Notebookcheck Logo

LG Gram 17 (2024) Laptop im Test - Detailverbesserungen und ein neuer Core Ultra 7

Raus aus den Kinderkrankheiten?

LG bleibt beim Gram seiner Linie treu. Von außen betrachtet ändert sich kaum etwas an dem schlanken 17-Zöller. Im Inneren schlägt nun ein Meteor-Lake-Prozessor. Allerdings hat LG still und heimlich ein paar unserer Kritikpunkte zu den Vorgängern unseres Testgerätes beseitigt.
LG Gram 17 (2024)

Auch 2024 bietet LG aktualisierte Hardware im Gram 17 an. Dieses Jahr wird ein Intel Core i7 gegen einen Core Ultra 7 ausgetauscht. Das die neue APU dank der Arc iGPU und einer NPU deutlich Vielseitiger ist, konnten wir schon in unseren ersten Tests aus dem Dezember 2023 feststellen. So überzeugte etwa das Acer Swift Go mit einem deutlichen Leistungssprung in der aktualisierten Version. Auch das LG Gram profitiert vom neuen Intel Prozessor. Aber LG lässt dem Core Ultra 7 155H nicht ganz so viel Raum, oder eher Watt, zur Entfaltung wie andere Hersteller. 

Abgesehen vom neuen Prozessor können wir kaum Neuerungen am leichtesten 17-Zoll-Laptop mit bloßem Auge feststellen. LG scheint insgesamt wenig Verbesserungsbedarf zu erkennen. Nur im Detail und im direkten Vergleich werden die Anpassungen bei Tastatur, Touchpad, Webcam und Gehäuse merklich. So kommt das LG Gram 17 seit 2021 mit fast unverändertem Design.

LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G (Gram 17 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 44 W PL2 / Short Burst, 22 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
RAM
16 GB 
Bildschirm
17.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 178 PPI, LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset jack, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.1 x 375 x 259
Akku
77 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FullHD
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.339 kg, Netzteil: 152 g
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1399€ (Historischer Bestpreis: 1049€)
LG gram 17, grau, Core Ultra 7 155H, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (17Z90S-G.AA79G)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Wie so oft bei einem Testbericht zum LG Gram fällt es äußerst schwer passende Konkurrenten auszuwählen. Denn das Leichtgewicht hat eigentlich keine direkte Konkurrenz am Markt. Beim Verhältnis von Größe zu Gewicht ist der Laptop alternativlos. Mit einem 17-Zoll-Display findet man in unserer Datenbank abseits vom Gram nur Gaming Laptops. Aber spannende Vergleichsgeräte haben wir trotzdem herausgesucht. Im vergangenen Jahr hatten wir sogar ein LG Gram 17 mit einer Nvidia RTX 2050 im Test. Aufgrund der hohen Leistung der Arc iGPU stellt sich hier die Frage, ob nicht dGPUs der Einsteigerklasse mittlerweile kaum noch einen Mehrwert besitzen. Auch das Samsung Galaxy Book4 Ultra kommt mit einer dGPU. Hier ist allerdings mit der RTX 4050 die aktuellste Generation von Nvidia verbaut. Das HP Spectre x360 16-aa0074ng und das MSI Prestige 16 B1MG-001US zeigen hingegen, wohin die Leistung bei Intels neusten Prozessoren gehen kann, sobald man sie mit mehr Leistung versorgt.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87 %
v7 (old)
04 / 2024
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg18.1 mm17.00"2560x1600
86.4 %
v7 (old)
03 / 2023
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
1.4 kg17.8 mm17.00"2560x1600
90.4 %
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.8 kg17 mm16.00"2880x1800
91.4 %
v7 (old)
02 / 2024
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg19.8 mm16.00"2880x1800
88.1 %
v7 (old)
12 / 2023
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg19.1 mm16.00"2560x1600

v (old)
12 / 2023
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg14.9 mm14.00"2880x1800

Gehäuse - Three shades of Gray

LG bleibt sich weiterhin treu und verändert kaum was am äußeren des leichten 17-Zöllers. Die einzige Änderung, welche wir abseits der Farbe zu den zuvor getesteten Gram 17 feststellen können ist, dass die Webcam nun keinen Buckel mehr im Rahmen über dem Display hat. Neben dem 17-Zöller hat LG das Gram auch mit 16-Zoll-Bildschirm im Angebot. Den Laptop gibt es in den Farben Schwarz, Weiß und Grau. Unser Testgerät kommt in einem angenehmen Grauton. Die Lackierung ist widerstandsfähig und das bietet in Kombination mit der Magnesiumlegierung des Gehäuses eine angenehme Oberfläche.

Wie üblich wirkt das LG Gram etwas fragil, aber der leichte Laptop kann einiges einstecken. Drückt man in der Mitte der Tastatur, gibt diese etwas nach. Am Rand zum Bildschirm ist der Laptop deutlich flexibler. Auch der Bildschirm selbst lässt sich leicht verwinden. Dass dies im alltäglichen Gebrauch zu Einschränkungen oder Beschädigungen führt, konnten wir bisher nicht feststellen. Beim Verstauen des Laptops sollte man, vielleicht noch mehr als bei anderen Geräten, darauf achten, Bildschirm und Tastatur sauber zu halten. Denn wir stellen fest, dass sich Fettrückstände von der Tastatur auch auf dem Bildschirm ansammeln. So besteht der Verdacht, dass Staub und Schmutz die Bildschirmoberfläche beschädigen oder zerkratzen könnten, wenn der Bildschirm im Rucksack auf die Tastatur gedrückt wird.

LG geht mittlerweile so weit, dem Laptop auch einige Tests nach MIL-STD-810H zuzumuten. Sieben mehr oder weniger aussagekräftige Tests hat der Laptop bestanden. So kann das Gram 17 die Exposition mit Niederdruck, hohen und niedrigen Temperaturen, Salznebel und Staub einstecken. Es verkraftet starke Vibrationen, Schocks und kann zumindest im Versandkarton hohe Stürze einstecken. Nach allen Tests, die von einem renommierten Labor durchgeführt wurden, funktionierte der Laptop.

LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram 17 (2024)
LG Gram andere Farbvarianten

Keine zwei Zentimeter dick ist das LG Gram 17. Mit 17 mm ist nur das Galaxy Book4 Ultra dünner. Leichter als unser Testgerät ist jedoch keiner der 16-Zöller im Vergleich. Lediglich das Acer Swift Go 14 kann hier bei der Leichtigkeit mithalten und wiegt ebenfalls 1,3 kg, bei wesentlich kleinerem Bildschirm und Gehäuse. Da LG allerdings die kleineren Modellvarianten des Grams einstellt, könnte sich das Swift Go 14 als Alternative für all jene herausstellen, die einen kleineren Laptop bevorzugen.

Größenvergleich

380.2 mm 260.1 mm 17.8 mm 1.4 kg375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg358 mm 258 mm 19.1 mm 1.6 kg356.8 mm 245.5 mm 19.8 mm 1.9 kg355 mm 250 mm 17 mm 1.8 kg312.9 mm 217.9 mm 14.9 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Das LG Gram kommt weiterhin mit umfangreicher Anschlussausstattung

Auch im Hinblick auf die Anschlussausstattung stellen wir keine Änderungen an dem großen Laptop von LG fest. Physisch hat sich an den Anschlussmöglichkeiten seit Jahren nichts verändert. Auch die Webcam und das WLAN bleiben auf dem gleichen guten Niveau der Vorgänger.

microSD, zwei Mal USB 3.2 Gen 2, Kensington Lock Slot
microSD, zwei Mal USB 3.2 Gen 2, Kensington Lock Slot
HDMI; zwei mal USB 4 mit Thunderbolt, Displayport und PowerDelivery; 3.5 mm Headset-Anschluss
HDMI; zwei mal USB 4 mit Thunderbolt, Displayport und PowerDelivery; 3.5 mm Headset-Anschluss

SD Card Reader

Eine der Detailverbesserungen am aktuellen LG Gram 17 steckt im Kartenleser. So werden microSD-Karten wie die Angelbird AV Pro V60 in unserem Test etwas schneller ausgelesen, als in den beiden Vorjahresgeräten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182.5 MB/s +114%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +15%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
85.22 MB/s
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
78.8 MB/s -8%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
74.4 MB/s -13%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
71.6 MB/s -16%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
27.29 MB/s -68%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
221.2 MB/s +144%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +55%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
90.51 MB/s
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
87.2 MB/s -4%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
87.1 MB/s -4%
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
81.7 MB/s -10%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
24.85 MB/s -73%

Kommunikation

Intel AX211
Intel AX211

Das Wi-Fi AX 211 Modul von Intel ist wohl der Goldstandard der letzten Jahre in Sachen WLAN. Das Modul sorgt für Verbindungen mit Wi-Fi 5, 6 und 6E sowie den älteren Standards. Allerdings beherbergen aktuellste Laptops bereits Module, die auch den Wi-Fi-7-Standard beherrschen. Für Bluetooth 5.2 sorgt das WLAN-Modul ganz nebenbei auch.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1476min, 1476.87P1 - 1697max) MBit/s +72%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1605 (831min - 1698max) MBit/s +69%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +46%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1350 (297min - 1565max) MBit/s +43%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1319 (961min - 1533max) MBit/s +39%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +30%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1144 (654min - 1349max) MBit/s +21%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (839min - 986max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Wi-Fi 6E AX211
1715 (1675min, 1683.7P1 - 1731max) MBit/s +87%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1677 (840min - 1704max) MBit/s +83%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1550 (1522min - 1586max) MBit/s +69%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s +60%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1441 (726min - 1755max) MBit/s +57%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +51%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1317 (915min - 1453max) MBit/s +44%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
917 (806min - 986max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1580 (816min - 1642max) MBit/s +4%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1569 (1027min - 1730max) MBit/s +3%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1519 (1198min - 1919max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -10%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1210 (747min - 1295max) MBit/s -20%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1149 (606min - 1389max) MBit/s -24%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1742 (1441min - 1819max) MBit/s +6%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1645 (1290min - 1772max) MBit/s
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1620 (1461min - 1643max) MBit/s -2%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1560 (1470min - 1584max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -9%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s -10%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1111 (866min - 1323max) MBit/s -32%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900Tooltip
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1198-1919)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1129 (606-1389)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1553 (816-1642)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW); iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1210 (747-1295)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1569 (1027-1730)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1644 (1290-1772)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1620 (1461-1643)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1559 (1470-1584)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW); iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1111 (866-1323)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1741 (1441-1819)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø947 (839-986)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1335 (297-1565)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1625 (1476-1697)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1577 (831-1698)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW); iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1123 (654-1349)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1319 (961-1533)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø916 (806-986)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1649 (840-1704)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1715 (1675-1731)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1550 (1522-1586)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW); iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1317 (915-1453)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1440 (726-1755)

Webcam

Die Full HD Webcam im Gram bietet ein ordentliches Bild. Da die Kamera jedoch auch für die Gesichtserkennung benutzt wird, bietet sie keinen Infrarotfilter. Die Software tut hier ihr Möglichstes, um den daraus resultierenden Lilastich zu entfernen, ist damit aber nicht in allen Szenarien erfolgreich. Gerade im Außeneinsatz stellen wir hier sporadisch eine leichte Lilatönung fest.

ColorChecker
4.7 ∆E
5.7 ∆E
7 ∆E
7.1 ∆E
7.8 ∆E
9.1 ∆E
5.9 ∆E
8.7 ∆E
5.2 ∆E
2.7 ∆E
9.5 ∆E
6.2 ∆E
6.1 ∆E
9.4 ∆E
7.8 ∆E
8.8 ∆E
7.5 ∆E
11.2 ∆E
2.3 ∆E
5 ∆E
5.6 ∆E
4.4 ∆E
3.1 ∆E
2.8 ∆E
ColorChecker LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G: 6.4 ∆E min: 2.28 - max: 11.24 ∆E

Sicherheit

Ein TPM 2.0 enthält der Intel Core Ultra 7 155H von Haus aus. Dies kann für die Sicherheit der Daten auf dem Laptop sorgen. Ein Kensington-Lock-Slot ermöglicht den physischen Diebstahlschutz.

Zubehör

Wirkliches Zubehöhr finden wir nicht im Versandkarton des LG Gram. Nur das 65-Watt-Netzteil und ein USB-C-Kabel befinden sich zusammen mit dem Laptop darin. 

Wartung

Der Arbeitsspeicher im LG Gram ist verlötet, entfernt man die Bodenabdeckung erhält man jedoch Zugriff auf einen freien NVMe-Steckplatz. So lässt sich der Speicher des LG Gram 17 erweitern. Die Schrauben, welche die Basisabdeckung in Position halten, sind allerdings unter Abdeckungen und den vorderen Standfüßen versteckt. Neben einem Schraubendreher benötigt man zum Öffnen des Laptop-Leichtgewichts auch einen starken Saugnapf und entsprechendes Werkzeug um die Plastikabdeckungen zu entfernen.

LG Gram 17 geöffnet
LG Gram 17 Basis
LG Gram 17 mit entfernten Abdeckungen
LG Gram 17 Schrauben und Abdeckungen

Garantie

LG gewährt eine Garantie von 24 Monaten auf die Laptops der Gram-Serie.

Eingabegeräte - Kleine Verbesserung bei Tastatur und Touchpad

Tastatur

Die hintergrundbeleuchtete Tastatur des Notebooks sieht auf den ersten Blick nicht anders aus als bei den Vorgängergeräten. Aber LG hat bei der Haptik nachgebessert. Die Tastatur des neuen Gram 17 besitzt einen deutlicheren Druckpunkt. Als letzter Kritikpunkt bleibt so nur der kleine Tastenhub von etwa 0,8 mm, welcher aber angemessen ist, bedenkt man die Bauhöhe des Laptops. 

Touchpad

Auch beim Touchpad hat LG nachgebessert. Die Tasten am Clickpad sind nun etwas steifer. So fällt uns auch auf, dass der Hersteller es nun geschafft hat, dass keine ungewollten Tastendrücke mehr entstehen, sobald der Laptop auf einem weichen Untergrund steht. 

Beleuchtete Tastatur und großes Touchpad
Beleuchtete Tastatur und großes Touchpad

Display - 16:10 weiterhin mit matter Oberfläche

Subpixelmatrix hinter matter Oberfläche
Subpixelmatrix hinter matter Oberfläche

Beim Display bleibt auch in LGs neuster Generation alles beim Alten, was aber nicht heißen soll, dass hier ein schlechter Bildschirm verbaut ist. Das 16:10 Display mit 2.560 × 1.600 Bildpunkten ist hell und kontrastreich. Wir messen eine durchschnittliche Helligkeit von 387 cd/m². Dank seiner matten Oberfläche sind Störungen durch Reflexionen weitestgehend nicht vorhanden. Über den LG Smart Assistant lässt sich die Farbtemperatur des Bildschirms anpassen. Hier fällt uns während der Messungen auf, dass der Bildschirm bereits in neutraler Einstellung einen leichten Blaustich hat. Zwei Stufen wärmer eingestellt sind die Grau- und Weißpunkte beinahe auf dem Sollwert und damit auch Farbabweichungen kaum vorhanden. Allerdings sinkt damit auch die maximale Bildhelligkeit etwas. Sie liegt dann in dem von LG angegebenen Bereich um 350 cd/m².

LG Smart Assistant - Bildschirmeinstellungen
LG Smart Assistant - Bildschirmeinstellungen
384
cd/m²
385
cd/m²
371
cd/m²
395
cd/m²
420
cd/m²
383
cd/m²
385
cd/m²
391
cd/m²
371
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Display LP170WQ1-SPF2 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 420 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 387.2 cd/m² Minimum: 29 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 328 cd/m²
Kontrast: 1235:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 4.32 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.27
ΔE Greyscale 8.04 | 0.5-98 Ø5.1
85.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.224
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Samsung Galaxy Book4 Ultra
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16"
MSI Prestige 16 B1MG-001US
AU Optronics B160QAN03.R, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
ATNA40YK11-0, OLED, 2880x1800, 14"
Display
-2%
2%
5%
-0%
7%
Display P3 Coverage
96.3
92.2
-4%
98.6
2%
98.9
3%
96.7
0%
99.75
4%
sRGB Coverage
99.7
98.66
-1%
99.9
0%
99.9
0%
99.8
0%
99.99
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.1
82.98
-2%
88.5
4%
94.4
11%
84.6
-1%
98.56
16%
Response Times
32%
98%
97%
-67%
70%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
25 ?(12.5, 12.5)
22 ?(1, 21)
12%
0.54 ?(0.29, 0.25)
98%
0.8 ?(0.4, 0.4)
97%
49.4 ?(22.6, 26.8)
-98%
2.2 ?(1, 1.2)
91%
Response Time Black / White *
25 ?(12.5, 12.5)
12 ?(2, 10)
52%
0.69 ?(0.39, 0.3)
97%
1 ?(0.5, 0.5)
96%
33.9 ?(15.6, 18.3)
-36%
12.8 ?(11.8, 1)
49%
PWM Frequency
240 ?(100)
480
300
Bildschirm
10%
36%
14%
19%
55%
Helligkeit Bildmitte
420
391
-7%
390
-7%
424
1%
473.6
13%
388
-8%
Brightness
387
358
-7%
393
2%
425
10%
456
18%
391
1%
Brightness Distribution
88
84
-5%
98
11%
99
13%
87
-1%
98
11%
Schwarzwert *
0.34
0.29
15%
0.19
44%
0.0411
88%
Kontrast
1235
1348
9%
2493
102%
9440
664%
Delta E Colorchecker *
4.32
3.52
19%
1.4
68%
2.37
45%
5.9
-37%
6.32
-46%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.55
6.06
29%
2.7
68%
4.97
42%
9.37
-10%
8.82
-3%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.27
1.43
-13%
2.26
-78%
0.89
30%
4.79
-277%
Delta E Graustufen *
8.04
4.27
47%
2.1
74%
2.55
68%
7.3
9%
2.61
68%
Gamma
2.224 99%
2.3 96%
2.27 97%
2.49 88%
1.9 116%
1.772 124%
CCT
8114 80%
7203 90%
6431 101%
6548 99%
7260 90%
6202 105%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / 10%
45% / 38%
39% / 26%
-16% / 2%
44% / 47%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm im LG Gram deckt den Display P3 Farbraum beinahe vollständig ab. Für die professionelle Video-Bearbeitung scheint der Laptop so geeignet.

LG Gram 17 vs. AdobeRGB
LG Gram 17 vs. AdobeRGB
LG Gram 17 vs. DisplayP3
LG Gram 17 vs. DisplayP3
LG Gram 17 vs. sRGB
LG Gram 17 vs. sRGB

In neutraler Einstellung weist das Display im Testgerät einen leichten Blaustich mit moderaten Farbabweichungen auf. Zur Kontrolle haben wir über den Smart Assistent auch die Farbtemperatur nachkorrigiert. Zwei Stufen wärmer eingestellt, gibt das LG Gram 17 Farben sehr genau wieder. Wir kommen auf ein durchschnittliches ΔΕ2000 von nur 2,2 im Calman ColorChecker. 

Unser ICC-Profil haben wir wieder mit neutral eingestellter Farbtemperatur erstellt. Verwendet man das Farbprofil, wird das Display im aktuellen LG Gram 17 extrem genau. Das durchschnittliche ΔΕ2000 unserer 3 Tests liegt dann im schlechtesten Fall bei 1,27. Ein so kleiner Wert das selbst geübte Augen kaum Farbunterschiede ausmachen können.

Graustufen Unkalibriert
Graustufen Unkalibriert
Graustufen angepasste Farbtemperatur
Graustufen angepasste Farbtemperatur
Graustufen Kalibriert
Graustufen Kalibriert
ColorChecker unkalibriert
ColorChecker unkalibriert
ColorChecker angepasste Farbtemperatur
ColorChecker angepasste Farbtemperatur
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert
Sättigung unkalibriert
Sättigung unkalibriert
Sättigung angepasste Farbtemperatur
Sättigung angepasste Farbtemperatur
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.5 ms steigend
↘ 12.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.5 ms steigend
↘ 12.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Außeneinsatz, sorgt die matte Display-Oberfläche für eine gute Ablesbarkeit des Bildschirms selbst im strahlenden Sonnenschein. Die einzige Ausnahme bilden hier ein paar sehr ungünstige Einstrahlungswinkel. Denen kann man aber dank der hohen Blickwinkelstabilität leicht entgehen.

Leistung - Wenig Watt für den Meteor-Lake-Prozessor

Im Jahr 2024 ist Meteor-Lake in aller Munde. Auch im LG Gram 17 hält Intels 14. Prozessorgeneration Einzug. Für Privatanwender gibt es das Gram 17 vorerst nur mit dem Intel Core Ultra 7 155H. Gewählt werden können 16 oder 32 GB Arbeitsspeicher in Kombination mit bis zu einem TB SSD-Speicher. Für Firmenkunden stehen auch eine Version mit Core Ultra 5 125H zur Auswahl. Dedizierte Grafikchips gibt es nur im LG Gram Pro. Die haben jedoch auch ein Gehäuse, das eher an das Gram SuperSlim erinnert. Die 16-Zoll-Varianten des LG Gram Pro kommen zudem mit OLED-Displays.

Testbedingungen

LG Smart Assistant
LG Smart Assistant

Über den LG Smart Assistant lassen sich auch Einstellungen zum Kühlmodus setzen. Vom lautlosen Betrieb bis zu einem sehr aktiven Lüfter sind vier verschiedene Einstellungen möglich. Auch einen Automatikmodus gibt es. Uns fällt während des Testbetriebs eine Besonderheit auf. Sobald 3D-Anwendungen im Vollbildmodus laufen, werden die Lüfter wesentlich aktiver. Typisch LG sind die Leistungswerte des Prozessors hier trotzdem eher begrenzt. In dem flachen und leichten Gerät ist kaum Platz für eine kräftige Kühlung. Damit läuft der Intel Core Ultra 7 155H mit maximal 45 Watt im Boost und 22 Watt in der Dauerleistung. Unsere Tests haben wir größtenteils im Kühlmodus „Normal“ ausgeführt. Spiele mit der höchstmöglichen Einstellung der Kühlung. Im Betrieb beobachten wir folgende Leistungsgrenzen:

Modus PL1 PL2
Lautlos 12 Watt 15 Watt
Niedrig 15 Watt 22 Watt
Normal 15 Watt 45 Watt
Hoch 22 Watt 45 Watt

Prozessor

Einer der aktuellsten Prozessoren von Intel steckt im LG Gram 17. An den Meteor-Lake-Prozessorkernen, hat sich aber im Vergleich zu den Chips aus den älteren Generationen nicht viel getan. Die wichtigeren Änderungen betreffen hier die neue Arc-iGPU und die NPU. Die reine Prozessorleistung der 6 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne im Intel Core Ultra 7 155H bleibt nahezu unverändert. Neu hinzu kommen jedoch auch noch zwei Low-Power-Efficiency-Kerne, die im Leerlauf für eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme sorgen können.

LG konfiguriert die Prozessoren in den Laptops der Gram-Serie typischerweise mit eher geringen TDP-Werten. Auch im Testgerät wird dies deutlich. Mit den wenigen Watt, welche dem Prozessor hier geboten werden, kann dieser nur eine unterdurchschnittliche Leistung liefern. Aber auch ein unterdurchschnittlicher Intel Core Ultra 7 reicht für mehr als alltägliche Anwendungen. Vom LG Gram 17 aus den Jahren 2022 und 2023 hebt sich der neuere Laptop in den Benchmarks der Prozessorleistung jedoch nicht ab. Unter den Konkurrenten ist besonders das MSI Prestige 16 mit einer kräftigen Prozessorleistung versehen. Hier kann der Intel Core Ultra 7 besonders zeigen, was in ihm steckt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Core i7-1260P: Ø1242 (1192.82-1489.2)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Core Ultra 7 155H: Ø2195 (2134.59-2575.83)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Core Ultra 7 155H: Ø2022 (1866.8-2531.33)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Core Ultra 7 155H: Ø2289 (2208.24-2361.97)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2151 (2090.3-2474.79)
LG Gram 17 (2023) Intel Core i7-1360P: Ø1364 (1153.64-1841.37)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H
82.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
80.5 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H
80 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H
79.3 pt
LG Gram 17 (2023) -2!
Intel Core i7-1360P
66.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
66.6 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G -2!
Intel Core i7-1260P
56.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2049 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
144.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
230 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4290 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
620 Points
Cinebench R23 Multi Core
9977 Points
Cinebench R23 Single Core
1600 Points
Hilfe
Performance Rating
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
98.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
94.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
90.7 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
89.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
89.3 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
87.6 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
62.2 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
48.2 pt

System Performance

Mit der vergleichsweise geringen TDP des Intel Core Ultra 7 155H im LG Gram 17 wird auch die Systemleistung etwas gedrückt. Während man im direkten Vergleich der Benchmarkergebnisse von PCMark 10, Crossmark und anderen deutlich geringere Punktzahlen beim LG Gram sieht als bei der Konkurrenz, ist der Unterschied im Alltag kaum merklich. Anwendungen starten schnell, Surfen und Streamen läuft problemlos. Mit der geringen TDP bleibt Meteor-Lake hier leider deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück.

PCMark 10 / Score
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7033 Points +36%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6973 Points +35%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
6871 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +33%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points +29%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
6625 Points +28%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6405 Points +24%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5159 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91731 MB/s +2%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
90918 MB/s +1%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -8%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80951 MB/s -10%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80515 MB/s -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -21%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
70932 MB/s -21%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Eines der Programme oder einer der Treiber, welche von LG vorinstalliert wurden sorgt beim aktuellen Gram 17 für Probleme mit den DPC-Latenzen. Trotz schnellem Prozessor und großem Arbeitsspeicher ist das LG Gram 17 so nicht für Echtzeitanwendungen geeignet.

LatencyMon und Youtube-Testwiedergabe
LatencyMon und Youtube-Testwiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs *
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5750.3 μs * +42%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
651.9 μs * +93%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
596.3 μs * +94%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
527.2 μs * +95%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

SSD von Samsung
SSD von Samsung

Für den Massenspeicher setzt LG auf ein M.2-NVMe-SSD-Modul von Samsung. In unserer Datenbank und im Vergleich zur Konkurrenz kann diese SSD nur bedingt überzeugen. Im alltäglichen Einsatz mag sie schnell genug sein, aber schon beim Kopieren vieler kleinerer Dateien merkt man deutliche Nachteile der SSD. Da der LG-Laptop auch einen zweiten Steckplatz für NVMe-SSDs bietet, besteht hier die Möglichkeit Upgrades vorzunehmen.

Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Sequential Read: 2793MB/s
Sequential Write: 1759MB/s
4K Read: 34.6MB/s
4K Write: 66.5MB/s
4K-64 Read: 498MB/s
4K-64 Write: 1631MB/s
Access Time Read: 0.109ms
Access Time Write: 0.049ms
Copy ISO: 182.71MB/s
Copy Program: 94.68MB/s
Copy Game: 234.79MB/s
Score Read: 812Points
Score Write: 1873Points
Score Total: 3056Points
Drive Performance Rating - Percent
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
92.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
86.1 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
SK hynix HFS001TEJ9X110NA
69.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
64.9 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
63.2 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
61.3 pt
Durchschnittliche Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
 
54.2 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
39.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø3024 (2607.57-3618.53)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5209 (3197.84-6569.54)
Samsung Galaxy Book4 Ultra Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ; diskspd 2.0.17 f: Ø5690 (5289.86-5704.67)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø7015 (6105.65-7032.81)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø7096 (6683.26-7117.73)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 SK hynix HFS001TEJ9X110NA; diskspd 2.0.17 f: Ø3223 (2898.68-3275.12)

Grafikkarte

Unsere ersten Erfahrungen mit der Intel Arc iGPU durften wir bei einem Acer Swift Go sammeln. Dieses zeigte uns, dass Intels neue iGPU zum Teil schneller sein kann als eine Einsteigergrafik von Nvidia, wie auch ein Vergleich mit dem LG Gram 17Z90Q-E.AD78G zeigt.

Die Hoffnung, dass unser neues LG-Gram das alte mit RTX 2050 im Bereich der Grafikleistung schlägt, bleibt leider unbegründet. Zu gering ist die angesetzte TDP beim neuen Gram, um bei der Arc iGPU viel Leistung herauszukitzeln.

3DMark Performance Rating - Percent
Samsung Galaxy Book4 Ultra -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
93.5 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
63.6 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
62.9 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
61.8 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
59.7 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
50.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
49.9 pt
3DMark Cloud Gate Standard Score
18794 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5664 Punkte
3DMark Time Spy Score
2691 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Entsprechend der Leistungen in den Grafik-Benchmarks mit PCMark und 3DMark zeigt sich auch beim Gaming, dass das LG Gram 17 kein Grafikbiest ist. Aktuellere Titel wie Cyberpunk 2077 sind wenn überhaupt nur in geringsten Qualitätseinstellungen spielbar.

Performance Rating - Percent
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
99.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84.5 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
56.3 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
47 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
41.1 pt
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
38.9 pt
LG Gram 17 (2023)
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.5 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
28.7 pt
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 102.4 85.7 19.1 9.59
The Witcher 3 (2015) 20.1
Dota 2 Reborn (2015) 78.3 55.8 39.8 43.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 35.6 30.3 14.7 13.4
X-Plane 11.11 (2018) 46.1 35.8 30.8
Far Cry 5 (2018) 22 25
Strange Brigade (2018) 141 52.7 41.4 27.1
F1 23 (2023) 15.2 15 26.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 21.7 9.42 7.3

Emissionen - Auf Wunsch kann das Gram 17 lautlos arbeiten

Geräuschemissionen

Ein Vorteil am LG Gram 17 ist, dass es im Office-Betrieb meist still bleibt. Solange wir keine 3D-Anwendung im Vollbildmodus starten, bleibt der Laptop bei unter 32 dB(A). Beim Spielen oder in anderen 3D-Anwendungen im Vollbildmodus zeigt das Gram jedoch auf einmal deutlich aktivere Lüfter. So simulieren wir etwa ein moderates Lastszenario mit dem in die Jahre gekommenen 3DMark 06, während Prime95 und Furmark (im Fenstermodus) die höchste Auslastung simulieren sollen. Dabei wird unser Testgerät bei einer moderaten Belastung teils lauter, als unter Vollast. Erst im abgewandelten Stresstest mit Prime95 und Furmark im Vollbildmodus wurde das neue LG Gram 17 bis zu 44 dB(A) laut. 

So ist der Lautstärkepegel, den man von unserem Testgerät erwarten darf, überwiegend leise bis kaum hörbar. Da die Lüfter jedoch kaum hochfrequente Geräusche abgeben, ist der Laptop selbst bei höchster Lüfterdrehzahl noch erträglich. Wer möchte, kann die Lüfterlautstärke des LG Gram mittels des LG Smart Assistant direkt beeinflussen. Selbst ein lautloser Betrieb ist so möglich.

Lautstärkediagramm

Idle
24.95 / 24.95 / 25.3 dB(A)
Last
38.54 / 32 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.95 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.842.541.83740.42534.235.631.93434.93128.129.831.930.628.74034.828.632.631.328.2503430.730.430.2296327.526.224.626.326.28025.222.120.620.833.810023.819.21920.123.112518.717.116.315.420.816020.219.317.116.621.620020.822.919.816.52525017.521.314.61325.53151622.614.312.827.340018.726.216.413.43250022.63019.414.635.163019.327.816.612.532.880018.225.215.712.231100018.926.116.411.831.6125017.124.614.811.930160020.127.915.912.332.9200020.129.415.812.534.2250019.328.51512.534.3315019.228.614.912.635.2400015.82713.71334.3500014.82414.313.431.863001419.51413.329.1800013.916.814.513.325.31000013.615.313.913.421.11250013.514.513.913.217.81600012.513.21312.313.9SPL30.338.527.42544.5N1.22.70.80.54.5median 18.7median 24median 15median 13median 30Delta2.24.81.11.54.927.620.936.225.427.627.826.137.628.327.826.425.836.929.526.42421.229.624.52421.823.126.82521.817.71923.119.317.716.321.922.718.716.316.226.12619.416.216.919.720.217.216.918.42322.420.618.417.623.523.217.917.615.326.925.717.915.315.428.929.223.115.414.128.428.715.214.113.425.72614.613.413.425.925.41413.413.529.42913.513.513.531.732.113.513.513.132.432.313.813.113.733.633.514.913.713.734.83513.913.713.733.533.513.813.71433.132.914.1141435.635.714.21414.337.337.615.114.314.744.144.41814.715.243.643.821.215.214.131.932.116.514.113.922.823.417.413.913.416.317.417.413.426.149.149.328.126.10.86610.8median 14median 29.4median 29.2median 15.2median 141.34.34.621.3hearing rangehide median Fan NoiseLG Gram 17 17Z90S-G.AA79GLG Gram 17Z90Q-E.AD78G
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix HFS001TEJ9X110NA
Geräuschentwicklung
-21%
-3%
14%
-11%
-7%
aus / Umgebung *
24.95
26
-4%
24.2
3%
23
8%
24.5
2%
25
-0%
Idle min *
24.95
28
-12%
24.2
3%
23
8%
24.5
2%
25
-0%
Idle avg *
24.95
28
-12%
24.2
3%
23
8%
26.3
-5%
25
-0%
Idle max *
25.3
28.8
-14%
24.2
4%
23
9%
26.3
-4%
26.2
-4%
Last avg *
38.54
49.3
-28%
37.9
2%
23
40%
36.5
5%
35.7
7%
Last max *
32
49.1
-53%
41.7
-30%
28.62
11%
52.9
-65%
45.5
-42%
Witcher 3 ultra *
41.7
27
46.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das LG Gram 17 hat wie alle anderen Laptops von LG ein Gehäuse aus einer Magnesiumleichtmetalllegierung. Dies sorgt auch dafür, dass bereits Oberflächentemperaturen über 40 °C als unangenehm empfunden werden können. Glücklicherweise zeigt der Laptop nur in einem kleinen Bereich über der Tastatur und unter dem Kühlkörper solche Temperaturwerte. Alle Punkte, an denen man einen Laptop normalerweise berührt, bleiben hier selbst nach einer Stunde im Stresstest auf moderaten Temperaturen zwischen Raumtemperatur (22 °C) und Körpertemperatur.

Trotz der wenig aktiven Lüfter bleibt der Laptop so einigermaßen kühl. Dies erkauft die Leistungssteuerung von LG jedoch mit einer niedrigen TDP. Im Kühlmodus Normal sinkt die kombinierte Leistungsaufnahme von CPU und iGPU nach nicht einmal einer Minute im Stresstest auf nur noch 15 Watt. Diese werden jedoch durchgängig gehalten. Die Temperaturen des Prozessors bleiben so bei stabilen 77 °C.

Max. Last
 32.3 °C40.1 °C26.5 °C 
 23.5 °C29.2 °C23.5 °C 
 22.1 °C22.5 °C22.1 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 26.9 °C
31.5 °C37.1 °C42.9 °C
26.3 °C34.5 °C33.7 °C
22.5 °C26.1 °C24.5 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  48.5 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+6 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Unterseite
Stresstest Unterseite
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
Last oben max *
40.1
Last unten max *
42.9
Idle oben max *
26.8
Idle unten max *
31.1

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Rechter Lautsprecher im LG Gram 17
Rechter Lautsprecher im LG Gram 17

Mit maximal 78 dB(A) ist das LG Gram 17 zwar nicht ganz so laut, wie viele Konkurrenten, aber es liefert einen guten Sound. Da die beiden Lautsprecher in dem leichten 17-Zöller nach unten strahlen, ist der Klang etwas abhängig von der Unterlage. So eignet sich Massivholz als Aufstellfläche besser für einen guten Klang als weiche Oberflächen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.637.73744.72533.332.43435.63127.930.630.635.24031.228.131.333.35032.527.530.232.96328.226.126.335.98027.23220.828.610029.939.220.125.312536.145.515.423.916042.752.216.630.220050.860.916.537.325049.358.9133631544.153.712.831.540052.961.413.440.350064.573.214.652.163058.968.112.545.980059.168.812.245.5100058.569.111.845.6125056.666.811.943.9160054.664.812.341.6200058.968.912.545.5250057.267.112.544.231505564.812.641.7400048.558.31335.2500049.86013.436.4630044.254.213.331800046.756.813.333.71000052.262.313.438.91250058.968.913.245.71600054.164.212.340.8SPL68.578.22555.5N22.240.70.59.4median 52.9median 62.3median 13median 40.3Delta6.96.81.56.540.241.229.532.52831.33134.628.231.125.629.319.329.519.439.918.94917.751.517.559.919.962.7156812.769.511.368.311.17110.975.610.57310.873.910.873.810.97611.473.611.869.112.369.612.565.512.670.312.674.512.876.313.276.613.267.424.2850.665.4median 12.6median 69.625.6hearing rangehide median Pink NoiseLG Gram 17 17Z90S-G.AA79GSamsung Galaxy Book4 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Book4 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsamer Laptop

Energieaufnahme

Während wir bisher schon feststellen konnten, dass die geringe TDP, welche LG beim Intel Core Ultra 7 im Gram 17 anlegt, sich negativ auf die Leistung auswirkt, wird damit jedoch auch der Stromverbrauch gesenkt. In nahezu allen Lastbereichen liegt der leichte Laptop unter seinen Konkurrenten. Insgesamt stellt sich das Gram 17 trotz größerem Bildschirm als relativ sparsam heraus.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.61 Watt
Idledarkmidlight 3.4 / 6.1 / 9.9 Watt
Last midlight 31.29 / 60 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 2560x1600, 17"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 17"
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, OLED, 2880x1800, 16"
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, SK hynix HFS001TEJ9X110NA, OLED, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-32%
-67%
-14%
-51%
-52%
-46%
-90%
Idle min *
3.4
4.1
-21%
4.8
-41%
4.1
-21%
3
12%
5.5
-62%
5.34 ?(1.8 - 10.3, n=39)
-57%
Idle avg *
6.1
9.8
-61%
7.5
-23%
4.5
26%
9.5
-56%
10.1
-66%
8.54 ?(4.2 - 16, n=39)
-40%
Idle max *
9.9
12
-21%
7.9
20%
5.9
40%
12
-21%
11.2
-13%
11.9 ?(4.5 - 49, n=39)
-20%
Last avg *
31.29
49.3
-58%
79.3
-153%
51.2
-64%
68.3
-118%
45.9
-47%
Witcher 3 ultra *
40.9
49.3
-21%
79.2
-94%
47.6
-16%
59.8
-46%
60.9
-49%
Last max *
60
66
-10%
125
-108%
90.4
-51%
104.8
-75%
104.1
-74%
84.9 ?(60 - 144.9, n=39)
-42%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Witcher 3 ultra: Ø40.9 (15.4-46)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; Witcher 3 ultra: Ø49.3 (47.7-52.9)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Witcher 3 ultra: Ø60.9 (57.3-79.5)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø43.4 (33.5-59.7)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø65.5 (60.6-66.5)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø77.1 (51-104.1)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 150cd/m2: Ø6.04 (4.92-11.8)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; Idle 150cd/m2: Ø8.33 (6.26-11.9)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø42.8 (31.3-46.9)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø45.9 (14.5-57)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100Tooltip
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø37.7 (33.2-60)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø40.4 (35.8-59.4)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø67.6 (61.8-103.4)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø33.5 (27.8-64.2)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø23.8 (20.8-44)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø40.9 (35.7-59.5)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø45.1 (36-59.9)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø79.3 (68-83.8)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39.5 (30.8-47.5)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.4 (44.6-55.7)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø36.9 (18.2-47.9)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.1 (45.3-58.1)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø50.4 (47.7-84)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø3.85 (2.73-6.14)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile; Idle 1min (external Monitor): Ø5.92 (3.53-12.3)
Acer Swift Go 14 SFG14-72 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø8.35 (6.24-16.6)

Akkulaufzeit

77 Wh Akku im LG Gram 17
77 Wh Akku im LG Gram 17

Groß und fett wird auf dem Akku vom LG Gram eine Kapazität von 77 Wh beworben. Die geringe Energieaufnahme, welche wir in den Energiemessungen feststellen konnten, ergibt im Zusammenspiel mit dem kräftigen Akku Laufzeiten von mehr als 15 Stunden in unserem Wi-Fi Websurfing Test. Im Hinblick auf die Akkulaufzeit steht unter den Konkurrenten nur das MSI Prestige 16 dank eines 99,9-Wh-Akkus besser da.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 18min
Last (volle Helligkeit)
2h 20min
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, 90 Wh
Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 83 Wh
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99.9 Wh
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 65 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-7%
-37%
-12%
20%
-48%
-30%
WLAN
918
872
-5%
656
-29%
717
-22%
1100
20%
479
-48%
Last
140
129
-8%
78
-44%
139
-1%
166
19%
74
-47%
H.264
1076
862
Idle
1506

Pro

+ Extrem leicht für ein 17-Zoll-Notebook
+ 2 x vollausgestattete USB-C-Anschlüsse
+ Lange Akkulaufzeiten
+ Freier NVMe-Slot
+ Auf Wunsch auch Lautlos

Contra

- Unterdurchschnittliche Leistung der Meteor-Lake-APU
- Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
- Mittelmäßige SSD

Fazit - Detailverbesserungen in einer hervorragenden Produktreihe

LG Gram 17 - Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland
LG Gram 17 - Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland

Wie üblich für die Gram-Serie ist auch das aktuellste LG Gram 17 nicht gerade der stärkste Laptop am Markt. Den neuen Intel Core Ultra 7 weiß LG nicht so recht zu nutzen und lässt dem Chip zu wenig Freiraum bezüglich der Leistungsaufnahme. Negativ bemerkbar macht sich dies im alltäglichen Gebrauch mit Office, Surfen und Streamen nicht. Auch mit einer niedrigen TDP hat der Prozessor eine ordentliche Leistung. 

Die Vorteile des Laptops stehen außerhalb der reinen Rechenleistung. So ist das LG Gram 17 meist leise, energiesparsam und akkuschonend. Der große helle und farbechte Bildschirm bietet einen echten Mehrwert bei der produktiven Arbeit, denn solch eine große Bildschirmfläche findet man sonst nur bei schweren Gaming-Laptops. Das LG Gram 17 ist hingegen ein wahres Leichtgewicht. Gerade einmal 1,5 kg muss man mit Laptop und Netzteil tragen. Wer oft unterwegs ist, weiß wohl das geringe Gewicht des Laptops zu schätzen.

LG Gram steht weiterhin für qualitativ hochwertige Laptops, die vor allem am Gewicht sparen ohne dabei die Leistung vollends aus den Augen zu lassen.

Kein anderer Hersteller bietet zum Erscheinen des Testberichts einen 17-Zöller als Büro- oder Multimedialaptop mit aktuellem Prozessor an. Wenn es beim Reisen etwa auf jedes Gramm und viel Bildschirmfläche ankommt, ist der Laptop von LG beinahe alternativlos. Wer sich hingegen mit einem 16-Zoll-Laptop zufriedengeben möchte und etwas mehr Gewicht kein Problem darstellt, findet eine wesentlich größere Auswahl an ähnlichen Laptops mit 16-Zoll-Bildschirm. Ohne Ausnahme haben Samsung Galaxy Book4 UltraHP Spectre x360 16 und MSI Prestige 16 eine höhere Rechenleistung. Bei der Bildqualität sehen wir oberflächlich betrachtet kaum einen Unterschied. Lediglich wenn es ein matter Bildschirm sein soll, bleibt LG unter den Konkurrenten alternativlos.

Preis und Verfügbarkeit

Das LG Gram 17 gibt es direkt beim Hersteller in unserer Testausstattung für rund 1.900 Euro. Auch eine Version mit Core Ultra 5 und 8 GB Arbeitsspeicher ist dort erhältlich. Das abgespeckte LG Gram 17 kostet rund 1.250 Euro. Auch Amazon, Cyberport, Mediamark und andere haben den Laptop im Angebot. Ein Preisvergleich lohnt sich hier, da die einzelnen Händler oft Angebotspreise oder Cashbackaktionen bieten.

LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G - 12.04.2024 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
77 / 98 → 78%
Tastatur
89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
67 / 80 → 84%
Gewicht
71 / 20-72 → 98%
Akkulaufzeit
91 / 95 → 95%
Display
86%
Leistung Spiele
71 / 90 → 79%
Leistung Anwendungen
83 / 90 → 92%
Temperatur
93%
Lautstärke
94 / 95 → 99%
Audio
74%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
79%
87%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab 
Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG Gram 17 (2024) Laptop im Test - Detailverbesserungen und ein neuer Core Ultra 7
Autor: Marc Herter, 13.04.2024 (Update: 17.04.2024)