Notebookcheck Logo
Teaser

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 Laptop im Test: Das versteckte Lenovo Legion für den Creator-Bereich

Leistung über alles.

Das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX ist das stärkste Modell der KMU-Serie ThinkBook. Mit dem farbstarken Display, dem stärksten i9 für Laptops und der Nvidia GeForce RTX 4060 zielt es auf den Multimedia-Markt ab. Doch nicht nur im Creator-Bereich dürfte es Anwendungen finden, auch Gaming ist möglich.
Benjamin Herzig 👁, Stefanie Voigt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Business Geforce Windows Raptor Lake Laptop / Notebook

Fazit: Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX nur auf dem Schreibtisch sinnvoll

Als ein Multimedia-Laptop bietet das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX vor allem eins: Leistung. Die Kombination aus Core i9 und RTX 4060 mit hohen Verbrauchsgrenzen macht diesen Lenovo Laptop zu einem extrem performanten Gerät. Zusammen mit den guten Eingabegeräten und dem Bildschirm mit einer hohen Farbraumabdeckung ergibt sich eine hervorragende Mischung für ein Arbeitsgerät, das alle typischen Aufgaben des Creator-Bereichs spielend meistert.

Zu beachten ist, dass das auf Kosten der Mobilität geht: Die Akkulaufzeit ist unterdurchschnittlich, dem Lenovo ThinkBook geht schnell die Puste aus. Zusammen mit dem großen und schweren Netzteil macht es keinen Spaß, diesen Laptop unterwegs zu nutzen. Sucht man einen performanten Ersatz für einen Stand-PC, der nur ab und zu mal transportiert wird, dann kann das ThinkBook 16p G5 IRX ein sehr interessantes Paket darstellen, das zudem eine tolle Aufrüstbarkeit bietet.

Pro

+ sehr hohe CPU-Leistung
+ gute Eingabegeräte
+ viele Ports inkl. SD Card
+ Display deckt DCI P3 ab
+ stabiles Alu-Gehäuse
+ spieletauglich
+ aufrüstbar (2x SO-DIMM, 2x M.2 2280, modulares Wi-Fi)

Contra

- geringe Akkulaufzeit
- braucht großes & schweres Netzteil
- kein OLED/miniLED Display
- Bildschirm unterstützt Dynamic Refresh Rate nicht
- hohe Lüfterlautstärke
- kein RJ45-Ethernet
- kurze Standardgarantie

Preis und Verfügbarkeit

Bei unserem Leihsteller Campuspoint kostet das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX in der getesteten Version rund 2.120 Euro. Für Studenten und andere Bezugsberechtigte des Lenovo-Campus-Programms sind es 1.930 Euro. Amazon listet eine Variante mit i7-CPU für rund 1.910 Euro.

Amazon Logo
1.934,41 €
Lenovo ThinkBook 16p G5 21N5001AGE - 16" WQXGA IPS, Intel i7-14650HX, 32GB RAM, 1000GB SSD, RTX4060, Windows 11 Pro
Bestpreis 1932€ HEINZSOFT
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX, Storm Grey, Core i9-14900HX, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4060, DE (21N50011GE)
2. 1933 € MetaComp
3. 1934 € notebookstore
4. 1948.24 € HEINZSOFT (AT)

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bild
Modell / Test
Geizhals
Gewicht
Dicke
Display
1.
85.1%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 1932€ HEINZSOFT
2. 1933€ MetaComp
3. 1934€ notebookstore
2.2 kg23.1 mm16.00"
3200x2000
236 PPI
IPS LCD
2.
87.9% v7 (old)
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX ⎘
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Listenpreis 2600 USD
Geizhals Suche
2.1 kg19.5 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
3.
87.8%
Asus ProArt P16 H7606WI
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘
64 GB RAM, 1024 GB SSD
Listenpreis 4000€
Geizhals Suche
1.8 kg17.3 mm16.00"
3840x2400
283 PPI
OLED
4.
90% v7 (old)
Honor MagicBook Pro 16 2024
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Geizhals Suche1.9 kg17.9 mm16.00"
3072x1920
226 PPI
IPS
5.
89.6% v7 (old)
Framework Laptop 16
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS ⎘
AMD Radeon RX 7700S ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Listenpreis 2400 USD2.4 kg20.95 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
6.
83.5%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 2948€ MetaComp
2. 3079€ lapstars
3. 3088€ HEINZSOFT
2 kg20.5 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS LED

Lenovos ThinkBook Serie ist eine interessante Schnittstelle zwischen Privatkunden- und Unternehmensgeschäft des größten PC-Herstellers - sie bildet quasi die Brücke zwischen den sonst getrennten Welten. Das große Lenovo ThinkBook 16p ist das leistungsstärkste Modell der Serie. Mit ihm visiert Lenovo den Multimedia- bzw. Creator-Bereich an. In der aktuellen Version ThinkBook 16p Gen 5 IRX setzt der Hersteller auf Intel Raptor Lake HX, die leistungsstärksten mobilen CPUs von Intel, sowie auf eine dedizierte Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU. Damit könnte der ThinkBook Laptop auch für den Gaming-Bereich von Interesse sein.

Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Prozessor
Intel Core i9-14900HX 24 x 1.6 - 5.8 GHz, 160 W PL2 / Short Burst, 130 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1890 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 115 W TDP, AD107, 546.56, Optimus Advanced/MUX Switch
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, 2x SO-DIMM, Dual Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3200 x 2000 Pixel 236 PPI, MNG007ZA1-2 , IPS LCD, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK Hynix HFS001TEJ9X115N, 1024 GB 
, M.2 2280, PCIe NVMe 4.0, 865 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3306
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, Card Reader: SD card, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.1 x 354.6 x 258.2
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & PrivacyShutter
Sonstiges
Lautsprecher: Quad speakers, 4x 2 W, Tastatur: 6 row Chiclet full size w/numpad, 1.5mm travel, , Tastatur-Beleuchtung: ja, 300 W Slim tip charger, Lenovo Magic Bay Light, Lenovo Vantage, Lenovo Smart Meeting, Lenovo Now, Lenovo Hotkeys, McAfee, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.228 kg, Netzteil: 882 g
Preis
2120 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1932€ (Historischer Bestpreis: 1857.93€)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX, Storm Grey, Core i9-14900HX, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4060, DE (21N50011GE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse: Typisches ThinkBook mit Legion Anleihen

Lenovo hat für seine ThinkBooks eine typische Designsprache gefunden, die sich visuell von den anderen Laptop-Serien des Herstellers abgrenzt. Im Gegensatz zu den Enterprise fokussierten ThinkPads haben die ThinkBooks ein graues Gehäuse, das stets aus Aluminium gefertigt wird. Am Displaydeckel findet sich ein zweifarbiges Design, die untere Hälfte des Deckels ist etwas heller abgesetzt. Zudem gibt es hier ein großes "ThinkBook"-Logo. Der Innenraum des Laptops wird durch die Tastatur in voller Größe inklusive Ziffernblock dominiert. Interessant ist die Konstruktion mit den Scharnieren auf der Basis und den großen Lüfterauslässen an der Rückseite. Das kennt man so von den ThinkBooks sonst eher nicht und erinnert stark an Lenovos Legion Serie für den Gaming-Markt.

Die Basis lässt sich nicht verwinden. Der Deckel ist etwas flexibler, aber grundsätzlich solide. Die Aluminium-Handballenauflage lässt sich nicht eindrücken, und die Verarbeitung ist sauber. Auffällig ist der glänzende Rand am Touchpad sowie am Power-Button. Ansonsten ist nur das silberne Lenovo Logo farblich vom Rest des ThinkBooks abgesetzt.

Mit einer Hand lässt sich der Displaydeckel aufklappen. Hierzu kann der auffällige Kamera-Bump als Griff genutzt werden, den wir schon von den aktuellen ThinkPad Laptops kennen. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad, die Scharniere haben den Deckel gut im Griff. Ein Nachwippen gibt es hier kaum.

Das ThinkBook 16p Gen 5 ist mit rund 23 mm der dickste Vertreter unter den 16-Zoll-Laptops im Vergleich. Das teurere Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 ist dünner, leichter und kompakter. Deutlich ausladender ist dagegen das Framework Laptop 16 - das modulare Laptop packt auch beim Gewicht etwas drauf.

Größenvergleich

354.6 mm 258.2 mm 23.1 mm 2.2 kg356.58 mm 290.2 mm 20.95 mm 2.4 kg354.4 mm 241.2 mm 20.5 mm 2 kg354.6 mm 252 mm 19.5 mm 2.1 kg354.9 mm 246.9 mm 17.3 mm 1.8 kg354 mm 241 mm 17.9 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: ThinkBook zeigt sich aufrüstbar

Lenovo verteilt die Anschlüsse gut auf die beiden Seiten sowie auf das Heck. Hinten wird der Ladeanschluss und HDMI platziert, auf den Seiten die USB-Ports sowie der SD-Kartenleser und Audio-Anschluss. Die Anschlussausstattung ist gut, allerdings vermissen wir RJ45-Ethernet. 

Laden per USB-C bzw. Thunderbolt ist möglich, doch selbst bei einem 100-W-Netzteil meldet das System "langsames Laden". Um unterwegs zu laden, könnte das reichen, doch für maximale Leistung sollte stets der proprietäre Slim-Tip-Ladeport genutzt werden.

Links: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen 1, 2x Thunderbolt 4, 3,5-mm-Audio
Links: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen 1, 2x Thunderbolt 4, 3,5-mm-Audio
Hinten: HDMI, Slim Tip Charging Connector
Hinten: HDMI, Slim Tip Charging Connector
Rechts: SD Card, 2x USB-A 3.2 Gen 1
Rechts: SD Card, 2x USB-A 3.2 Gen 1

SD CardReader

Wie es sich für einen waschechten Multimedia-Laptop gehört, hat das Lenovo ThinkBook 16p G5 einen SD-Kartenleser in voller Größe. SD-Karten stehen deutlich über, zur dauerhaften Speichererweiterung eignet sich der Slot also nicht. Der Kartenleser arbeitet mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit, die wir mit der AV Pro microSD 128 V60 Referenz-Karte gemessen haben.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Angelbird AV Pro V60)
127 MB/s +141%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +87%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
75.4 MB/s +43%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX (AV Pro V60)
52.6 MB/s
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H (AV Pro V60)
49.6 MB/s -6%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Angelbird AV Pro V60)
254.4 MB/s +181%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +55%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX (AV Pro V60)
90.5 MB/s
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H (AV Pro V60)
89.3 MB/s -1%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
84.9 MB/s -6%

Kommunikation

Daten sendet das Lenovo ThinkBook 16p etwas langsamer, als es sie empfängt. Insgesamt arbeitet die Intel AX211, die Wi-Fi 6E unterstützt, aber schnell und zuverlässig.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ProArt P16 H7606WI
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
1788 (1649min - 1890max) MBit/s +45%
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6 AX201
1648 (1598min, 1603.8P1 - 1694max) MBit/s +34%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1433 (1179min - 1568max) MBit/s +16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +12%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1234 (634min - 1437max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=251)
1230 MBit/s 0%
Framework Laptop 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
956 (920min - 1017max) MBit/s -23%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
Realtek RTL8852BE
879 (777min - 963max) MBit/s -29%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1701 (1556min - 1728max) MBit/s +1%
Asus ProArt P16 H7606WI
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
1699 (1607min - 1729max) MBit/s +1%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1689 (1495min - 1727max) MBit/s
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6 AX201
1681 (1645min, 1652.54P1 - 1693max) MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -13%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=251)
1387 MBit/s -18%
Framework Laptop 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
880 (846min - 906max) MBit/s -48%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
Realtek RTL8852BE
846 (706min - 894max) MBit/s -50%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s +17%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s +14%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1234 (810min - 1550max) MBit/s +3%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1202 (633min - 1423max) MBit/s
Framework Laptop 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1010 (930min - 1099max) MBit/s -16%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1720 (1657min - 1739max) MBit/s +1%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1707 (1630min - 1735max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -13%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s -13%
Framework Laptop 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1123 (1095min - 1152max) MBit/s -34%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1181 (633-1423)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1706 (1630-1735)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1213 (634-1437)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1688 (1495-1727)

Webcam

Etwas enttäuschend für einen 2.000-Euro-Laptop ist die Auflösung der Webcam, die nur bei 1.080p liegt. In diesem Preisbereich darf man durchaus mehr erwarten.

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Webcam brauchbare Bilder für Videotelefonie. Diese Lichtverhältnisse kann das ThinkBook 16p selbst herstellen, mit dem beiliegenden Magic Bay Light, das über die Pogo-Pins an der Rückseite der Webcam verbunden wird. Zudem verpasst Lenovo der Webcam eine mechanische Kamerablende für eine bessere Privatsphäre.

ColorChecker
34.9 ∆E
30.5 ∆E
28.6 ∆E
30.9 ∆E
25.4 ∆E
19 ∆E
34.5 ∆E
35.5 ∆E
21.9 ∆E
31.6 ∆E
18 ∆E
25.6 ∆E
38.5 ∆E
28.1 ∆E
27.9 ∆E
15.3 ∆E
21.7 ∆E
29 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.1 ∆E
24.1 ∆E
30.4 ∆E
15 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE: 25.11 ∆E min: 2.33 - max: 38.54 ∆E

Zubehör

Lenovo legt dem ThinkBook 16p ein großes 300-Watt-Netzteil mit proprietärem Slim-Tip-Stecker bei, das für die volle Leistungsentfaltung auch benötigt wird. Mit fast 900 Gram ist das Netzteil ziemlich schwer, was bei der mobilen Nutzung definitiv beachtet werden sollte. Die alternative Nutzung eines 100-Watt-USB-C-Netzteils ist möglich, wird aber zu einer schlechteren Leistungsentfaltung, einer langsamen Ladegeschwindigkeit und eventuell auch zu einem Entladen des Akkus führen.

Abgesehen vom Netzteil ist noch das Magic Bay Light mit inbegriffen. Dabei handelt es sich um ein proprietäres Zubehörteil, das magnetisch am Displaydeckel im Bereich der Webcam befestigt und über die dort befindlichen Pogo-Pins verbunden wird. Die Helligkeit des Webcam-Lichts lässt sich manuell mit einem kapazitiven Button an der Seite einstellen.

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Magic Bay Light
Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Magic Bay Light
Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Magic Bay Light

Wartung

Insgesamt acht Schrauben und einige Clips halten die Bodenplatte des Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 an Ort und Stelle. Die Schrauben verraten dabei, dass das ThinkBook eher mit den Privatkunden-Serien wie Yoga oder Legion verwandt ist als mit den ThinkPads, denn es sind Torx-Schrauben, die zudem auch nicht im Gehäuse stecken bleiben und damit verloren gehen können.

Ist das Bottom Cover entfernt, hat man im Inneren viele Möglichkeiten zur Modifizierung. Das ThinkBook 16p bietet zwei SO-DIMM-Slots sowie zwei M.2-2280-Steckplätze, wovon einer ab Werk frei bleibt. Zudem ist das Wi-Fi-Modul nicht verlötet, sondern als M.2 2230 ausgeführt und damit aufrüstbar. Der Akku und das Kühlsystem sind nur verschraubt, lassen sich also auch einfach warten. Nicht gut zugänglich ist die Tastatur: Diese ist in die Handballenauflage eingelassen. Um sie zu tauschen, muss das ThinkBook komplett zerlegt werden.

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Internals
Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Internals

Nachhaltigkeit

Das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 ist nicht ganz so nachhaltig wie einige andere Lenovo Laptops. Mit 263 kg/CO₂-Äquivalent in der Produktion wird etwas mehr Kohlenstoff ausgestoßen als beispielsweise beim Lenovo ThinkPad P1 Gen 7. Auch besteht die Verpackung nicht aus kompostierbaren Materialien, aber immerhin ist sie teilweise aus wiederverwerteten Materialien gefertigt. Gleiches gilt für die Bodenplatte aus Aluminium, die zu 50 Prozent recycelt wurde. Ein Hardware Maintenance Manual, also eine Anleitung zum Zerlegen, veröffentlicht Lenovo auch für dieses ThinkBook. Der Support mit Ersatzteilen und Software-Updates wird aber nicht denselben Umfang haben wie bei den ThinkPads für den Enterprise-Bereich.

Garantie

Trotz dem hohen Preis von über 2.000 Euro vergibt Lenovo nur ein Jahr Garantie für das Lenovo ThinkBook 16p G5. Immerhin ist Vor-Ort-Service bzw. Premier-Support inbegriffen, und der Support lässt sich auch verlängern, dennoch ist diese Ausstattung schmal. Anders als bei den ThinkPads gilt die Garantie nicht international, sondern ist auf Deutschland beschränkt.

Eingabegeräte: Lenovo Laptop mit angenehmer Tastatur und Glas-Touchpad

Tastatur

Das farblich ans Gehäuse angepasste Keyboard verfügt über eine zweistufige weiß-blaue Tastaturbeleuchtung, die auch einen Auto-Modus bietet. Die Chiclet-Tasten haben einen Hubweg von 1,5 Millimetern und genau wie die meisten Lenovo-Laptops ein abgerundetes Profil. Die Tastatur ist in einem sinnvollen Layout ausgeführt, bietet auch Pfeiltasten in einer angemessenen Größe, sodass man auf dieser Tastatur ohne Probleme gerne lange Texte tippt. Für Nutzer, die viele Zahlen eingeben, verbaut Lenovo zudem einen Ziffernblock. Die Tasten des Nummernblocks sind wesentlich kleiner, doch die Funktion ist natürlich trotzdem gegeben.

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Keyboard
Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Keyboard

Touchpad

Das Glas-Touchpad mit integrierter Klick-Mechanik misst 13,5 x 8 Zentimeter. Es ist ein klassisches mechanisches Clickpad mit Scharnier, das sich nur im unteren Bereich klicken lässt. Der Klick ist hart und relativ laut. Die Haptik ist insgesamt hochwertig, kann aber nicht mit dem haptischen Touchpad des Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 mithalten. Mit dem Touchpad lässt es sich insgesamt gut arbeiten.

Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Touchpad
Lenovo ThinkBook 16p Gen 5: Touchpad

Display: 3,2K-Display mit hoher Farbraumabdeckung

Subpixel Array Lenovo ThinkBook 16p Gen 5
Subpixel Array Lenovo ThinkBook 16p Gen 5
Backlight Bleeding (erweitert dargestellt)
Backlight Bleeding (erweitert dargestellt)

Lenovo beschränkt sich beim ThinkBook 16p Gen 5 IRX auf zwei Bildschirm-Optionen. Bei beiden handelt es sich um matte 16:10-LCD-IPS-Displays mit einer Diagonale von 16 Zoll:

  • WQXGA / 2.5K (2.560 x 1.600), 400 cd/m², 100 % sRGB, 60 Hz
  • 3,2K (3.200 x 2.000), 430 cd/m², 100 % DCI-P3, 165 Hz, HDR

Das Panel erreicht den versprochenen Helligkeitswert von 430 cd/m² mit durchschnittlich gemessenen 426 cd/m² fast. Im Konkurrenzvergleich ist es damit beinahe das dunkelste Display, nur das Asus ProArt P16 liefert noch weniger Helligkeit. Eine teure miniLED- oder OLED-Option spart sich Lenovo beim ThinkBook 16p, wodurch der Kontrast des Panels natürlich entsprechend schlechter ausfällt.

Zu beachten ist, dass Lenovo das Panel im 60-Hz-Modus ausliefert, 165 Hz lassen sich optional sowie in Spielen aktivieren. Wir haben das Display im Werkszustand getestet.

418
cd/m²
424
cd/m²
436
cd/m²
420
cd/m²
448
cd/m²
457
cd/m²
386
cd/m²
405
cd/m²
441
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNG007ZA1-2 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 457 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 426.1 cd/m² Minimum: 2.6 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 448 cd/m²
Kontrast: 1120:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.7
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.1
86% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
94.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
MNG007ZA1-2 , IPS LCD, 3200x2000, 16", 165 Hz
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz
Asus ProArt P16 H7606WI
ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz
Honor MagicBook Pro 16 2024
TL160MDMP01, IPS, 3072x1920, 16", 165 Hz
Framework Laptop 16
2560x1600, 16", 165 Hz
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
MNG007DA1-9 , IPS LED, 2560x1600, 16", 165 Hz
Display
-15%
7%
3%
1%
-15%
Display P3 Coverage
94.4
69.8
-26%
99.9
6%
98.8
5%
97.7
3%
69.4
-26%
sRGB Coverage
99.9
98.2
-2%
100
0%
100
0%
99.7
0%
97.6
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
86
71.4
-17%
99.1
15%
89.1
4%
87
1%
71.8
-17%
Response Times
-11%
89%
50%
-8%
7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15.5 ?(7, 8.5)
15.6 ?(7.2, 8.4)
-1%
1.58 ?(0.84, 0.74)
90%
6.3 ?(2.5, 3.8)
59%
14.6 ?(7.1, 7.5)
6%
11.2 ?(5.6, 5.6)
28%
Response Time Black / White *
9.3 ?(5.5, 3.8)
11.2 ?(6, 5.2)
-20%
1.25 ?(0.67, 0.58)
87%
5.6 ?(1.6, 4)
40%
11.3 ?(6.1, 5.2)
-22%
10.6 ?(6.1, 4.5)
-14%
PWM Frequency
240 ?(52, 93)
Bildschirm
19%
26%
19%
25%
-6%
Helligkeit Bildmitte
448
532.8
19%
355
-21%
551
23%
504.8
13%
516
15%
Brightness
426
519
22%
360
-15%
524
23%
490
15%
505
19%
Brightness Distribution
84
94
12%
98
17%
91
8%
84
0%
89
6%
Schwarzwert *
0.4
0.55
-38%
0.52
-30%
0.41
-3%
0.41
-3%
Kontrast
1120
969
-13%
1060
-5%
1231
10%
1259
12%
Delta E Colorchecker *
3.3
1.32
60%
1.2
64%
1.7
48%
1.23
63%
3.5
-6%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.4
3.97
26%
2.6
52%
4.1
24%
3.74
31%
8.8
-63%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.7
1.59
41%
1
63%
1.1
59%
1.2
56%
Delta E Graustufen *
3
1.8
40%
1.2
60%
2.4
20%
2
33%
5.6
-87%
Gamma
2.27 97%
2.64 83%
2.14 103%
2.2 100%
2.22 99%
2.27 97%
CCT
7110 91%
6761 96%
6526 100%
6842 95%
6670 97%
6071 107%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / 7%
41% / 32%
24% / 20%
6% / 15%
-5% / -6%

* ... kleinere Werte sind besser

Grayscale
Grayscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Grayscale (cal, sRGB)
Grayscale (cal, sRGB)
Saturation (cal, sRGB)
Saturation (cal, sRGB)
Colorchecker (cal, sRGB)
Colorchecker (cal, sRGB)
Grayscale (cal, DCI P3)
Grayscale (cal, DCI P3)
Saturation (cal, DCI P3)
Saturation (cal, DCI P3)
Colorchecker (cal, DCI P3)
Colorchecker (cal, DCI P3)

Versucht man das Panel auf den sRGB-Farbraum zu kalibrieren, wird man keinen Erfolg haben, die Abweichungen bleiben auch nach einer Kalibrierung erhalten. Wir raten zu diesem Panel daher nur, wenn man im DCI-P3-Farbraum arbeitet, denn lediglich für diesen Farbraum ist es farbecht.

Der Bildschirm deckt sowohl den sRGB-Farbraum als auch den DCI P3 fast vollständig ab, wobei es sich wie schon angesprochen vor allem für Letzteren eignet.

DCI-P3: 94,4 %
DCI-P3: 94,4 %
sRGB: 99,9 %
sRGB: 99,9 %
AdobeRGB: 86 %
AdobeRGB: 86 %
Draußen (bewölkt)
Draußen (bewölkt)

Im Außeneinsatz schlägt sich das ThinkBook mit der matten Oberfläche und der Helligkeit von mehr als 400 cd/m² passabel. Noch mehr Helligkeit wäre dafür aber auf jeden Fall nützlich.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.5 ms steigend
↘ 3.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 8.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0/10 Helligkeit: kein PWM
0/10 Helligkeit: kein PWM
2/10 Helligkeit: kein PWM
2/10 Helligkeit: kein PWM
4/10 Helligkeit: kein PWM
4/10 Helligkeit: kein PWM
6/10 Helligkeit: kein PWM
6/10 Helligkeit: kein PWM
8/10 Helligkeit: kein PWM
8/10 Helligkeit: kein PWM
10/10 Helligkeit: kein PWM
10/10 Helligkeit: kein PWM

Leistung: Intel Raptor Lake & Nvidia GeForce RTX 4060

Wirklich viele Optionen gibt es beim Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX nicht. Lenovo verkauft es mit zwei verschiedenen CPUs der Serie "Raptor Lake HX": dem Intel Core i7-14650HX oder dem Core i9-14900HX. Stets an Bord ist eine dedizierte GPU, die Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop.

Lenovo verbaut maximal 32 GB DDR5-5600-RAM in den beiden SO-DIMM-Slots. Das theoretische Maximum dürfte bei 96 GB liegen, was man allerdings testen müsste. Ebenfalls doppelt ausgeführt sind die M.2-2280-Slots. Lenovo bietet maximal SSDs mit einer 2-TB-Kapazität an, also maximal 4 TB.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z Intel
GPU-Z Intel
 
 

Testbedingungen

Lenovo verwendet bei seinem ThinkBook die Windows Energieprofile. Diese lassen sich auch mit der Tastenkombination FN+Q einstellen. Insgesamt gibt es drei verschiedene Profile:

  • Beste Energieeinsparung: PL1 45 W / PL2 60 W
  • Ausbalanciert: PL1 95 W / PL2 135 W
  • Beste Leistung: PL1 130 W / PL2 160 W

Alle unsere Performance-Benchmarks wurden im Modus "Beste Leistung" ausgeführt. In der unten stehenden Tabelle sind die Auswirkungen der Profile auf die Leistungsentfaltung aufgelistet.

Energieprofile PL1 PL2 CB R23 Multi TGP Time Spy Graphics CP 2077 QHD/Ultra Stresstest   max. Lüftergeräusch
Beste Energieeinsparung 45 W 60 W 18.695 20 W 2.246 9,6 fps CPU: 62°
GPU: 50°
28,6 dB(A)
Ausbalanciert 95 W 135 W 28.628 80 W 10.297 42,1 fps CPU: 75°
GPU: 72°
49,4 dB(A)
Beste Leistung 130 W 160 W 29.202 115 W 10.625 46,3 fps CPU: 80°
GPU: 82°
57,4 dB(A)

Prozessor

Der Intel Core i9-14900HX ist einer der stärksten mobilen Prozessoren von Intel am Markt. Er ist Teil der HX55-Serie mit einer typischen TDP von 55 Watt. Die acht großen P-Kerne takten mit 2,2 bis 5,8 GHz, die 16 E-Kerne mit 1,6 bis 4,1 GHz. Insgesamt sind es mit Hyperthreading 32 Threads. Für umfangreichere Vergleiche mit anderen Prozessoren kann unsere CPU-Liste genutzt werden.

Wenig überraschend mit einem solchen Monster als Prozessor ist die CPU-Leistung des Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 hervorragend. Im Testfeld bietet es mit Abstand die höchste Leistung, sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Test. Auch unter Dauerlast kann der ThinkBook Laptop die Leistung ohne Einbrüche aufrechterhalten.

Im Akkubetrieb wird die Performance des Prozessors um rund 40 Prozent gedrosselt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0240480720960120014401680192021602400264028803120336036003840408043204560Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE Intel Core i9-14900HX: Ø4637 (4531.04-4774.41)
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2145 (2133.11-2160.06)
Asus ProArt P16 H7606WI AMD Ryzen AI 9 HX 370: Ø3476 (3466.5-3497.73)
Honor MagicBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2672 (2597.07-2848.6)
Framework Laptop 16 AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2617 (2587.82-2652.52)
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Intel Core Ultra 7 155H: Ø2743 (2699.24-2880.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX
87.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
83.3 pt
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370
72.2 pt
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS
61.7 pt
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H
61.5 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
61 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
56.3 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH -2!
AMD Ryzen 9 6900HX
45.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4774 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
299 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
323 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
11517 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
853 Points
Cinebench R23 Single Core
2245 Points
Cinebench R23 Multi Core
30416 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
86.9 pt
Asus ProArt P16 H7606WI -2!
AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
84.7 pt
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7700S
80 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
66.2 pt
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
61.4 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
56.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
54.8 pt

System Performance

Wenig überraschend bietet das Lenovo ThinkBook 16p die höchste Systemleistung im Vergleich, sodass logischerweise auch die Nutzung im Alltag flutscht. 

PCMark 10 / Score
Framework Laptop 16
Radeon RX 7700S, R9 7940HS, WDC PC SN810 1TB
8670 Points +4%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
8322 Points
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (7830 - 8322, n=2)
8076 Points -3%
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7752 Points -7%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
7370 Points -11%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6838 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points -18%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
6800 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
8322 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
89675 MB/s +14%
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84014 MB/s +7%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
78805 MB/s
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7700S
78739 MB/s 0%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
  (38028 - 83392, n=36)
75105 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -10%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
64710 MB/s -18%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
50007 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Obwohl das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 insgesamt niedrige DPC-Latenzwerte aufweist, können diese dennoch zu Aussetzern führen.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube Test
Youtube Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1756 μs * -241%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
1657 μs * -221%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
1519.7 μs * -195%
Framework Laptop 16
Radeon RX 7700S, R9 7940HS, WDC PC SN810 1TB
1159 μs * -125%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
515.7 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SK Hynix SSD ist schnell und mit einer Kapazität von einem Terabyte auch geräumig. Im Konkurrenzvergleich muss sich das Lenovo ThinkBook 16p nicht verstecken, die Leistung der SSD ist außerdem auch stabil.

Wie schon im Abschnitt zur Wartung erklärt, bietet das Lenovo ThinkBook 16p G5 einen freien M.2-2280-Slot, sodass der Speicherplatz sehr einfach erweitert werden kann.

SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Sequential Read: 5320MB/s
Sequential Write: 2924MB/s
4K Read: 63.1MB/s
4K Write: 260MB/s
4K-64 Read: 989MB/s
4K-64 Write: 3969MB/s
Access Time Read: 0.047ms
Access Time Write: 0.017ms
Copy ISO: 4526.66MB/s
Copy Program: 1184.51MB/s
Copy Game: 2578.58MB/s
Score Read: 1585Points
Score Write: 4521Points
Score Total: 6810Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche SK Hynix HFS001TEJ9X115N
 
91 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
81.5 pt
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
78.2 pt
Framework Laptop 16
WDC PC SN810 1TB
69.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
66 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
61 pt
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
60.9 pt
Asus ProArt P16 H7606WI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
46 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; diskspd 2.0.17 f: Ø6531 (5295.52-6629.94)

Grafikkarte

GPU-Z Nvidia GeForce RTX 4060
GPU-Z Nvidia GeForce RTX 4060

Die Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop ist ein Mittelklasse-Chip des aktuellen Nvidia Lineups. Im Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX kann die GPU bis zu 115 Watt verbrauchen, mehr als beispielsweise der gleiche Chip im Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (80 W). Ihre Leistung in den synthetischen 3DMark Benchmarks liegt leicht oberhalb der durchschnittlichen RTX 4060, im Vergleich zum P1 ist die GPU hier rund 11 Prozent schneller. Mit Referenz zur alten GeForce RTX 3060 im ThinkBook 16p Gen 3 ist die RTX 4060 an dieser Stelle rund 40 Prozent besser. Einzig die Nvidia GeForce RTX 4070 im Asus ProArt P16 ist um rund 14 Prozent besser.

Wie auch beim Prozessor ist beim Grafikchip im Akkubetrieb eine Bremse eingelegt. Die Leistung wird um rund 20 Prozent reduziert.

3DMark Performance Rating - Percent
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen AI 9 HX 370
100 pt
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
87.5 pt
Framework Laptop 16
AMD Radeon RX 7700S, AMD Ryzen 9 7940HS
84.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
83.4 pt
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
78.6 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
76.9 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
62.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
47.9 pt
3DMark 11 Performance
32622 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24371 Punkte
3DMark Time Spy Score
11149 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19 - 105, n=43, der letzten 2 Jahre)
40.1 Seconds * -74%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
34 Seconds * -48%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
24 Seconds * -4%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
23 Seconds * -0%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
23 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -0%
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen AI 9 HX 370
22 Seconds * +4%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (32 - 164, n=43, der letzten 2 Jahre)
67.3 Seconds * -53%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
58 Seconds * -32%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
44 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * +2%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
42 Seconds * +5%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
41 Seconds * +7%
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen AI 9 HX 370
34 Seconds * +23%
v3.3 Classroom CPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * -123%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
404 Seconds * -114%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
317 Seconds * -68%
Framework Laptop 16
AMD Radeon RX 7700S, AMD Ryzen 9 7940HS
311 Seconds * -65%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * -63%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
297 Seconds * -57%
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen AI 9 HX 370
214 Seconds * -13%
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
189 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Leistung des Lenovo Laptops in den Spiele-Benchmarks ist sehr gut. Hier kann sogar das Asus ProArt mit seiner nominell stärkeren GPU geschlagen werden. Ältere Spiele sind in 4K-UHD-Auflösung (3.840 × 2.160) und maximalen Details möglich. Bei neueren Titeln sollte man sich dagegen maximal auf QHD (2.560 x 1.440) beschränken.

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
97.9 pt
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
79.5 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
73.7 pt
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
71.9 pt
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7700S
65.7 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
57.4 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
46.9 pt

Bei der GPU-Leistung im Cyberpunk-Last-Test gab es keine größeren Leistungseinbrüche.

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø71.2 (67.5-71.9)
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 187.4 185.6 186.1 126.3 90.8 84.4
Dota 2 Reborn (2015) 233 208 196.9 179.9 139.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 225 154.5 105.5 75.6 42
X-Plane 11.11 (2018) 196.4 177.4 141.1 114.7
Far Cry 5 (2018) 182 161 150 145 106 54
Baldur's Gate 3 (2023) 145.6 112.1 99.2 96 65.8 58.5 35
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 131.2 101.3 89.3 75.3 46.7 19.1
F1 24 (2024) 253 230 179.8 59.5 38.2 31.9 18.4

Emissionen: Laut, aber kühl

Geräuschemissionen

Mit 57,4 dB(A) liegt der maximale Geräuschpegel der beiden Lüfter oberhalb der Konkurrenten - wenig überraschend angesichts der hier verbauten Power. Auch in der Alltagsnutzung beim Surfen läuft die aktive Kühlung schon, bleibt aber vergleichsweise ruhig. Will man die Lüfter zum Schweigen bringen, muss man den Modus "Beste Energieeinsparung" wählen. Allerdings führt das zu einer deutlichen Leistungsreduzierung, vor allem des Grafikchips.

Spulenfiepen konnten wir hier nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
47.9 / 57.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.627.646.52528.625.1423126.823.1384025.422.433.95030.116.329.56326.315.428.38024.514.533.6100301631.712530.417.234.416030.613.239.320029.311.636.825031.813.837.531534.712.540.340035.912.84250035.713.442.663037.810.845.580037.310.544.2100037.511.445.5125038.410.647.1160037.912.547.8200038.212.248250036.712.546.5315034.613.744.540003015.141.1500029.713.639.2630034.21343.1800034.413.747.51000027.112.944.41250021.81441160002016.237.1SPL47.92557.4N6.40.612.1median 34.4median 13median 42.6Delta3.90.83.938.13534.53934.735.636.428.130.428.153.830.231.229.624.826.827.635.530.942.928.126.727.232.231.43338.531.426.425.224.824.625.626.427.525.223.326.624.823.325.52625.122.825.725.320.328.124.822.822.825.322.620.120.928.82624.427.31921.620.228242127.619.22217.928.425.724.928.520.624.619.430.428.628.630.221.822.320.33230.828.232.919.321.716.53532.729.934.618.921.61436.5343036.51922.511.737.633.129.236.816.119.511.138.236.632.839.519.324.210.940.637.132.840.117.824.610.541.436.832.540.615.821.910.743.137.83341.815.721.710.744.138.333.442.315.320.91144.337.732.242.214.319.811.444.133.927.738.712.915.611.740.731.425.237.512.815.112.139.430.82536.412.717.112.238.43124.6361316.412.537.928.221.134.913.113.612.336.223.716.231.212.712.612.432.919.414.826.712.612.512.228.915.912.821.511.811.811.622.847.142.351.327.732.324.453.25.63.87.611.60.68.6median 31median 27.7median 36median 15.8median 20.9median 12.2median 37.664.95.53.23.32.95.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GEAsus ProArt P16 H7606WI
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Asus ProArt P16 H7606WI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
Framework Laptop 16
Radeon RX 7700S, R9 7940HS, WDC PC SN810 1TB
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
Geräuschentwicklung
14%
-1%
11%
11%
4%
aus / Umgebung *
25
22.7
9%
24.4
2%
24
4%
23.8
5%
24.7
1%
Idle min *
25
23.1
8%
24.4
2%
24
4%
23.9
4%
24.7
1%
Idle avg *
25
23.2
7%
27.7
-11%
24
4%
23.9
4%
24.7
1%
Idle max *
25
23.6
6%
32.3
-29%
27.2
-9%
23.9
4%
24.7
1%
Last avg *
47.9
30.6
36%
42.2
12%
29
39%
28.5
41%
43.7
9%
Cyberpunk 2077 ultra *
57.3
53.2
7%
53.2
7%
Last max *
57.4
47.5
17%
53.2
7%
45
22%
53.7
6%
53.3
7%
Witcher 3 ultra *
47.6
42.1
51.9

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Trotz der sehr hohen Leistungsfähigkeit des Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX bleiben die Gehäusetemperaturen im Rahmen. Sie steigen auf nur 41,1 Grad Celsius, weniger als bei den meisten Konkurrenten.

Im Stresstest bei maximaler CPU- und GPU-Last kann der Lenovo Laptop auf Dauer rund maximal 125 Watt kühlen. Damit können sowohl die GPU als auch die CPU jeweils rund 60 Watt verbrauchen.

Max. Last
 37.3 °C41.1 °C31.7 °C 
 28.8 °C40.1 °C28.8 °C 
 28.4 °C33.9 °C30 °C 
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
33.2 °C37.5 °C34.9 °C
29 °C40.8 °C30 °C
28.5 °C30.3 °C28.6 °C
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  41.3 °C | Raumtemperatur 19.8 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 32 °C / 90 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.1 °C).
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Asus ProArt P16 H7606WI
AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Framework Laptop 16
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7700S
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-23%
-16%
4%
-8%
-7%
Last oben max *
41.1
48.2
-17%
46.9
-14%
39.7
3%
42.4
-3%
50.3
-22%
Last unten max *
40.8
49.6
-22%
50.9
-25%
42.9
-5%
40.8
-0%
38
7%
Idle oben max *
26
31.8
-22%
28.9
-11%
23.7
9%
31.4
-21%
28.3
-9%
Idle unten max *
26
33.6
-29%
30
-15%
23.5
10%
27.8
-7%
27.3
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Den nach oben abstrahlenden Stereo-Lautsprechern des Lenovo ThinkBook 16p G5 fehlt es an Volumen. Im Tiefton-Bereich sind sie hingegen besser als durchschnittliche Laptop-Boxen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.428.42529.727.53127.9214028.826.35023.721.76319.321.9801939.510016.35212519.55516014.353.520011.359.225011.660.731510.46840012.767.350013.364.463010.770.880010.272.5100010.167.9125010.664.9160012.268.8200011.763.6250011.965.3315012.464.1400013.466.5500012.764.5630012.666800013641000012.663.61250013.564.5160001558.6SPL24.378.9N0.547.9median 12.6median 64.5Delta1.43.327.43829.728.527.92928.83523.729.819.327.11938.216.349.419.557.914.360.511.365.211.667.210.472.112.770.313.368.310.771.810.276.410.173.310.669.512.267.811.767.911.966.612.467.713.463.112.762.212.669.1136412.660.913.565.21559.624.381.40.554.9median 12.6median 67.21.43.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GELenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: ThinkBook kaum mobil zu gebrauchen

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch des Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX liegt oberhalb aller Konkurrenten, obwohl diese teilweise mit ineffizienteren OLED-Bildschirmen ausgestattet sind. Das zeigt auf, wie ineffizient die hier verbauten Komponenten sind. Insbesondere der Raptor-Lake-HX-Chip ist ein Stromfresser.

Der maximale Verbrauch liegt bei 270 Watt. Für das 300-Watt-Netzteil ist das keine Herausforderung.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 1.3 Watt
Idledarkmidlight 11.6 / 18.5 / 19.9 Watt
Last midlight 126.3 / 270.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS LCD, 3200x2000, 16"
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
R9 6900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ProArt P16 H7606WI
Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 3840x2400, 16"
Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00, IPS, 3072x1920, 16"
Framework Laptop 16
R9 7940HS, Radeon RX 7700S, WDC PC SN810 1TB, , 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, IPS LED, 2560x1600, 16"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
14%
35%
29%
20%
36%
12%
42%
Idle min *
11.6
10.3
11%
8
31%
5.2
55%
9.5
18%
7.3
37%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
1%
Idle avg *
18.5
16
14%
9.9
46%
14.4
22%
17
8%
12.3
34%
Idle max *
19.9
24
-21%
11.6
42%
15.4
23%
17.2
14%
17.9
10%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
-2%
Last avg *
126.3
85.4
32%
76.9
39%
105.4
17%
96.2
24%
78.2
38%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
26%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
237
156.6
34%
117.7
50%
Cyberpunk 2077 ultra *
233
157.7
32%
123.5
47%
Last max *
270.4
181.9
33%
212.6
21%
195.2
28%
175.7
35%
167.5
38%
210 ?(99 - 364, n=48)
22%
Witcher 3 ultra *
132.2
107.6
171.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø247 (204-292)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Idle 150cd/m2: Ø13.8 (9.82-19.3)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø233 (213-259)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø203 (178.4-228)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø214 (205-223)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø168.1 (157.7-215)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Idle 1min (external Monitor): Ø31.8 (29.3-71.4)
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø237 (214-255)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 75 min
Ladezeit: 75 min

Trotz der starken Ausstattung mit hoher Displayauflösung, HX-CPU und GeForce GPU verbaut Lenovo einen Akku mit einer vergleichsweise kleinen (für diese Geräteklasse) Kapazität von 80 Wattstunden. Damit wird deutlich: Für die mobile Benutzung ist das ThinkBook 16p Gen 5 IRX schlichtweg nicht gedacht. Das Resultat ist eine sehr schlechte Akkulaufzeit von nur fünf Stunden und 45 Minuten im Wi-Fi-Test. Keiner der Konkurrenten schneidet in dieser Kategorie schlechter ab.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 44min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 45min
Last (volle Helligkeit)
0h 59min
Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
R9 6900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 71 Wh
Asus ProArt P16 H7606WI
Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 Wh
Framework Laptop 16
R9 7940HS, Radeon RX 7700S, 85 Wh
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
13%
71%
56%
58%
83%
78%
WLAN
344
387
13%
499
45%
734
113%
548
59%
595
73%
Last
59
116
97%
58
-2%
92
56%
114
93%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 IRX ist ein sehr leistungsstarker Laptop für den Creator-Bereich, der vor allem aufgrund der schlechten Akkulaufzeit aber vor allem für den stationären Betrieb geeignet ist.

Lenovo ThinkBook 16p G5 IRX 21N50011GE - 21.10.2024 v8
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Tastatur
90%
Pointing Device
89%
Konnektivität
73 / 80 → 91%
Gewicht
62 / 20-74 → 77%
Akkulaufzeit
65 / 95 → 68%
Display
86%
Leistung Spiele
80 / 88 → 90%
Leistung Anwendungen
92 / 92 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
65 / 95 → 68%
Audio
84%
Kamera
30 / 75 → 40%
Durchschnitt
68%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
61.3%
Materials
50%
Packaging
25%
Power Use
71.1%
Repairability
75%
Software Updates
39%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 53.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook 16p Gen 5 Laptop im Test: Das versteckte Lenovo Legion für den Creator-Bereich
Autor: Benjamin Herzig, 22.10.2024 (Update: 24.10.2024)