Notebookcheck Logo

LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Convertible im Test - Leicht und leistungsstark

Endlich mit Wumms und OLED.

Die Laptops von LG konnten lange Zeit mit einem geringen Gewicht und starken Bildschirmen beeindrucken, aber im Hinblick auf die Rechenleistung war LG kaum imstande zu überzeugen. Das Gram Pro 2-in-1 zeigt, dass auch LG leistungsstarke Laptops bauen kann. Nur beim Gewicht bleibt der Hersteller weiterhin sparsam.
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Convertible im Test

LG nimmt mit der LG Gram Pro Serie eine neue Geräteklasse in das Programm auf. Die neuen LG Gram Pro gibt es in 16 und 17 Zoll, und als 16-Zoll-Convertible. Um letzteres handelt es sich bei unserem Testgerät. Was das Gehäuse angeht, ähnelt die neue Produktreihe eher dem LG Gram SuperSlim, welches wir im vergangenen Jahr beleuchtet haben. Mit den "normalen" LG Gram 2-in-1 hat das neue Gerät optisch nur wenig gemeinsam. Auch beim Bildschirm gibt es eine große Neuerung. Obwohl LG bisher bereits sehr hochwertige IPS-Panels in allen Laptops verbaut hat, gibt es die 16-Zoll LG Gram Pro nun mit OLED-Displays.

Das schlanke LG Gram Pro 16 2-in-1 ist ein Premiumgerät. bei rund 1.900 Euro beginnt der Listenpreis. Somit sind Lenovo Yoga 7 und ThinkPad X1, HP Envy, HP Spectre x360 und Samsung Galaxy Book4 Pro x360 wohl die direkten Konkurrenten des Gram.

LG gram Pro 2-in-1 16T90SP (gram Pro 16 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, Meteor Lake-H
RAM
16 GB 
, DDR5-7467
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, Capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, ATNA60CL06-0, OLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
, M.2 NVMe SSD, 850 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.9 x 357.3 x 253.8
Akku
77 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD(1920*1080) IR Camera with Webcam LED & Dual Mic.
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.362 kg, Netzteil: 152 g
Preis
1850 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1719.89€ (Historischer Bestpreis: 1583€)
LG gram Pro 16 2-in-1, Core Ultra 7 155H, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (16T90SP-K.AP78G)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.8 %v8
06 / 2024
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.4 kg12.9 mm16.00"2880x1800
87.8 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
1.7 kg13 mm16.00"2880x1800
87.2 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M
1.8 kg18.3 mm16.00"2880x1800
85.8 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2023
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg17.2 mm16.00"2560x1600
88.4 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2024
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
1.3 kg15.5 mm14.00"2880x1800
ab EUR 3350
87 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg18.1 mm17.00"2560x1600
86.7 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
2.1 kg16.99 mm16.00"1920x1200

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse & Ausstattung

Schlank und leicht sind alle LG Gram. In den letzten Jahren gab es hier auch kaum Veränderungen am Design. Letztes Jahr hat LG mit dem LG Gram SuperSlim und dem LG Gram Style neuen Wind aus der Design-Abteilung zugelassen. Für die LG Gram Pro Serie werden die meisten Design-Elemente des SuperSlim wieder aufgenommen. Nur bei der Anschlussauswahl stellt sich das LG Gram Pro 2-in-1 etwas breiter auf. Das Convertible kommt mit zwei USB-A-Anschlüssen und zwei USB-C-Anschlüssen. HDMI und 3.5-mm-Klinke komplettieren die Möglichkeiten, externe Hardware anzuschließen.

Das schwarz lackierte Gehäuse unseres Testgeräts besteht, wie typisch für die Gram-Laptops, aus Magnesium. Die Bildschirmoberfläche wird von Glas geschützt. Tatsächlich fühlt sich das LG Gram Pro 2-in-1 etwas stabiler an als so manches "Standard-" Gram. Die Tastatur lässt sich kaum eindrücken und auch der Bildschirm ist recht starr und lässt sich nur leicht verwinden. Dafür dürfte hier vor allem die Glasscheibe sorgen, denn das Metallgehäuse ist sozusagen hauchdünn, wie wir beim Aufschrauben des Notebooks feststellen durften.

Wichtig bei einem Convertible sind auch die Scharniere. Diese sind am Testgerät gleichermaßen leichtgängig wie positionsstabil. Der Winkel des Bildschirms lässt sich leicht einhändig anpassen und doch bleibt der Bildschirm immer in Position. 

Größenvergleich

375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg362.2 mm 250.1 mm 16.99 mm 2.1 kg357 mm 246 mm 18.3 mm 1.8 kg355 mm 248 mm 17.2 mm 1.5 kg357.3 mm 253.8 mm 12.9 mm 1.4 kg355 mm 252 mm 13 mm 1.7 kg312.8 mm 217.7 mm 15.5 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
HDMI; 2x USB-C (Gen3x2, Power Delivery, Display Port, Thunderbolt 4)
HDMI; 2x USB-C (Gen3x2, Power Delivery, Display Port, Thunderbolt 4)
Magnetischer Stifthalter mit induktivem Laden; 2 x USB-A (3.2 Gen2x1); 3.5-mm-Klinke
Magnetischer Stifthalter mit induktivem Laden; 2 x USB-A (3.2 Gen2x1); 3.5-mm-Klinke
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1720 (1645min, 1656.89P1 - 1788max) MBit/s +82%
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Wi-Fi 6E AX211
1623 (1402min, 1436.8P1 - 1747max) MBit/s +72%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1608 (1424min - 1752max) MBit/s +70%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +30%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (131.3 - 1834, n=62, der letzten 2 Jahre)
1133 MBit/s +20%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (905min - 990max) MBit/s 0%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (839min - 986max) MBit/s 0%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
944 (477min - 984max) MBit/s
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
709 (595min - 781max) MBit/s -25%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Wi-Fi 6E AX211
1664 (1553min, 1558.51P1 - 1710max) MBit/s +74%
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1663 (1611min, 1617.09P1 - 1699max) MBit/s +74%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1551 (1450min - 1626max) MBit/s +62%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +45%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (492 - 1755, n=62, der letzten 2 Jahre)
1297 MBit/s +36%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
956 (485min - 1007max) MBit/s
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
917 (806min - 986max) MBit/s -4%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
907 (767min - 946max) MBit/s -5%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
814 (710min - 867max) MBit/s -15%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1648 (830min - 1744max) MBit/s
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1626 (1381min - 1818max) MBit/s -1%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1580min - 1676max) MBit/s -1%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1519 (1198min - 1919max) MBit/s -8%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (685 - 1775, n=43, der letzten 2 Jahre)
1266 MBit/s -23%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1052 (678min - 1199max) MBit/s -36%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1763 (880min - 1830max) MBit/s
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1645 (1290min - 1772max) MBit/s -7%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1639 (1591min - 1742max) MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -15%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1472 (1012min - 1576max) MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (824 - 1771, n=44, der letzten 2 Jahre)
1420 MBit/s -19%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1300 (1261min - 1348max) MBit/s -26%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1621 (830-1744)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1051 (678-1199)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1733 (880-1830)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1300 (1261-1348)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø928 (477-984)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1623 (1402-1747)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø709 (595-781)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø940 (485-1007)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1664 (1553-1710)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø814 (710-867)
ColorChecker
4.5 ∆E
9.6 ∆E
6.1 ∆E
4.5 ∆E
4.5 ∆E
5.7 ∆E
10.5 ∆E
9 ∆E
7.2 ∆E
3.8 ∆E
6.5 ∆E
9.9 ∆E
6.4 ∆E
4.5 ∆E
7.2 ∆E
8.5 ∆E
5.2 ∆E
8.5 ∆E
3.1 ∆E
3.2 ∆E
2.5 ∆E
3.2 ∆E
4.3 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker LG gram Pro 2-in-1 16T90SP: 5.97 ∆E min: 2.5 - max: 10.49 ∆E

Wartung und Garantie

LG gibt auf alle Teile des Laptops eine Garantie von zwei Jahren. Ausgenommen davon ist das Ladekabel, für welches nur eine 12-monatige Garantie gillt.

Wie üblich bei den Laptops von LG, lässt sich auch das LG Gram Pro 2-in-1 nicht ganz so leicht aufschrauben. Zunächst einmal müssen die Standfüße entfernt werden, um an die Schrauben zu kommen. Wir haben das Gefühl, dass die Verklebung von Jahr zu Jahr stärker wird. Unseren Spudger aus Nylon mussten wir nach dem Entfernen der Standfüße erst einmal neu anspitzen. 

Fünf PH0-Schrauben sichern die Basisabdeckung. Sind diese entfernt, kann man sich daran machen, die Basis ringsherum auszuhebeln. Am besten fängt man hier an den Scharnieren an. Ohne einen starken Saugnapf lässt sich die Basisabdeckung jedoch trotzdem nicht entfernen, denn auch in der Mitte wird diese von Clips gehalten. 

Im Inneren des Laptops finden wir einen freien und einen besetzten M.2-Anschluss für 2280-M.2-NVMe-SSDs. Das WLAN-Modul ist ebenso wie der Arbeitsspeicher verlötet.

Eingabegeräte

Die Tastatur am LG Gram Pro 2-in-1 ist sehr flach und bietet nur einen Tastenhub, der nicht einmal ganz einen Millimeter hoch ist. Trotzdem lässt es sich an dem Convertible erstaunlich gut tippen. Die Haptik der beleuchteten Tasten wird durch einen deutlich spürbaren Druckpunkt verbessert. Auch das Touchpad funktioniert gut.

Touchscreen und Eingabestift arbeiten ebenfalls hervorragend zusammen. Die Handballenerkennung und das Abschalten der Touch-Erkennung beim Arbeiten mit dem mitgelieferten Stylus funktionieren nahtlos. Der Stylus bietet eine Funktionstaste und eine Radierertaste. Am Laptop lässt sich der Stift an mehreren Stellen magnetisch befestigen. Nur an der linken Seite, wie in den Bildern oben, wird er dabei aber auch geladen. So kommt der digitale Eingabestift ohne Batterien aus. 

Beleuchtete Tastetur
Beleuchtete Tastetur
Eingabestift auf Touchscreen
Eingabestift auf Touchscreen

Display

Subpixelmatrix
Verschaltungsebene Touchscreen
Bildschirm mit deutlich wahrnehmbarer Subpixelstruktur

2.880 × 1.800 Pixel bietet das LG Gram Pro 2-in-1. Auf dem 16-Zoll-OLED-Bildschirm im 16:10-Format werden Farben kräftig und naturgetreu dargestellt. Dank 120 Hz Bildaktualisierung scrollt man flüssig durch das Internet.

Im Gegensatz zu den zuletzt getesteten LG Gram 17 hat der neue 2-in-1-Laptop jedoch einen spiegelnden Bildschirm. Reflexionen trüben so das Bild. Hinzu kommt der etwas größere Abstand zwischen den blauen Subpixeln des OLED-Panels. Wer eine hohe Sehschärfe hat, wird die vielen kleinen schwarzen Punkte auf dem Display mehr oder weniger deutlich wahrnehmen.

Reaktionszeiten, Farbraumabdeckung und die Farbtreue des Bildschirms sind OLED-typisch. Alle Werte deuten hier auf ein optimales Bild hin. Auch die Farbabweichung des Bildschirms ist bereits im Auslieferungszustand sehr gering. Beim LG Gram 17 mussten wir zuletzt einen leichten Blaustich feststellen.

406
cd/m²
404
cd/m²
401
cd/m²
404
cd/m²
402
cd/m²
401
cd/m²
406
cd/m²
403
cd/m²
401
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA60CL06-0 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 406 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 403.1 cd/m² Minimum: 3.8 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 398 cd/m²
Kontrast: 23647:1 (Schwarzwert: 0.017 cd/m²)
ΔE Color 1.67 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.32
ΔE Greyscale 1.27 | 0.5-98 Ø5.1
92.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
ATNA60CL06-0, OLED, 2880x1800, 16"
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
ATNA60CL09-0, OLED, 2880x1800, 16"
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16"
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
LP160WQ1-SPB2, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
ATNA4ßYK20-0, OLED, 2880x1800, 14"
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
LEN160FHD, IPS, 1920x1200, 16"
Display
1%
1%
-4%
2%
-4%
-51%
Display P3 Coverage
99.9
99.9
0%
99.6
0%
96.5
-3%
99.9
0%
96.3
-4%
40.9
-59%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
99.9
0%
100
0%
99.7
0%
61.4
-39%
AdobeRGB 1998 Coverage
92.7
96.6
4%
96.5
4%
84.6
-9%
97.6
5%
85.1
-8%
42.3
-54%
Response Times
44%
59%
-251%
44%
-240%
-233%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14 ?(10.5, 3.5)
0.49 ?(0.25, 0.24)
96%
0.8 ?(0.45, 0.35)
94%
38.4 ?(18.6, 19.8)
-174%
0.61 ?(0.31, 0.3)
96%
25 ?(12.5, 12.5)
-79%
32.1 ?(15.3, 16.8)
-129%
Response Time Black / White *
5 ?(2.5, 2.5)
0.67 ?(0.37, 0.3)
87%
0.89 ?(0.42, 0.47)
82%
21.4 ?(9.8, 11.6)
-328%
0.69 ?(0.35, 0.34)
86%
25 ?(12.5, 12.5)
-400%
21.8 ?(12.6, 9.2)
-336%
PWM Frequency
481
240 ?(100)
-50%
491.8 ?(100)
2%
240 ?(99)
-50%
Bildschirm
5%
-35%
-326%
-10%
-321%
-335%
Helligkeit Bildmitte
402
387
-4%
399.4
-1%
329
-18%
412
2%
420
4%
313.3
-22%
Brightness
403
392
-3%
405
0%
310
-23%
411
2%
387
-4%
294
-27%
Brightness Distribution
99
98
-1%
98
-1%
88
-11%
98
-1%
88
-11%
82
-17%
Schwarzwert *
0.017
0.39
-2194%
0.34
-1900%
0.35
-1959%
Kontrast
23647
844
-96%
1235
-95%
895
-96%
Delta E Colorchecker *
1.67
1
40%
4.05
-143%
3.52
-111%
1.9
-14%
4.32
-159%
4.41
-164%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.87
1.9
34%
6.69
-133%
6.96
-143%
3.9
-36%
8.55
-198%
15.75
-449%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.32
1.02
23%
1.15
13%
1.9
-44%
1.27
4%
1.84
-39%
Delta E Graustufen *
1.27
1.7
-34%
1.1
13%
5.75
-353%
1
21%
8.04
-533%
4.4
-246%
Gamma
2.25 98%
2.25 98%
2.27 97%
2.137 103%
2.21 100%
2.224 99%
2.3 96%
CCT
6724 97%
6325 103%
6419 101%
7584 86%
6361 102%
8114 80%
7395 88%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
17% / 14%
8% / -5%
-194% / -246%
12% / 5%
-188% / -242%
-206% / -260%

* ... kleinere Werte sind besser

Im vollen DisplayP3-Farbraum stellt das LG Gram Pro 2-in-1 Farben mit geringen Farbabweichungen dar. Unser ICC-Profil aus der Infobox liefert hier nur eine minimale Verbesserung. Der Zielwert ΔΕ2000 3 wird schon ab Werk deutlich unterschritten. So eignet sich das Convertible auch für die professionelle Videobearbeitung.

LG Gram Pro 2-in-1 vs. AdobeRGB
LG Gram Pro 2-in-1 vs. AdobeRGB
LG Gram Pro 2-in-1 vs. DisplayP3
LG Gram Pro 2-in-1 vs. DisplayP3
LG Gram Pro 2-in-1 vs. sRGB
LG Gram Pro 2-in-1 vs. sRGB
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Colorchecker kalibriert
Colorchecker kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
Graustufen unkalibriert
Graustufen unkalibriert
Colorchecker unkalibriert
Colorchecker unkalibriert
Sättigung unkalibriert
Sättigung unkalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.5 ms steigend
↘ 2.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.5 ms steigend
↘ 3.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 481 Hz
Amplitude: 33 %

Das Display flackert mit 481 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 481 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 %
100 %
80 %
80 %
70 %
70 %
60 %
60 %
50 %
50 %
40 %
40 %
30 %
30 %
20 %
20 %
10 %
10 %
0 %
0 %

Auch unter recht steilen Blickwinkeln lassen sich bei unserem Testgerät nicht die Regenbogeneffekte feststellen, die man von manchen OLED-Panels kennt. Mit der großen Blickwinkelfreiheit kann man im Außeneinsatz meist den ärgsten Reflexionen entgehen. 

 

Leistung

Intels Meteor-Lake ist gefragt bei Herstellern und Kunden, aber wirklich viel Auswahl an Chips gibt es hier nicht. Insofern arbeitet auch im Gram Pro ein Intel Core Ultra 7 155H. Diese APU hat uns von Anfang an durch seine starke iGPU und die NPU begeistert. Dank der neuen LPE-Kerne kann der kraftvolle Prozessor auf Wunsch auch energiesparsam sein. Im LG Gram Pro 2-in-1 wird der Prozessor von 16 GB RAM unterstützt. Damit ist der Laptop leistungsstark genug, um vom schnöden Office-Gebrauch bis zum leichten Gaming alles zu leisten.

 
 

Testbedingungen

Je nach gewähltem Leistungsprofil sind 45 Watt Boost-Leistung und 35 Watt Dauerleistung (PL1) von der Leistungssteuerung im Testgerät angedacht. Unsere Erfahrungen mit dem LG Gram Pro 2-in-1 zeichnen jedoch ein leicht anderes Bild. Selbst im Höchstleistungsmodus stehen hier temperaturbedingt oft nicht mehr als 30 Watt zur Verfügung. 

Da das LG Gram im normalen Lüftermodus angenehm leise bleibt, haben wir uns letztlich für diesen Lüftermodus in den Benchmarks abseits vom Gaming entschieden. Nur beim Zocken haben wir versucht, per hohem Lüftermodus die bestmöglichen FPS zu erzielen. 

LG Gram Smart Assistent Leistungssteuerung
LG Gram Smart Assistent Leistungssteuerung

Prozessor

Der Intel Core Ultra 7 155H überzeugt sowohl mit einer starken Multi-Core-Leistung, als auch mit seiner guten iGPU und der NPU, mit welchem KI-Anwendungen beschleunigt werden können. Normalerweise sind wir es gewohnt, dass die Laptops und Convertibles von LG nicht gerade mit Bestleistungen protzen, aber das neue LG Gram Pro 2-in-1 belehrt uns eines Besseren. Hier arbeitet sich der Intel Core Ultra 7 schnell durch die Benchmarks und liefert dabei gute Punktzahlen. Im Vergleich zum erst kürzlich getesteten LG Gram 17 mit dem gleichen Prozessor sehen wir hier ein deutliches Leistungsplus.

Im Lüftermodus Normal neigt der 2-in-1-Laptop schnell zum Throttling, wie unser Cinebench Loop zeigt. Wer also über längere Zeit Höchstleistungen benötigt, sollte den entsprechenden Modus wählen. Im Kühlmodus Hoch hält der Laptop konstant seine Leistung. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Core Ultra 7 155H; Normal cooling mode: Ø1595 (1216.25-2200.1)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Intel Core Ultra 7 155H; High cooling mode: Ø1742 (1692.19-2188.66)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 Intel Core Ultra 5 125H: Ø1227 (1080.79-1700.25)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr AMD Ryzen 7 8840HS: Ø1951 (1885.73-2044.68)
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Intel Core i7-1360P: Ø1547 (1472-2214.1)
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE Intel Core Ultra 7 165U: Ø1392 (1321.79-1604.56)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Core Ultra 5 125U: Ø1351 (1250.47-1657.34)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
83.6 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP -2!
Intel Core Ultra 7 155H
82.2 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS
79.9 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P
70.3 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
69.4 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 -1!
Intel Core Ultra 5 125H
69.3 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
69.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Core Ultra 7 165U
66.9 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Core Ultra 5 125U
63.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2189 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
142 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
240 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4687 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
651 Points
Cinebench R23 Multi Core
12282 Points
Cinebench R23 Single Core
1692 Points
Hilfe
Performance Rating
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
93.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
80 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
66.9 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
66.7 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
64.5 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
56.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
56.5 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
56.2 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
55.7 pt

System Performance

Mit dem recht starken Prozessor steht das LG Gram Pro 2-in-1 auch bei der Systemleistung gut da. Das HP Envy kann dank seiner stärkeren iGPU ein paar Punkte mehr in PCMark10 abholen. Vor allem in Crossmark zeigt sich jedoch der deutliche Unterschied des LG Gram zu anderen Convertibles. Der Arbeitsspeicher und die SSD  im Gram gehören nicht zu den schnellsten Vertretern. Crossmark gibt solche Unterschiede deutlich stärker wieder. 

Insgesamt zeigen alle Convertibles im Vergleich eine hervorragende Leistung. Einen wirklichen Außenseiter gibt es nicht, das Vergleichsfeld ist eng. Flüssigem Arbeiten steht somit nichts entgegen.

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
7529 Points +19%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
6958 Points +10%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points +5%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6339 Points
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6330 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points -1%
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
5893 Points -7%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5781 Points -9%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points -19%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6339 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
92990 MB/s +9%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s +6%
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
86739 MB/s +1%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
85548 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -3%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s -15%
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
69844 MB/s -18%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
68720 MB/s -20%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
62716 MB/s -27%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Ungünstig stellen sich beim LG Gram die DPC-Latenzen dar. Aber auch die anderen Convertibles im Vergleich schneiden nicht wirklich besser ab. Nur die Convertibles von Lenovo bleibt unter 1000 µs. Alle anderen Convertibles und Laptops dürften in ihrer zum Testzeitpunkt aktuellen Softwarekonfiguration Probleme bei Echtzeitanwendungen haben.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiberübersicht
LatencyMon Treiberübersicht
YouTube 4K60Hz Testwiedergabe
YouTube 4K60Hz Testwiedergabe
 
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
16478 μs * -159%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs * -57%
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
7075.7 μs * -11%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6357.1 μs *
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
1639.8 μs * +74%
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
874.9 μs * +86%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
775.1 μs * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

SSD im LG Gram Pro von SK hynix
SSD im LG Gram Pro von SK hynix

Die SK Hynix SSD in unserem Testgerät liegt eher im Mittelfeld, was die Schreibgeschwindigkeiten angeht. Die Lesegeschwindigkeiten der SSD sind jedoch vergleichsweise hoch. In unserem Dauertest der Leseleistung neigt der Speicher zu leichtem Throttling nach einer Weile, fängt sich dann aber auch recht schnell und macht mit unverminderter Geschwindigkeit weiter.

SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Sequential Read: 5297.48MB/s
Sequential Write: 3146.24MB/s
4K Read: 62.74MB/s
4K Write: 168.02MB/s
4K-64 Read: 583.18MB/s
4K-64 Write: 2614.4MB/s
Access Time Read: 0.038ms
Access Time Write: 0.021ms
Copy ISO: 1566.86MB/s
Copy Program: 895.92MB/s
Copy Game: 2175.23MB/s
Score Read: 1176Points
Score Write: 3097Points
Score Total: 4784Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
86.5 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
82.1 pt
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
 
79.1 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
63.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
62.3 pt
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
51.6 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
49.9 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
37.6 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
36.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7056 (5515.8-7163.24)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU; diskspd 2.0.17 f: Ø3612 (3271.81-3624.6)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø2951 (2827.17-3293.07)
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6206 (5714.21-6585.65)
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø6734 (6093.46-6998.88)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø3024 (2607.57-3618.53)
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 SK hynix HFS512GEJ4X112N; diskspd 2.0.17 f: Ø4697 (118.46-4984.09)

Grafikkarte

Die Intel 8-Cores Arc iGPU gehört zu den schnellsten iGPUs am Markt. Je nach Benchmark oder Programm ist sie mal etwas schneller, mal etwas langsamer als die AMD Radeon 780M. Im LG Gram funktioniert der Grafikchip einwandfrei. Man könnte sogar sagen, wir haben hier den ersten Laptop von LG im Test, der auch mit seiner Grafikleistung überzeugen kann. Somit steht der 2-in-1-Laptop bei der Spielleistung gut da. Die meisten aktuellen Titel sollten zumindest in geringen oder mittleren Qualitätseinstellungen flüssig laufen.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
99.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
96.7 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
93.3 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
84.1 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
82.6 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
66 pt
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
64.7 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
60.4 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
55.1 pt
3DMark Ice Storm Standard Score
126535 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7029 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3667 Punkte
3DMark Time Spy Score
3397 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
598 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
2526 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
671 Seconds * -24%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (163 - 2067, n=63, der letzten 2 Jahre)
664 Seconds * -22%
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
648 Seconds * -19%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
628 Seconds * -16%
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
628 Seconds * -16%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
607 Seconds * -12%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
543 Seconds *
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=40)
431 Seconds * +21%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
405 Seconds * +25%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (208 - 423, n=12, der letzten 2 Jahre)
306 Seconds * -17%
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
261 Seconds *
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (208 - 309, n=15)
235 Seconds * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
87.8 pt
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
87.5 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
87.1 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
79.4 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
72.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
67.5 pt
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
64 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
63.3 pt
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 43.1
Dota 2 Reborn (2015) 92.1 83.2 62.6 56.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 45.5 28.7 19.2
X-Plane 11.11 (2018) 49.3 31.1 29.9
Far Cry 5 (2018) 30 28 26
Strange Brigade (2018) 146.1 67.7 54.9 40.7
F1 23 (2023) 57.3 52.5 35.5
Baldur's Gate 3 (2023) 21 16.3 15.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 23.6 14.8

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Vier Lüfterprofile stehen im LG Smart Assistent bereit, um je nach Umgebung oder Anforderungen die gewünschte Geräuschkulisse oder Leistung zu erhalten. Der Lüftermodus Normal erreicht in unseren Messungen maximal 37 dB(A). Der Lüftermodus Hoch ist etwa 4 bis 5 dB(A) lauter. Im Lautlosmodus drehen sich die Lüfter auch gelegentlich. Allerdings ist der Laptop mit 26 dB(A) dann kaum lauter als der Raumton während unserer Messungen. Nur mit dem Ohr am Convertible hört man ein leichtes Rauschen.

Lautstärkediagramm

Idle
25.12 / 26.17 / 26.17 dB(A)
Last
36.33 / 41.61 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.12 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.539.837.637.136.644.92539.131.131.133.129.630.93135.232.927.629.225.132.24031.425.826.931.128.628.15029.128.326.230.326.626.56327.425.625.822.420.423.48035.225.426.820.92134.810026.21923.517.316.929.812522.919.122.716.717.623.116021.723.122.71716.322.92002320.620.716.815.623.625024.321.321.314.71326.231524.722.823.314.413.325.440024.921.221.41412.625.550025.321.922.114.913.225.463024.621.521.41514.625.680024.620.120.212.812.125100025.220.420.612.512.825.612502823.623.914.212.228.5160031.426.326.214.912.532200031.126.726.815.712.631.8250032.327.527.414.412.632.7315031.626.726.613.613.232.2400029.423.824.113.413.230.4500027.324.925.213.413.328.163002920.12013.713.329800020.815.815.813.413.521.81000016.414.414.313.413.316.51250014.814.514.613.413.114.71600013.113.213.212.312.213SPL4136.336.326.225.141.6N3.32.12.20.60.53.5median 24.9median 21.3median 22.1median 14.2median 13.2median 25.6Delta3.32.62.90.91.43.540.539.43641.941.542.234.732.737.432.23833.229.333.129.527.831.630.628.728.72828.83237.725.72525.628.627.328.126.324.125.124.325.327.423.922.420.423.520.522.424.721.820.221.321.32423.621.320.920.119.421.520.320.318.816.41918.822.921.720.818.318.319.225.724.822.821.12121.92523.721.716.515.620.52525.221.515.21319.226.927.323.214.111.9192626.821.813.210.91827.225.722.41310.517.826.826.122.513.410.51927.827.223.813.310.619.828.927.925.113.510.72129.128.225.314.610.821.429.328.425.313.911.121.628.327.324.513.411.520.328.628.124.513.911.818.92625.321.214.512.116.222.622.118.115.112.214.618.918.615.614.512.113.416.216.214.714.812.412.913.914.213.814.212.912.912.613.113.51411.512.339.238.535.226.424.131.23.12.92.10.80.61.4median 25.7median 25.2median 21.7median 14.5median 12.1median 193.74.22.81.52.23hearing rangehide median Fan NoiseLG gram Pro 2-in-1 16T90SPSamsung Galaxy Book4 Pro 360
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Geräuschentwicklung
4%
12%
5%
4%
-5%
5%
aus / Umgebung *
25.12
24.1
4%
22.9
9%
25.1
-0%
23.2
8%
24.5
2%
24.95
1%
Idle min *
25.12
24.1
4%
23
8%
25.1
-0%
23.6
6%
24.5
2%
24.95
1%
Idle avg *
26.17
24.1
8%
23
12%
25.1
4%
23.6
10%
28
-7%
24.95
5%
Idle max *
26.17
26.4
-1%
23
12%
26.1
-0%
25
4%
29.8
-14%
25.3
3%
Last avg *
36.33
35.2
3%
23.8
34%
31.4
14%
34.8
4%
41.7
-15%
38.54
-6%
Last max *
41.61
39.2
6%
43.8
-5%
36.6
12%
46.2
-11%
41.7
-0%
32
23%
Witcher 3 ultra *
38.5
43.8
41.1
37.7
41.7

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Temperturmessung Unterseite LG Gram Pro 2-in-1
Temperturmessung Unterseite LG Gram Pro 2-in-1

Bisher konnten wir feststellen, dass der Laptop relativ leistungsstark, leise und flach ist. Irgendwo muss die Abwärme des Prozessors und der anderen Hardware jedoch hin. Hier wird anscheinend auch viel Wärme über das Gehäuse abgegeben. Bis zu 55,4 °C messen wir auf der Unterseite des LG Gram Pro 2-in-1 im Stresstest mit dem Fluke t3000. Allerdings sind es sowohl auf der Oberseite, als auch auf der Unterseite des Convertibles nur kleine Bereiche, die unangenehm warm werden. Unter moderater Auslastung erwärmt sich der Laptop hingegen nicht sonderlich stark. Der mattschwarze Lack am Gram sorgt übrigens dafür, dass die FlirOne Pro keine genauen Temperaturen anzeigt. Die Wärmebilder unten sind somit nur als Referenz zu verstehen. 

Max. Last
 32.1 °C34.5 °C31.3 °C 
 23.5 °C32.4 °C22.1 °C 
 22.5 °C22.5 °C22.3 °C 
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 27 °C
33.8 °C55.4 °C31.8 °C
29.1 °C33.5 °C31.5 °C
22.5 °C22.9 °C22.1 °C
Maximal: 55.4 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
Netzteil (max.)  51.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+5.5 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf unterseite
Leerlauf unterseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
Stresstest unterseite
Stresstest unterseite
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Hitze
10%
-0%
-22%
6%
2%
10%
Last oben max *
34.5
38.6
-12%
42.6
-23%
55
-59%
42.9
-24%
40.1
-16%
37.8
-10%
Last unten max *
55.4
39.2
29%
47.8
14%
55.4
-0%
43.6
21%
42.9
23%
38.8
30%
Idle oben max *
28.7
25.2
12%
27.4
5%
34.9
-22%
24.4
15%
26.8
7%
25.4
11%
Idle unten max *
28.7
25.7
10%
27.8
3%
30
-5%
24.9
13%
31.1
-8%
26.8
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Testgeräts überzeugen ebenfalls. Wir stellen eine gehobene Klangqualität fest, die nur von etwas überbetonten Mitten getrübt wird. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.236.642.12535.329.635.73135.125.130.34041.928.640.85041.226.635.86343.920.436.28049.62140.210053.116.943.412558.517.649.616062.416.351.120061.515.651.8250591348.831562.213.352.54007512.665.250077.913.268.163071.114.660.980073.712.163.910007712.866.7125075.712.265.2160073.812.563.420007512.665.1250075.912.666315063.213.253.3400064.213.254.7500055.213.345.3630060.613.350.7800063.213.553.21000060.513.350.51250055.713.146.1160005212.242.3SPL84.725.174.6N57.60.531.2median 63.2median 13.2median 53.2Delta7.81.48.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLG gram Pro 2-in-1 16T90SPApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.7% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 11.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Unserem Testgerät liegt ein USB-C-Netzteil bei, das maximal 65 Watt liefern kann. Das LG Gram Pro 2-in-1 nutzt dies nicht bis zum letzten Watt aus. Unsere Energiemessungen sind im Lüftermodus Normal entstanden. Somit sehen wir auch hier immer wieder die Folgen des Throttling. Periodisch wird die CPU heruntergeregelt, um die vorgegebenen Temperaturgrenzen einzuhalten. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.403 / 0.833 Watt
Idledarkmidlight 6 / 7.5 / 8.2 Watt
Last midlight 45.2 / 61.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Witcher 3 ultra: Ø38.9 (18.2-46.4)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.8 (24.5-61.4)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Idle 150cd/m2: Ø7.46 (6.48-10.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø39.7 (26.7-61.3)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31 (24.4-52.4)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø48.5 (42.3-61.4)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39.7 (15.3-52.3)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø37.8 (19.7-61.3)
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP; Idle 1min (external Monitor): Ø11.8 (10.3-28)

Akkulaufzeit

Mit seinem 77 Wh großen Akku hält das Gram Pro erheblich mehr als 9 Stunden in unserem Wi-Fi-Websurfing Test durch. Es besteht kein großer Unterschied zwischen Samsung Galaxy Book4 Pro x360 und unserem Testgerät, was die Akkuausdauer betrifft. Alle Convertibles und Laptops im Vergleich, mit Ausnahme des Thinkpad X1, nutzen Akkus mit 70 Wh bis 80 Wh Kapazität. Dass OLED-Bildschirme nicht gerade akkuschonend sind, erkennt man deutlich an den beiden zuletzt getesteten Gram-Geräten und dem Yoga 7. LG Gram 17 und das LG Gram 2in1 aus dem letzten Jahr halten deutlich länger ohne Netzteil aus. Diese Geräte setzen auf ein IPS-Display.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 41min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min
LG gram Pro 2-in-1 16T90SP
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, 76 Wh
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M, 68 Wh
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 21KE004AGE
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, 57 Wh
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 71 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
2%
-3%
22%
-12%
49%
27%
10%
WLAN
581
531
-9%
459
-21%
716
23%
509
-12%
918
58%
738
27%
Last
101
114
13%
116
15%
121
20%
89
-12%
140
39%
H.264
881
540
Idle
935

Pro

+ extrem flaches Magnesiumgehäuse
+ sehr gute Bildqualität mit 120 Hz und akkuraten Farben
+ hohe Systemleistung

Contra

- verlötete RAM und WLAN-Module
- OLED-Flackern
- kein Kartenleser
- unangenehm warmer Bereich auf der Unterseite

Fazit

LG Gram Pro 2-in-1 - Zur Verfügung gestellt vom Hersteller
LG Gram Pro 2-in-1 - Zur Verfügung gestellt vom Hersteller

LG hat das Pro im Namen des neuen LG Gram Pro 2-in-1 ernst genommen. Sowohl bei der Leistungsfähigkeit des Convertibles als auch an den Softskills sehen wir deutliche Verbesserungen im Vergleich zu LGs normalen Gram 2-in-1. Von einem guten Klang, einem hervorragenden Bildschirm bis zu starken Akkulaufzeiten sticht das Testgerät aus der breiten Masse hervor. Dabei ist das LG Gram Pro 2-in-1 auch noch leicht und schick. Das Samsung Galaxy Book4 Pro x360 hat ernst zu nehmende Konkurrenz erhalten. 

LG kommt mit dem neuen Gram Pro aus dem Leistungskeller heraus, der zu oft ein Grund war, um sich gegen ein Gram zu entscheiden. Unsere Einschätzung vom letzten LG Gram 2-in-1 Testbericht müssen wir nun revidieren. LG ist in der Lage, ein Leichtgewicht mit gehobener Leistungsklasse zu konstruieren und bei den leichtgewichtigen Laptops wieder das Feld anzuführen.

LG nimmt das Pro im Namen ernst und liefert ein Convertible, das sich deutlich vom Standard-Gram abhebt. Das LG Gram Pro 2-in-1 ist schlank, leistungsstark und trotzdem leise sowie größtenteis kühl.

Der neue Intel Meteor-Lake-Prozessor im Gram Pro 2-in-1 liefert sicher seinen Beitrag zum Gelingen des Geräts. Aber LG hat ordentlich Arbeit einfließen lassen und nicht den Trott der letzten Jahre wiederholt. Für Samsungs Galaxy Book4 Pro x360 könnte LGs Convertible zum Killer werden, denn es bietet eine Vergleichbare und teils bessere Leistung. Lenovo hat aktuell kein 16-Zoll-Convertible der Yoga-7- oder Yoga-9-Reihe mit einem Core Ultra der H-Serie.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Testzeitpunkt gibt es das LG Gram Pro 2-in-1 direkt bei LG für 1.850 Euro. Wer etwas in LGs Shop stöbert, kann jedoch aktuell mehr als 200 Euro sparen und auch noch einen LG Gram Portable Monitor im Bundle erhalten. LG bietet das Paket zum Testzeitpunkt für 1.630 Euro an.

LG gram Pro 2-in-1 16T90SP - 20.06.2024 v8
Marc Herter

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
69%
Pointing Device
87%
Konnektivität
59 / 74 → 80%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
86%
Display
83%
Leistung Spiele
37 / 65 → 57%
Leistung Anwendungen
77 / 92 → 83%
Temperatur
92%
Lautstärke
88%
Audio
86 / 91 → 94%
Kamera
38 / 75 → 50%
Durchschnitt
61%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
75%
Power Use
80%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 37.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Convertible im Test - Leicht und leistungsstark
Autor: Marc Herter, 19.06.2024 (Update: 26.06.2024)