Notebookcheck Logo
Teaser

HP OmniBook Ultra Flip 14 Convertible im Test: Schnell, leicht, omnipotent.

Im Gleichgewicht.

Das OmniBook Ultra Flip 14 ist eines der leichtesten 14-Zoll-Convertibles von HP und kann mit einer hohen Systemleistung punkten. Intels neue Lunar Lake-CPU sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Portabilität und Leistung.
Allen Ngo, 👁 Allen Ngo, Andrea Grüblinger (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Convertible / 2-in-1 Laptop / Notebook Lunar Lake Touchscreen

Fazit - Alles drin im kompakten HP OmniBook Ultra 14 Flip

Der 120 Hz OLED-Touchscreen, Intels extrem effiziente Lunar Lake-CPU, das edle Metalldesign, die scharfe 9-MP-Webcam und das überraschend handliche Gewicht heben das OmniBook von den meisten anderen Geräten seiner Größenklasse ab. Das OmniBook Ultra Flip 14 ist somit eine wunderbare Alternative zu konkurrierenden Modellen wie dem HP Spectre x360, da es vieles von dem übernimmt, was diese Geräte so großartig macht, allerdings für einige hundert Euro weniger.

Die Lunar-Lake-Plattform opfert ein wenig an Leistung, allerdings um die hochgesteckten Ziele bei Akkulaufzeit und Portabilität zu erreichen. Power-User sollten deshalb doch auch das teurere Spectre x360 14 oder das OmniBook Ultra 14 Clamshell in Betracht ziehen. Auch die Clickpads dieser beiden Konkurrenzmodelle gefallen uns besser. Trotzdem werden viele Käufer die kompakte Größe des HP OmniBook Ultra Flip 14 Convertible und den 120 Hz P3-Touchscreen zu schätzen wissen.

Pro

+ gute Grafikleistung
+ hochauflösende 9-MP-Webcam
+ 120 Hz 1800p OLED-Bildschirm
+ respektable Akkulaufzeit
+ leicht

Contra

- raw processor performance nicht überzeugend
- Display könnte draußen heller sein
- zu empfindliches Clickpad
- SSD kann drosseln
- kein USB-A-Port

Preis und Verfügbarkeit

Das HP OmniBook Ultra Flip 14 Convertible ist bei NBB in einer größeren, von uns getesteten Version (258V, 32GB RAM, 1TB SSD) um 1.900 Euro oder in einer kleineren Version (256V, 16GB RAM, 512GB SSD) um 1.600 Euro erhältlich.

Amazon Logo
1.826,04 €
HP OmniBook Ultra Flip, Convertible Copilot+ PC, 14 Zoll 2,8K OLED Touchscreen 300 Nits, Intel Core Ultra 7 258V, 32 GB RAM, 2TB SSD, Intel Arc Graphics, QWERTZ, Windows 11 Home, Eclipse Gray
Bestpreis 1899€ nullprozentshop.de
HP OmniBook Ultra Flip 14-fh0173ng, Atmospheric Blue, Core Ultra 7 258V, 32GB RAM, 1TB SSD, DE (AW6N3EA#ABD)
2. 1899 € notebooksbilliger.de
3. 1914.96 € notebooksbilliger.at
4. 1952.99 € notebooksbilliger

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bild
Modell / Test
Geizhals
Gewicht
Dicke
Display
1.
88.7%
HP OmniBook Ultra Flip 14
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Bestpreis 1899€ nullprozentshop.de
2. 1899€ notebooksbilliger.de
3. 1914.96€ notebooksbilliger.at
1.3 kg15 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
2.
87.2%
HP EliteBook x360 1040 G11
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Bestpreis 2249€ Jacob Elektronik direkt
2. 2259€ MetaComp
3. 2267.9€ Jacob Elektronik direkt (AT)
1.5 kg14.7 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS
3.
85.2%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Bestpreis 999€ computeruniverse.net
2. 999€ Cyberport.at
3. 999€ Cyberport.de
1.6 kg16.64 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS
4.
88.3% v7 (old)
Dell Latitude 9450 2-in-1
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
32 GB RAM
Bestpreis 2413.94€ Easynotebooks.de
2. 2413.94€ galaxus
3. 2413.95€ Notebook.de
1.6 kg16.28 mm14.00"
2560x1600
216 PPI
IPS
5.
86.5% v7 (old)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H ⎘
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) ⎘
16 GB RAM, 512 GB NVMe
Listenpreis 1299€
Geizhals Suche
1.4 kg15.9 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
6.
86.1% v7 (old)
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 1389.9€ ITboost.de
2. 2098.5€ AS-SELL
1.6 kg17.9 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
IPS

Das OmniBook Ultra 14 Flip ist die Convertible-Version des OmniBook Ultra 14 Clamshell. Es gibt zahlreiche Unterschiede, sowohl im Inneren als auch äußerlich, darunter auch sehr unterschiedliche Prozessoroptionen.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um die höherwertigere Konfiguration mit der Core Ultra 7 258V Lunar Lake CPU, 16 GB verlötetem RAM und 1800p OLED-Touchscreen für ca. 1.900 Euro. Eine kleinere Core Ultra 7 256V Version (ca. 1.600 Euro) ist ebenfalls erhältlich, sie kommt mit dem gleichen OLED-Panel.

Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere hochwertige 14-Zoll-Convertibles wie das MSI Summit E14 Flip Evo, das Asus ZenBook Flip 14 oder das Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9.

Weitere HP-Geräte im Test:

Spezifikationen

HP OmniBook Ultra Flip 14 (OmniBook Ultra Flip Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 258V 8 x 2.2 - 4.8 GHz, 39 W PL2 / Short Burst, 29 W PL1 / Sustained, Lunar Lake
Grafikkarte
Intel Arc Graphics 140V, Kerntakt: 1950 MHz, 32.0.101.5730
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-8533, soldered
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Samsung SDC41AA, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, 2048 GB 
Soundkarte
Intel Lunar Lake SOC - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 3 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, MAgnetometer, IR
Netzwerk
Intel BE201 320MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 314 x 216
Akku
64 Wh Lithium-Polymer, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 9 MPix Temporal noise reduction
Sonstiges
Lautsprecher: Quad, Poly Studio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyHP, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.336 kg, Netzteil: 335 g
Preis
1250 USD
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1899€ (Historischer Bestpreis: 1598.55€)
HP OmniBook Ultra Flip 14-fh0173ng, Atmospheric Blue, Core Ultra 7 258V, 32GB RAM, 1TB SSD, DE (AW6N3EA#ABD)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse besteht größtenteils aus einer Aluminiumlegierung und vermittelt einen ähnlichen ersten Eindruck wie das OmniBook Ultra Clamshell oder das Spectre x360 14. Es übernimmt sogar die "diamantgeschliffenen" hinteren Ecken, wie sie bei letzterem zu finden sind.

Das vielleicht Überraschendste an diesem Modell ist, wie dünn und leicht es ist. Das macht es noch tragbarer als viele konkurrierende Convertibles wie das Lenovo Yoga 7 2-in-1 14, das Asus ZenBook Flip 14 oder das Dell Latitude 9450 2-in-1.

Größenvergleich

317.72 mm 222.13 mm 16.64 mm 1.6 kg314 mm 227.5 mm 17.9 mm 1.6 kg314 mm 216 mm 15 mm 1.3 kg313.9 mm 219.9 mm 14.7 mm 1.5 kg311.2 mm 222.5 mm 15.9 mm 1.4 kg310.5 mm 215 mm 16.28 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Es sind nur USB-C Ports verfügbar, anders als beim EliteBook x360 1040 G11. Alle sind mit Lade- und Videoausgang kompatibel, aber nur zwei mit Thunderbolt 4-Geräten.

Vorderseite: keine Ports
Vorderseite: keine Ports
Rechts: 2x USB-C (40 Gbps) mit Thunderbolt 4 + Power Delivery + DisplayPort 2.1
Rechts: 2x USB-C (40 Gbps) mit Thunderbolt 4 + Power Delivery + DisplayPort 2.1
Rückseite: keine Ports
Rückseite: keine Ports
Links: USB-C (10 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, 3,5 mm Kopfhörer
Links: USB-C (10 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, 3,5 mm Kopfhörer

Kommunikation

Das Intel BE201 ist standardmäßig mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ausgestattet. Dem Modell fehlt die WAN- oder 5G-Unterstützung, was es von der teureren Elite-Serie unterscheidet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1395 (727min - 1572max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1578 (812min - 1670max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1253 (724min - 1614max) MBit/s +87%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1188 (769min - 1340max) MBit/s +77%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Wi-Fi 6E AX211
908 (834min - 982max) MBit/s +35%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel BE201 320MHz
671 (399min - 902max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1427 (1249min - 1561max) MBit/s +85%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1383 (1305min - 1432max) MBit/s +79%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Wi-Fi 6E AX211
847 (792min - 868max) MBit/s +10%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel BE201 320MHz
771 (636min - 833max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1466 (1265min - 1523max) MBit/s +33%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Wi-Fi 6E AX211
1408 (1281min - 1531max) MBit/s +28%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel BE201 320MHz
1103 (1022min - 1162max) MBit/s
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1054 (809min - 1164max) MBit/s -4%
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1049 (742min - 1160max) MBit/s -5%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Wi-Fi 6E AX211
1486 (1312min - 1573max) MBit/s +6%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel BE201 320MHz
1399 (1036min - 1456max) MBit/s
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1387 (1264min - 1447max) MBit/s -1%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1296 (1250min - 1330max) MBit/s -7%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1214 (1067min - 1408max) MBit/s -13%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1103 (1022-1162)
HP OmniBook Ultra Flip 14; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1399 (1036-1456)

Webcam

Die 9 MP-Webcam liefert schärfere Bilder als die in den meisten Konkurrenten von Lenovo oder Dell. Die Farben sind allerdings nicht die genauesten.

Sowohl IR als auch ein physischer Webcam-Auslöser gehören zur Standardausstattung.

ColorChecker
7 ∆E
8.3 ∆E
8.1 ∆E
18 ∆E
8.8 ∆E
13.7 ∆E
7.7 ∆E
9.4 ∆E
12.7 ∆E
7.4 ∆E
14.5 ∆E
11.4 ∆E
7.6 ∆E
15.2 ∆E
17 ∆E
11.3 ∆E
11.7 ∆E
14.8 ∆E
3.8 ∆E
1.9 ∆E
4.9 ∆E
6.7 ∆E
5.4 ∆E
5.6 ∆E
ColorChecker HP OmniBook Ultra Flip 14: 9.7 ∆E min: 1.91 - max: 17.99 ∆E

Wartung

Die Unterseite ist mit nur vier Torx-Schrauben gesichert, was die Wartung leicht macht. Allerdings sind nur der Akku und die M.2 SSD abnehmbar, die WLAN- und RAM-Module sind fest verlötet.

OmniBook Ultra 4 Flip Interna
OmniBook Ultra 4 Flip Interna

Nachhaltigkeit

Die Lautsprecher und die Bildschirmränder sind aus ocean-bound plastic hergestellt, während der Deckel aus recyceltem Metall besteht. Teile der Tastatur werden ebenfalls aus recyceltem Kunststoff hergestellt.

Die Verpackung ist vollständig recycelbar und enthält fast keinen Kunststoff.

Zubehör und Garantie

Die Verpackung enthält neben den üblichen Unterlagen und dem USB-C-Netzteil auch einen aktiven Stift. Es gilt die übliche Herstellergarantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Das Tastaturlayout ist identisch mit dem des OmniBook Ultra 14 Clamshell für ein im Wesentlichen gleiches Tipperlebnis.

Touchpad

Das glatte Clickpad ist größer als beim OmniBook Ultra 14 Clamshell (13,9 x 8,8 cm vs. 12,5 x 8 cm) und ermöglicht komfortablere Multi-Touch-Eingaben. Der Hubweg ist jedoch sehr gering und das Feedback ist relativ schwach und leise, respektive unbefriedigend.

Die gleiche Tastatur wie beim Clamshell-Modell, aber mit einem größeren Clickpad
Die gleiche Tastatur wie beim Clamshell-Modell, aber mit einem größeren Clickpad

Display

RGB-OLED-Subpixel-Array
RGB-OLED-Subpixel-Array

Das OLED-Panel hier unterstützt eine schnelle native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz im Vergleich zu nur 90 Hz und 60 Hz beim Asus ZenBook Flip 14 bzw.MSI Summit E14 Flip. Die dynamische Bildwiederholfrequenz (Dynamic Refresh Rate, DRR) wird auch bis zu 48 Hz unterstützt, was wir bei den meisten 3D-Spielen empfehlen, um Frame Tearing zu vermeiden.

Die maximale Helligkeit liegt bei 363 nits im SDR-Modus und bei 585 nits im HDR-Modus.

Touchscreen
Touchscreen
Schmale Seitenränder
Schmale Seitenränder
367.9
cd/m²
364.1
cd/m²
366.3
cd/m²
364.4
cd/m²
363.9
cd/m²
366.3
cd/m²
366.6
cd/m²
366.7
cd/m²
368.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDC41AA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 368.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 366.1 cd/m² Minimum: 19.5 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 363.9 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.84 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 0.82
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.1
96.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
HP OmniBook Ultra Flip 14
Samsung SDC41AA, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
HP EliteBook x360 1040 G11
CMN1474, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
Dell Latitude 9450 2-in-1
AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14", 60 Hz
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
SDC4154, OLED, 2880x1800, 14", 90 Hz
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
AU Optronics B140QAN04.R, IPS, 2880x1800, 14", 60 Hz
Display
-19%
-51%
-12%
1%
-4%
Display P3 Coverage
99.8
69
-31%
41.6
-58%
80.6
-19%
99.7
0%
97.8
-2%
sRGB Coverage
100
99.2
-1%
62.1
-38%
100
0%
100
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.7
71.1
-26%
43
-56%
80.1
-17%
98.6
2%
85.9
-11%
Response Times
-4688%
-2394%
-5128%
-116%
-1645%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.86 ?(0.46, 0.4)
54.5 ?(24.4, 30.1)
-6237%
25.7 ?(12, 13.7)
-2888%
59.6 ?(27.8, 31.8)
-6830%
2 ?(1, 1)
-133%
16.9 ?(7.3, 9.6)
-1865%
Response Time Black / White *
1.01 ?(0.46, 0.55)
32.7 ?(16.1, 16.6)
-3138%
20.2 ?(11.3, 8.9)
-1900%
35.6 ?(17, 18.6)
-3425%
2 ?(1, 1)
-98%
15.4 ?(7.3, 8.1)
-1425%
PWM Frequency
469 ?(100)
Bildschirm
-47%
-234%
-47%
-98%
-142%
Helligkeit Bildmitte
363.9
351.3
-3%
335.1
-8%
501.4
38%
366
1%
496.7
36%
Brightness
366
328
-10%
321
-12%
491
34%
369
1%
468
28%
Brightness Distribution
99
86
-13%
91
-8%
88
-11%
96
-3%
87
-12%
Schwarzwert *
0.24
0.31
0.32
0.3
Delta E Colorchecker *
0.84
2.29
-173%
5.05
-501%
2.52
-200%
2.84
-238%
3.93
-368%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.72
4.55
-67%
18.98
-598%
4.87
-79%
5.29
-94%
7.9
-190%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.82
0.49
40%
2.11
-157%
0.45
45%
2.81
-243%
1.27
-55%
Delta E Graustufen *
1.1
2.2
-100%
5
-355%
2.8
-155%
2.32
-111%
5.9
-436%
Gamma
2.18 101%
2.13 103%
2.16 102%
2.17 101%
2.44 90%
2.04 108%
CCT
6330 103%
6321 103%
6436 101%
6270 104%
6170 105%
7618 85%
Kontrast
1464
1081
1567
1656
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1585% / -813%
-893% / -548%
-1729% / -885%
-71% / -76%
-597% / -358%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Farben sind auf sRGB voreingestellt, obwohl das Panel alle DCI-P3-Farben unterstützt. Die Genauigkeit ist ansonsten rundum ausgezeichnet mit durchschnittlichen DeltaE-Werten von deutlich unter 2 sowohl für Graustufen als auch für Farben.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.46 ms steigend
↘ 0.55 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.86 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.46 ms steigend
↘ 0.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 469 Hz
Amplitude: 33.3 %
≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 469 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 469 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit

Die Sichtbarkeit im Freien ist anständig, aber schlechter als beim Dell Latitude 9450 2-in-1, das ein helleres OLED-Panel hat.

Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Große OLED-Betrachtungswinkel
Große OLED-Betrachtungswinkel

Performance

 
 

Testbedingungen

Wenn nicht anders angegeben, haben wir MyHP vor der Ausführung der folgenden Benchmarks auf den Modus "Performance" eingestellt.

Prozessor

Die Prozessorleistung ist gut, aber nicht überragend, da Lunar Lake mehr Wert auf Leistung pro Watt als auf raw power legt. Der Core Ultra 7 258V ist vergleichbar mit dem älteren Core Ultra 7 165U, was für Anwendungen in Office, Browsing und gelegentliche Videobearbeitung ausreichend ist.

Es ist nicht zu erwarten, dass die Entscheidung für die kleinere Core Ultra 7 256V-Konfiguration die Leistung des Prozessors beeinträchtigt, wie unsere Erfahrungen mit dem aktuellen XPS 13 9350 zeigen.

Cinebench R15 Multi Loop

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14 Intel Core Ultra 7 258V: Ø1516 (1489.04-1656.18)
HP EliteBook x360 1040 G11 Intel Core Ultra 7 165H: Ø1922 (1713.06-2466.7)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Intel Core Ultra 5 125U: Ø1376 (1332.89-1657.28)
Dell Latitude 9450 2-in-1 Intel Core Ultra 7 165U: Ø1494 (1433.95-1667.01)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W AMD Ryzen 7 5800H: Ø1823 (1806.36-1838.74)
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT Intel Core i7-1260P: Ø1384 (1302.3-1394.12)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375
87.6 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
AMD Ryzen AI 9 365
80.9 pt
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H
78.6 pt
Lenovo ThinkPad P14s G4 21HF0017GE
Intel Core i7-1370P
71.7 pt
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H
68.4 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H
68 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V
62 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
61.8 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9 -1!
Intel Core Ultra 5 125H
60 pt
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V
59.6 pt
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U
59 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT -2!
Intel Core i7-1260P
56.5 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U
55.8 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U
53.2 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W -2!
AMD Ryzen 7 5800H
52.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U
45.5 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1656 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
135.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
262 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4071 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
644 Points
Cinebench R23 Single Core
1664 Points
Cinebench R23 Multi Core
10416 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
107.8 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
503 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
90 pt
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Arc 8-Core
86.7 pt
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
73 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
69.3 pt
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
64.8 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
60.6 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
50.4 pt

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Beim Starten von Prime95 Stress im Modus "Performance" wird die CPU auf 3,5 GHz und 38 W hochgefahren, bevor sie etwa 20 Sekunden später 99° C erreicht. Danach sinkt sie leicht auf 3,3 GHz und 29 W, und behält eine kühlere Kerntemperatur von 88° C bei. Im Modus "Balanced" wird alles auf 2,8 GHz, 22 W und 79° C reduziert.

Die Kerntemperatur bei der Ausführung von Cyberpunk 2077 stabilisiert sich bei 78° C. Im Vergleich dazu messe wir 95° C beim Elite x360 1040 G11 2-in-1 mit langsamerer Arc 8 Grafik.

Prime95 Stress (Balanced Modus)
Prime95 Stress (Balanced Modus)
Prime95 Stress (Performance Modus)
Prime95 Stress (Performance Modus)
Cyberpunk 2077 Stress
Cyberpunk 2077 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
Durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 36
Prime95 Stress (Modus "Ausgewogen") 2.8 -- 79
Prime95 Stress (Performance Modus) 3.3 -- 88
Prime95 + FurMark Stress 2.5 1150 81
Cyberpunk 2077 Stress 1.7 1950 78

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind hervorragend, abgesehen von den etwas niedrigen Produktivitätswerten, die mit der mittelmäßigen Prozessorleistung zusammenhängen. Die AIDA64-Speicherwerte sind aufgrund des einzigartigen On-Package-RAM-Designs von Lunar Lake bemerkenswert hoch.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
HP EliteBook x360 1040 G11
Arc 8-Core, Ultra 7 165H, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
6983 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
  (6265 - 7314, n=14)
6930 Points +11%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
6265 Points
Dell Latitude 9450 2-in-1
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U
6156 Points -2%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
6053 Points -3%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
6052 Points -3%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5384 Points -14%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6265 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
  (107682 - 114336, n=14)
108793 MB/s 0%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108544 MB/s
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Arc 8-Core
88831 MB/s -18%
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
84739 MB/s -22%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
82195 MB/s -24%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
65595 MB/s -40%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
34964 MB/s -68%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS erfolgt vollkommen flüssig und ohne Bildaussetzer.

4K60-Videowiedergabe
4K60-Videowiedergabe

Speichergeräte

Unser Gerät wird mit der Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB PCIe4 x4 NVMe SSD geliefert, die theoretische Übertragungsraten von über 7000 MB/s bietet. Leider hat das Laufwerk Probleme, solche Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, so dass die Leistung in der Praxis langsamer ist, wie unsere DiskSpd-Schleifentest-Ergebnisse unten zeigen. Die MSI Prestige 16 B1MG mit dem gleichen Laufwerk kann die SSD viel schneller betreiben.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7046 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5247 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 436.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 365.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2426 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2462 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 62.94 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 111.2 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
90.4 pt
HP EliteBook x360 1040 G11
Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
66.1 pt
HP OmniBook Ultra Flip 14
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
59.1 pt
Dell Latitude 9450 2-in-1
 
56.5 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
55.4 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
40.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14 Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø4665 (3164.77-6566.68)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø7096 (6683.26-7117.73)

GPU Performance

Die Grafikleistung des integrierten Arc 140V ist geringfügig schneller als die des bisherigen Arc 8 und liegt damit Kopf an Kopf mit dem konkurrierenden Radeon 880M. Nutzer, die von der noch älteren Iris Xe 96 EUs aufrüsten, werden massive Verbesserungen feststellen.

Die Gamingleistung ist respektabel, wenn man die Ergebnisse in der 14-Zoll-Convertible-Kategorie vergleicht. Baldur's Gate 3 erreicht durchschnittlich 40 FPS bei niedrigen 1080p-Einstellungen und Cyberpunk 2077 durchschnittlich 36 FPS bei mittleren 1080p-Einstellungen. Dennoch ist das System nicht darauf ausgelegt, Spiele in der nativen 1800p-Auflösung flüssig laufen zu lassen.

Das Leistungsdefizit zwischen den Leistungsprofilen ist relativ gering, wie unsere Fire Strike Ergebnistabelle unten zeigt. Die einzige Ausnahme ist der Batteriesparmodus.

Energie-ProfilGrafik ErgebnisPhysik-PunktzahlKombinierte Punktzahl
Performance Modus9534210923482
Smart Sense Modus9460 (-1%)20598 (-2%)3379 (-3%)
Ausgeglichener Modus9598 (-0%)19994 (-5%)3323 (-5%)
Batteriesparmodus5644 (-41%)12361 (-41%)1729 (-50%)
Akku-Leistung9469 (-1%)20697 (-2%)3523 (-0%)
3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Speed Way
Speed Way
Time Spy
Time Spy
Steel Nomad
Steel Nomad
 
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
100 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
59.7 pt
HP OmniBook Ultra 14
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 375
57.3 pt
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
56.9 pt
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
56.3 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
53.1 pt
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 165H
52.2 pt
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
50.4 pt
Lenovo ThinkPad P14s G4 21HF0017GE
NVIDIA RTX A500 Laptop GPU, Intel Core i7-1370P
48.8 pt
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
31.7 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 7540U
30.9 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
30.7 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
29.1 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
25.2 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE -1!
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 7535U
14.9 pt
3DMark 11 Performance
11337 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
32442 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8733 Punkte
3DMark Time Spy Score
4354 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
881 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 7535U
586 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P14s G4 21HF0017GE
NVIDIA RTX A500 Laptop GPU, Intel Core i7-1370P
88 Seconds *
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
28 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkPad P14s G4 21HF0017GE
NVIDIA RTX A500 Laptop GPU, Intel Core i7-1370P
150 Seconds *
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
50 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 7535U
728 Seconds * -35%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 7540U
687 Seconds * -27%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
652 Seconds * -21%
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
592 Seconds * -9%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (509 - 700, n=19)
579 Seconds * -7%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
541 Seconds *
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
523 Seconds * +3%
Lenovo ThinkPad P14s G4 21HF0017GE
NVIDIA RTX A500 Laptop GPU, Intel Core i7-1370P
472 Seconds * +13%
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
451 Seconds * +17%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 165H
406 Seconds * +25%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
337 Seconds * +38%
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
300 Seconds * +45%
HP OmniBook Ultra 14
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 375
241 Seconds * +55%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
367 Seconds * -75%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (210 - 401, n=9)
269 Seconds * -28%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 165H
213 Seconds * -1%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
210 Seconds *
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
208 Seconds * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
97.5 pt
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
81.9 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT -2!
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.4 pt
Dell Latitude 9450 2-in-1 -1!
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
55 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W -2!
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
52.3 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
49.4 pt
Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Radeon 890M
172.1 fps +70%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (96.9 - 111.4, n=5)
103.9 fps +3%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
101.2 fps
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
84.4 fps -17%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
80 fps -21%
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
61.8 fps -39%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
50.7 fps -50%
1920x1080 Low Preset (DX12)
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Radeon 890M
86.9 fps +41%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (56.5 - 72.2, n=4)
65.6 fps +7%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
61.5 fps
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
51.2 fps -17%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
49 fps -20%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
30.2 fps -51%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Radeon 890M
62.1 fps +24%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (42.1 - 55.1, n=4)
50.2 fps 0%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
50.1 fps
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
43.4 fps -13%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
39.5 fps -21%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
22.9 fps -54%
1920x1080 High Preset (DX12)
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Radeon 890M
41.2 fps +30%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (28.2 - 36, n=4)
32.9 fps +3%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
31.8 fps
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
31.6 fps -1%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
27 fps -15%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
16.1 fps -49%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
HP OmniBook Ultra 14
AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Radeon 890M
34.1 fps +27%
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
26.8 fps
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (23.6 - 28, n=4)
26.5 fps -1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen5 Hybrid
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25.9 fps -3%
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
21.9 fps -18%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
12.3 fps -54%

Cyberpunk 2077 ultra FPS Chart

051015202530Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø28 (27-30.6)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 139.5 136 66.1 26.7
Dota 2 Reborn (2015) 116.9 89 82.6 80.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 84.4 46.8 32.8
X-Plane 11.11 (2018) 42.5 39.6 33.3
Far Cry 5 (2018) 78 47 45 39
Strange Brigade (2018) 228 77.8 70.1 62.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 61.5 50.1 31.8 26.8
F1 22 (2022) 101 90 66.5 19.6
Baldur's Gate 3 (2023) 40.2 33.7 30 29.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 46.3 36.5 31.8 24.5

Emissionen

Lautstärke

Die Geräuschentwicklung ist insgesamt leiser als bei konkurrierenden Modellen wie dem Yoga 7 2-in-1 oder dem Latitude 9350 2-in-1. Die erste Benchmark-Szene des 3DMark 06 beispielsweise würde selbst im Performance-Modus ein Lüftergeräusch von knapp 28 dB(A) verursachen, was in einer typischen Büroumgebung fast unhörbar wäre. Auch beim Spielen bleibt das Lüftergeräusch mit knapp unter 34 dB(A) leiser als erwartet.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
27.8 / 43.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.336.338.935.638.12527.328.227.82827.5312626.123.924.425.6402321.220.219.921.65022.323.121.925.823.66323.324.929.528.623.98024.226.124.123.625.110024.224.620.320.524.412519.31917.316.520.116020.818.616.514.823.320021.818.516.615.225.725020.817.214.712.425.331520.116.715.414.425.740021.516.814.613.129.15002317.310.610.231.463024.116.99.89.232.880021.414.29.19.430100020.8149.38.929.4125020.314.39.29.329.6160021.715.19.59.530.920002214.89.79.631.2250022.315.410.310.231.231502316.710.710.632.6400022.715.411.21133.2500021.815.711.711.332.9630020.615.211.811.632.9800017.517.711.611.629.51000016.717.311.811.728.61250016.117.711.811.925.31600017.72011.211.319SPL33.62823.222.943.4N1.910.50.44.5median 21.4median 16.8median 11.6median 11.3median 29.5Delta1.31.62.52.43.2hearing rangehide median Fan NoiseHP OmniBook Ultra Flip 14
HP OmniBook Ultra Flip 14
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
HP EliteBook x360 1040 G11
Arc 8-Core, Ultra 7 165H, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
Dell Latitude 9450 2-in-1
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-8%
-1%
-8%
-16%
-3%
aus / Umgebung *
22.9
23
-0%
23
-0%
23.9
-4%
26
-14%
23.3
-2%
Idle min *
23.2
23
1%
23
1%
23.9
-3%
26
-12%
23.3
-0%
Idle avg *
23.2
23
1%
23
1%
23.9
-3%
26
-12%
23.3
-0%
Idle max *
23.2
23
1%
23
1%
23.9
-3%
27.3
-18%
23.3
-0%
Last avg *
27.8
31
-12%
29.5
-6%
36.4
-31%
39.8
-43%
24
14%
Cyberpunk 2077 ultra *
33.6
45.7
-36%
36.2
-8%
Last max *
43.4
47.7
-10%
41.3
5%
44.7
-3%
42.4
2%
55.8
-29%
Witcher 3 ultra *
44.7
35.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

An der Tastatur und an der Unterseite erreichen die heißesten Stellen etwa 35 Grad Celsius, verglichen mit 40 bis 45 Grad Celsius beim Elite x360 1040 G11.

Doppelter Lüfterauslass hinten
Doppelter Lüfterauslass hinten
Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten etwa 43° C
Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten etwa 43° C
Max. Last
 32 °C35.2 °C32.8 °C 
 28.4 °C35.8 °C30 °C 
 24.8 °C24.6 °C24.6 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
31 °C37.6 °C31.6 °C
26.2 °C32.2 °C26.6 °C
25.4 °C26.2 °C25.2 °C
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+3.2 °C).
System im Leerlauf (C-Cover)
System im Leerlauf (C-Cover)
System im Leerlauf (D-Cover)
System im Leerlauf (D-Cover)
Prime95+FurMark Stress (C-Cover)
Prime95+FurMark Stress (C-Cover)
Prime95+FurMark Stress (D-Cover)
Prime95+FurMark Stress (D-Cover)
HP OmniBook Ultra Flip 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
HP EliteBook x360 1040 G11
Intel Core Ultra 7 165H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Dell Latitude 9450 2-in-1
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-6%
-12%
-4%
-31%
-2%
Last oben max *
35.8
39
-9%
38
-6%
35.4
1%
42.7
-19%
44.2
-23%
Last unten max *
37.6
43.6
-16%
39.6
-5%
37.8
-1%
53.1
-41%
45.8
-22%
Idle oben max *
25.2
24.4
3%
30
-19%
27.2
-8%
32.9
-31%
19.6
22%
Idle unten max *
26.6
27.4
-3%
31
-17%
28.2
-6%
35.2
-32%
22
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.238.942.2253527.8353134.823.934.84032.120.232.1503621.9366335.929.535.98039.624.139.610049.520.349.512556.717.356.716065.116.565.120067.816.667.825071.114.771.131573.215.473.240075.414.675.450077.810.677.863076.99.876.980078.39.178.3100076.39.376.3125075.69.275.6160076.99.576.9200076.59.776.5250077.610.377.6315078.210.778.240008211.28250007811.778630075.711.875.7800074.111.674.11000078.611.878.61250077.711.877.71600076.211.276.2SPL89.723.289.7N89.90.589.9median 76.5median 11.6median 76.5Delta2.82.52.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP OmniBook Ultra Flip 14Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 0.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Das System verbraucht im Leerlauf auf dem Desktop zwischen 3 W und 10 W, abhängig von der Helligkeit, dem Energieprofil und der Farbe des Bildschirms aufgrund des OLED-Panels. Die Ausführung von Prime95 verbraucht etwa 20 Prozent weniger Energie als beim Elite x360 1040 G11, was mit der 25 bis 30 Prozent langsameren Leistung unseres Core Ultra 7 258V Prozessor übereinstimmt.

Wir können mit dem kleinen (~9,6 x 5,3 x 2,1 cm) 65-W-USB-C-Netzteil vorübergehend maximal 65 W aufnehmen, wenn die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist, wie der Screenshot unten zeigt.

3DMark 06 Verbrauch
3DMark 06 Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95-Stress auf 62 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boosts nur 20 Sekunden später auf 48 W sank und sich stabilisierte.
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95-Stress auf 62 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boosts nur 20 Sekunden später auf 48 W sank und sich stabilisierte.
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10s Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10s Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.84 Watt
Idledarkmidlight 3 / 4.4 / 9.4 Watt
Last midlight 42.3 / 65 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP OmniBook Ultra Flip 14
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, OLED, 2880x1800, 14"
HP EliteBook x360 1040 G11
Ultra 7 165H, Arc 8-Core, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Latitude 9450 2-in-1
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, , IPS, 2560x1600, 14"
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, OLED, 2880x1800, 14"
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2880x1800, 14"
Stromverbrauch
11%
2%
-21%
-54%
-51%
Idle min *
3
1.8
40%
4.2
-40%
3.2
-7%
6.4
-113%
5.4
-80%
Idle avg *
4.4
4.4
-0%
5.7
-30%
6.4
-45%
9.4
-114%
9.5
-116%
Idle max *
9.4
4.5
52%
5.9
37%
10.8
-15%
10.7
-14%
12.4
-32%
Last avg *
42.3
40.7
4%
42.4
-0%
54.6
-29%
52.2
-23%
54.7
-29%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
49.9
54.6
-9%
38.2
23%
Cyberpunk 2077 ultra *
51.1
56.5
-11%
40.5
21%
Last max *
65
66
-2%
64.5
1%
70.2
-8%
69
-6%
63.4
2%
Witcher 3 ultra *
35.5
53
52

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Cyberpunk / Stress Test

05101520253035404550556065Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø52.8 (46.9-65)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø60.9 (52-66.1)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Idle 150cd/m2: Ø3.55 (3.14-7.98)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Idle 150cd/m2: Ø3.01 (2.45-6.6)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø51.1 (47.8-57.5)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø56.5 (53-63.2)

Power Consumption external Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø49.9 (45.5-61.8)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø60.6 (55.3-66.1)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø59.4 (58.6-60.6)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø64.8 (50.7-66.1)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø37.6 (35.3-51.1)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø56.2 (49.6-59.6)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Idle 1min (external Monitor): Ø3.42 (2.98-5.4)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø2.51 (1.765-4.85)
HP OmniBook Ultra Flip 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø49.9 (46.8-58.8)
HP EliteBook x360 1040 G11 Ultra 7 165H, Arc 8-Core; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø54.6 (49.6-57.1)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind hervorragend, wie bei den meisten anderen Lunar-Lake-basierten Notebooks. Wir konnten fast 14 Stunden Surfen aufzeichnen, bevor das Gerät automatisch heruntergefahren wurde. Das entspricht in etwa dem, was wir beim leistungsstärkeren Core H-betriebenen Elite x360 1040 G11 gesehen haben.

Das Aufladen von der leeren bis zur vollen Kapazität dauert etwa 90 Minuten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 57min
HP OmniBook Ultra Flip 14
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 64 Wh
HP EliteBook x360 1040 G11
Ultra 7 165H, Arc 8-Core, 68 Wh
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 71 Wh
Dell Latitude 9450 2-in-1
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, 60 Wh
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, 63 Wh
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 72 Wh
Akkulaufzeit
16%
17%
-3%
-38%
-41%
WLAN
837
969
16%
981
17%
815
-3%
522
-38%
494
-41%
Idle
3353
2331
1300
1324
Last
99
134
143
124
114
H.264
542

Notebookcheck Bewertung

HP OmniBook Ultra Flip 14 - 15.11.2024 v8
Allen Ngo

Gehäuse
91 / 98 → 92%
Tastatur
87%
Pointing Device
88%
Konnektivität
69 / 74 → 94%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
56 / 65 → 86%
Leistung Anwendungen
81 / 92 → 88%
AI Performance
90%
Temperatur
95%
Lautstärke
90%
Audio
86 / 91 → 95%
Kamera
52 / 75 → 69%
Durchschnitt
67%
89%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
84.9%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 41.2%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP OmniBook Ultra Flip 14 Convertible im Test: Schnell, leicht, omnipotent.
Autor: Allen Ngo, 22.11.2024 (Update: 24.11.2024)