAN | 763 | 602 ? -21% |
Last | 155 | 118.1 ? -24% |
Pro
Contra
Fazit - Die LG Gram Laptops sind außergewöhnlich
Das LG Gram 17 ist ein schönes und unauffälliges Gerät, das in Sachen Mobilität seinesgleichen sucht. Die schlanke Leichtbauweise kann wirklich begeistern, muss aber mit einem vergleichsweise hohen Kaufpreis bezahlt werden. Für die Leistungsklasse der Bürogeräte liefert das Notebook eine vernünftige Leistung. Allerdings liegt das Preisniveau des Notebooks eher im Bereich von Einsteiger-Gaming-Laptops.
Wenn es jedoch auf jedes Gramm im Handgepäck ankommt, führt kein Weg an den LG-Gram-Geräten vorbei. Der 80-Wh-Akku sorgt zudem für Laufzeiten, die zumindest für einen Arbeitstag reichen. Dabei ist die Leistung der verbauten Hardware mehr als ausreichend für den Büroalltag.
Der Akku hält einen ganzen Tag locker durch.
Der Bildschirm glänzt mit einer guten Farbwiedergabe und hoher DisplayP3-Farbraumabdeckung. Leider glänzen auch allerhand Reflexionen auf der stark spiegelnden Oberfläche des 17-Zöllers. Damit wird die Mobilität des Notebooks dann doch etwas eingeschränkt. Trotzdem lässt es sich an diesem Bildschirm sehr gut arbeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Das LG Gram 17 17Z90P-G.AA56G ist direkt beim Hersteller verfügbar. Allerdings handelt es sich bei Preisen im LG Shop um Tagespreise, die stark schwanken können. Alternativ gibt es den Laptop bei Cyberport und Amazon. Auch hier sind die Preise tagesabhängig und liegen im Bereich zwischen 1.489 Euro und 1.600 Euro. Bei Amazon ist derzeit die bessere Ausstattungsvariante des LG Gram 17 mit Intel Core i7 für 1.560 Euro besonders günstig erhältlich.
LG Gram 17Z90P-G.AA56G
- 03.09.2021 v7 (old)
Marc Herter