Notebookcheck Logo
Teaser

HP Envy 17 Multimedia-Laptop im Test - An der falschen Stelle gespart

Neidisch auf den Durchschnitt?

HP aktualisiert das Envy 17 und spendiert dem Laptop einen aktuellen Intel Core Ultra 7 sowie eine RTX 3050. Mit dem Upgrade bei der Rechenhardware kommt aber auch ein Downgrade, welches schwer zu akzeptieren ist. Beim Display muss der Oberklasse-Laptop zukünftig auf ein wichtiges Feature verzichten.
Marc Herter 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇷🇺 ...
Meteor Lake Geforce Laptop / Notebook Touchscreen Windows

Eine kleine Garage in Palo Alto gilt als Geburtsstätte des Silicon Valley. Dort bauten 1939 William Hewlett und David Packard ihre ersten Produkte. Heutzutage hat das Unternehmen HP nur noch wenig mit der kleinen Garage gemein. Weltweit wird Elektronik von dem Hersteller vertrieben, der neben Laptops und Computern vorwiegend für Drucker bekannt ist.

Auch die HP-Envy-Serie hat mittlerweile schon eine gewisse Geschichte. Seit 2009 gibt es sie bereits. Schon damals hatten wir ein HP Envy 15 im Test. Envy ist englisch und steht etwa für Neid. Die Envy-Laptops werden so als Premium-Geräte verkauft. Unser Testgerät macht hier keine Ausnahme. Der 17-Zöller lässt zumindest beim Gehäuse aus Aluminium und Glas diesen Schluss zu. HP verortet die Interessentengruppe für das Notebook bei Kreativen und Freiberuflern. Aber nicht alles ist am HP Envy 17-da0076ng premium, wie unser Test leider zeigen wird.

Trotzdem ist der Laptop mit Nvidia-Grafik eine ansprechende Alternative zum LG Gram Pro, dem Samsung Galaxy Book4 oder dem Lenovo Yoga Pro 9, denn der HP Laptop ist im Straßenpreis je nach Ausstattung um einiges günstiger. 

HP Envy 17-da0076ng (Envy 17 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155U 12 x 3.8 - 4.8 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-U
RAM
32 GB 
, 2x Samsung M425R2GA3PB0-CWMOL
Bildschirm
17.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 130 PPI, 10-point multitouch, BOE0C70, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, 2048 GB 
, 1750 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.5 x 396 x 259
Akku
83 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: with Privacy shutter
Primary Camera: 4.4 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.51 kg, Netzteil: 406 g
Preis
1699 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1599€ (Historischer Bestpreis: 1549€)
HP Envy 17-da0076ng, Glacier Silver, Core Ultra 7 155U, 32GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 3050, DE (A00WHEA#ABD)
Wird verkauft in der Region
DACH
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80 %v8
09 / 2024
HP Envy 17-da0076ng
Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2.5 kg20.5 mm17.00"1920x1080
81.2 %v8
07 / 2024
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.3 kg14.4 mm16.00"2880x1800
ab EUR 2000
91.7 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2024
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.1 kg18.3 mm16.00"3200x2000
ab EUR 1900
90.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.8 kg17 mm16.00"2880x1800
ab EUR 2799
82 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2023
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile
1.8 kg19.7 mm15.60"1920x1080
86.3 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2023
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
2.6 kg19.6 mm17.30"3840x2160
ab EUR 1.999

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse

Mit einem Gehäuse, das viel Aluminium und Glas zeigt, wirkt das HP Envy 17 edel und fühlt sich wertig an. Allerdings schlägt das viele Glas und Metall auch aufs Gewicht des Laptops, und so ist die Entscheidung für leichten Kunststoff bei der Basisabdeckung eventuell genau richtig. Denn das HP Envy 17 wiegt mehr als 2 Kilogramm. Dafür sind Verarbeitung, Haptik und Stabilität hervorragend. Hier lässt sich kaum etwas verwinden, verbiegen oder eindrücken. Der Touchscreen verfügt über ein leichtgängiges Scharnier, das trotzdem seine Position hält.

Multimedia-Laptops mit 17-Zoll-Display haben wir nur sporadisch in unserer Datenbank. Allerdings zeichnet sich beim Envy 17 ab, dass das Notebook deutlich schwerer ist als seine Artgenossen. Klar ist das LG Gram ein Leichtgewicht, aber mit 2,5 kg geht das Envy eher in Richtung Gaming Laptop, was das Gewicht angeht. 

Größenvergleich

398 mm 259 mm 19.6 mm 2.6 kg396 mm 259 mm 20.5 mm 2.5 kg396 mm 253 mm 20 mm 2.1 kg375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg362.72 mm 253.69 mm 18.3 mm 2.1 kg357.7 mm 251.6 mm 14.4 mm 1.3 kg355 mm 250 mm 17 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Bis auf einen Kartenleser ist hier alles vertreten, was man an einem modernen Laptop erwarten darf. USB-C mit Thunderbolt und USB 3.1 Buchsen sind vorhanden. Geladen wird der Laptop per USB-C-Netzteil. Dementsprechend ist hier eine der beiden Buchsen auf der linken Seite standardmäßig belegt.

USB 3.1, HDMI, 2 x USB-C (TB, PD & DP)
USB 3.1, HDMI, 2 x USB-C (TB, PD & DP)
3.5-mm-Headset-Anschluss, 2 x USB 3.1
3.5-mm-Headset-Anschluss, 2 x USB 3.1

Kommunikation

Intel AX211NGW in Envy 17
Intel AX211NGW in Envy 17

Im Inneren des Envy 17 steckt ein Intel AX211NGW. Dieses Modul ermöglicht Verbindungen per Wi-Fi 6E und Bluetooth. Die Wi-Fi-Verbindungen im 6-Ghz-Netz sind in hervorragenden Geschwindigkeiten. Auffälligkeiten sind hier nicht erkennbar. Dadurch, dass das WLAN-Modul gesteckt ist, könnte man auch ein Wi-Fi-7-Modul nachrüsten. In anderen Modell-Varianten ist dies bereits vorhanden.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1476min, 1476.87P1 - 1697max) MBit/s +71%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +45%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +29%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1145 (604min - 1286max) MBit/s +20%
HP Envy 17-da0076ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
951 (870min - 991max) MBit/s
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Wi-Fi 6E AX211
919 (457min - 938max) MBit/s -3%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
823 (328min - 1046max) MBit/s -13%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
737 (581min - 806max) MBit/s -23%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1715 (1675min, 1683.7P1 - 1731max) MBit/s +75%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1486 (1415min - 1539max) MBit/s +51%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s +49%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +41%
HP Envy 17-da0076ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
982 (491min - 1033max) MBit/s
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Wi-Fi 6E AX211
946 (853min - 993max) MBit/s -4%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
901 (728min - 937max) MBit/s -8%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
805 (713min - 855max) MBit/s -18%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP Envy 17-da0076ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1659 (1590min - 1701max) MBit/s
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1588 (822min - 1680max) MBit/s -4%
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1564 (1361min - 1652max) MBit/s -6%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1480 (828min - 1722max) MBit/s -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -15%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -18%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1078 (1020min - 1139max) MBit/s -35%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
HP Envy 17-da0076ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1774 (1455min - 1844max) MBit/s
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1673 (841min - 1693max) MBit/s -6%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1597min - 1698max) MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -16%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1488 (1366min - 1522max) MBit/s -16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s -16%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1262 (1155min - 1336max) MBit/s -29%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
HP Envy 17-da0076ng; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1659 (1590-1701)
HP Envy 17-da0076ng; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1773 (1455-1844)
HP Envy 17-da0076ng; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø951 (870-991)
HP Envy 17-da0076ng; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø964 (491-1033)

Webcam

Die verbaute Webcam im Envy nimmt maximal 2.816 × 1.584 Bildpunkte auf. Die Farbdarstellung der Kamera ist gut, die Schärfe des Bildes angemessen. Nutzt man sie nicht, kann man sich mit einem Privacy-Shutter vor ungewollten Blicken schützen.

ColorChecker
5 ∆E
2.8 ∆E
5 ∆E
7.3 ∆E
5.3 ∆E
5.2 ∆E
6.8 ∆E
2.1 ∆E
5.1 ∆E
5.8 ∆E
6 ∆E
13.4 ∆E
2.4 ∆E
4.7 ∆E
3.3 ∆E
9.5 ∆E
7.8 ∆E
8.1 ∆E
4.1 ∆E
7.2 ∆E
7.2 ∆E
10.6 ∆E
9.9 ∆E
8.9 ∆E
ColorChecker HP Envy 17-da0076ng: 6.4 ∆E min: 2.08 - max: 13.4 ∆E

Wartung

Beim Thema Wartung ist das HP Envy 17 gut aufgestellt. Das D-Cover wird nur von wenigen Schrauben und Clips gesichert. Es lässt sich mit entsprechenden Plastiköffnungswerkzeugen und einem Schraubendreher leicht entfernen. Im Inneren begegnen uns eine M.2-NVMe-SSD, das Wi-Fi-Modul und auch gesteckter RAM. Zwei SO-DIMM-Module sind hier verbaut. Über den HP PartSurfer lassen sich viele der Bauteile unseres Testgeräts auffinden. Das Bestellen der Ersatzteile kann in Europa jedoch mühsam werden, da sich HP-Ersatzteilpartner aktuell nur in den USA und Canada finden lassen.

HP Envy 17 aufgeschraubt
HP Envy 17 aufgeschraubt
SO-DIMM-RAM im HP Envy
SO-DIMM-RAM im HP Envy

Nachhaltigkeit

Für das HP Envy 17-da gibt HP einen CO2-Fußabdruck von 370 kg CO2-Äquivalent in den entsprechenden Datenblättern an. 81 % entfallen dabei auf die Produktion. Keine Informationen finden wir über die Verwendung von Recycling-Materialien am Laptop.

Zumindest bei der Verpackung wird aber weitestgehend auf Kunststoff verzichtet. Lediglich um das Netzteil ist hier eine Schutzfolie gewickelt. Selbst der schwarze Beutel, in dem unser Testgerät eingepackt ist, besteht laut Recycling-Label aus Cellulose und kann im Papiermüll entsorgt werden.

Verpackung und Netzteil
Verpackung und Netzteil

Garantie

Laut Datenblatt, Label und Gehäuseaufdruck hat unser Testgerät ab Werk eine zweijährige Garantie. Diese ist regionsunabhängig. Allerdings wird unser Modell so nur in Deutschland vertrieben.

Eingabegeräte

Tastatur

Das HP Envy 17 verfügt über eine großartige Tastatur, die in Sachen Haptik und Tastenhub (> 1,4 mm) kaum Wünsche offen lässt. Allerdings ist das Layout von HPs Laptop-Tastaturen etwas gewöhnungsbedürftig. Der Hersteller verwendet das ANSI-Tastaturlayout mit einer deutschen Tastenbelegung. Die Folge: Es fehlt eine Taste. Um |, > oder < einzugeben, muss hier auf eine Kombination mit der FN-Taste umgestiegen werden. Was im normalen Alltag unspektakulär klingt, könnte so manchen Programmierer oder Home-Office-Anwender verzweifeln lassen.

Die Tastatur verfügt über eine mehrstufige Hintergrundbeleuchtung und ist mit einer opulent großen Beschriftung versehen. Somit ist hier für perfekte Ablesbarkeit im Dunklen gesorgt. Dem aufmerksamen Betrachter dürfte auch die Windows-Co-Pilot Taste auffallen, welche nun die rechte Strg-Taste ersetzt. Allerdings ist dieses Feature in unserem Test noch immer nicht zuverlässig verfügbar.

Touchpad

Das Touchpad unseres Testgeräts fühlt sich zum Vergleich mit dem umliegenden Aluminium immer recht kühl an und ist sehr gleitfähig. So ist die Haptik hier makellos und die Präzision des Eingabegeräts gut. 

Touchscreen

Ein Touchscreen an einem Clampshell-Laptop zu verbauen, ist nicht immer ganz praktisch. Funktional ist die berührungsempfindliche Oberfläche des Bildschirms allemal. Eingaben werden schnell erkannt und umgesetzt. Eine leicht fettabweisende Beschichtung sorgt dafür, dass nicht jede Berührung mit den Fingern sofort auffällt.

Display

Scharfe Subpixelmatrix
Scharfe Subpixelmatrix
Ausleuchtung
Ausleuchtung

Beim Bildschirm kommen wir zum ersten Punkt, an dem Envy-17-Besitzer neidisch auf die Geräte von anderen Herstellern werden könnten. Zumindest in Deutschland gibt es das Envy 17 derzeit nur mit einem Full-HD-Display, welches weder besonders hell noch farbenfroh ist. Etwa 97 % sRGB-Abdeckung und nur 300 cd/m² sprechen hier eher für Mittelklasse. Auch die Bildwiederhohlrate von 60 Hz steht eher für Standardkost. Mit seiner 4K-Auflösung war auch der Vorgänger deutlich besser beim Bildschirm ausgestattet.

Schwarzwerte, Kontrast und Ausleuchtung sind gut. Lichthöfe lassen sich, wenn überhaupt, nur schwerlich erkennen.

287
cd/m²
299
cd/m²
292
cd/m²
288
cd/m²
318
cd/m²
291
cd/m²
270
cd/m²
279
cd/m²
286
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0C70 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 318 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 290 cd/m² Minimum: 68 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 781:1 (Schwarzwert: 0.407 cd/m²)
ΔE Color 3 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.1
70.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.155
HP Envy 17-da0076ng
BOE0C70, IPS, 1920x1080, 17", 60 Hz
LG gram Pro 16Z90SP
ATNA60CL06-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
LEN160-3.2K, IPS, 3200x2000, 16", 165 Hz
Samsung Galaxy Book4 Ultra
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
LP156WFH-SPD5, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
HP Envy 17-cr0079ng
BOE0A66, IPS, 3840x2160, 17.3", 60 Hz
Display
27%
22%
24%
-43%
23%
Display P3 Coverage
68.6
99.8
45%
95.6
39%
98.6
44%
38.11
-44%
98.31
43%
sRGB Coverage
96.9
100
3%
99.9
3%
99.9
3%
57.7
-40%
100
3%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.4
94.6
34%
86.5
23%
88.5
26%
39.41
-44%
87.03
24%
Response Times
55%
57%
98%
-18%
81%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30 ?(13.5, 16.5)
6 ?(3.5, 2.5)
80%
12.4 ?(6.3, 6.1)
59%
0.54 ?(0.29, 0.25)
98%
33.6 ?(15.8, 17.8)
-12%
1
97%
Response Time Black / White *
20 ?(11.5, 8.5)
14 ?(10.5, 3.5)
30%
8.9 ?(4.8, 4.1)
55%
0.69 ?(0.39, 0.3)
97%
24.8 ?(14.2, 10.6)
-24%
7 ?(1, 6)
65%
PWM Frequency
481
240 ?(100)
Bildschirm
995%
25%
40%
-77%
26%
Helligkeit Bildmitte
318
420
32%
404.9
27%
390
23%
257.4
-19%
390
23%
Brightness
290
421
45%
390
34%
393
36%
248
-14%
385
33%
Brightness Distribution
85
99
16%
91
7%
98
15%
88
4%
86
1%
Schwarzwert *
0.407
0.006
99%
0.4
2%
0.3209
21%
0.395
3%
Kontrast
781
70000
8863%
1012
30%
802
3%
987
26%
Delta E Colorchecker *
3
1.66
45%
2.42
19%
1.4
53%
6.26
-109%
1.66
45%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
4.92
18%
4.65
22%
2.7
55%
18.28
-205%
2.9
52%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
3.39
-239%
0.93
7%
4.99
-399%
1.16
-16%
Delta E Graustufen *
4.9
1.3
73%
1.1
78%
2.1
57%
3.7
24%
1.83
63%
Gamma
2.155 102%
2.27 97%
2.22 99%
2.27 97%
2.186 101%
2.25 98%
CCT
6569 99%
6609 98%
6468 100%
6431 101%
6606 98%
6727 97%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
359% / 653%
35% / 29%
54% / 46%
-46% / -61%
43% / 33%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Panel im HP Envy 17-da deckt nicht einmal ganz den sRGB-Farbraum ab. Die beiden größeren AdobeRGB- und DisplayP3-Farbräume werden dementsprechend nur zu rund 70 % vom Testgerät wiedergegeben. 

Adobe RGB
Adobe RGB
sRGB
sRGB
DisplayP3
DisplayP3

Im Auslieferungszustand verpasst das HP Envy knapp den Zielwert von ΔΕ2000 3, allerdings lässt sich das Panel mit unserem Farbprofil (Download in der Infobox) einwandfrei kalibrieren. Die durchschnittlichen Farbabweichungen liegen dann mit ΔΕ2000 1,58 im Bereich, der professionelles Arbeiten möglich macht. Auffällig ist, dass unser Testgerät im Auslieferungszustand deutlich ins Türkiese schwankt. 

Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Graustufen auslieferungszustand
Calman Graustufen auslieferungszustand
Calman ColorChecker auslieferungszustand
Calman ColorChecker auslieferungszustand
Calman Sättigung auslieferungszustand
Calman Sättigung auslieferungszustand

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.5 ms steigend
↘ 8.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.5 ms steigend
↘ 16.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Rund 300 cd/m² sind für einen Bildschirm mit spiegelnder Oberfläche nicht besonders hell. Bereits im Studiolicht fällt auf, dass hier Reflexionen die Ablesbarkeit deutlich stören können. Auch im Außeneinsatz zeigt sich selbst in der Abendsonne, dass die Kombination aus Glasoberfläche und geringer Helligkeit nicht unbedingt förderlich ist. 

Studiolicht
Studiolicht
Abendsonne
Abendsonne
Abendsonne
Abendsonne

Auffällig ist beim HP Envy 17 die etwas verringerte Helligkeit, wenn man den Bildschirm aus steileren Winkeln betrachten möchte. Das muss nicht unbedingt etwas Schlechtes sein, da so in der Öffentlichkeit ungewollte Blicke erschwert werden. Farbveränderungen nehmen wir nicht wahr.

Blickwinkelanalyse HP Envy 17
Blickwinkelanalyse HP Envy 17

Leistung

Das HP Envy 17 gibt es in diesem Jahr mit einer Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Unser Testgerät kommt mit Intel Core Ultra 7 155U, 32 GB DDR 5 RAM, 2 TB NVMe-SSD und einer Nvidia GeForce RTX 3050 in der 4 GB Version. Die Intel-Prozessoren der U-Serie verfügen nur über eine Intel iGPU mit vier Kernen. Da die Nvidia-Grafik aber die schweren Aufgaben übernimmt, ist die kleinere und energiesparende iGPU hier eine gute Wahl. Folgerichtig gibt es auch Konfigurationen mit Intel Core Ultra 7 155H und Intel Core Ultra 5 125H ohne dGPU. Hier kann die Arc iGPU auch aufwändigere Grafikaufgaben übernehmen. Je nach gewähltem Prozessor können 16 oder 32 GB RAM konfiguriert werden und zwischen 512 GB und 2 TB Festspeicher.

Testbedingungen

myHP Leistugnssteuerung
myHP Leistugnssteuerung

Über die myHP-Anwendung kann auch die Leistungssteuerung für den Laptop aufgerufen werden. Das Programm sucht bei jedem Start nach anderen HP Geräten, was unter Umständen recht lange dauern kann. Für die Leistungssteuerung des Laptops stehen fünf verschiedene Modi zur Auswahl, wobei der Energiesparmodus nur im Akkubetrieb ausgewählt werden kann.

Smart-Sense, Ausgeglichen und Leistung kommen in unseren Tests alle mit einer sehr ähnlichen Leistung daher und zeigen auch bei den Lautstärkemessungen kaum Unterschiede. Im Leistungsmodus erkennen wir in den Logs eine GPU-Leistung von etwa 40 Watt, Smartsense und Ausgeglichen setzen hier jeweils 35 Watt an. Die CPU-Boost-Leistung liegt in allen drei Fällen bei etwa 50 Watt. Die Dauerleistung schwankt je nach Geräte-Temperatur zwischen 20 und 15 Watt. Einen Powershift zwischen GPU und CPU beobachten wir nicht.

Auffällig in unserem Test: Sobald die Nvidia-Grafik mitarbeitet, schaltet der Laptop in einen höheren Kühlungsmodus.. In diesem wird auch die Prozessorleistung angehoben. Mit aktiver dGPU steigt die Leistungsaufnahme des Prozessors oft um 10 Watt.

Die Standard-Einstellung des Laptops ist der Smart-Sense-Modus, welchen wir auch für unsere Tests verwendet haben. 

Prozessor

Deutliche Veränderungen zum Vorgänger darf man beim HP Envy 17 nicht erwarten, denn Intels ausgereifte CPU-Architektur hat sich in den vergangenen Jahren nur wenig verändert. Vom Intel Core i7-1255U zum Core Ultra 7 155U bleibt die Anzahl der P und E Kerne konstant. Neu hinzu gekommen sind die UE-Kerne, welche nur wenig Rechenleistung besitzen, aber dafür sehr energieeffizient arbeiten. Positiv können wir vermerken, dass die Leistung unseres Testgeräts über längere Zeit konstant bleibt. Allerdings wird der Prozessor hier mit recht wenig elektrischer Leistung versorgt, was letztlich die Leistung schmälert. Hinzu kommt auch ein vergleichsweise langsamer Arbeitsspeicher. So sind die meisten Konkurrenten des HP Envy 17 in den Benchmarks schneller.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
HP Envy 17-da0076ng Intel Core Ultra 7 155U: Ø1067 (1029.97-1377.79)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H; Max Cooling: Ø1797 (1605.27-2243.28)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H: Ø1568 (1267.75-1932.27)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Intel Core Ultra 9 185H: Ø2824 (2750.84-2985.74)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Core Ultra 7 155H: Ø2195 (2134.59-2575.83)
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8 Intel Core i7-1355U: Ø976 (889.82-1623.77)
HP Envy 17-cr0079ng Intel Core i7-1255U: Ø1368 (1336.72-1422.22)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H
91.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
83.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H
83 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H
68.4 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
68.4 pt
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8 -2!
Intel Core i7-1355U
66.8 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155U
 
61.5 pt
HP Envy 17-cr0079ng -2!
Intel Core i7-1255U
61.4 pt
HP Envy 17-da0076ng
Intel Core Ultra 7 155U
44.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1378 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
110.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
246 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3075 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
485 Points
Cinebench R23 Single Core
1265 Points
Cinebench R23 Multi Core
7884 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
100 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
83.1 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79.8 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
66.3 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
55.2 pt
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Core i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile
51.3 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155U
 
50.6 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
48.8 pt
HP Envy 17-da0076ng
Intel Core Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
44.5 pt

System Performance

Im Test lief unser HP Envy 17 immer flüssig. Auch in den Benchmarks der Systemleistung werden die Ergebnisse aber stark von langsamen RAM und wenig Watt beim Core Ultra 7 geschmälert. Letztlich ist die Leistung unseres Testgeräts nicht ganz zeitgemäß, auch wenn größtenteils aktuelle Hardware verbaut ist.

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
7846 Points +73%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6973 Points +54%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +51%
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1355U, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
6540 Points +44%
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6351 Points +40%
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5480 Points +21%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points +14%
HP Envy 17-da0076ng
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155U, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
4542 Points
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155U, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
4542 Points 0%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
4542 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
94222 MB/s +44%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
91070 MB/s +39%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
90918 MB/s +38%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s +38%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +8%
HP Envy 17-da0076ng
Intel Core Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
65656 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155U
  (36706 - 77717, n=5)
62637 MB/s -5%
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile
43700 MB/s -33%
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Core i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile
38854 MB/s -41%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Starke Latenzprobleme stellen wir im Test nicht direkt fest. Allerdings ermittelt LatencyMon Werte, die für Probleme bei Live-Anwendungen wie der Audiobearbeitung sorgen könnten. 

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs * -365%
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6611 μs * -208%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
2668.9 μs * -24%
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2447.2 μs * -14%
HP Envy 17-da0076ng
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155U, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2144.7 μs *
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1355U, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
1094.3 μs * +49%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
596.3 μs * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SK Hynix im Envy stellt sich hier ein weiteres Mal als hervorragende SSD heraus. Sie bietet größtenteils hohe Werte bei den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und arbeitet mit einer entsprechenden Ausdauer. 

SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Sequential Read: 5107MB/s
Sequential Write: 3170MB/s
4K Read: 50.9MB/s
4K Write: 150.5MB/s
4K-64 Read: 693MB/s
4K-64 Write: 2204MB/s
Access Time Read: 0.027ms
Access Time Write: 0.023ms
Score Read: 1254Points
Score Write: 2671Points
Score Total: 4481Points
Drive Performance Rating - Percent
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
84.1 pt
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
76.7 pt
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
72.6 pt
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
69.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
62.9 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
60.7 pt
HP Envy 17-da0076ng
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
60.1 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
39.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
38.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
HP Envy 17-da0076ng SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7095 (5794.7-7125.28)
LG gram Pro 16Z90SP Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø6074 (3285.54-6606.66)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 SK Hynix HFS001TEJ9X115N; diskspd 2.0.17 f: Ø7096 (6421.43-7116.69)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ; diskspd 2.0.17 f: Ø5690 (5289.86-5704.67)
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8 Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK: Ø3136 (1301.07-3567.68)
HP Envy 17-cr0079ng Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB: Ø2594 (2311.48-2835.77)

Grafikkarte

Sobald die Nvidia GeForce RTX 3050 aktiv ist, wird die Kühlung des Laptops merklich aktiver. Die Grafikkarte darf in fast allen Kühlmodi mit 35 Watt arbeiten. Die RTX 3050 ist so ein deutliches Update im direkten Vergleich zum Vorgänger unseres Testgeräts. Allerdings gehört auch die 3050 nicht mehr zum neusten Silizium, das von Nvidia angeboten wird. Das Lenovo Yoga Pro 9 und das Samsung Galaxy Book4 Pro haben so im direkten Vergleich der Grafikleistung einen deutlichen Vorteil.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
73.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
71.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
57 pt
LG gram Pro 16Z90SP -1!
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
53.3 pt
HP Envy 17-da0076ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155U
50.5 pt
HP Envy 17-cr0079ng -1!
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
38.7 pt
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1355U
38.3 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G -2!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
30.3 pt
3DMark 11 Performance
12523 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8972 Punkte
3DMark Time Spy Score
3905 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
50 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
3812 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1355U
102 Seconds * -17%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
92 Seconds * -6%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
91 Seconds * -5%
HP Envy 17-da0076ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155U
87 Seconds *
HP Envy 17-da0076ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155U
79 Seconds * +9%
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
86 Seconds * +1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (53 - 99, n=12)
71.2 Seconds * +18%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19 - 105, n=43, der letzten 2 Jahre)
40.1 Seconds * +54%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
32 Seconds * +63%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
26 Seconds * +70%
v3.3 Classroom CUDA
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1355U
163 Seconds * -26%
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
144 Seconds * -12%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
144 Seconds * -12%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
140 Seconds * -9%
HP Envy 17-da0076ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155U
129 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (97 - 152, n=13)
123.5 Seconds * +4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (32 - 164, n=43, der letzten 2 Jahre)
67.3 Seconds * +48%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
56 Seconds * +57%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
49 Seconds * +62%
v3.3 Classroom CPU
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1355U
773 Seconds * -3%
HP Envy 17-da0076ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155U
749 Seconds *
HP Envy 17-cr0079ng
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1255U
683 Seconds * +9%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
628 Seconds * +16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (388 - 937, n=11)
597 Seconds * +20%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
514 Seconds * +31%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +44%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
380 Seconds * +49%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
289 Seconds * +61%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (203 - 401, n=5, der letzten 2 Jahre)
257 Seconds *
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
203 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
203 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Obwohl Gewicht und Größe des HP Envy 17 schon in einem Bereich liegen, in dem auch Gaming-Laptops beheimatet sind, ist das Envy eher ein Multimedia-Laptop mit moderater Grafikleistung. Die Raytracing-Performance der 3050 ist mau. Raytracing in entsprechenden Spielen zu nutzen, erscheint ohne Upscaling als aussichtslos. Bei aktuellen Titeln ohne (aktiviertes) Raytracing sollte jedoch die 3050 das 60-Hz-FullHD-Panel im HP Envy 17 mit deutlich spielbaren FPS versorgen, auch wenn man die höchsten Qualitätseinstellungen setzt.

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 -1!
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
100 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
81.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
68.5 pt
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Core i7-1355U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
56.9 pt
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
56.8 pt
HP Envy 17-da0076ng -1!
Intel Core Ultra 7 155U, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
56.3 pt
LG gram Pro 16Z90SP -2!
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55.3 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
23.3 pt

Im Cinebench-Loop hat sich bereits angedeutet, dass die Leistung unseres Testgeräts über lange strecken konstant bleibt. Auch unsere Benchmark-Szene in Cyberpunk zeigt nur die typischen Schwankungen durch die wiederkehrenden Interaktionen der NPCs. 

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
HP Envy 17-da0076ng Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø21.1 (19.7-22.5)
LG gram Pro 16Z90SP Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø22.4 (20.3-24.2)
LG gram Pro 16Z90SP Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø21.5 (20-22.5)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 128.7 89.9 48.3
Dota 2 Reborn (2015) 111.4 99.7 97 90
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 88.5 55.8 39.5 28.1
X-Plane 11.11 (2018) 76.2 63.5 51.6
Strange Brigade (2018) 195.9 85.3 69.6 60.4
F1 23 (2023) 73.8 63.7 48.9 12.6
Baldur's Gate 3 (2023) 37.1 35.7
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 47.6 21.1
F1 24 (2024) 91 38

Emissionen

Geräuschemissionen

Maximal 43.7 dB(A) messen wir beim Gaming mit dem HP Envy 17. Der Lüfter erzeugt dabei eher ein Summen im mittleren Frequenzspektrum. Damit sind die Geräusche hier trotz hörbarer Lautstärke kaum störend. Wenn die Nvidia Grafik nicht läuft, verringert sich die Lautstärke der Lüfter trotz voller Prozessorauslastung schnell auf nur noch 36 dB(A). Im Leerlauf bleiben die Lüfter meist aus oder kaum höhrbar leise.

Lautstärkediagramm

Idle
25.4 / 25.4 / 26.2 dB(A)
Last
32.5 / 43.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2048.846.64239.448.42539.833.133.431.448.53133.332.732.830.140.14033.839.636.632.3375032.240.136.330.136.26325.730.628.629.130.18026.225.623.525.127.410029.729.82727.928.712523.822.117.71723.716023.925.7191824.820026.226.81715.826.725025.424.41513.925.631526.12714.81327.540027.127.814.612.728.450028.728.714.313.929.663029.429.313.914.629.880031.130.313.412.831.6100030.630.21412.431.9125034.534.313.812.734.7160036.535.613.912.736.6200034.133.813.912.834.3250033.332.713.612.933.3315028.929.1141329.2400027.429.314.113.327.7500027.729.51413.52863002425.91413.525.5800018.620.313.813.520.9100001516.113.813.518.31250013.91413.613.617160001312.712.612.814.7SPL43.443.226.225.443.7N3.83.90.70.63.9median 27.4median 28.7median 14median 13.5median 28Delta3.73.91.21.23.3hearing rangehide median Fan NoiseHP Envy 17-da0076ng
HP Envy 17-da0076ng
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155U, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1355U, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
HP Envy 17-cr0079ng
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1255U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Geräuschentwicklung
-1%
-7%
2%
-3%
-12%
3%
aus / Umgebung *
25.4
25.2
1%
23.6
7%
24.2
5%
25.04
1%
26.5
-4%
24.95
2%
Idle min *
25.4
25.2
1%
23.6
7%
24.2
5%
26.3
-4%
28.5
-12%
24.95
2%
Idle avg *
25.4
26.3
-4%
25.4
-0%
24.2
5%
26.3
-4%
28.5
-12%
24.95
2%
Idle max *
26.2
26.7
-2%
25.4
3%
24.2
8%
26.3
-0%
29.7
-13%
25.3
3%
Last avg *
32.5
31.8
2%
44.2
-36%
37.9
-17%
32.5
-0%
39.5
-22%
38.54
-19%
Last max *
43.2
45.1
-4%
52.6
-22%
41.7
3%
49
-13%
48
-11%
32
26%
Cyberpunk 2077 ultra *
52
Witcher 3 ultra *
48.9
41.7
46.7

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf und bei geringen Lasten wird das HP Envy 17 trotz meist abgeschalteter Lüfter nicht besonders warm. In unserem Stresstest erwärmt sich der Laptop im Aluminiumgehäuse an einigen Stellen jedoch recht stark. Während die Handballenauflagen und das Touchpad kühl bleiben, erwärmt sich primär der mittlere Bereich der Tastatur. Unangenehm fühlt sich rund 40 °C warmer Kunststoff jedoch glücklicherweise nicht an.

Max. Last
 36.5 °C42 °C36.9 °C 
 36.7 °C40.6 °C29.5 °C 
 21.5 °C21.5 °C21.5 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
45.1 °C55.4 °C43.2 °C
26.2 °C55.1 °C51.8 °C
22.2 °C23.7 °C23.3 °C
Maximal: 55.4 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
Netzteil (max.)  54.1 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.5 °C / 92 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+5.8 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Stresstest Unterseite
Stresstest Unterseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
HP Envy 17-da0076ng
Intel Core Ultra 7 155U, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
Intel Core i7-1355U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
HP Envy 17-cr0079ng
Intel Core i7-1255U, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
-14%
1%
15%
11%
5%
4%
Last oben max *
42
49
-17%
41
2%
38.5
8%
35.7
15%
47.1
-12%
40.1
5%
Last unten max *
55.4
48.5
12%
40.6
27%
41.2
26%
36.8
34%
43.8
21%
42.9
23%
Idle oben max *
24.2
33.5
-38%
30.2
-25%
23.5
3%
27.9
-15%
25.2
-4%
26.8
-11%
Idle unten max *
31
35
-13%
31.4
-1%
24.1
22%
27.9
10%
25.9
16%
31.1
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Während über den gesamten Stresstest mit Prime95 und Furmark die CPU Leistungsaufnahme konstant bleibt, beobachten wir deutliche Schwankungen bei der GPU-Leistungsaufnahme. Die Temperaturen von Prozessor und Grafikchip steigen in unserem Test zudem deutlich an.

Stresstest Log HWinfo
Stresstest Log HWinfo

Lautsprecher

Lautsprecher im HP Envy 17
Lautsprecher im HP Envy 17

Die Stereo-Lautsprecher im Testgerät bieten ein gutes Klangerlebnis. Ausgewogene Mitten und Höhen treffen hier auf einen nur geringfügig abgeschwächten Bass. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.64139.4432533.436.331.432.63132.533.830.130.44037.73932.334.95034.23230.133.26339.432.729.1328039.54325.130.710042.251.327.929.512550.660.41724.516057.165.3182220059.868.115.818.92505563.913.915.33155967.81315.840064.274.112.715.550065.375.113.916.363065.875.214.615.38006574.512.814.410006776.412.415.4125065.775.812.716.1160064.774.112.716.1200068.978.812.814.7250067.477.312.914.2315065.474.91313.5400060.169.613.313.35000637313.514.5630069.779.613.514.8800070.280.213.515.31000070.18013.513.81250060.570.213.614.11600059.369.112.817.4SPL78.888.525.427.3N43.2770.60.8median 64.7median 74.5median 13.5median 15.3Delta3.841.21.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Envy 17-da0076ngApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Envy 17-da0076ng Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

HP legt dem Envy 17 ein USB-C-Netzteil bei, das maximal 100 Watt liefert. In allen Messungen muss das Netzteil kaum auf diese Leistung zurückgreifen. Wenn dann werden die 100 Watt nur kurzzeitig während des Boosts erreicht. Im Leerlauf ist der Laptop mit 6 bis 7 Watt vergleichsweise energiesparsam. Beim Gaming und im Stresstest liegt die Leistungsaufnahme des Envy 17 hingegen zwischen 60 und 80 Watt. Die Werte sind der Hardware angemessen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 4.35 / 4.95 / 12.5 Watt
Last midlight / 103.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Envy 17-da0076ng
Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, IPS, 1920x1080, 17"
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 16"
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS, 3200x2000, 16"
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 2880x1800, 16"
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB, IPS, 3840x2160, 17.3"
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 2560x1600, 17"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-60%
-144%
-12%
5%
-65%
16%
-54%
-52%
Idle min *
4.35
10.15
-133%
9.9
-128%
4.8
-10%
4.31
1%
5.8
-33%
3.4
22%
7.17 ?(3 - 13, n=19)
-65%
Idle avg *
4.95
11.65
-135%
16.6
-235%
7.5
-52%
6.52
-32%
14.3
-189%
6.1
-23%
10.4 ?(4.95 - 15.9, n=19)
-110%
Idle max *
12.5
14.33
-15%
29.2
-134%
7.9
37%
8.037
36%
18.4
-47%
9.9
21%
14.8 ?(7.3 - 29.5, n=19)
-18%
Cyberpunk 2077 ultra *
66.1
85.3
-29%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
79.3
Last max *
103.2
91.7
11%
182.2
-77%
125
-21%
89.5
13%
93
10%
60
42%
124.8 ?(91.7 - 204, n=19)
-21%
Last avg *
67.5
100.9
79.3
75.2
70
31.29
Witcher 3 ultra *
151.8
79.2
60.8
69.4
40.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
HP Envy 17-da0076ng; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø72.1 (67.9-103.2)
HP Envy 17-da0076ng; Idle 150cd/m2: Ø6.98 (6.25-13.2)
HP Envy 17-da0076ng; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø66.1 (60.2-71.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580Tooltip
HP Envy 17-da0076ng; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø37.9 (30.7-76)
HP Envy 17-da0076ng; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø23 (17.7-31.3)
HP Envy 17-da0076ng; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø33.2 (26.9-62.7)
HP Envy 17-da0076ng; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø58.8 (55.5-73.9)
HP Envy 17-da0076ng; Idle 1min (external Monitor): Ø4.91 (4.41-7.06)
HP Envy 17-da0076ng; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø79.3 (68.8-83.9)

Akkulaufzeit

HP gibt eine Akkulaufzeit von 9 Stunden und 15 Minuten beim Envy 17 an. In einigen unseren Tests konnte unser Testgerät diesen Wert überbieten. Mehr als 12 Stunden Surfen in unserem Websurfing-Praxistest waren hier möglich. Somit liegen die Akkulaufzeiten hier über den Werten der Konkurrenz, ignoriert man das LG Gram 17 welches ohne dGPU etwas sparsamer arbeiten kann.

So hat sich die Akkulaufzeit des Laptops im vergleich zum Vorgänger mächtig verbessert. Die Verbesserungen beruhen dabei nicht nur auf dem deutlich größeren Akku. Die neuen Chips, welche deutlich energiesparender arbeiten können und die geringere Bildschirmauflösung, dürften hier ihren Teil beitragen. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 58min
WiFi Websurfing
12h 14min
Gaming
1h 32min
HP Envy 17-da0076ng
Ultra 7 155U, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 83 Wh
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 84 Wh
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh
Acer Aspire 5 A515-58GM-76S8
i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile, 48 Wh
HP Envy 17-cr0079ng
i7-1255U, GeForce RTX 2050 Mobile, 55 Wh
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-7%
-26%
-11%
-29%
-62%
25%
18%
Idle
718
WLAN
734
686
-7%
540
-26%
656
-11%
522
-29%
279
-62%
918
25%
Spielen
92
H.264
1076
397
332
Last
78
118
95
140

Pro

+ großer Akku mit starker Ausdauer
+ dedizierte GPU
+ zweimal Thunderbolt 4
+ hochauflösende Webcam

Contra

- spiegelnder Full-HD-Bildschirm mit geringer Helligkeit
- kein freier M.2-Slot für SSD
- unterdurchschnittliche Leistung

Fazit

HP Envy 17 im Test - Zur Verfügung gestellt von HP
HP Envy 17 im Test - Zur Verfügung gestellt von HP

Auf dem Datenblatt steht viel, das für das HP Envy 17 spricht. Neben der Nvidia-Grafik sind dies auch der moderne Prozessor, ein starker Akku und die vielen Möglichkeiten, die Hardware anzupassen. Ein gefälliges Design und hervorragende Verarbeitung darf man bei Laptops jenseits der 1.500 Euro erwarten und erhält dies auch beim Envy. Die Leistung des Laptops war in unseren Benchmarks nicht gerade überragend, aber im Alltag dürfte man davon kaum etwas bemerken. Flüssiges Arbeiten und gelegentliches Zocken ermöglicht der Multimedia-Laptop allemal. Andererseits gibt es in der Preisregion, in der sich das HP Envy 17 bewegt, viel Konkurrenz. Ein Blick in unsere Datenbank zeigt zunächst, dass eine Full-HD-Bildschirmauflösung hier eher selten vertreten ist. Die meisten Konkurrenzgeräte setzen dann doch eher auf höhere Auflösungen und das 16:10-Format. Bezüglich Gewicht ist das HP Envy 17 hingegen ein Spitzenreiter in seiner Klasse, wobei man hier auch auf die Größe schauen sollte. Abseits vom LG Gram 17 gibt es nur wenige 17-Zöller, die in die Kategorie Multimedia-Laptop fallen.

Das HP Envy 17 ist ein solider Laptop, der aber mitunter etwas aus der Zeit gefallen wirkt. Ein moderner Intel Core Ultra 7 trifft auf die nicht mehr ganz taufrische RTX 3050 und einen Bildschirm, der nur Full-HD in sRGB-Farben bietet.

Als Highlight am Envy 17 bezeichneten wir im letzten Jahr noch dessen Bildschirm. Die gehobene Bildqualität hat HP aber zumindest in Deutschland wegrationalisiert, womit das neue HP Envy 17 wenn dann eher negativ aus der Masse hervorsticht. LG Gram 17 und LG Gram Pro, sowie Lenovo Yoga Pro 9 oder das Samsung Galaxy Book4 Ultra liefern gerade im Hinblick auf den Bildschirm um einen ähnlichen Preis eine deutlich bessere Bildqualität. Auch bei der Rechenleistung zeigt die Konkurrenz oft bessere Leistung als das HP Envy 17. Stark verbessert haben sich hingegen die Akkulaufzeiten des Envy 17. Dafür sorgen ein größerer Akku und effiziente Hardware. Bei der Nachhaltigkeit steht unser Testgerät zudem einen Tick besser da als viele Konkurrenten. Denn beim Envy lassen sich viele Komponenten leicht austauschen, die Verpackung besteht größtenteils aus Pappe und Papier und HP geht offen mit den CO2-Emissionen um.

Preis und Verfügbarkeit

In unserer Testausstattung verlangt HP aktuell 1.700 Euro für den Laptop. Zum Erscheinen des Testberichts ist das Gerät dort exklusiv gelistet. Die günstigste Ausstattungsvariante liegt bei 900 Euro. Dafür erhält man einen Intel Core Ultra 5 125H mit 16 GB RAM und 512 GB NVMe-SSD-Speicher.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

HP Envy 17-da0076ng - 17.09.2024 v8
Marc Herter

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
91%
Pointing Device
90%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
60 / 20-74 → 74%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 94%
Display
68%
Leistung Spiele
56 / 88 → 64%
Leistung Anwendungen
72 / 92 → 78%
AI Performance
90%
Temperatur
87%
Lautstärke
87 / 95 → 91%
Audio
86%
Kamera
50 / 75 → 67%
Durchschnitt
67%
80%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
56.5%
Materials
0%
Packaging
75%
Power Use
84.2%
Repairability
55%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Envy 17 Multimedia-Laptop im Test - An der falschen Stelle gespart
Autor: Marc Herter, 17.09.2024 (Update: 19.09.2024)