Notebookcheck Logo

LG Gram Pro 16 Ultraleicht-Laptop mit Nvidia-GeForce-Chip im Test - Mut zum Minimalismus

Flacher geht's kaum.

LGs Gram Notebooks sind flach und leicht. Unter LG Gram Pro bringt der Hersteller nun Laptops auf den Markt, die dem ganzen die Krone aufsetzen. Noch Flacher, noch leichter und mit höherer Leistungsbereitschaft kommen die neuen Laptops.

Als Convertible haben wir das LG Gram Pro schon ausführlich getestet. Als klassischer Laptop ist das LG Gram Pro aber in vielleicht in einer anderen Leistungsklasse beheimatet. Zusätzlich zum Intel Core Ultra 7 155H arbeitet eine Nvidia GeForce RTX 3050 in dem Gerät. Zuletzt hatten wir ein LG Gram mit dGPU im Jahr 2022 im Test. Aufgrund von relativ geringen Werten bei der TDP von Prozessor und GPU konnte dieses Gram 17 aber nicht so ganz überzeugen. Beim LG Gram Pro 2-in-1 durften wir aber zuletzt feststellen, dass der Hersteller deutlich an der Leistungsfähigkeit der Laptops geschraubt hat. Inwiefern sich dies auf unser Testgerät auswirkt, versuchen wir hier zu klären. Denn mit der RTX 3050 steckt ein Stück Silizium in dem aktuellen Laptop, das vor beinahe vier Jahren vorgestellt wurde. So stellen wir sporadisch fest, dass die Arc iGPU mit 128 EUs unter Umständen etwas mehr Leistung bietet.

Das LG Gram Pro 16 ist nicht der einzige Laptop, der leicht und schlank ist, dabei aber eine dGPU vorweisen kann. Auch das Samsung Galaxy Book4 Ultra, das Asus VivoBook Pro 16, das Lenovo Yoga Pro 9 und das HP Spectre x360 16 weisen eine dGPU auf. Im Vergleichsfeld ist das LG-Gerät jedoch mit Abstand das leichteste. Dafür sorgen ein Gehäuse aus dem Ultraleichtmetall Magnesium und eine sparsame Materialauswahl am restlichen Laptop. Wie sich das auf die Leistung unseres Testgeräts auswirkt, klären wir hier.

LG gram Pro 16Z90SP (gram Pro 16 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, DDR5
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, ATNA60CL06-0, OLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, M.2 PCIe; two devices no Raid, 1750 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.4 x 357.7 x 251.6
Akku
90 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD Webcam + IR Camera with Webcam & Dual Mic
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.269 kg, Netzteil: 420 g
Preis
2000 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1620.59€ (Historischer Bestpreis: 1349€)
LG gram Pro 16 (2024), schwarz, Core Ultra 7 155H, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (16Z90SP-G.AA78G)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81.2 %v8
07 / 2024
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.3 kg14.4 mm16.00"2880x1800
88.7 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
1.9 kg19.9 mm16.00"2560x1600
91.7 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2024
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.1 kg18.3 mm16.00"3200x2000
90.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.8 kg17 mm16.00"2880x1800
91.1 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2 kg19.8 mm16.00"2880x1800
82.8 %v8
06 / 2024
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.4 kg12.9 mm16.00"2880x1800
86.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2023
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
1.4 kg17.8 mm17.00"2560x1600

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse

Prinzipiell unterscheidet sich das LG Gram Pro 16 nicht sonderlich vom kürzlich getesteten LG Gram Pro 2-in-1. Es entfallen die 360°-Scharniere, und die Glasscheibe vor dem Bildschirm. Sonst lassen sich die beiden 16-Zoll-Geräte optisch kaum voneinander unterscheiden. Erst bei genauem Hinsehen fällt auf, dass stellenweise an dem einen Gerät eine Kante nicht ganz so scharf ausgeführt ist wie beim anderen Gerät. Letztlich kann man von einem durchgehenden Design sprechen. Das LG Gram Pro gibt es auch in einer 17-Zoll-Variante, dann aber ohne OLED-Display. Hier kommt das gleiche hochwertige IPS-Panel zum Einsatz wie im LG Gram 17

Was die Stabilität angeht, fühlt sich das Gram Pro 16 zwar nicht ganz so biegsam an, wie die normalen LG Gram, aber wirklich steif ist der Laptop nicht. Bildschirm und Basis lassen sich etwas verbiegen, die Basisabdeckung leicht eindrücken und auch ein leichtes Knarzen hört man beim Verwinden. Dass man das Gerät so beschädigt, scheint unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Bei ungefähr 160° blockiert das Scharnier am Gram Pro 16. Bis dahin lässt sich der Bildschirm leichtgängig öffnen. Das Scharnier ist in jedem Öffnungswinkel positionsstabil, was man leider nicht vom Bildschirm an sich behaupten kann. Hier merkt man schon bei leichtem Wind im Außeneinsatz die hohe Flexibilität des Materials. Der Bildschirm fängt zu wackeln an. 

LG Gram Pro 16
LG Gram Pro 16
LG Gram Pro 16
LG Gram Pro 16
LG Gram Pro 16
LG Gram Pro 16
Rocoren USB C Ladegerät mit LG-Kabel
Rocoren USB C Ladegerät mit LG-Kabel
LG USB C Ladegerät
LG USB C Ladegerät

Unter den Vergleichsgeräten ist das LG Gram Pro 16 das Leichtgewicht. 1,3 kg bringt der Laptop ungefähr auf die Waage. Hinzu kommt auch, dass der Laptop zusätzlich sehr flach ist. 12 bis 15 mm Dicke messen wir an verschiedenen Punkten.

So wirkt die Auswahl des mitgelieferten Netzteils deplatziert. Auf Amazon und in unserer Schublade finden wir so einige passende Netzteile, die deutlich kleiner und leichter sind, als das zum Gram mitgelieferte 90 Watt Netzteil. Dies liegt vorwiegend daran, dass man hier zusätzlich ein dickes Stromkabel mit Eurostecker einpacken muss. 420 Gramm wiegt die Kombi, ein vergleichbares Netzteil von Rocoren wiegt mit dem originalen USB-C-Kabel von LG 134 Gramm weniger und ist deutlich kompakter. Bei einem Laptop, wo so genau auf jedes Gramm geachtet wird, wie beim LG Gram Pro, sollte auch das Netzteil entsprechend leicht sein.

Größenvergleich

380.2 mm 260.1 mm 17.8 mm 1.4 kg362.72 mm 253.69 mm 18.3 mm 2.1 kg357 mm 253.5 mm 19.9 mm 1.9 kg356.8 mm 245.5 mm 19.8 mm 2 kg357.7 mm 251.6 mm 14.4 mm 1.3 kg355 mm 250 mm 17 mm 1.8 kg357.3 mm 253.8 mm 12.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

In der Pro Variante fehlt dem LG Gram ein Kartenleser und der Kensington Lock Slott, sonst bleibt die Anschlussausstattung identisch zur Gram Serie. Unterschiede zwischen den einzelnen LG Gram Pro gibt es bei der Anschlussauswahl nicht. 

2 x USB-A (3.2 Gen2x1); 3.5-mm-Klinke
2 x USB-A (3.2 Gen2x1); 3.5-mm-Klinke
HDMI; 2x USB-C (Gen3x2, Power Delivery, Display Port, Thunderbolt 4)
HDMI; 2x USB-C (Gen3x2, Power Delivery, Display Port, Thunderbolt 4)

Kommunikation

Intel AX211D2W im LG Gram Pro
Intel AX211D2W im LG Gram Pro

Ein verlötetes Intel AX211 sorgt beim LG Gram Pro 16 für den WLAN- und Bluetooth-Empfang. Wi-Fi-6E-Verbindungen sind damit möglich, WiFi 7 aber nicht. Die Verbindungsgeschwindigkeiten im 5-GHz- und 6-GHz-Netzwerks sind ausreichend, aber deutlich langsamer als im LG Gram Pro 2-in-1.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1638 (1387min - 1701max) MBit/s +99%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1476min, 1476.87P1 - 1697max) MBit/s +97%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +68%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1350 (297min - 1565max) MBit/s +64%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +49%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1172 (756min - 1362max) MBit/s +42%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
944 (477min - 984max) MBit/s +15%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
823 (328min - 1046max) MBit/s
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
737 (581min - 806max) MBit/s -10%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1715 (1675min, 1683.7P1 - 1731max) MBit/s +90%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1677 (840min - 1704max) MBit/s +86%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1640 (1599min - 1664max) MBit/s +82%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s +63%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1429 (1235min - 1517max) MBit/s +59%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +54%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
956 (485min - 1007max) MBit/s +6%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
901 (728min - 937max) MBit/s
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
805 (713min - 855max) MBit/s -11%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1648 (830min - 1744max) MBit/s +11%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1640 (1548min - 1676max) MBit/s +11%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1480 (828min - 1722max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -8%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1227 (1085min - 1274max) MBit/s -17%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1149 (606min - 1389max) MBit/s -22%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1078 (1020min - 1139max) MBit/s -27%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1763 (880min - 1830max) MBit/s +7%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1686 (1621min - 1705max) MBit/s +2%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1597min - 1698max) MBit/s
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1620 (1461min - 1643max) MBit/s -2%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -10%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s -10%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1320 (1256min - 1381max) MBit/s -20%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1262 (1155min - 1336max) MBit/s -24%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1481 (828-1722)
LG gram Pro 16Z90SP; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1655 (1597-1698)
LG gram Pro 16Z90SP; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø823 (328-1046)
LG gram Pro 16Z90SP; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø900 (728-937)

Webcam

Die Full-HD-Webcam im LG Gram Pro muss in den flachen Bildschirm passen. Die kleine Kamera bietet leider keine gehobene Bildqualität. Vorwiegend stellen wir in verschiedensten Belichtungssituationen einen leichten Grünstich fest.

ColorChecker
19 ∆E
21.2 ∆E
23.1 ∆E
19.5 ∆E
20.2 ∆E
17.9 ∆E
16.6 ∆E
27.4 ∆E
19.9 ∆E
18.9 ∆E
17.2 ∆E
18.6 ∆E
24.2 ∆E
21.4 ∆E
21.7 ∆E
15.8 ∆E
19.7 ∆E
23.9 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
20.5 ∆E
19.2 ∆E
14.7 ∆E
6.6 ∆E
ColorChecker LG gram Pro 16Z90SP: 18.39 ∆E min: 2.33 - max: 27.38 ∆E

Wartung

Um das LG Gram Pro 16 aufzuschrauben, muss man zunächst die vier Standfüße aus Gummi entfernen. Diese sind im Gegensatz zu vielen anderen Geräten von LG nicht verklebt. Die vier PH0-Schrauben darunter sind schnell herausgedreht und auch das Entfernen der Bodenplatte stellt mit einem Öffnungswerkzeug aus Plastik keinen besonders hohen Aufwand dar. Upgradebar sind nur die beiden NVMe SSDs, weiterhin sind hier viele Bauteile modular ausgeführt. Bei LG bekommt man entsprechende Ersatzteile. Für Akku, Tastatur, Bildschirm und Touchpad, sowie viele Kleinteile lohnt sich ein Blick auf die Seite.

Nachhaltigkeit

LG verschickt das LG Gram Pro 16 im Pappkarton ohne viel Plastik. Folien finden wir nicht im Karton, aber dafür Gewebe aus dem leicht recycelbaren Polypropylen. Aktuell entdecken wir noch keine Informationen seitens LG zu Punkten wie CO₂-Ausstoß oder der Verwendung von Recycling-Materialien beim Produkt. Für viele andere Laptops hat LG mittlerweile entsprechende Datenblätter für jedermann einsehbar. 

Garantie

Zwei Jahre Garantie und Gewährleistung sind im Kaufpreis des Gram Pro 16 enthalten. In vielen Ländern bietet LG gegen eine Einmalzahlung innerhalb der ersten Wochen nach dem Kauf eine Garantieerweiterung auf bis zu fünf Jahre. Der LG Premium Schutzplan kostet für unser Testgerät etwa 200 Euro, die einfache Garantieverlängerung etwa 160 Euro. 

Eingabegeräte

Tastatur

Die Basis des LG Gram Pro ist etwa 9 mm dünn. Damit bleibt nicht viel Raum für einen hohen Tastenhub. Trotzdem tippt es sich auf der beleuchteten Tastatur unseres Testgeräts recht gut. Die Haptik ist angemessen, und auch die Stabilität der Tastatur beim normalen Tippen wird diese nicht eingedrückt, auch wenn die Basis selbst etwas nachgiebig ist.

Beleuchtete Tastatur im LG Gram Pro
Beleuchtete Tastatur im LG Gram Pro

Touchpad

Etwa 13 × 8 cm ist das Touchpad am Gram 16 groß. Damit lässt es sich arbeiten. Klicks werden fast vollflächig erkannt. Bis in die Ecken sind Toucheingaben mit den Fingern präzise. Auch die Handballenerkennung des Touchpads funktioniert tadellos, lässt sich aber wohl nicht abschalten.

Display

Subpixelmatrix LG Gram Pro 16
Subpixelmatrix LG Gram Pro 16

Beim LG Gram Pro 2-in-1 und beim LG Gram Pro 16 kommt das gleiche OLED-Panel zum Einsatz. 120 Hz Aktualisierungsrate, HDR, 2.880 × 1.800 Pixel und rund 420 cd/m² bietet der Bildschirm im 16:10-Format. Somit wird das Panel etwas heller als im Pro 2-in-1. Während unseres letzten Tests vielen uns die Abstände zwischen den blauen Subpixeln auf dem Panel deutlich auf. Ohne die Glasscheibe über dem Panel sind diese aber deutlich weniger auffällig.

423
cd/m²
422
cd/m²
419
cd/m²
421
cd/m²
420
cd/m²
423
cd/m²
422
cd/m²
421
cd/m²
422
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA60CL06-0 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 423 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 421.4 cd/m² Minimum: 3.85 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 417 cd/m²
Kontrast: 70000:1 (Schwarzwert: 0.006 cd/m²)
ΔE Color 1.66 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.39
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.1
94.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
LG gram Pro 16Z90SP
ATNA60CL06-0, OLED, 2880x1800, 16"
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
AU Optronics AUOFDA4, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
LEN160-3.2K, IPS, 3200x2000, 16"
Samsung Galaxy Book4 Ultra
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16"
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
ATNA60CL06-0, OLED, 2880x1800, 16"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Display
-15%
-4%
-2%
1%
-1%
-7%
Display P3 Coverage
99.8
74.6
-25%
95.6
-4%
98.6
-1%
99.6
0%
99.9
0%
92.2
-8%
sRGB Coverage
100
99
-1%
99.9
0%
99.9
0%
100
0%
100
0%
98.66
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
94.6
76.5
-19%
86.5
-9%
88.5
-6%
96.7
2%
92.7
-2%
82.98
-12%
Response Times
1%
-36%
45%
60%
-23%
-127%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6 ?(3.5, 2.5)
9.06 ?(4.27, 4.79)
-51%
12.4 ?(6.3, 6.1)
-107%
0.54 ?(0.29, 0.25)
91%
0.78 ?(0.44, 0.34)
87%
14 ?(10.5, 3.5)
-133%
22 ?(1, 21)
-267%
Response Time Black / White *
14 ?(10.5, 3.5)
6.7 ?(3.6, 3.1)
52%
8.9 ?(4.8, 4.1)
36%
0.69 ?(0.39, 0.3)
95%
0.86 ?(0.4, 0.46)
94%
5 ?(2.5, 2.5)
64%
12 ?(2, 10)
14%
PWM Frequency
481
240 ?(100)
-50%
480 ?(100)
0%
481
0%
Bildschirm
-666%
-738%
-3%
-17%
-17%
-575%
Helligkeit Bildmitte
420
403
-4%
404.9
-4%
390
-7%
385.2
-8%
402
-4%
391
-7%
Brightness
421
394
-6%
390
-7%
393
-7%
387
-8%
403
-4%
358
-15%
Brightness Distribution
99
90
-9%
91
-8%
98
-1%
99
0%
99
0%
84
-15%
Schwarzwert *
0.006
0.34
-5567%
0.4
-6567%
0.017
-183%
0.29
-4733%
Kontrast
70000
1185
-98%
1012
-99%
23647
-66%
1348
-98%
Delta E Colorchecker *
1.66
3.13
-89%
2.42
-46%
1.4
16%
1.73
-4%
1.67
-1%
3.52
-112%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.92
6.14
-25%
4.65
5%
2.7
45%
3.95
20%
2.87
42%
6.06
-23%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.39
1.65
51%
0.93
73%
1.32
61%
1.43
58%
Delta E Graustufen *
1.3
4.5
-246%
1.1
15%
2.1
-62%
2.6
-100%
1.27
2%
4.27
-228%
Gamma
2.27 97%
2.18 101%
2.22 99%
2.27 97%
2.17 101%
2.25 98%
2.3 96%
CCT
6609 98%
6261 104%
6468 100%
6431 101%
6133 106%
6724 97%
7203 90%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-227% / -431%
-259% / -480%
13% / 9%
15% / 7%
-14% / -15%
-236% / -389%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbraumabdeckung und Farbgenauigkeit sind beim LG Gram Pro 16 ab Werk im professionellen Bereich angesiedelt. Das LG Gram Pro 2-in-1, welches mit dem gleichen Panel ausgestattet ist, zeigte hier aber bessere Werte. Dafür war die maximale Helligkeit des Bildschirms im Vergleich geringfügig reduziert. Wir mussten bereits öfter feststellen, dass die eingestellte Helligkeit eines OLED-Panels deutlichen Einfluss auf die Farbgenauigkeit haben kann.

sRGB Abdeckung 100 %
sRGB Abdeckung 100 %
DisplayP3 Abdeckung 99.8 %
DisplayP3 Abdeckung 99.8 %
AdobeRGB Abdeckung 94.6 %
AdobeRGB Abdeckung 94.6 %
Graustufen im Auslieferungszustand
Graustufen im Auslieferungszustand
Sättigung im Auslieferungszustand
Sättigung im Auslieferungszustand
ColorChecker im Auslieferungszustand
ColorChecker im Auslieferungszustand

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.5 ms steigend
↘ 3.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.5 ms steigend
↘ 2.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 481 Hz
Amplitude: 41 %

Das Display flackert mit 481 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 481 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Helligkeit 100 %
Helligkeit 100 %
Helligkeit 50 %
Helligkeit 50 %
Helligkeit 20 %
Helligkeit 20 %
Helligkeit 10 %
Helligkeit 10 %
Helligkeit 0 %
Helligkeit 0 %

Im Außeneinsatz kann das Gram Pro 16 nicht ganz überzeugen. Die glänzende Bildschirmoberfläche spiegelt doch extrem. Nur wenn sich hinter dem Bildschirm etwas dunkleres befindet, lässt sich dieser draußen gut ablesen.

LG Gram Pro 16 im Außeneinsatz
LG Gram Pro 16 im Außeneinsatz

Typisch OLED gibt es auch beim Gram Pro 16 kaum Farbveränderungen beim Betrachten aus steileren Blickwinkeln. Erst wenn die Blickachse beinahe parallel zur Bildschirmoberfläche ist, werden Regenbogeneffekte deutlich. 

Blickwinkelanalyse LG Gram Pro 16
Blickwinkelanalyse LG Gram Pro 16
Blickwinkelanalyse LG Gram Pro 16
Blickwinkelanalyse LG Gram Pro 16

Leistung

Unser Testgerät kommt mit einem Intel Core Ultra 7 155H, einer Nvidia GeForce RTX 3050 (4 GB GDDR6 RAM) und 32 GB LPDDR5 RAM. Zwei schnelle NVMe SSDs von Samsung sind ebenfalls vorinstalliert. Andere Konfigurationen gibt es ebenfalls mit 8 oder 16 GB RAM, mit Intel Core Ultra 5 125H und ohne dGPU.

 
 
 

Testbedingungen

Das LG Gram Pro 16 verfügt über vier Pläne zur Lüfter- und Leistungssteuerung. Während der meisten Benchmarks ließen wir den Kühlmodus Hoch eingestellt. Lediglich die Spiele-Benchmarks haben wir im Modus Max ausgeführt.

In verschiedensten Testszenarien konnten wir feststellen, dass die Leistung des Notebooks in keinem Leistungsplan konstant bleibt. Nach einer kurzen Boost-Phase dauert es in allen Leistungsplänen etwa 5 bis 10 Minuten, bis sich die Systemleistung auf ein durchgängiges Niveau stabilisiert.

Logs zu allen vier Leistungsmodi
Logs zu allen vier Leistungsmodi

Prozessor

Der Intel Core Ultra 7 155H ist ein starker Prozessor. Mit 22 Threads kann dieser jonglieren und bietet dabei auch bei geringer Leistungsaufnahme eine angemessene Rechenkapazität. Die meisten Konkurrenten setzen aber höhere Werte für die TDP des Prozessors an, womit unser Testgerät doch etwas abgeschlagen unter den Vergleichsgeräten liegt. Letztlich kauft man ein LG Gram wohl nicht wegen seiner besonders hohen Rechenleistung.

Deutlich sichtbar wird eine negative Auswirkung der dGPU in unserem Cinbench R15 Loop. Selbst bei maximaler Belüftung wird dem Prozessor nach einigen Durchläufen zu heiß und regelt runter. Das LG Gram Pro 2-in-1 zeigt da konstantere Leistungen. Das gleichwertige Kühlsystem muss in diesem Convertible aber nicht die zusätzliche Abwärme einer RTX 3050 abführen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H; Max Cooling: Ø1797 (1605.27-2243.28)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H: Ø1568 (1267.75-1932.27)
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx Intel Core i7-13700H: Ø2200 (2140.07-2224.08)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Intel Core Ultra 9 185H: Ø2824 (2750.84-2985.74)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Core Ultra 7 155H: Ø2195 (2134.59-2575.83)
HP Spectre x360 16 RTX 4050 Intel Core Ultra 7 155H: Ø1705 (1414.83-2302.95)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Core Ultra 7 155H; Normal cooling mode: Ø1595 (1216.25-2200.1)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Core Ultra 7 155H; High cooling mode: Ø1742 (1692.19-2188.66)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Core i7-1260P: Ø1242 (1192.82-1489.2)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H
94.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
85.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H
84.9 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050 -1!
Intel Core Ultra 7 155H
83.9 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H
83.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
81.5 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H
72.2 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H
69.4 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G -2!
Intel Core i7-1260P
59.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2243 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
210 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
162.7 fps
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4947 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
611 Points
Cinebench R23 Single Core
1569 Points
Cinebench R23 Multi Core
12708 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
99.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
82.7 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
80.9 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
78 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
65.9 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
65.1 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
42.7 pt

System Performance

PCMark 10 Ergebniss im Max Kühlmodus
PCMark 10 Ergebniss im Max Kühlmodus

Wenn man am LG Gram Pro 16 langfristig hohe Leistungen benötigt, ist der Kühlmodus „Normal“ kaum geeignet, um mit dem Laptop effektiv zu arbeiten. In allen Benchmarks der Systemleistung liegt der Laptop so selbst unter dem LG Gram Pro 2-in-1, dass sich nur auf seine iGPU verlassen kann. Der Vorteil einer dGPU wird beim Testgerät so nicht ausgespielt. In den Kühlmodi Hoch und Max wird das Gram Pro aber mit etwa 45 dB(A) respektive bis zu 52 dB(A) doch recht laut.

Je nachdem, wie man den schlanken Laptop nutzt, sollte man den Leistungsmodus anpassen. Wir stellen in unserem Test fest, dass Surfen und Office im leisen Modus problemfrei funktionieren, aber schon das 4K-Streaming zu leichtem Stottern führen kann. Beim LG Gram Pro 16 merkt man dann jedoch auch deutlich dein Einfluss des höchsten Kühlungsmodus auf die Systemleistung. Damit kommt der Laptop zumindest in Schlagdistanz zu seinem Konkurrenten aus dem eigenen Hause. Auffällig auch hier: in keinem der Teilbereiche von PCMark 10 übertrifft das Gram Pro 16 das 2-in-1 Gerät ohne dGPU. Selbst im Teilbereich Digital Content Creation kann das Gram Pro 16 trotz der RTX 3050 keine höheren Punktzahlen erzielen.

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
7846 Points +43%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6973 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +25%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6720 Points +23%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, WDC PC SN810 1TB
6597 Points +20%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6405 Points +17%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6339 Points +16%
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5480 Points
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
5480 Points 0%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5480 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
94222 MB/s +3%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
91070 MB/s
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
90918 MB/s 0%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
85548 MB/s -6%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
84352 MB/s -7%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -9%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -22%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
70932 MB/s -22%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
64356 MB/s -29%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Chips und Treiber von Nvidia und Intel scheinen langsam wieder besser miteinander auszukommen. Zumindest sehen wir hier keine übertrieben hohen DPC-Latenzen. Für die Echtzeitbearbeitung von Audio ist das Gram Pro 16 trotzdem nicht geeignet, urteilt zumindest LatencyMon.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6357.1 μs * -160%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6156.4 μs * -152%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5750.3 μs * -135%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, WDC PC SN810 1TB
5325.1 μs * -118%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
2668.9 μs * -9%
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2447.2 μs *
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
596.3 μs * +76%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Gleich zwei schnelle SSDs von Samsung arbeiten im LG Gram Pro 16. Diese sind allerdings nicht in einem RAID zusammengefasst. Im Dauerbetrieb der SSDs sehen wir im Test kurze Einbrüche der Lesegeschwindigkeiten, welche auf eine Überhitzung der Festspeicher hindeuten können.

Samsung PM9A1 im LG Gram Pro
Samsung PM9A1 im LG Gram Pro
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Sequential Read: 5026.81MB/s
Sequential Write: 2368.24MB/s
4K Read: 64.05MB/s
4K Write: 139.13MB/s
4K-64 Read: 726.75MB/s
4K-64 Write: 2906.67MB/s
Access Time Read: 0.062ms
Access Time Write: 0.029ms
Copy ISO: 1565.73MB/s
Copy Program: 507.95MB/s
Copy Game: 680.21MB/s
Score Read: 1293Points
Score Write: 3283Points
Score Total: 5122Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
93.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
69.8 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
67.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036573010951460182521902555292032853650401543804745511054755840620565706935Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø6074 (3285.54-6606.66)
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx WDC PC SN810 1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø4982 (150.9-6680.63)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 SK Hynix HFS001TEJ9X115N; diskspd 2.0.17 f: Ø7096 (6421.43-7116.69)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ; diskspd 2.0.17 f: Ø5690 (5289.86-5704.67)
HP Spectre x360 16 RTX 4050 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7171 (6315.36-7275.65)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7056 (5515.8-7163.24)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5209 (3197.84-6569.54)

Grafikkarte

Die Nvidia GeForce RTX 3050 im LG Gram Pro wurde bereits im Mai 2021 vorgestellt. Es handelt sich hierbei nicht um die Refresh-Variante. Aktueller wäre hier eine RTX 4050, wie sie im HP Spectre, Galaxy Book4 Ultra und Lenovo Yoga 9 verbaut ist.

Im Testgerät wird die RTX 3050 mit maximal 45 Watt versorgt. Dabei werden bereits 10 bis 20 Watt der CPU-Leistung abgezweigt. Über einen MUX-Schalter verfügt das Gram Pro 16 nicht, womit auch immer die Arc-iGPU im Intel Core Ultra 7 aktiv ist. Für die Grafikleistung bedeutet die geringe TGP vorwiegend, dass man hier deutlich weniger erwarten darf, als bei allen Konkurrenzgeräten. Trotzdem ist die RTX 3050 meist immer noch schneller als die Arc-iGPU, mit einer deutlichen Ausnahme. 3DMarks neuer Steel Nomad Benchmark läuft deutlich schlechter auf dem Grafikchip von Nvidia. Wir machen hier den geringen Grafikspeicher für das schwache Abschneiden in dem Benchmark mit einer extremen Menge an Shadern und Texturen verantwortlich. Die iGPU kann ihren Arbeitsspeicher besser verwalten. Unter maximaler Kühlung ergeben sich so in Steel Nomad DX12 Punktzahlen zwischen 200 Punkten und 230 Punkten bei der RTX 3050 und fast durchgehend stabile 793 Punkte bei der iGPU von Intel.

Steel Nomad ausgefürt auf der RTX 4050
Steel Nomad ausgefürt auf der RTX 4050
Steel Nomad ausgefürt auf der Arc iGPU
Steel Nomad ausgefürt auf der Arc iGPU

Auch die Benchmark-Ergebnisse mit Blender 3.3 zeigen mitunter, wie nahe beieinander die Leistung von Intels Chip zur Nvidia Grafik sein kann. Die Klassenraumszene wird etwa 60 bis 120 Sekunden schneller auf dem Silizium von Nvidia berechnet. Welchen Anteil daran die ausgereifteren OPTIX und Cuda APIs haben, lässt sich nur schwer abschätzen. Intels OneAPI gibt es zwar auch schon seit 2020, aber Cuda und OPTIX sind bereits mehr als 10 Jahre alt und hiermit deutlich ausgereifter. Dementsprechend hat die RTX 3050 im Gram Pro 16 auch ihre Daseinsberechtigung. Viele Anwendungen werden durch den Grafikchip von Nvidia beschleunigt, auch wenn dieser mit einer geringeren TGP arbeitet.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
88.1 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
70 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx -1!
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
68.5 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
64 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
63.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
61.8 pt
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
49.5 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G -1!
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
37.8 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
33.2 pt
3DMark Ice Storm Standard Score
85027 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
32264 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8280 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
4276 Punkte
3DMark Time Spy Score
4131 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
47 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
3940 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
92 Seconds *
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
91 Seconds * +1%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
87 Seconds * +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (53 - 99, n=12)
71.2 Seconds * +23%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
68 Seconds * +26%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19 - 105, n=43, der letzten 2 Jahre)
40.1 Seconds * +56%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
32 Seconds * +65%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
31 Seconds * +66%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
26 Seconds * +72%
v3.3 Classroom CUDA
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
147 Seconds * -2%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
144 Seconds *
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
140 Seconds * +3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (97 - 152, n=13)
123.5 Seconds * +14%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
107 Seconds * +26%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (32 - 164, n=43, der letzten 2 Jahre)
67.3 Seconds * +53%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
56 Seconds * +61%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
54 Seconds * +62%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
49 Seconds * +66%
v3.3 Classroom CPU
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
664 Seconds * -29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (388 - 937, n=11)
597 Seconds * -16%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
543 Seconds * -6%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
514 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +18%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
397 Seconds * +23%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
384 Seconds * +25%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
380 Seconds * +26%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
289 Seconds * +44%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
261 Seconds * -29%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (203 - 401, n=5, der letzten 2 Jahre)
257 Seconds * -27%
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
203 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
203 Seconds * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Leistung des LG Gram Pro in Spielen ist bestenfalls nett. Mit 45 Watt kann die RTX 3050 nicht die besten Bildraten liefern. Mehr als Full-HD-Gaming bei spielbaren FPS scheint bei aktuellen Titeln ohne Upscaling nicht möglich. Raytracing sorgt für eine deutliche Verminderung der Bildraten. Da hier nur 16 Raytracing-Kerne vorhanden sind, kann dieses Feature zumindest beim Gaming nicht sinnvoll genutzt werden. Prinzipiell ließe es sich auch mit der Arc-iGPU zocken. Dann aber eher mit aktiviertem Upscaling oder auf 20 bis 50 % verringerten Bildraten im Vergleich zu dem, was die RTX 3050 im Testgerät leistet. Für all jene, die sich eher für das Gram Pro 2-in-1 oder das Gram Pro 16 ohne dGPU entscheiden, bleibt nichts anderes übrig, als sich auf Intels iGPU zu verlassen. 

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
98.6 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra -1!
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.1 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx -1!
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
72.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
62.8 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
50.6 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G -2!
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
43.9 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
26.9 pt
F1 23
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
141.2 (121min, 103P1) fps +108%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
137 (103min, 108P1) fps +102%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (9.61 - 239, n=27, der letzten 2 Jahre)
102 fps +50%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (63.7 - 88, n=3)
73.2 fps +8%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
67.9 (40min, 41P1) fps
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
52.5 (37min, 42P1) fps -23%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
52.5 (37min, 42P1) fps -23%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
97.5 (85min, 81P1) fps +90%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
93.7 (78min, 78P1) fps +82%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.53 - 209, n=29, der letzten 2 Jahre)
84.5 fps +64%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (48.9 - 64, n=3)
54.8 fps +7%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51.4 (33min, 34P1) fps
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
35.5 (28min, 27P1) fps -31%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
35.5 (28min, 27P1) fps -31%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 70.3, n=22, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +163%
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
26 (15min, 15P1) fps +111%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
25.7 (10min, 19P1) fps +109%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (11 - 19, n=4)
13.7 fps +11%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
12.3 (6P1) fps

Zumindest im Kühlmodus Max laufen alle Spiele mit konstanten Bildraten, wie exemplarisch unser Cyberpunk FPS-Log unten zeigt. Die kurzen periodischen Einbrüche gehen hier auf einen sich wiederholenden Vorgang in der Barszene zurück, welche wir zum Testen nutzen. 

Cyberpunk 2077 FPS-Diagramm

05101520Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø21.5 (20-22.5)
min.mittelhochmax.QHD
Dota 2 Reborn (2015) 116.4 118.6 98.6 88.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 106.2 60.5 42 29.7
X-Plane 11.11 (2018) 88.2 77 60.1
Strange Brigade (2018) 195 83.9 69 60
F1 23 (2023) 77.5 67.9 51.4 12.3
Baldur's Gate 3 (2023) 56.9 45.4 39.2 38.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 47.3 26.3 21.5
Alone in the Dark (2024) 76.3 66.6 34.8
Horizon Forbidden West (2024) 39.9 24.4 15
Ghost of Tsushima (2024) 38 26.3 19.8
F1 24 (2024) 101.1 41.3 15.4 6.75

Emissionen

Geräuschemissionen

Wie bereits angedeutet kann das LG Gram Pro sehr leise sein oder mit bis zu 52 dB(A) im Abstand von 15 cm für eine unangenehme Geräuschkulisse sorgen. Glücklicherweise erzeugen die Lüfter hier kaum hochfrequentes Pfeifen, womit die Lautstärke deutlich erträglicher ist. Im Kühlmodus Normal liegt die maximale Lautstärke der Lüfte gerade so bei 33 dB(A). Der Kühlmodus hoch sorgt für bis zu 45 dB(A). Ganz lautlos wird das Gram Pro 16 jedoch fast nie. Allerdings ist das leise Grundrauschen der Lüfter bei 26 dB(A) kaum wahrnehmbar. 

Lautstärkediagramm

Idle
25.2 / 26.3 / 26.7 dB(A)
Last
31.8 / 45.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.748.246.747.142.343.445.143.82535.237.133.83732.933.234.832.53132.434.33137.836.2352932.74031.932.237.134.333.432.630.330.35028.532.627.432.728.427.32928.46326.424.923.928.12325.524.7308023.324.923.72120.923.723.820.610027.822.422.820.118.419.119.427.712527.421.622.619.820.121.219.427.616024.923.421.419.918.822.118.225.220030.427.626.919.216.819.316.829.225030.126.626.217.313.815.813.829.831533.131.330.717.613.713.312.732.340039.634.834.821.714.716.912.638.950040.334.334.222.316.715.513.840.563037.23332.320.81513.512.437.480034.229.429.618.313.413.112.534.7100035.832.833.421.514.814.512.335.8125039.732.332.719.813.614.112.239.5160042.736.637.222.514.914.213.142.7200041.435.235.721.815.913.512.741.5250039.83333.419.814.413.412.840.2315039.632.433.119.714.713.613.239.9400038.631.131.618.114.313.913.338.7500038.131.431.717.913.91413.438.4630036.930.531171414.113.437.2800033.427.728.2141414.313.434.1100002922.723.413.813.513.613.429.81250027.716.217.713.514.713.21328.91600021.313.615.313.113.613.812.228.8SPL50.944.745.131.826.726.325.251N7.24.64.71.40.70.70.67.2median 35.8median 31.1median 31median 19.7median 14.7median 14.1median 13.2median 35.8Delta5.654.41.81.21.51.35.1hearing rangehide median Fan NoiseLG gram Pro 16Z90SP
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, WDC PC SN810 1TB
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
5%
-6%
2%
12%
-1%
-15%
aus / Umgebung *
25.2
22.22
12%
23.6
6%
24.2
4%
23.3
8%
25.12
-0%
26
-3%
Idle min *
25.2
22.22
12%
23.6
6%
24.2
4%
23.6
6%
25.12
-0%
28
-11%
Idle avg *
26.3
22.22
16%
25.4
3%
24.2
8%
23.6
10%
26.17
-0%
28
-6%
Idle max *
26.7
22.22
17%
25.4
5%
24.2
9%
23.6
12%
26.17
2%
28.8
-8%
Last avg *
31.8
42.03
-32%
44.2
-39%
37.9
-19%
29.2
8%
36.33
-14%
49.3
-55%
Cyberpunk 2077 ultra *
52
Last max *
45.1
42.1
7%
52.6
-17%
41.7
8%
32.1
29%
41.61
8%
49.1
-9%
Witcher 3 ultra *
42.1
48.9
41.7
32.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Wie schon beim LG Gram Pro 2-in-1 sorgt der mattschwarze Lack am Testgerät dafür, dass unsere berührungslosen Thermometer versagen und deutlich höhere Temperaturen anzeigen. Wir haben daher mit der Flir One Pro nach Hotspots gesucht und diese mittels Fluke t3000 FC per K-Type-Thermosonden vermessen. Trotz dGPU stellen wir beim Gram Pro 16 etwas geringere Temperaturen fest, als zuletzt beim verwandten Convertible. Insgesamt erreicht keiner der Hotspots die 50-°C-Marke. Der Laptop bleibt auch im Stresstest auf erträglichen Temperaturen. 

Max. Last
 45 °C47 °C49 °C 
 33 °C41 °C34 °C 
 22.8 °C22.1 °C23.5 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
35.1 °C48.5 °C34.1 °C
31.6 °C45.2 °C33 °C
22.5 °C27.9 °C25 °C
Maximal: 48.5 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+5.1 °C).
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Prime 95 + Furmark Unterseite
Prime 95 + Furmark Unterseite
Prime 95 + Furmark Oberseite
Prime 95 + Furmark Oberseite
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
Hitze
-3%
13%
24%
15%
12%
8%
Last oben max *
49
49.6
-1%
41
16%
38.5
21%
39.6
19%
34.5
30%
50.3
-3%
Last unten max *
48.5
45.8
6%
40.6
16%
41.2
15%
39.2
19%
55.4
-14%
52.5
-8%
Idle oben max *
33.5
39.2
-17%
30.2
10%
23.5
30%
29
13%
28.7
14%
26.9
20%
Idle unten max *
35
35.4
-1%
31.4
10%
24.1
31%
31.6
10%
28.7
18%
26.5
24%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Wer oben im Abschnitt Leistung etwas genauer in die Logs geschaut hat, könnte festgestellt haben, dass im Kühlmodus normal kaum Werte während des Stresstests mit Prime 95 und Furmark aufgezeichnet wurden. Letztlich fror der Bildschirm am Testgerät nach etwa 11 Minuten ein, das Gerät ließ sich nur über einen forcierten Neustart wieder nutzen. Unterm Strich zeigt der Stresstest, selbst bei stärkster Lüfterdrehzahl, dass dem Gram nach den ersten 10 Minuten deutlich die Puste ausgeht, verlangt man konstante Höchstleistung. Der Intel Core Ultra 7 darf dann noch mit rund 15 Watt arbeiten, die RTX 3050 mit 40 Watt. 

LOGs Stresstests
LOGs Stresstests

Lautsprecher

Lautsprecher im LG Gram Pro
Lautsprecher im LG Gram Pro

Richtig stark ist der Sound, welchen wir vom Gram 16 hören dürfen. Das Gram Pro 16 kommt dem nahezu perfekten Klang des Apple MacBook Pro 16 hier schon sehr nahe. Bässe, Mitten und Höhen werden hervorragend wiedergegeben. Dafür sorgen Stereolautsprecher mit strukturierter Membran, die besonders steif ist und damit kaum eigene Resonanzen aufweist. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.445.144.92538.434.8373137.12935.2403630.332.75039.329366346.224.741.68052.523.847.310057.819.452.712563.819.457.316066.918.262.720071.616.865.325064.413.858.831556.612.750.240063.912.658.450070.113.864.463065.912.460.980067.412.561.910007212.366.5125072.512.267.516007513.169.8200067.912.762.5250068.812.862.9315070.213.264.2400068.213.362.5500073.313.467.5630067.813.462.3800069.513.464.81000062.513.457.21250067.81361.71600058.312.253.6SPL82.525.277.1N56.40.640.3median 67.8median 13.2median 62.5Delta3.21.33.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLG gram Pro 16Z90SPApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG gram Pro 16Z90SP Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

LG legt dem Gram Pro 16 ein 90 Watt Netzteil bei. Dieses ist zumindest kurzfristig in den meisten Messungen an seiner Leistungsgrenze. Auffälligkeiten zeigt die Leistungsaufnahme unseres Testgeräts nicht. Einzig eine verringerte Stromaufnahme im Leerlauf wäre wünschenswert. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.317 / 0.317 Watt
Idledarkmidlight 10.15 / 11.65 / 14.33 Watt
Last midlight 67.5 / 91.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 16"
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS, 3200x2000, 16"
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 16"
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 16"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 17"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
9%
-58%
16%
-31%
37%
29%
-6%
1%
Idle min *
10.15
3.3
67%
9.9
2%
4.8
53%
5.8
43%
6
41%
4.1
60%
7.17 ?(3 - 13, n=19)
29%
Idle avg *
11.65
7.3
37%
16.6
-42%
7.5
36%
12.3
-6%
7.5
36%
9.8
16%
Idle max *
14.33
14.24
1%
29.2
-104%
7.9
45%
33.9
-137%
8.2
43%
12
16%
Last avg *
67.5
91.7
-36%
100.9
-49%
79.3
-17%
83.3
-23%
45.2
33%
49.3
27%
Cyberpunk 2077 ultra *
85.3
Last max *
91.7
115.8
-26%
182.2
-99%
125
-36%
120.8
-32%
61.4
33%
66
28%
124.8 ?(91.7 - 204, n=19)
-36%
Witcher 3 ultra *
96.2
151.8
79.2
89.1
38.9
49.3

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk 2077 / Stresstest

051015202530354045505560657075808590Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø74.3 (65.9-91.7)
LG gram Pro 16Z90SP; Idle 150cd/m2: Ø12.3 (9.19-25.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075808590Tooltip
LG gram Pro 16Z90SP; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø70.3 (66.4-91.6)
LG gram Pro 16Z90SP; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø35.4 (25.7-54)
LG gram Pro 16Z90SP; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø49.3 (43.2-78.2)
LG gram Pro 16Z90SP; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø73.9 (69.5-87.9)
LG gram Pro 16Z90SP; Idle 1min (external Monitor): Ø11.2 (2.23-16.4)

Akkulaufzeit

Mit 90 Wh fasst der Akku im LG Gram Pro eine relativ hohe Energiemenge. So übertrifft das Testgerät seine Konkurrenten im Vergleich bei der Akkuausdauer im WiFi-Websurfing-Test. Beim Arbeiten mit Office und beim Streaming konnten wir feststellen, dass der Laptop eine gute Ausdauer auch abseits einer Steckdose besitzt. Bis zu 11 Stunden kann der Akku am Stück Strom liefern. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 26min
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 90 Wh
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, 68 Wh
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 84 Wh
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 83 Wh
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-9%
-21%
-4%
-4%
-15%
27%
-6%
WLAN
686
624
-9%
540
-21%
656
-4%
660
-4%
581
-15%
872
27%
H.264
720
1076
Last
78
101
129

Pro

+ ultraleichter Laptop mit dGPU
+ starkes Bild und klarer Ton
+ starke Boost-Leistung
+ dünn und leicht

Contra

- auf Dauer geringe TDP und TGP
- Webcam mit eher schwachem Bild
- spiegelndes Display

Fazit

LG Gram Pro 16 - Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland
LG Gram Pro 16 - Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland

LG Gram steht für leichte Geräte, die eine gehobene Qualität bieten. Bei der Rechenleistung sind beinahe alle LG Gram eher unterdurchschnittlich ausgestattet, aber die typisch geringen TDP-Werte sorgen auch meist für hervorragende Werte bei den Akkulaufzeiten. 

In vielerlei Hinsicht stellt sich auch das LG Gram Pro 16 mit der RTX 3050 als solider Laptop dar, der gehobenen Ansprüchen mehr als genügt. Wie beim LG Gram Pro 2-in-1 sind Bildschirm, Lautsprecher und Eingabegeräte wirklich Top. Was die Leistung angeht, hat das Gram Pro 16 aber weniger überzeugt als sein verwandtes Convertible. Der Arc iGPU eine Nvidia GeForce RTX 3050 mit 45 Watt zur Seite zu stellen, ist teils kaum lohnend. Intels neue iGPU ist von Haus aus recht stark, vor allem, wenn sie so wie hier mit viel und schnellem DDR 5 RAM verbunden wird. Die RTX 3050 liefert zwar in allen Spielen bessere Bildraten, zieht aber auf der anderen Seite auch etwas an der Prozessorleistung. Entscheidet man sich für ein LG Gram Pro 16, sollte man genau überlegen, ob die dGPU für das eigene Anwendungsspektrum sinnvoll zum Einsatz gebracht wird. Sonst ist das Gram Pro als Convertible oder zumindest ohne dGPU eventuell eine lohnende Alternative. 

Der wohl ähnlichste Konkurrent zum LG Gram Pro 16 ist das Samsung Galaxy Book4 Ultra. Samsungs Laptop nutzt einen kleineren Akku, dafür aber eine neuere RTX 4050. Auch wenn das Gerät von Samsung bei der Rechenleistung etwas besser dasteht als das Gram, ist zweiteres deutlich leichter, flacher und bietet eine höhere Akkuausdauer. 

Besonders flach, besonders leicht, besonders guter Klang: Das LG Gram Pro 16 weiß zu überzeugen. 

Wie üblich bei den Laptops von LG tauscht man hier Rechenleistung gegen Gewicht. Die Benchmark-Ergebnisse des Notebooks bleiben weitestgehend hinter den Konkurrenten zurück. Lenovo Yoga Pro 9 und HP Spectre x360 16 bieten deutlich mehr Power. Aber ob diese nicht nur auf dem Papier etwas bewirkt, steht auf einem anderen Blatt. Das Gram Pro 16 ist in unseren Augen mehr als nur Alltagstauglich.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Erscheinen des Testberichts gibt es das LG Gram Pro 16 mit dGPU bei LG nur in einem Bundle, welches auch ein LG Gram +View Monitor beinhaltet. Für beides zusammen verlangt der Hersteller rund 2.050 Euro. Die günstigeren Ausstattungsvarianten ohne dGPU schlagen mit 1.700 Euro oder 2.000 Euro zu Buche.

LG gram Pro 16Z90SP - 05.07.2024 v8
Marc Herter

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
75%
Pointing Device
87%
Konnektivität
66 / 80 → 82%
Gewicht
72 / 20-74 → 96%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 91%
Display
83%
Leistung Spiele
56 / 88 → 64%
Leistung Anwendungen
73 / 92 → 79%
AI Performance
90%
Temperatur
89%
Lautstärke
77 / 95 → 81%
Audio
88%
Kamera
38 / 75 → 50%
Durchschnitt
63%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
82.5%
Repairability
60%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 35.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG Gram Pro 16 Ultraleicht-Laptop mit Nvidia-GeForce-Chip im Test - Mut zum Minimalismus
Autor: Marc Herter,  5.07.2024 (Update:  5.07.2024)