Yoga Pro 9i 14 im Test: Lenovos bester Multimedia-Laptop mit AdobeRGB Mini-LED-Panel
Nach dem hervorragenden Subnotebook Yoga Pro 7 14 bringt Lenovo jetzt die Speerspitze im Multimedia-Bereich auf den Markt, das Yoga Pro 9 14 und packt es voll mit Features und Funktionen. Neben dem aktuellen Raptor-Lake-Prozessor sowie der neuen GeForce RTX 4050 Laptop steht vor allem das 14,5 Zoll große Mini-LED-Display mit der Auflösung 3.200 x 2.000 Pixel sowie 165 Hz im Vordergrund, welches im HDR-Betrieb bis zu 1.200 cd/m² erreichen soll und damit ein ernstzunehmender Konkurrent für das Mini-LED-Panel des Apple MacBook Pro 14 sein könnte.
Unser Testgerät trägt die Bezeichnung Yoga Pro 9-14IRP G8 (83BU000RGE) und bietet für 2.300 Euro die zuvor genannten Komponenten sowie 32 GB LPDDR5X-6400-RAM und eine 1 TB große PCIe-4.0-SSD. Kunden mit Zugang zu Lenovos Campus-Programm zahlen rund 2.070 Euro für dieses Modell.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.8 % v7 (old) | 07 / 2023 | Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.7 kg | 17.6 mm | 14.50" | 3072x1920 | |
86.3 % v7 (old) | 07 / 2023 | Acer Swift X SFX14-71G i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.50" | 2880x1800 | |
89.3 % v7 (old) | 06 / 2023 | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 1.7 kg | 17.9 mm | 14.50" | 2880x1800 | |
90.2 % v7 (old) | 05 / 2023 | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.5 kg | 15.6 mm | 14.50" | 3072x1920 | |
85.4 % v7 (old) | 07 / 2023 | MSI Stealth 14 Studio A13V i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.7 kg | 19 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
89.4 % v7 (old) | 05 / 2023 | Gigabyte Aero 14 OLED BMF i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.4 kg | 17 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
93.9 % v7 (old) | 03 / 2023 | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro, M2 Pro 19-Core GPU | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 |
Gehäuse - Yoga mit Alu-Hülle
Das Gehäuse des Yoga Pro 9i 14 besteht fast ausschließlich aus Aluminium und rein äußerlich gibt es kaum Unterschiede zum zuvor getesteten Yoga Pro 7 14, lediglich die untere Abdeckung und die Gehäuseschrauben unterscheiden sich ein wenig. Zudem wird der Kamerabuckel über eine verspiegelte Fläche auf dem Deckel hervorgehoben, allerdings steht dieser Bereich im Gegensatz zum Yoga Pro 7 auch minimal ab. In der Farbe Strom Grey ist das Gerät aber insgesamt sehr zurückhaltend und man kann es auch problemlos im Büro einsetzen. Fingerabdrücke sind kein großes Problem.
Die Stabilität der Baseunit ist hervorragend und der Bildschirmdeckel schlägt sich noch etwas besser als beim Yoga Pro 7, da er auch etwas dicker ist. Hier lässt sich nichts verwinden und es gibt auch keine Knarzgeräusche. Der Bildschirm lässt sich gerade noch so mit einer Hand öffnen, da die Scharniere recht stramm sind. Dafür wird aber auch ein Nachwippen des Deckels sehr effektiv vermieden. Problem mit der Verarbeitung gibt es hier keine, lediglich die untere Abdeckung ist sehr dünn (was man aber nur beim Entfernen bemerkt).
Mit fast 1,7 kg ist das Yoga Pro 9 noch einmal etwas schwerer und auch rund 2 mm dicker als das Yoga Pro 7 14. Das Gewicht merkt man beim Hantieren auch, gleichzeitig erzeugt das Gewicht aber auch einen wertigen Eindruck. Die Stellfläche der Vergleichsgeräte ist sehr ähnlich, lediglich das MSI Stealth 14 Studio benötigt spürbar mehr Platz auf dem Schreibtisch. Das 140-Watt-Netzteil wiegt rund 450 Gramm.
Ausstattung - Thunderbolt 4 & Wi-Fi 6E
Die Anschlussausstattung ist sehr gut und Lenovo spendiert seinem Top-Modell auch einen vollwertigen Kartenleser. Im Vergleich zum Yoga Pro 7 14 gibt es zudem einen weiteren USB-A-Anschluss, dafür aber auch nur einen einzigen Thunberbolt-4-Anschluss. Alle Anschlüsse liegen im hinteren Bereich der beiden Seiten und sind sehr gut zugänglich, zudem kommt man im Alltag fast immer ohne Adapter aus.
SD Card Reader
Der Kartenleser auf der linken Seite nimmt vollwertige SD-Karten auf, diese stehen aber etwa 2 cm ab. Wir ermitteln mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) Transferraten von rund 80 MB/s, womit sich das Yoga Pro 9i 14 nur am Ende des Vergleichsfeldes positioniert.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro (AV Pro V60) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI (Angelbird AV Pro V60) | |
Acer Swift X SFX14-71G (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro (AV Pro V60) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-71G (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 (Angelbird AV Pro V60) |
Kommunikation
Um die kabellosen Netzwerkverbindungen kümmert sich das AX211-Modul von Intel, welches auch den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard mit 6-GHz-Netzen unterstützt. Die Transferraten in Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus waren gut, aber hier wäre auch noch mehr möglich. In der Praxis gab es aber keine Einschränkungen, auch nicht bei großen Datentransfers.
Networking | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Webcam
Der etwas dickere Kamerabuckel beherbergt eine 5-MP-Kamera, die eine gute Bildqualität liefert, sowohl bei Bildern als auch Videos. Gerade bei Videokonferenzen braucht man hier keine externe Webcam. Zusätzlich ist auch noch ein IR-Sensor verbaut, mit dem die Gesichtserkennung via Windows Hello ermöglicht wird. Über einen kleinen Schieber auf der rechten Gehäuseseite kann die Kamera deaktiviert werden (E-Shutter).
Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist mit 5 Torx-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Im Inneren erhält man Zugriff auf die beiden Lüfter, den Akku, das WLAN-Modul sowie die M.2-2280-SSD. Der Arbeitsspeicher (beim Testgerät 32 GB LPDDR5X-6400, Dual-Channel) ist allerdings verlötet, hier muss man also schon beim Kauf entscheiden, wie viel RAM man benötigt.
Eingabegeräte - Tastatur mit 1,5 mm Hub
Auch beim Yoga Pro 9i 14 kommt die komfortable Tastatur mit einem Tastenhub von 1,5 mm zum Einsatz. Qualitativ handelt es sich um eine sehr gute Eingabe mit leisen sowie präzisen Anschlägen, die sich auch nicht hinter guten Business-Laptops verstecken muss. Es gibt zudem eine zweistufige weiße Beleuchtung, die auch via Sensor aktiviert werden kann.
Das große ClickPad (13,5 x 8 cm) biete viel Platz für die Zeigersteuerung und Gesten mit bis zu vier Fingern, was dank den guten Gleiteigenschaften auch sehr gut und zuverlässig funktioniert. Die untere Hälfte lässt sich zudem herunterdrücken, was aber mit einem sehr lauten und billig wirkenden Klickgeräusch quittiert wird. Wir empfehlen hier, das Pad für Eingaben lediglich anzutippen.
Display - Mini-LED-Panel nur im HDR-Modus
Eines der Highlights beim Yoga Pro 9 14 ist sicherlich das verbaute Mini-LED-Panel im Format 16:10. Die Auflösung liegt bei sehr hohen 3.072 x 1.920 Pixeln, was natürlich zu gestochen scharfen Inhalten führt, aber man kann sicherlich hinterfragen, ob bei einem 14,5-Zoll Display nicht auch eine etwas geringere Auflösung gereicht hätte. Der subjektive Bildeindruck des glänzenden Touch-Displays ist hervorragend und die höhere Frequenz von 165 Hz führt zu sehr flüssigen Bewegungen. Alternativ ist das Yoga Pro 9 auch mit dem 3K-IPS-Display (120 Hz) verfügbar, dass wir bereits im Yoga Pro 7 getestet haben.
Ab dieser Stelle wird es interessant, denn das vorliegende Mini-LED-Panel verhält sich anders als alle anderen Mini-LED-Panels, die wir bisher getestet haben. Grundsätzlich kann man hier vereinfacht sagen, dass die Mini-LED-Steuerung im regulären SDR-Modus deaktiviert ist und es sich um ein normales LED-Panel handelt (wie bei IPS-Bildschirmen), es also auch kein Blooming gibt. Das hat den Vorteil, dass wir problemlos die Reaktionszeiten (die ordentlich ausfallen) bestimmen können und es auch keine Probleme bei der Kalibrierung gibt. Auf der anderen Seite gibt es im SDR-Modus aber auch kein tiefes Schwarz, sondern ein dunkles Grau mit leichten Lichthöfen. Erst im HDR-Modus kommt es zum wirklichen schwarzen Bild, wobei es hier dann aber auch Blooming gibt. Auf den beiden nachfolgenden Bildern mit einem komplett schwarzen Bild (auf dem HDR-Bild haben wir als Referenz den Mauszeiger in der Mitte des Bildes eingeblendet gelassen und auch die Tastaturbeleuchtung aktiviert) erkennt man den Unterschied sehr gut.
Im SDR-Modus liegt die maximale Helligkeit bei hervorragenden 720 cd/m² und durchschnittlich sind es immer noch 680 cd/m². Der Schwarzwert liegt aufgrund der zuvor genannten Charakteristik bei 0,19, was angesichts der Helligkeit immer noch sehr gut ist und zu einem Kontrastverhältnis von mehr als 3.500:1 führt.
Im HDR-Betrieb ist der Schwarzwert dann fast bei 0, weshalb auch das Kontrastverhältnis deutlich höher ausfällt. Bei der Helligkeit ist das Verhalten dann wieder etwas unerwartet, denn während das MacBook Pro 14 beispielsweise bei geringen Anteilen von hellen Inhalten die maximale Helligkeit von fast 1.600:1 und bei einem fast vollständig weißen Bild noch etwa 1.100 cd/m². Beim Yoga Pro 9 ist das aber nicht der Fall und wir konnten die höchste Helligkeit von fast 1.400 cd/m² bei einem fast vollständig weißen Bild ermitteln. Hier haben auch die aktuellen OLED-Bildschirme im Acer Swift X 14 oder Gigabyte Aero 14 keine Chance, da diese selbst im HDR-Betrieb nur um ~550 cd/m² erreichen.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 665 cd/m²
Kontrast: 3526:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.3
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
92% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 CSOT T3 MNE507HZ2-1, Mini-LED, 3072x1920, 14.5" | Acer Swift X SFX14-71G ATNA45AF03-0, OLED, 2880x1800, 14.5" | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI SDC4190, OLED, 2880x1800, 14.5" | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 LEN145-3K, IPS, 3072x1920, 14.5" | MSI Stealth 14 Studio A13V B140QAN06.T, IPS, 2560x1600, 14" | Gigabyte Aero 14 OLED BMF Samsung SDC4192 (ATNA40YK14-0), OLED, 2880x1800, 14" | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Mini-LED, 3024x1964, 14.2" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | 3% | -1% | -2% | 0% | 8% | |
Display P3 Coverage | 92 | 99.9 9% | 99.6 8% | 98.7 7% | 96.2 5% | 99.8 8% | 99.2 8% |
sRGB Coverage | 99.7 | 99.9 0% | 100 0% | 100 0% | 99.6 0% | 100 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 96.9 | 96.2 -1% | 97.5 1% | 87.6 -10% | 85.3 -12% | 88.7 -8% | |
Response Times | 32% | 30% | -94% | 53% | 22% | -54% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.7 ? | 0.4 ? 97% | 0.67 ? 95% | 31.5 ? -148% | 5.5 ? 57% | 2.4 ? 81% | 35.2 ? -177% |
Response Time Black / White * | 11.4 ? | 0.6 ? 95% | 0.9 ? 92% | 15.8 ? -39% | 5.8 ? 49% | 2.4 ? 79% | 26.4 ? -132% |
PWM Frequency | 6000 ? | 240 ? -96% | 240 -96% | 300 -95% | 14880 ? 148% | ||
Bildschirm | 1% | 24% | 10% | -22% | 29% | 104% | |
Helligkeit Bildmitte | 670 | 388 -42% | 356 -47% | 441 -34% | 419 -37% | 423 -37% | 500 -25% |
Brightness | 680 | 390 -43% | 358 -47% | 453 -33% | 402 -41% | 427 -37% | 489 -28% |
Brightness Distribution | 89 | 98 10% | 99 11% | 92 3% | 89 0% | 98 10% | 94 6% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.34 -79% | 0.43 -126% | 0.1 47% | 0.02 89% | ||
Kontrast | 3526 | 1297 -63% | 974 -72% | 4230 20% | 25000 609% | ||
Delta E Colorchecker * | 4 | 2.2 45% | 0.8 80% | 0.6 85% | 2.3 42% | 0.55 86% | 1.2 70% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.5 | 3.9 13% | 1.6 64% | 1.3 71% | 5.8 -29% | 1.15 74% | 2.6 42% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.3 | 1.9 -46% | 0.6 54% | 0.9 31% | 1.15 12% | ||
Delta E Graustufen * | 4.9 | 1.4 71% | 0.9 82% | 0.8 84% | 3.3 33% | 0.69 86% | 1.7 65% |
Gamma | 2.22 99% | 2.22 99% | 2.19 100% | 2.2 100% | 2.14 103% | 2.42 91% | 2.24 98% |
CCT | 5735 113% | 6380 102% | 6590 99% | 6597 99% | 6550 99% | 6479 100% | 6791 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 12% /
9% | 19% /
20% | -28% /
-7% | 10% /
-7% | 17% /
22% | 19% /
56% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro2) vermessen und analysiert. Lenovo bietet in der Vantage-App (unter Gerät -> Erweiterte Einstellungen) eine Auswahl der Farbprofile zwischen sRGB, P3 sowie AdobeRGB. Laut Lenovo soll das Panel den AdobeRGB-Farbraum auch vollständig abdecken, was mittlerweile eine Besonderheit geworden ist. Wir haben daher den Zielfarbraum AdobeRGB für unsere Messung verwendet. Im Werkszustand muss sich Lenovo hier allerdings Kritik gefallen lassen, denn neben einen deutlich sichtbaren Farbstich in Richtung Orange, eine zu warme Farbtemperatur und auch einige Farbabweichungen von mehr als 3.
Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellung deutlich verbessern und sowohl den Farbstich als auch die Farbabweichungen liegen jetzt voll im Zielbereich. Es gibt auch keine Ausreißer, weshalb man hier problemlos Bilder und Videos im AdobeRGB-Farbraum bearbeiten kann. Laut unserer Messung wir der P3-Farbraum allerdings nicht vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.7 ms steigend | |
↘ 7.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.6 ms steigend | |
↘ 8.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 6000 Hz | ≤ 70 % Helligkeit | |
≤ 330 cd/m² Helligkeit | |||
Das Display flackert mit 6000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 70 % (330 cd/m²) und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 6000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Die Helligkeitsschwankungen traten im Test auch bei hoher Helligkeit auf und betrifft daher die meisten Anwendungsfälle. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Beim Thema PWM gibt es auch wieder Unterschiede zu anderen Mini-LED-Panels. Grundsätzlich flackern Mini-LED-Panels bei allen Helligkeitsleveln mit einer hohen Frequenz, was in der Regel aber kein Problem darstellt. Beim Yoga Pro 9 14 setzt das Flackern allerdings erst bei einer Helligkeit von 70 % und weniger ein (selbst im HDR-Modus mit aktiver Mini-LED-Steuerung), was einer Helligkeit von 330 cd/m² entspricht. Über 70 % können wir kein Flackern feststellen. Das Flackern selbst variiert zwischen 3,8 - 17 kHz und 6 kHz konnten wir am häufigsten messen. Diese Frequenz ist sehr hoch und sollte bei den meisten Nutzern keine Probleme verursachen.
Der Touchscreen spiegelt sehr stark, was sich auch schon in Innenräumen bemerkbar machen kann. Hier sollte man auf jeden Fall versuchen, Reflexionen von Fenstern oder Lichtquellen zu vermeiden. Allerdings hilft hier natürlich auch die hohe Bildschirmhelligkeit, sodass man den Bildschirminhalt auch in hellen Umgebungen fast immer gut erkennen kann. Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut.
Leistung - Yoga mit Advanced Optimus & GPU-Übertaktung
Unser Testgerät stellt eine mittlere Konfiguration dar, denn beim Prozessor ist noch der Core i9-13905H erhältlich und bei den Grafikkarten sind Upgrades auf die RTX 4060 Laptop oder sogar RTX 4070 Laptop möglich (jeweils mit 80 Watt TGP). Beim Arbeitsspeicher haben die Kunden die Wahl zwischen 16, 32 oder 64 GB LPDDR5X-6400-RAM.
Testbedingungen
Wie üblich bietet Lenovo verschiedene Energieeinstellungen, die sich über die vorinstallierte Vantage-App oder komfortabel über die Tastenkombination Fn+Q wechseln lässt. Die Modi unterscheiden sich deutlich, wie man auch an der nachfolgenden Tabelle erkennen kann:
Modus | CPU-Last | GPU-Last | Stresstest | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 30 -> 20 Watt | 28 Watt | CPU: 20 Watt GPU: 22 Watt |
32,9 dB(A) |
Intelligente Kühlung | 70 -> 60 Watt | 55 Watt | CPU: 25 Watt GPU: 40 Watt |
45 dB(A) |
Höchstleistungsmodus | 104 -> 75 Watt | 80 Watt | CPU: 35 Watt GPU: 65 Watt |
52,9 dB(A) |
Um die bestmögliche Leistung zu erzielen, haben wir für unsere Benchmarks und Messungen das Höchstleistungsprofil verwendet. In den Kapiteln Gaming-Performance und auch Lüfterlautstärke werden wir aber auch die Auswirkungen der anderen beiden Modi betrachten. Wir können aber schon sagen, dass sich der Akkusparmodus nicht zum Spielen eignet. Für alltägliche Aufgaben reicht die Leistung aber vollkommen aus und man profitiert in den meisten Fällen von einem lautlosen Gerät.
Prozessor - Core i7-13705H
Etwas überraschend verwendet Lenovo nicht den Core i7-13700H, sondern den Core i7-13705H. Die technischen Daten der beiden Raptor-Lake-Chips mit 6 Performance-Kernen, 8 Efficiency-Kernen und einem maximalen Turbo-Takt von bis zu 5,0 GHz sind aber absolut identisch, der i7-13705H unterstützt aber kein vPro. Für einen Multimedia-Laptop ist das aber vernachlässigbar. Kurzzeitig darf der Prozessor im Yoga Pro 9 14 bis zu 104 Watt verbrauchen und pendelt sich bei dauerhafter Belastung dann bei 75 Watt ein, weshalb das Pro 9 mehr Spielraum hat als das Yoga Pro 7 14 mit dem Core i7-13700H (80/53 Watt). Die CPU-Leistung fällt insgesamt sehr gut aus und lediglich das Asus ZenBook Pro 14 mit dem Core i9-13900H hat in den ersten Minuten Belastung dank dem höheren Power Limit von 120 Watt einen Vorteil. Die Single-Core-Leistung ist ebenfalls sehr gut. In den anderen beiden Energiemodi fällt die Multi-Core-Leistung aber ab; im Akkusparmodus um ~55 % und im Modus Intelligente Kühlung um ~15 %.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor zunächst 65 Watt verbrauchen und fällt dann auf 40 Watt, was einer Leistungsreduzierung von ~30 % in Multi-Core-Szenarien entspricht. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro -6! | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (17855 - 19675, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6936 - 30789, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1869 - 1879, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (878 - 2290, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (6868 - 7529, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2681 - 11768, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (723 - 732, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (341 - 853, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (2750 - 2987, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1252 - 4774, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (273 - 274, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (99.6 - 323, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 502, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (172 - 190, n=2) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (71884 - 78446, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (30592 - 121228, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (5924 - 6075, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (14124 - 14521, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4990 - 23059, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1791 - 1891, n=2) | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (891 - 2555, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (18.9 - 21.3, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 146.7, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (47.4 - 47.7, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3604 - 0.947, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (0.4305 - 0.4571, n=2) | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (16297 - 17568, n=2) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4906 - 36957, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (80950 - 92250, n=2) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 147248, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (3673 - 4189, n=2) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1529 - 6698, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (106151 - 106736, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 141074, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (10635 - 11077, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 19021, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (40508 - 42686, n=2) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 75780, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (75651 - 85118, n=2) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31432 - 169946, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1126 - 1226, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (454 - 1973, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (8846 - 9166, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2738 - 20608, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (51796 - 52257, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 53918, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
System Performance
Die Systemleistung ist hervorragend und in den synthetischen Benchmarks kann sich das Yoga Pro 9 im vorderen Bereich des Vergleichsfeldes positionieren. Der subjektive Eindruck ist ebenfalls hervorragend und alle Eingaben werden ohne Verzögerungen umgesetzt. Aufgrund der Advanced-Optimus-Technologie kommt es aber bei der Grafikumschaltung zu leichten Hängern von etwa 1-2 Sekunden, beispielsweise beim Starten von Spielen. Wenn das stört, kann man das aber auch deaktivieren und die normale Optimus-Umschaltung verwenden, was sich dann ein wenig auf die Leistung auswirkt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (978 - 2255, n=90, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2064, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1054 - 2795, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
CrossMark / Responsiveness | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (869 - 2171, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
PCMark 10 Score | 7390 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (78047 - 79495, n=2) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20549 - 104459, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
AIDA64 / Memory Read | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (72741 - 77976, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 125604, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (90999 - 95196, n=2) | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 117933, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
MSI Stealth 14 Studio A13V |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (93.9 - 115, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version nur leichte Einschränkungen, da ein Treiber etwas Probleme macht. Der wichtige Interrupt-to-Process-Wert ist aber der geringste im Vergleichsfeld.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das Yoga Pro 9i 14 bietet einen schnellen PCIe-4.0-Steckplatz für M.2-2280-SSDs, der beim Testgerät mit der Samsung PM9A1 (OEM-Version der 980 Pro) bestückt ist. Es handelt sich um die 1-TB-Variante, wobei dem Nutzer nach der ersten Inbetriebnahme noch 881 GB zur freien Verfügung stehen. Die PM9A1 gehört zu den schnellsten Laufwerken auf dem Markt und erreicht Transferraten von bis zu 7 GB/s. Das Laufwerk hätte auch beinahe unseren Belastungstest überstanden, doch kurz vor dem Ende muss die SSD die Leistung reduzieren. Das ist dennoch eine gute Vorstellung und in der Praxis spielt das keine Rolle. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - GeForce RTX 4050 Laptop
Im Alltag kümmert sich die integrierte Iris Xe Graphics G7 des Prozessors um die Grafikberechnungen, erst bei anspruchsvolleren Anwendungen (beispielsweise Spiele) schaltet sich die Nvidia GeForce RTX 4050 Laptop dazu. Lenovo implementiert dazu sogar die Advanced-Optimus-Grafikumschaltung, die integrierte GPU kann also ohne einen Neustart komplett deaktiviert werden, was sich positiv auf die Gaming-Leistung auswirkt. In dieser Hinsicht hat das Yoga Pro 9i einen Vorteil gegenüber dem MSI Stealth 14 Studio, bei dem dieses Feature fehlt.
Mit einer TGP von maximal 80 Watt handelt es sich zudem um eine schnelle Version der RTX 4050 Laptop und in einigen Benchmarks kann sich das Yoga sogar vor das MSI schieben, bei dem RTX 4050 Laptop mit 90 Watt betrieben wird. Der Vorsprung gegenüber dem Yoga Pro 7 14 mit der 55-Watt-Variante der 4050 liegt bei 25-30 %. In der Lenovo Vantage-App lässt sich die Grafikkarte sogar noch übertakten. Wir konnten den Kerntakt um 160 MHz anheben und den Speichertakt um 300 MHz, was im 3DMark Time Spy den GPU-Score um 4 % erhöht hat. Wenn man die anderen beiden Energiemodi nutzt fällt die GPU-Leistung um 14 % (Intelligente Kühlung) bzw. 75 % (Akkusparmodus).
Bei dauerhafter Belastung bleibt die Grafikleistung stabil und der Time-Spy-Stresstest wurde vom Yoga Pro 9i mit 99 % problemlos bestanden. Abseits der Steckdose darf die GPU immer noch 70 Watt verbrauchen, weshalb die Leistung hier nur leicht abfällt (~10 %). Weitere GPU-Benchmarks gibt es hier.
3DMark 11 Performance | 27208 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19508 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8531 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Performance des Yoga Pro 9i 14 fällt ebenfalls sehr gut aus und bei unseren standardmäßig getesteten Spielen muss sich das Testgerät nur dem ZenBook Pro 14 mit der schnelleren RTX 4070 Laptop geschlagen geben. Die native Auflösung ist in der Regel zu anspruchsvoll und bei modernen Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Star Wars Jedi Survivor wird es auch mit der QHD-Auflösung eng. Hier kann man sich je nach Titel aber beispielsweise auch mit Upsampling helfen, weshalb auch Ray Tracing möglich ist. In Cyberpunk 2077 konnten wir in 1080p mit dem Preset RayTracing Ultra dank DLSS und Frame Generation beispielsweise flüssige 50 FPS erzielen. Die Gaming-Performance bleibt auch bei langen Sessions vollkommen stabil.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.09 - 126.3, n=81, der letzten 2 Jahre) |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | |
MSI Stealth 14 Studio A13V | |
Acer Swift X SFX14-71G | |
Gigabyte Aero 14 OLED BMF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11 - 233, n=81, der letzten 2 Jahre) |
Witcher 3 FPS-Diagramm
Auch bei der Spieleleistung haben wir uns die Auswirkungen der anderen beiden Energiemodi angesehen. Den Akkusparmodus kann man hierbei ignorieren, da die GPU extrem gedrosselt wird und es keine spielbaren Ergebnisse mehr gibt. Interessanter ist der Vergleich zwischen den beide Modi Höchstleistung und Intelligente Kühlung, da sich beide auch für moderne Titel eignen. Mit dem Höchstleistungsmodus hat man noch etwas mehr Reserven und auch im Modus Intelligente Kühlung sind die beiden Lüfter deutlich hörbar, weshalb viele Nutzer hier vermutlich sowieso auf Kopfhörer setzen. In dem Fall kann man dann auch direkt den Höchstleistungsmodus verwenden.
Titel | Akkusparmodus | Intelligente Kühlung | Höchstleistungsmodus |
---|---|---|---|
Witcher 3 | 21 FPS | 73 FPS | 74,7 FPS |
Cyberpunk 2077 | 20 FPS | 47 FPS | 61 FPS |
Star Wars: Jedi Survivor | 12 FPS | 39 FPS | 49 FPS |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 180 | 171.1 | 90.7 | 66 | |
The Witcher 3 (2015) | 166 | 74.7 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 182.3 | 166.1 | 158.9 | 148.8 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 112.7 | 81 | 58.9 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 158.8 | 147.6 | 111.4 | ||
Far Cry 5 (2018) | 166 | 125 | 103 | 94 | 69 |
Strange Brigade (2018) | 402 | 204 | 142.6 | 124.8 | 83.7 |
F1 2021 (2021) | 263 | 203 | 106.5 | 74 | |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 98 | 77 | 67 | 61 | 36 |
F1 22 (2022) | 217 | 203 | 151.3 | 51.3 | 31.7 |
Star Wars Jedi Survivor (2023) | 63 | 56 | 53 | 49 | 31 |
Emissionen - Yoga Pro im Alltag oft lautlos
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter bleiben im Alltag oft lautlos und wenn man die hohe Leistung nicht benötigt empfehlen wir den Akkusparmodus, da hier auch kürzere Lastphasen in der Regel ohne Lüftereinsatz überstanden werden. In den anderen beiden Modi wird es aber schnell hörbar lauter, wenn man entweder den Prozessor oder die Grafikkarte stärker fordert. Das Lüfterrauschen ist gerade beim Spielen deutlich hörbar und im Höchstleistungsmodus gehört das Yoga Pro 9i 14 auch zu den lautesten Geräten, weshalb man kaum um Kopfhörer herumkommt. Es gibt aber zumindest keine störenden Frequenzen und die Lüfterdrehzahl bleibt auch konstant. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Szenario | Akkusparmodus | Intelligente Kühlung | Höchstleistungsmodus |
---|---|---|---|
3DMark 06 | 32,9 dB(A) | 45 dB(A) | 47,4 dB(A) |
Witcher 3 | 32,9 dB(A) | 45 dB(A) | 52,9 dB(A) |
Stresstest | 32,9 dB(A) | 38,1 dB(A) | 52,9 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.8 / 24.8 / 24.8 dB(A) |
Last |
| 47.4 / 52.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A) |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Acer Swift X SFX14-71G NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | MSI Stealth 14 Studio A13V NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Gigabyte Aero 14 OLED BMF NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10 | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro 19-Core GPU, M2 Pro, Apple SSD AP2048Z | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -6% | 8% | 1% | -3% | -2% | 13% | |
aus / Umgebung * | 24.8 | 24.8 -0% | 23.3 6% | 22.9 8% | 25.3 -2% | 24 3% | 23.9 4% |
Idle min * | 24.8 | 28.2 -14% | 23.3 6% | 22.9 8% | 25.3 -2% | 24 3% | 23.9 4% |
Idle avg * | 24.8 | 31.8 -28% | 23.3 6% | 22.9 8% | 25 -1% | 24 3% | 23.9 4% |
Idle max * | 24.8 | 31.8 -28% | 23.3 6% | 36.8 -48% | 33.7 -36% | 35.71 -44% | 23.9 4% |
Last avg * | 47.4 | 38.2 19% | 39.3 17% | 43.7 8% | 42.2 11% | 26 45% | |
Witcher 3 ultra * | 52.9 | 50 5% | 48.8 8% | 46.2 13% | 51 4% | 40.22 24% | |
Last max * | 52.9 | 52.2 1% | 48.8 8% | 46.2 13% | 51 4% | 51.93 2% | 43.2 18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Alltag gibt es keine Temperaturprobleme, allerdings gehört das Yoga Pro 9i 14 insgesamt zu den wärmeren Geräten und kratzt schon im Leerlauf an einigen Stellen an der Marke von 30 °C. Beim Spielen oder im Stresstest können wir auf der Unterseite im mittleren Bereich Temperaturen um die 55 °C messen, weshalb man Hautkontakt vermeiden sollte. Der Tastaturbereich bleibt mit maximal 40 °C aber deutlich kühler, weshalb es hier bei Tastatureingaben keine Einschränkungen gibt. Spieler freuen sich zudem über die Tatsache, dass die WASD-Tasten noch einmal deutlich kühler bleiben (~33-35 °C).
Im Stresstest wird die Grafikkarte vom System priorisiert, da sie konstant mit 65 Watt betrieben wird. Der Prozessor hingegen wird nach wenigen Minuten auf 35 Watt eingebremst, was aber immer noch in Ordnung geht. Direkt im Anschluss an den Stresstest war die Leistung nicht beeinträchtigt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3 °C).
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Acer Swift X SFX14-71G Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | MSI Stealth 14 Studio A13V Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Gigabyte Aero 14 OLED BMF Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Apple M2 Pro, Apple M2 Pro 19-Core GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 3% | 2% | 3% | -17% | 5% | 15% | |
Last oben max * | 41 | 46.4 -13% | 40.6 1% | 41.6 -1% | 46.9 -14% | 42 -2% | 46.9 -14% |
Last unten max * | 56.7 | 49 14% | 49.5 13% | 55.7 2% | 56.1 1% | 52 8% | 41.7 26% |
Idle oben max * | 27.4 | 26.5 3% | 28.2 -3% | 25.9 5% | 33.8 -23% | 26 5% | 21.4 22% |
Idle unten max * | 29.1 | 26.6 9% | 30.6 -5% | 28 4% | 37.9 -30% | 27 7% | 21.4 26% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem besteht aus zwei Tieftönern mit jeweils 2 Watt sowie zwei Hochtönern mit jeweils 2 Watt. Insgesamt ist die Qualität sehr gut und nur minimal schlechter als beim Klassenprimus Apple MacBook Pro 14. Die Lautsprecher können sehr laut werden, der Klang wirkt detailliert und kraftvoll. Beim Spielen hat man davon aufgrund der lauten Lüfter leider nicht viel, doch für Videos/Filme und etwas Musik eignet sich das Yoga Pro 9 14 sehr gut.
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Helles Display saugt Akku leer
Energieaufnahme
In den Energiemessungen zeigt sich schnell, dass die Helligkeit des Mini-LED-Panels eine entscheidende Rolle spielt. Selbst im SDR-betrieb ist es mit rund 700 cd/m² extrem hell, zusammen mit der hohen Auflösung führt das schon im Leerlauf zu einem maximalen Verbrauch von knapp 20 Watt. Bei der vollen Helligkeit im HDR-Betrieb sind es sogar bis zu 40 Watt, ohne dass CPU oder GPU beansprucht werden. Im Höchstleistungsmodus ist auch das 140-Watt-Netzteil etwas grenzwertig dimensioniert, reicht aber gerade noch aus. Wir messen maximal 150 Watt zu Beginn des Stresstests, was sich dann bei 140 Watt einpendelt.
Aus / Standby | 0.37 / 0.47 Watt |
Idle | 10.9 / 17.7 / 19.3 Watt |
Last |
93.3 / 150.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, Mini-LED, 3072x1920, 14.5" | Acer Swift X SFX14-71G i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 14.5" | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH, OLED, 2880x1800, 14.5" | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3072x1920, 14.5" | MSI Stealth 14 Studio A13V i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 14" | Gigabyte Aero 14 OLED BMF i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Gigabyte AG470S1TB-SI B10, OLED, 2880x1800, 14" | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro, M2 Pro 19-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3024x1964, 14.2" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 29% | 12% | 20% | -9% | 36% | 47% | 3% | 31% | |
Idle min * | 10.9 | 8.4 23% | 7.5 31% | 7.6 30% | 10.4 5% | 7.4 32% | 2.4 78% | 9.84 ? 10% | 6.54 ? 40% |
Idle avg * | 17.7 | 11.5 35% | 11.1 37% | 13.3 25% | 19.1 -8% | 8.3 53% | 11.3 36% | 14.8 ? 16% | 11.3 ? 36% |
Idle max * | 19.3 | 11.9 38% | 11.6 40% | 13.7 29% | 19.4 -1% | 8.7 55% | 11.5 40% | 19.1 ? 1% | 13.3 ? 31% |
Last avg * | 93.3 | 84.9 9% | 91.9 2% | 88.2 5% | 95.9 -3% | 76 19% | 59.6 36% | 87.9 ? 6% | 70.7 ? 24% |
Witcher 3 ultra * | 129.5 | 83.6 35% | 132.2 -2% | 94.2 27% | 141.6 -9% | 70 46% | 55.9 57% | ||
Last max * | 150.2 | 104.2 31% | 208 -38% | 143 5% | 203 -35% | 132 12% | 100 33% | 179.6 ? -20% | 116.1 ? 23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Angesichts der gerade erwähnten Verbräuche kann man sich schon denken, dass mit dem 75-Wh-Akku keine besonders langen Akkulaufzeiten möglich sind, wenn man die volle Displayhelligkeit nutzt. Wenn man dann noch den 165-Hz-Modus verwendet läuft unser WLAN-Test für gerade einmal 3 Stunden. Abseits der Steckdose sollte man die Frequenz auf jeden Fall auf 60 Hz reduzieren, da der WLAN-Test bei maximaler SDR-Helligkeit dann immerhin für fast 5 Stunden läuft. Sobald man die Helligkeit weiter reduziert werden die Laufzeiten dann konkurrenzfähiger, denn mit 150 Nits (entspricht beim Testgerät 47 % der maximalen Helligkeit) läuft der WLAN-Test knapp 8 Stunden (bzw. 7,5 Stunden mit 165 Hz) und der Video-Test sogar für rund 9 Stunden. Angesichts der hohen Bildschirmauflösung sind das ordentliche Ergebnisse. Ein 4K-HDR-Video mit voller Helligkeit lief bei uns im Test für rund 3,5 Stunden.
Der Akku ist recht schnell wieder aufgeladen, denn für 100 % benötigt das Gerät im eingeschalteten Zustand 100 Minuten. Davor ist die Ladekurve stabil und 80 % der Kapazität stehen nach etwas mehr als einer Stunde wieder zur Verfügung.
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 75 Wh | Acer Swift X SFX14-71G i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 76 Wh | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 73 Wh | MSI Stealth 14 Studio A13V i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 72 Wh | Gigabyte Aero 14 OLED BMF i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 63 Wh | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro, M2 Pro 19-Core GPU, 70 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -15% | -10% | 10% | -18% | 12% | 45% | 41% | |
H.264 | 547 | 571 4% | 511 -7% | 742 36% | 396 -28% | 917 68% | 847 ? 55% | |
WLAN | 477 | 462 -3% | 456 -4% | 595 25% | 378 -21% | 457 -4% | 807 69% | 640 ? 34% |
Last | 72 | 39 -46% | 58 -19% | 49 -32% | 69 -4% | 92 28% | 70 -3% | 97.1 ? 35% |
Pro
Contra
Fazit - Yoga Pro 9i überzeugt mit Mini-LED-Panel und viel Leistung
Das Yoga Pro 9i 14 ist Lenovos Speerspitze um Multimedia-Bereich und bietet in praktisch allen Disziplinen noch etwas mehr als das bereits sehr gute Yoga Pro 7 14. Das Gehäuse ist vom Design her sehr ähnlich, aber etwas dicker und schwerer, weshalb auch die CPU und GPU (die eigentlich identisch sind) schneller arbeiten. Zudem hat Lenovo einen SD-Kartenleser hinzugefügt und eine deutlich bessere 5-MP-Webcam verbaut. Obwohl es sich nicht um einen reinen Gaming-Laptop handelt kommt man als Nutzer hier trotzdem in den Genuss der Advanced-Optimus-Grafikumschaltung (die uns beim MSI Stealth 14 Studio beispielsweise gefehlt hat) und die GPU lässt sich sogar noch übertakten.
Das Mini-LED-Display hat uns überrascht, da es sich in der Funktionsweise deutlich von anderen Mini-LED-Panels unterscheidet. Im regulären SDR-Betrieb ist die Mini-LED-Steuerung quasi deaktiviert und das Panel verhält sich wie ein normales LED-Display, es wird also der gesamte Bildschirm beleuchtet. Dadurch ist der Schwarzwert aber auch beeinträchtigt, im Gegenzug gibt es aber auch kein Blooming. Für uns hat es zudem den Vorteil, dass wir die Reaktionszeiten vernünftig bestimmen können. Die Helligkeit ist bereits im SDR-Betrieb mit rund 700 cd/m² extrem hoch und steigt im HDR-Betrieb auch bei einem fast vollständig weißen Bild auf knapp 1.400 cd/m² - in beiden Disziplinen hat das Yoga also einen Vorteil gegenüber dem Mini-LED-Panel des Apple MacBook Pro 14 (SDR: 500 cd/m², HDR Vollbild: ~1.100 cd/m²), allerdings ist die HDR-Implementierung bei Apple deutlich besser vom Betriebssystem gelöst und das lästige manuelle Umschalten entfällt. Bei diesen Helligkeitswerten haben auch die OLED-Konkurrenten wie das Acer Swift X 14 oder das Gigabyte Aero 14 ganz klar das Nachsehen.
Insgesamt ist die Bildqualität des Bildschirms hervorragend und dank der Frequenz von 165 Hz sind auch Bewegungen sehr flüssig. Zudem deckt das Panel den AdobeRGB-Farbraum fast vollständig ab, was mittlerweile eine absolute Seltenheit geworden ist.
Hohe Leistung und eines der besten Displays, die es aktuell im Notebook gibt: Das Yoga Pro 9i 14 mit dem Mini-LED-Panel ist das beste kompakte Multimedia-Notebook von Lenovo und zudem einer der besten Allrounder überhaupt.
Das helle Display hat aber natürlich auch Nachteile, wenn es um die Akkulaufzeit geht. Wenn man die maximale Helligkeit mit der hohen Frequenz von 165 Hz kombiniert, kann man den Akku im WLAN-Betrieb in gerade einmal 3 Stunden leeren. Hier sollte man also vorsorglich den 60-Hz-Modus verwenden und die Helligkeit anpassen. Zudem ist das Display im Auslieferungszustand nicht besonders gut kalibriert, was bei einem Flagship-Gerät eigentlich nicht passieren sollte. Die Kühlung ist stärker als beim Yoga Pro 7 14, allerdings sind die Oberflächentemperaturen auf der Unterseite trotzdem sehr hoch und die Lüfter werden bei hoher Belastung sehr laut. Zumindest kann man sich im Alltag mit dem Akkusparmodus helfen, wodurch das Gerät fast immer lautlos arbeitet.
Das Yoga Pro 7 14 G8 ist auch ein interessanter Konkurrent. Es gibt natürlich einige Nachteile wie die geringere Leistung, den fehlenden SD-Leser und das reguläre Display, aber im Gegenzug ist das Yoga Pro 7 auch leichter, dünner und das matte Display hat keine Probleme mit Flackern oder Reflexionen. Weitere Vorteile sind der geringere Preis und auch die längeren Akkulaufzeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Unsere Testkonfiguration des Yoga Pro 9i 14 ist für 2.299 Euro (bzw. 2.069 Euro als Campus-Variante) bei Campuspoint erhältlich.
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
- 22.07.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.