Notebookcheck Logo
Teaser

Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Laptop Test: Erschwinglich und doch professionell

Für das preisbewusste Homeoffice.

Benötigt man nicht all die ausgefallenen und teuren Funktionen eines traditionellen ThinkPads, kann man mit dem ThinkBook 16 G7 eine Menge Geld sparen, insbesondere bei KMU-Anwendungen. Seine effiziente Core-Ultra-5-CPU ist ein Highlight, während das 1.200p-Basis-Panel ein Upgrade vertragen könnte.
Allen Ngo, 👁 Allen Ngo, Stefanie Voigt (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Meteor Lake Laptop / Notebook Business

Fazit - Optimiert für grundlegende Bürobedürfnisse

Das ThinkBook 16 G7 bietet keine besonders aufregenden Funktionen, aber das ist in Ordnung, denn so können die Preise niedrig gehalten werden. Es ist ein leises Gerät mit allen grundlegenden Funktionen für das Büro, darunter ein integrierter Nummernblock, eine Sichtblende, eine große Auswahl an Anschlüssen, Kensington Schloss, einfache Wartbarkeit und moderne CPU-Optionen von Intel und AMD. Außerdem ist es schlank und leicht genug für gelegentliche Reisen, ohne in professionellen Umgebungen zu knallig oder auffallend zu wirken. Für die meisten Benutzer dürften diese Eigenschaften für ihre täglichen Anforderungen ausreichen.

Als Budget-Notebook leidet das Modell jedoch immer noch unter den üblichen Mängeln wie einer begrenzten Farbabdeckung und einer schwachen Grafikleistung, insbesondere bei der Basiskonfiguration. Ein Upgrade auf das 1.600p-Display könnte sich daher lohnen, aber Benutzer, die noch mehr P3-Farben benötigen, müssen sich anderweitig umsehen, z. B. beim teureren ThinkPad oder der XPS-Reihe. Ein besonderer Aspekt, der unserer Meinung nach verbessert werden könnte, ohne den Preis des Systems zu beeinflussen, ist die Tastatur. Das Tasten-Feedback ist zu flach und weich für ein Modell, das für Office-Aufgaben und Textverarbeitung konzipiert wurde. Andere preisgünstige Alternativen wie die Asus-VivoBook-Serie oder sogar die HP-Pavilion-Plus-Serie schneiden in dieser Hinsicht besser ab.

Pro

+ leichte Wartbarkeit; 2x SODIMM-Steckplätze
+ gute Leistung pro Watt
+ respektabel Akkulaufzeit
+ Thunderbolt 4-Unterstützung
+ erschwinglich

Contra

- enger Farbraum und begrenzte Bildwiederholfrequenz von 60 Hz für 1200p-Panel
- keine Lunar Lake Optionen; keine lokale Co-Pilot+ Beschleunigung
- schwammige Tastatur und Clickpad
- SSD kann unter Last drosseln

Preis und Verfügbarkeit

Amazon liefert jetzt die ThinkBook-16-G7-Touchscreen-Version für 807 Euro aus. Alternativ ist das Gerät auch direkt bei Lenovo zu einem Preis ab 646 Euro beziehbar.

Amazon Logo
791,49 €
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U Ordinateur Portable 40,6 cm (16") WUXGA 16 Go DDR5-SDRAM 512 Go SSD

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
83%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 791,49 €
Bestpreis 764.89€ Klarsicht IT
2. 764.99€ e-systems - your online store
3. 769€ lapstars
1.8 kg17.5 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
2.
85.7% v7 (old)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U ⎘
AMD Radeon RX Vega 7 ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 16,99 €
65W 45W USB C Netzteil Ladeg...
2. 20,89 €
65W 45W USB C Netzteil Ladeg...
3. 30,04 €
mCover Nur kompatibel mit Le...
Listenpreis: 749€
1.8 kg17.5 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
3.
81.9%
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365 ⎘
AMD Radeon 880M ⎘
32 GB RAM
Amazon: 1.649,00 €
Bestpreis 1699€ Media Markt.at
2. 1748.99€ playox.de
3. 1749€ saturn
2.1 kg16.85 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
4.
 
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 34,81 €
Alapmk Schutzhülle für ASU...
2. 12,02 €
2xTastaturabdeckung für ASU...
3. 29,99 €
B31N1637 Laptop Akku für As...
1.6 kg16 mm16.00"
3200x2000
236 PPI
OLED
5.
87.2% v7 (old)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 43,82 €
Alapmk Schutzhülle für 16 ...
2. 19,79 €
BROTECT Entspiegelungs-Schut...
3. 42,16 €
Alapmk Schutzhülle für LG ...
Listenpreis: 1300 USD
1.8 kg18.3 mm16.00"
2880x1800
212 PPI
OLED
6.
83.4%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.199,00 €
Geizhals Suche
2.2 kg19.9 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS

Das ThinkBook 16 G7 ersetzt direkt das ThinkBook 16 G6, indem es die Alder-Lake- und Zen-3-U-Serien-Prozessoren durch schnellere Meteor-Lake- und Zen-3-HS-Serien-Optionen austauscht. Ansonsten sind die beiden Modelle optisch identisch.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine günstigere Konfiguration mit dem Core Ultra 5 125U und einem 1.200p-IPS-Display für ca. 750 US-Dollar. Zu den höherwertigen Intel Optionen gehört der Core Ultra 7 155H mit schnellerer integrierter Arc-8-Grafik und einem höher auflösenden 1.600p-120-Hz-Display.

Alternativen zum ThinkBook 16 G7 sind andere budgetorientierte Büro- oder Multimedia-Notebooks wie das HP Pavilion 16, Asus Vivobook S16 oder Dell Inspiron 16.

Weitere Lenovo Testberichte:

Spezifikationen

Lenovo ThinkBook 16 G7 IML (ThinkBook 16 G7 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 5 125U 12 x 3.6 - 4.3 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-P
Grafikkarte
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Kerntakt: 1850 MHz, DDR5, 32.0.101.5542
RAM
16 GB 
, SK Hynix, DDR5-5600, 46-45-45-90, Single-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 142 PPI, LEN160WUXGA, IPS, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK hynix HFS512GEJ4X112N, 512 GB 
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Comet Lake PCH-LP - I219-V gBE (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX203 (), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.5 x 356 x 253.5
Akku
45 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, stereo, Dolby Audio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Now, Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.798 kg, Netzteil: 276 g
Preis
750 USD
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 764.89€ (Historischer Bestpreis: 715.29€)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML, Arctic Grey, Core Ultra 5 125U, 16GB RAM, 512GB SSD, DE (21MS0047GE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Fit für das Büro

Unsere Kommentare zum ThinkBook 16 G6 gelten hier genauso für das ThinkBook 16 G7, da das Gehäuse unverändert bleibt. Das zweifarbige Aluminium-Deckeldesign passt zu anderen ThinkBook Modellen und bildet einen Kontrast zu den dunkleren und professionelleren ThinkPad Modellen. Die Basis besteht jedoch aus mehr Kunststoff und wirkt billiger, sobald man den ansonsten attraktiven Deckel öffnen.

Größe und Gewicht sind für den 16-Zoll-Formfaktor durchschnittlich. Dennoch gibt es vielseitigere 16-Zoll-Convertibles mit fast der gleichen Größe und dem gleichen Gewicht, wie zum Beispiel das HP Envy x360 2-in-1 16.

Keine äußeren Veränderungen gegenüber dem ThinkBook 16 G6
Keine äußeren Veränderungen gegenüber dem ThinkBook 16 G6
Fingerabdruck-aktivierte Power-Taste
Fingerabdruck-aktivierte Power-Taste
Deckel öffnet sich um 180 Grad
Deckel öffnet sich um 180 Grad
Unter dem Scharnier versteckte Lüftungsgitter
Unter dem Scharnier versteckte Lüftungsgitter
Das helle, matte Silber verbirgt Fingerabdrücke besser als die ThinkPad Serie
Das helle, matte Silber verbirgt Fingerabdrücke besser als die ThinkPad Serie
Untere Abdeckung aus Kunststoff
Untere Abdeckung aus Kunststoff

Größenvergleich

356.78 mm 250.6 mm 19.9 mm 2.2 kg357 mm 246 mm 18.3 mm 1.8 kg358 mm 258.6 mm 16.85 mm 2.1 kg356 mm 253.5 mm 17.5 mm 1.8 kg356 mm 254 mm 17.5 mm 1.8 kg354 mm 246 mm 16 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Die Ports bleiben gleich, außer dass unser G7-Modell Thunderbolt-4-Geräte unterstützt, anders als das AMD betriebene G6-Modell vom letzten Jahr. Wir schätzen, dass es mehrere USB-A-, USB-C- und Video-Ausgänge gibt, um den Anschluss von Zubehör im Büro zu erleichtern.

Vorderseite: keine Ports
Vorderseite: keine Ports
Rechts: SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1, Gigabit RJ-45, Kensington Lock
Rechts: SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1, Gigabit RJ-45, Kensington Lock
Rückseite: keine Ports
Rückseite: keine Ports
Links: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort + Power Delivery, USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 2.1, USB-C Thunderbolt 4 mit DisplayPort + Power Delivery, 3,5-mm-Kopfhörer
Links: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort + Power Delivery, USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 2.1, USB-C Thunderbolt 4 mit DisplayPort + Power Delivery, 3,5-mm-Kopfhörer

SD-Kartenleser

Die Leistung des SD-Kartenlesers bleibt bei ~90 MB/s. Das Verschieben von 1 GB Fotos von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 13 Sekunden und ist damit schneller als bei vielen anderen preiswerten Laptops wie dem Asus Vivobook S16, was mehr als 2- oder 3-mal langsamer sein kann.

Beachten Sie, dass die SD-Karte im Gegensatz zu den meisten anderen Laptops um mehr als die Hälfte ihrer Länge herausragt, wenn sie eingesetzt wird. Es wird daher empfohlen, die Karte zu entfernen, um sie beim Transport nicht zu beschädigen.

Vollständig eingelegte SD-Karte
Vollständig eingelegte SD-Karte
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
101.3 MB/s +22%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U (Angelbird AV Pro V60)
81.6 MB/s -2%
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H
26.88 MB/s -68%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
22.2 MB/s -73%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
196.1 MB/s +118%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
90.1 MB/s
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U (Angelbird AV Pro V60)
89.7 MB/s 0%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
28.7 MB/s -68%
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H
27.85 MB/s -69%

Kommunikation

Als Standardausstattung ist ein Intel AX203 für Wi-Fi-6- und Bluetooth-5.2-Konnektivität verbaut. Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 werden nicht unterstützt, wahrscheinlich um Kosten zu sparen.

Abnehmbares WLAN-Modul
Abnehmbares WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Wi-Fi 6E AX211
1921 (1019min - 2114max) MBit/s +169%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1608 (1424min - 1752max) MBit/s +125%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
MediaTek MT7921
980 (931min, 932.45P1 - 1022max) MBit/s +37%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Wi-Fi 6E AX211
811 (428min - 1008max) MBit/s +14%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Wi-Fi 6 AX203
714 (656min - 790max) MBit/s
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Qualcomm FastConnect 7800
470 (180min - 587max) MBit/s -34%
iperf3 receive AXE11000
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Wi-Fi 6E AX211
1786 (1482min - 1892max) MBit/s +237%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1551 (1450min - 1626max) MBit/s +193%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Wi-Fi 6E AX211
1000 (899min - 1078max) MBit/s +89%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
MediaTek MT7921
954 (916min, 923.83P1 - 969max) MBit/s +80%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Wi-Fi 6 AX203
530 (431min - 644max) MBit/s
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Qualcomm FastConnect 7800
492 (335min - 605max) MBit/s -7%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Wi-Fi 6E AX211
1816 (922min - 2152max) MBit/s
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1626 (1381min - 1818max) MBit/s
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Qualcomm FastConnect 7800
848 (442min - 893max) MBit/s
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Wi-Fi 6E AX211
705 (634min - 769max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Wi-Fi 6E AX211
1807 (1616min - 1947max) MBit/s
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1639 (1591min - 1742max) MBit/s
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Qualcomm FastConnect 7800
928 (716min - 992max) MBit/s
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Wi-Fi 6E AX211
700 (607min - 805max) MBit/s
No graph data

Webcam

Die Kameraqualität hat sich mit bis zu 2 MP oder 1080p30-Video nicht verändert. Der Privacvy Shutter gehört zur Standardausstattung, während IR optional ist, um die Kosten kleinzuhaltend.

ColorChecker
10.5 ∆E
5.9 ∆E
12.5 ∆E
9.8 ∆E
15.1 ∆E
9.7 ∆E
8.3 ∆E
10.5 ∆E
9.6 ∆E
8.2 ∆E
5.1 ∆E
7 ∆E
7.3 ∆E
5.1 ∆E
9.7 ∆E
3.6 ∆E
9.1 ∆E
10 ∆E
3.9 ∆E
3.9 ∆E
6.1 ∆E
5.1 ∆E
3.7 ∆E
3 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkBook 16 G7 IML: 7.62 ∆E min: 3.04 - max: 15.1 ∆E

Wartung

Die Kunststoffbodenplatte ist mit neun Kreuzschlitzschrauben gesichert und lässt sich leicht entfernen. Im Inneren gibt es keine großen Unterschiede zwischen dem ThinkBook-16-G7- und dem -G6-Modell, wie unten gezeigt.

ThinkBook 16 G7 Interna
ThinkBook 16 G7 Interna
ThinkBook 16 G6 Interna
ThinkBook 16 G6 Interna

Nachhaltigkeit

Lenovo gibt an, dass das Gehäuse des Akkus, die Tastenkappen, Lautsprecher und das USB-C-Netzteil zu 25 %, 50 %, 30 % bzw. 90 % aus PCC-recyceltem Kunststoff bestehen. Die Verpackung ist FSC-zertifiziert, auch wenn der Laptop und die Kabel in Kunststoff eingepackt sind.

Zubehör und Garantie

In der Verpackung befinden sich außer dem Netzadapter und den Unterlagen keine weiteren Extras. In den USA gekauft, gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Unsere Kommentare über die Tastatur und das Clickpad des ThinkBook 16 G6 gelten auch für das G7 Modell. Das Tipperlebnis ist leider näher an der IdeaPad Serie als an der überlegenen ThinkPad Serie,  das heißt, der Hubweg und das Feedback sind flacher bzw. schwächer. Auch das Klicken auf dem Clickpad fühlt sich aufgrund der schwammigen Rückmeldung unbefriedigend an.

Eine einfache Möglichkeit, die Modelle ThinkBook 16 G6 und G7 zu unterscheiden, ist die Co-Pilot-Taste auf der Tastatur
Eine einfache Möglichkeit, die Modelle ThinkBook 16 G6 und G7 zu unterscheiden, ist die Co-Pilot-Taste auf der Tastatur
Das Clickpad hat eine ordentliche Größe von 12 x 7,5 cm
Das Clickpad hat eine ordentliche Größe von 12 x 7,5 cm
Die Tasten sind relativ leise, aber auch weicher im Feedback
Die Tasten sind relativ leise, aber auch weicher im Feedback
NumPad und Pfeiltasten sind kleiner und enger als die QWERTZ-Tasten
NumPad und Pfeiltasten sind kleiner und enger als die QWERTZ-Tasten

Display - 1.200p-Option ist nicht beeindruckend

Es stehen drei Anzeigeoptionen zur Verfügung, die wie folgt aussehen. Unser Testgerät ist mit der fettgedruckten Option ausgestattet:

  • 1.920 x 1.200, IPS, 60 Hz, 60 % sRGB, 300 Nits, ohne Touchscreen
  • 1.920 x 1.200, IPS, 60 Hz, 60 % sRGB, 300 Nits, Touchscreen
  • 2.560 x 1.600, IPS, 120 Hz, 100 % sRGB, 350 Nits, ohne Touchscreen

Die 1.200p-Option scheint die gleiche zu sein wie die, welche mit dem ThinkBook 16 G6 geliefert wurde. Obwohl die Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten anständig sind, sprechen die geringe Farbabdeckung und die native Bildwiederholfrequenz von 60 Hz für ein Budget-Panel. Wir empfehlen, wann immer möglich auf die 1.600p-Option aufzurüsten, um ein deutlich farbenfroheres und schärferes Seherlebnis zu erhalten, insbesondere wenn man Fotos oder Videos bearbeiten möchte.

Keine Rand-zu-Rand-Glasoptionen
Keine Rand-zu-Rand-Glasoptionen
Schmale Seitenränder
Schmale Seitenränder
Mattes Subpixel-Array ist leicht körnig
Mattes Subpixel-Array ist leicht körnig
Leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Ecken
Leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Ecken
334.6
cd/m²
322.9
cd/m²
317.4
cd/m²
315.6
cd/m²
321.2
cd/m²
306.9
cd/m²
328.2
cd/m²
314.4
cd/m²
311.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN160WUXGA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 334.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.2 cd/m² Minimum: 4.75 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 321.2 cd/m²
Kontrast: 868:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 8.7 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.82
ΔE Greyscale 9.2 | 0.5-98 Ø5.1
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.83
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AU Optronics B16QAN02.N, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Dell Inspiron 16 Plus 7640
AU Optronics B160QAN, IPS, 2560x1600, 16", 120 Hz
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
Samsung ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16", 120 Hz
Display
-2%
98%
109%
75%
108%
Display P3 Coverage
41.6
40.4
-3%
96.8
133%
99.6
139%
76
83%
98.7
137%
sRGB Coverage
61.2
59.8
-2%
99.8
63%
100
63%
99.8
63%
99.7
63%
AdobeRGB 1998 Coverage
43
42
-2%
84.7
97%
96.5
124%
76.7
78%
96.5
124%
Response Times
-62%
38%
96%
-23%
58%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18.4 ?(10, 8.4)
32.8 ?(15.8, 17)
-78%
12.9 ?(6.2, 6.7)
30%
0.8 ?(0.45, 0.35)
96%
25.6 ?(12.3, 13.3)
-39%
0.68 ?(0.32, 0.36)
96%
Response Time Black / White *
16.5 ?(8.5, 8)
23.9 ?(14.2, 9.7)
-45%
8.9 ?(4.7, 4.2)
46%
0.89 ?(0.42, 0.47)
95%
17.6 ?(8.5, 9.1)
-7%
13.2 ?(10.8, 2.4)
20%
PWM Frequency
491.8 ?(100)
240 ?(100)
Bildschirm
-5%
44%
44%
37%
26%
Helligkeit Bildmitte
321.2
310
-3%
475.4
48%
399.4
24%
314.7
-2%
353
10%
Brightness
319
290
-9%
440
38%
405
27%
291
-9%
354
11%
Brightness Distribution
92
86
-7%
89
-3%
98
7%
89
-3%
98
7%
Schwarzwert *
0.37
0.22
41%
0.36
3%
0.28
24%
Kontrast
868
1409
62%
1321
52%
1124
29%
Delta E Colorchecker *
8.7
6.2
29%
2.99
66%
4.05
53%
1.62
81%
4.23
51%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.85
24.7
-24%
7.64
62%
6.69
66%
2.94
85%
7.13
64%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.82
5.3
-191%
0.74
59%
1.02
44%
1.08
41%
2.42
-33%
Delta E Graustufen *
9.2
3.8
59%
2.9
68%
1.1
88%
1.3
86%
2.5
73%
Gamma
2.83 78%
2.22 99%
2.31 95%
2.27 97%
2.26 97%
2.4 92%
CCT
6200 105%
6011 108%
6472 100%
6419 101%
6385 102%
6642 98%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-23% / -12%
60% / 54%
83% / 69%
30% / 36%
64% / 52%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das 1.200p-Panel wird nicht vorkalibriert geliefert. Die Farbtemperatur ist zu kühl ab Werk, und die durchschnittlichen DeltaE-Werte sind ebenfalls recht hoch. Wenn man das Display selbst mit einem X-Rite Colorimeter kalibriert, verbessern sich die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von 9,2 und 8,7 auf nur 0,8 bzw. 1,82. Allerdings werden die Farben bei höheren Sättigungsgraden immer noch zunehmend ungenauer, was auf den begrenzten Farbraum zurückzuführen ist, wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt. Unser kalibriertes ICM-Profil steht oben zum kostenlosen Download bereit.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.5 ms steigend
↘ 8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 8.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Sichtbarkeit im Freien ist durchschnittlich für die Budgetkategorie. Die maximale Helligkeit von 300 Nit ist typisch für die Preisklasse im Vergleich zu dem teureren ThinkPad T16 G2, das 50 Prozent heller sein kann.

Draußen bei bedecktem Himmel
Draußen bei bedecktem Himmel
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei bedecktem Himmel
Draußen bei bedecktem Himmel
Große IPS-Betrachtungswinkel
Große IPS-Betrachtungswinkel

Performance - Core U nur für die Basics

 
 

Testbedingungen

Wir haben sowohl Windows als auch Vantage auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Ärgerlicherweise sind die Energiesparmodi von Vantage nicht mit den Energiesparmodi von Windows synchronisiert, so dass es möglich ist, widersprüchliche Modi einzustellen, z. B. Vantage auf Energiesparen und Windows auf Performance. Beachten Sie, dass die Vantage Energieprofile die Windows Einstellungen außer Kraft setzen. Besitzer sollten sich mit der vorinstallierten Vantage Software vertraut machen, da sie die Drehscheibe für die Einstellung Lenovo spezifischer Funktionen und BIOS-Updates ist.

Prozessor

Der Core Ultra 5 125U verdrängt die letzte Generation Core i5-1335U, aber Benutzer, die einen schnelleren Prozessor erwarten, könnten enttäuscht sein, denn die Leistung ist nahezu identisch. In der Tat ist der ältere Core i5-1335U im Lenovo ThinkPad E16 G1 bei Single-Thread-Belastung sogar um bis zu zehn Prozent schneller. Um dieses Defizit auszugleichen, integriert der Core Ultra 5 125U eine NPU zur Beschleunigung von KI-Anwendungen, aber die Intel NPU der ersten Generation ist bekanntlich nicht mit Co-Pilot+ kompatibel.

Die Nachhaltigkeit der Taktrate ist gut, mit nur geringen Leistungseinbrüchen im Laufe der Zeit, wenn CineBench R15 xT in einer Schleife läuft. Benutzer, die schnellere Prozessoren benötigen, können ein Upgrade auf den Core Ultra 7 155U oder Core Ultra 7 155H konfigurieren für zehn bzw. 30 Prozent mehr Leistung.

Cinebench R15 Multi Loop

01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U: Ø1495 (1392.95-1639.81)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP AMD Ryzen 5 7530U: Ø1519 (1483.51-1598.53)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG AMD Ryzen AI 9 365: Ø2784 (2638-2841.72)
Asus Vivobook S16 S5606M Intel Core Ultra 7 155H: Ø2278 (2157.96-2384.64)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr AMD Ryzen 7 8840HS: Ø1951 (1885.73-2044.68)
Dell Inspiron 16 Plus 7640 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2341 (1793.16-2787.26)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365
89 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
83 pt
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Core i9-13900H
82.5 pt
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS
78 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365
75.6 pt
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H
72.5 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS
72.4 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel Core i7-13620H
68.7 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN -2!
Intel Core i7-1260P
64.8 pt
Lenovo ThinkPad E14 G6
Intel Core Ultra 7 155U
64.5 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21HH003AGE
Intel Core i7-1355U
63.4 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Ryzen 7 7730U
59 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U
58.8 pt
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE -1!
AMD Ryzen 7 PRO 7735U
58.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
 
57.8 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U -2!
Intel Core i5-1335U
57.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U
56.5 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 -2!
AMD Ryzen 5 6600HS
56.1 pt
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Core i7-1250U
51 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
49.5 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1640 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
227 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3962 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
606 Points
Cinebench R23 Multi Core
10096 Points
Cinebench R23 Single Core
1561 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
91.6 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
564 Points
Hilfe
Performance Rating
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
98.2 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
76.9 pt
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
72.3 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
50.2 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
 
45.2 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
44.7 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind etwas schlechter als die der Konkurrenz, da der Core Ultra 5 125U nicht viel schneller ist als die meisten älteren Mittelklasse-CPUs der U-Serie (siehe oben). Außerdem ist die AIDA64-Speicherleistung aufgrund unserer 16 GB Single-Channel-RAM langsam. Auf Wunsch können Besitzer einen zweiten Stick mit Arbeitsspeicher für Dual-Channel-Leistung hinzufügen.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365
7618 Points +32%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
7042 Points +22%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
6958 Points +21%
Asus Vivobook S16 S5606M
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
6322 Points +10%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
6063 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (5639 - 6052, n=8)
5849 Points +2%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
5761 Points

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5761 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90670 MB/s +156%
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
89145 MB/s +151%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
68720 MB/s +94%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
  (35467 - 82786, n=8)
66206 MB/s +87%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
63520 MB/s +79%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
35467 MB/s
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
33054 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt mit nur einem einzigen Bildausfall zu Beginn des Tests.

LatencyMon
LatencyMon
Liste der Treiber
Liste der Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365
4920.3 μs * -329%
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i9-13900H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1753.6 μs * -53%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
1639.8 μs * -43%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
1146.5 μs *
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1098.8 μs * +4%
Dell Inspiron 16 Plus 7640
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
770.1 μs * +33%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Unser Testgerät wird mit der gleichen SK Hynix HFS512GEJ4X112N PCIe4 x4 NVMe SSD ausgestattet, die auch im kleineren ThinkBook 14 2-in-1 G4 zu finden it. Es zeigt sogar das gleiche Drosselungsverhalten, wie die Grafik unten zeigt, was darauf hindeutet, dass die maximale Übertragungsrate von 5000 MB/s bei Belastung nicht ausreicht. Das Laufwerk hätte wahrscheinlich von einem Wärmestreuer profitiert.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Primäre M.2 SSD
Primäre M.2 SSD
Leerer sekundärer M.2-2280-Steckplatz zur Erweiterung
Leerer sekundärer M.2-2280-Steckplatz zur Erweiterung
SK hynix HFS512GEJ4X112N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4956 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3921 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 385.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 311.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2886 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2701 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.64 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 118.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
SK hynix HFS512GEJ9X125N
81.1 pt
Asus Vivobook S16 S5606M -11!
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
75.4 pt
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG -11!
 
74 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7640
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
67.4 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
SK hynix HFS512GEJ4X112N
66.8 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
57.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02505007501000125015001750200022502500275030003250350037504000425045004750Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML SK hynix HFS512GEJ4X112N; diskspd 2.0.17 f: Ø3428 (2126.72-4927.26)
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML SK hynix HFS512GEJ4X112N; diskspd 2.0.17 f: Ø3323 (1186.5-4987.96)

GPU Performance

Der integrierte Arc 4 ist vergleichbar mit der Iris Xe 96 EUs in den meisten älteren Core-i7-Laptops. Daher werden sich bei einem Upgrade auf unsere Core-Ultra-5-125U-Konfiguration keine signifikanten Leistungssteigerungen zeigen. Sogar die Core-Ultra-7-155U-Konfiguration dürfte nur eine magere 15- bis 20-prozentige Steigerung der Grafikleistung bringen. Für ein deutlicheres Upgrade sollten Leistungsjäger oder Gelegenheitsspieler stattdessen die Core-Ultra-155H-Konfiguration in Betracht ziehen, die mit dem Arc 8 für das Doppelte an Leistung sorgen.

Die Leistung wird durch den Batteriebetrieb nicht beeinträchtigt. Ein Fire-Strike-Test im Akkubetrieb liefert im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie ein Test im Netzbetrieb.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
96.1 pt
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
93.9 pt
Asus Vivobook S16 S5606M -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
91.2 pt
Ninkear A16 Pro
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
83.1 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
81.8 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
78 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
70.1 pt
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 7735U
61.8 pt
Huawei MateBook D 16 2024 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
52.4 pt
Lenovo ThinkPad E14 G6
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 155U
51.7 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 6600HS
50.8 pt
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
 
49.2 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21HH003AGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
44.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
44.5 pt
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-13620H
39.2 pt
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
36.6 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
36.6 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00 -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
35.1 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
33.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE -2!
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
32.2 pt
3DMark 11 Performance
6497 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20983 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3951 Punkte
3DMark Time Spy Score
1841 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
710 Seconds *
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
697 Seconds *
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 7735U
298 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
1001 Seconds * -66%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21HH003AGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
780 Seconds * -29%
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
711 Seconds * -18%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (548 - 1156, n=20)
702 Seconds * -16%
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
658 Seconds * -9%
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 7735U
609 Seconds * -1%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
603 Seconds *
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
583 Seconds * +3%
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
526 Seconds * +13%
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
524 Seconds * +13%
Ninkear N16-Pro-32+1TB
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-13620H
506 Seconds * +16%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
429 Seconds * +29%
Huawei MateBook D 16 2024
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
421 Seconds * +30%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
405 Seconds * +33%
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
364 Seconds * +40%
Ninkear A16 Pro
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
352 Seconds * +42%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
339 Seconds * +44%
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
269 Seconds * +55%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
416 Seconds *
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (338 - 423, n=8)
374 Seconds * +10%
Asus Vivobook S16 S5606M
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
215 Seconds * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Wenn man nicht gerade hauptsächlich anspruchslose Spiele wie DOTA 2 oder LoL wählt, ist der Arc 4 nicht leistungsstark genug, um die neuesten Titel mit respektablen Bildraten zu spielen, selbst bei Auswahl der niedrigsten Einstellungen. Ein Upgrade auf den Arc 8 bietet jedoch gerade genug Leistung, um die meisten Titel mit niedrigen 1.080p-Einstellungen und 30 fps zu zocken.

Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
167.2 fps +243%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
97.4 fps +100%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (38.3 - 61.8, n=10)
51.8 fps +6%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
48.7 fps
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.1 fps -22%
1920x1080 Low Preset (DX12)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
84.9 fps +222%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
49.8 fps +89%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, AMD Radeon 660M
34.2 fps +30%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (24.1 - 32.1, n=9)
28.7 fps +9%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
26.4 fps
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.6 fps -22%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
61.4 fps +201%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
38 fps +86%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, AMD Radeon 660M
27 fps +32%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (20.4 - 24.4, n=8)
22.9 fps +12%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
20.4 fps
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
15.3 fps -25%
1920x1080 High Preset (DX12)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
40.2 fps +193%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
24 fps +75%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, AMD Radeon 660M
17.6 fps +28%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (13.7 - 16.8, n=8)
15.6 fps +14%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
13.7 fps
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
10.4 fps -24%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
31.9 fps +185%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
19.5 fps +74%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (11.2 - 13.8, n=8)
12.5 fps +12%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
11.2 fps
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
8.1 fps -28%

Cyberpunk 2077 ultra fps-Chart

012345678910Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core: Ø9.91 (9.48-10.2)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 104.8 88.8 20.7 8.01
Dota 2 Reborn (2015) 90.8 55.5 50.2 47
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 33.7 19.5 14.4
X-Plane 11.11 (2018) 39.2 30.4 25.1
Far Cry 5 (2018) 40 21 20 18
Strange Brigade (2018) 72.8 32.3 26.5 22.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 26.4 20.4 13.7 11.2
F1 22 (2022) 39.2 36.8 27.6
Baldur's Gate 3 (2023) 15.1 12.4 10.5 10.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 18.8 15.1 12.4 11.1

Emissionen

Systemrauschen

Das geringe Lüftergeräusch ist eines der Highlights des Systems. Im Idle-Betrieb auf dem Desktop und selbst bei mittlerer Last wie der ersten 90-sekündigen Benchmark-Szene des 3DMark 06, bleibt er nahezu lautlos. Das Lüftergeräusch liegt im Performance-Modus und bei 100 Prozent CPU-Auslastung bei knapp über 32 dB(A), was in einer typischen Büroumgebung immer noch fast unhörbar ist.

Einzelner ~60 mm Lüfter mit zwei Heatpipes
Einzelner ~60 mm Lüfter mit zwei Heatpipes
Zugänglicher 2x SODIMM-Steckplatz
Zugänglicher 2x SODIMM-Steckplatz
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark, Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark, Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 23.1 dB(A)
Last
23.2 / 32.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.538.240.640.139.82526.827.127.131.227.331242223.124.524.44020.820.720.822.623.35023.125.822.121.627.263233028.127.423.58024.325.52323.826.110022.622.821.322.722.512518.91917.516.819.516019.417.516.918.121.420018.117.715.115.920.425018.113.713.213.119.931517.115.614.81519.340018.312.712.612.619.850018.110.210.11123.463017.59.28.99.821.180017.89.69.1921.4100018.59.298.922.41250189.29.4922160018.99.79.89.322.4200020.310.2109.723.8250018.310.310.310.521.331501710.610.710.621.5400013.411.111.111.317500012.911.811.612.214.9630012.311.711.811.813.5800011.911.711.711.612.31000011.81211.912.111.91250012.111.914.31211.91600011.511.513.511.211.7SPL29.223.223.123.132.6N1.10.50.40.41.6median 18median 11.7median 11.7median 11.6median 20.4Delta1.91.82.22.23.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook 16 G7 IML
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
Dell Inspiron 16 Plus 7640
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i9-13900H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Geräuschentwicklung
-13%
-34%
-6%
-17%
-34%
aus / Umgebung *
23.1
24.3
-5%
23.8
-3%
22.9
1%
23.8
-3%
20.96
9%
Idle min *
23.1
24.3
-5%
25
-8%
23
-0%
24.2
-5%
25.28
-9%
Idle avg *
23.1
24.3
-5%
25
-8%
23
-0%
24.2
-5%
25.28
-9%
Idle max *
23.1
24.3
-5%
29.5
-28%
23
-0%
24.2
-5%
25.28
-9%
Last avg *
23.2
29.7
-28%
37.5
-62%
23.8
-3%
28.9
-25%
51.88
-124%
Cyberpunk 2077 ultra *
29.2
46.5
-59%
Last max *
32.6
41.4
-27%
56.1
-72%
43.8
-34%
51
-56%
51.8
-59%
Witcher 3 ultra *
32.1
43.8
51
49

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die linke Hälfte des Systems ist aufgrund der Positionierung der Kühllösung wärmer als die rechte Hälfte. Der Hot Spot auf der Tastaturabdeckung (Seite C) ist jedoch viel kühler als der Hot Spot auf der unteren Abdeckung (Seite D), wo der Unterschied bei anspruchsvoller Last bis zu 8 °C betragen kann. Dadurch werden Handflächen und Finger bei der Arbeit mit dem ThinkBook nie unangenehm warm.

Im Vergleich dazu erreichen die Hotspots beim letztjährigen ThinkBook 16 G6 mit dem älteren und weniger effizienten Ryzen 5 7530U deutlich wärmere Temperaturen von bis zu 50 °C.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Der AC-Adapter erreicht kaum 30 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über einen längeren Zeitraum laufen
Der AC-Adapter erreicht kaum 30 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über einen längeren Zeitraum laufen
Max. Last
 30.4 °C31 °C30.6 °C 
 30.8 °C33.2 °C22.2 °C 
 21.6 °C21.8 °C19.8 °C 
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
29.6 °C31.2 °C40.8 °C
21.8 °C36.2 °C41.2 °C
19.6 °C22.4 °C23.8 °C
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
Netzteil (max.)  33.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 21.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+5.8 °C).
System im Leerlauf (Abdeckung C)
System im Leerlauf (Abdeckung C)
System im Leerlauf (Abdeckung D)
System im Leerlauf (Abdeckung D)
Prime95+FurMark Stress (Abdeckung C)
Prime95+FurMark Stress (Abdeckung C)
Prime95+FurMark Stress (Abdeckung D)
Prime95+FurMark Stress (Abdeckung D)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Hitze
-26%
-26%
-17%
-24%
-41%
Last oben max *
33.2
40.8
-23%
52.8
-59%
42.6
-28%
43.4
-31%
42.6
-28%
Last unten max *
41.2
50.5
-23%
42
-2%
47.8
-16%
41.6
-1%
48.4
-17%
Idle oben max *
23.4
29.3
-25%
30.6
-31%
27.4
-17%
32.8
-40%
39.4
-68%
Idle unten max *
26.6
35.2
-32%
29.6
-11%
27.8
-5%
32.4
-22%
39.8
-50%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Ausführung von Prime95 Stress erhöht sich die CPU auf 3,2 GHz, 48 W und bis zu 100 °C, und das nur für etwa 30 Sekunden. Danach sinkt sie auf 2,5 GHz und 30 W, um die Kerntemperatur bei 80 °C zu halten. Hohe Turbo-Boost-Taktraten über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, ist von Prozessoren der U-Serie nicht zu erwarten, aber das bedeutet auch, dass die anspruchsvollere Core-Ultra-7-155H-Konfiguration möglicherweise noch wärmer oder lauter läuft oder ein stärkeres Throttling riskiert, da unsere CPU der U-Serie unter Last bereits recht warm ist.

Wenn wir Cyberpunk 2077 laufen lassen, um eine typische Belastung darzustellen, stabilisiert sich die Kerntemperatur zwischen 75 und 80 °C im Vergleich zu knapp unter 70 °C bei der leistungsstärkeren AMD HP Envy x360 16.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Cyberpunk 2077 Stress
Cyberpunk 2077 Stress
Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 47
Prime95 Stress 2,2 -- 80
Prime95 + FurMark Stress 1,9 1.850 80
Cyberpunk 2077 Stress 0,7 1.800 75

Lautsprecher

Abwärtsgerichtete 2-W-Stereo-Lautsprecher
Abwärtsgerichtete 2-W-Stereo-Lautsprecher
Pink Noise zeigt eine relativ geringe maximale Lautstärke für einen 16-Zoll-Formfaktor. Das Envy x360 16 erreicht zum Beispiel über 87 dB(A) im Vergleich
Pink Noise zeigt eine relativ geringe maximale Lautstärke für einen 16-Zoll-Formfaktor. Das Envy x360 16 erreicht zum Beispiel über 87 dB(A) im Vergleich
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.740.639.72530.327.130.33128.523.128.54022.820.822.85024.322.124.36323.428.123.48026.22326.210028.721.328.712533.817.533.816044.816.944.820051.915.151.925059.813.259.831561.814.861.840065.212.665.250064.210.164.263066.68.966.6800699.169100067.9967.9125066.39.466.3160067.89.867.82000671067250065.810.365.8315062.310.762.3400061.711.161.7500060.311.660.3630063.511.863.5800066.211.766.21000070.611.970.61250070.514.370.51600071.113.571.1SPL78.323.178.3N44.30.444.3median 65.2median 11.7median 65.2Delta62.2626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook 16 G7 IMLApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Wir haben bereits erwähnt, dass der Core Ultra 5 125U nicht viel schneller ist als seine Konkurrenten aus der U-Serie. Allerdings ist der Stromverbrauch bei der Intel CPU im Allgemeinen niedriger, so dass sie immer noch von einer höheren Leistung pro Watt profitiert. Wenn man beispielsweise Prime95 laufen lässt, verbraucht man im Durchschnitt etwa 44 W im Vergleich zu 50 W auf dem Ryzen-5-betriebenen ThinkBook 16 G6, obwohl die beiden Modelle ein ähnliches Leistungsniveau bieten. Das Delta ist etwas größer zu Gunsten von Intel, wenn FurMark ausgeführt wird, um die jeweiligen integrierten GPUs zu belasten.

Mit dem kleinen (~9 x 4,5 x 2,6 cm) 65-W-USB-C-Netzteil können wir bei voller Auslastung der CPU eine maximale Leistungsaufnahme von 67 W aufzeichnen. Dieser Wert ist jedoch aufgrund von thermischen Einschränkungen nicht unbegrenzt, wie die Screenshots unten zeigen.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1.080p Ultra, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1.080p Ultra, Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress auf 67 W an, bevor er nur 30 Sekunden später auf 44 W sinkt, da ein hoher Turbo Boost nicht nachhaltig ist
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress auf 67 W an, bevor er nur 30 Sekunden später auf 44 W sinkt, da ein hoher Turbo Boost nicht nachhaltig ist
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.41 / 0.69 Watt
Idledarkmidlight 4.3 / 8.9 / 9.1 Watt
Last midlight 31.7 / 66.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, SK hynix HFS512GEJ4X112N, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
R5 7530U, Vega 7, SK hynix HFS512GEJ9X125N, IPS, 1920x1200, 16"
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, , IPS, 2560x1600, 16"
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02, OLED, 2880x1800, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, IPS, 2560x1600, 16"
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 3200x2000, 16"
Stromverbrauch
2%
-50%
-20%
-54%
-185%
Idle min *
4.3
3.7
14%
5.4
-26%
5
-16%
4.2
2%
21.06
-390%
Idle avg *
8.9
7.1
20%
11
-24%
6.2
30%
6.9
22%
24.27
-173%
Idle max *
9.1
7.7
15%
11.2
-23%
14.7
-62%
15.2
-67%
25.12
-176%
Last avg *
31.7
43.9
-38%
76.6
-142%
49.9
-57%
70.4
-122%
52.4
-65%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
35.2
49.2
-40%
Cyberpunk 2077 ultra *
39.4
61.1
-55%
Last max *
66.7
66.6
-0%
91.8
-38%
65
3%
137.4
-106%
146
-119%
Witcher 3 ultra *
40.8
54.5
115.9
110.2

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Cyberpunk / Stress Test

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø52.9 (48.7-66.7)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.9 (57.2-66.6)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Idle 150cd/m2: Ø5.96 (5.64-10.8)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; Idle 150cd/m2: Ø6.55 (6.24-7.39)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø39.4 (37.9-42.9)

Power Consumption external Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø48.9 (41.9-67.2)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52.5 (48.9-62.8)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø58.1 (56.8-60)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø59.9 (55.5-62.3)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø25.6 (24.8-27.2)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.2 (33.8-37.9)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø4.27 (3.73-8.23)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP R5 7530U, Vega 7; Idle 1min (external Monitor): Ø4.06 (3.77-5.78)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø35.2 (34.5-36.6)

Akkulaufzeit

65-W-USB-C-Netzteil
65-W-USB-C-Netzteil

Die Batteriekapazität ist mit 45 Wh trotz dem großen 16-Zoll-Formfaktor gering, was für budgetorientierte Modelle wie unser ThinkBook 16 G7 normal ist. Der Akku des teureren Asus VivoBook Pro 16 ist zum Beispiel mehr als doppelt so groß, was die Kapazität angeht. Dank der effizienten Meteor-Lake-U-CPU sind die Laufzeiten auf unserem ThinkBook mit fast 9 Stunden realem Surfen dennoch respektabel. Nutzer, die auf die Konfiguration der H-Serie umsteigen, sollten damit rechnen, dass die Akkulaufzeit ein paar Stunden kürzer ist.

Das Aufladen vom leeren zum vollen Akku geht mit knapp 70 Minuten relativ schnell.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 10min
WiFi Websurfing
8h 48min
Last (volle Helligkeit)
1h 19min
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 45 Wh
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
R5 7530U, Vega 7, 45 Wh
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 82 Wh
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M, 68 Wh
Dell Inspiron 16 Plus 7640
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 96 Wh
Akkulaufzeit
15%
4%
5%
51%
15%
Idle
1150
935
-19%
WLAN
528
605
15%
547
4%
459
-13%
799
51%
606
15%
Last
79
116
47%
H.264
696
585

Notebookcheck Bewertung

Lenovo ThinkBook 16 G7 IML - 20.12.2024 v8
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
65 / 20-75 → 83%
Akkulaufzeit
84%
Display
73%
Leistung Spiele
25 / 75 → 33%
Leistung Anwendungen
77 / 92 → 83%
Temperatur
96%
Lautstärke
97%
Audio
73%
Kamera
32 / 75 → 43%
Durchschnitt
62%
83%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
82.5%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Laptop Test: Erschwinglich und doch professionell
Autor: Allen Ngo, 26.12.2024 (Update: 26.12.2024)